1
w — — — —
. ö
welche über Leben oder Tod der Verschollenen Aus kunft anzugeben vermögen, die Auforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte hiervon Mit⸗ theilung ju machen. Garbing, den 11. September 1900. Königliches Amtsgericht.
48046 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Friedrich Gerhardt zu Angelhausen hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der , ,
I) des Johann Heinrich Robert Seyfarth, ge⸗ boren am 12. Oktober 1841 zu Angelhausen,
2) des Christian S* d ih Ludwig Seyfarth, geboren am 23. August 1848 daselbst,
Söhne des Anspänners Johann August Seyfarth und dessen Ehefrau Johanne Susanne Margarethe, geb. Knöpfel, daselbst, .
beantragt. Die beiden oben genannten Gebrüder Seyfarth sollen nach Angabe des Antragstellers im Jahre 1852 mit ihren Eltern nach Amerika aus— gewandert und seit dem Jahre 1862 verschollen sein.
Es ist deshalb Aufgebotstermin auf den 29. April
1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürst⸗ lichen Amtsgerichte, JJ. Abtheilung, hier aauberaumt worden mit der Aufforderung . ,
a. an die Verschollenen, sich srätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes—« erklärung erfolgt, und .
b. an alle Uebrigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Veröffentlicht gemäß §§ 948, 204 Z. PO.
Arunstadt, den 6. September 1900.
Der Gerichtsschreiber . des Fürstl. Schwarzb. Amtsgerichts. II. Abth.: Sauer, V.
48049
Das Amtsgericht Bremen hat am 13. September 1900 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Carsten von der Hude Wwe., Adelheid, geb. Fischer, große Rosenstraße 35 hier wohnhaft, wird Johann Carl von der Hude, geboren am 3. März 1852 in Bremen, Sohn der Eheleute Carsten von der Hude und Adelheid, geb. Fischer, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den X. April 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 66, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge der genannt: Johann Carl von der Hude während des deutsch⸗französischen Krieges, und jwar
vor dem 8. November 1870, auf der Reise des
deutschen Schiffes Wanderer“ von Lipripool nach Rosario in französische Kriegsgefangenschaft gerathen und seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bremen, den 14. September 1900. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts:
Fuchs in Greiz gestellten Antrag, dahingehend, seinen Anfang der sechziger Jahre nach Amerika aus⸗ gewanderten Bruder, den Schuhmacher Karl Wilhelm Fuchs, gebürtig aus Burgk, welcher seit dieser Zeit keinerlet Nachricht von sich gegeben hat und ver— schollen ist, für todt zu erklären, ist von dem unter zeichneten Fürstlichen Amtsgericht beschlossen worden, zur Herbeiführung dieser Tobeserllärung das Auf— gebotsverfahren zu eröffnen. Es werden daher der genannte Verschollene und alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, aufgeiordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 30. März E901, Vormittags LH Uhr, anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß des Verschollenen, namentlich eine für ꝛc Fuchs bei hiesigem Amtz— gerichte hinterlegte Erbegelderforderung von 45 (. 60 Z geltend zu machen, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt und sein Vermögen seinen hier bekannten und legitimierten Erben überwiesen werden wird.
Burgk, den 8 September 1900.
Fürstlich Reuß -Plaulsches Amtsgericht. ; Unterschrift.) 48171
Das Kgl. Amtsgericht Homburg hat unterm 8. September 1960 folgendes Aufgebot erlassen. Am 26. Juli 1900 hat Rechtsanwalt König in Zwei— brücken für Katharina Raoul, geb. Schäffer, Wittwe, jetzt in Metz, Pall⸗Mallsteaße 2, wohnbaft, gegen Heinrich Menzer, S. v. Heinrich, geb. 1797 in Kirr— berg, welcher im Jahre 1317 nach Amerika auß— gewandert und von dem seit dieser Zeit keine Nach—⸗ richten mehr über sein Leben eingegangen sind, An— trag auf Todeserklärung gestellt. Antragstellerin hat sowobl ihr rechtliches Interesse an der Todeserklärung als auch die zur Begrundung ihres Antrags erforder⸗ lichen Thatsachen glaubhaft gemacht. Das Kgl. Amtsgericht Homburg erläßt hiermit auf Grund der §S§ 13 ff. des B. G. B. und §§ 960 ff. der R. 3 P. O. die Aufforderung:
I) an den Verschollenen Heinrich Menzer, sich spätestenß im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom Samstag, den 20. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, bei Vermeidung des Ausspruchs der Todet⸗ erklärung in diesem Termine;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Gerichisschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 48052] t. Amtégericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Der Schreiner Ludwig Theodor Kerker von Stuttgart, geboren am 23. März 1842, Sohn des F Hoftutschers und Aufwärters Gottlieb Kerker in Stuttgart und der 4 Wilhelmine, geb. Oberkampf, im Jahre 1859 von Stuttgart aus auf die Wander schaft gezogen, im Jahre 1860 in Hamburg in Arbeit gestanden und dann angeblich als Matrose auf ein jwischen Calais und BVover fahrendes Kohlenschfff gegangen, seitdem aber verschollen, wird auf juge⸗
lassenen Antrag seineg Halbbruders Karl Kerker, Gärtners in Stuttgart, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. April 1901, Vormittags ELI Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justijgebäude, Saal Nr. 50, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, i. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 4. September 1900. Landgerichtsrath Landauer.
48068 . Am 9. Februar 1900 ist hieselbst
die Arbeiterwittwe Katharine Elisabeth Dorothea Arfert (Alfert), geb. Witte (Witt), geb. am 1. Dezember 1832 zu Dadow, Domanialamts Grabow, ohne Hinterlassung eines Testaments ver⸗ storben. Die gesetzlichen Erben haben bisher nicht ermittelt werden können. Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Lehrers Albrecht hieselbst werden alle diejenigen Personen, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß der ꝛc. Arfert geltend machen wollen, auf— gefordert, ihre Ansprüche binnen drei Monaten beim unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht anzumelden, widrigenfalls fest— gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus handen ist. Dömitz, den 10. September 1900.
48050 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rentners B. Heising zu Riesenbeck werden die Erben des am 29. August 1899 zu Riesenbeck versiorbenen Rentnert Bernard Lenfers aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 3. Jult E901, Vor mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und als berechtigt ausweisenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Königlich Preußischen Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich etwa später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb- schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech— nunge legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. .
Ibbenbüren, 9 September 1900
Königliches Amtsgericht.
— 48374 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Schahmachers Carl Bunke aus Groß⸗Perschnitz, wird der Nachlaß des am 3. Dezember 1899 in Ordensstift zu Kraschnitz verstorbenen Korbmachers Carl Franz aus Kraschnitz aufgeboten. Der Aufgebotstermin wird auf ten 27. Juni 1901, Vormitt. LI Uhr, nberaumt. Die unbekannten Erben des genannten Erblassers werden hiermit aufgefordert, spätesten in dem Aufgebolstermin sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihr Erbrecht nachzuweis widrigenfalls der Nachlaß dem sich meld legttimierenden Erben, in Ermangelung dem Fitkus verabfolgt werden wird später meldende Erbe alle Verfügungen schaftsbesitzers anzuert f Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vochandenen sordern darf.
Militsch, den 5. September 1900
Königliche? Amtsgericht.
. 1 v 1 nnen schuldig ist
48051 Bekanntmachung.
In der Michael Krause'schen Nachlaßpflegschaft sind die Erben des am 1 August 1897 zu Gronowo verstorbenen Michael Ktause bisher nicht ermittelt worden. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Käthners Mathias Spichalski in Gronowo, werden alle Diejenigen, welche als Erben oder nächste Ver⸗ wandte auf den Nachlaß des Michael Krause An— spruc machen, aufgeforbert, sich spätestens den 22. Juni 1901, Vorm. LI Uyr, ju melden und zu legitimieren, widrtgenfalls der Nachlaß alt herrenloses Gut dem Fiskus anheimsällt.
Löbau, den 24. August 1900
Königliches Amtsgericht.
48069 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Nachlaßgläubiger des Geschäftzreisenden Karl Alfred Schubert von hier wird in Ergänzung des Aufgebotes vom 18. Juli 1900 der Termm jur Anmeldung der Ansprüche der Nachlaßgläubiger auf den 5. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, fstgesetzt.
Herrnstadt, den 13. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Vertündet am 5. Seprbr. 1900.
Langner, Gerichteschreiber
In der Aufgebotssoche, betr. das Sparkassenbuch Nr. 26 8657 der städtischen Sparkasse zu Striegau F. 7100 hat das Königliche Amtsgericht in Striegau le e, den Amtsgerichtsrath Dr. Laschinski sür Recht erkannt:
I) Das auf den Namen des Müllers August Klingner zu Laasan ausgefeltigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse ju Striegau Ne. 26 857 über 66 30 S, in Worten sechs und sechzig Mark dreißig Pfenntge, wich zum Zwecke der Neuaus⸗ ferligung für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem ꝛc. Klingner als Antragsteller auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
48066
48064 Bekauntmachung.
Vurch Ausschlußurtheil vom 12. September 1900 ist die Obligation vom 10. November 1875 über eine im Grundbuch von St. Peter Band III Blatt 88
nicht vor⸗
.
in Abtheilung IL unter Nr. 4 eingetragene Hypo⸗ thekenforderung des Chr. F. Götting in Garding an den Arbeiter Dirk Wirmann Reimers in St. Peter über 180 M für kraftlos erklärt. Garding, den 12. September 1900. Königliches Amtsgericht.
48065 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. August 1900 sind nachstehende drei Hypo⸗ thekenurkunden:
a. die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 60 Roschkowitz Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Michael, Paul, Marla und Susanng Wyrwa zu Roschkowiß eingetragene Erbegelderforderung von 121 Thlr. 7 Sgr.,
b. der Hypothekenbrief über die auf Blatt 287
aus Pitschen Abtheilung III Nr. 14 für den
leischermeister Anton Burkart zu Kreuzburg O. S. eingetragenen Kaufgelderforderung von 249 MS 62 8, sowie der nach Abjweigung eines Theilbetrages von S6 MS 80 8 über die Restpost von 162 M 82 8 gebildete zweite Hypotbekenbrief,
für kraftlos erklärt worden. — P. 1,00.
Pitschen, den 30. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
47785) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Schuhmachers Schul; und Genossen hat das Königliche Amtsgericht in Friedeberg N. M. durch den Antsgerichttrath Zielenziger für Recht erkannt:
I. Das Quittungäbuch der Friedeberger Kreig⸗ Sparkasse Nr. 10127, dag Dokument über die für den Bauern Friedrich Sprenger zu Büssow auf Büssow Band 1 Bl. 29 Abtheilung III Nr. 10 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn — mitübertragen auf Büssow Bd. 1 Bl. 1 — werden für kraftlos erklärt ‚.
II. Die Gläubiger folgender Hypothekenposten:
a. 750 M Kaufgeld der verw. Büdner Altmann, geb. Lausch, zu Lichtenow, eingetragen Lichtenow Band 1 Bl. 19 Abth. III Nr 7,
b 197 Thlr. 21 Sgr. 74 Pf. ie für Charlotte Luise Karow und den Müblenmeister Christian Friedrich Karow, eingetragen Altenflteß Band 1 Bl. 17 Abth. III Nr. 1 als Zingrest,
C 100 Thlr. Kaufgeld der Christian Friedrich Schich'schen Eheleute, eingetragen Mückenburg Bd. 1 Bl. 3, Friedeberg Wiefen Band 17 Bl. 669 Abth. III Nr. 2,
d. 400 Thlr. Kaufgeld des Eigenthümers Friedr. Aug. Mittelstaedt zu Mückenburg, eingetragen Friede⸗ berg Wiesen Bd. 1 Bl. 569 Abth. II1 Nr. 2,
8. 100 Thlr. Leibgedingsgeld des Aitsitzers Christian Friedr. Janetzki, eingetragen Altschönings bruch Bd. 1 Bl. 11 Abth. 111 Nr. 3,
f 100 Thlr. Leibgedingsgeld der Gottfried Lubitz⸗ schen Eheleute, eingetragen Altgurkowschbruch Bd. Bl. 20 Abtb. III Nr. 5H,
werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen.
Friedeberg N. M., den 4. September 19600.
Königliches Amtsgericht.
47784 Im Namen des Königs! .
In der Aufgebotssache der minderjährigen Christine Friedberg zu Schuir, vertreten durch ihren Vormund Landwirth Theodor Friedberg ebenda, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Bendir von hier, hat das Königliche Amtsgericht in Werden durch den Gericht ⸗Assessor Metz am 3. Juli 1900 für Recht erkannt:
Die Rechtsnachfolger d schuhmachers Wil⸗ helm Püttmann zu Schair werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Schuir Bd. 15 Blatt 568 Abth III Nr. 1 für den Holzschuhmacher Wilhelm Püttmann zu Schuir ein— getragene Hypoth kenpost ven 138 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden de tragstellerin auferlegt.
Werden, den 1. Sept mber 1900.
Königliches Amtsgericht
48349 Oeffentliche Zuftellung.
1) Amalie Ida verehel. Riedrich, geb. Schwarz, in Leiprig⸗Plagwitz,
2) Marie Emma verehel. Scheibe, geb. Glimme, in Leixrzig⸗Volkmaredorf,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte:
Ober⸗Justisath Dr. Schill zu 1, Dr. Kallir und Dr. Koritzer zu 2 — klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Kaufmann Eduard Frarz Riedrich aus Leipzig, zuletzt daselbst
zu 21 den früheren Fleischermeister Friedrich Her⸗ mann Scheibe aus Altenburg, früber in Leipzig⸗ Gohlis, zuletzt auf dem Hamburger Dampfer Delia“,
— beide jetzt unbekannten Aufenthalts —
zu 1) auf Ehescheidung wegen Lebensnachstellung und wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (58 1566 und 1568 B. G. B.),
zu 2) auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, und laden die Beftlagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. No—⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte
zu Leipzig, am 15. September 1900. Dölling, Selr
48348 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Bertha Wiemer. ge⸗ borene Bunzel, zu Haynau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Wiemer, früher zu Haynau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Bellagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Ftlägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streltz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 18. Dezember E900, Vormittags II Uhr, mit der Aufforte—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 14. September 1900.
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48351] Oeffentliche ute g ähm.
Borchardt, in Pritzwalk, Schlachthausstraße Rr wohnhaft, 2 durch den Rechtsanwalt hdl
grimm in Neu ⸗Ruppin, klagt gegen ibren Cheman
den Dachdecker August Kunow, zuletzt in Pritzw ö, jetzt unbekannten e en nr aus 5 1567 deen U B. GB., mit dem Antrage, das zwischen den Pan ⸗ teien bestehende Band der Che zu trennen, den ge, klagten für den allein schuldigen Theil zu erllärnn und ihm die Kosten des Rechtestreits aufnuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand, lung des Rechtsstreits vor die Dritte Ziviltamme des Königlichen Landgerichts zu Neu- Ruppin auf den 2. November 1900, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. er Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug, zug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Rupyin, den 10. September 1900.
Is berner, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz,
48346 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Arbeiter Willhelm Heintze, Marga retha. geb. Kreuzer, zu Oberbausen, John straße Nr. 9, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Heer., haber in Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früber zu Oberbausen, ietzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich dem Trunke ergeben, sie mißhandelt und zuletzt bös, willig verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zöiöil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Hutz, burg auf den L9. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 3. September 1900.
v. Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48057 Oeffentliche Zuftellung.
Der Maler Karl Latuner zu Mülhausen, Proseß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Chormann höer, klagt gegen seine Ehefrau Luise, geb. Barth, früher zu Mülhausen, z. Zt. obne bekannten Wohn« rund Aufenthaltsort abwesend, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für auf⸗ gelöst, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklaren und derselben die Proießkosten zur Last zu legen, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zöbil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 20. November 1900, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 12. September 1900
(6. J) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
48059 Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegler August Mertmann in Wittenberge, Steinstraßze, wohnhaft, vertreten durch den Rechfz—⸗ anwalt Ekhard Müller in Neu. Ruppin, klagt gegen seine Ehefrau Emma Merkmann, geb. Bernau, zuletzt in Kiel aufhaltsam gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Be— klagte far den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihr die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet die Heklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu Ruppin auf den O. November 1900, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu Ruppin, den 10. September 1900.
Isberner, Akiuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48056 Oeffentliche Zustellung.
Ver Arbeiter Hermann Hoppe zu Hannover, Kläger, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Wenzel in Hannvver, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Hoppe, geb. Ramlow, zuletzt in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte sich seit Ende 1895 gegen den Willen des Klägers in böswilliger Absicht ven der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, wit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ebe zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil= kammer 6a des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 3. Dezember 1900, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 11. September 1900. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— — —
48170 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau von Georg Adam Trauth, Katharina, geb. Herrschaft, zu Karlsruhe, Prozeßbeyoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren Ghe— mann Georg Adam Trauth, zuletzt zu Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aulent—⸗ haltsort auf Grund schwerer Verletzung der ehe— lichen Pflichten (6 1568 B. G. B.), mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreitz zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklasten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Strassburg i. Gls. auf den 27. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Die verehelichte Dachdeder Minnd Kunon. ge,
zum Deutschen Reich
Fünfte Beilage S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
den I7. September
Berlin, Montag,
1900.
Untersuchungs⸗ Sachen.
1. 2. Aufgebote, Verlust · und Fundsachen m u. dergl. 9. erf
Unfall und Invaliditäts. 2c. erung. 4. . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. hö. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesell . ;
5 . 3. att en , Thien. Sesehsa. yr den n 9 t z MR
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irt enossenschaften.
YMlufgebote, Verlust. n. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
47780 Oeffentliche Zustellung. leg Sachen des Handelamanng Richard Fehr⸗ mann zu Schwerin, Klägerg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritzerow in Schwerin, gegen seine Chtfreu Johanna, geb. Möller, früher zu Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen EChe⸗ inen, ladet der Kläger die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste wilkammer des Großberioalichen Landgerichts zu chwerin i. Mecklb. auf Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Sie na wird dieser Auszug der Ladung bekannt emacht. ee ghwerin, den 12 September 1900 — A. Laubinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(1806563 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Helnrich Mundt, Johanne, geb. Wiebusch, zu Stade, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freudentheil in Stade, klagt egen ihren genannten Ebemann, zuletzt in Buxte— 16 oder Meng zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Herstellung des ebelichen Lebens, der häuslichen Gemeinschaft ju verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RechtsftreitJz vor die J. Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf den 6. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 3 September 1900 bewilligten öffentlichen Justellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Stade, 13. September 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18068 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen:
I die unverehelichte Dienstmagd Dorothea Louise Hulda Zier in , . bei Langensalja,
) deren beide minderjährige Kinder:
, ir gecenue r vertreten durch ihren Vormund, den Hutmann Hein rich Andreas Zier daselbst, gegen den Arbeiter August Bischoff aus Mühlbausen, fetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauytung, daß der Beklagte der Vater der beiden zu 2 a., b. genannten unehe⸗ lichen Kinder sei, da er wäbrend der gesetzlichen Empfängnißteit nämlich vom 28. August big 11. No- vember 1899 der Kindegmutter beigewohnt habe, mit dem 2
1 den Beklagten für den Vater der am 9. Juni 1000 von der Mitklägerin Hulda Zier außer der Ebe geborenen Kinder: Pauline MNeastha und Emma Meta, Geschwister Zier, zu erklären, und ihn dem— zufelge zu verurtheilen,
a. an die Mitklägerin Hulda Zier 60 M Ent⸗— bindungs⸗ und Uater haltungekosten zu jahlen,
b. an die Mitklägerinnen Pauline Martha und Emma Meta, Geschwister Zier und zwar an eine kde derselben eine jährliche Geldrente von 120 0 in vierteljährlichen Vorauazahlungen von der Geburt derselben bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu entrichten,
2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ãren.
Die Klägerinnen laden den Beklagten jur münd— lichen Verbandlung des Rechtsftreits Bor das König⸗ liche Amtsgericht u Mühlhaufen i. Th. auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 9 uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser
Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Mühlhausen i. Th., den 12. September 1900.
Meyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
805d Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Kart Koehne zu Berlin, Dranlenbarge rstr. 2), Prozeßbe voll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Manktewitz, Jüdenstr. 51 52 hierselbst, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer und Leutnant D. Baron Hang Georg Dubisiaff v. Cickstedt, früher zu Bersin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß derselbe für eine ibm bon der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypotheken. ank zedierte, bei der Zwan zapersteigerung des ver⸗ pfändeten Grundstücks in Höbe von 3 242 37 ausgefallene Hypothed persönlich verbaftet ist, mit dem Antrage:
1 den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger . 9 „6 nebst 4050 Zinsen vom 9. Juni 1900
ahlen,
N das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe dez [, beizutreibenden Betrages für vorlaufig vohstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen PVerhandiung deg Nechtsstreils bor die Zehnte Zihil. ammer de Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunert, Reue Gerichtsgebgude,ů J. tage, zimmer 3, auf den 24. November 1960, Vor mittags 11 Uhr, mit der Uufforderung, einen bei
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ len, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird seler Auszug Fer Klage belannt! gemacht.
Berlin, 6 er a .
oli, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 10.
48053 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. Panten in Zempelburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Katz J, ju Berlin, Llexanderstr. 2, ladet den Kaufmann Siegfried Zadek, früher zu Berlin, Altonaerstr. 17, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreitz vor dag König. liche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jübensfraße 59, Zimmer 165 UI, auf den 23. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung hierdurch bekannt gemacht. Aktenzeichen: 75 C. 1989. 99.
Berlin, den 13. September 1900.
Der Gerichtischreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 75. 48055] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Wohl gemurh in Hingerbrück a. Rh. pre r eln tigter Rechtsanwalt Richarb Strauß n Bingen, klagt gegen die ledige F. Erust, früher zu Frankfurt a. MM, jetzt unbekannt wo?, abwesend auf Grund käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage:
I) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 85, M 73 4 nebst 4 5 Zinsen vom Klage⸗ tage ab zu zahlen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.
Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 10 ju Frankfurt a. auf den E13. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel— lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 7. September 1960.
z Heckner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J0. (48169 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Ebel, ledig, vollsährig, ohne Gewerbe in Mutzenhausen, Prozeßbevoll mächtigter: Geschäfts— agent Reinfrank in Hochfelden, klagt gegen den Josef Ebel, Kellner, früher in Mutzenhausen, z. It. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort auf Grand Schaldscheinez vom 1. September 1877, mit dem Antrage auf Zahlung von 160 6 nebfst Hog Zinsen seit 5 Jahren. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hochfelden auf Mittwoch, den 31. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hochfelden, den 15. September 1900.
chmidt,
H.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte. 48342 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Renate Hanf verwistwet gewesene Neumann, geb. Dressel, früher in Wiedersbach, jetzt ju Themar, im Beistand ihres Ehemannes, deg Handarbeiters Edmund Hanf daselbst, Peojeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ogilvie in Schleusingen, klagt gegen den Kutscher Albert Neumann in Schleusingen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
L auf Grund des Schuldscheinz vom 29 April 1899 auf Rücklahlung eines am 10. August 1899 fällig gewesenen Darlehnsrestes von 60 ,
II. auf Grund des Vertrag vom 13. Januar 1894 auf Zahlung von 150 ½ Abfindungssumme für ein infolge Kündigung des Beklagten von der Klägerin aufgegebenes Wohnungsrecht,
III. auf Zahlung von 3,55 M. Zustellunge⸗, Gerichts. und anderen Kosten für die beim Amts⸗ gericht Coburg wegen obiger Ansprüche erfolglos versuchte Klageerhebung.
Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Schleusingen auf den 9. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schleusingen, den 14 September 1900.
Wen ig, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1. 48345 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Schleit, Leo. Landwirth in Elsenfeld, Kläger, gegen Pahl, Jakob, Landwirth von da, zur
eit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen
orderung, hat das Kgl. Amiegericht Klingenberg zur mündlichen Verhandlung Termin auf Mittwoch, den 21. November 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird Heklagter Jakob Pahl biermit geladen, nachdem das Kgl. Amtegericht Klingenbers mit Beschluß vom September 1900 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt hat. Der Klageantrag lautet:
J. Beklagter sei schuldig, an Kläger 50 AÆ nebst 400 Zinsen hieraus vom 8 Juni 1900 an zu be- zablen;
II. Beklagter habe die Kosten des Rechtestrelts zu tragen und
III. das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Klingenberg am Main, den 14. September 1900
erichtsschreiberei des C. Amtsgerichts.
(L. S.) Sörnig, K. Sekretär.
48352 Oeffentliche e, ; Die Dresdner Bohrmaschinenfabril Aetiengesell. schaft, vorm. Fischer C Winsch. in Dresden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wetzlich bier, klagt gegen den Kaufmann Karl Weumann, vormals in Magde⸗ burg · Werder, Mittelstr. 48, jetzt unbekannten Auf. enthalts, aus käuflicher Lieferung von Waaren mit dem Antrage, den Bellagten zu derurtheilen, an die Klägerin 375 * 50 3 nebst os Zinsen von
375 , von 348 M 59 3 seit dem 11. Dejember 1899 und von 26 M 50 3 feit dem 18. Dejember 1899 ju jablen und da Ürtbeil für vorläufig voll. strecktar zu erklären. Sie ladtt den Beklagten jur
Dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bresden auf den 5. Rovember 19009, r,, LOG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsgschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 13. September 1900: Gnäaͤrich.
48196 Oeffentliche Zuftellu ng einer lage.
Nr. 19 408 II. Der Häckermeister Gottfried Hirsch in Mannheim, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Dührenbeimer daselbst., klagt gegen den Kaufmann Richard Hirschler, dessen Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Mannheim wohnhaft, aus DYarleihe und Geschaͤftsführung (Zahlung einer Waarenkaufschald des Beklagtens, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 213 MS nebst 400 Zinsen vom Klagzustellungstage au,. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor daz Groß— heriogliche Amtagericht zu Mannbeim auf Douners⸗ tag; den 22. November 1800, Vormittags 9 Uhr (II. Steck, Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Mannheim, den 14. September 1900.
ͤ Schwab, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
48060 K. Amtsgericht Stuttgart, Stabt. . Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sänger u. Harburger, Fisen⸗Metall⸗ und Maschinengeschaͤft (Theilbaber Arthur Sãng er u. Louis Harburger) hier, vertreten durch die Rechts anwälte Sänger L u. JI. hier, klazt im Wechfel. profeß gegen den Ingenieur Arthur Dorn, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwefend, mit dem Antrag, denselben zur Bejahlung von 305 nebst G6 oM Zinsen hieraag vom 26 April J. J. ab zu berur- theilen, und ladet ihn jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das K. Amtegericht Stattaart Stadt zu dem auf Freitag, den 26. Oktober J.. Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin. Zwecks öffentlicher Juflellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Den 1. September 1900.
Gerichtsschreiber Bub. 48062] K. Amtsgericht Stuttgart ˖ Stadt. Oeffentliche Zustellung.
Der Herrenkleidermacher August Biblmann hier klagt gegen den früher hier wobnhaften jetzt mit unbekanntem Aufenthalt atwesenden Kaufmann Josef Kohn wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, denselben zur Beijablung von 260 leinschließlich 3 „ 20 3 Arrestkosten) zu verurtheilen, umd ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt ju dem auf Samstag, den 10. November v. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageguszug bekannt gemacht.
Den 1. September 1900.
Gerichtsschreiber Bub.
48061] K. Amtsgericht Stuttgart ⸗Stadt. Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache des Weinhändlers T. Kizen⸗ berger hier, vertreten durch Rechtsanwalt von Schad bier, Klägers, gegen den jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abrme m, Restaurateur Benedict Maile von hier, Beklagten, Kauf betreffend, ruft der Kläger das seit 13. Juni JI. J. ruhende Ver fabren wieder an und ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Mitt woch, den 31. Oktober J. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. ies wird zwecks öffentlicher Zustellung bekannt gemacht.
Den 1. September 1900
Gerichtsschreiber Bub.
lasote] I. Folgende bei uns anhängige Auteinander⸗ setzungen:
1 die Ablösung der auf den Grundstücken in Alt⸗ Beelitz für die geistlichen Institute daselbst baftenden Reallasten — Kreis Friedeberg Nr. 619 —
2 die Separation der Schweinewiesen in Zanzin — Kreis Landgberg a. W. Nr. 645 —,
3) die Umwandlung der der Pfarre in Trebatsch und der Küster⸗ und Lebrerflelle in Leibchel vom Rittergute und anderen Grundstücken in Leibchel zu⸗ stehenden Realabgaben in Roggenrente — Kreiz Lübben Nr. 758 — ,
iu 1—=3 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.;
c die Ablösung der auf Grundstäcken ju Räders.« darf — HVaidediftrikt — für die Gemeinde zu Woltersdorf haftenden Reallaften — Kreis Nieder- barnim Nr. 428 —,
5) die Vertheilung von 3000 A, aufgekommen für verkaufte gemeinschaftllche Anlagen zu Nieder Schonhausen = Kreig Niederbarnim Nr. 341
6) die Vertbeilung von 700 AÆ sammt Zinsen, aufgekommen für ein verkaufteg gemeinschaftlichez Grundstück zu Bornim — Kreig Dsthadelland Nr. 18a.
7) die Ablssung der auf den Grundftücken des
Stadtbezirks Meyenburg für die geistlichen Institute
mündlichen Verhandlung des Rechtestreit? vor bie
,. baflenden Reallasten — Kreis Ostprignitz
8 die Ablösung der auf den Grundstäcken des Gemeindebeziks Schmolde für die geistlichen In⸗ . haftenden Realabgaben — Kreis Ostprignitz
. —
9) die Ablösung der guf Grundstücken des Ge—= meinbebezirks Bendelin für die Pfarre und Küãsterei . Realabgaben — Kreis Westprignitz
5 —
10) die Umwandlung der auf Grundstäcken der 3 ne. . 8 Institute haf⸗ enden Naturglabgaben in Roggenrenten — Kre wr gn ö. oi . 9. ö
e Spenaltheilunz des durch den am 18. März 1847 bestätlgten , aus⸗ , , . vor dem Dorse Lanz on orgen uadratruthen — Kreis ? ne r r . san é.
e lösung der auf den Grundstücken mehrerer Grundbesitzer in Lanz für die r und Füsterei daselbst hastenden Realabgaben — Kreis ,,, Nr. 278 —,
13) die? blösung der auf Grundstücken der Ge⸗ meinde Premglin für die Pfarre und Küsterei da- , n. Reallasten — Kreis Westprignitz Nr. 29 —
Ic) die Ablösung der auf den Grundstäcken des Semeindeverbandes Weisen für die geistlichen In⸗ stitute daselbst haftenden Realabgaben durch Ver⸗ 3 der Rentenbank — Kreis Westprignitz
r. 289 —,
; * die . ö 24 2 für ver⸗ aufte gemeinschaftliche Anlagen zu Britz — Krei Teltow Nr. 421 , 6 ) a.
I6) die Vertheilung des Kaufgeldes von 9620 A6, aufgekommen durch den Verkauf eines Theileg bes Weges im Upystall, Kartenblatt 7 Parzelle Nr. 2195/31, 219231, 2205/31, 2206/31 der Ge⸗ markung Charlottenburg — Kreis Teltow Nr. 249 — ,
17) die Ablösung der auf den Grundstũcken Marlendorf Band 1 BI. Nr. 29, Nr. 11 (Fol. 121), Band X Nr. 302 und Band XVIII Bl. Rr. 556 für den Eigenthümer des Grundstücks Mariendorf Band 1 Bl. Nr. 12 haftenden Kanons — Kreis Teltow Nr. 470 —,
18) die Vertheilung und Verwendung von 30 9000 1p Faufgeld für gemeinschaftliche Anlagen in n,. Kreis Teltow Nr. 318 —,
; e Theilung eines gemeinschaftlichen Grund- stücks zu Müggelsheim — Kreis Teltow Ir. 449 — '
20) die Vertheilung von 557,55 S sammt Zinsen, aufgekommen für verkaufte gemeinschaftliche Anlagen zu Pätz — „Kreis Teltow Nr. 385 —,
217 die Vertheilung und Verwendung von 11225 S6 Kaufgeld für gemelnscheftliche Anlagen in Schmẽckwitz — Kreis Teltow Nr. 319 —
22) die Vertheilung von 1209 ½ς sammt Zinsen, aufgekommen für verkaufte gemeinschaftliche Anlagen zu Wühns dorf. — Kreis Teltow Nr. 353 a. —„
23) die Ablösung der auf dem Grundstücke Band 1 BI. Nr. 11 ron Baitz
a. für den Magistrat zu Niemegk,
b. für das Kossäthengut Band 1 BI. Nr. 3 von Vac haftenden Gelzzinse — Kreis Zauch⸗ Gelzig Nr. 301 —,
24) die Ablösung der den Büdnern zu Ferch in den zum Rütergut Ferch geßörigen Forsten zu y Streuberechtigungen — Kreis Jauch ⸗Belzig
r. 295 —
26) die Abiösung der auf den Grundstücken zu Kleprig für die kirchlichen Institute daselbst haftenden Reallasten = Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 378 —,
26) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Lotzschke für die kirchlichen Institute daselbst haftenden Reallasten — Kieis Zauch⸗Belzig Nr. 326 —,
27) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Mützdorf für die knchlichen Institute dortfelbst hbaf⸗ tenden Reallasten — Kreis Zauch. Belzig Nr. 37 —,
28) die Vertheilung von 18460 ς6, aufgekommen für verkaufte gemeinschaftliche Grundstücke zu Wust — Kreis Zauch. Belzig Rr. 311 —
zu 4 —- 28 Regierungsbezirk Potsdam;
29) die Untervertheilung des auf dem Gute Schönau tuhenden Melioratlonekanons — Kreis Kolberg⸗ Körlin Nr. 29 —,
30) die Begründung von Rentengütern aus dem Gute Antongwalde, Grundbuch von Lindenbusch, Gutsbezirk, Band 1 BI. Nr. 9 — Grundstũck Antongz⸗ walde Nr. 7 — Kreis Rummelsburg Nr. 16 —,
31) die Auseinandersetzung wegen des Schuljen⸗ ,, zu Kaffzig — Kreis Rummeleburg
T. e,,
32) die Begründung von Renten gütern aus dem Gute Kaffzig — Kreis Rummelsburg Nr. 15 —,
33) die Ablssung der auf dem zum Rittergute Wustrow gehörigen Bluggensee für den Rittergung⸗ besitzer Kautz auf Reinwasser haftenden Fischerei e ,, Rummelsburg Nr. 10 —
34) die Ablösung der auf Grundstücken zu Nen Kuddezow für die Pfarre und den Kuüster in Alt« n, ee. haftenden Reallasten — Kreis Schlawe
r. —
35) die Ablssung der auf dem Gute Groß ⸗Gansen für das Sut Klein ⸗Gansen haftenden Weideberechti⸗ gung — Kreis Stoly Nr. 26 —
36) die . . auf dem Gute Klein · Sansen für das Rittergut Muttrin baftenden Weideberechti. gung — Kreis Stolv Nr. 25 —
Al R
ealla
89) die Umwandlung der