1900 / 221 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. litãt Am vorigen Außerdem wurden . Qua ö Markttag 5 Martttage geha mittel 3. Vertanste Am vorigen he g .

m . ; Markttage am 1 ö ; cheꝛ Marktort Verkauft g Schãtzun

schnitts⸗ k erg n

Yesahtter Preis fir 1 Doppel sent ner

niedrigster höchster ö höchster niedrigster 4660 6 6

Roch: Roggen.

14,50 . ö - 15, 25 15,50 15,50 . ; Straubing ; —ĩ 15,65 16.26 1625 9. Regensburg . . 15 05 15. 48 15, 59

15,56 1650 1650 Meißen. JJ 13 56 1436 1436 13 56 1446 1445 1 14 69 14.50 14,56 18 66 18, 46 20 h Hanen t. B.. w 14,00 14,00 15.00

h. ih 16 18 Bautzen * 1 1 * * . 9 8 4 . ö. . 12,60 1 16 17,14 . . ; alter Hafer 16, 00 16,00

14,80 14,90 16,40 e neuer Hafer 12.40 13, 00 k 16.36 16.26 1h, 65 Heidenheim ö . 13,28 13,28 15,20 14 60 15,40 15 40 Ravensburg.. . 13,20 13 63 13,80

66 15, 06 15 654 e ; 13,40 14,26 14,40 14,62 14570 15,20 Aff nurg k JJ 16,00 15.40 165,60 16,40 Rostock d 13.00 13,00

15.56 1556 J / 12, 70 13,00 13,10 13.20 15.36 13.36 1 13.31 13,37 13,40 15.00 15,30 ; 15 56 1370 14,66 Altenburg J 13,50 13,50 14,60 14,60 16,00 . .

; ö 13,00 13,00 14,00 14,00 14,50 13, 84

14 80 15, 00 15,00 ö

1549 16 163 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark ab i i is wi ; eme x gerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unab det

Ein liegender Strich (— in den Len ffen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, . Punkt (.) in . Ü. Spalten, daß —— 1 *in r mfr

Verkaufte Verlaufe enge n ,.

wert 1 . S ! ö . is Preis 2 ͤ

l nach überschläglicher . ö . . werth schnittz⸗ Schätzung verkauft niedrigster; höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis Doppel zentner . . f. 6. H. (Preis unbekannt)

—ᷣ ; Noch: Hafer. München.. 14.00 15,50 15,60 ö. . 13, 15 14,15 14,77

. . M ß r Gezahlter Preis für 1 Doppelzen tner enge ö. Durch⸗

Neuß. München. Straubing. Regengburg . Meißen.. r . lauen i. V. Bautzen. Ravensburg. w ö enburg. Rostock Waren i. M. . Braunschweig. Altenburg Arnstadt i. Th.

2 —— ea n , ua m,

k 9

9 0 2

9 ,, 0 2

. 9 9 2

8 9 n a a 2 n , n a a2

e

16,20 16,40 16,40

Ger ste.

. . ; 12,80 1280 13,20

Insterburg. .. k 12,60 1250 Lyck ö . 12,75 13,75 13,B75

* 8

6. Rommandit.· Gesells aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

Unter , , n. Aufgebote, Verlust⸗ und Fund ge ustellungen u. dergl.

e

2 9. 2 1 12 2 * 2 *. 2 2 . * *. 2 2 * . 1 2 2 *. . * * * *. . 2 . 2 * 7 * * 2 . *. * 2 7 * 1 2 . . 7

* 8

JI , n n n m m, n , n, , , e m, e m , m , e

Frankfurt a. O. Demmin. Stettin.. . ; n, i ed i. P. Kolberg .. Köslin. Krotoschin Ostrowo Namslau Trebnitz. Breslau. Ohlau

Brieg. . Bunjlau. Goldberg Jauer. . Voyergwerda Leobschütz . Halberstadt. Erfurt ö Goslar. Duderstadt. Lüneburg Fulda

Wesel

Neuß .. München Straubing. Regensburg. Meißen. , Plauen i. V. . Heidenheim. Ravensburg

ö . Waren i. M.. Braunschweig . Altenburg.. Arnstadt i. Th.

Brandenburg a. .

. Insterburg. Lyck. Elbing. Beeskow. Luckenwalde Potsdam.. Brandenburg 4. H. Frankfurt a. O. Demmin. Anklam. Stettin. Greifenhagen

titz.

Schivelbein . Neustettin Kolberg. . Rummelskurg i. P. . lil Lauenburg i. P. Krotoschin

Ostrowo .

Namslau

Trebnitz

Breslau.

1 1222 Neusalj a. O.. Sagan. Polkwitz . Bunzlau Gold herg , k eobschütz Halberstadt Gilenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt Lüneburg. ulda. leve. Wesel . Neuß.

Stargard i. Pomm. ̃

alter Hafer neuer Hafer

12,00 12.80 1040

2,20

11,60 11,50 1250 12,90 12, 30 11, 00 13, 16 12,60 13,00 12,00

13,40

13.00 13,00 11,50 11,60

13,20 14,50 12,50 13,20 12,50 12,67 12, 25 1200 12, 00 14,00

12,60 12,00 12,80 10,80 12,20 11,560 11,50 12,50 13,00 12,30 11,50 13,20 12,80 13,00 12,20

1310

13,00 13,00 11,50 11,80

13,50 1456 15.56 15.30 1556 13.960 1266 17.00 1766 14606

13,20 14,40

1470

15 10 12,50

13,ů50 13556 1566 1356 15 56 1466 13.56 14,566 14.56 15 56 15.56 14, 16

16,40 17,00 14,60 16, 00 16,25 14,00 15,00 14,50

15,30 14,77 15,40 15,50 14,70 1624 15,B76 16,00

13,60 14,60 14,40 15,60

16,20 14536 15 00 14,160 15 46 15, 50 15, 95 14,40 14.00 14.060 15.56 14,06 14,40 14, 46 1400

15,20 16,50

14,67 1200 16,40 1669 15,00 16,10 16,25 14,00 16,00 1500 14,00 18,00 16,05 16.15 15,50 15,50 16,00 16,60 15,80 16,20 14,30 13, 70 14,80 15,00 16,00

S af

11,25

16.20 1430 16 66 1436 13.40 13.56 13.50 14,46 14606 14.56 15. 66 15.600 1546 1446 14,40

15,20 16,50

14,93 14,20 17,60 1800 15,00 17,00 16.50 14,50 16,00 15,00 15,00 18,00 17,60 16,15 1600 15,80 16,00 16,60 16,00 16,80 14,40 14,00 14,80 15.00 16,40

14,67 15,50 15,30 15,26

16,29 15,36 15, 60 13,69 13,80

.

JI Deffentlicher Anzeiger.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

8203 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer biesigen Land⸗ gericht vom J. September 1900 ist die Ver⸗ mögensbeschlagnahme des Refraktärs Alfons Beller, geb. am 12. Februar 1879 zu Marlenheim, auf⸗ gehoben worden.

Zabern, den 13 September 1900.

Erster Staatsanwalt.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

18044 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zrangevollstreckung soll das im Gemeindebezirk Hüätzel belegen, im Grundbuche von Hützel Band II Blatt 45 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsvermerks auf den Namen deß Kaufmanns Emanuel Jasmin zu Frankfurt a. M. eingetragene Grundstück Kieselguhrwerk Haus Nr. 8 ju Steinbeck zur Größe von 3 ha 88 a 86 m mit 157 Thlr. Grundsteuer⸗Reinertrag und 110 10 Gebäudesteuer ⸗Nutzungswerth am 3. November 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht im Wirthshaus von Ehlbeck in Hützel versteigert werden. Der Versteigerungs—⸗ vermerk ist am 17. August 1900 in das Grund⸗ buch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersicht⸗ lich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bel der Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver— steigerten Gegenstandes tritt r

Soltau, den 28. August 1900.

Königliches Amtsgericht.

aszi3)

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machten Proklam finden zur Zwanggrersteigerung des dem Schlachtermeister Johann Wulsten gehörigen an der Neuenstraße in Güstrow belegenen Haus—⸗ grundstücks Flurbuch Abth. B. III Nr. 148 A. mit Zubehör Termine I) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 3. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 31. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. De— zember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Referendar Foerster in Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Güftrow, den 13 September 1900.

Großherzogl. Meckl. Schwer. Amtsgericht. 48214 Beschlusz.

Das Verfahren, bett. die Zwangaversteigerung des dem Kaufmann Wilhelm Zimmermann in Güstrow gebörigen Hausgrundstücks A. V Nr. 737 in der Gr. Schloßstraße in Gästrow, wird eingestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Verwalter im Konkurse des Kaufmanns Zimmermann zur Last.

Güstrom, den 14. September 1900.

Großherzoglich Mecklenb. Schwer. Amtsgericht.

li8odg3] Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der angeblich abhanden ge— lommenen 3 / igen Preußischen konsolidierten Staats⸗ Anleihe von 1585 Lstt. G. Nr. 6576 über 1600 von der geschiedenen Katharina Sager, geborene Vondrich, zu Köln-Ehrenfeld, Venloerstraße 325, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt F. Weber JI. ebenda, Venloerstr. 207, beantragt und gemäß z 1015 3.

„O. in Aussicht genommen worden. Gemäß 8 loig, 1036 3.p. S. wird der Ausstellerin, der

öͤniglich Preußischen Hauptverwaltung der Staats

schulden hier, verboten, an den Inhaber des ge— nannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs« schein auszugeben. Dies Verbot findet auf die oben bejeichnete Antragstellerin keine Anwendung. Berlin, den 7. September 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

48197 Aufgebot.

Zu Verlust gegangen ist dem Landwirth Kaspar Nöth in Unterspiesheim die Schuldurtunde des Creditvereins Volkach vom 2. August 1892 über 600 A, sechshundert Mark, verzinslich zu 35 0 vom 15. August 1892 an. Der Schein lautet auf den Namen des Kaspar Nöth. Der Inhaber dieser Schuldurkunde wird hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 28. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unter fertigten Gerichts anzemelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldurkunde durch Ausschlußurtheil erfolgen wird.

Volkach, den 13. September 1900.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez) Berninger. Zur Beglaubigung:

Der K. Sekretär: (L. S.) Schneider.

29220 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden beantragt:

J. folgender Wechsel:

1) des auf O. Seyfarth in Berlin, Lothringer straße 73, gezogenen, von diesem angenommenen Wechsels obne Unterschrist, d. d. Berlin, den 9. oder 10. Juni 1899, über 80 M, fällig am 10. September 1899, von dem Stellmachermeister Franz Burnuß zu Berlin, Ackerstraße Nr. 132 133 (Mevershof), ber⸗ treten durch den Rechtöanwalt Pineus J. zu Berlin,

2) des von Jobs. Grentzenberg auf C. E. Groß— mann in Berlin, Waßmannstcaße 27, gezogenen, von diesem angenommenen Wechsels, d. d. Danzig, den 1. März 1900, über 909 SP 70 , fällig am 21. Juli 1900, von dem Kaufmann Johannes Grentzenberg zu Danzig, Hundegasse 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Danzig;

II. folgender Versicherungsscheine:

1) der Preußischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin Nr. 87 509 vom 15. August 1883 über 1000 S, ausgestellt für die Söhne des Fabri⸗ kanten Oskar Arnold zu Neustadt b. Coburg. mit Vornamen Hermann“ und Carl“, oder deren Rechtsnachfolger, zahlbar am 15. August 1903, von dem Fabrikanten M. Oskar Arnold zu Neustadt b. Coburg,

2) der Victoria, Allgemeinen Versicherungs ⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin

a. Nr. 267 944 vom 9 Februar 1895 über 204 4, ausgestellt auf Frau Auguste Lichtenstein, geb. Franz, zahlbar am 9. Februar 1905 oder nach dem früheren Tode der versicherten Person, von Frau Auguste Lichtenstein, geb. Franz, zu Berlin, Mark grafenstr. 59 II, bei Kettelhack,

b. Nr. 209 095 vom 23. Juni 1894 über 340 4K, ausgestellt auf den Arbeiter Alexander Kropidlowski, zahlbar am 23. Juni 1904 oder nach früherem Tode der versicherten Person, von dem Arbeiter Alexander Kropidlowski in Hannbyer, Ekerstr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram in Berlin,

c. Nr. 52 133 vom 1. Oktober 1892 über 600 4A, ausgestellt auf den Friseur Gaͤstav Adolf Hermann Halffter, jablbar am 1 Oktober 1912 oder nach dem früheren Tod der versicherten Person, von dem Friseur Gustav Adolf Hermann Halffter zu Herlin, Köthenerstr. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram in Berlin,

d. Nr. 65 268 vom 27. Mai 1886 über 100 A, ausgestellt auf das Leben des Ernst Arthur Leibiger in Crimmitschau, geb. am 25. Oktober 1885 in Crimmitschau, zahlbar am 1. Juni 1990 an den Maschinenbauer Ernst Leibiger oder dessen Rechte nachfolger, von Ernst Hermann Leibiger in Crim- mitschau; .

III. folgender Prämien⸗Rückgewährscheine:

Nr. 1 und 2 vom 15. September 1883 und

Ne. 13 vom 15. September 1894 über je 83,20 zu der auf den Bäckermeister Friedrich Wilhelm Baumgart in Lautenburg aus. estellten und auf die Frau Ober⸗Telegraphenassistent Martha Anuschek, geb. Melcher, in Breslau um⸗ eschriebenen Lebengversicherungspolice Nr. 49761 der kr e. Allgemeinen Versich rungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, von der Frau Martha Anuschek, geb.

9 durch den Rechtzanwalt L. Wolffgram in erlin;

V. des 4 Pfandbriefs der Pommerschen Hypo⸗ theken⸗Aktien⸗ Bank VI. Emission Litt. D. Nr. 2079 über 1000 M von Frau Sophie Kolnesberg, ver⸗ wittwet gewesenen Reinemann zu Nienburg a. d. Weser, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Sobernheim und Masur zu Berlin;

V. 1) des Depotscheins der Berlinischen Lebens Versicherunge⸗Gesellschaft vom 29. Juni 1893 über die verpfändete Police Tab. A. Nr. 44749 derselben Gesellschaft, durch welche das Leben des Schuh— machermeisters Johann Gustav Adolf Krause in Schönlanke mit 20090 M versichert ist, von den Erben des Versicherungsnehmers

a. Arthur Richard Alfred,

b. Paul Ludwig Hermann,

C. Elvira Leonore,

d. Elfriede Irma Geschwister Krause zu Schönlanke, sämmtlich ver⸗ treten durch ihre Mutter, die verwittwete Haus—⸗ besitzer Krause, Emilie, geb. Zindler, ebenda, diese ihrerseitz vertreten durch den Rechtsanwalt Schön born zu Berlin,

2) der Empfangsgaittung der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungsgesellschaft v. 21 Juli 1884 über die verpfändete Police Tab. A. Rr. 36531, durch welche das Leben des Buchhalters Johannes Werner Ehlers in Langenweddingen versichert ist, von dem Kauf⸗— mann Werner Ehlers in Cöthen,

3) des Pfandscheins des Haupt Steueramts für inländische Gegenstände in Berlin vom 2. November 1887, ausgestellt ber die von dem Kaufmann Moritz Israel hinterlegten Preuß. fonsolidierten 40ͤ jetzt 35 0/0 Staatganleihescheine Litt. J. Nr. 36 988 bis 36 991 über je 3000 12000 Æ , von dem Ritter⸗ gut besitzer Richard Israel ju Berlin, Bellevuestr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Mosse zu Berlin,

4) des Reverses der Concordia Kölnischen Lebens⸗ versicherungz⸗Gesellschaft vom 16. oder 6 März 1900 über Hinterlegung der von derselben Gesellschaft aus gestellten Police Ne 71 284 über 1500 S, von L. Birnbaum in Berlin, Greifswalderstr. 227.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 19. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

34340 Aufaebot.

Die verwittwete Frau Techniker Auguste Asimont, geb. Brauer, von hier, hat das Aufgebot des von ihr acceptierten Wechselblanketts über 563,25 M, zahlbar am 15. Juli 1900 an die Ordre des nicht unterschriebenen Ausstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotgztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg, Pr., den 5. Juli 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 19. Sembritzki. 48048 Aufgebot. Der Gärtner Carl Großklaus in Wolfenbüttel hat das Aufgebot des gerichtlichen Kaufbriefs vom 15. Oktober 1874 beantragt, zufolge dessen für ihn 4200 M als Hypothek auf das hier an der Pfingst straße No. ass. 3728 belegene Haus Hohethorfeld-⸗ mark Blatt 1I1 Nr. 71 zu 34 a 33 qm einge⸗ tragen sind. Die unbekannten Inhaber jenes Kauf briefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den G. November d6. Is., Morgens LEH Uhr, vor dem unterzeichneten Amisgerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und den Kaufbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 13. September 1900. Derzoliches Amtsgericht. R. Wegmann.

76298 Aufgebot.

Der Kossath Gottfried Rust in Quenstedt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rudolph Meißner zu Aschersleben, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗

Melcher, ju Breslau, Weißenburger Platz 9, ver⸗

Abtheilung III Nr. 1 im Grundbuch von Quenstedt Band V Blatt hob, nämlich:

Fünfhundert Thaler Darlehn nebst 5 o/ Zinsen davon an den Oekonom Christian Gröper in Quen-⸗ stedt laut Obligation vom 3. Oktober 1860, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 24. Augast 1861* zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1900, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebottermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hettstedt, den 17. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

48362

Nr. 8943. Großh. Amtsgericht hier hat unterm Heunigen folgendes Aufgebot erlassen: Die katholis Kirchengemeinde Schönau i. W., welche das nach⸗ genannte Grundstück seit 30 Jahren im Gigenbesitze hat, hat das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung des Eigenthümers mit seinem Recht an diesem Grundstücke beantragt: 2 a2 29 4m Kirchenplatz, einerseits Gr. Fiskus, Thalstraße, Eduard Kaiser Wwe. und andere, anders. Albert Schlageter, Cornel Schlageter und Weg. Der big⸗ berige Eigenthümer wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. No⸗ vember 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin an- zumelden, widrigenfnlls seine Ausschließung erfolgen wird.

Schönau i. W, den 10. September 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) K. Bernauer. 48045 Bekanntmachung.

Der Landwirth Friedrich Gerhardt zu Angelhausen hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todegerklärung:

l) des Johann Heinrich Robert Seyfarth, ge—⸗ boren am 12. Oktober 1841 zu Angelhaufen,

2) des Christian Friedrich Ludwig Seyfarth, ge— boren am 23. August 1848 daselbst,

Söhne des Anspänners Johann August Seyfarth und dessen Ehefrgu Johanne Susanne Margarethe, geb. Knöpfel, in Angelhausen .

beantragt und dabei behauptet, diese beiden ge⸗ nannten Gebrüder Seyfarth seien im Jahre 1852 mit ihren vorgenannten Eltern nach Amerika aus- gewandert und es sei selt dem Jahre 1862 von ihnen keinerlei Nachricht wieder eingegangen. Es ergeht daher die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem unten festgesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt,

2) an alle Uebrigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem unten erwähnten Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin ist der 29. April 1901 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden.

Arnstadt, den 6. September 1900.

Fürstliches Amtagericht. Abtheilung II.

48378 Aufgebot.

Die Wittwe Therese Fleischmann zu Fulda hat beantragt, den verschollenen Karl Wilhelm Schuster, eboren am 5. Juni 1837, zuletzt wohnhaft in Burg⸗ Heel, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todese ung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Gelnhausen, den 3. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

(48377 Bekanntmachung. Auf Antrag des Gemeinde⸗Vorstehers Gertz in Katharinenheerd wird die verwittwete Christiane Johannsen, geb. Koeps, über deren Verbleib seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht mehr einge⸗ gangen ist, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Montag, den 3. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht aberaumten

loren gegangenen Hypothekenbriefes über die Post

Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls sie todt erklärt werden wird. Zugleich ergeht an 3