1900 / 221 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

j 5 . . ( . . U . 1

.

er. · /

.

3 7b.

276.

7c.

3728.

278. 139 918. Linoleumsockelvoute aus Stein⸗

378. 139 962.

278.

Te.

28a.

38a.

2386. 139 930.

Gesellschaft

beschränkter Haftung, Berlin. 6. 8. .

mit 1900. B. 15 295

DOhne provisorlsche Hol' ven e , . Deckenplatte, bestehend aus einer Schicht gestellt, gegen das Umkippen an ihren Enden um 900 verdreht und mit Zementmörtel berputzt sind. E. Gbert, Leipzig ⸗Plagwitz, Carl Heine⸗ straße 51. 27. 7. 1900. G. 4015.

139 796. JZementbauftein mit Nuth und Feder an den Lager- und Stoßflächen und ge⸗ härteter Innenfläche. Otto Gruber, Mengen, Württ. 6. 8. 1900. G. 7498.

140 0908. Porßser und leichter Form⸗ zlegelstein mit dreseckig hohl bzw. erhaben pro— sillerten Hochkantflächen und runden oder pritzmatischen Hohlräumen. C. L. Brauer Sohn, Bremen. J. 7. 1900. B. 15145. 140065. Falzziegel mit über bzw. untergreifenden seitlichen Lappen. Conrad Bohrer, Gaustadt b Bamberg. 13. 8 1900. B. 15341. E29 854. Aus mehreren, an gemeinsamer Verschlußstange drehbar angeordneten Vertikal klappen bestehende Sonnenschutzjalousie. Wilhelm Bünger, Altona, Königstr. 178. 6. 8. 1900. B. 15 300.

holz mit entsprechender Autsparung zur Auf⸗ nahme des Linoleumanschlußrandes und Erzielung pollständiger Ueberdeckung der Stoßfuge. Albert . eip ii Schillerstr. 1. 30. 7. 1900. 435

Fenster mit verschiebbarem Oberlicht. Otto Paulig, Dresden, Holbein. straße 74. 9. 8. 1900. P. 5441.

140063. Gitter, dessen Stäbe durch rohrförmige, auf hohle oder massive Stange aufge⸗ schobene Stützen gehalten werden. Jos. Schiffers, Düsseldorf, Friedrichstr. 193. 10 8. 1900.

Sch. 11 393. . 1239 926. Malergerüst aus Stehleiter

mit an den Holmenden einstellbar befestigten

Streben. Paul Fuhrmann, Hamburg, Schweine

markt 28. 7. 8. 1900. F. 6921. .

E39 861. Säge mit Kniehebel zum

Halten und Spannen des drehbaren Blattes.

J. F. W. Spilger, Zwickau i. S. 7. 8. 1900.

S. 6479. .

E88 931. Bandsägerellenführung mit

schrägstehender, auf zwei Kugelkränzen laufender,

hohl gedrehter Führunggrolle und stählernen, der

Breite und Dicke des Sägeblattes nach einstell.

baren Seitenführungen. Erfurter Werkzeug

maschinenfabrik Gustar Prinz G. m. b. H.,

Ilbertgehofen b. Erfurt. 8 8. 1960. E. 4044.

Schutz oorrichtung für Hohel⸗ und andere derartige Arbeitsmaschinen, aus einem das Werkjeug bzw. das Werkstück überdeckenden,“ verstellbaren gewölbten Schutzblech. Erfurter Werkzeugmaschinenfabrik Gustav Prinz G. m. b. H., Ilversgehofen b. Erfurt. 8. 8. 15656. G. 103. J

38e. 149 688. Hobel ohne Keilspannung mit Schlinge und Stellvorrichtung zur Haltung des Hobeleisens in jeder beliebigen Lage, sowie mit verschiebbarer Brücke. F. X. Lachappelle, Schlltigheim. 4. 7. 1900. L. 7585.

38e. IAO O25. Aus einem Mantel, Wasser⸗ behälter, Leimbehälter und Feuerungsanlage be⸗ stehende Vorrichtung zum Erwärmen bzw. Warm- halten von Leim u. dęl. Heinrich Hück, Neu—⸗ stadt a. Haardt. 9. 8. 1900. H. 14404

Ha. 139 726. Hohl gestaltetes Bügeleisen für Hutmacher. Hermann Haugk, Leipzig, Rosenthalgasse 15. 8. 1900. H. 14423. .

4AIa. 139 834. Sammethut in sog. Capelin⸗ form mit geschmeldigem, doppelseitigem Rand. Bertha Ascher, Rerlin, Georgenkirchstr. 31. 8. 7. 19905 . 41595.

41b. 139 723. Ventilationseinsatz für Kopf⸗ bedeckungen o. dgl. mit vollwandigem Um⸗ bördelungsring jur Verbindung der beiden Ein— satztbeile. Louis Gottschalk Co., Köln a. Rh. 14. 8. 1900. G. 7517.

416. 139 987. Hut mit am Futter an⸗ gebrachter Klappe, welche außen eine Erinnerung an Stock und Schirm, innen die Apresse des Besitzers trägt. Bernhard Jacob, Niedersedlitz

i. S. 20. 8. 1900. J. 3115.

41e. 139 981. Kopfbedeckung mit wettersester Malerel jeder Art und jeder Ausführung. Max Rosenberg, Berlin, Friedenstr. 110. 18. 8. 1900. R. 8390. .

41e. 140 083. Mützenschirme mit plattierter Kante ohne Naht. 2A. Rehfeldt Nachfl., Berlin. 20. 8. 1900. R. 8394.

42. 139 758. Kontaktvorrichtung an Waagen, bei welcher die an den beiden Standzeigern an— geordneten Kontaktorgane sich in der Gleich gewichtastellung der Waage berühren. Tacken berg C Stolle, Gelsenkirchen. 9. 3. 1900. T. 3440 .

428. 139 817. Billardkontroluhr mit worn sichtbarem, lose auf der Welle gehaltenem Zfffer⸗˖ blatt und von dieser angetriebenem Zäblwerk. F. Schoenbeck Æ Co., Leipzig. 17. 8. 1900. Sch. 11 421. .

4282. 139 886. Billarduhr mit seitlich an— geordneten schmalen Ballbehältern und mit durch innere Dorpelhebel auszulösenden Ballausgahe⸗ öffnungen F. Schoenbeck Co., Leipzig 1I7. 8. 1900. Sch 11420.

428. 139 891. Undrehungsmesser mit zwei einander einschaltenden, Theil ˖ und Ganzdrehangen messenden Zeigerrädern. Gräber C Kober, Nellingen b. Eßlingen. 20. 8. 1900. G. 75634.

428. 139 988. Waldhorn sörmiger, heim Schall⸗

eintritt im rechten Winkel gebogener und hier

von einem an der Rückwand angebrachten Ringe drehbar gehaltener Trichter. Excelsisrwerk

Fabrik sür Feinmechanik Gesellschaft mit

, ga g Haftung, Köln. 21. 8. 1900.

F. 4069.

42h. 1239 813. Mit außerhalb des Gelenkes für die Okulare angebrachter Einstellvorrichtung hersehenes Doppelfernrohr. M. Hensoldt Söhne, Wetzlar. 16. 8. 1900. H. 14 129.

42h. 140 086. Glaefassungsverbindung für Brillen, Pincenej ꝛc in Form eines Gllipsolds. Altstaedt. Opt. Ind. Anstalt Nitsche Günther, Rathenow. 24. 8. 1909. 1. 4231.

426. 149 023. Friktions ⸗Meßaxr parat für Untersuchung von Föorderseilen, welcher an einem

teine auf Flacheisen, die, hochkant Klasse. a.

434. 140 069. Kassette für Zahlstellen, ins⸗

44.

44. 140 043. Taillenknopf für Jafanterieröcke

44a. 4 Ra.

44Ra.

4a.

4a.

4a.

Lage der bei der Handprobe“ gefüblten Seil- brüche in der 8 ih, ablesen und feststellen läßt. Emil Bachmann, Freiberg i. S. 8. 1900 B. 15285.

139 958. Geldführung für Postkarten⸗ automaten, mittels schräger Verbindungsrinne zwischen Mitnehmerscheibe und Sammelkasse. ermann Rahn, Magdeburg, Neuhaldenslebener⸗ traße 15. 27. 7. 1900. R. 8330

besondere für Bahnhoft⸗ Restauratteng Büffets c., mit einem aushebbaren Behälter für Kleingeld, einem anschließenden Zahlbrett und einem darunterliegenden Schubkasten für Papiergeld und größere Geldstücke. Adolf Schrumpf, Gotha. 17. 8 1900. Sch. 11 424.

E40 005. Zum Einführen des Streich holzes durchlochte Windschutzhülse aus Blech mit Stoffüberzug zum Anzünden von Zigarren, Zigaretten oder Pfeisen bei starkem Winde. August Schulze, Metz, Metzgerstr. 4. 12. 5. 1900. Sch. 11037. . 140042. Taillenknopf für Kavallerierõcke und Mäntel, mit dessen über die Peripherie des Knopfetz hinaustretender Befestigungsplatte zwecks sicherer Befestigung ein Stoffstreifen mittels Nieten und Nietplatte verbunden ist. E. Thompson C Co., Barmen. 12. 2. 1900. T. 3410.

und ⸗Mäntel, mit dessen über die Peripherie des Kaopfes hingustretender Befestinungsylatte zwecks sicherer Befestigung ein Stoffstreifen mittels Nieten und Nietplaite verbunden ist. E. Thompson C Co., Barmen. 12. 2. 1900. T. 3411. 19 717. auf Vorder oder

Schlöschen mit Reliefprägung Rückseite. Burkhardt Cie, Pforzheim. 11. 8. 19090. B. 15 337. 139 718. Kragenknopf mit elastischem Stiel. P. H. Pedersen,. S. Seiersleff b. Hoyer. 13. 8. 1900 P. 5445 139 805, Uhrtettenschieber mit Oese zum Einhängen von glatten oder mit Anhängern, wie Bleistift, Schmuckkörper o. dgl, versehenen Kettenenden, oder sonstiger Gegenstände. Bohuen⸗ berger Böhmler C Co., Pforzheim. 13. 8. 1900. B. 15350. 139 8834. Karabiner mit federhartem, zweck; Verschlusses mit Einkerbung versehenem Verschlußhaken. Adolf Leicht u. Emil Haager, Pforzheim. 16. 8. 1900. L 7713. 139 887. Oese aus Draht oder Blech mit angebogenen Befestigungsnieten. Meyer, Roth C Pastor, Köln. 17. 8. 1900. zH. 10 3lo. . E494. 139 940. Zweiseitiger Klarxpbügel an Kragen⸗, Manschetten, ꝛc. Knöpfen als paralleler Riegel zur Rückenplatte behufs Festhaltung im Knöpflech. Otto Sonntag, Dresden, Großen hainerstr. 122. 15. 8 1900. S. 6495. 139 9441. Fassung mit einzusteckenden Karten zur Aufmachung von Knöpfen 2c. Otto Sonntag. Dresden, Großenhainerstr. 122. 15. 8. 1900. S. 6490. ö 44a. 140 O73. Karabinerhaken, deren Augen, Haken o. dgl. an dem Bodentheil des Feder⸗ gebäuses dadurch drehbar sind, daß jene Theile mit umgenieteten Boljen in dem Gehäuse sitzen. Josef Häfner, Pforzheim. 21. 8. 1900. D. 14 446. ͤ 444. 140 081. Hosenträgerschnalle mit einem Schlitzbügel über der Klemmbacke zum Durch— stecken eines Stoffbandes hinter der Schnalle als Schutz gegen dirtkte Berührung der Metallschnalle mit der Wäsche. C. Aufermann C Söhne, Lüdenscheid. 23 8. 1900. A. 4277. 44a. 140 082. Aus zwei mit ihren Schenkel⸗ enden gelenkig mit einander, theils mit diesen und theils mit dem Rückenstück an je Bandende verbundenen Bügeln bestehende Schnalle. Bernhard Schlegel, Orlamünde⸗Naschhausen. 23. 8. 1900. Sch. 11 442. A446. E39 722. Zündholztäschchen nach Art einer Brieftasche mir die Abtheile bestimmender Einlage und Klammer. G. A. Gerken, Bokel, Kr. Geestemünde. 14. 8. 1900. G. 7515. 446. 139 807. Nitotin⸗· bw. Speichelfänger, aus einem in das Pfeisenrohr mit Spielraum einzusetzenden, sackartigen Gefäß mit Rauch⸗ eintrittsöff nungen unterhalb des oberen Randes und einem in das Gefäß hineinragenden, mit dem Mundstück verbundenen Röhrchen. C. S Reich, Sch veina i. Th. 13. 8 1900 R. 8375. 446. 139 838. Asche⸗ und Streichholjbehälter, enthaltend auf den inneren Flächen eines auf Druck sich öffnenden, über dem Streichholz behälter befindlichen Doppelschildes Regeln für Zuschauer beim Kartenspiel, sowie auf den außeren Schilt flächen Bezeichnung bestellter Plätze oder der Gelasses für Zigarren, und Streichholzreste. Johannes Kuehn, Königsberg i. Pr, Augustastr. Za. 20 7. 1900 K 12627. 44b. 139 888. Zweitheiliger, mittels Klammer und Mandstückes zusammengehaltener Pfeifen kopf. Paul Ehmer. Köln a. Rh., Annot⸗ straße 55. 18. 8 1900. G. 4061. 45. 139 7865. Kasehorde aus Holzrahmen mit Rohrgeflecht. Friedrich Grote, Gronau i. Hann. 28. 5. 1900. G. 7344. 45a. 139 912. Schneideegge, mit nach hinten stebenden, scharfen Stahlzinken zum unnnter— brochenen Vor⸗ und Rückwärtseggen. August Mengel, Nidda, Oberhessen. 25. 7. 1900. M. 1020. 45a. 139 977. Pflug mit in das U-förmige Kopfstück des Pflugkörpeis eingelassenem, durch Schraubenbänder mit demselben verbundenem Gründel. Vincenz Widder, Dürnau, Post Buchau. 17. 8. 190090. W. 10231. 45a. 140 031. Ackergeräth mit das Erdreich auflockernden Schaufelrädern, in die Radabstände hineintagenden Brecharmen und nachschleifenden Armen zum Brechen der auf dem Boden liegenden Schollen. H A. Bergom, Strughton; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 13. 8. 1900. B. 153665. ö ; 1458. 139 702. Bremg ⸗Vorrichtung für Milch. zentrifugen mit mehreren, durch einen Hebel beeinflußten und auf ein Zahnrad einwirkenden Bremsbacken. Josepyh Meys Æ Comm. G. m. b. H., Hennef a. Id. Sieg. 27. 7. 1900.

igkei ke die KClasse. Erler re b el, gl teh ge gas sos. gestfelpers chen füt Sgwein,

45h.

45h. E39 980. Aus einem mit Gummisauger

45h.

45h.

45h. IL4A0 076. Trantportable Krippe mit an⸗

45k.

45k. 6b. 65. 46e. 4X7.

47.

476. I 39 653.

476. 1239 769. Giserne Riemenscheiben, Seil⸗

7tz.

einem 2b.

trogklappen, aus Hebel mit beweglichem, mit Ginschnitten und Griff versehenem Arm. Carl Krüger, Klötze i. Altmark. 11 8. 1800. K. 12741. .

E39 9279. Apparat zum Läutern von Honig, bestehend aus einer in einem sie um chließenden Gefäß rotierenden Schleudertrommel. h A. Hertel, Schwabach. 18. 8. 1900. H. 14 438.

versehenen, an einer Schiene verschleb⸗ und fest⸗ stellbar angeordneten, trichterförmigen Behälter bestehende Säugeporrichtung für Thiere. Alphons Laub, Missenerberg b. Missen i. Algäu. 18. 8. 1900. L. 7718.

E39 984. Fesselgelenkschoner, hestehend aus einer Handage aus elastischem Stoff mit dickem, wulstförmigem Saum mit weicher Gin⸗ lage. Hermann Kornblum, Hagen i. W. 20. 8. 1900 K, 12767. .

A0 0127. Festhaltevorrichtung für Kunst⸗ waben hei Bienenstöcken, bestehend aus einem Rahmen, in dessen rechtwinkligen inneren Aus— schnitten die durch vier innere Randleisten ge— altene Wachsplatte liegt. Berthold Fuchs, Charlottenburg, Bleibtreustr. Ha. 31. 7. 1900. F. 6910.

hehbarem Boden an faltbaren Seltenwänden. Jobannes Mueller. Berlin, Jostystr. 1. 21. 8. 1566. = II. 16 336. ; 139 752. Federnde Düte als Spritze für Insektenpulver. G. Schulz, Kattowitz. 17. 8 1900. Sch. 11 425.

1409079. Massenfalle mit stets offenem Eingang, einem Verbiadungsschacht nebst Aufstieg und einer über einem Behälter angeordneten Wippe. Phil. Bechter, Berlin, Stromstr. 11116. 22, 8. 1900. B. 15397. E39 928. Exeenterantrieb für den Anker deg WVeagnetinduktors bei Kohlenwasserstoff⸗ motoren. Ludwig Maurer, Nürnberg, Flaschenhosstr. 32. 8 8 1900. M. 10275. 139929. Gemeinsamer Antrieb des Induktorankers und der Abreißklappen bei Kohlen wasserstoffmotoren, mit auf einer verdrehbaren Hülse gemi sam befestigten Neckenscheiben und Sxeenterscheibe. Ludwig Maurer, Nürnherg, Flaschenhofsstr. 32. 8. 8. 1900. M. 10276 E39 936. Federbefseftigung für Federzug⸗ werke mit um einen in der Achsenrichtung in der Welle gelagerten Stift deschlungenem Feder— ende. Gebr. Schmal Cie., Frankfurt a. M. 13. 8 1900. Sch. 11 407. 139 754. Vorrichtung in Verbindung mit Druckausgleichsstück, bestehend aus einem ab- gedichteten, nachstellbaren Kugelgelenk. Hermann Frank, Hannover, Schiffgraben 14. 7. 9. 99. F. 6063. ;

L390 762. Kupplung für konachsiale Wellen, gekennzeichnet durch einen in einem Lager laufenden Schaft mit zu beiden Seiten aus dem Lager herausragenden Anschlußtheilen für die Wellen— enden. Fritz Banm, Herne i. W. 14. 4. 1900. B. 14 650. Lager mit Tropfölsammel⸗ rinne. A. Gentil, Aschaffenburg a. M. 3. 8. 1900. G. 7482

scheiben und Schwungräder mit Belag aus fugen— loser Masse und der Anordnung von Tangential⸗ speichen. M. H. Leonhardt, Dꝛesden⸗Löbtau. 12 6. 1900. L. 76603. E39 812. Wellenlager mit im Lager⸗ körper quer zur Wellenachse lothrecht geführten, mit ihren unteren Enden sich dem Wellenumfang anschmiegenden Driuckbolzen und drehbarer Be⸗ festigung des Laaerkörpertz. Johann Brunner, Zwieses i. B. 15. 8. 1900. B. 15 356. E29 859. Mehrstufige Riemenscheibe, welche keine scharfen Abgrenzungen der Stufen hat und mit einer Einrichtun zum Kuppeln mit der Achse, sowie mit einem Kegelrad versehen ist. Alfres Zürcher, Winterthur, u. Jean Huber⸗ Graf, Hausen a. Albis; Vertr.: Alexander Specht u. J. Diedr. Peter sen, Hamburg. 6. 8. doo. = 8. 1576 476. 139 959. Kniehebelelnrichtung, bestehend aus einem Exceater, einem Hebel, einem Druck⸗ stück und einem Stempelhalter zum Zwack des Einbauens in neue oder vorhandene Rahmen, Pressen oder Stanzen. Emil Marold Aktien gesellschaft, Berlin. 28. 7. 1900. M. 10229. 478. E39 519. Endlose, in sich selbst gedrehte, ungesplissene, bautnwollene Schnur. Bernhard Schnidder, Ostenfelde i. W. 31. 7. 1900. Sc. 11 365. 47e. I39 774. Zweitheiliger Schmierring für Ringschmierlager, gekennjeichnet durch Scharniere an den Enden, von denen das eine einen lösbaren Stift trägt. Stir! X Reupert, Chemnitz. 9. 7. 1900 St. 4188. . 478. 140 040. Delschmierarxparat für unter dem Drecke luftsörmiger Körper stehende Schmier- tellen, bei welchem die Regulierspindel aus zwei heilen befteht⸗ und im unteren Theile des Ge⸗ häuses ein Zweiweghahn angeordnet ist. Alfred Lutze, Halle a. S, Lindenstr. 8. 28 8. 99. L. 6719 4 478. E39 815. Mischungsventil für Maschinen mit innerer Vel brennung mit vom Regulator beeinflußten, deppelten Ventilöff nungen urd Mischkörper aus Gaje, durchlochten Scheiben o. d9l. Richard Selley u. Fred. Homer, Birmingham; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 16.8 1900. S. 6491. 42728. E39 971. Mit Küken absperrbarer Selbst⸗ schlußbentilhahn mit im Obertheile befestigtem hoblen Ventilkegel. Andreas Jausen, Neusohl; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 16. 8. 1900. J. 3109. 48c. 1839 8556. Durch Luftstrom bethätigte Vorrichtung zur Herstellung von emailliertem Granltgeschitr. Bernh. Beierlein, Obersachsen⸗ feld b. Schwarzenberg i. S. 6. 8. 1900. B. 15313. 49. 1239 900. Gewindeschneidfutter mit mit Hebel verbundenen parallel beweglichen Gewinde⸗ schneidbacken. „Drais“ Fahrradwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung. Waldhof b. Mannheim. 11. 5. 1900 D. H169. 49a. 1239 735. Pendelnde Vorgelege für Tritt⸗

9b. E39 885.

9b.

9e.

49d.

9d.

KRÆ9d.

49d.

spannten Frägapparaten mit radial zur vertikalen Frässpindel verstellbarer Antriebswelle, Bohr, Schleif Stoß und anderen Apparaten. G. 1 . Berlln, Krautstr. 52. 25. 6. 1905.

Klasse. 9a. 1839 745. Zerlegbarer Waljenfräser, bel

welchem die Fräsmesser auf einem Dorn durch Spannscheiben befestigt werden. Victor Müller, Chemnitz, Platanenstr. 7. 3. 8. 1900. M. 10254.

496. 139 712. Einspannvorrichtung für Feilen

an Sägenfeilmaschinen, bestehend aus auf einer Führungsstange gleitenden Armen, die durch eine Stange gehoben und durch eine Feder herunter— gedrückt werden. W. G. Bühl, U. Barmen, Hatpelerstr. J. 9. 8. 1900. B. 15 326.

A496. ELZ9 753. Grapiervorrichtung für Ringe

mit Widerlagsscheibe und verschieobarem Stempel. halter Theodor Meyer, Genthin. 18. 8 1900.

M. 10316.

Schlitteneinlage für mehrfach wirkende Feilenhaumaschinen mit mehreren unter gleichem Wimkel stehenden Feileneinspatznuthen neben einander. Richard Peiseler, Remscheid. 16. 8. 1900 P. 5452 140 021. Handmetallsäge mit aus gefalztem Eisenblech bestehendem Rücken zur Auf— nahme deß Sägeblattes. Ernst Kräwinkel, Sudberg ˖ Crenenberg. 2 8 1900 K. 12690. 139 802. Drehherz mit verstellbarem Kontre⸗ Mitnehmer. Wolfgang Längenfelder, Hermann Maier und Wilhelm Klug, Nümnberg, Landgrabenstrt, 20. 10 8 1900. K. 12746. 139 9290. Nohrabschneider, dessen Schneld⸗ kopf mit wintelförmigen Führungsbacken versehen ist, die hinter Rippen ihre Führung erhalten, welche auf der Innenseite des Spannbügels an— geordnet sind. Hermann Wegerhoff, Rem⸗ scheid. 2. 8 1900. W. 10171.

139 921. Rohrabschneider, bei welchem auf der Innen und Außenseite des Spannbügels Verstärkungs« bzw. Führungerippen angeordnet sind. Hermann Wegerhoff, Remscheid, 2. 8 1900. W. 10172.

E39 947. Gewindeschneidvorrichtung mit mehrgängiger, freisrunder Schneidscheibe. Gräber C Kober, Nellingen b. Eßlingen. 20. 8. 1900.

K K E40 085. Dreikantfeile für Sägenfeil⸗ maschinen mit zentrisch konisch gedrehter oder W. G. Bühl, U. Barmen,

geschliffener Spitze. h Hasvelerstr. 1. 24 8 1900 B. 15 414.

50. 129 885. Bürstwerkantriebvorrichtung für

kreisend schwingende Flachsichter, bei welcher die Antriebswelle der Bürstenträger aus einzelnen in einander greifenden Stücken mit daran berestigten Triebthetlen besteht. Gerbard Braunschweig, Berlin, Nettelbeckstr. 14. 9. 2. 1960. S. 14261. 50c. 139 896. Mit aus einem stahlstück best'henden Hauptrahmen ĩ Brechmaschine für Steine, Erze u. dgl. M. C. Staehler, Schöneberg, Coburgstr. 17. 23. 3. 1900. St. 4037. 5 0c. 140 051. Schlagbrecher zur Verarbeitung extra großer Stücke, mit Vorrichtung am Ein— wurf zur Verhinderung des Durch und Rück— fallens der Materialien und extra starker Bremfsung. Max Friedrich . Co., Leipzig Plagwitz. 71. 7 18906. F. 6896 50c. 140 052. Schrotbrecher mit extra kleiner Messertteilung bei regulierbarer und ketriebe—⸗ sicherer Materialverarbeitung. Max Friedrich C Co., Leipzig ⸗Plagwitz. 26. 7. 1900. F. 6904. 5H. 19 991. Gefensterter Gehäusedeckel mit am Deckelboden drehbar gelagerter Figurenscheibe für Musikwerke mit auswechselbaren Noten— scheiben. F. Ad. Richter C Cie., Rudolstadt. 13 2. 1906 R. 77652. 5H. 139 992. Gefensterter Gehäusedeckel mit am Deckelboden mittelst einer Kuppelung?muffe drehbar gelagerter Figurenscheibe für Musikwerte mit Noftenscheibenbetrieb. F. Av. Richter Cie., Rudolstadt. 12. 2. 1900. R. 7763. 5I. 139 993. Drehachse für Notenscheiben mechanischer Mustkwerle mit oberseitiger Ver= längerung zum Aufsetzen auswechselbarer Figuren; beben. F. Ad. Richter C Cie., Rudolstart. 12. 2. 19065. R. 77654. ; 51. 139 994. Gefensterter Musikwerkgehäuse⸗ deckel mit durch Schnurtrieb in Umdrehung iu setzender Figurenscheibe. F. Ad. Nichter Cie., Rudolstadt. 12. 2. 1900. R. 7755. 5E. 139 995. Gefensterter Musikwerk⸗Gebhäuse⸗ dickel mit bei Deckelschluß vom Spiel werke ju beihäligendem Winkelgeiniebe. F. Ad. Richter C Cie., Rudolstartt. 12 2. 19009. R. 7766. 51. E39 996. Klapndeckel für Musikwerl— gehäuse mit bet Offenstellung vom Splelweile bethätigter Figurendrehscheibe. F. Ad. Richter C Cie., Rudolstadt. 12. 2. 1900. R. 7757 51. 139 997. Klappdeckel für Musikwert⸗ gehäuse mit vom Spielwerke bei. Offenstellung duich Schraubentrieb bethätigter Figuren— drehscheibe. F. Ad. Nichter Cie., Nudol⸗ stadt. 12. 2. 1900. R. 7758. ; 51. 139 998. Musitwerk gehäusedeckel mit Cxzentergetriebe für im Deckel angeordnete Schauobsekte. FZ. Ad. Richter C Cie, Rudolstadt. 12. 2. 1900. R. 77659. 5I. 139 999.

einzigen Guß⸗ dersehene

Deckel für Mustiwerkgehäns mit durch Schnurlauf und Getrsebe vom Spiel. werk aus drehbarer Achse. F. Ad. Richter * Cie., Rudolstadt. IJ. 2. 1FIJ0.— N. 6 51. EA0 9000. Deckel für Musikwerkgebäu mit beweglichen Schauobjekten im federgespannten Schnurlauf. F. Ad. Richter C Cie., Rudol⸗ stadt. 12. 2. 1900. R. 7761. . 51. 140 001. Deckel für Mustkwerkge han mit dreiarmigem Hebel zum, Bewegen pon Schauobjekten vom Spielwerke aus. F. Ad. , C Cie., Rudolstadt. 12. 2. 1900. 7762. . 51. 140 002. Deckel für Musikwerkgehänse mit drehbar gelagertem Winkelbebel zum Gr wegen von Schauobjekten vom Spielwerke au F. Ad. 6 R Cie., Rudolsta dt. 12.2. 190. t. 7763. 6 51. 1140 003. Deckel für Musikwerkgehän mlt einem drehbar gelagerten, durch Schnurlau vom Spielwerke aus bethatigten

durch Reibung des auf⸗ oder abwärttztreibenden

M. 10250. ö

Drehbänke zum Antrieb von auf Support ge⸗

J. Ad. Nichter C Cie., Rudolst aht. 12.2. 190 R. 7764. ;

ö

Gin atze

glasse. 512.

tiefste bz Walcker

nur der G. J.

16. 7. 1900. W. 101038. 51e. 139 643. Mundharmonika ausschließlich aus Metall mit . Messingblech ausgeschnittenen

Zangen. W 24.7 Sue, a0 G02.

kennzeichnet hurch versehene Platte

518. E40 O57. M als Tonerzeuger.

51e. E40 055.

L. 7656.

52a. 139 S861. Lochmesser für Nähmaschinen ze.

zum Ausstenzen biw löchern, mit an der

kreitzfärmiger oder sonstig gestalteter Erwelterung

mit Schneidrändern. Rotebühlstr. 77. 15

52M.

52a.

vorrichtung mit zwe Haupt⸗ oder Nebenw

zur Betkätiaung des S

SEyezialnähmaschin Gutmann), Zürich;

Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 15. 23. 5. 15900.

Du ch Klappe

F. 6748. 52a. E440 082. Ringschiffchen mit a Spule. Hermann K 23. 8.

5E. I 39490.

gleichmäßiger

Anordi Blattenden

zulaufen

Buchungttextes, des Tages, des Nachweises, der

Ordnungsnummern u

für die Kassenhewegung und das oder die etwa

sonst noch nothwendig (Scontri) i. S. 54. 139 4927. Kurs die eigenartige Zusam

Reisegus führung nothwendigen Auskunft ma erials,

als Eisenbahn⸗ und

Rerien und Sonderzüge, Wegweiser durch Bäder,

Sommerfrischen und tische Rathschläge gebiete. Konrad Ko 4 5. 1900 K. 12 514b. E39 728. Ill

Abbildungen Deijenigen Thlere, von welchen die angeführten Speisen stammen. 2.

Riesa a. Elbe.

5 4b. 139 858. B

Falte zwischen Rücken

Aufreißfaden. Thiergartenstr. 2. 6 5 1b. 139906. mit daran angebracht

der Postzustellungsurkunden.

Bamberg. 30. 6

letzteren rückwärts au Bild. Rudolf Able,

13. 8. 1900. A. 4267.

548. 139 704. Loch an einer gemeinsamer Spiralfedern in der

Schiene sitzen, die an einem Stifte des Druck—

bügellagerg in Rube

Ferdinand Stiebel, Eisenach, Carlstr. 560. 2. 8.

1900. St. 1433. 518. 139 758. Rot

auf den einzelnen Blättern. Breslau, Klosterstr. 23/25. 4. 8

S. 6476.

51g. 129 709. Re

erhabenen Motiven ( Hegenstände, Buchstaben u. . .) aus boraxsaurem Gipg mit einer Einlage von Alfred Martin u. Henri

grober Leinewand. Cochard, Angers; V Berlin, M. 10260. S519. 136 SI.

zurückzuerstattende u.

Augen führenden bildlichen Darstellungen sowie mit ebenfalls zur Erinnerung auffordernden bzw.

auf die Gegenstände

Otto Lutze, Berlin, Gürtelstr. 25. 7. 3. Ele

L. 7687.

24 123986. llun

ninationskörper mit außen offener Höhlung!

und darin angeordneten am Sockel mit Gumm lampen, deren Kopf em Bochum. 8. 8. 1900. 51g. 140006. und Gratulationskarte

bogenem Blech. Paul Bayer, Dresden, Fürsten.

straße 26. 5. 6. 1900. 54g. 140 026. Beli

tragend angeordnetes Gestell fär Schaufenster . dgl., beste hend aus mehreren, von Nürnberger cheren getragenen, über einander angeochdneien

Platten. Franz Müller

9g. 8. 1900. M. 10284] E29 708. Plattenwechsel Vorrichtung für Magazin · Cameras

d 7a. photographische Fallwechselsysiem, bei wänden senkrecht

halten und freigeben.

14090910. Melodie Koppel, bei welcher durch Anordnung von Rückschlagventilen bewirkt wird, daß von einem angeschlagenen Akkord je

1900 S. 6448. Apparat zum Reinstimmen der Saiten auf Streich⸗ und Schlaginstrumenten, ge⸗ . mit seitlichen Rändern mi Wirbelschrauben, durch welche die Saiten an⸗ gespannt werden. Otto E. Meuter, Hannover, Buschstr. 4. 27. 6. 1900. M. 10163.

G. Dienst, Leipzig⸗Gohlis. 1. 8. 1900. D. 5264. ; ö . Zusammenlegbarez und in der Höhe verstell bares Note npultgestell mit feststell⸗ barem Fuß und feststellbarer Pultstange. W. E. R. Leppert, Limbach i. S.

E39 S89. Geneigte Anordnung von Tisch⸗ und Transportierflächen zum Schrägdurchnähen von durch bloßes Zusammenstoßen der Wände gebildeten Behälterkinten 6 0 3

140 045. Feston⸗

1900. K. 12787. Formulare für das Tagebuch einer Buchfübrung, deren Liniatur Räume bildet, welche von der Mitte dem Buchbruch in

dienen. Max Kummer, Herrnhut 19. 2. 1909. K. 11841.

Martin Falk, Straßburg i. E. Briefumschläge für Schreiben 1900. M. 10133.

5 4b. 49099030. Postkarte mit durch Perforation vom Mitteltheil getreantem Rand und

Unter den Linden 11.

1 Plakat mit die Erinnerung ausdrückeaden bzw. zu bezahlende, mitzunehmende,

Postkarten., Bilder⸗, Bücher⸗

verschiebbare Schieber Leisten und Vorsprüngen die Kaffeften tragen,

w. höchste Ton erklingt. E Cie., Ludwigsburg.

Sommer, Bernburg.

hochdrehbaren kleinen

usikwerk mit Stimmgabeln

30. 7. 1900.

Ausschneiden von Knopf⸗ Riegelstelle angeordneter,

Fritz Wever, Stuttgart, 8. 1900. W. 10230.

Carl Zeis, Jena.

und Knopflochnäh⸗ t Nadeln und durch die lle bewegter Masterscheibe Stofforückers. Fabrik für en A. G. (Patente Jul. Vertr.: Ph. v. Hertling u.

* 2

968.

; verschlossenes if Körnerspitzen lautender öhler, Altenburg, S.A.

nach seitlichen zur Aufnahme des

den

ung und

nd der Betraz⸗Kolumnen werdenden Ausweisebücher

thaltend

für die

und Reisebuch, en menstellung allen

Dampfschiffsperbinbungen,

Heilaastalten sewie prak— r die berorzugten Reise⸗ the, Grünau b. Berlin. 270.

ustrierte Speisenkarte mit

Ernst Mittag, 1900. M. 10212.

rtefumschlag mit in, der n und Klappe befestigtem

8. 1900. F. 6914.

em Mantel zur Aufnahme Ignaz Maier,

auf fgeklebtem, transparentem München, Lindwurmstr. 24.

apparat, dessen Lochstempel a, von separat gelagerten Ruhestellung gehaltenen stellung

Anschlag findet.

äbuch mit Reklameanzeigen Martha Simon, 1900.

klameschilder u. dgl. mit

ertr.!.! Maximilian Mintz,

6. 8. 1900.

. w. Gegenstände vor

Schriften. 1900.

hinweisenden

ektrischer Reklame, oder vollständig isolierten und ihülsen versehenen Glüh— ailliert ist. S. Wölting, W. 10193. n ⸗Verkaufgtafel aus ge⸗ B. 14926.

ebig verstellbareg und frei⸗

Samburg, Langereihe 51.

nach dem welcher an den Seiten mit

Heinrich Ernemann,

63f.

63.

63g.

639.

Klasse. 5 7a.

Elstner,

5 7c. 1289 versehene, Zwecke.

5 7e. zum

5 78. der werken. Rahmen. F. 6425.

59e. E39 Ausström

durch Kre straßse 15.

für Waar

Zylindern

MWeñnick Im hofftr.

Fahrt, Neiu⸗Oppi S. 6256.

kemper, 636. 139 wagen.

6235. 139

Birschel, 626. 139 an Hebe⸗ lichem S Haltefeder i. W. 63. 139 zeuge mit richtungen

638. 140

bad von d Konussen

Ge.

Klaruer, 6e.

635. mit 63. Stütz armer straße 87. seitlich an 139

Feder zum rahmen. 2. 7. 1900.

stange der

Ball.

straße 26.

Aktiengesellschaft für Camera · Fabrikation, r en n f 3 r. . ation

123297185. der Rückseite angebrachter Mattfcheibe,

hergestellte Schale zu Bädern für photographische Friedrich Bleichstr. 2. 13. 8. 1900. GC. 2739. 140080. Gestalt einer Platte mit umgebördelten Rändern n Einlegen des Films. Altfelde i. Westpr. LT9 775.

apparat für Reprodukttonszwecke unteren

13. 7. 1900. K. 12593. 58. E39 949.

Mainzerlandstr.

und feiner, ringförmiger Dampfzutritf. Beffnung. Vogt C Co., J a 18. 8. 1900. V. 2373. 82. L39721.

werden, um gleichzeitig als Antriebräder dienen zu können.

63. 139 232. nach Bedürfniß die Persoaenßitze mit einem Kasten

Habt, Köln, Beethovenstr. I. 5. H. 13938. 62. E239 822.

versehenen, sowie durch Kuppelstangen mit ein— ander verhundenen Treibwellen. Brunswick; Vertr.; Hugo Pataky u. Wilhelm Pataty, Berlin, Luisen str. 25. 2. 4. 98. P. 3696. 683. E39 82. Durch Verzahnung verbundene und mittels gezahnter, keilförmiger Backen fest= und verstellbare Lenkstange für Fahrräßher. Burastr. 9, u.

63. 129 S26. Pr ristons Luftpumpe zum Füllen der Pneumatik Reiten an Rädern während der mit Abstellvorrichtung.

62. L40092. befestigung an einem im Inneren des Vorderrad= gabel · b. w. Sattelstũtzrohres Federdruck stehenden Kolben.

St. 4117. bethätigender doppelter Riege lverschluß für Post— Scheunert, Niederstiuse. 27. 6. 1900. 2. 7481.

Sturm stange für Das Verdeck von Kinderwagen, die an dem enen Schenkel eine mit Rasten ver— sehene Rosette trägt, während eine Nase des a verr 1 12 s2 heokrke ar 2 * anderen in diese, behufs Feststellung des Ver— decks in jeder gewünschten Lage, eingreift.

B. 15367.

und Transportwagen, an deren beweg—

Stan genza 15. 8 190). L. 7710.

vorrichtung an den Rahmenstützen Les Gefährtes. Glemens Wagener, Berlin, Alte Jacobstr. 107. I. 7. 1900. W 10971.

wischen in einer abgeschlossenen Büchse einge— lassenen Stahlringen und auf der durch ein Oel—

hagen, Broich b. Engelskirchen. St. 4250.

139 955. Manometer Gewindestutzen und Rückschlagpentil hinter letzterem für Lustvumpenstiefel.

140095. zwischen Laftschlauch und Schutz mantel eingelegte Schutz ecke für Fahrradschläuche. H. Brenn.= stein, Wittmund. 2. 7. 1900 B. 15114 E39 751. Ein und ausrsckbare Fahrrad⸗ stütze mit einem drehbaren Stell hebel und einem Rollenarmen Isidor Lubinski, Breslau, Nicolaistc. 5Ms55. 16. 8. 1900. L. 7716.

139 8331. und Damenräder, mit zwei verschieden langen

E39 836. Berschließbare Steuersperre für Fahrräder. Jos. Pfaller, Kempten. 11.7. 19600. = P. 3h.

19 S271. Fahrradschloß aus Schelle und

Stallmaun, Neumünster 1. H. St. 427 63g. räder mit Seitenwand aus Celluloid, hölzernem Rind, met

E39 899. Halter für Spaten, aus einer sich der Querschnittsform der Shaufel des Spatens anpassenden und an elner Klammer zum Befestigen an dem Gestell eines Fahrzeuges an⸗ gebrachten Metallschleife. London; Vertr: Gustace W. Hepkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. S8. 8. 1900. T. 3639. 129 988. die Stimmpfeife tragenden, von einer Kurbel⸗

gedrückten und wieder Georg Scholle uberger, Erfurt, Mittel

4036.

Camera für Amateure mit an Alfred Werdau l S. 10 3. 1905. = 6. 1045. SOs. Mit eingepreßten Erhöhungen aus einem Reinnickelblech ohne Löthung

Carbow, Frankfurt a. M., Halter für Negativfilms in

; Heinrich Holland, 22. 8. 1900. H 14471. Elektrischer Beleuchtungs⸗ mit unterhalb angeordneten Regulier⸗ Co., Frankfurt 4. M.

Filterelement mit githeiltem Dtto Fromme, Frankfurt a. M. 1

9 A4. Dampfstrahl pumpe mit in die düse hineinragender Wassereinsteömdüfe

Lampen Klimsch

Niederbruck hb. Masmünster.

Motorwagen, dessen Lenkräder ujgelenk mit der Antriebachse verbunden

Arthur Hardt, Köln, Beethoben— 5. 5. 1500. H. 15 357. Automobil, bei welchem sich je

enirans port auswechseln lassen. Arthur 5. 1900.

Molorfahrzeug mit vier in zwei angeordneten Kolhen und vier Kurbeln

John Pender,

Adolf Adam Gutowski,

12. Nürnberg. 21. 8. 99. W. 3914.

Sa Max Seifert,

tsch b. Strehla a. G. 15. 5. 1900.

Fahꝛradlenkstangen⸗ und Sattel⸗ angeordneten, unter lebe ; Theodor Stuken⸗ Bielefeld, Zimmerstr. 11. 21. 5. 1900. 772.

Vom Wagenführersitze aus zu 2336 75 16

Jof. Laugner, Mettkau, u. Paul

SI6. Aus zwei Schenkeln gebildete

Hugo

Beibert (Rhld.). 16. 58. 1J00 *

970. Stellvorrichtung für die Räder egment Knaggen zur Auslösung der und Arme zum Munehmen des pfens sitzen. Albin Ludwig, Hemer

832. Triebwerk für Automobilfahr⸗ entlasteter Antriebswelle und Ein⸗ zur schaellen Befestigung der Gesammt⸗

O34. Kugellager, bestehend aus einer

er Büchse getrennten Achse aufgesetzten zebildeten Kugellaufbahn. P. Stiefel⸗ 20. 8. 1900.

Kniestück mit Schlauchnippel, Arthur

1900. K. 12620. Linoleum bestehende,

. Aus

Leipzig.

versehenen Schwinabebel.

Fahrradständer für Herren⸗

1. Adolf Ruprecht, Berlin, Dres dener⸗ 6. 7. 1900. R. 8285.

diesem sitzendem Riegelichloß. C.

10. 8. 1900. Kettenschutzkasten für Fahr⸗

37

72.

828.

allenen Versteifungs bügeln und einer

leichten Einhaken in den Fahrrad⸗ Ohm . Heinemann, Yrerden. O. 1840.

W. C F. Thorn,

Radlauftrompete mit einem

Laufrolle abwechselnd zusammen⸗

aufgeblähten elastischen

39 err a9 os 9. genk ö Lenkvorrichtung für Fahrzeuge aus einem zwischen Lenkstange und Werber: 16. in, . n g ,, Emil ermann, erlin. r. Fraukfurterstr. . 20. 8. 1900. E. 4066. 6 ö 8zIa. E39 70934. Drehbare Tülle für Blech⸗ und Holigefäße, bestehend aus einer mit ösen⸗ artiger Erweiterung versehenen Blechtülle, welche mit der Oese an dem Spund geführt wird und zum Gebrauch durch einfache Drehung über den BSefäßrand gelegt werden kann. Cy linder fasß⸗ . rl nschalt m. b. H., Berlin. 27.7. 1905.

64a. 139 820. Gefäßverschluß, bestehend aus durch Bajonettverschluß am Hals gehaltener, mit von Feder beeinflußter Dichtscheibe ausge⸗ rüsteter Verschlußkappe. Dr. Rommel. Leipzig Elsterstr. I3. 16. 5. 1906. R. 3391. ö

64g, E39 824. Durch in Aussparung liegenden Reifen lösbar gehaltener Verschlusteckzl für Ge— säße. Dr. Rommel, Lespzig, (Elsterste. J3. 18. 8. 1909 R. 3392.

64e. L9 849. Schauglasrohr mit Therme— meter für Bierleitungen u. dgl. Eugen Büschgens,

,, 8 1900. B. 15301.

c. E44. Durich Schloß oder Plombe perschließbarer Ablaßhahn. Berliner , fabrik Oskar Schubert C Eo., Berlin. 10. 8. 1900. B. 15 324.

66b. E40 047. Schutz vorrichtung an Einwurf⸗ trichtern für Fleischschneide⸗ v. dg. Maschinen, bestehend us einer mit dem Trichter ein Stück hildenden Ueberbrückung der Mündungsöffauna. Krug L Kiesler, Braunschweig. 18. 6 1906. K. 12471. ;

5672. E39 882. Einspannbolzen für die Arbeits. stücke bei Schleismaschinen, mit kegelförmigem, in eine entsprechende Bohrung der Arbeitswelle bineinpassendem und an letzterer bojonnettver— schlußertig befestigtem Ende. Johann Brunner, Zwiesel i. B. 15. 8. 1900. B. 15357.

Ss88a. 139 7309. Sicherhelts. Cin setzschlo; mit am Schließhebel geraogeführten Sicherungs⸗

geln. Otto Schlicht, Berlin, Bellea lian ce—=

ße 57. 19 1. 1900 Sch. 10530.

68a. 139 799. Vorhängeschloß mlt den Bügel gegen Aufipringen bei Stlag oder Steß sichern⸗ er Sperrung, die durch den Schlüssel beim Auf— schließen mit den Zuhaltungen ausgelöst wird und die beim Zudrücken des Bügels diesen selbsttbätig wieler einfängt. Traypmann C Co., G. m. b. S., To isheide. 7. 8. 1909. T 3637.

68b. E39 334. Verschluß für Fensterflügel gegen unbefugtes Omffnen, in Form einer am Fenster⸗

rahmen angebraten Hülse mit drehbarer Quer stange. Emil Wunderlich, Dregr en, Terrassen ufer 16. 9. 8. 1900. W. 10198

68e. 139 734. Zweitheiliger Beschlag für Bettgestelle, mit Lagerungs, und Führungsstiften,

sowie zugehörigen Schlitzen zur Spreizung bzw. Zusammenziehung der Bettgestell, En heile beim HerabC, bzw. Emporklappen der Selttentheile. Dermann Bachmann, Frankfurt a. M, Unter Uindau 66, August Beck u. J. Friedrich Bär, Beckenheim b. Frankfurt a. M. 20. 6. I966. B. 15018.

68e. L40 O04. Vorrichtung, welche bei selbst⸗ thätig zurückschnellenden Gardinen, Stores o. dgl. ein Befestigen der Zugschnur unnöthig macht, bestehend aus einer in das Federgebäuse ein- greifenden, besonders geformken Sperrklinke. W Fürstenberg. Berlin, Georgenkirchstr. 56. 25. 5. 1850. J. 63h).

688. E39 844. Thür und Fensterfeststellung

mittels in Federn eingreifender Rippenkörper.

Hans Sommer, Veile; Vertr.: Dr. Joh. Schanz

u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 1. 26.7.

1900. S. 6460.

68d. E49 022. Drücker für Glathürschlösser

mit durch den Holigriff gehender, am Ende ver=

nieteter Schraube. Beckershoff Reiß,

Velbert. 2. 8. 1900. B. 152585.

70. 139 7323. Verstellbarer Spannrahmen für

Künstler u. dgl. mit auf zwei Schenkel wirkender

Schraube mit Linke⸗ und Rechte gewinde. Otto

Behrens, Kottbus. 29. 5. 1969. B. 143956.

704. A9 960. Auf Federhaltern u. dgl. auf⸗

schiebbater Fingerraster, bestehend aus zwei dach⸗

förmig lusam menssoßenden, muldenartigen Flächen und einer darunter angeordneten geraden Fläche.

n e,. Regen? burg, A. 163. 30.7. 1900.

8 6 .

708. 139 411. Pinsel mit aufgeschobenem

Gesäßwoerschlußoeckel und Gummiring zum Fest⸗

halten des selben. Wilhelm Spielhagen, Potsdam,

Schützenstr. 3. 26. 6 1900. S. 6352.

70e. 139 95. Bleckstütze mit beweglicher

Schraubklammer zur Festhaltung des Blockes.

Emil Geller Nachf., Dregden. 9. 7. 1900.

G. 7428 1140 077. Schultafel, bestehend aus einer

Linoleum o. dgl. Platte und einer dieselbe ver⸗

Lleifenden Unterlage. Bremer Linoleummwerke

Delmenhorst, Delmenhorst. 21. 8. 1900.

B. 15 395.

7Ha. E39 748. Mit die Vorder⸗ und Hinter⸗

naht deckenden und schätzenden Lederstreifen ver⸗

sehener Trikotstiefel. Cou ard Peill⸗Drie ßen,

Aachen. 6. 8. 1900. P. 5436.

71a. E40 0227. Schaststiefel mit ganz oder

theilweise in Striemen geschnittenem und durch—

flochtenem Schafte. John Gose, Memel.

9. 8. 1900 G. 7505.

71a. 140 9028. Schnür⸗ oder Knöpfstiefel mit

ganz oder theilweise durchflochtenem Oberleder und

Seitentheilen. John Gose, Memel. 9. 8. 1900.

G. 7506.

7Ha. 140 049. Schnallenstiefel mit durch her⸗

unterklappbaren, hinteren Schafttheil erzieltem,

bequemem Einschlupf und durch Gummi er⸗ zieltem Halt am Fuße. Meißner Schuhfabrik

Preus C Möbius, Meißen a. E. 20. 6. 1900.

M. 10073.

7 1b. 140 094. Mittels Schnallen oder Schnüren

seitlich an Schuhen, Halbstiefeln oder ang

schätigen Stiefeln bewirkter Verschluß, bei welchem die Fuge durch ein an den Schast genäbtes Leder von innen verdeckt sein kann. Friedrich Schreiner,

Pirmasens. 30. 6. 1900. Sch. 11250.

7E. E40 056. Tombinierte Fräs.. Schleif⸗ und

i, (Fußbetrieb) für Schuhwerk, mit

äulenartiger Anordnung, nach hinten gelagertem

Antriebsrad und mit nach vorn gelagerter Arbeits⸗

3. 8. IS:, Sch. 11 3860.

welle. K. Siegel, Feuerbach. 31. 7. 1900.

S. 6465. ö 8 .

Klasse.

72a. 140 020. Einsteckcohr mit Patronenzteher in Zentralgewehre behufs Umwandkung der elben in solche mit kleinerem Kaliber zur Verwendung von Flobert. und Randfeuer⸗ Patronen. Olto ,,, Bez. Halle a. S. 1. 8. 1900.

72a. 140 098. Einsteckrohr in Zentralgewehren behufs Umwandlung derselben ö. of, 6 kleinerem Kaliber zur Erzeugung eines konzen⸗ . 2 Zentralpatronen. Otto Jaehne, Teuchern ej. S. 3.7. 1835. J. She. . .

728. 140 929. Zum lünstlichen Beschweren von Militär Patronentaschen dienende Einlage, aus einer der Größe der Tasche entsprechenden, mit Sand u. dgl. gefüllten und verschlossenen Metallbüchse bestehend. Hinderer C Kärcher . Feuerbach, Württ. 13. 8. 19600. H. 14415.

72f. E39 8809. Beleuchtung inrichtung für Korn, und Fabenvister an Geschützen, aus mit Refl'ktor versehener, an der Mütze des Zielenden befestigten elektrischen Glühlampe. Wer kstätten für Präcisions⸗WMechanik u. Optik, Earl Bamberg, Friedenau b. Beilln. 15. 8. Igo. W. 16223.

73. 129 6938. Aus Bindfaden angefertigte Seile. H. J. Engels, Köln, Mühlenbach 61. 20. 7. 1900. G. 4063.

73. ELB9 968. Kombinierte Schnurmaschine aus einem feststehenden Etagengestell mit drei oder mehr Böden und auf diesen im Kreise um eine Antriebswelle angeordneten Spinntellern mit Fadenführungshohljapfen und einer Dreh⸗ geschwindiskestsdifferenz zwischen Schnurabzugs⸗ scheibe und Aufwindetrommel. Maschinenbau⸗ Anstalt jür Kabelfabrikation Conrad Felsing Jun., Berlin. 9. 8. 1900. M. 10281.

71b. 140 919. Schwimmerkontaktvorrichtung um selbftthätigen Anzeigen des Füllgrades eines Faffes, bei welcher der sich an Stangen auf und nieder bewegende Schwim mer die unter bzw. über bm befindlichen Metallscheiben oder Federn gegen Poldrähte drückl. F. Jos. Selbach, Uerzig a. d. Mosel. 31. 7. 1905. S. 641.

769. 139 847. Für Selfaktoren vierkantiges Einzugseil aus acht kablierten Litzen. Quadrat- seilsarik „Patent Bek“ Gesellschaft mit

1 Haftung, Mannheim. 1. 8. 1900.

7268. E39 848. Aus Blech gebogener Faden führer für Kreuzspulmaschlnen, mit winkelig zu einander stehenden Fährungsflaͤchen, Leitarm und einer dritten Fläche zur Anbringung des Faden leiterrlätt hen, Rudolph Voigt, Chemnitz, Limbacherstr. 36. 1. 8. 1900. V. 2362.

768. E39 829. Allseitig geschlossene, drehbare Vohltrommel mil Fadenführergleitbahn als Oel- badkanmer für die Faden führerkurvenscheibe an Kreuispulmaschinen. Rudolph Voigt, Chemnktz, Limbacherstr. 36. 1. 8. 1900. V. 2363.

7262. 139 859. Aus Umschlag und versteifender Seiten⸗Einlage bestehender, prismatischer Ver⸗ vackungsbehälter für aufgestehelte Zwirn⸗ und Garn Tnäule. Ottensener Zwirngesellschaft, Ottensen. 2. 8. 190090. O. 1855. 139897. Bank für Karoussel und ähnliche Belu stigungswerke, welche durch einen Excenter in eine schaukelnde Bewegung gebracht witd. Carl. Saalfelder, Königsee i. Th. 26. 3. 1900. S. 6143.

77. E39 898. elustigungswerk mit mehreren um den Mittelpunkt des selben kreisenden, sich um ihre eigene Achse drehenden und in Form einer aufgeschnittenen Kugel dargestellten Gehäusen, bei welchen die zur Aufnabme der Fahrgäste darin enthaltenen Bänke feststehen. Carl Saalfelder, Königsee i. Th. 26. 3. 1900. S. 6144.

775. E39 835. Radachsenbefestigung für Spiel⸗

fahrzeuge, gekennzeichnet durch Absetzung der

Achsenenden. deren Stirnflächen Vertiefungen

und umgebörtelte Ränder tragen. Nürnberger

Metall. E Lackiermaarenfabrik vorm. Ge⸗

brüder Bing, Aetiengesellschaft, Nürnberg.

II. 7. 1900. N. 2870.

775. 138 9286. Kühe aus Porjellan, Steingut

oder anderem Material mit Halsbändern und

daran befindlichen Kuhglocken aus Metall, als

Spieljeug oder Nippes. Elgersburger Por-

zellanmaunufactur, A. H. S. Wörmer,

Elgersburg. 18. 8 1900. G. 4062.

796. 139 746. Zigarre, deren Wickel aus zu

Fäden oder Körnern geschnittenen Tabackblättern

und Rippen besteht. Emil Gehring, Werther

i. W. 4 8 1900. G. 7487.

SIe. 139 720. Mit konischer Holischeibe ver=

sehener Blechdeckel für Gimer oder ähnliche

Gefäße. Norddeutsches Honig und Wachs-

Werk H. Winkelmann, Visseihönede. 14. 8.

1900. N. 2900.

SIe, 139 736. Carbid⸗Reservebüchse für Fahr.

räder in Keilform und mit einer durch den Deckel

gehenden Schraube nebst Mutter zur Erzielung eines hermetischen Verschlusseg. Ohm 4 Heine

mann, Dresden. 2. 7. 1900. O. 1841.

SIe. 139 750. Für Kravattenschachteln u. s. w.

ienende zapfenartige Halter auz Blechhälsen mit

dach Ausbiegungen gebildeten, durchlochten und

urch das Lochmaterial gehaltenen Füßen. F. G.

Jazenberg, Düsseldorf, Reichzstr. I5b. 16. 58.

1900. S. 9111.

SIe. 139 91. Papierbehälter mit unterseltigem

Schlitz zur blattweisen Papierentnahme. Hans

von der Decken, Altona a. C. 26. 7. I900.

D. 5309.

SIe. 139 945. Traneportkasten für Flaschen, Kannen u. dgl. mit über und in die Mündungen

der Flaschen, Kannen u. dal. greifendem Lu

2 . . Berlin, As haltstr. 8. 18. 8. 1900.

SLc. 139 952. Luftdicht verschlossene Carbid⸗

patrone mit Schlüssel zum Oeffnen. Ohm 4

Heinemann, Dresden. 2. 7. 1900. D. 1842.

SIe. 1329 9278. Versandhülse für Glühkörper

mit an beiden Rändern angeordneten V ungen

zum Einlegen der Verschnürung. Patent

Cartounagen⸗Fabrik, G. m. b. S., Berlin.

18 8. 19090 P. 5454. ;

se. 139 983. Faltschachtel mit Zangen auf

dem Boden, welche die in mehreren Lagen ver ⸗·

2 66 . ö .