1900 / 217 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. ö J

2

wee

w

Desterr. Staatsb. 717 00, Lombarden —— Bangue de France 3980, H. de Par itss. Be. tima) sts Cd Crsz. Vong. isn, BVebeers 7I7 00, Geduld 128 00, Rio Tinto A. 1507, Sueskanal. A. I 490, Privatdiskont 23, Wchs. Amst. I. 2065,50. Wchs a. dtsch. Pl. 121i, Wchs. a. Ital 64, Wchs. London k. 26,14, Schecks a. London 265, 16, do. Madrid ü 381,50, do. Wien k. 102,75, Huanchaea 138, 00, Harpener —— , New Goch G. M. 665, 00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Welzen behauptet, pr. Sept. 20 490 pr. Oktober 20 6, pr. Nohem ber (Februar 21,56, pr. Januar -⸗April 22 00. Roggen bet auptet, pr. Septbr. 15,90, pr. Januar - April 15,50. Mehl behauptet, pr. Sept. 26,10, pr. Oktober 26 55, pr. Nov. Febr. 2.60. pr. Januar. April 28 25. Rübsl ruhig, Pr. September 69. pr. Oktober 694, pr. Nopbr.⸗Dejbr. 69, pr. Januar April 69k. Spiritus matt, pr. September 34, pr Oltober 334, pr. Novbr.⸗-Dez. 331, pr. Januar ⸗April 33.

West. Ind. Bereit. Tare 68 Cent, Ablauf 646 Cent, 830 Ballen Java West. Ind. Bereit Taxe 32-44 Cent, Ablauf 33 - 344 Fent, 3I99 Ballen Java Preanger Taxe 42 60 Tent, Ablauf 385 56 Cent, 1593 Ballen Fava Tagal Taxe 47 —– 51 Cent, Ablauf 45 = 49 Cent, 1060 Ballen Java Panaroehan Tare 40 —=41 Cent, Ablauf 37 = 374 Cent, 1932 Ballen Java blaß bis blaßgrünl. Taxe 36 49 Cent, Ablauf 334 - 576 Cent, 1509 Ballen Java Probolingo Taxe 37 Cent, Abiauf 5 * -3653 Cent, 5119 Ballen Java Malang Taxe 36 Cent, Ablauf 35— 359 Cent, 3195 Ballen Liberia Taxe 244 32 Cent, Äblauf 25—329 Cent, 248 Ballen Ordinaire u. Triage Taxe 21 Cent, Ablauf 234 Cent,

Brüssel, 11. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse, Exterieur 72il/sis. Italiener 93 50). Türken Litt, G. 26 90, Türken Litt. D. 23,165. Warschau⸗Wiener —— Lux. Prince Henry h6h.

Antwerpen, 11. September. (W. T. B. Getreidemartt.

u. Rio Grande Preferred et, Illinois Zentral Aktien 116, Loutgbisf=

und Nashville Aktien 738, New Jork Zentralbahn 130. Northern . Preferred 71. Northern Pacifle Common hareg 51

orthern Pactfte 3, Bonds 656. Norfolk. and Westem Preferred 7475, Southern Paeifie Aktien 334, Union Paeifie Aktien 7 10 in, Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commerchaf Bars 623. Tendenz für Geld: Leich̃.

Wgarenbericht. . in New Jork 108, ro. für Lieferung pr. Sept. 10,5, do. für Lieferung vr, Novbr,. 9 6h Baumwolle reis in New Orleans 103, Petroleum Stand, whlte in New York 8 0b, do. do, in Philadelphig 8.00, do. Refined (in Caseg) g. 55, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmal Western sleam 725, do. Rohe & Brothers 7.40, Maig pr. Sept. 459, do. pr. Dejbr. 416, do. pr. Mai 414, Rother Winterweizen loko 81, Weijen pr. Sept. 30, do. pr. Dej. 823, do pr. März 84. do. pz. Mal 84h, Getreldefracht nach Liverpool 44, Kaffee fair Rio Nr. f,

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 loko 304 à 304. Weißer . ö Sept. 30, pr Oltober

) Heute und

Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr.

283, vr. Oktober⸗Januar 283, vr. Januar-April 291.

St. Petersburg, 11. September. (W. T. B morgen keine Börse.

Mailand, 11. September. (W. T. B.) Italienische 5 o/g Rente 100,33, Mittelmeerbahn öh, 00, Möridionaux 71090. Wechsel auf Paris 106,75, Wechsel auf Berlin 131,B30. Baneg d' Italia 858

Madrid, 11. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29 573. Goldagio 36

Amsterdam, 11. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 603, 3 o/o boll. Anl. 908, Ho garant. Mex. Eisen. babn⸗Anl. 376, oo garant. Transbaal-Eisenb-Obl. 915, Trang vaalb. Akt. 1761, Markuoten 59, 15, Russ. Zollkupons 1913.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos. Bancazinn 81.

Rotterdam, 11. September. (W. T. B.) Die beutige hier durch die Niederländische Handels- Maatschappy abgehaltene Auktion über 20 610 Ballen Java., 35 Kisten und 6 Ballen Padang⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 35 Kisten Padang

Lissabon, 11. September. (W. T. B.)

Java⸗ Kaffee good ordinary —.

Petroleum.

New Fgork, 11. September.

betrug 144 000 Stück. Der Weizen markt eröffnete, mit etwas böheren Preisen; au

in fester Haltung und schloß stetig.

Berlin (60 Tage) 94! is,

Chieago Milwaukee und

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. erf

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. V erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Welzen fester. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fester. (Schlußbericht.) 191 bez. u. Br., pr. September 191 Br., pr. Oktober 195 Br., pr. November⸗Dejember 194 Br. Fest. Schmal yr.

öffnete rahig, aber fest. Im Verlaufe wurde der Markt träge, da sich kein besonderer Einfluß geltend machte. Der Umsatz in Aktien

ch im weiteren Verlaufe steigerten sich die Preise, da die Cxportnachfrage zunimmt und die Baissiers decken. Has Geschäft in Mais verlief, infolge festerer Auslandsmärkte und höherer Weizenpreise, sowie auf geringe Ankünfte und Deckungen,

Schluß Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 109, für andere Sicherheiten do. 14 0so, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,

Cable Transfers 4,875, Wechsel auf Atchison Topeka u. Santa Fs

Aktien 283, do. do. Preferred 703, Canadian Pacifie Aktien 871, St. Paul

Oeffentlich er atnzeiger.

Raffiniertes Type weiß loko

Sept. 90. bis 16,87.

(W. T. B.) Die Börse er⸗

Vorwoche. infolge fester Kabelberichte, stetig

aris (60 Tage) 5,18, do. auf

London 106/16

Aktien 114, Denver

do. Rio Nr. 7 pr. Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 44, Zinn 30,00, Kupfer 1615

Chicago, 11. September. ; Weizen erschienen, auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten und ungünstige Wetterberichte sowie auf höhere Kabelberichte und ute Platznachfrage, durchweg steigend. Die Mais preise lagen anfange, fafolge des Reglerungsberichts, höher, dann trat auf Verkäufe eine Abschwächung ein; später folgte aber wieder, infolge der Stetigkeit des Weizens, eine Steigerung. .

Weizen pr. Sept. 744, do. pr. Oktbr. 754, Mais vr. Seyt. 403, Schmalz pr. Sept. 6 85, do. pr. Okibr. 6 875, Speck short elear S 00, Pork pr. Sept. 11,37.

Rio de Janeiro, 11. September.

Okt. 7.35, do. do. pr. Dejbr. 755, Mehl,

Der Werth der in der vergangenen Woche auggeführten Produkte betrug 10 881 582 Doll., gegen 8287 481 Voll. in der

(W. T. B.) Die Preise für

(W. T. B.) Wechsel auf

Bueno Aires, 11. September. (W. T. B.) Goldagio 1365350.

z. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Artien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften

) Untersuchungs⸗Sachen.

42281 I) Ber Friedrich Nuglisch, geboren am 12. Fe⸗

bruar 1877 zu Drachhausen, Kreis Kottbus, zuletzt

in Drachhausen aufhaltsam gewesen,

2) der Fritz Ernst Franz Pahl, geboren am 29. Januar 1877 zu Peltz, Kreis Kottbus, zuletzt in Peitz aufhaltsam gewesen,

3 der Georg Max Edmund Staxrostezick, ge⸗ boren am 13. Januar 1874 zu Celle, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen,

4) der Eduard Ernst Oswald Schüttauf, geboren am 11. März 1870 zu Kelheim in Bayern, zuletzt in Luckau aufhaltsam gewesen,

) der Emil Bernhard Bröde, geboren am 27. Fe⸗ bruar 1876 in Elbing, evargelisch, zuletzt in Finster⸗ walde aufbaltsam gewesen,

6) der Max Richard Balze, geboren am 21. Ja- nuar 1877 zu Forst, zuletzt in Komptendorf, Kreis Kottbus, aufhaltsam gewesen,

7) der Wilbelm Hermann Berthold Noack, ge⸗ boren am 4. März 1877 in Schönfeld, Kreis Kalau, zuletzt in Schönfeld aufhaltsam gewesen,

s) der Carl August Henschel, geboren am 22. März 1876 in Kottbus, zuletzt in Kottbus auf⸗ haltsam gewesen,

g) der Wilheim Hugo Scheel, geboren am 2. De— zember 1877 zu Tomaschof in Rußland, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen, .

werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Ab— sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden

Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

das Bundesgebiet verlassen zu haben, bezw. nach

erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des

Bundesgebietes aufzuhalten Vergehen gegen § 140

Abs. J Nr. 1 Reiche. Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf den 22. Oktober 19009, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Straftammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Haupt- verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 472 der Shafprozeßordnung von dem Zivil. Vorsitzenden der Ersatzkommissionen

1) des Aushebungebezirks Kottbus vom 9. Ja— nuar 1900,

3 des Aushebungsbezirls Celle vom 23. Januar 1900,

. des Aushebungsbezirks Kelheim vom 8. März

1900,

4) des Aushebunge bezirks Elbing vom 5. April 1900, 5) des Aushebungsbezirks Forst vom 3. Mai 1900, 6) des Aushebungsbezirks Kalau vom 12. Mai 1900,

i. des Aushebungsbezirks Kottbus vom 28. Mai

190 über Lie der Anklage zu Grunde liegenden That

sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Aktenzeichen 3. M. 37. 00.

Kottbus, den 8. August 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft.

46381

Der Tischler Johann Ferdinand Ewert, geboren am 20. Januar 1871 in Eichhol;, Kreis Heiligenbeil, evangelisch, zuletzt wohnhaft in Nowaweg, zur Zeit unbekannten Aufsenthaltsorts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet ju haben, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. November 19060, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterte) zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach 8 472 der Strasprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr Bezirke⸗ Kommando III Kontroll Abtheilung 11 zu Berlin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 4. September 1900.

Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Ha.

4205 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts dahier vom 3 Ottober 1898 gegen Bonapfel, Karl, geboren in Sufflenheim am 3. Fe⸗ bruar 1877, aut gesprochene, in Nr. 262, 2. Beilage,

öffentlichte Vermögensbeschlagnahme ist wieder auf⸗ gehoben worden. Straßburg, den 8. September 1900.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

47246 Zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Gußstahl⸗Fabrikanten August Franke gehörigen Grundstücks B. II Nr. 132 in Güstrow steht nach dem vom Großherjoglichen Amtsgerichte am 5. Mal 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbote—⸗ termin auf Montag, den 1. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, an. Derselbe wird vor—⸗ schriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung ge⸗ bracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ gefundenen ersten Verkauftztermin für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. Güsftrow, den 10. September 1900.

Otto Barck, Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenb ⸗Schwer. Amtsgerichts. 47245 Das Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Wilhelm Zimmermann in Güstrow gebörigen Hausgrundstücks B. 1 Nr 1654 an der Lindenstraße in Güstrow, wird eingestellt. Die Kosten des Verfabrens sallen dem Verwalter im Konkurse des Kaufmanns Zimmermann ur Last. Güftrow, den 10. September 1900. Großherzoglicheß Mecklenb. Schwer. Amtsgericht. 79220, Aufgebot. Die Police Nr. 84 223 der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft zu Läbeck, am 19. Februar 1884 auf das Leben des Direltors des Hobel und Parquet Werkes Bruno Antonius Robert Schrader zu Passau ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag der gesetzlichen Erben des Versicherten, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren u. Wittern zu Lübeck, ergeht hierdurch an den unbe— kannten Inhaber der Poltee die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in rem Aufgebote⸗ termine vom 29. Oktober 1900, Vorm. EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 25. Januar 1900.

Das Amtsgericht. Abth. V. 32937] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Altenberg zu Essen bat namens des Tazelöhners Johann Krips zu Essen und der geschäftslosen Anna Krips daselbst das Aufgebot folgender Quittungsbücher der siädtischen Sparkasse zu Steele beantragt:

a. des Quittungsbuchs Nr. 19 953 über ein Gut⸗ inen 116,66 MS, ausgestellt für Johann Krips n Essen,

b. des Quittungsbuchs Nr. 19 954 über ein Gut. haben von 123,69 4M, ausgestellt für Anna Krips in Essen.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 7. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Steele, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

417096ũ Aufgebot. Vor dem hiesigen Gerichte ist A. auf Antrag des Tischlers Ernst Julius Richter in Weifa Nr. 140 wegen einer hypothekarisch sicher⸗ gestellten Forderung des Johann Traugott Brade in Wilthen in Höhe von 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. s. A. unbe ahltes Kaufgeld, eingetragen am 16. Mai 1804 auf Bl. 258 des Grundbuchs für Weifa, B. von amtswegen wegen der folgenden, im hie— sigen Depositum befindlichen Quittungsbücher der hiesigen Sparkasse, als ; I) Nr. 26553, lautend auf Johann Gottlieb

von 622 M 93 ohne Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1897, 2) Nr. 25656, lautend auf den unbekannten Karl August Hartmann aus Steinigtwolmsdorf, mit einer Einlage von 100 M 21 3 ohne Zinsen seit dem 1. August 1878, und . 3) Nr. 2560, lautend auf Johann Gottfried Ulbricht in Weifa, mit einer Einlage von 384 73 3 ohne Zinsen seit demselben Tage, das Aufgebotgverfahren eröffnet worden. Als Aufgebotstermin wird der 14. Dezember E900, Vorm. O Uhr, anberaumt. Es werden zu A. der genannte Brade bez. dessen Rechtsnachfolger, zu B. alle, welche auf die Sparkassenbücher, die ein dem Staatsfiskus zugefallenes Gut geworden zu sein scheinen, Anspruch zu haben glauben, aufgefordert, unter Beifügung ihrer Legitimation ihre Ansprüche spätestenß im Anfgebotstermine bei dem unter, jeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit shren Ansprüchen und Rechten an den Eigenthümer des genannten Grundstücks bei. den Staat aug⸗ geschlossen werden. Schirgiswalde, den 8. September 1900. Königliches Amtsgericht. Ass. Kaiser. Akt. Schaffhirt, als Gerichtsschreiber.

33300) Auf Antrag: a. des Maurermeisters Karl Langer zu Breslau, Berliner Chaussee Nr. 45, vertteten durch den Justizrath Feige und die Rechtsanwälte Goldschmidt und Jaffsé zu Breslau, b. des Juweltiers Ernst Vogdt von hier, werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel:

a det Wechseltz d. d. Breslau, den 15. Dezember 1899, über 1000 4, ausgestellt an eigene Ordre von Karl Langer, gezogen auf den Bäckereibesitzer Oswald Eisner zu Kosel, Kreis Breslau, aeceptiert von Oswald Eisner, zahlbar am 15. März 1900 bei Maurermeister Carl Langer in Breslau, versehen mit dem Indossament „Carl Langer“, b. eines von Ernst Vogdt ausgestellten, in blanko girierten und von dem Schriftsteller Maximilian Görlich acceptierten Blankowechsels, der angeblich am 15, Sepiember 1899 verloren gegangen ist,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am s. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt- graben Nr. 4 Zimmer 89 im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Wechsel erfolgen wird.

Breslau, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

47094 Aufgebot.

Durch Verfügung des Herzoglichen Staats—« Ministeril vom 8. August 1900 ist angeordnet worden, daß an den Rittergutsbesitzer Grafen von der Schulen burg zu Hehlen für den Wegfall des mit der ehe— maligen Abdeckerei⸗ Berechtigung in Brökeln auf Grund des Rezesses vom 5. Oktober / 16. November 1871 verbunden gewesenen Verbietungtzrechtg eine Entschädigung von 102 Thalern 23 Groschen 4 pfennige ausgejahli werden soll. Auf den Antrag Herjoglichen Finanz ⸗Kollegit zu Braunschweig vom 29. v. Mts. wird damit gemäß R. 3. Pr. O. g46 bis 9ö59 in Verbindung mit dem Geseßtze vom 19. Dezember 1834 Nr. 17 Termin zur Ausjahlung auf den 22. De zember 190900, Vormittags EA Uhr, anberaumt, ju welchem Alle, welche Ansprüche auf den aus- zujahlenden Betrag zu haben glauben, mit der An⸗ drohung des Ausschlusses im Falle nicht rechtzeitiger Meldung geladen werden.

Ottenstein, den 6. September 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Reinking.

Aufgebot.

(47091 Aufgebot. Der Kaufmann Eduard Löhr zu Goslar hat für sich und als General Bevollmächtigter I) des pr. Arztes Dr. Richard Löhr zu Vigna del Valparaiso, 2) des Fräuleins Therese Löhr in Goslar, . der Ehefrau Sephie Kühlwetter, geb. Löhr, zu n, 4) des Ingenieurs Georg Löhr in Barcelona, . Thefrau Josefine Servus, geb. Löhr, in oßlar,

buche von Astfeld Band III Blatt 403 auf Grund der notariellen Urkunde vom 27. Juni 1887 ein— getragene Kautionshypothek von 500 „S beantragt. Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird dem gemäß aufgefordert, seine Rechte an derselben späte⸗ stens in dem auf den 3. April 1901, Mor⸗ gens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Lutter a. Bbg., den 1. September 1900.

Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

47092 Aufgebot. .

Der Gutsbtsitzer Carl Gürtzsch in Schladebach und der Landwirth Adolf Ottomar Vogel in Klein— zhren, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber in Lane, haben das Aufgebot

I) des Preußischen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche des im Kreise Merseburg belegenen Dorfes Schladebach Band III Blatt 79 geschl. in der III. Abtheilung unter Nr. 6 eingetragenen 1000 , 27) des Preußischen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche des im Kreise Merseburg belegenen Dorfes Kleingöhren Band 1 Blatt 3 in der III. Ab— theilung unter Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 1200 ½ς gemäß § 1162 der Bürgerlichen Gesetze buches beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht Äotheilung 11 anberaumten Auf— gebotstermine ihte Rechte anzumelden und die Urkunden widrigenfalls die Kraftlot—

47089 ö Der Landwirth Ernst Boettner und dessen Schwester, die Ehefrau des Landwirths Heiniich Bachmann, Luise, geb. Boettner, beide in Orferode, haben beantragt, den verschollenen Anton Boettner, geb. zu Orferode den 2 Mai 1848, zuletzt wohnhaft in Nord⸗Amerika (im Staate Cansas), für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 12. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht auberaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht dit Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Allendorf a. W., den 13. August 1900. Königliches Amtsgericht.

Gr. Amtsgericht dahier hat folgendes Aufgebot er—⸗ lassen: Die Wendelin Stricker Ehefrau, Therxestg, geb. Henrich, von Odenbeim hat den Antrag gestellt ihren am 18. Oktober 1832 in Odenheim gebgrenen Ehemann Wendelin Stricker für todt zu erklären da er im Jahre 1872 nach Amerika ausgewanden fei und seit dem Jahre 1880 keine Nachricht mehr pon sich gegeben habe. Der Verschollene wid aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin M welden, widrigenfalls die Todeserklärung er folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden qul' gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Aufgebotetermin wird be⸗ stunmt auf Freitag, den 29. März 1991, Vorm. O Uhr. 4723

Bruchsal, den 31. August 1900. .

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schütz.

47408 Aufgebot.

Der am 16. Dejember 1854 zu Homburg vors be Höhe alg Sohn der Gheleute Metz gemeister Christian Engel und Barbara, geb. Christoph, geborene Yen rich Christian Engel wird hierdurch aufgefot n sich spätestens bien zum I. April 1901, Var mittags 16 Uhr, bei dem un teryeichneten Aut gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. Ferner werden alle, welche Aus kun über Leben oder Tod des Perschollenen zu erthellun vermögen, aufgefordert, dleses bis spätestens zu obigen Termine dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen.

das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypo-

des Reichs ⸗Anzeigers vom 24. Oktober 1898 ver⸗

Matthes in Wehrsdorf Konkurs, mit einer Einlage

thekenbriefß vom 8. August 1887 über eine im Grund⸗

Homburg v. d. S., 8. September 1960. Königliches Amtsgericht. J.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 21H X.

Berlin, Mittwoch,

den 12. September

1900.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

Aufgebote, Verlust und K. . u. dergl e

2. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts« ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

64. Erwerhs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. ,,, 10. Verschiedene

rt

6. e n ,, am, u. Aktien Gesellsch.

schafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ 1. Fund⸗

fachen, Zustellungen u. dergl.

c oM e AUufgebot. Amalia Schimpff mit ihrem Ehemann Fran; aber Göckel, Hutmacher, Barbara. Schimpff,

Wlttwe des in Bruchsal verlebten Notariats⸗Assi⸗ ssenten Ferdinan? Reighardt, und Theresia Schimpff, Wittwe des in Bruchsal verlebten Kaufmanns Adolf Weher, alle in Bruchsal wobnhaft, beantragen die

Todeserklärung ihrer seit 18652 verschollenen Bruders

bezw. Schwager. Joseß Schimpff, geboren am

30. November 1829 zu Rülzheim, zuletzt Schreiner geselle daselbst, Sohn des Johann Peter Adam

Schimpff. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Freitag, den R. Mai 1901, Vorm. Sy Uhr, vor dem K. Amts. gerichte Kandel anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalle seine Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden guf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richte Anzeige zu machen.

Kandel, 30. August 1900.

K. Amtsgericht Fabrieius, K. Amtgrichter.

47093

Aufgebot zum Zwecke der Tobeserklärung.

Der am 24 September 1857 in Langhenneradorf bei Freiberg geborene Karl Friedrich Zeun,. Sohn des verstorbenen Karl David Zeun, ist 1879 von Haselbach nach Amerika ausgewandert und hat von da 1880 seine letzte Nachricht gegeben. Er soll auf Antrag selner Mutter, der Christiane Charlotte verw. Sandig, vorher verw. gew. Zeun, geb. Winkler, in Haselbach, für todt erklärt werden. Er wird hier mit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird der 28. März 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine dem unterzeichneten Gerichte An zeige zu machen.

Lengeseld, den 7. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Ass. Meusel.

47095] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der Landwirth Johann Georg Christoph Fritze aus Bernsdorf, geboren am 8. Dejember 1819 zu Bernsdorf, hat sich im Jahre 1886 von Bernsdorf in der Richtung nach Saalfeld entfernt und ist seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag seines Sohnes, des Landwirths Carl Fritze, und seiner Ehefrau Ida Fritze aus Bernsdorf wird Johann Fritze aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. März E901, Vormittags H Uhr, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen jzu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Nufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Saalfeld, den 3. September 1900.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 3.

47407

Der in der Nr. 166 dieses Anzeigers, Jahrgang 19099, jweite Beilage J. Seite, behufs. Todes erklärung des am 11. Mai 1839 in Schönfeld ge⸗ borenen Kunstgärtners Alexander Ogwald Schmidt bekannt gemachte Aufgebotstermin ift auf den 24. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden. Der genannte Schmidt wird ge⸗ laden, zur Vermeidung der in der vorigen Bekannt⸗ machung bezeichneten Nachtheile insbesondere seiner Todeserklärung in diesem Termine sich zu melden. Etwaige Auskünfte Dritter über Leben oder Tod des Verschollenen sind dem Gericht spätestens in diesem Termin zu erstatten.

Altenberg, am 5. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Bschorer. 2 K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeszerklärung des am 27. Juli 1830 in Nenustadt geborenen, seit ea. 35 Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Johann Christian Beißwmwanger, ergeht hiemit die Auf⸗ forderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Aufgebotsterwin ist bestimmt auf Freitag, den 29 März 1901, Vormittags 11 Uhr.

Den 8. September 1900.

Amtsrichter Gerok.

47097 Aufgebot. . Der Rächtsanwalt Sachtleben in Trlebel bat als Nachlaß verwalter nach dem am 7. Mai 1900 in Triebel verstorbenen Ackerbürger Traugott Mickein dert dag Aufgebots verfahren jum Zwecke der Auß⸗ chließnmng, von Nachlaßgläubigern beantragt. Die achlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen pätestens in dem auf den A3. November 1900, ormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten

gahe des Gegeustindeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Ahichrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melven, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver= hindlichkeiten aus Pflichtthrilsrechten, Vermächt⸗— nissen und Auflagen berücksichtiat zu werden., von den Erben nur insowei? Befriedigung verlangen, als sich nach Befriediqung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uehberschuß erglebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erhfheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheils« rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unkheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, lediglich der Rechts⸗ nachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent— sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Triebel, den 6. September 1900.

Königliches Amtsgericht. 47419

In der Putsch'schen Aufgebotssache 11. F 24. 99 erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg durch den Amts ichter Krüger am 5. September 1900 für Recht:

1) der Arbeiter Karl August Hermann Putfsch, geboren am 27. Mai 1849 zu Gorzyskowo, wird für todt erklärt,

ö 2 ö Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben außer An atz. Charlottenburg, den 7. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

1647247] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Wagenstößerg Peter Przemus zu Zaborze A, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Meller und Steinitz zu Zabrze, hat das Königliche Amtsgericht zu Zabrze darch den Amts⸗ gerichtsrath Schitting am 5. September 1900 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die für den Bergmann Joseyh Stochniol zu Zaborze in Abtheilung III Nr 4 des dem Wagenstößer Peter Priemus gehö⸗— rigen Grundstücks Blatt, Nr. 202 Zaborze einge—⸗ tragene, zu 6o½ verrinsliche Hypothek von 360 „t, gebildet aus dem Briefe vom 26. Juli 1875 und Ausfertigung der Schuldurkunde vom 16. Juli 1875, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller.

(46244 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Bebne, geb. Wiencke, ju Berlin, vertreten durch den Rehtsanwalt Müller in Schwerin. klagt gegen ihren Ehemann, den Pantinen— macher Carl Behne, früher in Grabow, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Herstellung des ehe— lichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin herzustellen., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoa—⸗ lichen Landgerichts zu Schwerin i. Mecklb. auf Frei⸗ tag, den 7. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 27 August 1900.

A. Laubinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

47104 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Minna Anders, geborene Bothin, zu Röglitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechte—« anwalt Rothenbach in Naumburg g. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Friedrich Wilhelm Anders, früher zu Teuchern, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 e. 2 Bürger⸗ lichen Gesetzhuchs, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 24. November 1900, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg 4. S., den 7. September 1900.

Sommer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47098 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Carl Ferdinand Gottlieb Hermann Riechers zu Altona, Prozeßbebollmächtigter: Rechts anwalt Löwenthal in Altona, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Martha Johanna Christiane Amalie Riechers, 6. Breihan, früher in Altona, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 2. Dezember 1900, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 4. r . 1900.

Stahl, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. F. Z. K.

V geg anberaumten Aufgebotztermine bei diesem Gericht anjumelden. Die Anmeldung hat die An⸗

47102 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hugo Vogel, Louise, geb. Kersten, zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoppe in Hannover, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Hugo Vogel, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin in der Absicht verlassen habe, das eheliche Leben mit ihr nicht mehr fortzusetzen, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ebe der Parteien dem Bande nach trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 62. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 19. November 19990, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannoner, den 7. September 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

471031 Oeffentliche Zustellung. Der unmündige Franz Hans Schaadt genannt Soll in Winterbeck (Pfleger Maler Nieolaus Friedrich Lorenzen in Kiel. Prozeßbevollmächtigter: Recht ßanwalt Dr. Friedrichs in Kiel, klagt gegen den früberen Fettwaarenhändler Detlef Schaadt genannt Soll, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Kläger nicht von dem Beklagten erzeugt ist, mit dem Antrage, festzuftellen, daß der am 8. Dejember 1893 geborene Franz Hans Schaadt genannt Soll nicht von dem Beklagten erzeugt ist. Der Kläger ladet den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 17. Nobember 1900, Vor⸗ mittags 1H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 8. September 1900.

Hintze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47101 Oeffentliche Zustellung.

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. W. Beckel, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist vom Konkursverwalter, Rechtsanwalt Oehler in Dresden beantragt worden, dem Gemeinschuldner Beckel den Offenbarungseid abzunehmen. Als Termin zur Leistung dieses Eides vor dem Königlichen Amtsgericht Dresden ist der 20 Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, be—⸗ stimmt worden. Der gen. Beckel wird geladen, in diesem Termine, Lothringerstraße 111, Zimmer 184, zu erscheinen, ein vollständiges Verzeichn ß seines der Zwangsvollstreckung unterliegenden Vermögens, soweit dasselbe nicht im Inventar aufgeführt ist, vorzulegen und zu beschwören, daß er im Inventar und diesem Verzeichniß sein Vermögen so vollständig angegeben habe, altz er dazu im stande sei. Zum Zwcke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Dresden, am 8. September 1900. Pötz sch, Sekretär.

47099]! Deffentliche Zustellung.

Der Diamanten und Juwelenbhändler M. Straus zu Berlin, Dranienburgerstr. 64, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschseld zu Berlin, Gleditschstr. 29, klagt gegen den Goldarbeiter B. Süster, früher zu Charlottenburg, Krummestr. 32, jetzt unbekannten Wobn⸗ und Aufentbaltsorts, Be⸗ klagten, 4. P. 143,900 im Wechselprozesse aus dem Wechsel vom 5. Juni 1900, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 375 ½ nebst 60, Zinsen seit dem 13. August 1900 und 10 45 ½. Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits vor die Vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, II Tr⸗ppen, Saal 60 auf den 17. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. September 19600. Herkt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.

47100 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hermann Mohaupt in Breslau, Albrechtestraße Nr. 46. Prozeßbevoll - mächtigter: Bureau⸗Vorsteher a. D. Abend in Breslau, klagt gegen den Ingenieur Ludwig Poramsky, früher zu Charlottenburg, Augsburger. straße 75/76, 1e unbekannten Aufenthalts, auf Grund der im Oktober 1897 und Februar 1898 , käuflichen Lieferung von Waaren, mit dem

ntrage:

1) den , kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 104 M 50 3 nebst 6 0 Zinsen von bl - 70 3 seit 27. Oktober 1897 bis 31. De⸗ zember 1899, 84 M seit 6. Februar 1898 bis 31. De zember 1899, und 4 0, von 104 SS 50 seit 1. Januar 1900, abzüglich der am 24. Januar 1898 e , 20 46, 6. Februar 1898 gezahlten 31 4, zu zahlen.

) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttzgericht zu Breslau, Zimmer Nr. ho, 1 . E. Dezember 19090, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 7. September 1900.

Unter hrt) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46680 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des zu Rappelsdorf am 23. März 1897 verstorbenen Mühlenbesitzers Johann Andreas Henneberg zu Rappelsdorf, namlich:

. die Wittwe Johanne Pauline Henneberg, geb. oplf,

b. der Landwirth Friedrich Oskar Henneberg,

c. der Müller und Landwirth Adolf Moritz Henneberg,

1 die verehelichte Kathinka Alwine Klara Lang⸗ gutb, 9. die ledige Hermine Emilie Henneberg, sämmt⸗ lich wohnhaft zu Rappeledorf, 2

vertreten durch Rechtsanwalt Ozilvie in Schleu⸗ singen, klagen gegen die Geschwister Rommel, nämlich:

1) Lisette Antonie,

2) Hermann Christian,

3) Ebristiane Emilie, verehelichte Voigtsberger, sämmtlich früber wohnhaft in Rappelsdorf, j tzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ertheilung einer Löschungebewilligung, mit dem Antrage: Beklagte sind schuldig, in die Löschung der im Grundbuch von Rappelsdorf Band I1 Blafteb8 in Abtheilung 11 unter Nr. I eingetragenen Berechtigung, welche dahin lautet: den Geschwistern Rommel, lin. Antonie, Hermann Christian und Christiane Emilte, ver⸗ ehelichte Voigtsberger, ist nach dem Zuschlagsbescheide vom 16 März 1839 das Recht vorbehalten worden, sobald sie die Großjährigkeit erreicht haben. die Hälfte resp. 1/8 des Grundstücks A. l für die Hälfte resp. den achten Theil des Erstehungsgeldes wieder zu kaufen“, zu willigen und die Kosten des Rechts-⸗ streits zu tragen, das Urtbeil auch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichtß zu Meiningen auf Montag, den 19. November 1900, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Meiningen, den 5. September 1900.

L. En der, Landgerichts ⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichte.

47105] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Böttger zu Neumarkt i. Schl., Prozeßbevollmächtigter Justizrath Keil zu Neumarkt, klagt gegen den Schlossermeister Paul Klein, früher zu Neumarkt i. Schl., auf Grund det

; 28 Oktober 1898 Mieths vertrages vom 14. Mar, Syd wegen des

rückständigen Miethszinses in Höhe von 67, 60 M für die in dem Grundstück Bahnhofflraße Nr. 219 ge⸗ mietbeten Räumlichkeiten nebst Garten mit dem An⸗ trage, den Beklagten lostenpflichtig zu verurtheilen, s! M 60 . an Kläger zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts zu Neumarkt i. Schl. auf den 16. Novem⸗ ber 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumarkt, den 6 September 1900.

Sten ger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47106 Oeffentliche Zustellung.

Die Kulmbacher Export. Brauerei Mönchshof, Letiengesellschaft zu Kulmbach, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Küchendahl in Stettin, klagt gegen

I) den Kaufmann Gustav Wengatz in Stettin, 2) den Kaufmann Robert Schwahn, trühere Inhaber der Firma Wengatz C Schwahn in Stettin, im 2 früber ju Stettin, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß die Firma Wengatz C Schwahn in Stettin aus dem Wechsel vom 15. Februar 1900 über 100 06, fällig am 15. Juni 1900 als Acceptantin der Klägerin als Ausstellerin des Wechsels 100 ½ schulde und den Wechlel bei Fälligkeit nicht bezahlt habe; daß die Beklagten zur Zeit der Annahme des Wechsels In- haber der Firma Wengatz C Schwahn gewesen seien und als solche persönlich für die Schulden dieser Firma baften, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesammtschuldner kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 109 nebst 60½ Jinsen seit 15. Juni 19090 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten Schwahn zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtagerichi zu Stettin, Elisabethstraße 42, Zimmer 55, auf den J. N vember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 6. Seytember 1900.

Giese, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

g) Unfall. und Innaliditts . ꝛ. Versicherung.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Reine.