1900 / 215 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Schub ert, Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor zu Inowrgzlaw,

Schulz, Eiseabahn- Stations vorsteher zweiter Klasse zu Koͤslin, Sehm, Eisenbahn⸗Werkmeister zu Stargard i. P., Sielaff, Rektor zu Stettin, Sommer, Garnison⸗Ferwaltungs⸗Inspektor zu Greifswald, Spae ter, Landschafts⸗Rendant zu Anklam Steffen, Amtsvorsteher zu Speck, Kreis Naugard, Steffen, Ämtsvorsteher zu Ramsberg, Kreis Kammin, Steffen, Rentner zu Pribslaff, Kreis Schivelbein, Stephan, Lazareth⸗Verwaltungs⸗Inspektor beim Garnison⸗ Lazareth zu Stargard i. P., Straube, Buchdruckereibesitzer und Stadtverordneten⸗Vorsteher zu Labes, Kreis Regenwalde, . Tempel, Proviantamts⸗Rendant zu Demmin, Wege, Maschinen⸗ und Baggermeister zu Stettin, Weldemann, Königlicher Torfverwalter zu Karolinenhorst, Kreis . Witt, Strafanstalts⸗Inspektor zu Naugard; den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern:

Gauger, evangelischer Lehrer und Küster zu Elvershagen, Kreis Regenwalde, . Gossow, eyangelischer Lehrer, Kantor, Organist und Küster zu Altstadt⸗Pyritz, ;

Hoppe, Küster und Kirchenkassen-⸗Rendant (früher Lehrer) zu Stolp i. P.; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

Eilert, Standesbeamter und früherer Gemeinde⸗Vorsteher zu Golchen, Kreis Demmin,

, Kasernenwärter zu Berlin, .

eppien, Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher in Neumark, Kreis Greifen⸗

hagen, . Lüdecke, Kanzlei⸗Juspektor zu Stettin, Prütz, Packmeister beim Bekleidungsamt des II. Armee⸗Korps zu Stettin; das Allgemeine Ehrenzeichen: Ady, Universitäts⸗Pedell zu Greifswald, Albrecht, Bahnunterhaltungsarbeiter zu Stargard i. P., Arndt, Gutsarbeiter zu Neuendorf B, Kreis Anklam, ö früherer Gemeinde ⸗Vorsteher zu Altenkirchen, Kreis ügen, ; Behnke, Postschaffner zu Swinemünde, Bessert, Telegraphist zu Stettin, Boefe, Gerichts diener zu Rummelsburg i. P. Brey, Strafanstalts⸗-Hausvater zu Naugard, Bühring, Hilfsmaschinenwärter zu Stettin, Buntzel, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Stargard i. P., Burdo w, Maschinist zu Swinemünde, Christoph, Botenmeister bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Stettin, Emm ig Schutzmann zu 8m, Falk, Vogt beim Remonte⸗Depot Wirsitz, Bereiche des II. Armee⸗Korps), etting, Rentner zu Gartz a. O., sebel korn, Ober⸗Aufseher und Werkmeister an der Provinzial⸗ Korrektions⸗ und Landarmenanstalt zu Neustettin, Gars ke, Gemeinde⸗Vorsteher zu Reppow, Kreis Neustettin, Groth, Bote und Kassendiener bei der Proyvinzial⸗Verwaltung zu Stettin, Groth, Hofmeister zu Budow, Kreis Stolp, Gustmann, Landbriefträger zu Bahn, a ack, Regierungsbote zu Stettin. a ack, Bäckermeister zu Kallies, Kreis Dramburg, der Provinzial-Irrenanstalt zu Lauen⸗

Provinz Posen (im

Haas, Oberwärter an burg i. P. Hagen, Kanzleidiener beim Konsistorium zu Stettin, Haupt, Kasernenwärter zu Potsdam, Hintze, früherer Gemeinde⸗-Vorsteher zu Köntopf. Kreis Dramburg, . ; oepner, Eifenbahn⸗Zugführer zu Stargard i. P. geppner, Erster Gerichtsdiener zu Stolp i. P., aeckel, Landbriefträger zu Schlawe i. P. aifer, berittener Gendarm zu Bütow, Kelpin, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Pasewalk, Kramer, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Stettin. 2 Gemeinde⸗Vorsteher zu Damitz, Kreis Kolberg⸗ Körlin, Krüger, Steuer⸗Aufseher zu Stettin, Krüger IV., Fußgendarm zu Eldena, Kreis Greifswald, , . 1 . zu Stettin, Krull, See⸗Oberlootse zu Stralsund, Krupke, Botenmeister, Erster Gerichts diener bei dem Ober⸗ landesgericht zu Stettin, . Lambrecht, Botenmeister, Eisenbahnbureaudiener zu Stettin, Lau, Gemeinde⸗Vorsteher zu Luckow, Kreis Random, Lenz L, Bahnwärter zu Friedrichswalde (Posten 160 Stettin⸗ Stargard i. P., Kreis Naugard), . Lübeck, Hausvater an der Provinzial-orrektions⸗- und Land⸗ armenanstalt zu Ueckermünde, . Lüdemann, Gefangnen⸗Aufseher zu Stargard i. P. 6 feln Regierungs⸗Kanzlist, Kanzlei⸗Sekretär zu tettin, Manthey, Strafanstalts-Aufseher zu Naugard, Marten, Chaussee⸗Aufseher zu Greifenhagen, Maskow, Gemeinde Vorsteher zu Karow, Kreis Randow, Meister, CEisenbahn⸗Packmeister pu Stargard i. P., Mengel, Kirchenältester, Schul⸗ und Gemeinde⸗Vorsteher zu ,,. Kreis Anklam, Meyer, Kreisbote zu Anklam, Milow, Gemeinde⸗Vorsteher zu Groß⸗Podel, Kreis Stolp, Reuenfeldt, Bahnwärter zu Reblin (Posten 153 Stettin⸗ Danzig, Kreis Stolp), - Neumann, . zu Stolzenburg, Kreis Randow, Nürnberg, Rirchenältester und Amtsvorsteher zu Kamelsberg,

Kreis Naugard,

Oesterreich, Streckenvorarbeiter und Hilfsbahnwärter zu

Grimmen,

. Steuer⸗Aufseher zu Stettin, itz ke, Postschaffner zu Köslin, Prechel,

Kreis Regenwalde,

, Gemeinde⸗Vorsteher zu Jatznick, Kreis Ueckermünde, 68

ach ut, me,, , zu Vehlingsdorf, Kreis Saatzig, asselwitz, Kreis

Richter, Königlicher Förster zu Forsthaus Schlawe,

örster und Gutsvorsteher⸗Stellvertreter zu Zeitlitz,

Scheil, früherer Gemeinde-Vorsteher zu Niblin, Kreis

Schlawe Schellin, Schutzmann u Stettin, . Schettlin ger, Steuer⸗Aufseher zu Stettin, ; Schmeling, Gemeinde⸗Vorsteher zu Kummin, Kreis Kammin, Schramowsky, Kasernenwärter zu Berlin, k Gutstagelöhner zu Budow, Kreis Stolp, Schultz, Revierlootse zu Swinemünde, Schulz V., Fußgendarm zu Damgarten, Kreis Franzburg, Schulz, Gemeinde⸗Vorsteher zu ünsterberg, Kreis Naugard, Seeger, Gemeinde⸗Vorsteher zu Plötzin, Kreis Usedom⸗Wollin, Gr g, Gemeinde Vorsleher zu Neuenkirchen, Kreis Greifs⸗ wald, Siewert, Gemeinde⸗Vorsteher zu Werder, Kreis Demmin, Sorgatz, Regierungsbote zu Köslin, Stahl, Schutzmann zu Stettin, Steinkrauß, Futtermeister auf dem Remonte⸗Depot Wirsitz, Provinz Posen (im Bereiche des II. Armee⸗Korps), Stüber, Kreisbote zu Greifenberg, Tank, Eisenbahn⸗Packmeister zu Stettin, . Tuschy, herrschaftlicher Diener zu Budow, Kreis Stolp, Usadel, Gemeinde⸗Vorsteher zu Schönfeld, Kreis Randow, Voß, stellvertretender Amtsvorsteher zu Alt⸗Paalow, Kreis Schlawe, Wachholz, Gärtner und Forstaufseher zu Großenhagen, Kreis Naugard, Wegner, Gemeinde-Vorsteher zu Pentz, Kreis Demmin, Wegner, Gemeinde⸗Vorsteher zu Nitznow, Kreis Kammin, Wegner, Hilfsbahnwärter zu Wittenhagen, Kreis Grimmen, Wendorff, Strafanstalts⸗Aufseher zu Naugard, Wendt, Königlicher Förster zu Karlshorst, Kreis Neustettin, Westph al, Regierungsbote zu Stettin, Wikbold, auch Wickboldt, Eisenbahn⸗Guͤterbodenarbeiter zu Stettin, Wilde, Gemein de⸗Vorsteher zu Lüdershagen, Kreis . Willen ding, Diener beim Pathologischen Institut der Universität zu Greifswals, Winderlich, Gisenbahn⸗-Vorarbeiter (Schuppen⸗Aufseher) zu Stargard i. P. Wobith, Schuldiener am Gymnasium zu org Ziehm, Eisenbahn⸗Werkführer zu Stargard i. P.

Ferner haben Seine Majestät der König aus Anlaß der Anwesenheit in der Provinz Pommern Allergnädigst zu verleihen geruht:

das Prädikat „Excellenz“: dem Schloßhauptmann von Stettin, Rittmeister a. D., Fideikommißbesißer Grafen Gustav von Borcke auf Star⸗ gordt im Keeise Regenwalde; die Kammerherrnwürde:

dem Landrath des Kreises Anklam, bisherigen Kammer⸗ junker, Oberleutnant der Reserve des wren ge, mn. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3 Frei⸗ herrn Ernst⸗Friedrich von Troschke zu Anklam, dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister . D. Karl von Braun⸗ schweig auf Moltow im Kreise Kolberg⸗Körlin, den Amtsrath und Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. Philipp von der Lancken auf Lanckensburg im Kreise Rügen;

die Kammerjunkerwürde: dem Rittergutsbesitzer, Oberleutnant der Reserve des 1. Garde⸗Regiments z. F Kurt von Griesheim auf Schloß

Falkenburg im Kreise Dramburg.

Aus dem gleichen Anlaß haben Seine Majestät der König Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Präsidenten Jaenisch zu Stettin den Charakter als Geheimer Ober⸗Justizrath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse, dem Universitäls⸗Kurator, Geheimen Regierungsrath von 8 zu Greifswald den Charakter als Geheimer mit dem Range der Räthe zweiter Klasse, dem Kommerzienrath Abel zu Stettin den Charakter als Geheimer Kommerzienrath, dem Rechtsanwalt und Notar Engelke zu Stettin und dem Rechtsanwalt und Notar Lurje daselbst den Charakter als Justizrath, dem Assistenten an der Anstalt zur Gewinnung thierischen Impfstoffes Dr. med. Binn er zu Stettin den Charakter als Sanitätsrath, dem Rittergutebesitzer Metelmann zu Löbnitz, Kreis Franz⸗ burg, den Charakter als Oekonomierath, dem Verwaltungs⸗Inspektor des Universitäfttz⸗Krankenhauses Brandtner zu Greifswald, dem Regierungs⸗ Sekretär Fiebelkorn zu Stralsund, dem Sekretär der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion Kleinfeld zu Stettin, dem Regierungs⸗Sekretär 3 zu Stettin und dem Gerichtskassen⸗Rendanten den Charakter als Rechnungsrath, j dem Keeigsekretär Hasenjäger zu Stargard i. den Charakter als Kanzleirath, Kommerzienrath, sowie den Titel Ober⸗Bürgermeister zu verleihen.

oldenhauer zu Köslin Pomm. dem Rhedereibefitzer Gribel zu Stettin den Charakter als

dem Ersten Bürgermeister Schroeder zu Stargard i. Pomm.

Deutsches Reich.

de Janeiro zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Der Fernsprechverkehr Barsinghausen, Damgarten, (Rügen), Gatersleben, Hoppenrade,

ohde, Zimmermann zu Ostswine, Kreis Usedom⸗Wollin, aß, Schafmeister zu Krenzow, Kreis Greifawald, charnow, Regierungsbote zu Stettin,

R S S

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaiserlichen Konsul Falcke zum Konsul in Nio

zwischen Berlin und Döliß (Pomm.), Garz Lensahn,

ehna (Mecklbg.), Richtenberg, Tribsees, Vissel⸗

Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt je 1 46. Berlin C., den 8. September 1900. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.

9

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen vom Festlande nach den Nord . „IFnseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum,

angeoog, Sspiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 17. bis einschi. 30. September, wie folgt:

I. Nach Borkum. 1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden: am 17. September 1,615; am 19., 23., 265., 27. und 29. Sep- tember 11,0. 2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa

3 Stunden: am 17. September 20, am 18. September 8, 0, 2.0, am 19. Sey⸗

tember 100, 1230, am 26. September 12,30, am 21. September 12 30 (iwel Dampfer), am 22. Sptember 1230, am 23. September 13 36, am 24. September 12530 (Gwei Dampfer), am 265. September 15 30, am 26 September 12.30 20, am 27. September 2.0, am 28. September 12 30, 2. ), am 29. September 20, am 30. Sep⸗

tember —. II. Nach Juist. Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa

1 Stunde: am 17. September 3,0, 6,2, am 18. September 6 45. s, 8. am

19. September S, 15. 648, am 20. Siptember 915, am 21. Sep tember 10, ß, am 22 September 10 30, am 23. September 1046, am 24. September 10,45. am 25. September 1045, am 26. Sep— tember 10 45, am 27. September 10 45, am 28. Septem ver 116, am 29. Sepiember 11 30, am 30 September 120.

III. Nach Norderney.

Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in

etwa 1 Stunde: am IT. September 6, 15 *), 7 45, 10 30, 3 0*), 4,15, am 18. Sep-

tember 7,45, 10 30, 1,0 *, 4. 165, am 19. S ptemher 7, 4. 1030, 10), 4,15, am 26. September 7,45, 10 30. 107). 415, am 21 September 7.45, 16 30, 19 *), 415, am 22 September 745, 1030, 197), 415, am 23. September 7,45. 10,30, 1,97, 4.15, am 24. Sep- tember 745. 10,360, 1,0 *), 4 15, am 25. September 7.45. 1950, 1L0*), 4,15, am 26. September 7, 45, 10 30, 1.0), 4,15, am 27. Sey⸗ tember 7,45, 10 30, 10 *), 4, 15, am 28. September 7,45. 10 30, 1,03), 41h, am 29. September 7 45, 10 30, 10 *), 415, am 30. September 7, 45, 10 30, 1,ů0 *), 415.

Die mit einem “*) bezeichneten Fahrten werden postseitig nur aut

nahmsweise benutzt. IV. Nach Baltrum.

Von Dornum (Ostfriesland) nach Baltrum über Neßmer⸗ siel mittels Privat Personenpost bez. Fährschiffs in etwa 2 Stunden. Abjabrt des Fährschiffs:

am I7. September h, 360, am 18. September 6 28, am 19. Seytember 8, I 5, am 20. September 9 15, am 21. September 100, am 22. Sep⸗ tember 110, am 23. September am 24 September 120, am 25. September 12 30, am 26. Sptember L0, am 27. September 1,16, am 28. September 1,45, am 29. September 2, 15, am 30. September —.

V. Nach Langeoog. Von Esens (Ostfries land) Bhf. nach Langeoog lber Benfer siel mittels Privat ˖⸗ Personenpost bez. Dampfschiffs in etwa 16 Stunden. Abfahrt des Dampfers: am I7. September 440, am 18. September 62, am 19. Seh- tember 70, am 20 September 80, am 21. September 8,50, am 22. September 940, am 23. September 1029, am 24. September 110, am 25. September 1120, am 26. September 11,50, am 27 September 12,20, am 28. September 12.50, am 29. September 1,20, am 30. September —. VI. Nach Spiekeroog. Von Esens (Ostfriesland) Bbf. nach Spiekeroog ibg Neuharlingersiel mittels Privat-Personenpost bez. Fährschifft in etwa 25 Stunden. Abfahrt des Fährschiffs: am JI5. September 5. Ib, am 18 September 6,2, am 19, Sey⸗ tember 80, am 20. September 90, am 21. September 10,9, am 22. September 11,0, am 23. September 1139, am 24. Se tember 1215, am 25. September 1,0, am 26. Sertember 145, am 2. Sceh⸗ tember 2 36, am 28. September 3,15, am 29. September 3. 46, an 30. September 4,15. VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog.

Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spie kerooh mittels n, in etwa 1 bez. 2 Stunden:

am JI7. September 4 30 *), am 18. September 7,0, am 19. Seh⸗ tember 90, am 20 September 9.265, am 21. September 11,0, an 22. September 11,15, am 23 September 11.45, am 24. Ser tember 12 30, am 25. September 10, am 26. September 1 30, am 27. Scp⸗

30. September ) Nur bis Wangeroog.

Oldenburg (Grhzgth.), den 3. September 1900. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. V .

Treutler.

Königreich Preußen.

den Militär⸗Intendanturrath Schulze von der Inten⸗ dantur des III. Armee-Korps zum Geheimen Kriegsrath un vortragenden Rath im Kriegs-Ministerium zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhf

auf Grund des 8 28 des Landes verwaltungsgesetzes von 30. Juli 1883 ,, , S. 196)

den Regierungs⸗Assessor Hausleutner in Oppeln zun Stellvertreter des , im Bezirk ausschus zu Oppeln, abgesehen vom Vorsitz

Ben bei det Negierung in Mierseburg beschäftigten Gericht Assessor von Velsen um Stellvertreter des ersten Mitglen bes Bezirksausschusses in Merseburg, ö

den Regierungs⸗Assessor Dr. Sil ler in Münster t, Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirks aus schusses Münster, g

den Regierungs-Assessor Berthold in Gumbinnen h Stelloertreier des zweilen Mitgliedes des Bezir is ausschusk Gumbinnen, ; ĩ

den Regierungs⸗Assessor Conrad in Königsberg . Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirks auch

hövede und Wünschelburg ist eröffnet worden.

Die

zu Königsberg, abgesehen vom Vorsitz, und

tember 2306. am 28. September 2.30, am 29. September 3,0, an

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht;

den Regierungs⸗Assessor Gerdes in Königsberg zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes dieser Behörde auf die Fauer ihres Hauptamts am Sitze des Bezir ksausschusses,

den Regierungs⸗Assessor Mücke in Erfurt zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Erfurt auf Lebenszeit zu ernennen.

Krie gs⸗Ministeri um.

Die Militär⸗Intendantur⸗Sekretäre Liebscher von der ntendantur des III. Armee⸗Korps und Walther von der Intendantur des XIV. Armee⸗Korps sind zu Geheimen Rpedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs⸗ 3 Intendantur⸗Regist

er ilitär⸗Intendantur⸗Registrator Hillig von de Intendantur des XXI. Armee⸗Korps ist zum . . gistrator im Kriegs⸗Ministerium ernannt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. Oktober 1990 fälligen Zinsscheine der preußischen Stagtsschulden, ih. lich 1 von uns verwalteten Eisenbahn⸗Anleihen, werden bei der Staats⸗ schulden . Tilgungskasse W. Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank - Hauptkasse, den Negierungs - Hauptkaffen, den 3 : 9 ö i gin der Einlöͤsung betrauten assen, Reichsbankanstalten und sonstigen Zahlste . 21. . hc el ed J

Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattunge und Werthabschnitten geordnet, den Eibe r nm 9. 6 Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht.

Wir machen darauf aufmerksam, daß die seit . Januar, 1898 und den späteren Terminen fälligen Zinsscheine der konsolidierten 31, vor— mals 4prozentigen Staats-Anleihe nur mit den— jenigen Beträgen eingelöst werden, welche sich aus der zum 1. Oktober 1897 erfolgten Zinsherabsetzung ergeben. Diese Werthe sind aus den in den ifm räumen der Einlösungsstellen zum Aushang ge— brachten Verzeichnissen zu ersehen. Schuld verschrei⸗ bungen der genannten Anleihe und zugehörige Zinsscheinbogen, welche noch nicht auf 3 Prozent abgestempelt sind, sind baldigst an die Kontrole der Staatspapiere in 3e hn SW., Oranien⸗ str aße 92/94 zur Abstempel ung einzuliefern.

Wegen Zahlung der am 1. 8ktober 1900 fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetra— genen Forderungen bemerken wir, daß die Zusendung ,, mittels der Post, sowie ihre Gutschrift auf den Reichs ank⸗Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 17. September und 8. Oktober erfolgt, die Baarzah⸗ lung aber bei der Stagtsschulden⸗Tilgungskasse am 17. September, bei den Regierungs-Haäuptkasfsen am 24 September und bei k außerhalb Berlins damit betrauten Kassen am 26. September beginnt.

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ en gen in der Regel werktäglich von g bis 1 Uhr, mit Aus⸗ chluß des vorletzten Werktages in jedem Monat, am letzten Werktage des Monats aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet.

Die Inhaber preußischer Konsols machen wir wiederholt auf die durch uns veröffentlichten Amtlichen k über das Preußische Staats— schul dh üch⸗ aufmerksam, deren 6. Ausgabe durch 1 ö Z oder von dem Ver⸗ eger J. Guttentag in Berlin dur ie? ĩ für 45 8 zu beziehen ist. .

Berlin, den 4. September 1900.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 8 8 der Anlehensbedingun hierdurch die aus der zum 1. August 1896 . 7 in in noch , , . gn n i en Prioritäts⸗ Qbliggtio nen der Werra⸗EcEisenbahn ; 1895 öffentlich bekannt gemacht. k Abtheilung B. zu 600 Nr. 3150 . ; ! ö Abtheilung G. t Nr. 5622 rh J Ein jeder Anspruch aus diesen Obligationen erlischt, wen sie trotz der in Gemäßheit der Anlehensbedingungen , y, e, m, während der auf den Fälligkeits⸗ in folgenden zehn Kalenderjahre ni inlõ in⸗ er, , jahre nicht zur Einlösung ein⸗ Berlin, den 6. September 1900. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.

—— ——

Angekommen:

der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der ö ĩ Arbe niste ir. Nin rw öffentlichen 6 , mh Geheime Ober⸗Regierungsrath Kirchhoff,

Nichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. September.

Aus Stettin wird dem „W. T. B.“ weiter berichtet:

Nach der Rückkehr von der Parade, am Sonnabend Nach⸗ mittag, nahm Seine Majestät der Kaiser im 34 6 Tul r sche Meldungen entgegen. Zur Frühstückstafel war der ee ee. von Wittich, welcher aus der Türkei zurückgekehrt ist, Abends 6isg Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen Majestäten m. Schlosse Paradetasel statt, an . 1 ö

oheiten die Prinzen Albrecht und Friedrich Wilhelm von

reußen Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von ürttemberg, Seine Großherzogliche Hoheit

d Maximilian von Baden und Seine Durchlaucht 3 3

Karl Anton von Hohenzollern, ferner die Umge

Majestãten, die e rn die . Truppentheile bel der Parade, die Militär⸗Attachss und Andere theilnahmen.

Bei der Tafel brachte Seine Majestät der Kaiser Sich an den kommandierenden Genera ; dend, folgenden Trinkspruch aus: J

Gurer Gxcellen; spreche Ich Meine Freude darüber aus, daß Sie Mir das II. Armee⸗Korpz, Meine Pommern, in einer so hervorragenden Verfassung heute vorgeführt haben. Ich ersehe daraus, daß das Korps auf einer Höhe sich befindet, wie es einem ArmeeKorpz gesiemt, das eine große Tradition und eine schöne Geschichte in seinen Fahnen verkörpert. Ich spreche zugleich den Wunsch aus, daß dag Arme, Korps immer so bleiben möge, umsomehr, als es dassenige Armee Korpz ist welches Mein Vater dereinst geführt hat, und auf dem dre Magen Meines seligen Großvaterz piletzt geruht haben. Das JI. Armer— Korps Hurrah! Hurrah! Hurrah! ö.

Die Musik spielte darauf den Pappenheimer Marsch.

Der Tafel folgte ein großer Zapfenstreich mit Musik— aufführung in dem inneren Schloß . le in . leuchtung von Magnesiumfackeln ein prächtiges Bild darbot. 4 6 Gästen an den Fenstern

osses. Eine große Volksmenge wo ü

und Abrücken der . bei. . ö

Gestern Vormittag gegen 19 Uhr fuhren Ihre Majestäten der Kaiser und die aiserin vom Schlosse nach der Kaserne des Grenadier-⸗Regiments König Friedrich Wil⸗ helm JV. (1. Pommerschen) Nr. 2, auf deren Hof ein Feld⸗ gottes dienst abgehalten wurde. Die Truppen waren in einem offenen Viereck, in welchem der von den Fahnen umgebene Feldaltar und der Pavillon für Ihre Majestäten errichtet waren, aufgestellt. Die a hielt der Militär⸗Oberpfarrer des II. Armee⸗Korps ar. Bei dem Gottesdienst waren die in Stettin anwesenden Prinzen, das Gefolge Ihrer Majestäten und die fremdherrlichen Offiziere zugegen. Nach dem n dienst, an den sich ein Parademarsch anschloß, nahm Seine ne ge . 8 Regiments das Frühstuͤck ein, während ? den zieren des Kürassier-⸗Regiments Königi im ö, 3939 ö gab. s giments Königin

. Bei dem Frühstück im Kasino des Grenadier⸗Regiment 5 Friedrich Wilhelm IV. dankte der k desselben Seiner Majestät dem Kaiser für Sein Er⸗ scheinen und brachte ein Hurrah auf den Kaiser aus, Aller— höchstwelcher mit einem Trinkspruch auf das Regiment erwiderte. Seine Majestät brachte sodann noch einen Trink— . . . ,, , ,, aus, dessen Oberst

und mit einem Hurra ier⸗ ee , gen, 5 h auf das Grenadier⸗

Um H5!/ Uhr Nachmittags traf Seine Kaiserliche u En de oben der Erzherzog Franz . ö. Oesterrei⸗ mit dem Feldmarschall-Leutnant Grafen Nostiz und dem Flügel⸗Adjutanten Major von Kraus⸗Elislago in Stettin ein. Auf dem Bahnsteig, auf welchem eine Ehren⸗-Kompagnie aufgestellt war, waren der Ober⸗Präsident, das militärische Gefolge Seiner Majestät, der österreichisch- ungarische Militär⸗Attachs, sowie die zum GChrendienst kom⸗ mandierten Herren mit dem Prinzen zu Salm-⸗-Horstmar an der Spitze erschienen. Ferner erschienen Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen in österreichischer Dragoner⸗Uniform, die anderen in Stettin anwesenden Prinzen sowie Seine Hoheit der Herzog zu Schleswig Holstein. welcher kurz zuvor . war. Seine Majestät der Kaiser, in österreichischer Generals— uniform, begrüßte den Erzherzog in herzlichster Weise, schritt mit Höchstdemselben die Front der Ehren— Kompagnie ab und ließ dieselbe vorbeimarschieren. Hierauf fuhr Seine Majestät mit dem Erzherzog, eskortiert von Kürassieren des Regiments Königin, unter lebhaften Be⸗ Ci ungen der Volksmenge nach dem Schlosse, wo der hohe

ast von Ihrer Majestät der Kaiserin begrüßt wurde.

Sodann geleitete Seine Majeslät den Erzherzog nach seiner Wohnung bei dem kommandierenden General.

Abends fand bei Ihren Majestäten im Schlosse Galatafel für die Provinz statt, an welcher der Erzherzog Franz Ferdinand die in Stettin anwesenden Prinzen, sowie die Spitzen der i . e n ng 3 Ober⸗Präsident Freiherr

r zahn saß bei der Tafel Ihren Kai jestã

ö fel Ihren Kaiserlichen Majestäten

Heute Morgen 6 Uhr 14 Minuten begab Sich Seine ö der Kaiser mittels Sonderzuges ö das Har dern elände.

Die Rede, welche der Vorsitzende des Provinzial-Land⸗ tages, Wirkliche Geheime Rath von Köller am Freitag v. W. bei dem Festmahl im Landeshause zu Stettin hielt, lautete:

Euren Majestäten sagen wir unseren allerunterthänigsten Dan ö Allerhöchstdieselben die Gnade gehabt haben, c. . . . . dadurch . enhrit zu geben, ung von neuem

d eue zu bekennen, die in die Herzen der ief ein⸗ . ö le Herzen der Pommern tief ein . e Provinz ist in drei verschiedenen Theilen an das = Königshaus Brandenburg Preußen gekommen: der eiste 21 2 schrecklichen Verwüstungen deg 30säbrsgen Krieges, der zweite nach dem Kriege mit Schweden und der dritte nach der traurigen Frembherr— schaft und den darauffolgenden Freibeitskriegen. Ade dre haben erfahren, daß eine weise und woblwollende Regierung auch die trüben Zeiten in Glück und Frieden verwandeln ann. Alle drei segnen den Tag, da sie preußisch wurden, und wollen sich von niemand übertreffen lassen in dem Gefühl der Treue und Ergebenbeit gegen das Herrscherhaus. Deshalb ist di⸗ gesammte Be⸗ pölkerung von Pommern heute im Geiste bier und stimmt mit ein in das erneute Gelübde der Treue und Ergebenhelt, das wir von Angesicht zu Angesicht heute vor unserem Herrscher ablegen, und wir geloben dieselben nicht bloß für das lebende Geschlecht, sondern wir ,. auch, daß wir wirken und sorgen, fördern und ehren; wollen, daß auch dag nachkommende Geschlecht diese Treue bewahre, damlt auch in den Zeiten, denen wir entgegengehen, in Preußen das Band nie fehle, welches Las Volk an das i h. unauflöblich bindet. Mit diesem Gelöbniß erheben wir den Ruf, der alle Herzen höher schlagen macht, den Ruf: Seine Majestät der Kaiser und König, unser Allergnädigster Herzog, und Ihre Majestät 2 und Königin, unsere Allergnädigfte Herzogin, Sie leben

Der Kaiserliche Botschafter in Paris Fürst Münst von Derneburg ist von 2. ihm . . Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte

Der Pröäsident der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin

. e,, n. hat lich Generalversammlung des Vereins ĩ :

nach Straßburg i. E. ö a, .

Dem Landrath Heinichen in Soltau ist die kommissarische Verwaltung des Landrathsamts im Landkreise a Regierungsbezirk Hildesheim, vom 1. November d. J. ab ö.

Dem Landrath Grafen von Westarp in Wollstein die kommissarische Verwaltung des gr ier gag te 9 . Randow, Regierungsbezirk Skettin, übertragen worden.

Der Regierungz⸗Assessor von Holtzendorff, 3. Z. in . a . dem . des Kreises Osterode, t ezirk Hildesheim, zur Hilfeleistung in d lichen i n. zugetheilt worden. ö. K

Laut Meldung des, W. T. B.“ ist S. M. S. „Schw 9 Kommandant: Korvetten⸗Kapitaͤn Börner, am 8 2 in Futschau eingetroffen.

S. M S. „Möwe“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Dunbar, ist am 7. September in Rockhampton angekommen und am 8. September nach Sydney in See gegangen.

S. M. S. „Habicht“, Kommandant: Korveiten⸗Kapitän Kutter, ist am 8. September in Kamerun eingetroffen.

S. M. S. „Tiger“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän , 7 . . in Swatau ein⸗

u eabsichtigt, am 11. : ö 2. g . g eptember nach Hongkong M. S. „Luchs“, Kommandant: Korvetten⸗ itã Dähnhardt, ist gestern in Canton eingetroffen. .

Das Kriegs-Ministerium theill über die Fahrt der n n n, n, mit: Der Dampfer H. H. Meier“ st heute in Hongkong eingetroffen. Die Besa sich in bestem & die fe eff ,

Königsberg i. Pr., 8. September. Dem Ober⸗-Präsi t Pr, 8. Ger r. Pröãsi⸗ denten Grafen von Bismarck ist, wie die Gi, f. Ztg.“ meldet, folgendes Schreiben Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht zugegangen: ; Villkallen, den 4. September 1900. . Auch während meiner dieejärigen längeren Anwesenheit in der Provinz Ostpreußen, ist mir, wie bei früheren An— läfsen, überall ein warmer 3nd zuglesch glänzender Empfang bereitet worden, der von lebhaftem Patriotismus und treuer Anhänglichkeit an daz Herrscherhaus Zeugniß abgiebt. Eure Excellen; bitte ich, allen Behörden, Rorporationen, Vereinen und Privaten, dtr. dazu mitgewirkt haben, meinen berzlichen Dank zu sagen. Ich scheide mit dem Bewußtsein, daß die Prorinz Ospreußen ihre großen Ueberlieferungen auch heute noch treu bewahrt r, . 6 9. ich ,, daß ich mich innerhalb te renzen und unter ihren Bewohnern i erz w . . h immer besonders wohl Albrecht, Prinz von Preußen, General ⸗Feldmarschall, General⸗In petteur 23 I. Armee⸗Inspeltion.

Cronberg, 9. September. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich, Seine Durchlaucht der . und Ihre r liche Hoheit die Prinzessin Adolf zu Schaumburg⸗Lippe sowie Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Karl von in begaben sich am Sonnabend vom Schlosse Friedrichsho nach Homburg v. d. H., um Seiner Königlichen . dem Prinzen von Wales einen Besuch abzustatten.

estern trafen, wie „W. T. B.“ berichtet, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Hessen sowie Seine Königliche Hoheit der Prinz von Wales im Schlosse Friedrichshof ein und nahmen an der Frühstückstafel bei Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich theil.

Baden. Der Geburtstag Seiner Königlichen Hoheit des Groß⸗ tz . J. das 74. Lebensjahr 2 im ganzen Großherzogthum in der ö i i festlich begangen . J ,, Hessen.

Einem in der „Darmstädter Zeitung“ veröffentlichten Bulletin zufolge hat sich das Befinden Seiner geh e fl, Hoheit des Prinzen Heinrich, Höchstwelcher in München am 4. d. M. einen Schlaganfall erlitt, verschlimmert.

Oesterreich⸗Ungarn.

Der Kaiser ist, wie „W. T. B.“ meldet, in Begleitung des Erzherzogs Rainer und des Prinzen Georg von Bayern heute Vormittag zu den Manövern nach Galizien abgereist.

Gestern hat in Triest, wie ‚W. T. B.“ meldet, in An⸗ wesenheit des Erzherzogs und der Erzherzogin Friedrich, der Zivil⸗ und Marinebehörden und einer zahlreichen Menschen⸗ menge, der Stapellauf des neuen Schlachtschiffes , Habs⸗ burg n ,. Nach der religiösen Weihe des Schiffes vollzog die Erzherzogin den Taufakt.

. Ueber eine gestern in Prag abgehaltene Sitzung des ver⸗ stärkten Exekutipcomités der deutschen ar fg e en partei ist, dem, W. T. B.“ felge nachstehendes Communiquè ausgegeben worden: Das Exckutivcomits hat die Abhaltung eines deutschen Fortschrittsparteitages in Trautenau beschlossen und hierfür den 30. September festgesetzt. Ueber die Tagesordnung des Parteitages, die Einladungen zu demselben und seine Burchführung wurden eingehende Be⸗ n ef ee und die erforderlichen Beschlüsse gefaßt. Hierauf beschäftigte sich das verstärkte Exekutivcomifé mit der durch die ö bes Abgeordnetenhauses geschaffenen 2 und faßte im Hinblick auf die bevorstehenden Neu⸗ ir fen für die Vorbereitung derselben eine Reihe von Be⸗ en.

Großbritannien und Irland.

Der Staatssekretär für Indien Lord Hamilton hielt am Sonnabend in Wolverhampton eine Rede, in welcher er, dem „W. T. B.“ zufolge, ausführte: Die Chinesen seien eine schwer zu behandelnde Nation. Es sei wesentlich, nichts zu thun, was den Anschein des Aufgebens eines errungenen Vortheils oder des Zurückweichens aus einer gewonnenen Stellang erwecken könne. Der Redner versicherte seinen Zuhörern, wenn von irgend einer der

der Kaiserlichen Botschaft wieder übernommen.

Machte ein derartiger Vorschlag gemacht werden sollte, so würde die britische Regierung leiden Antheil R