1900 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

rechtigten einer Bescheinigung über das Nichtwiederyerheirathet⸗

a. bei persönlicher Er heb ung der Bezüge durch die Be⸗

sein der Wittwe und den ledigen Stand der. Waisen und, wenn die Bezüge nicht von den , sondern von anderen, hlervon n n. Empfangsberechtigten bezw. von Vormündern oder Pflegern der Bezugsberechtigten er⸗ hoben werden, außerdem einer Bescheinigung, daß der Be⸗ 1 am Tage der Fälligkeit des in Frage kommen⸗

en Bezuges noch gelebt hat, fofern dem zahlenden Beamten die in Bench . Vl hes mij nl9 hinlänglich be⸗

kannt sind, . bei Zahlungen, welche an dritte Personen ohne

Beibringung schriftlicher Vollmachten auf Grund der denselben von den Berechtigten anvertrauten k geleistet werden. in jedem Falle einer Bescheinigung über die Eigenhändigkeit der Unterschrift, das Leben, bezw. den Wittwen⸗ oder ledigen

Stand.

die Borschriften über die Bescheinigung der Jahres quittungen

erburch nicht berührt. . . n Waiseng el dern im Sinne der vor⸗ stehenden Bestimmungen sind gleichzua ten die Wittwen⸗ und

Waisenr en ten, sowie die Wittwenpensignen. 5) Nachdem die Vorschrift, die im Wege der Anrechnung zur Einziehung gelangenden Beiträge zur allgemeinen Wittwen⸗ Verpflegungtzanstalt in Berlin in den Besoldungs⸗ und den Zivilpensions⸗Rechnungen nachrichtlich nachzuweisen, durch die diesseitigen allgemeinen Verfügungen vom 3. Februar und 10. März d. J. G. 358 u. 453 aufgehoben worden ist, wird nunmehr auch die Form der Quittungen über Besoldungen, Wartegelder, Dispositionsgehaäͤlter und Zivilpensionen dahin vereinfacht, daß der bisher vorgeschriebene Vermerk des Quittungsausstellers, er habe , 3 baar und , durch Anrechnung der Wittwen⸗ kassenbeiträge für die Zeit

Pensionen, gelder ꝛc. Guchdr 6h , , ö. unentgelt abzugeben; etwaige . 3 können, event. nach handschriftlicher Aenderung, zunächst aufgebraucht werden.

u zerlegen, je nachdem es f : , l⸗ und Invalidenpension handelt, sondern für beide

Diese neuen Formulare, und zwar sowohl! diejenigen für wie ö diejenigen fl Wittwen⸗ und nr sind fortdauernd auf Kosten der Stamtskasse durch ch Bedarf an die Empfänger

Vorräthe von den allen

as Pensionsquittungaformular A. ist beim Dru ck nicht j sich um reine Zivilpensiorn oder

älle mit dem vollen Texte herzustellen und abzugeben; den iich ohne Invalibenpension bleibt dann überlafsen, den eingeklammerten Theil der Erklärung über den Bez ug eines neuen Diensteinkommens zu streichen. Die Anmerkungen in den Formularen sind mitzudrucken; das Ganze darf inn keinem Falle mehr als eine Seite einnehmen.

alls der Quittungsaussteller nur für einen Theil des

. empfangen oder beim Wechsel der verrechnenden

Kassen nur für den betreffenden Theil des Etatsfahres zu

Dualitst

gering

mittel

Verkaufte

Marktort

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster 6.

höchster

niedrigster 16.

höchster

6.

6.

niedrigster

Doppelzentner

Am vorigen Markttag

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts. preis

für 1ẽDoppel⸗ 6.

Verkaufs. werth

. . . Ostrowo . Crone a. Br.. . Strehlen i. Schl. Striegau . Grünberg Löwenberg

Neuß ..

14,30 15,30 14,60 12,80 13,90 14,40 14,70 14,90 14, 00

14 50 1475 18,46 1436 1416 14,36 15.56

1510 15 36

W 14,70 1490 165,59 14,80 14,50 14,30 15,20

15,40 153960

14,80 15, 19 15,50 15,B 00 15,10 15,60 156,60 15,60 15,90 16,50

e i zen.

Diese Bestimmungen werden für die innerhalb des Deutschen

Reichs wohnenden Berechtigten dahin abgeändert, daß 3. ö. Fällen zu a es der a . des Lebens, lugsberechtigten

des Wittwen- und ledigen Standes der Be nicht bedarf, wenn der Bezugs⸗ bezw. der r m, berechtigte

die Quittung mit einer dahin lautenden Versicherung ver⸗

sehen hat

im Falle zu b unter derselben Voraussetzung ebenfalls die Bescheinigung des Lebens, des Wittwen⸗ und des ledigen Standes der . nicht erforderlich ist, in diesem Falle jedoch das Leben und die Cigen⸗ händigkeit der Unter schrift des Quittungsausstellers bescheinigt sein muß, ö dem zahlenden Beamten diese That⸗

sachen nicht bekannt sind. . Dies alles gilt indeß nur für die Monatsquittungen,

bis

quittieren hat, so ist von ihm nicht die spezielle Angabe des in Betracht kommenden Zeitabschnitts zu erfordern, es kann viel⸗ mehr auch hier die Quittung „für das Etatsjahr 19. .“ lauten. Dagegen ist andererseits nichts dagegen zu erinnern, wenn in solchen Fällen der Empfänger die genauere Bezeich⸗ 1668 1 li. .

nung der Bezugszeit wählt. 136 ‚. . eibt alsbald das Erforderliche zu veranlassen. 00 16, 00 15,00 16,50 ö Roggen.

i n, den 11. Juli 1900. a . 13 30 lare A, B und O für Wittwen⸗ und Waisen⸗ Magdeburg. J 6 ö ö (Erziehungsbeihilfen) und An sammtliche Königliche Regierungen, die Königliche 466 14 36 lttwenbenfionen (Kapitel 63 Tit. Ha und 9 und Kapitel 60 Riinisterial Minitär und Hau Kommission in Berlin 1536 13.8 Tit. M die beiliegenden neuen Formulare A, B und C. und den Herrn Polizei⸗Präsidenten in Berlin. 14 66 6 rünterg . e. 1 1 1326 1480 Neuß D ; 13560 15,90 11 1646 1440 Offenburg . 6 Nastatt 15 00 15,5 ö . 1335 ö. ppeln . 15. h 14900 14.909 14,50 14,50 1 an Penston der . 1200 12,00 13, 00 13, 00 .

1 Wittwen⸗ . . Ger ste.

dem Pensionãr . mit mnichts ., des . oder ö. ö Institute] ) = * e. wenn zies ng ft J,, en,. ; am 1. März Jahresquittung nter stzunq erpfle unge. zosen 6. 5 für das Etatsjahr. Anstalt ju Berlin. K 19530 J, 8 38 ö. Ystrowo. 1356 13 vo 39 63

unter kurzer Bezeichnung der neuen , . Anstellung oder H fit ng so⸗ Vor⸗ und Zuname: .. wir des infolge i. bez. di Letzte Anstellung: 4 53 4. 3 4 3 , e g. ö 6 e d dee, e, de,. en. ö ' 6) letzie Amtsstellung, Vor und Daß der pensionierte s). ö fi ; : Sire stn 1. Schi. 3 163. 65 . Zunamẽ noch sebk und borstehende Quittung selbst unterschrt ) Vorname, für die ,. 5 ). geb. am.. irlegau 36 . . 6 15,46 1456 nicht unterschrieben, hiermit unter Beidrückung des Dienstsiegels bescheinigt. 3 gantz 1 das jüngste Kind in J . genere 15 6 13 370 14 0 1 ö . . 1368 1566 1919 1910 146 1600 16690 jr566. IG . 15,50

6) wenn sondern durch Handzeichen volliogen, K . Fern ö . a asta 55 39 ; 18, 00 165,50 15,50 16 00 1 1236 13 36 1556 15 56 41

o entsp. abzuändern. ) Siegel oder Stempel, Unter⸗ Breslau. Dppeln. 1356 1683 . 65 ö Sase r.

schrift u. Amtestellung des be scheinigenden Beamten. 12,80 13,00 1316 15,10

1340 13530 ig, õ 1336 . 13,50 1539 13,50 13,80 1 . 14550 11, S0 1200 14550 30 460 11,50 385 9 66 35 (. , . 13966 1625 13 3h 1299 ö, 175 2258

erhalten,

fortfällt. Sollte der eine oder der andere Zahlungsempfänger auf die Beibehaltung dieses Vermerks in seinen Quittungen Werth legen, so bleibt ihm überlassen, in letztere nach wie vor einen entsprechenden Zusatz aufzunehmen.

6) Ben Porschriften zu 1J bis 5 gemäß treten an die Stelle des bisherigen Quittungsformulgrs für Zivilpensionen einschließlich der Unfallpensionen (Kapltel 62 Tii. 3) die bei⸗ liegenden Formulare A und B, und an Stelle der bisherigen

Offenburg

Rastatt. 17,50

17,00 14,10

17.50 17,50 14,590

17,75 17,50 15, 10

16,50 12, 8

So 8 2 29 2 224

2

,,,, ,

14,00 1430 13,50 14,60 14,60 14,90

1420 13,00 16,60 15,70 16,00 14,60

13,80 14,20 13,50 14,40 14,50 14.770

14,20 13,090 16,50 15,50 15,50 1440

1350 1420 13,40 14,10 1400 14,50 14,70 13,20 12, 00 16,40

1650 12416

Strehlen i. Schl. Striegan . ;

Quittung. K. K 26 ö ,, f.

A. . ö i) nur der Markbetrag ist in

1) nur der Markbetrag ist in huchstäblich!) i , m, n ,

wiederholen. Penston habe ich für den Monat ; r enn n, 26 fällt fort, 3 hic ö f ö n,, ien nvali = versichere, da ür den ei enst⸗˖ kenn eme JJ einkommen infolge einer Anftellurg oder Beschäftigung im Reicht⸗

5) auszufüllen, und zwar von oder Staatsdienste ä) oder im Dienste bei einem ganz aus Mitteln

buchstäblich ) habe ich, und zwar:

für den Monat für das Etatsjabr 19 ..

für dag. . Halb⸗ jahr?) S.. 6 Etats

*

y am 1. April für das 1. Halb⸗ jahr des Etatsjahres,

am J. Oktober für das 2. Halb⸗ jahr des Etatsjahres,

an Waisengeld bezw. Rente

83

wd

. zusammen als frühere Wittwe des ).... . aus 9 Sr ft a hh, 6 schaeten und 3 ; 5) ei andi Unterschrift versichere, daß meine vorbejeichneten Kinder noch leben un ge . 6, ,. die unter ihnen befindlichen mehr als 16 Jahre alten Töchter un—

n. jetzi burtg., verehelicht sind. K 2 ö . ö. ö . k k der ,. ist in 6 6 eigen bändige unte icht . geborene . a ,. n n des jetzigen Ehemannes, und zwar 9 ietzi . ,, Ber T ren ü g lber e en, 5 jetziger Chemann , , . nur nothwendig, wenn eine Wittwen⸗

3) im Falle des Aufenthalts des ,, , Pensionärg an einem anderen Orte, p i n n . . in einer auswärtigen Pflegeanstalt 2c. 9 giant Reh lere, Rehn nne. ist in der Regel eine von der be⸗ Hen, , w arten ern, be: treffenden Ortsbehörde, Anstalt ꝛc. .

a , Lebensbescheinigung bei⸗ k ,,, sondern durch Handzeichen volljogen,

9 n mn. so entsprechend abzuändern. e,, , Meere. u) Ssegel oder Stempel, Unter⸗ 3 schrist und Amtsstellung dez be—

md tms dei Por scheinigenden Beamten.

mundes (Pflegers).

I) Siegel oder Stempel, Unter⸗ 6 und Amtsstellung des be⸗ scheinigenden Beamten.

Oo * 2 2 9 8 9 22

4 letzte Amtsstellung und Name des früheren Ehemannes.

*

, Ostrowo . Crone a. Br.. Breslau.

Strehlen i. Schl. Striegau ; Grünberg Löwenberg Neuß ..

Agnlen Offenburg Rastatt. Breslau.

12,20 1290 12,00 13, 16 12,50 12,40 13,00 1420 11, 60

12,40 1300 12,00 13,20 12380 12,40 13, 20 1420 11,60

12,60 13, 00 12.40 13,30 13,00 12,80 13, 40

11, 80

. aller Hafer neuer Hafer . 12,50

8escheinigung. :

Daß die frühere Wittwe)) . ; jetzt verehelichte?) 1250 66 d . ; noch lebt und dieselbe sowie ihr jetziger Ehemann vorstehende Quittung selbst unterschrieben i) hat, sowie daß die vorbezeichneten Kinder noch unterschrieben, jeben und die unter ihnen befindlichen mehr als 16 Jahre alten Töchter unverehelicht sind, wird hiermit unter Beidrückung des Dienft⸗ siegels bescheinigt.

J K

1). J

alter Hafer

neuer Hafer 14,57

. 12,30 13,40

14.50

14775

1457 1222 1435 1666 1456

13,60 14,90 14,75 13.50 13, 20 12, 90

13,38 14.690 14,25 13, 30 13,00 12, 90

13,00

1425 13,20 12,80 12, 80

12780

14,00 13, 10 12.60 12,80

.

Bescheinigung.

Daß der vorbezeichnete Pensionär noch lebt“), der 8) w Oppeln ..

zur Zeit der Vormund (Pfleger) desselben Neuß 14,00 ) 20 290

felbft unterschrleben hat, wird hiermit unter Beidrückung des Dienst⸗ siegels bescheinigt. ö C. Qu itt u ** . ö 11, 80 16 1565 —— Bemerkungen. Die verkaufte ene wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt

i) nur der Markbetrag ist in Ein liegender Vtzich I in den Spa

Buchstaben zu wiederholen. Y) letzte Amtzstellung und Name des verstorbenen Ehemannes beiw.

Vaters.

3) am 1. April für das 1. Halb⸗ jahr des Etats jahres, am 1. Oktober für das 2. Halb⸗

jahr des Etatsjahres, . an Wittwen⸗ und ö.

am 1. März Jahres quittung für das Etatsjahr. a n, bezw. nnterstůtzung

alier afer neuer Hafer

alier geß

sowie daß

199. 17.9. 17.9.

ten für Preile hat die Bebeutung, daß der betreffende Prelz nicht vorgekommen ist, ein Punkt ,. , Enn g, 5 d i , , , nr fr . r. e

12,90 1450 12,37

12,69 14,67 12, 30

neuer Hafer . 6. 3

bis 14 397 (im O. 8. Be; Köln), in Preußen überhau . ; t 10989,

1 der dandgerichte 16601 (im k 14. 2 oh (im Os. L. Bez. Köln), im ganzen preußischen Staate 23 277 9 richte eingesessene. Inegesammt gab es am 28. April d. J. in Preußen 235 Mitglieder von Sberlandesgerichten, 1377 Mitglieder von Landgerichten, 2889 Amtsrichter, 4070 Rechtganwälte und Notare . den letzteren 1663, die zugleich Rechtzanwälte und Notare, und 179, die nur Notare waren. Von den 1657 preußischen Amtsgerichten ind 460 nur mit 1 Richter, S mit mehr als 30 Richtern besetzt; zs kaben unter 16 G66, zi über Jog 6h Gerichtzeingcfeff e. * ä . ö r ben nn 3. 28 nur aus 8, 14 aus mehr als 2 in; ranlfurt a. M.) zählt

über 500 000 Gerichtẽeingesessene. ö

Minenwesen und Goldind Auf Grund amtlicher Quellen 2 er ef Vallentin (Pretorja). Mit 17 Illustrationen. Verlag von Her⸗ mann Walther (Friedrich Bechiy), Beriin. Preis 1 4 * Vlese kleine Schrift bildet eine Ergänzung zu dem von demselben Verfasser Heere en, kürzlich an dieser Stelle besprechenen Werke Pie ö. uren und ihre Heimath⸗. Es handelt von der Eigenart jeneg andes unter aaderen Gesichtspunkten, als es die bis herigen literari⸗ schen Veröffentlichungen gethan haben, und rückt die We selwirkun 6 ire e 65 be,, . der Goldfelder tan n drischen Entwickelung des Landes ' = 6 k i ,. der 1 63 : en Inhalt genügend kennzeichnen; sie lauten: Geschichtliches; Gold in Eydenburg; Bab ton; Wi r . Goldproduktlon; Arbeiterfra z 6. * he, se r b n (n:; k Verlag von Max Schildberger, Berlin: eine . 8 33 k ie. . bewerbung um 2 , Ker. Verlag. 3 h ĩ 2. 5 . 6 De . IZ Vormund eger) derselben aus der Staatskasse gezahlt erhalten. b z ! ausstellung betheiligt. ir die gail , e fon le .. * n n b n,, ,,, , , n g ,,, , ,, ,, n , , n, , m n ,, ) die Wittwe nicht wieder geheirathet hat () die neue Ehe ; w , ne, w. ö . e,, , ,. Hinterbl. an einem anderen Orte nl! noch fol een, und ki⸗ unter den Kindern befindlichen mehr eli fsenen die Namen der bei ihm angestellten richterlichen Be⸗ eftellt 6 , , 3 ö Helge sicher; Und Wendungen min dem n . r, ka einer aut wärtigen Pfüegcanstalt ꝛ. als 16 Jahre alten Töchter unverehelicht sind. ) K. i, , . n m g, he. , g . den belbelllgien Kreisen, Werften er r r ee n be, en ifen . , * dann, Dtn, eee ist in der Regel eine von der betr. mit r nderen Gefüngnisse . ; , . , . ö. Uri hc rd Laer 2c. auggestellte ; 5 . 454 ihr ö. a , m,. Vorstehern und Geistlichen auf. Pas Thier eben der Erde. Von Wilhelm Haacke e eth r ficken telt en da, lraqisch . . bezügliche Bescheinigung beizu⸗ ö ertheilung der Hen gebe . e , n, ie . 68 . * i , , . ö . . . . bringen. J andestheile nach Maßgabe der Bevölkerung; 3 bew extillustrats onen und 120 chromotypographischen Tafeln. Voll- nach d leer be g er mn ge, ne, s) eigens ändige Unterschrift solgt ein Ortschaftgverjeichniß, welches 6. Fern darlegen. Sodann ständig in 49 Lieferungen zu je 1 S Verlag von Martin Olden⸗ sch . Séleier den n, . e die sktanfe Serie de den des Vormundes (Pflegerg). tädte vertretenen Flecken omi 1 i Städte und im Stande der bourg in Berlin SW. Von diesem Werke liegen vier neue Llefe, w . , nee, eh n , m, m m, . ) was nicht zutrifft, ist zu durch⸗ srjenigen, in denen nur del n ig , , e e n, Gene dg , d , , i ,. = ; ge abqehalten werden) im preußischen Tierleben der Wälder, e teh. k . . ,, / des (Pflegert). alten asse, ĩ . ö ; erhig⸗ ann, der gewählten geographi ) stoff ĩ ̃ n e n. e ,,,, , . , , ,, v ext haben auch ; ie , ,,. J ,, , . 3. j rtheb. außfzuweisen. an weiß in der That nicht, welchen p . 4 . ,,,, , , In S233, Kiel 8692, Naumb S M. gers, den zu uerlichem MahlIt ver., tigter Weise die ; in . 2 6 h mburg a. S. 9512, Celle sammelten Hyänen und Schakalen, den drolligen Fenneks und Wäüst . ,, n . . se is . , Stettin 10 288, Brealau 19795, springmäusen, dem gravitätlschen Orang · Utan oder de 27 h , , . err 3 Marienwerder 10 307, Posen 11613, GCassef lebenstreuen Abbildungen aug der Vogel 1 hibi . 2 2 fie ü ganzen, preußlschen Staate ah Csnwohner, dagegen uf Kest *rnlreng, , Den weit n e Imtohrichter Sö86 (im Oberlandesgerichtg Bezirk Frankfurt a. M.) ! ihres ier ö. . 3 len 1 ö 3 . e,. ö. 2 lehrr und reimwolle Zus ung der

*.

Literatur.

Jahrbuch der preußischen Gerichtsverfass . arbeitet im Justiz⸗Min ssterium. 35. , R. ven Decker's Verlag. Diese in jweijäbrigen Zwischenräumen Ec nend. amtliche Publikation. welche vermöge dieseg Charakters ö, . absoluter Zuverlässigkeit bietet, verdient das Interesse der e,, . tischen Juristenwelt in hohem Grade. Der erste, ystematische Anftalt z6 Berlin ifi enthält auf 181 Seiten eine erschöpfende, authentische Dar⸗

ö. ellung Des preußischen Gerichts verfassungsweseng und seiner nnext. Nicht nur aus den geltenden Reichs, und Landesgesetzen . auch aus den erlassenen Ministerial Instruktionen ö nd alle Vorschriften ,, . welche die Organifation und . gute nistet der gerichtlichen Bebörben und daz Psenstrecht ihrer

w Teen berühren. Auch die reichs, und landesrechtlich bestellten kommt nur das jüngfte Kind in b.. . men. zugelassenen besonderen Gerichte, die Dis ziplinarbebsrden, die 6 . . gerichtlicher Organisation bersehenen Verwaltungsbehörden und k 1 amentlich die durch die soztalpolitische Gesetzgebung geschaffenen

ir s beporden sind gebührend berücksichtigt. Gin Anhang ist dem

jusammen e fl stut der Schiedsrichter und Schiedsmänner gewidmet. Der zweite heil des Jahrbuchs behandelt die d nrichtung und Besetzung des Justt⸗

A. Ou i ttung. J 71 1) nur der Markbetrag ist in buchstäblich ) K Marl Böuchstaben zu wiederholen. habe ich, und zwar:

für das .. Halb⸗ jahr?) d.. 8 Ctats⸗ jahr.. 19... an Pension der allgem. Wittwen⸗

. für den Monat 8 für das Etatsjahr 19 ..

für das .. Halb⸗

jahr? d. . 6 Gtats⸗

ahr 19 ..

an Pension der sttwen⸗

allgem. Wittwen 40 3 * 3 1.

Verpflegung . Anstalt zu Berlin ) Vor und Geburtsname der für die itte)

w. für die Kinder:

für den Monat

füt das Ctats jahr 3

r

) am 1. April für das 1. Halb⸗ jahr des Etatzjahres, am 1. Oktober für das 2. Halb⸗ jahr des Ctatsjahres, am 1. März Jahres quittung für das Etatsjahr.

*

an Wittwen⸗ und

ö w an , . Unterstützung

A6 6 3 216.

2

8

ö ;;; * ö ern ,. 2 è— ,, 2 k e, , , , / / // „/

für mich für meine Kinder: a. 3) .. geb. am ..

Kinder I

kommen hier nicht in

Betracht.

3) Vorname.

8 K,, ) jzusammen

) letzte Amtsstellung und Name als Wittwe des)...

des verstorbenen Ehemannes. aus der Staatskasse gezahlt erhalten. 3. Ich versichere, daß ich seit dem Tode meines vorgenannten Ehe—

mannes nicht wieder geheirathet habe, sowie daß meine vorbezeichneten Kinder noch leben und die unter ihnen befindlichen mehr als 16 Jahre

alten Töchter unverehelicht sind.

J , ö s) eigen händ ige Unterschrift 3 geborene. .

der Witt we, und zwar Vor⸗, Mannes⸗

und Geburtsname.

6] was nicht zutrifft, ist zu durch⸗

streichen. I) im Falle des Aufenthalts der

zur Kenntniß zu bringen.

Bescheinigung.

Daß die Wittwe 9. geborene 1). noch lebt, nicht wieder gebeirathet und vorstehende Quittung selbst unterschrieben s) hat, sowie daß die vorbezeichneten Kinder noch leben und die unter ihnen befindlichen mehr als 16 Jahre alten Töchter unverehelicht sind, wird hiermit unter Beldrückung des Dienststegels

bescheinigt. w . .

6) Vor⸗ und Mannes.,

1) Geburtsname der Wittwe.

sj wenn nicht unterschrieben, son⸗ dern durch Handzeichen volljogen, so entsprechend abzuändern.

unter den Bourbonen“ morra, von der man im Auslande

) Siegel oder Stempel, Unter⸗ schrift und Amtsstellung des be—⸗ scheinigenden Beamten.