1900 / 220 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

w ; ; .

Lg. pstbr. Litt. . N, 5, Bres

BDherschle Kotz ic? 06, Sberschlef. . 13575, Opp. ramsta

159.00, Schl. S0, 00, Koks -Obligat. 96,50, Niederschles.

Gem.

Greg lau, 14. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. 350 /o f e. Dizkontobank 10640, Breslauer Ke olecbant ö „Hh, Kreditattien —, Schieß scher Band. 144,25, Breslauer Sprltfabrit 173 00, Donners mark 222 50 . 203,50, Oberschles. Eis. 131,B 75. Caro Henenscheidt Akt. 131,00,

emen em. 120,25, L. Ind. K 156,25, Schles. Zement inth⸗A. —, Laurahütte 200,50, Bresl. Oelfabr.

en Celulose Feld ile K ell po nmdr s ss, esellschaft 57, 25, Cellulose Feldmühle Kose 0b, erschlesische en ne 115,50, Emaillierwerke Sllesia 152, 900, Schles. Elektr. und Gatzgefellschaft Litt. A. do. do. Litt. B. 104590 Br.

Magdeburg, 14 September. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker erkl. 88 . Rendement —— Nachprodukte exkl. 75 o Rendement g, 45 - 10,10. Ruhig. Brotraffinade J. 28,45. Brotraffinade II. 28.32. Gem. Rasfinade mit daß 28,45.

Meli I. mit Faß 27,95. Ruhig. ohzucker J. Produft Transito f. a. B. Hamburg pr. September 1165 Gd., 11,50 Br., vr. Oktober 1010 bez, 10,125 Bre, pr. Nodember „Hen bez, g, 35 Br., vr. Deibr. 9.95 Gd, 1000 Br., pr. Januar März 1005 Gd. , Stetig. Der Wochenumsatz im Roh⸗ uckergeschäft betrug 10 r. . , . ö. M., 14. September. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Lond. Wechsel 20 452, Pariser do. 81,275, Wiener do. 84,425, Jo / Reicht. . S6, go, 8/9 Hessen v. 96 81,90, Italiener 94,19, 3 oso port Anl. 23 80, Ho/o amort Rum. ——— 400 russ. Kons. 98, 10, Log Russ. 1894 409 Spanier 72.10, Konv. Türk. —, Unif. Eaypter 165,10. 5Foso Mexikaner v. 1899 M,M45, Reichs ban 14870, Darmstädter 131.80. Diskonto⸗ Komm. 173,40, Dresdner Bank 145.30, Mitteld. Kredit 109, 30, Nationalb. f. D. 131,20, Dest. ung. Bank 121,50, Dest. Kreditakt. 207, 90, Adler Fahrrad 161,00, Allg. Clertrinität 219. 10, Schuckert 191. 830, Höchst. Jarbw. 368,90, Bochum Gußst. 182.50, Westeregeln 211.50, Laurahütte 199, 10, Lombarden 26,20, e , ,, . —, Bres⸗˖ lauer Viskontobank 105,40, Privatdiskont 4.

Gfferten Soztetät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Attien 207,40, Franzosen 141,50, Lomb. ——, Ungar. Goldrente = Gotthardbahn ——, Deutsche Bank ——, Dligk. Fomm. 174900 Dresdner Bank Berl. Handelẽges. Bochumer Gußst. —— Vort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen 190,45, Harpener 179, 25, Hibernia 200,50, Laurahütte 198,30, Portugiesen —— Italien. Mittelmeerb. —, Schweljer Zentralbahn —, do. Nordoftbahn —— Do. Union =, Italien. Möorldlonauxr —, Schweizer Simplonbahn —— Mexikaner —=— Italiener —. 3 9so Reichs Anleihe —, —, Schuckert 191 00, Allgem. Elcktrizitätsges. 216,00.

Köln, 14 September. (W. T. B.) Rüböl loko 65,60,

r. Oktober 64,50. .

J Dres den, 14. September. (W. T B.) 3 0so Schl. Rente 81, 90, 35 o do. Staatganl. S4 bh, Dregd. Stadtanl. v. 93 90 0d, Allg. deutsche Kred. 181 25, Berliner Bank —, Dresd. Kredisanstalt 114,75, Dresdner Bank —, do. Bankverein —— Lespziger do. Sãchstscher do. 132.00. Deutsch. Straßenh. 148,00, Dresd. Strahenbahn 170090. Dampfschiffahrts. Gef, ver. Elbe⸗ Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Ges. —, eselljch. 183 oo. . . 9 ö 14 September. (W. T. B.) Schluß WKurse. 3 0so Sächsische Rente 82, 90, 34 00 do. Anleihe 94,756, Oesterreichische Banknoten S4 60, Zeitzer Paraffin und Solaröl Fabrik 14400, Mansfelder Kuxe 1062, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 130775, Kredit und Sparbank ju Leipzig 119,00, Leipziger Bank⸗Altlen 161,25, Leipiiger Sypothekenbant 132,50, Sächsische Bank ⸗Aktien 131,75, Sächstsche Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 116,90, Leipziger Baum wollspinnerei· Aktien 158 G0, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗Aktien 163,00, Kamm— garnspinnerei Stöhr u. Co. 134,50, Wernhausener Kammgarnspinnerei 40, 00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —— Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 134575, „Kette. Deutsche Glöschiffabrts, Aktien 76376, Klein. bahn im Mansselder Bergrevier 86675, Große Leipziger Straßenbahn 162 50, Leipziger Elektrisch⸗ Straßenbahn g2.50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts Aktien 25, 00, Deutsche Spitzen Fabrik 206,50, Leipziger Elektrizitätzswerke 116, 00, Sächsische Wollgarnsabrik vorm. Tittel u. Krüger —, Polyphon —, Leinriger Wollkämmerel *

Bremen, 14. September. (W. T. S. Börsen: Schlußbericht. Raffinlertes Petroleum. (Offiztelle Notierung der Bremer Petroleum. Börfe) Loko 745 Br. Schmal. Stetig. Wilcox in Tubs 373 . Armour sbield in Tubg 3746 8, andere Marken in, Doppel⸗ Eimern 385 J. Speck. Ruhig. Short elear middl. lok. H. Sept. Abladung 41. Reis stetig. = Kaffee unverändert. Baum⸗ wolle stetig. Upland middl. lol 64 3. t .

Kurse des Effekten⸗Matler⸗ Verein, Norddeutscht Llovõd. Altien 1075 Gd. Bremer Wollkämmerei 211 Br. Norddeutsche Wollkänmeres und Kammgarnspinnerei Aktien 147 Br., Bremer Vulkan 163 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 172 Br.

Hamb urg, 14. September. (W. T. B.] Schluß ⸗Kurse Hamburg Kommerzb. 112 60, Bras. Bt. f. D. 1565,00, Lübeck. Büchen 137,60, A. G. Guand⸗W. 9g1575, Privatdiskont 45, Hamb. Packerf. 120,10, Nordd. Lloyd 107575, Trust Dynam. ———, 3 9so Samb. Staate Anl. S3, 60, 3 oo do. Staatsr. 95,25, Vereinsbank 163,50, 6 0 /o Chin. Gold Anl. 100.509, Schuckert —— Hamburger Wechslerbant 106,50, Breslauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kllogr. 2783 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. S5, 80 Br., S536 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20 275 Br., 20235 Gd. , 20,254 bez., London kur 20 46) r. 6 42. Gd, 20 44 ber, London. Sicht 20435 Br. 20 46, Gd, ZG bet, Amfierdam 3 Monat 16,50 Br., 167 00 Gd., 16,35 Fein, Desterr. U. Ung. Blyl. 3 Monat 83 45 Br., 83,15 Gd, 83 2 bez. Paris Sicht 81,0 Br., 81,20 Gd, 81.28 ber, St. Petersburg 3 Monat Ii, 50 Br., 213,10 Gd, 213, 23ỹ bez, New York. Sicht 4211 Dr. 1185 Gd, 4,20 bej., New Vork 60 Tage Sicht 417 Br., 4, 144 Gd. 4,16 bez. . ö. ; .

,, Wegen fest, holsteinischer lolo 136 = 169 Roggen füdrussischer ruhlg oif. Hamh. 105 = 112, loko l06 = 112, mecklb 145 153. Mats fester, 1189. Hafer stetig. Gerste ruhig. Nübol fest, loko 61. Spirttus still, pr. Sept. Okt. 174. pr. Okt Nov. f, pr. Nop. Dez. Kaffer ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 7,35. ö .

Kaffee. (Nachmittage bericht) Good average Santos pr. Seyt. 39 Gö., pr. Dejember 398 Gd, pr. März 40 Gd., r. Maj 41 Gd. Zu ckerm art. (Schlußbericht) Rüben Roh zucker J. Produkt Basts 88/0 Rendement neue Usfgnce, frei an Zord Ham⸗ burg pr. Sept. 11,75. pr. Oftober 10,15, pr. Nopember 9, N, pr. De⸗ zember 16, 00, pr. März 10,178, pr. Mai 10274. ö Stetig.

Wien, 14. September. (W. T. B.) Schluß Rurse) Dester⸗

reichische 41 / zo / Papierrente 97,65, Desterreichische Silberrente I7 35, Desterreichische Goldrente 116 50, Oesterreichische Kronenrentt 97 90, Ungarische Goldrente 115.00, do. Kron. A. 9090 Desterr. hoer Loose 132.50, Länderbank 42100, Oesterr. Krepit 664 50, Union; bank 553, 00, Ungar. Kreditb. 676 00, Wiener Bankverein 493,00, Böbm. Nordbahn 428. 90. Buschtiehrader 109000, Glbethalbahn 464, 00, Ferd. Nordbahn 6080, Desterr. Staatsbahn 666,50, Lemb.“ Czernowitz S0 C, Lombarden 114509, Nordwestbabn 45300, Pardu, bre gebb. lips Heontan ay 5, Ümsterdam 260 10. Heri. Schett 118,32, Lond. Scheck 242, 1h. Pariser Scheck 96 28, Napoleons 1931, Marknoten 118.33, Russ. Banknoten 255 50, Bulgar. (1892) 97, ob, Brürxer —, Prager Gisenindustrie 1915, Hirtenberger Patronen⸗ sabrik —— , Straßenbahnaktien Litt. A. 236,09, Litt. B. 279 00, Berl. Wechsel == Lond. Wechsel —, Veit Hagnesit Rima

urany 540, 00.

e. i n met, Weizen pr. Herbst 771 Gd., 7.72 232 pr. Frühjahr 8, 17 Gd., 8, 18 Br. Roggen pr. Herbst 7,36 Gd. 67 Br. pr. Frühjahr 772 Gd. 773 Br. Mals pr. September 661 Gde., 6 63 Br. Hafer pr. herbst bb Gd., b.56 Br., pr. Früh ahr 5.84 Gd., 5 85 Br. 264

15. September, 10 Ubr ho Minuten Vormittags, (B. T. B.) Ungar. Kreditattien 679,00, Desterr. Kreditaktien 664,50, Franzosen

122, 00, Giesel

Vresd. Bau⸗

Linderbani 421,50, Buschtierader Litt, B. Attien 1090, Türkische

*

Mo ungar. Goldrente ——, Desterr. Kronen. Anleihe —— i. ,, Marknoten 118,33, Bankverein 493,00,

oose 109, 00, Brüxer 924,00 Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 286,00, 9 Fätt. B. 230 Hh, Alpine Montan 475 50. Bu dape st, 14. Seytember. W. T. B) Getrei dem ark kt. Weizen loko flau, do. pr. Ott. 46 Gd. 747 Br., vr. Aprkl 7,89 Gd., „Hhh5 Br. Roggen vr. Oktober 653 Gd. 6.4 Br., Do. Pr. April 728 Gd., 7,29 Br. Hafer pr. Oktober 5.21 Gd., 5,23 Br, pr. April 5,52 Gd., 563 . n ö. September 6,40 Gd. r., pr. Mai 1901 4. . 2 . 6 14. September. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Englische 2400 Konf. 988, 309i Reichg⸗ Anl. 364. Preuß. 30/9 Konsels —, 45.0 Arg. Gold⸗Anl. 92, Hg o/o äuß. Arg. 60/0 fund. Arg. A. gaz, Brasil. Zger Anl. 658, H oso Chinesen 92t, 395 oo Egvpter 99, 4oͤsg unif. do. 1045, 30 o /oC Rupees 634, Ital. Ho /o Rente 93, h oso konsf. Mex. 984, 465j0 Sger Russen 2. Ser. 99, 409 Spanier 72, Fonbert. Türk 223, 4 0u Trib.⸗Anl. 98, Ottomanbank 115, Anaconda 9gI, De Beers neue 2851165, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue 5oöͤß, Platdisfont zu is, Silber 2816 / i 1898 er Chinesen 763. Gerreldemarkt. (Schluß.) Markt ruhig aber fest; Gerste träge. Von schwimmendem Getreide Gerste träge. An der Küste 3 Weizenla dungen angeboten, S6 o Fa vajzucker lolo 12 stetig, N ü ben Mo hin ger 11 sh. 7d. bezahlt fest. Chile⸗ Kupfer 739 pr. 3 Monat 74* / is. Eiverpool, 14. September. (W. T. B) Bau mwalle, Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und EGrport 99 B. Tenden;: Willig. Pernam J niedriger. Midol. amerikanische Lieferungen: Kaum' stetig. Seytmber⸗Oktober 66 / se = =b' / Käuferpreis, Oktober⸗ Nobember 5M / .- His / 9 do., Nobember Dezember Hös / g / 6. Ver⸗ käuferpreiz, Deiember⸗ Januar höles do, Januar⸗Februar nd /ot do., Februar März hn / g= 52x / . Käufervreig, März⸗Ayril h*t / . Verkäufer⸗ preis, April ⸗Mal ha / o —= hes / ß Käuferpreis, Mai⸗Juni Hei / se do., i- Juli his / g HY / go d. do. ö. . , Wochenumfatz: Gegenwärtige Woche 42000 B. (vorige Woche 61 000), wovon ameritanische 19 000 (44 000, für Spekulation 2890 (200), für Export S800 (700), für wirklichen Konsum 38 000 (60 O99), unmittelb. er Schiff 42 000 (39 000). Wirklicher Export 4000 (6000). Import der Woche S000 (15 00), wovon amerikanische 4000 l 11 000). Vorrath 171 G00 (209 009), wovon amerlkanische 119 000 (133 000). Schwimmend nach Großbritannien 45 000 (36 000), wovon

amerikanische 31 000 (22 099). . . e,, 5 fest, 1 d. höher. Mehl fest, 6 d. zher Mais fest, 4 d. höher.

9 Manche ter, 1 Seytember. (W. T. B) 12r Water Tavlor 669

20 Water Leigh 8, 30r Water courante Qualität 109, 30r Water bessere Qualltät 11, 32. Mock eourante Qualität 104, 40r Mule

Mayall 104. 40r Medio Wilkinson 12, 32r Warpeops Lees o, 36 r Warpcoys Rowland 114, 346r Warpeorys Wellington It, 40r Double Weston 115, 60r Double courante Qualität 14, 32r 116 yards 16 3 16 grey printers aus 3er / Hr 222, Fest. ; 6.

Glasgow, 14. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 76 sh. 9 d., per Kassa, 70 sh. d. per lauf. Monat.

Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrantt 76 sy. 9 d. Warrant

Middlesborvugh III. 70 sh. D. ; .

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 91 538 t gegen 29565 391 6 im vorigen Jahre. Die Zahl

ber im Betriebe befindlichen Hochöfen beträzt 82 gegen 82 im vorigen Jahre. ; . . 6 14. September. (W. T. B.) Die Börsse war ge⸗

schäftälos und theilweise schwächer. Die Fealisationen im Parguet

scheinen für den Augenblick zum Stillstand gekommen zu sein.

Türkische Werthe zeigten sich besestigt. Rio Tinio lebhaft und höher

auf amerstanische Meldungen. Gastrand 195,50, Goldfields 12, Randmnines 1059.

3. (Schluß⸗Kurse.) 3 0so Französische Rente 101 05, 40/g Italienische Rente 93.42, 3 o Portugiesische Rente —. Portugiesische Tahack⸗ Oblig. bob, 00, 4 υά Russen 89 —, 4060 Russen 94 39 o / Russ. A. —, 3 0, Russen 96 400 spanische äußere Anl. 73 9g0, Konv. Tuürken 23 30, Türken ˖ Loose 113,70, Meridionalb. —, Oesterr. Staatsb. —, Lombarden —— Banque de France H. de Paris 1184, B. Ottomane 538,00. Crsd. Tvonn, 1123, ebeers 716,00, Geduld 131,00, Rio Tinto⸗A. 1497, Sue ko nal. A.

3475, Privatdiskont 23, Wchs. Amst. 6. 205,59, Wchs. a. dtsch. Pl.

j, Wchf. a. Ital. 64, Wchs. London k. 25,13, Schecks a. ionbon 25 15, do. Madrid k. 379,50, do. Wien k. 102,81, Huanchaea

50, Haipener —— New Goch G. M. 64,00. 6. .

Getreide markt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Sept 2070, pr. Oktober 20, 90, pr. November ⸗Februar 21, 6h. pr. Januar April

56215. Roggen behauptet, pr. Sepf. 15,15, pr. Januar . April 16,00.

Mehl bebauptet, pr. Sept. 26,30, pr. Oktober 26,75, pr. Nov. Febr.

25h, pr. Januar April 28,20. Rüböl bebauptet, pr. Sept. 70,

pr. Oktober 694, pr. Nopbr. Dezbr. 69, pr. Januar ⸗April 69 Spiritus ruhig, pr. . 344, pr. Oktober 334, pr. Novbr.⸗ Dez. 334, pr. Januar ⸗April 331. . K .

t Rohjucker. (Schluß.) Ruhig. 88 o/o loko 308 3 31. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. September 30, pr. Ottober gz, vr. Oktober Januar 293, pr. Januar April 303. ö

St. Pete rsdurg, 14. September. (W. T. B] Wechsel London (3 Monate) 93,80. do. Amsierdam do. do. Berlin do. 45, 2, Scheck; auf Berlin 4627, Wechsil auf Paris do. 37371, Pripatziskont 6 Rufs. 4 Go Staatgrente 964, do, 4 Olo kons. Fisenbahn Anleihe von 1886 do. 4 09 Fonsolidierte Eisen. bahn Anleihe von 1889— 90 —, do. 39 0/0 Gold ⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 o Prämien ˖ Anleihe von 1864 325, do. 50/0 Prämien⸗ Anlei

1

2

he v. 1866 2809, do. 40,9 Pfandbriefe der Adels ⸗Agrarb. Ni, do. Bodbenkerd. Is 10 0 Pfandbriefe iz, Asow⸗Don Kommerzhank 536, St. Petersburger Dis kontobank 525, do. Internat. Bank. I. Em. 335. o. Privat Handelsbank J. Em. 313, Rufs. Bank für augwärtigen Handel 285, Warschauer Kommerzbank 380. Produktenmarkt. Weizen loko 9,50. Roggen loko 6,40. Hafer loko 3,60 370. a loko 17,00. Hanf loko —. Talg loko pr. August —. och ri d, Ti. Q mnhei iW. T. B.) Italien sche a Rente 100, 023, Mittelmeerbahn 524 00, Möridionaux 7 M,, Wechsel auj Paritz Jos, 65, Wechsel auf Berlin 131,15, Banca d'Italia 843. Die Einnahmen der Mittel meerbahn betrugen in der 1. Scptbr.- Dekade im Hauptnetz mehr 217 673 Lire, im Ergänzungs⸗ netz mehr 189 Lire, zusammen mehr 217 862 Lire. . Madrid, 14. September. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 30 821. Lissabon, 14 September. (W. T. B.) BVoldagio 37. Amsterdam, 14. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen b. 1894 616, 3 o/o boll. Anl. 90 / ig, o/o garant. Mex. Eisen⸗ bahn Anl. 374. 4 0,ο0 garant. Trangbagl ⸗Eisenb⸗Obl. 90, Trans- paalb. Alt. 1655, Markuoten 59, 15, Russ. Zollkupong 1913. Getreide markt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 1894,00. Roggen auf Termine unverändert, do. pr. Okt. 13100, do. pr. März 132.00. Rüböl loko 324, do. pr. Oktbr.-Deibr, 32. Japa⸗Kaffee good ordinary 35. Banegzinn 81. Brüssel, 14. September. (W. T. B.) (Schluß ˖ Kurse) Exterieurg 72816. Italiener ——. Türken Litt, . ——, Türken Litt. D. 273,59. Warschau⸗Wiener —— Lux. Prince Henry —. Antwerpen, 14. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen steigend. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste fest. Petroleum. (Schlußbericht Rafftaiertes Type weiß loko 191 bej. u. Br, pr. September 196 Br., pr. Oktober 19 Br., pr. November Dezember 194 Br. Fest. Schmal pr. Sept. 89ßz. New York, 14. September. (W. T. B.) Die Börse er= öffnete träge und schwach, verblieb auch im Verlaufe in träger Haltung und schloß willig. Der Umsatz in Aktien betrug 176 000 Stück.

Der Weizen markt eröffnete, infolge günstiger Kabelberichte und

für Chicago einen Rückgang herbei. Die Preise für Mais konnten

feste Kabelberichte anfangs behaupten, fielen dann aber au . in den Ankünften und schlossen stetig. f

Schläß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Protentsatz 169, für . i e ne do. 1 oo, Wechsel auf London (60 Tage) 483, Gable Prangfets Kol, Wechsei qu Parig ö Tage) S hi. do. unf Berlin (66 Tage) 945, Atchilson Topeka u. Santa Fe Aftien 273, do. do. Preferred 693, Canadian Pacifig Aktien 86, Ghseagzo Milwaukee und St. Paul. Akttien 11385, Denver u. Rio Grande Preferred 67, Illinois . Aktien 1164, Louigville und Nashoille Aktien 72. New Jork Zentralbahn 1297, Northern acifse Preferred 71. Northern Pacifie Common Shareg öl, Rorthern Pacifie 30/0 Bonds 65. Norfoll and. Westein Preferred 75. Southern Pgeifie Aktien 354, Union Paeifie Aktien bt 0o/O Vereinigte Staaten 96 3 1925 1354, Sllber, Commeresat ts 63. Tendenz für Geld: Leicht.

. . Baumwolle, Preiß in New Vork 104, do. für Lieferung pr., Sept. 10, 0, do. für Lieferung pr. Novbr. 977, Baumwolle ⸗Hreig in New Orleans 11, Petroleum Stand, white in New York 8b, do. do, in Philadelphia S 00, do. Resined (in Cases) H, 35, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmal. Western steam 7,15, do. Rohe & Brothers 7, 95, Maig pr. Sept. 46R, do. pr. Deibr. 41, do. pr. Mai 418, Rother Winerweinen loko Sit, Weisen vr. Sept. 80, do. Pr. Dez. 823, do, pr. März 854, do. pt. Mal 85g, Getreldefracht nach Liverpool 43, Kaffee fair Rio Nr. 7 8t, do. Rio Nr. 7 vr. Ott. 7.39, do. do. Pr. Vezbr. 4b. Mehl, Spring⸗ Wheat elears 2,70, Zucker 41, Zinn 30,00, Kupfer 16575 is 1700. .

ö Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Untong⸗« häfen 82 000 Ballen. Ausfuhr nach Gronbritannien 21 000 Ballen. Jlußfuhr nach dem Kontinent 15 000 Ballen. Vorrath 168 000

h n. . an, . o, 14. September. (W. T. B) Die Weizenpreise, anfangs, ö. höhere Kabelberichte und unguͤnstige Wetterberichte, steigend, wurden im Verlaufe auf ungenügende Exportnachfrage wieder rückgängig und schlossen kaum stetig. Das Geschäft in Mai war anfangs auf ö. n, ,, . später trat aber auf Realisierungen eine Preigabschwächung ein. . N pr. Sept. 75. do. vx. Qttbr. 54. Maig vr. Sept. 408, Schmalz pr. 6 do. pr. Oktbr. 672, Speck short elear 7.875, Pork pr. Seyt. 30.

. . de ö 15. September. (W. T. B.) Im Verfolg der Zahlungseinstellung des Bango da Republica schlägt die Regierung jetzt die Ausgabe von 100 009 Kontog Reis 300 Bonds, die durch Bank, Aktiva garantiert und in fünf Jahren einlösbar sind, und ferner einen Vorschuß von 25 900 Kontos Reis in baarem Gelde por, um die Einstellung des Geschäftsbetriebs zu verhüten. Es muß nunmehr ein Beschluß deg Kongresses über diesen Vorschlag abge— wartet werden. Der dentsche Leiter der Bank hat sich vom Amte

zurückgezogen. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 14. September. London 101. ö. , nrg, 14. September. (W. T. B.) Goldagio 13650.

Verkehr s⸗Anfstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ost en de vom 14 September in Köln den

Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim nicht erreicht wegen Zugverspaͤtung in England.

Der Fahrplan für den Eisenbahn-Direktions⸗Beiirk Berlin vom 1. Oktober 1900 enthält folgende wichtigen Aende⸗ rungen: A. Zugänderungen: Abth. 1—9. Bei den Zügen der Stadt! Und Ringbabn, und der Strecken Siadt⸗ hahn Grünau und Görlitzer Bahnhof Königs - Wuster⸗ hausen hat eine Umrechnung der Fahrzeiten stattgefunden. Die Züge fahren infolge dessen meistens um eine oder einige Minuten früber oder später als bisher von den Stationen ab. Abth. 14. Zug 239 fährt statt um 11,30 Vorm. erst um 11.40 nach Blankenburg ab. Abth. 15. Zug 1019 wird statt um 649 Vorm. bereits um 617 von Charlctkenburg nach Erkner abgelassen. Abtb. 17. Zug 115 sährt fiatt um 9 40 Vorm. erst um 9h vom Stettiner Bahnhof nach Oranienburg ab. Zug 119 wird statt um IL 40 Vorm. bereits um 11,30 vom Stettiner Bahnhof nach Dranien⸗ burg abgelassen. Abth. 21. L- Zug 13 wird statt um 7,00 Vorm. erst um 7.25 von Friedrichstraße nach Budapest abgelassen. L-Sug 11 fährt statt um 8 05 Vorm. erft um 8, 35 von Friedrichstraße nach Warschau ab. Zug 221 fährt statt um 645 Vorm. bereits um 640 von Charlottenburg nach Breslau ab.

Der Fahrplan für den Eisenbahn⸗ Dire ktionsbezirk Magdeburg vom 1. Oktober 1900 enthält folgende erheblichen Ab⸗ weichungen: a. Neue Züge werden eingelegt; Abth. b. Zug 3412 Schöningen Offleben. Abtbh. . Zug 423 Güterglück Magdeburg. Abtb. 21. Züge h80 und 579 Magdeburg Schönebeck. b. Folgende Züge werden aufgehoben; Abth. 7. Zug 420 Güterdlück= Zerbst, ab Güterglück 6 2, in Zerbst 7 236, Abth. z. Zug 768 Isenbüttel Gifhorn, ab Isenbüttel 1,24, in Gifhorn 1.33, Zug 769 Gifhorn Isenbütiel, ab Gifhorn 1255, in Isenbüͤttel l, (Q. Äbtbh. 22. Zug 589 Güsten— Staßfurt, ab Güsten 118, in Staß⸗ furt 11, 1I9. . Sonstige Aenderungen: Abth. 15. Mit der voraussichtlich am 1. November erfolgenden Inbetriebnahme der Strecke Triangel Wittingen werden, unter theilweiser Umgestaltung des Fahrplans der Strecken Braunschweig Triangel und Wittingen ⸗= Ueljen, durchgehende Zugverbindungen zwischen Braunschweig und Uelzen über Isenbüttel Wittingen eingeführt werden.

München, 14. September. (W. T. B.) Zur Belämpsung etwaiger weiterer Kohlentheuerung ermächtigte, wie die Korrespon⸗ denz Hoffmann“ meldet, die bayerische Staatsregierung die General⸗ BPirelfion der bayerischen Staatsbahnen, im direkten Verkehr mit den preußlsch hessischen Staatsbahnen und anderen an der Tarifmaßnabme sich betbeiligenden Staats⸗ und Privatbahnen für Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, Briquets, Torf und Tor fbriquett beim Versand von den deutschen Seehäfen und den deutschen binnen. ländischen Umschlagplätzen mit sofortiger Gültigkeit auf die Dauer von zwel Jahren die billigeren Frachtsätze des Rohstofftarifs auf den bayerischen Staatabahnen anzuwenden.

Bremen, 15. September. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Dampfer Wittekind“ 13. September in Tsingtau angekommen.

Hamburg, 14. September. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linit. Dampfer Pretoria 14. Sept. auf der Elbe b. Brunke hausen, „Christtania‘, v. New Jork n. Stettin, 13. Sept. in Kopen⸗ hagen angek. „Columbia, v. New York n. Hamhurg, und Kaiser Friebrich', v. Hamburg über Southampton und Cherbourg n. New York, 14. Sept. Dover pass. Auguste Victoria“ 13. Sept. v. Jtew Jork über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg . „Graf Waldersee ! 13. Sept. in New Jork, Helvetia und „Valesia 14. Septbr. in Hamburg angel. Numidia, v. New Orleang n. Hamburg, 14. Septbr. Dover pass. . Galleia“, v. Ham burg über Havre n. Westindien, 13. Septbr. v. Antwerpen, Sibiria 12. Septbr. v. Kobe n. Hongkong abgeg. „Valdiyla;, mit dem Truppentrangport n. Oft Asien, 12. September Gibraltar pass. „Sambia“, v. OstAstien n. Hamburg, 14. Seytbr. v. . „Andalusian, mit dem Truppentrausport n. 6 13. Septbr. db. Port Said abgeg. „Armenia“ 13. Septbr. in hiladelphĩa an⸗ ekommen. . Rotterdam, 14. September. (W. T. B.) Solln d- met i, Linte. Dampfer Spaarndam ‘, v. Rotterdam n. New York, heu

nassen Wetters im Nordwesten, fest; weiterhin führten jedoch Reali⸗·

67d, 0h, Lombarden 114,350, Elbethalbahn 46400, Desterr. Papierrente

sierungen und ungenügende Exportnachfrage sowie dringendes Angebot

v. Boulogne sur mer abgegangen.

3weite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 15. September

, 220.

——

1. Untersuchungs⸗ Sachen. 3. Aufgebote, und. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ e. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

erlust. und Fundfachen ö u. dergl. er

. nn n g, . eno

Deffentlicher Anzeiger.

schaftd⸗ enschaften.

e. 10. Verschiedene .

Y Untersuchungs⸗Sachen.

cb36l]

Ver Tischler Johann Ferdinand Gwert, geboren

unbekannten Aufenthaltsortg, wird heschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert

ju sein, ohne von der bevorstehen den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, liebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

bucht. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen 183059] , . n n n iin , ee . gz 1900, Vormittag ir, vor das Königliche versicherungsgesellschaft in Lübeck ausgestellten, auf Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Inhaber ö * .

Nr. 2 (Vorderhaus parterre) zur Hauptverhandlung eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ elbe auf Grund der nach §5 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr Bezirks⸗ Kommando III Kontrol Abtheilung 1 zu Berlin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 4. September 1900. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5a.

417329 l In der Strafsache gegen Knoll und Genossen J. I B. 673 84 wird das offene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen vom 18. März 1885, welches zuletzt am 15. April 1898 erneuert ist, bezüglich des unter Nr. 18 aufgeführten Seemanns Karl Otto Fedor Zahl, geboren am 29. Februar 1860 zu Templin, Kreis Templin, zurückgenommen. Berlin, den 7. Sptember 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Alufgehote, Verlust. 1. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

761] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bautzenerstraße Nr. 6, belegene, im Grund⸗ buche von Alt⸗Schögeberg, Band 34 Nr. 1363, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ebefrau des Maurer und JZimmermeisters Dorsch, Emma, geb Schul;, hier, eingetragene Hausgrundstück am 15. Nsvember 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60 Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das Grund stück ist nach der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirk;! Berlin Artikel Nr. 19165 Karten⸗ blatt 7 Parzelle Nr. 2714/55 ꝛ., Sa 76 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 36 612 der Gebiudesteuerrolle mit dem 1m daselbst nach gewiesenen neuesten Bestaͤnde mit 14 180 MS jähr— lichen Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. August 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. September 1900.

Königliches Amtsgericht LJ. Abtheilung 87.

In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung deß dem Stellmachermeister Friedrich Seidenstrang u Cripitz gebörigen Wohnhauses Nr. 288 L VIII in Crivitz steht zur Abnahme der Rechnung des Sequefters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, I. Oktober 1900, Vormittags DJ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden. Crivitz, 11. September 1900. 47762

Großherzogliches Amtsgericht.

tn 966]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung deö Ladwig'schen Wohnhaus zrundstücks AI Nr. 138 in Güstrow, hat das Großherzogliche Amtsgericht ur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er llärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 1. Oktober E999, Vormittags EA Uhr, bestimmt. Der Theilungeplan und die Rechnung des Sequesterg sind zur Cinsiht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs bollstreckungen und Konkurse, niedergelegt.

Güstrow, den 12. September 1900.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Meckl. Schwer. Amtsgerichts.

260] Aufgebot.

Herr Bäckermeister Fr. Ed. Scheufler in Chemnitz bat beantragt, das Aufgebot zu eilassen behufs fraftlogerklarung des ihm 1888 abhanden gekommenen, dam. mit 40/0 verzinsbaren, auf den Inhaber lautenden öchuldscheines der Stadt Chemnitz bom 1. November 18679 Litt. G. Nr. 132 über 1000 ν Infolge dessen pird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spiteftens n dem auf den 3. Oktober 1900, worm. UI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte dei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die tkunde vorzulegen, widrigenfalls auf weiteren An⸗ trag die Kraftlosertlärung derselben erfolgen wird.

Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 7. Oktober 1893. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

biz9] Aufgebot.

Von dem Landwirth Jacob Meents zu Dor— numergrode bei Dornum (stfrieslan) ist das Auf⸗ bot der angeblich verlorenen Police der Deutsche

bens. Pensiong. und Renten Versicherungggesell⸗ tast auf Gegenseitigkeit, nunmehr Deulsche Leheng—

Potsdam, den 11. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Aufgebot.

Die nachbezeichneten, von der Deutschen Lebenzg—⸗

Urkunden sind abhanden ge⸗ kommen: 1) Die Police Nr. 8H 089, am 25. Juli 1884 auf das Leben des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Schmidt zu Wesel ausgestellt, 2) die Policen Nr. 10122 und 10123, am 5. April 1855 auf dasz Leben des Kürschnermeisters Emanuel Josef Alois Kassner bezw. auf dasjenige seiner Ehefrau Johanna Auguste Caroline, geb. Larisch, zu Grottkau ausgestellt, 3) der Depositalschein vom 18. November 1881 über die auf das Leben des Kaufmanns Heinrich Ring in Lublinitz ausgestellte Police Nr. 31 128 der genannten Gesellschaft. Auf Antrag zu 1 und 3 der Versicherten, zu 2 der Wittwe Kassner für sich und als Unioersalerbin ihres Ehemannes ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche auf dieselben spätestens in dem Aufgebots⸗ termine vom 5. November 1900, Vorm. EH Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden. Lübeck, den 3. Februar 1900. Das Amtsgericht. Abth. V. 97420 Aufgebot. Es haben das Aufgebotsverfahren beantragt: I) Frau Sophie Bagge, geb. Schäfer, in Coburg bezüglich einer vom Herzogl. Justizamt 1 zu Coburg ausgefertigten Urkunde vom 15. Mai 1866 über eine im Grundbuch von Coburg Haupt⸗Nr. 235 Abth. II Ne. II auf dem Grundbesitz des verstorbenen Zinn gießermeisters Ferdinand Bagge in Coburg für die Lehrerin Rosine Schäfer zu Aborn eingetragene Kauf geldrestforderung von 3000 Gulden 5142 M 86 8 mit 40,0 Zinsen und den Kosten; 2) Frau Anna Heß, geb. Schreiner, in Grub a. Forst bezüglich einer vom Herzogl. Justizamt 1 zu Coburg ausgefertigten Urkunde vom 4. August 1863 über eine für Anna Schreiner in Seidmanns⸗ dorf auf dem Grundbesitz des Ernst Schreiner in Seidmannsdorf im Grundbuch von Seidmannsdorf Haupt ⸗Nr. 21 Abtb. 111 Nr. L eingetragene, mit 40, verzinsliche Forderung von 500 Gulden 857 16 14 3, . 2. 3) Frau Mathilde Hahn, geb. Heumann, in Coburg a. bezüglich einer vom Herzogl. Justizamt 1 zu Coburg ausgefertigten Urkunde vom 11. Juli 1873 über eine im Grundbuch von Coburg Haupt⸗Nr. 467 Abth. III Nr. J auf dem damals dem Büttner⸗ meister Johann Georg Zeitner, jetzt dem Kohlen⸗ händler Franz Frommann in Coburg gehörigen Grundbesitz für die Sparkasse zu Coburg eingetragene Darlehnsforderung von 2500 Gulden 4285 M 71 3 mit Ho /o Zinsen und den Kosten, welche am 30. August 1880 auf 3000 M gemindert und mit diesem Betrag an den Kurzwaarenhändler Georg Heumann in Coburg abgetreten worden ist, b. bezüglich eines vom Herzogl. Amtagericht L zu Coburg ausgefertigten Hypothekenbriefs vom 30. April 1881 über eine im Grundbuch von Coburg Haupt- Nr. 467 und 1518 Abth. III auf dem damals dem Schuhmacher Ludwig Fuchs, jetzt dem Kohlenhändler Franz Frommann bezw. dem Johann Georg Weißbrod in Coburg gehörigen Grundbesitz für den Kurz—⸗ waarenhändler Georg Heumann in Coburg ein gef hene Darlehnsforderung von 1650 46 mit 495 0s insen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1900, Vormittags IA Uhr be⸗ stimmten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Coburg, den 20. März 1900. Herzogl. S. Amtsgericht. IV. Moritz. 44521] Aufgebot. Der Gemeinde⸗Vorsteher Friedrich Bruns zu Wienrode hat nament der Gemeinde Wienrode das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen Hyvo⸗ thekenurkunde, welche der Gemeinde Wienrode über die im Grundbuche von Wienrode Bd. 1 Bl. 61 S. 243 auf dem Grundstück des Wegeaufsehers, früheren Gemeinde⸗CEinnehmers Carl Hahne in Wienrode eingetragene Kautionshypothek zu 300 M aus der Verhandlung vom 29. Januar 1866 ertheilt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde . wird. Blankenburg, den 24. August 1900. Herzogliches Amtgericht. Steinmeier.

47763 Aufgebot. Anton Wünstel IV., Ackerer in Hatzeobühl, be—⸗

erung Potsdam, No. E. 28 294, vom 13. Ja- mar 1886 über 1500 M, zahlbar an den Sohn dez

Antragstellers Hermann Karl Meents am 24. No⸗ vember 1996, falls dieser dann noch lebt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. späte⸗ . . en stens in dem auf den 5. November 1900, Vor⸗ am 20. Januar 1871 in Eichholl, Kreis Heiligenbeil, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ehangelisch, zuletzt wohnhaft in Nowaweß, zur Zeit Lindenstraße ba / 5, Zimmer 10, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere wird für kraftlos erklärt werden.

Johann Josef Henigin

richte Anzeige zu machen. Kandel, 30. Angust 1900. K. Amtsgericht. Fabrieiuns, K. Amtsrichter.

47913 Aufgebot.

Der Söldner Johann Mayer in Brandstetten hat beantragt, den am 8. Mat 1843 in Erkheim geborenen, zuletzt in Bedernau wohnhaften Tag- löhner Anton Mayer, welcher vor ungefähr 18 Jahren nach Amerika auegewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, für todt zu er klären. Es ergeht demgemäß an den Verschollenen Anton Maher die Aufforderung, sich spätestens am Montag, den 20. März 1901, Vormittags LEO Uhr, im Sitzungs saale des K. Amtsgerichts hier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung über ihn erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, späͤtestens im vorbezeichneten Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Mindelheim, 12. September 1900.

Der Gerichtzschreiber: Wochinger, K. Sekretär.

47764] K. Amtsgericht Waldsee.

; Aufgebot.

Karl Emele von Oberschwarzach, Gde. Dietmanns, O⸗A. Waldsee, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung seines Onkels, des am L. Juni 1844 zu Oberschwarzach geborenen Franz aver Emele, welcher seit dem Jahre 1871 ver⸗ schollen ist, beantragt. Der Antrag wird zugelassen. Aufgebotstermin wird auf Samstag, den 4. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es er— gebt die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 6. September 1900.

Amtsrichter (Unterschrift). 47967 K. Amtsgericht Aalen. Das Aufgebot, betr. die Todeserklärung des Michael Doll von Hangendenbuch (siehe Reichs⸗ Anzeiger Nr. 80) wird richtig gestellt wie folgt: Der Name des Verschollenen ist Michael Doller nicht Doll und der Geburtstag desselben der 3. September 1851 nicht 22. März 1845. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 11. April 1901, Nachmittags z Uhr, verlegt. Den 3. Juli 1900.

(gez) Holland, Amtsrichter.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Blaser.

47771 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ida Laura verehel. Riedl, geb. Singer, in Netzschkau, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pfitzner in Dresden, gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Baxtist Riedl, früher in Netzschkau, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten und Berufungz⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor den V. Senat des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts Dresden auf Sonnabend, den 19. Januar 1901, Vor⸗ mittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei letzterem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Sie beantragt, die Ebe der Partelen vom Bande zu scheiden, edent. die Parteien dauernd von Tisch und Bett zu trennen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Dresden, den 8 September 1900. Der Gerichtsschreiber beim Königl. Sächs. Oberlandegs gericht: Henkel, Sekt.

47770 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emil Beyer, Catharina, geb. Langen, zu Gerresheim, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Dormann, klagt gegen ibren genannten Ehemann, unbekannten Standes, früher zu Rheydt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche Gemein schaft mit der Klägerin, seiner Ehefrau, wieder herzustellen und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 7. September 1900.

Bleier Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

47782 Oeffen liche Zuste nung. Dte Ehefrau des Tagelöhners Karl Knerr, Karo- line, geb. Fritsch, zu Malstatt. Burbach, Klägerin im

antragt die Todeterklärung seines seit 1850 ver-

schollenen Onkels Hubertus Henigin, geboren am 26. Oktober 1318 zu Hatzenbühl und zuletzt Huf— schmied daselbst, Sohn der allda verlebten Cheleute und Veronika, geb. Körber. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, ben 3. Mai E801, Vormittags 8y Uhr, vor dem Amtg—⸗ gerichte Kandel anberaumien Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ auf

St. Johann klagt gegen den Tagelöhner Karl Kuerr, zuletzt zu Malstatt. Burbach wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standsbeamten in Malstatt⸗Burbach am 29. August 1891 abgeschlossene Ehe für aufgelsst und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er= klären und die Kosten dem Beklazten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken den 5. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 9. September 1900.

. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47968 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Dorothea Rebecka Wiede, . Thomas, zu Berlin, Simeonstraße 23 III,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Isaaesobn zu Berlin C., Königstraße 33 1I, flagt gegen ihren Ehe— mann, den Schlosser Ludwig Oskar Wiede, früher zu Tegel, Schlleperstraße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Atten 7. R. 95. 99 wegen Ehe⸗ bruch. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente . des Königlichen Landgerichts II zu Berlin,

allesches Ufer 29/1, Zimmer 40, auf den 20. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 3. September 1900.

k

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

47774

Königl. Amtsgericht München 1.

Abtheilung A. für Zivilsachen. In Sachen Schwarzfischer, Augusta und Wal⸗ burga, außereheliche und minderjährige Kinder der Elise Sauer in Paris. gese ic vertreten durch den Vormund Kunsthändler dalbert Mayer hier, Schwanthalerstraße Nr. 73/0, dieser im Prozesse durch Rechtsanwalt Dr. Sepp, hier, vertreten, gegen Roth, August Karl, Kaufmann, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen. Alimen⸗ tation, wird Letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 2. November 19090, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 12 EGrogeschoß Justizpalast geladen. Der Vertreter der Klagepartei wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: I) der Beklagte ist schaldig, für Auguste und Walburga Schwarzfischer an deren Vormund, den Kunsthändler Adalbert Mayer, hier, ab 1. Februar 1900 einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalts- beitrag von je 25 46, sowie einen jährlichen voraus—⸗ zahlbaren Kleidungs. und Schulgeldsbeitrag von je 25 bis zum 5 März 1909 bejw. 30. Juni 1910 zu bezahlen, sowie die Kranken⸗ und Leichenkosten für diese Kinder innerhalb dieser Zeit zu bezahlen, 2) der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, bejw. der Klagtpartei zu erstatten, 3) das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den jwölften September eintausend neunhundert. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Zimmermann.

(47778 Oeffentliche Zustellung.

1) Vie unverehelichte Arbeiterin Albertine Syguda zu Königebütte,

2) der Hüttenfeuerwehrmann Albert Woiziech da—⸗ selbst als Vormund des minderjährigen Anton Syguda, Prozeßbe vollmächtigter: Richtsanwalt Heit⸗ mann zu Ruhrort, klagen gegen den Arbeiter Clemens Rugor, früher zu Bruckbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagt⸗ der Vater des von der Klägerin zu 1 am 4 Februar 1899 geborenen Kindes Namens Anton Syguda sei mit dem Antrage

1) den Beklagten für den Vater des Kindes zu erklären,

2) ihn ju verurtheilen a. an die Klägerin zu 1 an Niederkunfts., Tauf⸗ und sechswöchigen Ver⸗ pflegungekosten 30 M zu zahlen,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahr 12 A an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziebungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theiljahlungen im voraus zu entrichten, ö

C. die Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind vor dem 14 Lebensjahre sterben sollte,

d. die Lehr. und Lossprechungskosten zu jahlen, falls das Kind ein Handweik erlernen sollte,

S. das Urtheil hinsichtlich des Antrags zu a. und b. für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 12. Dezember 1909, Vormittags 10 22 Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. ͤ Ruhrort, den 10. September 1900.

Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel zu

Zurek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19009.

—— .

——

ö

w //

/