1900 / 214 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ee , m e eee e e.

, / k .

——

. wal Inventarlumt vom 27. April 1802 für

den Köllmer Johann Ley in Thiergarten 5I7 Thaler 28 Sgr. 25 Pf. Muttererbtheil eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und sind die Gläubiger, wie glaubhaft gemacht ist, unbekannt. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die unbekannten Berechtigten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Post spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 6. Dezember 1990, Vorm. II Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren n . auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden. Nordenburg, 30. August 1900. Königl. Amtsgericht.

46490 Aufgebot.

Der Maurer und Kötter Johann Stephan Pelster zu Gröblingen hat das Aufgebot des in der Gemeinde Sassenberg belegenen Weidegrundstücks in de Kellers“

lur 2 Nr. 9gl8 / 4, groß 22 a 13 4m, beantragt.

s weiden daher alle Personen, welche dag Eigen⸗ thum an dem vorgedachten Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 28. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das aufgebotene Grund⸗ stück ausgeschlossen werden.

Warendorf, den 3. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot. Es haben beantragt: 2 . 1) der Besitzer Ferdinand Kautz zu Klein Tuchen und der Besitzer Fritz Much zu Tangen, beide ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Silten zu Bütow, den verschollenen Landwirth Johann Albert Friedrich Ackermann, geboren am 29. Oktober 1859 zu Roggow, Sohn des verstorbenen Bauern Johann Ackermann und dessen ebenfalls verstorbener Ehefrau, Marie Elisabeth, geb. Pribbernow, zuletzt wohnhaft in Neuhütten, von dort vor etwa 17 Jahren ver⸗ zogen, angeblich nach Amerika ausgewandert und dafelbst beim Baden ertrunken, für todt zu erklären,

Y) die Wittwe Ziemann, Wilhelmine, geb. Katschke, verwittwet gewesene Eigenthümer Hoppe zu Gallensow, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand zu Bütow, den Arbeiter Albert Karl Heinrich Hoppe, geboren am 17. Oktober 1855 zu Lüllemin, Sohn der Antragstellerin aus erster Ehe mit dem ver⸗ storbenen Eigenthümer Karl Hoppe, zuletzt wohnhaft in Gallensow, von dort verzogen, angeblich nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika ausge⸗ wandert und daselbst vor etwa 18 Jahren verstorben, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bütow, den 25. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

464183 Aufgebot.

Der Bauer Gottfried Götze zu Brems dorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Steinbock zu Fürsten⸗ berg a. O., hat beantragt, sein Mündel, Schmied Johann Karl Ernst Geißler, geboren am 25 No⸗ vember 1831 als Sohn des Theerschwelers Johann Geißler und seiner Ebefrau Johanne Charlette, ge⸗ borene Melchert, zu Dammendsrfer Theerofen, für todt zu erklären. Der Schmied Geißler hatte zuletzt seinen Wohnsitz in Bremgdorf und ist seit Anfang der 1880 er Jahre verschollen. Er wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 8. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls er für tobt erklärt werden wird. Alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Fürstenberg a. O., den 4. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

46486 K. Amtsgericht Laupheim. Aufgebot.

Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung ist be⸗ antragt und zugelassen gegen: ;

1) Bauer, Marianne, geb. am 17. Dezember 1831 in München, Wittwe des Maurers Anton Bauer von Qberkirchberg, seit 1877 verschollen. Antragsteller: Josef Dornacher, Schlosser in Ober kirchberg,

2) Wahl, Augustug, geb. am 13 Oktober 1850 in Oberkirchberg, unehelicher Sohn der für todt erklärten Maria Anna Wahl von da, 1864 mit seiner Mutter nach Amerika abgereist und seither perschollen. Antragsteller: Karl Lauterwein, Wirth in Oberkimchberg, .

3) Sommer, Sebastian, geb. am H. Januar 1845 in Gögglingen, Sohn des verst. Pfründners Lorenz Sommer von da, vor mindestens 30 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen. An⸗ tragsteller: Josef Segmehl, Amts diener in Gögglingen,

4 Henle, Josef, geb. am 14. Dejember 1838 in Dellmensingen, Sohn des verst. Martin Henle von da, vor mindestens 30 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen. Antragsteller: Anton Schnell, Bauer in Dellmensingen. ö

Aufgebolgtermin Milkwoch, den 27. März 1901, Vormittags S Uhr. Es ergeht die Aufforderung an die Veischollenen, sich spätestens im Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Autlunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Den 4. September 1900.

Stv. Amttrichter v. Sternenfelg. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Rau.

46489

Nr. 11 538. Das Gro unterm 2 folgendes und Lorenz ?

h. Amtsgericht dahier hat ufgebot erlassen: Fridolin rutsche in Murg haben den Antrag estellt, ihren am 16. September 1864 zu Murg ge— 666 Bruder Mathäug Brutsche, welcher im Jahre 1889 nach Amerika auswanderte und seitdem

ö.

verschollen ist, für todt zu erklären. Es ergeht des⸗ halb die Aufforderung: =

I an den Verschollenen, sich spätestens in dem unten angegebenen Aufgebotstermine zu melden,

p

2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Montag.

den JI. April E901, Vorm. II Uhr, vor das

Großh. Amtsgericht hier.

Säckingen, den 28 August 1900.

Der Gerichttschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts: J. V.: Reinmuth.

(46488 Aufgebot. Der am 5. Mai 1906 verstorbene Mühlenbesitzer Rudolph Eberhard Meyer zu Rastedersüdende ist von seiner Ehefrau Anna Auguste, geb. Brötje, da4— selbst, und seinen beiden Töchtern Anng Helene Auguste Meyer und Helene Marie Elisabeth Meyer, daselbst, beerbt worden. Auf den Antrag dieser Erben werden hiermit diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des ö.. Erblassers erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin am 10. Dezember d. J. beim hiesigen Amtsgericht anzumelden. Diejenigen Nach⸗ laßgläubiger, welche sich bis dahin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, außerdem haftet ihnen nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit. Das Ausschlußurtheil wird am 15. De⸗ zember d. J., Vormittags 11 Uhr, erlassen. Oldenburg, 1900, August 30.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.

46497 DOeffentliche Aufforderung.

Am 6. März d. J. ist hieselbst die Wittwe des Bäckermeisters Friedrich Abraham, geb. Luise Marie Wilhelmine Langfeldt, verstorben. Nach testamen⸗ tarischer Bestimmung fällt der Nachlaß zur einen Hälfte on die nächsten Verwandten des am 9. No- vember 1895 verstorbenen Bäckermeisters Abraham, zur anderen Hälfte an die nächsten Verwandten der verstorbenen Wittwe Abraham, geb. Langfeldt. Als hiernach erbberechtigt haben sich vor dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgerichte ausgewiesen und die Ertheilung

des Erbscheins beantragt: des Bäckermeisters

J. als nächste Verwandte Abraham:

1) die Söhne des am 23. März 1861 zu Müssel mower Müble verstorbenen Mühlenpächters Friedrich Wilhelm Christoph Abraham:

a. der Gastwirth Wilhelm Ernst Christoph Abraham zu Waren,

b. der Bahnbeamte Adolf Hans Heinrich Abraham zu Hamburg,

2) die Töchter der zu Lansen verstorbenen Lehrer frau Schmuhl, geb. Dorothea Wilhelmine Luise Abraham:

a die Lehrerfrau Anna Friederike Karoline Böttcher zu Lansen,

b. die Frau Ida Karoline Johanna Henriette Frese zu Dobbertin,

c. die Försterfrau Marie Karoline Eleonore Neu⸗ mann zu Göldenitz,

3) die Tochter des am 22. Oktober 1383 zu Waren verstorbenen Müllermeisters Karl Philipp Gustav Abraham, Frau Marie Sophie Ferdinande Hartwig zu Waren,

II. als nächste Verwandte der Bäckerwittwe Abraham, geb. Langfeldt, die Kinder bezw. Enkel⸗ kinder des am 18 Juli 1886 zu Waren verstorbenen Bäckermeisters Friedrich Wilhelm Johann Heinrich Langfeldt: 1 der Viehhändler Friedrich Heinrich Martin Langfeldt zu Wittenburg,

2) der Bäckermeister Karl Eduard Friedrich Lang- feldt zu Waren,

3) die Schlachterwitiwe Frieda Henriette Marie Glercke zu Waren,

) die Frau Marie Beuster, geb. Glercke, zu Hamburg, Tochter der am 30. Januar 1869 zu Waren verstorbenen Frau Elise Karoline Henriette Giercke, geb. Langfeldt.

Ahle anderen Personen, welche an dem Nachlosse der Wittwe Abraham ein näheres oder gleich nahes Grbrecht zu haben vermeinen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, binnen sechs Wochen ihre Rechte bei dem unterzeichneten Vormundschaftsgerichte anju— melden und nachzuweisen, widrigenfalls den Antrag— stellern als alleinigen Testamentserben der Erbschein ertheilt werden wird.

Waren, den 29. August 1900.

Städtisches Waisengericht.

46671 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Malmgreen, geb. Wagner, in Hahnenkamp bei Horst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grotefend in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Friedrich Bernhard Markus Malmgreen, früher in Elmshorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 20. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 28. August 1900.

C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.

46677 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Martha Woite, geb. Gott⸗ schalk, zu Meißen, Görnische Gasse 24, vertreten durch den Justizrath Loewenstein zu Frankfurt a. Oder, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Karl Woite, früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage: die Che der Parteien durch Urtheil zu trennen und den Be klagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgs vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Frankfurt 4. O. auf den 24. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gröschke, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

46476 Oeffentliche Zustellung. Es klagen: I) Wilhelm Zöhrlaut, Brauereibesitzer, hier, 2 Taver Büchle, Schneidermeisier, hier, 3) J. B. Reutlinger, Kaufmann, hier, gegen den Albert Abbati, Barackenwirth aus Lodi, Provinz Mailand, zuletzt hier wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderungen: ad 1: von 201,45 A aus Bierlieferung und igschafts zahlung, . ad 2: von 11 60 4M aus Kleiderlieferung, ad 3: von 16,00 Æ aus Spirituosenlieferung, mit dem Antrag auf dementsprechende Verurtheilung, sowie auf Verurtheilung zur Einwilligung der Rück⸗ gabe der zur Erwirkung von Arresten hinterlegten Geldbeträge von: zu 1: 20 4, zu 2 und 3: je 5H , sowie die Urtheile für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären, und laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Haigerloch auf den EL2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46480 Oeffentliche Zustellung. Dr. Ferdinand Klein, pratt. Arjt in Waldmohr, hat gegen die Erben des in Höchen verlebten ledigen Ackerers Michael Schunk, darunter auch gegen die in Amerika ohne bekannten Aufenthalt abwesenden Friedrich Schunk und Karl Schunk wegen Forde⸗ rung Klage zum K. Amtsgerichte Waldmohr erhoben mit dem Antrage: Eg gefalle dem K Amtsgerichte Waldmohr, die Beklagten unter solidarischer Haftbar⸗ keit zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 50 MS 40 8 mit 4 Zinsen vom 1. Januar 1900 an zu bezahlen, den Beklagten die Prozeßkosten solidarisch zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Waldmohr in dessen Sitzungssaal auf Mittwoch, den 28. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Waldmohr, den 5. September 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

46477 Oeffentliche Zuftellung.

Die zu Frechen wohnende Spezereihändlerin Katharina Hertz, Prozeßbevollmächtigzter: Rechts⸗ anwalt Fröhlich in Köln, klagt gegen die Katharina Krumm, ohne Geschäft, und 3 Genossen, früher zu Frechen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, unter der Behauptung, daß die Beklagten durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Köln vom 9. Mai 1900 verurtheilt sind. für die der Klägerin zustehende Forderung von 621 4M mit 40/0 Zinsen seit dem 1. September 1895 eine Ein⸗ tragung auf das im Grundbuche von Frechen Band X. Ari. 368 eingetragene, zu Frechen an der Broichgasse gelegene Wohnhaus Nr. 365 mit Um⸗ und Unter⸗ lage zu bewilligen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, ihre Einwilligung zu geben, daß der Hypothekenbrief, betr. die Eintragung der klägerischen Forderung von 621 S0 nebst 4oso Zinsen seit J. September 1895 auf das im Grundbuche von Frechen Band 10 Artikel 368 eingetragene, zu Frechen an der Broichgasse gelegene Wohnhaus 366, mit Um und Unterlagen der Klägerin ausgebändigt werde, wolle den Beklagten die Kosten des Rechts— streits zur Last legen, auch das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 27. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 21. August 1900.

Lückhoff, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46474 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann Bertram, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Fritz Hewelke ist, zu Danzig, Hundegasse Nr. 36, Prozeßbevollmächtigter Rechts. anwalt Wessel zu Danzig, klagt:

I) gegen den Kaufmann Wolf Tilsiter in Brom⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Maase in Pr. Stargard, .

2) die Firma Marcus & Flatauer in Marien⸗ werder,

3) den früberen Gutsbesitzer Walter Guth, un bekannten Aufenthalts,

wegen 2100– 2700 4AM, mit dem Antrage:

I) die Beklagten werden verurtheilt, anzuerkennen, daß der von der Klägerin gegen die Liquidate Nr. 38 und 411 des Theilungsplanes in der Guth'schen Zwangsversteigerungssache von Mirottken Blatt 2 und Barloschno Blatt 8 (Aktenzeichen des König lichen Amtsgerichts Pr. Stargard 3 K. 12,00) vom 13. August 1900 erhobene Widerspruch begründet ist, und darin jzu willigen, daß von dem auf diese Liquidate zur Hebung gekommenen, bei dem König⸗— lichen Amtsgericht Pr. Stargard oder der Königlichen Regierung ju Danzig hinterlegten Beträge von 1772,25 ½ς und 383,20 M 2155,45 4M prinzipaliter 2165,45 M eventuell 1400,32 M nebst den auf⸗ gelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin ge— jahlt werden,

2) die Beklagten haben die Kosten des Rechte stretis zu tragen,

3) das Urtbeil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Klägerin ladet den Beklagten Guth zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude. Zimmer Nr. 20, auf den 8. November 1900, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 96 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 5. September 1900.

46675 , , .

Der Mühlenbesitzer J. T. Czachomski zu Oliva, Prozeßbtvollmächtigter: Rechtsanwalt Keruth in Danzig, klagt in den Bäckermeister Joseph Grabomski, fruher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Juni und Juli 1900 käuflich geltefertes Weizen- und Roggenmebl den Kauspreis mit 941 40 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 941 M nebst 5Hö /o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zablen, 2) dag Urtel gegen Sicherheltt⸗ leistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 6. November 1900, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 6. September 1900.

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46676 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer J. T. Czachowzki zu Oliva, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keruth zu Danzig, klagt gegen den Bäckermeister Jeseph Grabowski, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des vom Kläger auf den Beklagten gezogenen, von diesem acceptierten, jedoch nicht eingelösten Wechsels de dato Oliva, 15 Mat 1900 über 500 M und des Protestes vom 15 August 1900, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 500 M nebst 60½o Zinsen seit dem 15 August 1900 und 6330 MS Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streitß vor die Kammer für Handelssachen des Könialichen Landgerichts zu Danzig auf den G. Na⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 6. 69 1900.

olff, Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.

46674 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann N. Richard, früber in Chemnitz, jetzt in Klein Santersleben, vertreten durch Rechtè⸗ anwalt Tetzner in Chemnitz, klagt gegen den Kauf⸗ mann Pinkus Abraham Schayira, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kauspressforderung, mit dem Antrage, ihn kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 325 M sammt Zinsen iu Ho /o jährlich seit dem 6. Januar 1900, sowie weiter zur Tragung der Kosten des vorausgegangenen Airestvecfahrens im Betrage von 21,07 M zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Chemnitz auf den 3. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 6. September 1900. Aktuar Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferienkammer sür Handelssachen.

(46681 Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Franz Lenhardt in Plauen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klemm daselbst, klagt gegen den Glasermeister Wilhelm Hammer, zuletzt in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreis forderung, mit dem Antrage auf losten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 261 S 85 Kaufspreisrest für gelieferte Hölzer und Bretter einschl. Fuhbrlohn nebst Zinsen zu 40 seit 25. August 1900 und das Urtheil für porläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen im staatsanw. Gebäude, II Treppen, Zimmer Nr. 9, auf den 24. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plauen, am 5. September 1900.

Sekr. Boljahn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö

39) Unfall. und Invaliditats . Versicherung.

Keine. 3

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen 2c.

(46386 Bekanntmachung in ver Harry Schillow'schen Konkurs sache. Der im Jahre 1874 ju Berlin verstorbene Ge⸗ heime Komwerzienrath Friedrich Adolph Reimann hat durch seine letztwilligen. Verfügungen leine 4 Kinder, unter diesen den Rlttmeister a. D. Otto Reimann, zur Zeit in Freiburg in Baden wohnhast, und die 3 Söhne seiner vorverstorbenen Tochter, der Frau Konsul Elise Schillow, geb. Reimann, unter diesen den Gemtinschuldner, fräheren Gatebesttzer Harry Schillow, zu Erben eingesetzt. . Hinsichtlich des Erbthells des vorbenannten Ritt⸗= messle 's a. D. Otto Reimann hat der Erblasser be⸗ stimmt, daß der Erbe nur den dritten Theil seines Eebtheils zur freien Verfügung erhalten. von den übrigen jwei Dritttheilen aber nur den lebentläng— lichen Nießbrauch beziehen und die Substanz dieser zwei Dritftheile bei dem Tode des genannten Erben Dtto Reimann dessen ehelichen Kindern zufallen soll und daß, falls der genannte Erbe ohne eheliche Kinder versterben sollte, diefe zwei Vritttbeile seineß Eibiheils an dessen überlebende Geschwister beim. vorperstorbene Geschwister ehelicher Descendenz, und war an die letzleren dem Stamme nach zu gleichen Antheilen fallen sollen.

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—

widrigen falls seine Todegerklärung erfolgen wird,

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Wetzel, Gerichtsschrelber des Könglichen Landgerichts.

Der genannte Erbe Otto Reimann ist im De

zember 1859 geberen und verheirathet, die Ehe aber kinderlos. . Der dem Gemeinschuldner Hariy Schillow ;

ende eventuelle erbschaftliche Anspruch an d fer Dritttheilen des Erbtheils des Fe fen ente a. 9 Dtto Reimann soll an den Meistbietenden veräußert

werden, und zwar ohne jede Gewährleiftung.

Die zwei Dritttheile des Erbtheils des Ritt⸗

messters a. M. Otto Reimann betragen nach d

Angabe eins Testamentenollstreckers 386 71ꝛ 2 ½ 44 3. in Dresden bez der Dresdner Bank,

2*. Septeinber 1990, Vormittags von 9 66 in Frantfurg a. Me. bel der Deutschen Ber

Notars

Dle Abgabe der Gebote soll erfolgen a 10 Uhr, mündlich im Bureau des Leporowoki zu Jarotschin.

Die Höhe der zu leistenden Sicherheit wird k

Jarotschin, den 6. September 1900. Der Konkursverwalter: Müller.

46385 Verkauf alter Metalle.

Die in der Zeit vom 1. Oktober 1900 bis 30. Sey— tember 1901 bei der Schießschule sich ö,

alten Metalle sollen öffentlich verkauft werden.

Schriftliche Angebote sind bis zum 25. Sep tember d. J.. Mittags 12 Uhr, an die . zeichnete Schteßschule in geschlossenem Umschlas ein-

zusenden; sie müssen enthalten den Preis für 100 jeder Sorte am Lagerort, 1,5 . bahnhof.

Die Zuschlags-⸗Ertheilung hlelbt bis zum 10. Ok—

tober d. J. vorbehalten. Die Schi das Meistgebot nicht gebunden. chießschule ist a

Stahl und Gußeisen brauchen erst abgenomme

zu werden, wenn mindestens eine ganze Waggon⸗ n Die übrigen Metalle müffen auf Verlangen auch in kleineren Mengen abgenommen Es wird Vertran abgeschlossen' und ein

ladung vorhanden ist.

werden. Haftgeld von 500 6 hinterlegt.

Die besonderen Bedingungen können während der

Geschäftsstunden im Bureau d ĩ gesehen werden. ,, ,, ., gegen Einsendung von 50 3.

Es ist zu erwarten, daß sich innerhalb des oben

erwähnten Zeitraums ansammeln werden: 89 kg . KRupferresten, 200900 . Gußeisen mit Blei. und K . . und Kupferresten Blei (Hart⸗ und ich B ĩ 5 Id Weich · Blei gemischt) 2000 Kupfer,

10000 zusammenhängend, 2000 . Aluminiumlegierunga. Tür diese Mengen wird keine Gewähr geleistet. Jüterbog, den 5. September 190666. Feld Artillerie · Schiesischule.

km vom Güter-

Auf Wunsch erfolgt Uebersendung

Alumintumlegierung mit Messingtheilen

schaft (V., Dorottya- ut ö K

schaft 6. Kärntnerstraße Nr. IJ), in Berlin bei der Dresdner Bank, er bel dem Bankhause Meyer Cohn.

einsbank, bank

C Gompertz,

Bank in Hamburg,

Dresdner Bank.

linsung obiger Pfandbriefe auf, später fälligen Kupons, welche bei

selben in Abzug gebracht.

g wege auch vor dem Fälligkeitstermin eingelöst.

geseglichen Verjährungsfrist.

4 00 1ige Pfand e: n 2190990 Kronen: Nr. 45. à 5000 Kronen: Nr. 106 515 759 2446.

12171 13364 17124 23665 27912 33438

12172 12325 13383 14298 19285 19485 23921 24184 28910 29431

12333 12335 14664 15505 20894 21885 24307 25024 29481 29734

*

. 15414 165827 16106 18235 19765 19767. Budayeft, 31. Auaust 1900

ist bei der Baterlãudischen aut Aetien · Gesel.

Niederõsterreichischen Es compte / Gesellschaft (I. en n. 99 8), bei dem Bank⸗ und Wechslergeschäft der

Niederõsterreichischen Escompteq;esell.

bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗·

. 2 1 dem Beginne des Bietungsterming angegeben ö ö

in Hamburg bei der Filiale der Dresdner

in Bremen bel der Bremer Bank, Filiale der

und werden jene

räsentation d verloosten Pfandbriefe fehlen, von ö. 6. 3.

Die verloosten Pfandbriefe werden im Escompte⸗

Das Kapital und die Zinsen der berloofte d nicht bebobenen Pfandbriefe verjähren mee .

n in fr, ü und bisher nicht eingelöste

1900 Kronen: Nr go? 1095 13561 245 2999 3034 3315 6265 7227 7759 8335 gi6s ö 621 9661 109352 10664 11403 11666 12121 12133 12653 13205 16930 16956 22998 23190 25032 25146 306581 32126

290 Kronen: Nr. 117 217 225 492 885 1174 1386 1430 1937 2175 2209 3766 41960 . 1369 4785 5109 5212 5464 6618 8155 8713 8731 8793 S9l9 9037 9450 9523 9679 10785 11429 12148 13120 13375 14125 14195 165317 15318

ester erster vaterlandischer Spareassa · Verein.

kiss Sebnitzer Papierfabril Aktiengeselischaft in Sebnitz.

abend, den 29. mittags 10 Uhr,

orstands und und der Gewinn⸗

,, ,. ertheilung des Reingewinns. zum Aufsichtsrathe. .

Stimmrecht ausüben wollen,

versammlung, der Niederlegung

bis nach der Generalversammlung zu belassen.

gefertigte, klärung legitimiert zur Generalversammlung. berichte nebst Bilanz-

Stimmführung

unserem Geschäftslokal, Edugrd Recksch Nachfolger in Dresden der Aktionäre aus. Sebnitz, den 7. September 1900. Sebnitzer Papierrabrik Aktiengesellschaft. . Der Aufsichtsrath. Justizrath Georg Schubert, Vorsitzender.

Die Alttonare der Geselischaft werden hiermit 29. ordentlichen ,, Seytember 1906, Vor⸗

Bar, egen , Gotha“ sellschaft wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß

Tagesordnung: 1) Prüfung des Berichts des R . . un! und Verlustrechnung au das 29. Geschäftejahr vom 4. r s bis 31. Mär 1900, eventuell Genehmigung derselben und Entlastung deg Vorstandg unh sowie Beschlußfassung über 2) Wahlen

Aktionäre, welche in der n,, das ti aben ihre i

Pit reel inn ol hört bie weite Ber Pte, auen lien debe lern nn den Tag der letzteren und den Tag nicht mitgerechnet, bei der Gesenl⸗ schaftskasse ober bei der Bankfirma Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden, Schloßstr. Nr. 3 part, zu hinterlegen und in dieser Hinterlegung von einer dieser Hinterlegungsstellen hierüber 13 die Anzahl der Stimmen bekundende Er— in der Die gedruckten Geschäftg⸗ . und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen vom 11. September dss. Irs. ab in sowie bei dem Bankbause zur Einsicht

a feng hut ten ert Thale Aetiengesellschaft.

Den Inhabern der Vorzugts⸗Atti 1— und der Prioritaͤts. Aktien . n gh ö. 8

die Ausgabe der neuen Divibende

66 ,. ö. r: vom 1. rr, , ö ezem be

mie . . r gegen Einreichung der bezügl. eutschen Genosseuschafts Ba Soergel, Parrisius Æ Eo. k gesellschaft auf Actien, in Berlin W. Gharlottenstr. Ja., .

vom L. Oktober 1906 ab stattfindet Den Talong ist ein arithmetisch Num mern erzeichnih , . ö Berlin, den 5. September 1900. Der Vorstand. Claus.

ö Baugesellschaft für eleltrische Anlagen, Aachen.

Unsere Herren Aktionäre beehren wir =

durch auf Freitag, den 28. Genter bent 65

2 *in 1 , , General;

m Hause In ergebenst einzuladen. J Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstande der Bilanz mit Gewinn und Verlustrechnung, yowie Bericht des Aussichtgratht zu diesen

Vorlagen. 2) Beschlußfassung über diese Vorlagen.

3) . des Vorstands und des Aufsichts—⸗

4) Wahlen zum Aufsichtsrath.

46398 E prozeutigen . 105 oo

gezogen:

714 734.

1901 ab mit einem Aufschlage von 56 bes der Gesellschaftsta feine 33sbe i.

i ; ;;; ;

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekannt über den Verlust von Werthpapieren n n 9 ausschließlich in Unterabtheilung 2.

46387] Eline Ausloosung von Anleihescheinen der Sta Schmalkalden hat im laufenden Jahre nicht e nr gefunden, da derartige Scheine im Nennwerthe von

30090 diesseits angekauft sind. Schmalkalden, am 6. September 1900. Der Magistrat. Engel.

46518 Pester erster vaterlündischer Spurcassa - Verein. XIII. Ziehung. (. XI. August 1900. oo. Ziehungsliste der doigen Efaudbriefe des Pester ersten vaterläudischen Spareafsa Vereines, welche im Sinne des F 92 der Statuten in Gegen xart einez Kön. üffentlichen Notars bei der am 31“ Augast 1900 stattgefundenen XIII. öffentlichen ordentlichen Ver⸗ loo ung gezogen wurden. Es wurden von den Pfandbriefen 3 Stück , 190090 Kronen, 11 Siück A 5000 Kronen 134 Stuck 3 1000 tronen und 80 Stück 260 Atomen jusammen Neminale 235 000 Kronen verloost. . Die Nummern der perloosten Pfandbriefe sind

folgende: A 100090 Kronen:

Nr. 9 37 278.

; a2 5000 Kronen: Nr. 344 401 545 613 1159 1313 2183 2324 2533

e ee w g,

. Z 92 20 * 2 h 85 6 2220 2599 3291 3 7 4464 4923 5138 5278 5284 56d 57165 5817 6 6050 6325 6368 6425 6568 6919 75600 7695 7567 e609 Sols S623 S634 S733 Ssz0 892 i55 5? bo 10023 10115 10502 106329 jo5s 190576 oss 11038 11268 11726 12016 123605 12185 123114 12411 12722 13254 15704 142657 11563 150 15604 13851 16949 16031 16259 167065 16711 17068 17561 17381 17660 17557 17835 zzhsg 19120 19279 19319 19655 19798 19912 3065 20374 20815 20964 21754 21800 22155 23379 22807 22910 23693 33291 23605 33865 21511 24554 24595 24666 26264 25355 25564 2ö386 25465 25914 265163 z6s76 364158 Z6525 . 26957 276594 27967 25058 286069 258124 lt 290 25066 z5bss zhzg5 zöszz ld; 163 3I1947 32372 32410 32689 32791 33663 33264 33290 34061 34300 34434.

33699 31054 A 200 Kronen: 2 16. 195 566 758 1002 1267 1811 2007 2135 6, 2307 2963 3211 3356 3545 3755 belt Lz? 336 4564 soäß ägl 5äz5 ät öh? 635 . 852 639 8221 Sa74 S256 S677 Sz39 göb? 66 dees 9360 9971 101290 10185 10665 11617 . 12531 13095 13282 13384 1354 13593 ö. 141363 14365 15233 13496 15637 15766 . 165566 16563 16591 16658 17134 17505 . 17866 17355 17563 isssi issi7 is5sz . 19281 19359 19621 19704 19776 igszg

1 verloosten Pfandbriefe werden vom 1. März

1 5 bezahlt: ab ju ihrem vollen Nominalwerthe baar

in Budavest bel dem Vester ersten vater⸗

1764 2089

Deutsche Elenhtrizitüts - Werke zu Aachen Garbe, CLahmeyer K Co., Ahtiengesellschast.

1

über den Verlust von Werthpapieren befinden f

ausschließlich in Unterabtheilung 2. 46613

Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen.

Dle

22. Sept. X. C.,

Direktionsbureau der Weberei in Waiblingen statt. Tagesordnung:

a. Geschäftsbericht des Vorstandes.

b. Bericht des Rechnunggzrevisors.

über Vertheilung des Reingewinnes d. Neuwahlen.

Einsicht auf.

Waiblingen. den 3. September 1900. Für den Aufsichtsrath:

. G. Hürlimann, Vorsitzent er. F. derli, 1. Vorstand.

*

X

6 Komnandi⸗ Gefelf ia ten auf Aktien u. 5

Die bisher hier veröffentlichten ö.

jährliche ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet . ** Vormittags 11 ihr, im

C Abnahme der Jahrezrechnung und Beschluß

. Die, Jahregrechnung liegt im Bureau der Weberei Waiblingen sowle beim Vorsttzen den des Aufsichtz. ratbs Herrn J. G. Hürlimann, Hottingen⸗Zurich, zur

ogg

Beranutmachung. Der

bisherige Vorsitzende des

aungeschieden.

Waldauer Braunkohlen⸗Industrie Actien⸗Gesellschaft.

P. Krumbhorn. Dr. W. Scheithanuer

46397 t k Gemäß § 8 der Ausgabe Bedingungen unserer Luisenhöh Anleihe findet die Ausloofung der zu amortisierenden Antheilscheine am Montag, den E. Oktober er., Nachmittags G Uhr, in unserem Geschäftslokal, Schnürlingsstr. Nr. 24 365, stott. Königsberg i. Pr., 7. September 1900.

Actien⸗Brauerei Schönbusch.

G. Hoffmann. G. Thim m.

46503 Wir beehren uns hierdurch unsere Herren Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm- lung auf Freitag, den 28. September a. C., Nachmittags A Uhr, im Geschästslokal der Ge— sellschaft, ergebenst einzuladen.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung bat die Hinterlegung der Aktien bis längstens fünf Tage vor der General versammlung bei unserer Gesellschaft, bei der Aachener Disconto- Gesellschaft zu Aachen, der Bank für Bergbau und Industrie zu Berlin, oder bei den . v. d. Heydt Co. in Berlin zu erfolgen.

, , z

1) Vorlage des a ng, des Vorstandes, der Bllanz mit Gewinn, und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnvertheilung, owie Bericht des Aufsichtsrathes zu diesen Vorlagen; Genehmigung derselben durch die Generalversammlung und estsetzung der Vergütung für den ersten Aufsichisrath.

2) Entlastung des Vorstands und Aussichteraths für das abgelaufene Geschäftsjahr.

3) Neuwahl des Aufsichtsraihs.

Aachen, den 4. September 1900.

lũndischen Spareassa · Verein V. Ee ymitem⸗ uteza Nr. r ö H

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

Aufsichtsraths unserer Gesellschaft Herr H. Schaede, . ist verstorben und dadurch aus dem Alufsichtsrath

Sohn in Hannover,

in Bremen. Solde i. W., 5. September 1900.

Aplerbether Artien erein für Gergban.

Der Vorstand. Böllert. Hohendahl.

46600

4isa oso hnnothearisch sichergestellte Anleihe der Kieler Actien-Krauerei Ge-

sellschaft vorm. Scheibel in Kiel.

Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. Bartels hier vorgenommenen 3. Verloofung der oben⸗ genannten Schuldverschreibungen sind die nach— stehend verzeichneten Obligationen ausgeloost worden. Dieselben werden bom I. Dezember 1 5 , . Kassen in Hamburg, erlin un rankfurt a. Main un iw de Kieler Bank, Kiel, eingelöst. 5 Nr. 3 140 172 196 225 254 259 264 270 276 289 341 345 382 396 412 421 470 482 513 645 672 695 698 699 704 727 731 752 792 5834 544 g9ö8 980 999, Stück 35 à M 1000. Hamburg, den 5. September 1900. Commerz⸗ und Diseonto⸗Bank.

46389 Elektricitütswerk Kräwinklerbrücke

A. G. Krüminklerbrüche a / d. Wupper.

Zufolge Beschluß der Aussichtsrathesitzung vom . e. ö. . . hiermit e m rn unseresß Unternehmens auf zur Einzahlun o 50 0 auf den , E5. September 1900 und der restlichen 25 0,σί— auf den

. 18. Sttober 1900. Die Zahlungen können geleiftet werden in Köln bei dem Bankhause J. H. Stein, der Westdeutschen Bank vorm.

Jonas Cahn, , do. do. Krämwinklerbrücke, den 11. August 1900. Der Vorstand.

* .

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung unserer

rücksahlbaren Theil⸗ Schuldverschreibungen wurden folgende .

1 9 29 62 73 159 228 247 249 277 288 2 302 304 305 313 327 328 336 397 141 421 23 491 546 564 570 573 594 647 670 587 659 713

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar

**

bei der Breslauer Discoutobank in B bei dem Bankbause Ephraim ö,

bei dem Bankhause J. Schultze Wolde

Aachen, den 1. September 1900. Baugesellschaft für elektrische Anlagen. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: G. Vietor Lynen, Kal. Kommerzienrath.

ö ö. n,, e in Nr. 202 des Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königl. Preußischen Staats. ö e. Donnerstag, den 20. September d. Is. einberufene Generalversammlung wird auf Sonnabend, . . . Vorm. 11 Uhr, legt. Dieselbe findet statt im Regie . zu i Zimmer 170. k egenstände der Tagesordnung sind:

1) Bericht des Vorstandeg und 2. e gts raths über den Vermögensstand und die Ver⸗ haͤltnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr.

2) Die Genehmigung der Bilanz und Feststellung

det Reingewinns und der Dividenden.

3) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand

9 h Aufsichts rath.

eststellung der Reihenfolge des Ausscheidens der Aufsichtgrathemit glieder und . der Neuwahl für die erstmalig Ausscheidenden, sowie einer Neuwahl für ben Gutsbesitzer Sturm, Roddau, der sein Amt als Aufsichts⸗ rathsmitglied niedergelegt hat. 39 r Anleihe. die anz ne ewinn⸗ und Verlustberechnun sowie der Rechenschaftsbericht liegen während 1 31 vom 14. bis 27. September d. Ig. im Gescha ts. . des Vorstandes in Tapiau zur Einsichtnahme Zur Theilnahme an der Generalversammlung sin nur diejenigen Attionäre . * fe spatest ens zum 24. September d. Is. ihre Aktien bei der Ostdeutschen Bank, Aktiengesell⸗ schaft, vormals J. Simon Wm. und Söhne in Königsberg oder bei der Berliner Handels gesellschaft in Berlin hinterlegen. Amtliche Be⸗ scheinigungen von Staats. und Kommunalbehzrden und Kommunalkassen oder Notaren über die bei den- seben befindlichen Aktien gelten als hinreichende Aug— weise über die erfolgte Hinterlegung. Jeder Theilnehmer an der Generalpersammlung muß ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge und zwar in zwei Exemplaren mit dem Vermerk der erfJlgten Hinterlegung bis zum 27. September d. J. dem Vorstande der Wehlau⸗ Friedländer Kreisbahn Aktien⸗Gesellschaft in Tapiau über- geben. Dag eine dieser Verzeichnisse geht zu den Akten der Gesellschaft, das andere wird mit dem Vermerk der daraus sich ergebenden Stimmenzahl versehen, zurückgegeben. Dieses Exemplar dient aks Einlaßkarte ju der Generalversammlung. Wehlau, den 7. September 1900. Der Aufsichtsrath der

Wehlau · Friedlünder Kreisbahn. Aktien. gesellschast.

Mützlitz.

von Gröning.

46612

Eschweiler Eisenwalzwerk Actien⸗Gesellschaft.

Ordentliche Generaluersammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am n Gela ahalskale n Dir er fg. . * 6 2 23 Vormittags 11 Uhr, Teileraue stattfindenden ordentlichen G 1

Berechtigt an der Abstimmung der d,. rr, , n, rn,

er Statuten

jeder verfügungsberechtigte Aktionär, welcher spätestens fünf Tage vor ver Generalversammlung,

den Tag dieser selbst nicht mitgerechnet:

bescheinigung wenigstens fünf Tage vor dem Tage

zu hinterlegen und bis ach abgebaltener Generalpersammlun

1) bei der Kasse der Gesellschaft in Gschweileraue

33 bei der Gschweiler Bank in e mr l 3) bet der Aachener Diseonto⸗Gesellschaft in Aachen, 1 bei dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düffeldorf, ) bei dem . Schaaffhausen schen Bankverein in Köln oder Berlin, 6) bel der Aetiengesellschaft für Montanindustrie Berlin,

die Aktien oder Hinterlegungsschelne der Reichsbank über Aktien hinterle In dem Falle der Hinterlegung von Attien bei einem deuts

hat.

en Notar ist die Hinterle . der Generalversammlung bei r n hinterlegt zu lassen. Die Sinterlegungẽ⸗

bescheinigung muß die hinterlegten Attlen nach der Nummer kan nen und d nur gegen Nückgabe der Bescheinigung die binterlegten Attien . 4 ,

Gschweiler, den 8. Seytember 1900. Der Vorstand.

Sp rin go feld, Juflizrath.

3) Wahlen zum Aussichtsrath.

Der Aufsichtsrath.

. Tages sardnung:

Vorlage des Geschäftsberichts, der Bila b 8

,, , e. ewinnvertbeilung. Beschlußfassung über di ;

) Eatlastung des Vorstandg und ifa sere le Vorlagen

un u diesen Vorlagen und des Vor 33 =