1900 / 223 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2 —— 2

',

Erlaubniß zum Tragens der Landwehr Armee Uniform, Thun, Leatanant der Infanterie 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Kitze, Oberleutnant der Infanterie 2. Aufgebots des Tandw. Beinks Wiesbaden, Mes ser, Lt. der Inf. 1. Aufgebotz des Landw. Berirks Gießen, Köhler, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Münster, Frhr. v. Maltzan, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin.

Im Sanitäts⸗Korps. Stettin, 9. September. Dr. Ipscher, Stabz. und Bats. Arit des 1. Bats. Schleswig -Holstein. Füaß⸗Art. Regts. Nr. , mit dem 11. September d. J. aus dem Heere ausgeschieden und init dem 12. September d. J. als Stabearzt mit seinem bisherigen Patent bei der Schutztruppe für Kamerun 3

Stettin, 14 September. Zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl. be—⸗ fördert; die Ober. Stabgůr te 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Festen⸗ berg des Inf Regts. Prim Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde— burg) Rr. 27, Br. aßmund des 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Baebr deg Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Ullrich des 2 Hannob. Drag. Regts. Nr. 16.

Zu Ober⸗Stabzärzten 2. Kl. befördert, unter Ernennung zu Regts. Aerzten: die Stabg, und Bats. Aerzie: Dr. Seemann des 2. Bats. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, bei dem 4 Bad. Feld- Art. Regt. Nr. 66, Dr. Scheringer des 2. Bats. Inf. Regt. Nr. 130, bei dem Inf. Regt. Peinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Dr. Krüger des L Batg. Inf. Regts. Ne. 130, bei dem Inf. Regt. Großherjo Friedrich Franz II. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Brandenburgisches Nr. 24, Dr. Schneyder des 3. Bats. Infanterte⸗Regiments Keith (1. Qberschlesisches) Nr. 22, bei dem Infanterie⸗ Regiment Nr. 171, Dr. Behreng des 2. Bat. 6. Rhein. Infanterie Regtt. Nr. 68, bei dem Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hollenzollern.) Nr. 40. Dr. Walther des 2. Bats. Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 3, bei dem 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, letztere beide vorläufig ohne Patent.

u Stabgzärzten befördert, unter Ernennung zu Bats. Aerzten: die Oberätzte: Dr. Krueger beim Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, bei dem 2. Bat. dieses Regts. Dr. Schley beim Fisenbahn⸗Regt. Nr. 3, bei dem 2. Bat. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, Dr. Crampe beim 4. Garde Regt. z. FE, bei dem 2 Bat. Inf. Regts. Nr. 130. Dr. Burchardt, beim Königin Augusta Garde—⸗ Gren. Regt. Nr. 4 bei dem 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 130, Dr. Ehrlich beim Sanitätsamt II. Armee-Korps, bei dem 2. Bat. 5. Rbein. Inf. Regts Nr. 65, Dr. Stumpf beim Pton. Bat. Nr. 15, bei dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 173, Dr. Hübener ö bei dem 3 Bat. 4. Thüring. Inf. Regts.

T. ? 9

Zu Assist. Aeriten befördert; die Unterärzte: Dr. Kurtz beim Inf. Regt. Nr. 156, Dr. Kalähne beim Inf. Regt. von Wittich (63. Hess.) Nr. 853, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 167, Dr. Küppers beim Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Weftfäl.) Nr. 66.

Zu. Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Schreiner (1 Altona), Dr. Vogel, Dr. Schulz (Karl) (III Berlin), Dr Wendt (Hannover), Dr. Bruns (Straßburg), Dr Mandowsky, Dr. Fuerst (III Berlin), Dr. Schmidt (Gotha), Dr. Vollmer (III Berlin), Dr. Kautzsch (Freiburg), Dr. Heck (Göttingen), Dr. Wandel ( Breslau), Dr. Firchau (Striegau), Dr. Wodarz (. Breslau, Dr. Wol fers Krefeld), Dr. Iblitz (Saarlouis), Dr. Heinsheimer (Karlsruhe), Dr. Schuchardt (Limburg a. L), Hesper (Weseh, Dr. Holm ((Gelsenlirchen, Dr. Zippel (1.11 Berlin), da Fonseea⸗ Woll heim ( Altona), Dr. Sarrazin (Paderborn), Dr. Filbry (Münster), Dr. Schnoor (Lübeck), Dr. Buege (Naugard); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebot: Dr. Versmann (Hamburg), Dr. Wil ke (Bruchsah.

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärßte der Res.: Dr. Philipsthal (II Berlin), Dr. Zenker (Beuthen), Dr. Schlikter Lingen), Dr. Geißler (Aurichlß, Dr. Mund (Hannover), Lotz (Hagenau), Dr. Kir schfink (Aachen), Dr. Brückner, Dr. Riese (Main); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Hentze (III Berlin), Or. Mayer (Stockach), Dr. Bastian (Saargemünd), Dr. Möller (III Berlin).

Versetzt sind: Dr. Kun ow, QOber⸗Stabgtarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4 Brandenburg) Nr. 24, als Garnisonarzt nach Mainzz die Stabg. und Bat. Aerjte: Dr. Eberling des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 173, zum 3. Bat. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, sener des Pion. Bats. Nr. 17. zum Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Dr. Werner des Pommerschen Pionier⸗Bats. Nr. 2, zum Pionier Bataillon Nr. 17, letztere beide zum 1. Oktober d. J, Dr. Helm, Oberarzt beim Hess. Pion. Bat. Nr. 11, zum 3. Garde ⸗‚Feld⸗Art. Regt, Dr. Hetsch, Oberarzt beim Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 11, zum Sanitätsamt XI. Armee-Korps; die Rssist. Aerzte: Dr. Förster beim Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, zum Sanitfätsamt I. Armee-Korps, Dr. Koldewey beim 2. Hanseat. Inf Regt. Nr. 76, zum Sanitätsamt IX. Armee Korps, Dr. Friedheim, beim Inf. Regt. Nr. 132, zum Eisenbabn Regt. Nr. 3, Dr. Spaethen beim Kadettenhause in Köslin, zum Garde-Train⸗Bat, Dr. Funke beim Inf. Regt. von der Goltz 7. Pßmijwsm. ) Nr. 5d, um 1. PodeDeld⸗Art. Regt Nr. 2, Dr. Schmidt beim 3. Garde. Feld⸗Art. Regt, zum Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 4. Dr. von der Heyden, Assist. Arzt der Res (III Berlin), im aktiven Sanitäts- Korps als Assist. Arzt mit einem Patent vom heutigen Tage bei dem Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3 angestellt.

Der Abschied bewilligt: Dr. Pfahl, Ober ⸗Stabkarzt 1. Kl. und Garn. Arjt in Mainz, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Herbkst, Stabtsarzt der Res. (Königsberg), Dr Opper. Ober arit der Res. (II Berlin), diesem behufs Uebertritts zur Marine, den Stabzärzten der Landwehr 1. Aufgebots Dr Köhler (Magde⸗ burg), Dr. Baron (Bonn), den Oberärzten der Landwehr J. Auf— gebotß Dr. Ebner (Tilsit), Dr. Taaks (Göttingen), Prof. Dr. Schweigger, Gen. Arzt der Landw. 2. Aufgebols (III Berlin), diesem mit der Eilaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dr. Robinson, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots (11 Berlin).

XIII. (Röniglich Württembergisches) Armee Korps.

Offiziere, Fäbnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 14. Sep⸗ tember, Herzog Albrecht von Württemberg Königliche Hoheit, Gen. Major und Kommandeur der 4. Garde ⸗Kav. Brig, mit Wirkung vom 23. d. M. von dem Kommando nach Preußen ent- hoben und unter Belassung à la suite des Gren. Regte. Königin Olga Nr. 119 und des Ulan. Regtg. König Karl Nr. 19, zum Kommandeur der 51. Inf Biig. (1. K. W.) ernannt. v. Brietzke, Königl. preuß. Gen. Major, mit dem 23. d. M. von der Stellung alt Kommandeur der 51. Inf. Brig. (1. KR. W) bebuss Versetzung zu den Offizieren von der Königl. Preuß. Armee enthoben. Noell, Königl. preuß. Oberstlt,, bisher Mojor und Bat. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, kommandiert nach Württemberg, beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 eingetheilt. Fc Hauytm. und Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Beförderung jum überzähligen Major, dem Regiment aggregiert. Keller, Oberlt. in demselben Regt, unter Enthebung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegeschule in Mitz und unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Hoffmann, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Inf. Regt Nr. 127, unter Beförderung zum überzähl Major, dem Regt. aggreglert. Frhr. v. Lupin, Oberlt. im Inf. Regt. Katser Wilhelm, König von Preußen Nr 120, unter Besörderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das 9. Inf. Regt. Nr. 127 versetzt. v. Jarotzky, Königl. preuß Oberlt. im Inf. Regt. Kalser Wilhelm, König von 6 en Nr. 120, von dem Kommando nach Wüiftemberg bebufs

erwendung im Infanterie⸗ Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg

3 Brandenburg.) Nr. 20 enthoben. Sauter. Oberlt. im Inf. Regt. Katser Wilhelm. König von Preußen Nr. 1290, vom 1. Oktober d Is. ab, zunächst bis Ende März naäͤchsten Jahres, zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe kommandtert. v. Moser, Oberlt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn, in das Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121 versetzt. Schöntag, Oberlt. im Inf. Regt. König Wil⸗ helm J. Rr. 124, vom 1. Oktober d. Ig. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungskommission kommandiert. Baur, Oberlt. im Eisenbahn Regt. Nr. 2, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121 eingetheilt.

Eingetheilt werden die nach Württemberg kom mandierten Könial. preuß. Oberlts. Werner, bisher im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm. König von Preußen Nr. 120, Lehmann, bisher im 7 Niederschles. Inf. Regt. Rr. 47, in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg. Nr. 121, Hoferichter, bisher im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn. Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: Ritter, Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124,

feil, Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog

riedrich von Baden, v. Haldenwang, Lt. im Gren. Regt. Königin

lga Nr. 119, Frhr. v. Crailsheim ⸗Rügland, Lt. im Inf. Regt. Alt Württemberg Nr. 121.

Mit Ende d. M. enthoben: Mügge, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, von dem Kommando als Komp. Offisier an der Unteroff Schule in Potsdam, Kölle, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm. König von Preußen Nr. 120, von dem Kommando alt Komp. Offizier an der Unteroff. Vorschule in Annaburg.

Vom 1. Oktober d. J. ab nach Preußen kommandiert: Kamm, Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, behufs Verwendung als Komp. Offizter an der Unteroff. Schule in Potsdam, Ullerich, Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, be⸗ hufs Verwendung als Komp. Offizier an der Unteroff. Vorschule in Annaburg. v. Benzinger, Gen. Major und Kommandeur der 30. Kav. Brig.,, ein vom 18. August d. J. datiertes Patent seines Dienstgrades erhalten. v. Knoerzer, Major im Generalstabe der 21. Div., zum 1. Oktober d. J. à la suite des Generalstabes gestellt und in dem Kommando nach Preußen behufs Verwendung als Lehrer an der Kriegs ⸗Akademie belassen. v. Gleich, charatteris. Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee, ein Patent seines Dienstgrades vom heutigen Tage erhalten und in dem Kommando nach Preußen behufs Verwendung in einer Hauptmannsstelle des Großen Generalstabes vom 1. Oktober d. J. ab belassen. Graf v. Pückler u. Limpurg, Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, kommandiert zur Dienstleistung bei der Schloßgarde Komp, Gleich, Lt. in demselben Regt. Frhr. v. Gemmingen⸗Hornberg, Lt. A la suits des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Robert von Württemberg, v. Neu bronner, Lt. in demselben Regt, zu Oberlts. befördert. Graf Reuttner v. Weyl, Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm 1 Nr. 20, à la suite des Regts. gestellt. v. Hanstein, Königl. preuß. Oberst, bisher Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 60, kommandiert nach Württemberg, mit der Führung der 27. Feld= Art. Brig. (2. K. W.) beauftragt. Graf v. Reischach, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 65, mit Pension zur Diep. gestellt und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der bis. herigen Uniform zum Platzmasor in Ludwigsburg, Holland, Oberlt. im 4. Feld. Art Regt. Nr. 65, unter Beförderung zum Haurtm, vorläufig obne Patent, jum Battr. Chef, ernannt. Holsten, Königl. preuß. Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 49, mit dem 1. Ottober d. J. von dem Kommando nach Württem. berg behufs Verwendung als Battr. Chef im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 15 enthoben. Pichler, Oberlt. im 3. Feld Art. Regt. Nr. 49, zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1 Oktober d. Is. zum Battr. Chef ernannt. Heck, Königl. preuß. Oberlt. in demselben Regt. von dem Kommando nach Württem— berg behufs Verwendung im Hess. Feld. Art. Regt. Nr. 11 ent— hoben. Ludwig, Lt. im 3. Feld Rgt. Nr. 49, Frhr. vom Holtz, Lt. im? Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bavern, Heuß, Lt. im Feld⸗Art. König Karl Nr. 13, zu Oberlts., vor⸗ läufig obne Patent. befördert. Scherer, Lt. im Feld. Art. Regt. König Karl Nr. 13, mit dem 1 Oktober d. Is. nach Preußen behufs Verwendung bei der Feld Art. Schießschule kommandiert.

Die Hauptleute: Juncker, Komp. Chef im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, May, Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden, Lägeler, Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Stühmke in 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert als Adjutant bei der 52. Inf. Brig. (2. K. W.), Frhr. v. Ellrich s= hausen, Komp. Chef, im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Geaf v. Lippe-Falkenflucht, Komp. Cbef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schönwald, Battr. Chef im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bavern, Klotz im großen Generalstabe, ein Patent ihres Dienstgrades erhalten, Schulze, Unteroff; im 8. Inf. Regt. Nr 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Fähnr. befördert.

Im Beurlaubtenstande. 14. September. Befördert sind: Moericke. Oberlt. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20, zum Rittm.; die Ltè. der Ref.: Jäger des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Hackert, Eger, Banse des Inf. Regigz. Alt. Württemberg Nr. 121, Böltz des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Rönig von Ungarn, Seitz, Stier des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Wittwer, Majer des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Keller, Serlo de 8. In⸗ fanterie Regimenttß Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Frhr. v. Eyb des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, de Haön des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20; die Ltg.: Staelin von der Feld Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Calw, Abele, Valentin, Heusler, Best, Frank von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Schulze, Lerche von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Beztits Reutlingen, Häff ner von der Inf., Gans vom Train, 1. Aufgebotg des Tandw. Bezirks Ladwigsburg. Seidel, Bücking von der Infanterle 1. Aufgebols dez Landw. Bezirks Heilbronn, Wacker von der Inf., Fuchs von den Pionieren, I. Aufgebots deä Landw. Bezirks Uim, Schenk. Baur, Kieser von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ehingen, Schwarz, Scheu ffelen von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gmünd, zu Oberlts. Grub, Vie⸗Wachtm. vom Landw. Benrk Calw, jum Lt. der Res. des 2. Feld. Art. Regtt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern; vom Landw. Berirk Stuttgart: die Vieje⸗Feldw.: Reinmöller zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119. Haller zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, Kehm zum Lt. der Ref. des Inf. Reagts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Volj jum Lt. der Res. des 9. Inf. Regtg. Nr. 127, En derlen zum Lt. von der Inf. 1. Aufgebots; die Vlze⸗Wachtmeister: Faber, Müller zu Lts. der Res. des 2. Feld Art. Regis. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, heinrich zum Lt. der Res. des 4. Feld. Art. Regts. Nr. 65, Krimmel, e ert vom Landw. Bezirk Reut⸗ lingen, jum Lt. der Res. des Inf. Regts. Könt ilhelm 1 Nr. 124, Ba eßler, Vije Feldw. vom Landw. Bezirk bord zum Lt. der Res. deg 9. Inf. Regts. Nr. 127, Ha ußer, Vlie Wacht m. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, jum Lt. der Ref. des 2 Feld. Art. Regts. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Alg wer, Vlje Feldw. vom Landw. Bejlik Heilbronn, zum Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Schefold, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Beftrk Ulm, jum Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. König Karl Nr. 13. Braun, Vhie⸗Feldw. . e n. Bejlrk Biberach, zum Lt. der Res. deg 9. Inf. Regtz.

T. *

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 14. Sep⸗ tember. Kauffmann, Major z. D., von der Stellung als pla major in Ludwigsburg mit der Frlaußnig zum ferneren Tragen de Uniform des Feld Art. Regts. König Karl Nr. 13 enthoben. Hon! lacher, Fähnr. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, auggeschieden.

m Beurlaubtenstande. 14. Sevytember. Graf h Wald burg ZeilTrauchburg, Lt. der Res. des Drag. Regtg. König Nr. 26, Buschmann, Lt. vom Train 2. Aufgebotz des Landw. Bezirks Stuttgart, der Abschied bewilligt

Im Sanitäts⸗Korpzt. 12. September. Dr. Reinhardt Ober -Stabsarit 2. Kl., und. Garn. Arzt in Stuttgart, zum üßerzähl Ober Stabzarzt 1. Tl. mit einem Patent vom 18. Auguft 139g Er. Scheurlen. Stabzarzt à la suite des Sanitätskorpa, zun. ö 2. Kl. mit einem Patent vom 22. Juli 1900,ů

efördert.

Die Oberärzte; Dr. Klett im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Beförderung zum Stabzarzt mit einem Patent vom 22. Juli 1900, zum Batg. Arjt des 3. Batz. Inf. Regttz. Alt. Württemberg Nr. 121, Dr. Loos im S8. Inf. Regt. Nr. 135 Großherzog Friedrich von Baden, unter Beförderung zum Stag. arzt, zum Bats. Arzt des 3. Batz. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, ernannt. Dr. Leipprand im Train-Bat. Nr. 13, in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Pr. Helber im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Bayen, in das Feld- Art. Regt. König Karl Nr. 13. Dreger im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, in das Ulan. Regt. König Karl Nr. ih, Dr. Götz, Assist. Arit im 4. Inf. Regt. Nr. 129 Kalser Fran Josepb von Oesterreich, König von Ungarn, in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, versetzt.

Die Unterärzte: Dr. Beck der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ellwangen, Dr. Sippel im Ulan. Regt. König Wilhelm]. Nr. 20, Dr. Meyer der Res. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zu Assist. Aerzten befördert.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

9. September. Rieger, Proviantmeister, der Titel Provlant⸗ amts- Direktor verliehen. Hentschke, Proviantamts« Kontroleur, zum Proviantamtt⸗Rendanten ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministerium 3. 10. Sep, tember. Reik, Propiantamts,Rendant, von Wiblingen nach Ulm, Hentschke, Proviantamts-Rendant, voa Ulm nach Wiblingen, zum 1. Oktober d. J. versetzt.

Neichs⸗ Militärgericht.

Durch Allerhöchste Bestallung. 25. Juni. Dr. Weiffen— bach, Wirklicher Geheimer Kriegsrath, Abtheil. Chef im Kriegs. Ministerium, zum Senats⸗Präsidenten ernannt.

26. Juni. Dr. Herz, Geheimer Admiralltätsrath, Justitiar des Reichs- Marineamts, zum Senats⸗Präsidenten, Fehr. v. Pech— mann Geheimer Justizrath, Mitglied des General ⸗Auditoriats, zum Ober ⸗Militäranwalt, Pünder, Oberlandesgerichtsrath, Mentz, Ober und Korpz⸗Auditeur dez X. Armee Korps, Thien mann, Kammergerichtsrath, Schwab, Königlich württem— bergischer Ober⸗Kriegsrath, Mitglied der Justiz⸗ Abtheilung des Kriegs Ministeriums und des Ober Kriegsgerichts, zu Reichs ⸗Militärgerichtsäthen mit dem Stellenrange der Räthe zweiter Klasse, Twele, Landgerichts. Direktor, Hundt, Justizrath, Div. Auditeur der 22. Div., Scheidhauer, Königl. sächf. Gen. Auditeur, Anschütz, Geheimer Jastizrath, Mitglied des Gen. Auditoriats, zu Reichs- Militärgerichtsräthen, Reuschel, Ge— heimer Justizrath, Mitglied des Gen. Auditoriats, zum Militär— anwalt mit dem Stellenrang der Räthe zweiter Klasse, Heym , Erster Staats anwalt, zum Militäranwalt, ernannt.

Durch Allerhöchste Entschließung Seiner Königlichen Hoheit des Prinz-⸗Regenten von Bayern. 26. Juni. Ritter v. Kopp mann, Gen. Auditeur und Direktor des Gen. Auditorlats, zum Senats⸗Präsidenten, Richter, Ober ⸗Auditeur am Gen. Auditoriat, Ehrnihaller, Ober Staatsanwalt am Gen. Auditoriat, Ober ⸗Auditeur, zu Reichs⸗Milttärgerichtsräthen mit dem Stellenrange der Räthe zweiter Klasse, Hauer, Ober. Stabt⸗ auditeur und Direktor des Militär ⸗Bezirksgerichts Wärzburg, Lindl, Ober⸗Stabtauditeur am Militär⸗Bezirksgerlcht München, zu Reicht Militärgerichtsräthen, Stahl, Erster Staatsanwalt am Militaͤr⸗ Bezirksgericht München, Ober⸗Stabtauditeur, jum Militäranwalt mit dem Stellenrange der Räthe zweiter Klasse, ernannt.

Kaiserliche Marine.

Stettin, 14. September. Schell, Lt. im 1 Ersatz. See. Bat, Tischer, Lt im 1. See⸗Bat., zu überjähl. Oberlts. befördert. Mueller, Oberlt., bisher im Feld⸗Art. Regt. Nr. 46, Pachten, Lt., bisher im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, im 2. Ersatz / See Bat., Schultz, Lt. im 2 Ersatz⸗SeeBat., ausgeschieden und im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, angestellt.

Kaiserliche Schutztruppen.

Stettin, 14. September. Reiß, Oberlt in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, scheidet mit dem 30. September d. J. aug der⸗ selben aus und wird mit dem 1. Oktober d. J. im aktiven Heere al Oberlt. mit seinem bisherigen Patent im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 wiedergngestellt. Zupitza, Stabarzt à la suitè der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, mit dem 1. Oktober d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Oberkommando der Schutz⸗ truppen enthoben. Dr. Dempwolff, Stabsarzt bei der Schutz truppe für Südwest. Afrika, mit dem 1. Oktober d. J. zum Ober⸗ kommando der Schutztruppen versetzt.

Ostasiatisches Expedition skorps.

Stettin, 14. September. Frhr. v. Gayl, Gen. Major und Ober ⸗Quartiermeister beim Armee Oberkommando in Ost. Asten, ein Patent seines Dienstgrades vom 12. August d. J, Bauer, Major beim Armee Oberkommando in Ostasien; den Hauptleuten: Fließ⸗ bach, Komy. Führer im 2. Qstasiat. Inf. Regt, Müller, Komp. Führer im 5. Ostasiat. Inf. Regt, v. Alvensleben, Battr. Führer im Ostasiat. Feld⸗Art. Regt, Krenzlin, Neumann, Komp. Führer im Ostasiat. Cisenbahn⸗Bat., Koethe, Oberlt. im Ostasiat. Feld⸗ Art. Regt.,, Pfeffer, Oberlt. im Ostastat. Pion. Bat.,, ein Patent ihres Dienstgrades, verliehen.

Befördert sind: Zielke, Hauptm. und Adjutant beim Kom—⸗ mando des Ostasiat. Vxpeditlonskorog, zum überzäbl. Major, von

rankenberg u. Proschlitz, Oberlt.,, Adjutant beim Armee⸗

berkommando in Ost ⸗Asien, Feldt, Oberlt., Führer der leichten Feldhaubitz⸗Munitionskolonne des Ostasiat. Feld. Art. Rengtkt, letzterer unter Ernennung zum Kommandeur dieser Kolonne, u Hauptleuten, vorläufid ohne Patent, Rudolph, Lt. im Oftasiat.

nf. Regtß, v Wiese u. Kaiserswaldau, Seebold, Lts. im 6. Ostasiat. Inf. Regt., zu Oberltz, v. Miaskows ki, Lt. im Ost⸗ asiat. Feld Art. Regt.,, Krueger, Lt, Adjut. der Ostasiat. Munitiont⸗ kolonnen · Abtheillf, Sell, Li. im Oft. Ast it. Eisenbahn⸗Bat., iu Oberlts. vorläufig obne Patent; die Ober Stabgaäͤrzte 2. Kl.: Schmidt, Regtg. Arzt des 5. Ostasiat. Inf. Regtz., Dr. Reinbrecht, Chefarzt des Ostasiat. Feldlajareths Nr. 1, Hr. Müller beim Armee Ober⸗ kom mando in Ost Asien, zu Ober Stabt ärzten 1. Kl., Dr. Harmel, Assist. Arzt beim Lajarethschiff des Ostastat. ,, , Dr. Aßm vy, Assist. Arzt beim Ostasiat. Feldlazareth Nr. 6, zu Ober- ärsten mit Patent vom 18. August d. J.

. 223.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 19. September

1202.

m

Literatur. Handausgabe des Bärgerlichen Gesetzbuchs für das

Deuksche Reich, unter Berücksichtizung der sonstigen Reichs-

gesetze sowie der Ausführungsgesetzgehung von Preußen, Bayern Bachfen, Württemberg und Baden für Studium und Praxis bearbeitet von Dr. Hugo Neumg4nn, Rechtsanwalt beim Kammergericht ju Berlin. 3 Bände. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Veilag von Franz Vahlen, Berlin. Geh. 24 * Wie schon beim Erscheinen der ersten Auflage dieser kommentierten Hand⸗ ausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausgeführt wurde, hat der Verfasser seinen Zweck, die Erleichterung des Studiums und der praktischen Anwendung des Gesetzbuchs, zu erreichen gesucht durch Marginalien, welche in Verbindung mit der Inhaltsübersicht die Anordnung und systematische Gliederung des Gesetzbuchs klarlegen und veranschaulichen, durch Vorbemerkungen und Zusammenstellungen, welche in das Gesetzbuch im Ganjen einführen und die Auf— findung leitender Prinzipien anbahnen und erleichtern, durch fortlaufende Erläuterungen und Anziehung von Parallelstellen auß dem B. G. B. und den Reichsnebengesetzen, welche den Zu⸗ sammenhang getrennter Vorschriften zur Darstellung bringen, durch den Abdruck zahlreicher Stellen des Dandeltgesetzbuchs, der Zivilprozeß- und der Konkursordnung, des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, der Grundbuchordnung und des Gesetzes lber die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung, sowie die Wiedergabe der kleineren Reichsgesetze zivilrechtlichen Inhalts und durch Verweisungen auf die höchstrichterliche Rechtsprechung, welche die Anknüpfung des neuen Rechts an die biäberige Judikation vermitteln). Diese Aufgabe hat der Verfasser vortrefflich gelöt. Die Neumann'sche Handausgabe dürfte von allen die beste sein. Dieses Urtheil scheint auch in den Kreisen der Juristen allgemein getheilt zu werden. Denn schon wenige Monate nach dem Erscheinen des zweiten Bande der ersten Auflage, welcher die Erläuterung des B. G. B. zu Ende führte, stellte sich eine zweite Auflage als erforderlich heraus. Diese hat vor der ersten den Vorzug, daß in ihr die Ausführungsgesetze von Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg und Baden hberücksichtigt werden konnten, welche beim Erscheinen der eisten Auflage noch nicht vor⸗ lagen. Inzwischen ist auch der für die erste und zweite Auflage zleichlaufende dritte Band erschienen, in welchem das Einführungs⸗ gesetz zum B. G.⸗-B. mit den wichtigen Bestimmungen für die schwierige Uebergangszeit und dem internationalen Privatrecht, dieses den Bedürfnissen der Praxis entsprechend unter ausgiebiger Berück- sichtigung der Staatsverträge, und das preußische Ausführungsgesetz erläutert, die das Privatrecht unmittelbar berührenden Reichsgesetze nach der Legalordnung der Reichsverfassung abgedruckt sind und eig 102 Seiten umsassendes, sehr sorgfältig zusammengestelltes, die Be nutzung des Werks wesentlich erleichterndes Sachregister für alle drei Baͤnde enthalten ist. . Das neue deutsche bürgerliche Recht in Sprüchen. III. Sachenrecht, Familienrecht. IV. Erbrecht. Ven Dr. Georg Cohn, o. ö. Professor an der Universität Zürich. Verlag von Otto Liebmann, Berlin. Preis elegant kart. 6 bezw. 3 A In Nr. 8 des laufenden Jahrgangs der Deutschen Jaristen⸗ Zeitung“ ist mit Räcksicht auf die Thatsache, daß in Deutsch— land Recht und Mechtspflege nicht volksthümlich sind, daß gegen juristische Angelegenheiten allgemein., eine gewisse Ab, neigung herrscht, weil sie als unverständlich und uninteressant gelten, die Frage aufgeworfen, ob unser neues Recht, ing ˖ besondere das Bürgerliche Gesetzbuch, darin eine Aenzerung herbei⸗ führen werde, und hauptsächlich aus Gründen der Technik des neuen Rechts verneint worden. Damit es populär werde, müsse das Inter esse dafür bereits im Schulunterricht geweckt werden. Daß es aber Mittel giebt, dem neuen bürgerlichen Recht auch jetzt schon in weiteren Kreisen Freunde zu erwerben, beweist das eigenartige und interessante Werk .Das neue deutsche bürgerliche Recht in Sprüchen; dessen erstes, die Bestimmungen des allgemeinen Theils des B. G. B. in kurzen Sprüchen behandelndes Bändchen bereits in zweiter Auflage erschlenen und an dieser Stelle schon angezeigt worden ist. In den geschmackvoll ausgestatteten beiden Schluß aͤndchen hat der Verfasser die Gesetzesnormen über das Sachen,, Familien und Erbrecht in der gleichen eleganten und teefflichen Weise bearbeitet; ja, hier ist die Fassung der Verse noch knapper, alterthümlicher, edler geworden. Wo immer es anging, hat er alte Rechtssprichwörter unter Verweisung auf die literacischen Quellen verwerthet, und wo dieser Appell an das Erbstück der Vergangenheit keine Antwort gab, ist es dem Verfgsser gelungen, für jeden Para⸗ graphen einen kurzen, prägnanten Satz zu formulieren, der dem inneren Wesen und den mnemotechnischen Gigenschaften eines Sprich⸗ wortz möglichst nahe kommt. Bei der Bearbeitung des Sachenrechts hat er sich der Mitwirkung von Professor Kohler in Berlin erfreuen können, der eine erheblich: Anzahl packender Parömien verfaßt hat. Auch von den neuen Sprüchen werden viele, die mit ein vaar Worten einen trockenen, langen Satz beleuchten, nach und nach sich gut ein⸗ leben, und so wird das Werk, wenn es auch zunächst den Zweck er. füllen soll, und wird, jüngeren und älteren Juristen den Inhalt des B. G. B. mundgerecht zu machen, um ihn auf diese Weise leichter dem Gedächtniß einzuprägen, doch gleichzeitig auch zur Popularisierung det neuen B. G. B. beitragen und mittelbar das Interesse für die Spruchdichtungen des alten deutschen Rechts neu beleben. Statuten und Verordnungen für die Stadt Hannover, zusammengestellt von Senator Dr. Plathner. Mit Sachregister. Hannover, Verlag von Karl Meyer (Gustary Pejon. Geh. 5 S Diese Sammlung soll den Beamten und der Ein wohnerschaft der Stadt Hannover als Hand, und Nachschlagebuch dienen und dazu beitragen, das Interesse an der Verwaltung des städtischen Gemeinweseng zu fördern. Neben den Vorschriften, welche die städtische Verfassung, die Beamtenperhältnisse und die polizeiliche Zuständigkeit betreffen, sind alle ortsstatutarischen und sonstigen Be⸗ stimmungen aufgenommen, welche, der städtischen Autongmie ent— springend, für die Rechte und Pflichten der Einwohnerschaft maß gebend sind, ferner mlt Ausnahme der Bauordnung, welche in einem besonderen Bande erscheinen soll sämmtliche Pol zei⸗ verordnungen, welche der Magistrat, sci es allein, sei es gemeinsam mit dem Polizei Präsidenten, erlassen hat, und entlich auch Lie Polizeiverordnungen der Königlichen Polizei, und der Beʒirlg⸗ verwaltung, welche städtische Einrichtungen berühren oder ein all gemeines Interesse beanspruchen. Sie bayerische Steuerreform von 1899, die Reform der Einkom men⸗, Kapitalrenten, und Ge: werbesteuer, die gestaffelte Umsatzsteuer, die Be—⸗ steue rung der Waarenhäusfer, Großmühlen, Groß- brauereien u. s. w. Ein Beltrag zur Mittelstande politik von Dr. Eugen Jäger, Mitglied des Reichstages und des hayerischen Landtage. Speyer, Jäger'sche Buchhandlung. Preis 180 .* Die drei neuen bayerischen Gesetze über die im Titel dieser Schrift genannten Steuern sind am 1. Januar d. J. in Kraft getreten. Bekanntlich bringt diese Steuerreform ür den weitaus größten Theil der Bevölkerung Bayerns eine Gatlastung, während der kfapitallstische Großbesttz und die Großbetriebe höher besteuert werden. Ver Verfasser des Buches giebt nun eine Uebersicht über die Grundsaͤtze, welche für den bayzrischen Landtag und die Staatgregierung bei dieser Steuerreform maßgebend gewefen sind; er legt u. a. dar, warum man die allgemeine, einheit

liche Einkommensteuer, wie sie in Preußen, Sachsen und jetzt auch in Hessen besteht, verwarf und die Realstenern, wenn auch in umgestalteter

und mehr den persönlichen Verhältnissen angepaßter Wäse, beibehielt.

Auf diesem Boden wurde auch die Besteuerung der Waarenhäuser mittels einer gestaffelten Umsatzsteuer von Staatswegen darchgesührt

und derselbe Steuergrundsatz ferner bei den Bierbrauereien und Mühlen

eingeführt.

Der gestaffelten Umsatzsteuer widmet der Verfasser eine

längere Auseinandersetzung wobel er auch einen Blick auf den Lampf wirft, der in Preußen gegen die Waarenh äuser geführt worden ist. Diese Steuer soll im sosialen Interesse so bemessen sein, daß der technische und wirthschaftliche Fortschritt ermöglicht bleibt, ohne daß die kleinen und mittleren Betriebe erdrückt werden, die sich vielmehr noch rationell

sollen weiter entwickeln können.

Das Buch ist auch ein willkommener

Beitrag zu der neuerdings vielbesprochenen Mittelstandspolitik. In⸗ folge dessen darf es auch außerhalb Bayerns Interesse beanspruchen. Bel der Erörterung der wichtigeren Fragen giebt die Schrift Auszüge aus den stenographischen Berichten über die Verhandlungen der Ausschüsse und des Plenums der beiden Kammern des Landtages, sodaß nicht nur die Enistehungsgeschichte der einzelnen Artikel, sondern auch die Absicht des Gesetzgebers klargelegt wird. Die Schrift ist daher für die Auslegung des Gesetzes von Bedeutung, besonders

werthvoll aber für Sozialpolitiker. )

e , mr, n, . 2

Sandel und Gewerbe.

(Jus den im Reichsamt des Innern u sam menge stelsten

Tercrmne-r , en,, * 4

Außenhandel Frankreichs während der Monate Januar

bis Juli 1900 in den wichtigsten Waarengruppen und Antheil Deutschlands daran.

Im Anschluß an frühere Mittheilungen geben wir im Nach—

stehenden eine Zusammenstellung derjenigen Waaren, deren Ein und

Ausfuhr einen Werth von mindestens 6 Millionen Franken erreichte.

Einfuhr.

Nahrungsmittel:

Getreide und Mehl

Tafelobst.

Wein aller Art

Branntwein, Spiritus und Li⸗ queur

Lebendes Vieh

Frisches, gesalzenes oder sonst zubereitetes Fleisch .

Fett (einschl. Margarine) ) ..

Kabeljau und andere Fischerei⸗ erzeugnisse

Eier. k

Käse und Butter

Rohmaterialien für die In⸗

dustrie: Pferde Felle und Peljwerk, roh Wolle Schmuckfedern .... Seide und Floretseide

Pflanzen Baumwolle Gellulose Sodanitrat .

Futtermittel, Heu, Stroh und

Fischbein und andere Fischerei⸗ n,, w

Knochen und Thierhörner ...

Oel⸗Samen und Früchte.

Vegetabilische Oele

Samenkörner.

Kautschuk und Guttapercha,

Taback in Blättern

Medizinische Wurzeln, Blätter, Blüthen und Früchte R

Hol; für Kunsttischlerarbelten.

Bauholz

Bretter

Farbholz

Farb⸗ und Gerbstoffe

,,, ,

Steine und Erde für Kunst und Handwerk

Schwefel .

Petroleum, Schieferöl un Essenzen daraus

Steinkohlen und Koks ....

Erze aller Art

Gußeisen

Schmledeeisen und Stahl ...

Kupfer

Blei

Fabrikate:

Suvperphoꝛphate und Dünge⸗ rn e, ö ö Nicht besonders genannte chemische Produkte ö Thon und Fayencewaaren Glas, und Krystallwaaren Baumwollgarn ... Gewebe aug Leinen, Hanf oder Ramie ö Seide u. Floretseide Wolle ö Baum volle...

Nachrichten für Handel und Industrie“ )

1900 Januar bis Juli aus 1399 19090 Deutsch⸗ land Werth in 1000 Franken

83 044 58 581 199 19 044 13119

20009 17429

19 670 21 241 174 142 119251

6987 7334 19 664 16062 18 475 18 479 50 373 49887 18 822

25 941 13 452

12 862

302 047 23160 136177 16660 10782

123 002 21649 32 991

14782 12938 7745 10007

5238 7470 104919 19019 6963 32053

15 047 7539

5 132 51 807 12978 7023 753

3 1 10297

9102

559 332

19277 145 577

53 692 4686 100811 7770 161541

63 561 65 829

13 689 22 555

13 555 14054

11743 13 063 1533 7438 9457 =

7320 6008 6841 6167 13 398

z0 980 66.

12 437 , 138 9 339 868 16465 K,

o 89 67 34 86 36 686 4735 33 128 26 1063 61s r 456 Ih 056 13211

1900 TFanuar bis Juli aus 1899 1900 Deutsch⸗ land Werth in . . Papier, Pappe, Bücher u. Stiche 15421 9 536 Zugerichtete 5 3 . z) 14778 17 777 troh⸗ d Bastwaaren (au 6. 7 ͤ 9210 11949 Maschinen ö. ; ö. ö. k ü s Stahl oder Eisen 7 . . 9 9220 10 598 Bi

Werkzeuge und andere Metall⸗ e,, ; . . 19827 25 114 Möbel und Holzwaaren 3733 79909 Kautschukwaaren . 7970 8 281 Wagen (auch Gisenbahnwagen) 7796 15799 Kunsttischlerarbeit, Spielwaaren und Knöpfe 5330 6974 Sammlungsgegenstůnde 6631 14011

Gesammtwerth der Einfuhr ein⸗ schließlich aller vorstehend nicht aufgeführten Waaren . , 302 Edelmetall und Münzen.. 299867

Ausfuhr. 1900 Januar bis Juli nach

1899 1900 Deutsch⸗ land

8 252 9863

2 656 413 228114 340 972 N.

Werth in 1000 Franken abrikate: 3 3 aut Seide und Floretseide 174 928 160 323 10937 . Wolle 160 725 127 232 4035 ö. Baumwolle 103 493 88 165 1 262 Leinen oder Hanf. 5301 6069 235 Wollengarn 20 212 25 858 4922 Leinengarn 71924 12 8990 ö. Zugerichtete Felle Ih 141 64 191 6 476 Fell⸗ und Lederwaaren ... 46679 38 169 2461 Stroh- und Bastwaaren (auch . . . Hüte) 31 7620 132 Bijouterie, Gold und Silber⸗ . ö waaren 2 23 16 123 Uhren 512 11 355 Maschinen . 35 3 32778 Werkzeuge und andere Metall⸗ K wonnen, w 47 186 Waaren aus Kautschuk und . Guttapercha 6 057 Wagen. . ? 13106 Kunsttischlerwaaren, Spielzeug, Bürstenbinder⸗ und Knopf⸗ macherwaaren sowie Artikel . . der Pariser Industrie . 852219 3 694 Modeartikel u. künstliche Blumen 268 st do6 Möbel und Holiwaaren ... 216 17125 Weißzeug 513 16 3835 Herrenkleider 113381 13 009 Frauenkleider : . 822 Bücher, Stiche und Lithographien Papier und Pappe Fayence und Porzellan... Glag⸗ und Kiystallwaaren Parfümeriewaaren Seife, nicht parfümiert . Zusammengesetzte Medikamente Farben Farbbolzextrakte ,, Superphosphat und künstliche ö ö ö . Andere chemische Produkte.. 29 522 31 606! Nahrungsmittel: . ö Getreide und Mehl 6416 2183 Andere mehlige Nahrungsmittel 593 16 309 Gemüse, frisch und zubereitet. 546 11719 3893 Tafelobst 990 10 551 5. Wein . 22312 137 354 22 005 Branntwein, . Liqueur 2032 Roh ucker 2. Raffinierter und Farin ⸗Zucker. 28 33 22 226 Setfische und marinierte Fische 16 076 566 Frisches, gesalzenes oder sonst ͤ . zubereitetes Fleisch 36 . Fette aller J 15 «4 Fette aller Art 9. . 6020 7010

34 299

dustrie:

Erze aller Art . Guneis Schmiedeeisen und ; Gan gh. ö 17 16 317 133 Kupfer und Kupferlegierungen. 34 009 31996 4 239 Materialien 15 199 1891 Steinkoblen und Koks .. 16 879 199 Vegetabilische Oele 12 639 366 Oelkuchen 3846 8059 3742

Cellulose ß 19875 20 927 . Bau⸗ und Nutzholz 26 340 23 6883 1348 Samenkörner 10699 11 628 16 1 Felle und Pelzwerk, roh... 59 162 364 363 16 381 Wolle ; 158 9 14 3 31038 Daare aller Art 2169 3863 . 6 ; 27 269 13907 1 1 232 Seide und Floretseide . 24 06 79273 3719 Baumwelle, gemischt mit Wolle 16 230 18 709 98014 Pferde 12 300 1517 3865 Zusammen einschließlich aller . anderen Waren.. . 2327 3665 Edelmetall und Münzen.. 192695

Italien.

Ausdehnung der in der Kolonie Eritrea geltenden Abgabengesetzgebung auf Assab und defsen Territorium. Durch Könlaliche Verordnung vom 16. Mal d. J. sind auf Assab und dessen Territorkum die in dem übrigen Theil der Krelonte Eritrea geltenden Steuern und Auflagen ausgedehnt worden. (In die Zoll⸗

19 418

2319435 262 886 1658 016

——