w ; ;
w Q ;; ; ö ; ö * 2 5
14 600 Kr. 3h o/ / Ungarische Boden ⸗Credit⸗ Pfand. Bendir in Werden, haben das Aufgebot der im briefe, kö Gierl Rosenberg, beantragt run vbuc von Fischlaken Bd. 9 Bl. 311 Abth. 111 Ludwig Nr. 4 und Bd. J Artik
namens des Studierenden der Medizin Rosenberg in München und des Komtorjisten Felix die Leopold Rosenberg, z. 3. in London, vertreten ö,
die Rechtsanwälte Dr. Bloch und Dr. Berliner in München, Rindermarkt !?
3) der Direktion der Berlinischen LebensVersiche⸗ rungs⸗Gesellschaft vom 15. November 1892 über die als Unterhfand gegebenen Policen der genannten Gesellschaß Tab. A1
o . . über je 10 00 , beantragt vom Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Karl Adolf Willutzki und dem Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Pintz in Flatow i. Wpr., ver⸗ treten durch die Rechtsanwälle J. R. Ernst, Dr. e und Dr. Meidinger zu Berlin, Tauben⸗
raße 3211,
4) der Direktion der Friedrich Wilhelm, Preußischen Lebens ⸗ und Garantie Versicherungs⸗ Aktien · Gesellschaft
u Berlin vom 6. September 1894 über die Hinter. [48368 ö . Am 23. Dezember 1899 verstarb zu Eckerde der
Rittergutsbesitzer Eberhard von Holle, eingetragener Eigenthümer des .
Band 1 Blatt 1 aufgeführten, zu einem Fideikommiß⸗ gute erhobenen Rittergutes Haus Nr. 2 in Eckerde.
legung der Lebenspersicherungspolice Nr. 638 876 über 1000 M, beantragt bom Versicherungs⸗Agenten Gustav Meyer aus Ober- Bögerdorf;
VI. der Pfandbriefe:
1) des landschaftlichen Central - Pfandbriefs
Nr. 310 231, ausgestellt von der Central ⸗Landschaftz. Als Erben des Verstorbenen ; Testament desselben vom 17. Dezember 1894 sowie 3) H
des Erbscheins des unterzeichneten Gerichts vom 11. März 1890 legitimiert die Ehefrau des Erb⸗ lassers Louise von Holle, geb. Gumpel, sowie dessen Tochter Walburga Armaart Ferdinande Friederike, geb. . Erbtheil ausgesetzt das vorgedachte Rittergut
erde,
18. Mar des am 9. Juni 1894 zu Tilsit verstorbenen Kreis. 15 Mär J n ,, m, . 13. Mai 1846
Ferdinand Adolf von Holle in Eckerde, nach dem gänzlichen Familie von Holle auf die näcksten Allodial. Intestat⸗ erben des letzten Besitzers nach den gesetzlichen Be—⸗ stimmungen vererben soll. s Grmittelungen ist glaubhaft gemacht, daß mit dem Ableben des Rittergutsbesitzers Eberhard von Holle der Mannetsstamm der Familie von Holle erloschen
Direktion für die Preußischen Staaten zu Berlin, 3h olo über 1000 , beantragt von dem Ritterguts⸗ besitzer Or jur. Max von Wedemeyer in Schönrade, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Heinitz in Berlin, Mohrenstt. b6,
2) deg vierprozentigen Pfandbriefs der Prenß. Hypotheken Actien⸗ Bank zu Berlin Ser. VIII. Nr. 4944 über 1000 S, beantragt von den Erben
gerichtsraths a. D. Carl Gottfried Rentz, nämlich:
a. des Kaiserlichen Eisenbahn⸗Betriebskontroleurs Maxstmilian Rentz in Baden ⸗Baden,
b. der Frau Zoll⸗ und Steuer⸗Direktor Marie Wahl, geb. Rentz, in Blasewitz⸗Dresden,
C des Landgerichtsraths Ernst Rentz in Magde⸗ burg ⸗Werder, Wasserstr. 3,
d. des Frl. Martha Tuchscher in Breslau,
6. des Grafen Friedrich zu Ortenburg in Coburg,
f. der Frau Postmeister Agnes Tuchscher, geb. ist. gesetzliche werden damit alle diejenigen, welche auf die Nach⸗ folge in das durch den im Grundbuche von Eckerde Band 1 Blatt J eingetragenen Grundbesitz gebildete Familienfideikommiß vermelntlich Ansprüche zu er heben haben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebote termin Sonnabend, den 2. November 1900, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗
Rentz, zu Breslau, sämmtlich vertreten durch den Landgerichtsrath
Ernst Rentz in Magdeburg, wiedervertreten durch den
Rechtsanwalt Gesse in Berlin, Lindenstr. 35,
3) der Preuß. Zentral⸗Pfandbrlefe,
a. Litt. D. Nr. 5246 uber 500 6 zu 4 0so,
b., C., d. Litt. D. Nr. 7446 bis 7448 über je 5090 S zu 30,
beantragt Hon Seiler, vertreten durch R. A. Axter zei zu Berlin, Wilhelmstr. 57,58,
4) a. 35 oo Real⸗Obligation der Deutschen Grund⸗ schuld Bank Ser. IV itt. E. Nr. 9566 und 957 über je 200 M,
b. unkündbare 40,9 Pfandbriefe der Preußischen
vpotheken⸗Actien⸗ Bank Ser. XI Nr. 4241 und
r. 200 über je 200 46, 4
beantragt von August Stoof, Königlicher Kutscher in Potsdam, Siefertstr. 3/4
VIILa. der Berliner Stadt⸗Obligation von 1866 la Litt. D. Nr. 8622 über 200 Thlr. — 600 4M, ursprüng lich Hoso, dann auf 49 0ᷣ0 bezw. 400 bezw. 34 0so herabgesetzt,
b. der Berliner Stadt ⸗Anleiheschein von 1882 Litt. M. Nr. 70 204 über 500 Se zu 3 oo, voꝛ⸗
beantragt von Berthold Stockhausen in Berlin, Sellerstr. 15a.
VIII. des von dem Stellmachermeister Fritz Voß zu Ahrensberg (Holstein) unterm 1. Januar 1891 für den Schlächtermeister J. Karl Tietjens zu Ber⸗ lin ausgestellten Schuldscheins über ein zu jährlich 400 verzingliches Darlehn von 500 M, beantragt vom Schlächtermeister J. Karl Tietjens zu Berlin, Courbioòrestr. 18, vertreten durch R.⸗A. J.⸗R. Dr. Ph. Fraenkel zu Berlin, Königstr. 30,
ITX. des Pfandscheins Nr. 27 136 des Lombard Komtors der Reichs Hauptbank zu Berlin über ver⸗ pfändete Marienburg⸗Mlawka'sche Eisenbahn Stamm⸗
rioritäten, beantragt von Wilh. Weirich zu Berlin,
lücherstr. J. feldt, geb. am 20. März 1848, welche seit 1882 verschollen ist,
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1901, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Fügel B.
immer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre
echte anzumelden und die Urtunden vorzulegen, i , . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Berlin, den 16. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht J.
16579 Aufgebot. Nachstehende von der Lebensversicherungs⸗Aktien . 86 Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ unden: I) Police Nr. 55 724 über 300 Thlr. vom 25. Juli 1864 für den Lehrer Louis Kießling II. zu Bernau, 2) Depositalschein vom 25. März 18355 für den Kammerjäger Friedrich August Högel zur Police J Nr. 154 292, 3) Depositalschein vom 7. Juni 1881 für Frau Dorothea Bachert, geb. Winkler, zur Police? Nr. 226 822, sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot und zwar: zu 1“ von dem Lehrer em. Ludwig Kießling zu Bernau, — zu 2 von dem Uhrmacher August Högel zu Hohenmölsen, zu 3 von dem Fleischermeister Hermann Bachert zu Gerdauen und den Kaunstgärtner Ernst und Louise, geb. Bachert, Köhler'schen Eheleuten zu Grumbkowkaiten, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird. Stettin, den 14. Mai 1900. Königlichegs Amtsgericht. Abtheilung 14.
(48379 Aufgebot.
Der Berginbalide Wilhelm Brinkmann und der Bergmann Hermann Breddemann, beive aus Fisch= laken, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath
Abtheilung 32.
in Hamm eingetragenen Hypothekenpost von 230 Thlr.
23 Sar. 4 Pf. und ꝛ Bd. 9 Bl. 311 Abth. III Nr. 6 und Bd. 1 Ar⸗
tikel 50 Abth 1II Nr. 1b. für die drei Gebrüder Wilhelm, Friedrich und Clemens Oberborbeck in Nepiges eingetragenen Hypothekeapost von 345 M beantragt. echt: der b
zeichneten Posten werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 9. Dezember E909, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten , und die Posten im Grundbuch gelöscht werden.
Werben, den 31. Juli 1900.
Endigung der Fideikommißeigenschaft des gedachten Grundbesitzes als nachgewiesen angesehen werden soll.
Kollektivaufgebot über nachgenannte Verschollene er⸗
geb. am 26. Januar 1841, zuletzt wohnhaft in Pönitz, welche im Jahre 1383 mit ihrem Ehemann und ihrem Sohn erster Ehe, Namens Hermann Thode, nach Amerika aufgewandert und seit 1886 mals 4 0so, verschollen ist,
Schullehrers Schröder in Schwienkuhlen, geb. am 28. Nopember 1833, welcher 1859 nach Süd⸗Amerika (Montepideo) sich begeben und schollen ist,
30. August 1835 zu Vorwerk Neuhof, welcher im Jahre 1859 nach Amerlka ausgewandert und seitdem verschollen ist,
Beth, geb. am 15. Februar 1845, welche ungefähr 1870 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist,
Mittwoch, 10 Uhr, anberaumten Aufgebolstermin zu melden, wid rigenfalls Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem untereichneten Gericht Anzeige zu machen. diejenigen, welche nach der Todeserklärung an den Nachlaß der Verschollenen Erb oder sonstige An⸗ sprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche An—⸗ sprüche spätestens in dem genannten Aufgebotstermine Aalen, we Ziff. 31 ee zu machen, widrigenfalls sie unberücksichtigt
eiben.
Vormund der minderjährigen Kinder Ferdinand und
Lausecker, geboren am 10. Mär; 1827 zu Bitsch⸗ hofen, Ehemann der am 5. März 1891 daselbft ver⸗ storbenen Ottilie, geb. Ledogar, früher zu Nitsch⸗ bofen wohnhaft, seit über 30 Jahren verschoslen in Amerika, Großvater mütterlicherseits der ger annten Minderjährigen, für todt erklärt werde. Es werden aufgefordert:
bestimmten Aufgebotstermine bei dem unter seichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird, .
Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens
wn
dem unterzeichneten törmin zu melden, erfolgen wird.
des mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Karl Heinrich Kohfahl aus Bramstedt beantragt, den vor
506 Abtb. III Nr. 1a für etwa 35 Jahren nach Amerika ausgewanderten und Wittwe Ludger Bremer, Cathatina, geb. Stemmer, seitdem verschollenen, im Inlande zuletzt in Bram ⸗ sledt wohnhaft gewesenen Karl Heinrich Kohfahl für toꝛt zu erklären. Der beielchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dein auf den 24. April 1901, Vormittags 95 Uhr, vor
der in demselben Grundbuch Gere bre en
asz373
Die unbekannten Berechtigten der be⸗ Aufgebot.
erklärung erfolgen würde,
im Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Gericht anberaumten Au ö. widrigenfalls die k
An alle, welche Auskun Leben oder Tod des Verschollenen zu erthei mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens gebotstermin dem Gericht Anzeige zu mache
9. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtégericht Aalen (Württemberg).
st über len ver.
im Auf⸗
n.
Gegen die nachgenannten verschollenen Personen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantrazt und zugelasss n. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den L 1. April 1901, Nachmittags 2 Uhr, vor dem dietzseitigen Amtsgericht und es ergeht die Aufforderung an? 1) Die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfallg ihre Todes⸗
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng
Königliches Amtsgericht. Name des Verschollenen.
Antragsteller.
Aufgebot. ) 1) Adelmann, Pauline, geb am 20 Dezember 1863 in Aalen,
zuletzt wohnhaft dafelbst, am 6. März 1879 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
2) Apprich, Georg, geb. am 16. April 1832 in Hüttenbof, Gde. Dewangen, zuleßt wohnhaft daselbst, nach Amerika ausgewandert und etwa seit 40 Jahren verschollen.
enne, Marie. geb. am 31. August 1851 in Fachsenfeld, im Jahre 1868 nach Zürich abgereist und seit 1881 verschollen.
c Schönemann, Bernhard, geb. am 4. Dejember 1839 in Fach senfeld, zuletzt wohnhaft daselbst, seit 1867 verschollen.
5) Simon, Jakob, geb. am 24 Februar 1832 in Aalen, im Jahre 1857 nach Amerika dusgewandert und seitdem verschollen.
6) Holl, Josef, geb. 10. September 1837 in Hüttlingen, zuletzt dort wohnhaft, 1862 nach Australien ausgewandert und seither ver⸗ scholl n. än ee, wenn ein, n e 7) Wagner, Gottfrled, geb. 11. September 1855 in Unter n nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen.
8) Haas, Ludwig, geb. am 1. August 1840 in Aalen, nach Frankreich ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen.
97) Hofmann, Georg, geb. am 3. August 1831 in Adelmanng⸗ felden, nach Amerika ausgewandert, seit 15 Jahren verschollen.
10 Wilhelm, Margarete, geb. Thaler, geb. am 10. Februar 1834 in Fachsenfeld, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen.
1I) Eisele, Karl Friedrich, geb. am 20. August 18657 in Fachsenfeld, nach Amerika ausgewandert und mehr als 10 Jahre ver—
schollen. . . 12) Eisele, Marie Margarete, geb. am 11. November 1863 in
im Grundbuche von Eckerde
haben sich nach dem
Gustave
en 8. März 1894. Der letzteren
welches nach dem Familienstatut vom
Erlöschen des Manrnesstammes der
Nach den angestellten
Auf Antrag der Wittwe Louise von Holle, als f
Vertreterin ihrer obbenannten Tochter,
verschollen. 13) Thaler, Katharine, geb. am 11. Dezember 1840 in Himm— lingsweiler, Gde. Fachsenfeld, seit mehr als 10 Jahren mit un⸗
widrigenfalls die
anzumelden, mehr ·
neten Gericht ig) Jörg, Jakob, geb. am 9. August Lö in Himm!lingsweiler,
Gde. Fachsenfeld, 1853 nach Amerika ausgewandert und verschollen.
15) Schiefer, Franz Josef, geb. am 20. April 1835 in Fachsen⸗ . Amerlka ausgewandert und seit mehr als 20 Jahren ver— schollen. 16) Oetlinger, David, geb. am 15 August 1846 in Fachsenfeld, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 17) Rieger, Georg, geb. ar 2. Oktober 1842 in Affalterried, . Faͤchsenfeld, 1865 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen. 18) Rieger, Johannes, geb. am 28. Juli 1849 daselbst, 1870 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. 19 Rieger, Anton, geb. am 14. Juli 1845 daselbst, 1864 nach Amerika autzgewandert und seitdem verschollen. 20) Rieger, Creszenz, geb. am 11. November 1851 daselbst 1871 nach Amerika ansgewandert und seitdem verschollen. 21) Dölker, Matths, geb. am 16. August 1839 in Aalen, s it 1869 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und verschollen. 22) Lenz, Anton, geb. am 26. Mal 1832 in Oberalfingen, Gde. Hofen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 23) Betzler, Ludwig, geb. am 15. Dezember 1832 in Aalen, nach Amerik ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 24 Roschmann, Karoline, geb. am 18. Dezember 1834 in Aalen, nach Wien gereist und seit mebr als 10 Jahren verschollen. 25) Saur, Johann Melchior, geb. am 29. Juli 1853 in Aalen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 26) Krauß, Adolf, geb. am 20. September 1839 in Aalen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 27) Vogt Philipp Peter, geb. am 22. Juli 1834 in Aalen, seit mehr als 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und verschollen. 28) Bauer, Jakob, geb am 30. Januar 1844 in Aalen, 1870 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. 29) Bauer, Christian, geb. am 22. Oltober 1845, 1870 nach Amertka ausgewandert und seitdem verschollen. 30) Bauer, Catharine, geb. am 7. Mai 1857 in Aalen, nach Amerika ausgewandert und dort an einen W. Britton verheirathet,
Wennigsen, den 11. September 1900.
Königliches Amtsgericht. II. 8363 , Auf Antrag der Abwesenheitspfleger wird ein
ssen: . I) Katharina Dorothea Dittmann, geb. Meyer,
2) Mathias Christian Schröder, Sohn des weil.
seit 1860 ver⸗
3) Johann Jürgen Hermann Steen, geb. am
4) Maria Katharina Christina Behrens gen.
5) Ida Dorothea Christina Blüunck, geb. Mux-
werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den z. April 19041, Vorm.
ihre Todeserkläruang erfolgen wird.
Die Brüder Lonsß Ndelmẽn?,
Uhrmacher in Boll, und Franz Adelmann, Mechaniker in Süßen.
Der Pfleger Georg Betzler in
Dewangen.
Der Bruder
Ludwi J,, denne,
Der Bruder Johannes Schöne⸗
mann, Bohrermacher, Fachsenseld.
Der Abwesenheitspfleger Heinrich
Der Schlosser
Pahl, Konditor in Aalen. Jakob Holl, Wasseralfingen, und der Gemeinde⸗ rath Josef Stock in Hüttlingen.
Der Abwesenheitspfleger Frledrich
Stützel, Privatier, Aalen,
Karl Mayer, Fabrikant, Aalen. Der Bruder Johann Hofmann,
Gemeinderath in Adelmannsfelden.
Der Ahwesenheitspfleger Andreas
eld.
Gold, Wannenmacher in Fachsen⸗
Der Abwesenheitspfleger Christian
Pfleiderer, Bauer in Fachsenfeld, u. ju Z. 11 Chr. Wiedmann, Raths—⸗
Fachsenfeld, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 16 Jahren diener in Aalen.
Der Abwesenheitspfleger Andreas
Gold, Wannenmacher in Fachsen⸗
bekanntem Aufenthaltsort abwesend und verschollen. feld. Der Abwesenheitspfleger Melchior
Raab, Gemeinderath, Himmlinge⸗ weiler.
Der Abwesenheitspfleger Jakob
Nolz, Maurermeister in Fachsenfeld.
Der Ahbwesenheitspfleger Georg
Bäuerle, Fachsenfeld.
Der Abwesenheitspfleger Josef
Wiedmann, Fachsenfeld.
Gemeinderath in
Der Abwesenheitepfleger Georg Friedrich Dölker, Gießer in Aalen. Der Abwesenheitspfleger Johann Rief, Gemeinderath in Oberalfingen.
Der Abwesenheitepfleger Albert Betzler, Schreiner in Aalen.
Zugleich werden alle seit mehr als 10 Jahren verschollen. Aalen, 1852 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. ; 32) Kaufmann, Gideon Albert, geb. am 14. Mai 1847 in 33) Sturm, aver, Müller, geb. am 16 Oktober 1850 in Lein roden, Gde. Laubach, 1881 nach Amerika ausgewandert und seirher verschollen. 34) Neuffer, Eduaid Wilhelm gen. Edmund, geb. 9 Dezember . in Biberach, 1370 nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen. 35) Habisrittinger, Emilie Mathilde, geb. am 14. März 1849 zu Aalen, 1870 nach Florida gereist, seither verschollen. 36) Saur, Patriz, geb. 14. Februar 1830 in Fachsenfeld, 37) Saur, Karoline, geb. am 15. Mai 1849 daselbst, 38) Saur, Katharine, geb. am 11. Januar 1839 daselbst, Ziff. 36, 37, 38 mit unbekanntem Aufenthaltsort ahwesend und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 39) Seckler, Taver, geb. am 15. November 1830 in Hüttlingen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren derschollen. 40) Roth, Karl, Sattler, geb. am 25. August 1836 in Aalen, nach Amerika auegewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 41) Krauß, Imanuel August, Metzger, geb. am 6. August 1849 in Aalen, wie Ziff. 40. 42 Kugler, Christine, geb. am 15. Mal 1851 in Aalen, nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 43) Kugler, Jakob, geb. am 12. August 1855 in Aalen, mit , Aufenthalt abwesend und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ Dllen. 44) Maier, Rosine Christine, geb. Rist, Ww. des Taglöhners Karl Maier, geb. am 2. September 1855 in Aalen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 45) Back, Ludwig Friederich, geb. am 6. Juni 1862 in Aalen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 16 Jahren verschollen. 46) Klotzbücher, Karl, geb. am 7. Mai 1839 in Leinroden, Gde. Laubach, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Aufgebot. A7) Dick, Christiane, geb. am 14. Juni 1840 in Adelmanns⸗
Ahrensböck, 1900, September 160 Großherzogliches Amtsgericht.
48367 Aufgebot. . Der Tagner Moritz Schmitt in Bitschhofen, als
Moritz Arth, hat beantragt, daß der Tagner Joseyh
I) der Verschollene, sich spätestens in dem unten
2) alle diejenigen, welche Auskunft über eben oder
in 1 Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin findet statt am Mittwoch, den 5. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Niederbronn, den 11. September 1900. Kaiserliches Amtsgericht,
(ges) Pabst.
Beglaubigt: Der Gerichtschreiber: Brubacher, H.-G.
48376 Aufgebot.
31) Kaufmann, Karl August, geb. am 21. August 1842 *
Abwesenheitspfleger
Andreas arbeiter in Attenhofen.
Der Ahwesenheitépfleger Georg Stützel, Privatier in Aalen.
Christian
Gröninger,
Wilhelm Zeller, Maler in Aalen.
Werkls⸗
Robert Schwendt, Pfarrer in
Gelbingen, O. A. Hall.
Abwesenbeitspfleger Karl Maier,
Fabrikant in Aalen.
Abwesenheitspfleger Josef Stelier, Wirth und Bäcker in Fachsenfeld.
Der Abwesen heitspfleger Johannes Rieger, Polizeidiener in Hüttlingen.
;
Abwesenheitspfleger
kelmann, Bauer in Laubach. Abwesenheiltspfleger
Strobel, Amts diener
Der Kaufmann Ernst Friedrich, Fedder Oertling felden, zuletzt in Hamilton, Grafschaft Butler, Staat Ohio, seit 1869 zu Bramstedt hat in seiner Eiger schaft als Pfleger! verschollen.
mannsfelden.
Christian
Wiedmann, Amtsdlener in Aalen.
Abwesen gn fle ger Georg Ven ⸗
Berg, Gde.
in
Christel Adel⸗
Name des Verschollenen.
Antragsteller.
16) Wemmer, Katharjne, geb. 4. Juli s. n em,,
felden.
50) Wem mer, Barbara, geb. —ĩ 6 geb. am 15. August mehr als 10 Jahren verschollen.
52) Weber, Georg, geb. am 18. Juli 183 felden, 1348 nach Amerika ausgewandert und seit m beischollen.
53) Weber, Wilhelm, geb. am 15. September 1840 in Adel. 1844 daselbst.
mannsfel gen. 564) Weber, Dorothea, geb. am 9. November ad 53 und 54 nach Amerika ausgewandert 10 Jahren verschollen. 56 Ricker, Heinrich, geb. am 13. Januar
Gde. Adelmannsfelden, 1384 nach Amerika autzgewandert und seit
mehr als 10 Jahren verschollen. Veröffentlicht den 14. September 1900.
Gerichtsschreiber Blaser.
io) Wemmer, Anna Maria, geb. 15. e, ,. 1840 daselbst.
Friedrich, geb. am 19. Januar 1844 daselbst ad Ziff. 49-51 1854 nach Amerlka ausgewandert n
1841 daselbst.
Abwesenheitspfleger Jakob
7 in Adelmanns⸗ , Hirschwirih in Adelmanns⸗
ehr als 10 Jahren sfelden.
und seit mehr ale 1858 in Bühler,
Ab wesenheitspfleger Bernlöhr, Schmied in Gaighardt.
K. Amtsgericht Leonberg.
48361 Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes—
erklärung ist eingeleitet gegen:
1 Johann Friedrich Rempp, geboren am 8. Juli 1838 in Heimerdingen, Sohn deg Rempp, gew. Bauers daselbst, zuletzt wohnhaft in Heimerdingen, im Jahre 1863 nach Nord-Amerika ausgewanzert und seither verschollen. Anfragsteller: der Abwesenheitspfleger Johann Müller, Amisdiener in ö P
2 Johannes Daucher, geboren den 3. August 1841 in Hausen a. W, Sohn des Johann en, Daucher von da, zuletzt wohnhaft in Sausen a. W., im September 1869 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Antragsteller; der Abwesenhestz⸗ pfleger Konrad Schäfer, Gemelnderath in Heimer—
dingen.
3) Christian Schopf, geboren am 24. April 1839 in Heimerdingen, Sohn des R Jakob Friedrich Schopf, gew. Todtengräbers daselbst, zuletzt wohnhaft in Heimerdingen, vor vielen Jahren nach Amerika gegangen und seit langer Zelt verschollen. Antrag⸗ teller; der Abwesenheitepfleger Karl Immendörfer, Gemeinderath in Heimerdingen. 4 Christian Bauer, Schneider, geboren am 2. Februar 1829 in Heimerdingen, Sohn des * Georg Bauer, gew. Schneider daselbst, zuletzt wohn · haft in Heimerdingen, im Jahr 18656 nach Amerika gereist und seither verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Jakob Strobel, Bauer in Heimerdingen.
5) Dorothea Kurz, verebelicht gewesene Roos und Hellmann, geboren am 8. Nopember 1833 in Veimerdingen, Tochter des R Gottlieh Karz, gew. Schuhmachers deselbst, zuletzt wohnhaft in Heimer— dingen, im Jahre 18657 nach Nord Amerika aus- gewandert und seit dem Jahre 1882 gänzlich ver⸗ schollen. Antragsteller: der Abwesenhestspfleger Konrad Schäfer, Gemelnderath in Heimerdingen.
6 Johann Konrad Rempp, geboren am 8. Ja—⸗ nuar 1845 in Heimerdingen, Sohn des im Jahre 1852 von Heimerdingen auß nach Amerika augge— wanderten Ulrich Rempp, seit 1852 verschollen. An= tragsteller: der Abwesenheitepfleger Konrad Schäfer Gemeinderath in Heimerdingen. .
7 Gottlieb Friedeich Maier, geboren am 4. August 1835 in Heimerdingen, Sohn des * Jo⸗ hannes Maier, gew. Meßners daselbst, zuletzt wohn⸗ haft in Heimerdingen, im Jahre 1854 nach Amerlka auegewan ert und seither verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitepfleger Konrad Schäser, Gemeinde⸗ rath in Heimerdingen.
3) Christian Hackius, geboren am 24. Januar 1854 in Heimerdingen, Sohn det Christian Dackius, Maurerg daselbst, zuletzt wohnhaft in Veimerdingen, im Jahre 1882 nach Amerlka gereist und seither verschollen. Antragfteller: der Abwesen⸗ heitepfleger Konrad Schäfer, Gemeinderath in Veimerdingen.
) Christian Bauer, geboren am 16. November 163d in Heimerdingen, Sohn des 4 Georg Adam Hauer, Bauerg vaselbst, zuletzt a in Heimer⸗ dingen, im Jahre 1864 nach Amerika gereist und setber verschollen. Antragsteller: der Abwefenheite— iger Konrad Schäfer, Gemeinderath in Heimer—
10), Konrad Supper, geboren am 12. November 1854 in Heimerdingen, Sohn de Konrad Supper, füfers daselbst, zuletzt wohnhaft in Heimerdingen, im Jahre 1884 nach Amerika gereist und seither brschollen. Antragsteller: der Abwesenheitepfleger Gon lieb Sickinger, Schreiner in Heimerdingen.
117 Johannes HDäbich, Weber, geboren am 4. Dezember 1324 in Heimerdingen, Sohn des ö Matthäus Häbich, Webers daselbst, zuletzt wohn⸗ haft in Heimerdingen, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, sowie den Sohn X ersteren: Johannes Häbich, geboren am 7. Mai S51 in Heimerdingen, mit dem Vater im Jahre 1863 nach Amerfka ausgewandert und seither ver⸗ schollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger stenrad Schäfer, Gemeinderath in Heimerdingen. 12) Robert Neipp, geboren am 4. April 1850 8 HVeimerdingen, Sohn dez Christian Neipp, Ichäfers und Webers vaselbst, zuletzt wobnhaft in
Heimerdingen, im Jahre 1868 oder 1869 nach a ern gegangen und seither verschollen. Antrag—⸗ feeller: der Abwesenheitspfleger Konrad Seifried Bauer in Heimerbingen. ; a5) Die Ja hge nannten Kinder des F Johann . Rempp, Wagners in Htimerdingen, „a. Johanne Christiane Rem e Sc lense, is. ,,
. j Heini 0 23 . me Heintike Rempp, geboren am 17. Ja-
6. Johann Christiaa Rempp, geboren am V. April 1846, sämmtlich . 6. in deimerdingen, in den Jahren 1854, 1860 und 1881 . Amer la gereist und seither verschollen. Antrag⸗ 1 der Abwesenheltepfleger Konrad Schäfer, uinderath in Heimerdingen. n 9 Friedrich Bauer, geboren am 18. Maäͤrz 1860 u fingen, Sohn des f Friedrich Bauer daselbst, letzt in Höfingen wohnhaft, im Jahre 18860 nach . inn . ö. 6 ,. Antrag⸗ — esenhettepfleger f ; a m horte, pfleg hristoph Keller,
Johannes
1833 in Hirschlanden, Sohn des ohann Geo Mann, Hufschmieds und n ,, ,. Hohn haft in Hirschlanden, im Jahre 1865 nach . , seit 1887 verschollen. ragsteller: der Bru i sch⸗ ö er Georg Mann in Hirsch 6] Christian Lell, geboren am 12. August 1 In Hirschlanden, Sohn der shiknß ie. Webers Wittwe baselbst, zuletzt wohnhaft in Hirsch— landen, im Jahre 1858 nach AÜmerika gegangen und seither perschollen. Antragsteller: der ÄAbwefenhetts= pfleger Jakob Grieshaber, Bauer in Hirschlanden. 17) Regine Barbara Stahl, geboren am 12 Sk. tober 1838 in Flacht, Tochter des Johann Ja kob Stahl, Bauers daselbst, im Jahre 1548 mit ihrem Vater nach Amerika gejogen und seither verschollen. Antragsteller; der Bruder Friedrich Stahl in Flacht. 18) Christine Krauß, geboren am 18. April 1830 in Perouse, Tochter des Georg Krauß, Schneiders daselbst, zuletzt wohnhaft in Perouse Ausgangs der 1840er Jahre nach Amerika augge⸗ wandert und längst verschollen. Antragstellerin: bie Schwester, Gottlieb Clauß Webers Witt we Karo⸗ line, g Fenk . Dürrmenz. Johann riedrich Löffler, geboren 9. August 1327 in Warmbronn, Sohn D egen, Jakob Löffler von da, zuletzt wohnhaft in Warm⸗ bronn, im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Antragsteller: der Ab⸗ wesenheitenfleger. Christof Stein, Gemeinderath in Stammheim, O.. A. Ludwigsburg. 20 Gottlob Neipp, Maler, geboren am 14. No⸗ bember 1862 in Heimerdingen, Sohn des *Christian Neipp, Schäfers daselbst, zuletzt wohnhaft in Heimer⸗ dingen, im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seither verschollen. Antragsteller: der Abwesenheite⸗ pfleger Konrad Seifried, Bauer in Heimerdingen. 21). Wilbelm Steinmetz, geboren am 3. Mär; 1864 in Heimerdingen, Sohn der ledigen Katharine Friederike Maßer daselbst, zuletzt wohnhaft in Heimer⸗ dingen, Anfangs der 1880er Jahre nach Rmerika gereist und seither verschollen. Abwesenheitspfleger: Konrad Schäfer, Gemeinderath in Heimerdingen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 2, April 1901, Nachmittags 4 Uhr. Es ergeht die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeg— e. 6 wird; 2D an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der , , , mne em, spätestens im Ausgebotstermin dem Gericht Anzeige zu m ö Den 12. September 1900. ö Oberamtsrichter Osiander. . Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Leonberg. Baumann, Stv.
48365] . Aufgebot. a. Richter, Babette, Essigfabrikantenehefrau in
Marktstest, Helene, Weinhändlergehefrau in
b. Kesselring, Marktstest, und C. Bach, Michael, Kunstmüblbesitzer in Doos, sämmtliche vertreten durch Rechttzanwalt Pr. Teutsch in Nürnberg, haben am 31. August 1900 in der Nachlaßsache ihies am 16. Juli i900 in Ansbach verftorbenen Bruders, des ledigen, großjährigen Kaufmanns Friedrich Bach in Anzbach, aks dessen gesetzliche Erben den Antrag auf Erlaffung des Auf— gebotz zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß. gläubigern gestellt. Es ergeht daher hiemit an alle Rejenigen, welche an den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Bach von Ansbach Forderungen, Ansprüche oder Rechte geltend zu machen haben, die Aufforderung, diese Forderungen, Ansprüche und Rechte bis spätestens in dem auf Mittwoch, den 2A. Nouember A900, Vormittags 15 uhr, im Sitzun gs saale, Zimmer Nr. 37, des unterfertigten Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben, sowie uater Beigabe allen⸗ allsiger urkundlicher Beweisstücke in Ur oder Abschrift bei Gericht genguestens anzumelden. Würden diese Forderungen, Ansprüche oder Rechte bis zu dem Schluß des Aufgebotstermins nicht an— gemeldet werden, so werden die nicht anmeldenden Glãabiger mit ibren Forderungen, Ansprüchen oder Rechten durch Urtheil ausgeschlossen werden, was zur Folge hat, daz — unbeschadet des etwaigen Rechtes, bor den Verbindlichketten aus Pflichtthellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden — eine Befriedigung gegenüber den Erben nur insoweit geltend gemacht werden kann, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeben sellte., und daß nach einer allen fallsigen Theilung des Nachlasses die einzelnen Erben nur für den ihrem Erbtheil entsprechenden . der anzumeldenden Nachlaßverbindlichtesten aften. Ansbach, 5. September 1900. Kal. Amtsgericht. (L. S.)
Bernheimer. 483661
Aufgebot.
Schlichting, Johann, Bürgermeister von Ober⸗ dachstetten, hat als gerichtlich bestellter Verwalter über den Nachlaß des am 12. Juni 1900 ver— storbenen Boten und Gütlers Johann Martin
Heinrich
estellt. enigen, welche
Aufforderung, diefe Ansprü spätestens in dem auf r dg J vember 1909, Vormittags 16 ühr,
allenfallsiger urkundli ( be n! bei rkundlicher Beweis stücke in Ur=
fertigten Gerichts genauestenz anzumelden.
etwaigen Rechts, vor den Verbindlichkeiten
rücksichtigt zu werden —, eine V
kann, als sich nach Befriedigung der nicht
Erbtheil entsprechenden Theil Nachlaßverbindlichkeiten 3. Ansbach, 10. i,, 1900. 91. Amtsgericht.
(L. S.) ,
48369] Oeffentliche A Die Wittwe D ,
Stolp am 20. Februar 1990 verst o bereits bekannten Personen sollen 3 ben.
mine, geborenen Bork,
ihre gesetzlichen Miterben geworden sein.
stattfindet. Stolp, den 6. September 1900. Köntgliches Amtsgericht.
483721 Aufgebot.
Antragstellerin Grbrechte
Ehefrau Mayken, geb. Jense ivatschriftli . 0 Iensen, privatschrijtlich der Antragstellerin vernichteten Testaments, besondere in Ansehung der im Grundbuch
meidung ihres Ausschlusses spätestens Montag, den 21. , ,.
anzumelden. Westerland, den 6. September 1900. Königliches Amntsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.
483640 Aufforderung. Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des
unterzeichneten Nachlaßgerichte zu melden Erbrecht e , , , . . Villingen, den 30. August 1900. Großh. Notariat I. Oppenheimer.
48347 Oeffentliche Zirsteuung.
mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle
des Rechtsstreits zur Last legen.
kin . enn
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 10. September 1960. 3 Bleier, Assistent,
48344 Bekanntmachung.
klagten in die vom K. Amtsgerichte Geisenfeld
Anberaumung
Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzun saale. Dies wird hiermit öffen lich b Geisenfeld, 14. Se . Sc ckannt 9 Gerichtsschrelberel des K. Amtegerichts: Kiermayr.
16) Johannes Waun, geboren am 30. August
Barthelmeß von Oberdachstetten am 8. September
1900 den Antrag auf Erlassung des Aufgebots zum
Zwecke der Ausschließung von Nachla . . Es er eht deshalb hiermit an alle die⸗
asprüche oder Rechte gegenüber dem
Nachlaß des verstorbenen Boten und Gz Hirt Barthel eme n Ce e r, g, n, Dunsbesitzer Emil Muschter, früher zu
Si ungssaale, Zimmer Rr. 37 des unterfertz
Amtsgerichts anberaumten gu ler e , mn. lich oder schriftlich unter Angabe detz Gegenstandes und des Grundes derselben, fowie unter Beigabe
der Gerichtsschrelberei deg unter— e Würden diese Ansprüche oder Rechte big zu dem Schl , , nicht angemeldet werden, 53 , nicht anmelden den Glaͤubiger mit ihren Forde ladet den Beklagten zur mündliq igen und Rechten durch Urtheil ausgeschlossen ,,,
werden, wag zur Folge hat, daß == unbeschadet des lichen Landgericht; zu Kolnbus Zimmer Nr. 17
Pflichttheilsrechten, Vermãächtnissen und Auflagen be⸗
r ꝛ efriedigung gegen⸗ über den Erben nur insoweit geltend 6 J,.
geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeb
sollte, und daß nach einer allen fallsigen He ne ee, Nachlasses die einzelnen Erben nur für den, ihrem der anzumel denden
ommer, Henriette, geborene Bork geboren am 12. Dejember 1820 zu 6 ist .
Außer
1) Nachkommen der im Jahre 1844 R verstorbenen Frau Kutscher , .
2) der Schuhmacher Emil Scheil aus Sageritz s Diese und sonstige zu den Akten noch nicht itt
Betheiligte haben sich spätesteng am * , . E909, Lz uhr Mittags, bei ung zu melden und ihr Erbrecht nachzuwessen, anderenfalls bei Aus. stellung des Erbscheins ihre Berücksichtigung nicht
Auf den unter Zustimmung ihres Ehemannes früheren Kapitäns Gerret Laffen, . Antrag der Ehefrau Kaiken Lassen, geb. Thomsen, zu Wester⸗ land werden alle Personen, ö etwa außer der 4 nach, deren verstorbenem Vater, dem früheren Schiffsführer Thomaz Hans Thomsen, weil. in Archsum, auf Grund des von diesem gemeinsam mit seiner vor ihm verstorbenen
Jahren von dem Ehemann
Westerland Band 1 Bölatt 6 in Abtbeilung II Nr. ] eingetragenen Hypothek von 1500 , sollten herleiten können, aufgefordert, diese Rechte bei Ver⸗
l Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebot termin
3. August 1900 verstorbenen verheiratheten Schuh⸗ machermeisters Johann Hug von Villingen ein Erb— recht geltend machen zu können glauben, werden auf⸗ gefordert, sich innerhalb zweier Monate bei dem
Der Fabrikarbeiter Josef Hermanns, zur Zeit in der Strafanstalt zu Siegburg, juletzt zu Düssel⸗ dorf wohnhaft, Pꝛozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahm, klagt gegen feine Ghefrau Wilhelmine, geb. Leßnau, ohne bejannten Wohn und Aufenthaltsort,
zwischen den Parteien am 11 November 18359 ab— geschlofsene Ehe scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil erklären und derselben die Kosten Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung ker Rechte streittz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den A8. Dezember 1900, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
In Sachen Hart, Josef, Kleidereffektengeschäfts⸗ inhaber in Ingolstart, Kläger, vertreten . . Rechtsanwalt Sigl hier, gegen Basl, Max, Guts. besitzer von Au b. M., nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, hat Herr Rechts anwalt Sigl unter gleichseitiger Ladung des Be. der
bestimmende Sitzung bei diesem Gerichte Antrag auf eines neuen Verhandlungstermineg gestellt, nachdem dag Verfahren seit 22. August 1. 6. gerubt hatte, Das K. Amtsgericht Geisenfels bat nün ge, bg 900 Tbeil. Schuldderschreibungen Nr. 204 TW unter gleichzeitiger Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung des von Herrn Rechtsanwalt Sigl eingereichten Schriftsatzes und der Terminsvperfügung Termin an= beraumt auf Mittwoch, den 31. Oktober J. J
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Sorin 26 Jüttendorf Senftenberg — Prbzeßbebollmã i Rechts. anwalt Hammerschmidt hier — klagt gegen . Ortrand, jetzt unbekannten Aufenthalt, au nh 2. der Behauptung, daß Beklagter ihm aug zwei , . Zahlung Proteftierten, von hm un Regreßwege ein- m ge ln, Wechsesn vom 6. Janzug; 1960 ber go und
kb. — zahlbar am 6. April und 6. 5. . ottbuß' — die Wechselsumme von zusammen ö6b , und, die augwelgs ich der Proteste und der ; Ricambio, Mechnungen verauslagte Wechselunkosten oder mit 27, 41 60 pverschulde, mit dem Antrade, den Be.
klagten zur Zahlung von 1550 0 nebst 6 oο Zinsen von 800 M seit dem 6. April 1900 und von 750 M seit dem 6. Mai 1900 und 277.414. , Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurtheilen. Ber Fla ger
Verha . Rechtèstreits vor die JI. . i nn,
aus auf den 14. Rovember 1906
9 Uhr, mit der Aufforderung, k—ö— ee. gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. r Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser aus. Augiug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 15. September I900.
erne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. n m
3) Unfall⸗ und Invalidität c. Versicherung.
Reine. e ···· - 2 H Verkaufe, Verhachtungen, Verdingungen 2c.
39301 Neuverpachtun , e, ,. n . mit dem Hafen ein i here,. Feldbahngeleis verbundenen amhen nebst der In vom 1. Juli 1901 ab auf 18 576 . ace len nn 6 darunter 512 572 ha . . , tese, 55,308 ha Hütuagg, tundsteuer, Reinertrag 2 ĩ . ö. . g 20 163,66 M Jetziger etungstermin Dienstag, den 9. Oktober v J.. Vormittags 11 Uhr, im Kuratorial⸗ 3 ee, ,,. 15, hierselbst. krmögen von 200 000 S durch Vorlen Veranlagung zur Einkommen und , n spätestens am 8 Oktober er. nachzuweisen. Das lebende Inventar ist nach Taxe zu übernehmen. er⸗ 4 esichtigung des Pachtautes jederzeit gestattet. ͤ arte und Verpacht ingsbedingungen können bier n ing, gesehen, letztere auch gegen Einsendung von 2.50 MS pon abschriftlich von hier bejogen werden. Greifswald, den 31. Juli 1900. Der Univer sitãts Kurator.
auf 2 2 ·2·ᷣeo6ũ ᷣ· V ᷣQuiC ,,
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten re
iber den Verlust von Werthpapieren besind ausschließlich in R hn 7
am 484659 Bekanntmachung. ĩ Bet der am 15. dieses Monats planmäßig erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Priwi⸗ ö in. * 16. eg, e,. ausgegebenen Kreis⸗ r Anleihescheine des Kreises L . . gezogen worden: a, uchstabe A. Nr. 44 56 66 73 7. 2 io ii re; je 1 . uchstabe H. Nr. 17 18 41 46 47 . 1 * 6 ; 46 47 80 81 82 uchsftabe C. Nr. 3 20 25 77 — 103 104 über je 200 , 2 1 Die augeloosten Kreis. Anleibescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 9901 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rü- gabe der Anleihescheine und der nach dem 7 Januar die 1901 fälligen. Zinsscheine und Talons Pei der y. Kreis Kommunal. Kasse in Empfang zu ehmen. Vom 2. Janugr 1901 ört die Verzinsung d ausgeloosten Anleibescheine auf, der Kern 2 r n, nicht fälligen Zinsscheine wird er Auszahlung von d api y 9 em Kapital in Abzug Lyck, den 16. Juni 1900. Der Kreis. Ausschuß des Kreises Lyck. Dr. Behrend.
83
(48464 Berliner Local Anzeiger August Scherl Gesellschaft mit de n , nnn in — In der heute gemäß § 6 der Anleihebedingungen stattgehabten sechsten Verloosung unserer S om. Theil. Schuldverschreibungen wurden en mn bisher noch nicht verloosten Obligastonen gezogen. Die Rückzahlung der Theil. Schuidverschreibungen mit dem Amortisatlongzuschlage von 85 gemãß S 5 bis 8 der Anleihebedingungen erfolgt am u 2. Januar E901 gegen deren Auslieferung
in g, . bei der Berliner Handels. Gesell. Die Inhaber der noch im Umlaufe befindlichen
207 209 211 212 215 216 220 und 251 werden auf. gefordert, ibre Tures vom 2. Januar 1901 * 3 bei der Berliner Daudels Gefellschaft zur Gin. ö. lösung zu präsentieren.
8. Berlin, den 14. September 1900
t. Augnst Scherl; Gesellschaft mit beschrünkter Hastung.