— ** 0 .
——
w
12
ö.
ö . .
ane, en.
— — 2 —*
ö , , . 8⸗Sachen. 2. . o 8. Unfall⸗ und Invaliditäts. z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
e, Verlust⸗ und . ustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ⸗ Ge . auf Aktien u. Attien · Gesell ig J. Erwerbs und Wirt
8. n, ,,,. 2c. von Rechtganwaͤlten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schaftg⸗Genossenschaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
48601 Es wird um Mittheilung des Aufenthalts der am 16. Juni 1880 in Hettstedt geborenen Dienstmagd Ida Stolle zu den Akten B. 89 / 99 ersucht. Stendal, den 14. September 1900. Königliches Amtsgericht.
JI /
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
48694 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwanqsvolsstreckung soll das in Berlin, Rostockerstraße Ne. 41, belegene, im Grunz⸗ buche von den Umgebungen Herlins im Kreise
Niederbarnim, Band 95 Nr. 3836, zur Zeit der Ein⸗
tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermessters Karl Granzow zu Berlin ein— getragene Grundstück in einem neuen Termin am 19. November 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jübenstraße 60, Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. 6. versteigert werden, Das Grundftück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Rr. 18058 als Kartenblatt 15 Parzelle Rr. I084,/1368 der Gemarkung Berlin mit einem Flächeninhalt von 8a 4 4m und in der Gebaude⸗ steuerrolle unter Nr. 33 20 als:
g Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Hof und Garten,
b. Seitenwohngebäude rechts,
C. Querwohngebäude,
mil einem jährlichen Nutzungswerth von 10159 6 und 396 Gebäudesteuer nachgewiesen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 9. Jull 1900 in das Grund⸗ buch eingetragen. .
Berlin, den 13. September 1900.
Königlicheö Amtsgericht J. Abtheilung 87. 48620 Aufgebot.
Auf Antrag des Geweiken Faust zu Freudenherg wird der Inhaber des Kuxscheinß Nr. 70 der Ge— werkschaft Zeche Freudenberg, Gemeinde Freuden⸗ berg, Kreis Siegen, eingetragen Seite 14 des Ge⸗ werkenbuchs für den Antragsteller, aufgefordert, spã⸗· testens im Aufgebotstermine den 29. März E901, Vormittags 11 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf denselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anzumelden und den Kuxschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. .
Siegen, den 6. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
33898 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Heiligenstadt Nr. 12779 über 927 , ausgefertigt für die Ehefrau des Dachdeckers Josef Doelle, Dorothea, geb. Althaus, zu Krombach ist angeblich vernichtet und soll auf den Antrag der vorgedachten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine den L6. März 1901, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 14) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Heiligenstadt, den 3. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
44063 Aufgebot.
Der Besitzer Carl Rogasch in Iwenberg hat das Aufgebor des angeblich verloren gegangenen, im De⸗ zember 1895 fällig gewesenen Wechsels d. d. Iwen—- berg, den. .. Dejember 1894, über 180 M beantragt.
Diefer Wechsel ist von Julius Raeder auf den Stell⸗
macher Flamming in Pokraken gezogen und von diesem angenommen; Raeder hat die Rechte aus diesem Wechsel an Rogasch abgetreten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 24. April A901, V. M. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Kaukehmen, den 18. August 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 27859 Aufgebot.
Der Ackerbürger Friedrich Liedke zu Bobersberg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothelenbriefs vom 8. Dezember 1882 üher die im Grundbuche von Bobersberg Stadt Bd. III Bl. Nr. 182 Abth. III Nr. 27 für den Briefträger Karl Becker zu Krossen 4. O. eingetragenen 2400 6 — zweitausendvierhundert Mark — Darlehn nebst 4 vom Hundert Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1901, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krofsfen a. O., den 21. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. 47232 K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.
Gegen nachstebende Personen wurde seitens der Betheiligten die Toceterklärung beantragt:
1) Jobann David Schäufele, Metzger, geb. am 1. April 1847 zu Kleebronn, zuletzt dort wohnhaft, Sohn des 4 Joh. Georg Schäufele und der F Eva Barbara, geb. Heinzmann, im Jahre 1861 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen.
2) Andreas Keuerleber, geboren am 29. Oltober 1831, Sohn des 4 Jakob Friedrich Keuerleber, Bauert in Meimsheim, und der F Eva, geb. Hack, seit vielen Jahren in Amerika und seit mehr als 10 Jahren verschollen.
3) Christof Jakob Allinger, geboren am 13. Juli 1849, zuletzt in Meimsheim, Sohn des F Jatob Friedrich Allinger, Wagners in Dürrenzimmern, und
der Katharine Magdalene, geb. Hack, seit 1872 in Amerika verschollen.
4 Christine Margarethe Reichert, geb. am 19. August 1831, zuletzt in Meimgheim, Tochter des Johann Konrad Reichert, Weingärtner in Hönnig, heim, und der 5 Elise Barbara, geb. Hack, im Jahre 1858 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen.
5) Gpa Karoline Christiane Reichert, geb. am 14. Februar 1836, zuletzt in Meimebeim, Tochter des f Johann Konrad Reichert, Zieglers in Stein⸗ heim a. M., und der F Elisabethe Barbara, geb. Hack, im Jahre 1853 nach Amerlka gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen.
6] Michael Adam Stölzle, geb. am 24. Dezember 1835 zu Meimsheim, zuletzt dort wohnhaft, Sohn des F Johann Andreas Stöljle, Bauers in Meimg: heim, und der 4 Rostne Dorothea, geb. Hack, seit mehr als 10 Jahren in Amerika verschollen.
Antragsteller zu Ziff. 1—6: Johannes Sigloch, Gemeindepfleger in Meimsheim.
. Jakob Friedrich Keuerleber, geb. am 10. April
25,
8) Karl Friedrich Keuerleber, geb. am 25. Juli 1832, beide geboren und zuletzt wohnhaft in Meims— heim, Söhne des Johann Jakob Keuerleber, Schuhmachers in Meimsheim, und der F Christine Jakobine, geb. Ungerer, beide seit 1850 in Amerika und selt mehr als zehn Jahren verschollen.
Antragsteller zu Ziff. 7 und 8: Jakob Herrmann, Gemeinderath in Meimsheim.
9) August Wilhelm Friedrich Dobelmann, ge⸗— boren am 16. Juni 1837 zu Meimtheim u. zuletzt dort wohnhaft, Sohn des 4 Gottfried Heinrich Vobelmann, Chirurgen in Meimsheim, und der FJohanng Margarethe, geb. v. Olnhausen, seit mehr als 10 Jahren in Amerika verschollen. Antrag—⸗ steller Josef Amos, Oekonom in Meimsheim.
10) Friederike Lippoth, geb. am 17. Mai 1847 zu Meimsheim, zuletzt dort wohnhaft, Tochter des Johann Konrad Lippoth u. der Barbara, geb. Henes, seit mehr als 10 Jahren verschollen. An fragsteller: Michael Eberle, Bauer in Meimsheim.
II) Marie Neuschwauder, geb. am 23. Februar 1865 zu Botenheim, unebel. Tochter der Auguste Neuschwander in Botenheim, später verehel. Buyer, im Jahre 1872 nach Amerika gereist u. seit mehr als 10 Jahren verschollen. Antragsteller: Heinrich Götz, Schneider in Meimsheim,
12) Gottlob Neuschmander, geboren am 26. März 1835 zu Kleebronn, Sohn des F Philipp Aram Neuschwander, Bäckers in Kleebronn, u. der F Christiane, geb. Thran, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert u. seit 1883 verschollen. Antragstellerin: Paul Neuschwander's Wittwe in Stuttgart.
13) Karl Friedrich Forstner, Buchbinder, geboren am 13. Januar 1829 zu Güglingen und zuletzt dort wohnhaft, seit dem Jahre 1359 in der Schweiz auf der Wanderschaft verschollen.
14) Johanne Sofie Forstner, geb. am 18. Juli 1830 zu Gügliagen, zuletzt in Frankfurt a. M. sich aushaltend, seit dem Jahre 1871 verschollen;
Eltern zu Ziff. 13 u. 14: 4 Karl Forstner, Buch⸗ binder in Güglingen, u. F Johanna, geb. Rühle.
Antragsteller: Adolf Lotz, Stadtpfleger in Güg— lingen.
15) Johanna Wilbelmine Kümmerle, geboren am 26. November 1835 zu Massenbach, zuletzt dort wohnhaft,
16) Katharine Kümmerle, geb. am 2. April 1833 ebenda, beide im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1857 verschollen; Kinder des Philipp Andreas Kümmerle, Bauers in Massen⸗ bach, u. der 4 Helene, geb. Schmidt.
Antragsteller: der Abwesenheitepfleger Philipp Wörz, Bauer in Massenbach,
17 Louise Friederike Bickel, geboren am 14 März 1833 in Massenbach,
18) Johann Christof Bickel, geboren am 26 Juni 1838 ebendort, beide im Jahre 1838 mit ibren Eltern nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen; Kinder des Augustin Bickel und der F Katharine, geb. Schmid.
Antragsteller: der Abwesenbeitspfleger Johann Schmid, Bauer in Massenbach.
Es ergeht nun die Aufforderung:
I) an die vorbezeichneten Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. April 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebetstermine dem diesseitigen Gericht Anzeige zu machen.
Den 6. September 1900. Oberamtsrichter Lazi.
48613 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe August Merg, Elisabeth, geb. Schmitt, ohne Gewerbe in Sennheim wird hierdurch Georg Schmitt, geboren zu Gebweiler, den 23. März 1833, Sohn der zu Gebweiler ver⸗ storbenen Eheleute Georg Schmitt, Rebmann und Laise, geb. Boll, früher Schreiner und in Gebweiler wohnhaft gewesen, und auf Antrag von aver Horn, Sohn, Fabrkkangestellten in Bühl und der Ehefrau Viktor Lorentz, Philomene, geb. Horn, in Murbach wird hierdurch Johann Martin Hiltenbrand, ge— boren zu Mutlbach, den 11. November 1837, ledig, Fabrikarbeiter, verzogen im April 1872 nach Paris und von da nach Amerika, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher hierdurch auf Freitag, den 26. April A901, Vormittags LI Uhr, im Sitzunge aal des unterzeichneten Ge— richts bestimmt wird, ju melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Auch werden alle, welche Aus—⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gerichte Anzeige im machen.
Gebweiler i. G., den 15. September 1900.
Kaiserliches Amtsgericht. 48693 Aufgebot.
Der zum Pfleger für den seit September 1888 verschollenen Schuhmachergehilfen Hugo The Kaye, zuletzt zu Krefeld, bestellte Max Florange zu Kre—⸗
feld bat mit Genehmigung des Vormundschafte⸗ gerichts beantragt, den am 31. Ottober 1869 ge— borenen Schuhmachergehilfen Hugo The Kae, zu⸗ letzt wohnhaft zu Krefeld, über den nach dem Ergebniß der Beweisaufnahme seit September 1888 keinerlei Nachrichten mehr eingegangen sind, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, spätestenz in dem auf den 15. April 1901, Vormittags EHE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Auf- gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
geben vermögen, werden aufgefordert, sich spätestens
im Aufgebotstermine zu diesem Zwecke zu melden. Krefeld, den 18. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 56.
486141 Bekanntmachung.
. Aufgebot.
Unterm 12. September 1900 hat Karl Wendel, Ackerer in Lauterecken, bei dem K. Amtsgerichte Lauterecken, Antrag gestellt auf Todeserklärung des am H. Januar 1823 zu Medard geborenen und zuletzt in Lauterecken wohnhaft gewesenen Ackerers Philipp Jakob Wendel, welcher im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert, ohne bekannten Wohn und Aufenthalte⸗ ort abwesend, und von dessen Leben seit mehr denn 30 Jahren keine Nachricht eingegangen ist. Das K. Amtagericht Lauterecken hat auf Grund der F§ 13 ff. BS. G. B. und S§ 960 ff. R. 3. P. O. die Aufforderung erlassen:
I an den vorgenannten verschollenen Philipp Jakob Wendel, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom Douners⸗ tag, den 21. März 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde, zu melden, bei Vermeidung des Aus⸗ spruchs der Todetzerklärung in diesem Termine;
2) an alle, welche Auskuaft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen.
Lauterecken, 16. September 1900.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
48692 Bekanntmachung.
Auf Antrag:
I des Altsitzers Otto Martin Hoge aus Ostrau, 2) des Schneiders Anton Retzke aus Strellin, . Hofbesitzers Johann Labudda aus Karwen⸗
bruch, 4) des Altsitzers Johann Tokarski aus Gossentin werden .
ad 1a. der Weber Johann Friedrich Hoge aus Slawoschin, geb. am 6 November 1830 zu Karwen⸗ bruch als Sohn der unverehelichten Charlotte Hoge,
b. dessen Ehefrau Anna Caroline Augustine, geb. am 3. Januar 1833 zu Karwenbruch als Tochter ‚e. Peter und Anna, geb. Noetzel, Hoge'schen Ehe⸗ eute,
C. der Arbeiter Heinrich Wilhelm Hoge, geb. am 29. Juli 1846 zu Karwenbruch, vollburtiger Bruder der zu b. genannten,
ad 2 der Arbeiter August Retzke, geb. am 8. Juli 1836 zu Parschkau als Sohn der Anton und Con- stantia, geb. Kuczke, Retzke'schen Eheleute, zuletzt wohnhaft zu Varslub, Kreis Putzig,
ad 3 der Eigenthümersohn Martin Friedrich Beyer aus Karwenbruch, geb. am 22. November 1856 zu Karwenbruch als Sohn der Ernst und Louise, geb. Labudda, Keyer'schen Eheleute,
ad 4 der Arbeiter Adolf Heinrich Bock, geb. am 10. Oktober 1862 zu Goschin, zuletzt wohnhaft dort⸗ selbst,
welche seit dem Jahre 1870 (ad 1), bezw. 1874 (ad 2), bezw. 1885 (ad 3 und 4) verschollen sind, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 15. April 1901, 12 Uhr Mittags, zu melden, widrigentalls sie für todt erklärt werden follen. Alle Personen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, werden gleichfalls aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Putzig, den 10 September 1900.
Königliches Amtsgericht.
48618 Aufgebot.
Der Kothsaß Fritz Burgdorf aus Reppner als Pfleger für daz Vermögen des abwesenden Heinrich Baffe, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung des seit 1869 von Reppner nach Amerika ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen Dienstknechts Heinrich Basse, geb. am 8. November 1842 in Reppner, zuletzt wohnhaft daselbst, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich swätestens im Aufgebotstermine am 20. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Salder, den 27. August 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Spies. 48619 Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Heinrich Krentel in Gebhards hazen als Pfleger für das Vermögen des abwesenden Johann Karl Christian Hauer hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des seit ca. 1860 von Gebhardshagen nach Australien ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen Johann Karl Christian Hauer, geb. am 18. November 1841 in Gebhardshagen, zuletzt wohnhaft daselbst, beantragt. Ver Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20. Juni 1901, Vor⸗ mittags 105 Uhr, zu melden, widrigenfalls dle Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Autzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Salder, den 27. August 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Spies.
—
48610 Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Rosalie Wypyszynski, geh Drzazdiynska, in Lopienno hat beantragt, ihren ber. schollenen Ehemann Stanielaus Wypyszwynski, zu, letzt wohnhaft in Yeutsch Briefen, jür todt zu er. klaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge. fordert, sich sxätestens in dem auf den 0. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg, erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wongrowitz, den 15. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
486165 Aufgebot.
Der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Einst Georg Hartwig Brügge, zuletzt in Lamburg wohn— haft, vertreten durch seinen Abwesenheltspfleger Fechtsanwalt Dr. Hermann Binder, Hamburg, hat als Miterbe des am 1. Januar 1890 in Kiel ver— storbenen Schiffbauers Friedrich (Fritz Wilhelm Brügge in Kiel das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Ausschließ ing ven Nachlaßgläubigern beantragt. Dle Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schiff bauers Brügge spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Januar 1901, Vormittags III Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermäͤcht, nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilt— rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Kiel, den 12. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 48617
Zur Anmeldung von Erbrechten nach dem durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Februar 1899 rechtskräftig für todt erklärten Mühlenmeister Albert Raddatz aus Ruhnow, wird hiermit unter Bestimmung einer Anmeldungsfrist bis zum 31. Jauuar 19091 einschließlich, auf— gefordert. Wenn bis dahin bet dem unterzeichneten Gericht eine Anmeldung nicht eingegangen ist, wird von ihm als dem Nachlaßgericht festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor— handen ist.
Labes, den 17. September 1900.
Königliches Amtsgericht. 48611
Nachfolgende Personen:
1) die unverebelichte Schneiderin Emma Teller,
2) der Müller Friedrich Hoffmann, betde bieselbst, kaben wit dem Bemerken, daß sie und
3) der Tapezierer Gustav Teller in Wien, sowie
4 der Buchhändler Adolph Teller in Hannopen die einzigen gesetzlichen Erben des durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1900 für todt erklärten Karl Georg Ferdinand Hoffmann, eines Bruders ihrer Mutter, seien, die Ausstellung eines Erbscheins nach dem Genannten begatragt. Alle, welche ein gleich nahes oder näheres Erbrecht als die oben zu 1 bis 4 Genannten zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, solches binnen 8 Wochen bei unterzeichnetem Gericht anzumelden.
Braunschweig, den 15. September 1900.
Herzogliches Amtgericht. XI. R. Engelbrecht.
48370 Auszug. ; Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern
erläßt das Kal. Amtsgericht Obergünzburg, Ober ⸗ amtsrichter Einsle, in Sachen Egzgler, Benedikt, Oesonom und Zimmermann in Ronsberg, gegen Eagler, Anton, Söldnerssohn von Ronsberg, wegen k zwecks Todeserklärung felgendes Ausschluß⸗ urtheil:
J. Anton Eggler, Söldnerssohn von Rontberg, geboren J3. Jani 18651 in Ronsberg, wird fär tot erklärt; als Todestag gilt der 31. Dezember 159
II. Die Kosten des Verfabrens sind dem Vermögen des für todt Erklärten zu entnehmen.
(L. S.) Eins le, K. Oberamterichter.
Zur Beglaubigung des Auszugs;
Obergünzburg. am 10. September 1900.
Gerichisschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Winkelmann, Kgl. Sekretär. (48375
Durch Ausschlußuurtheil des unterzeichneten Ge richig ist der Hypothekenbrief über die Post 4. und g der III. Abtheilung des Grundbuchs von Henkendo Band J Blatt 1 über 400 Thaler väterliche Eib gelder für Joachim Christoph Will mann, geb. den JI. Februar 1842, sowie weitere 400 Thaler dater⸗ liche Ecbgelder für Sophie Friederike Euphrostae, geb. Willmann, jetzt verehelich mann Riebau, geb den 22. März 18562, eingetragen in Grundbuch von Altensal Band 1 Artikel 21, für kraftlos erklärt.
Salzwedel, den 1. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
M* 223.
Dritte Beilage zum Deutchen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 19. September
. ö
1900
—— 1. Unter rn, . 7. Aufgebote, z Ünfäll, und Invaliditäts ze. erung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛ. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl. er
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerb und .
8. 3 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweis
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗ Genossenschaften.
E.
NMnfgebote Verlus. n. unmd⸗ lachen, Zustellungen u. dergl.
4158371 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vam 5, September 1960
nn diejenigen, welche das Gigenthum an den nach, n. im Eigenbesitze des Eigenthüs erg Rudolf Gut in Ratschin befindlichen Grundstücken in An⸗ spruch nehmen;
Gemarkung Antonienbhof Nr. 3, Kartenblatt 1 glecheyabschnut ziß / 6g. Horther Wiese 7. Klasse, 35 a 40 4m groß, mit 1,30 Thalern Reinertrag,
b. Gemarkung Antonienhof Nr. 3, Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 316/183, Wiese 7. Klasse, 1 ha i 4a 30 4m groß, mit 2.85 Thalern Reinertrag,
ausgeschlossen worden.
Margonin, den 5. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
486021 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kutschers Franz Vernhard Damm in Leipzig, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wlllsch in Dresden, gegen Mirna Auguste verehel. Damm, geb. Blei, früher in Leiprig, derzeit un shefannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, hot Kläger gegen das am 8. Januar 1897 verkündete, öffentlich zugestellte, die Klage abweisende Urtheil der J. Zivillammer des Königl. Landgerichts Leipzig Berufung eingewendet mit dem Antrage: unter Auf⸗ hebung des angefochtenen Urtheils dem Klagantrage gemäß in erkennen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den Fünften Senat des Königlich Sächsischen Ober sandesgerichts Dresden auf Sonnabend, den 19. Fanuar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei letzterem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Dresden, den 15. September 1900.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Sächs. Oberlandes gericht: Henkel, Sekr.
48604 Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelm Jost Ehefrau Helene, geborene Baärenz, zu Langen, vertreten durch Rechtsanwalt Fr. Oberndorf in Darmstadt klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Wilhelm Jost, Maurer von Langen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen bößlicher Verlassung, Mißbandlung, Bedrohung und Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten seitens des Beklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten unter Berurtheilung desselben in die Kosten für den schul⸗ digen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die III. Zivilkammer des Großberjoglichen Land- gerichts zu Darmstadt auf Montag, den 3. De- ,,. 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 15. September 1900.
Dr. von Becker, Gerichts, Assessor, ale Gerichteschreiber des Großherjoglichen Landgerichte.
(48605 Oeffentliche Zustellung.
Das am 19 September 1899 von der unverehe⸗ lichlen großläbrigen Louise Rösler in Schlottau außerehelich geborene Kind, Namens Martha Rösler, vertreten durch den Vormund, Häutler Karl Rösler in Schlottau, klagt gegen den Schmiedegesellen Wilbelm Rodewald, früher in Pürbischau, später in Wohlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den natürlichen Vater der Klägerin zu erklären,
2) den Beklagten als solchen zu verurtbeilen:
a, an die Klägerin von deren Geburt ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebentjahre zehn Mark monatliche Alimente und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertelsährlgen Raten im Voraus zu zablen,
b. falls Klägerin vor vollendetem vierzehnten dien aht sterben sollte, die Begräbnißkosten zu ragen,
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, H das Urtheil binsichtlich des Antrages zu 2 und 3 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—« gericht zu Wohlau, Zimmer Nr. 6, auf den jum Sv. November 1960, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen y wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wohlau, den 14. September 1960.
Nierade, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
148343 POeffentliche , , n,
Unterm 2 praes. 12. September 1960 hat Rechts- anwalt Pfahler in Reichenhall namens der von dem Vormund Michael Kroell, Bierverlader in München, gesetzlich vertretenen Kuratel über Bertha Sophie Schmerbeck, unehellch der Kellnerin Saphie Schmer. beck von Eichendorf, gegen den Kellner Jean Samuel Muher auß Gaeng in Ungarn, nunmehr unbe⸗
lannten Aufenthalts, Klage jum K. Amtggericht Reichenhall erhoben, mit dem Antrag, zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, . a. die Vaterschaft zu dem am 28. Mai 189 in
München geborenen Kinde Bertha Sophie Schmer⸗ beck anzuerkennen,
b. für dasselbe zu Händen des Vormundes einen in viertelläbrlichen Raten vorautzahlbaren Unter⸗ halts beitrag von je 30 M sowie die halben Neben kosten ju bejablen vom 28. Mat 1897 bis jum zurückgelegten 13. Lebengjahre.
II. Der Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsftreitß ju tragen bejw. der Klaggzpartet zu erstatten.
III. Dag Urtbeil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Richtsstreits ift Termin auf Dienstag, L8. Dezember 19900, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kal. Amtggerichtz Reichenhall bestimmt, und ladet , . partei den Beklagten im Wege der mit Beschluß dom 13. September 1900 bewilligten öffentlichen 366 ju diesem Termine.
Bad Reichenhall, 14. September 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Reichenhall.
Spaett, Kgl. Sekr.
— ——
48603 Oeffentliche Zuftellung.
Der Eigenthümer Mori Schulvater ju Char- lottenburg, Tauenzienstraße 18, Prozeßbeoollmächtigter: Rechtt anwalt Dr. Levin J. zu Berlin, Mohrenstraße 21, klagt gegen den Musiter P. Baudau, fiüher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, unter der Behauptung, daß
I) die Ehefrau des Musikdirektors Hermann Genß in dem Hause des Kläger a 18 in Charlottenburg eine Wohnung auf die Zeit vom JL. Januar 1859 bis 1. April 1902 für eine Miethe von 3600 M für das erste Jahr gemiethet, während der Ehemann Genß für die Miethe schriftlich Gewähr
geleistet habe, daß die Wohnung den Eheleuten Genß
auch übergeben, jedoch Miethe von denselben bisher nicht gezahlt sei;
2) daß der Gerichtivollieher Böhmke in Berlin am 4. (14) März 1899 im Auftrage der Beklagten in der obenbeteichnetten Wohnung wegen einer Forderung derselben von zb, 60 M6 nebst 435 6 Kosten verschledene Gegenstände gepfändet und die Auktiong⸗ erlöse mit 712 10 6 bejw. 125,95 MÆ auf Antrag des Klägers hinterlegt habe;
3) daß dem Kläger ein Recht auf vorzuggweise Befriedigung aus dem Erlöse dieser von der Ehefrau Genß in die Wohnung eingebrachten und ihr eigen⸗ tbümlich gebörenden Gegenstände wegen seiner
Miethtzansprüche zustehe, mit dem Antrage, die Be⸗
flagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Aug jahlung der von dem Gerichtzvolliieher Böhmke in Berlin bei der Königlichen Vereinigten Konsistorial⸗ Militär und Baukasse in Berlin hinterlegten Be⸗ träge und zwar .
I) der auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtigerichts Charlottenburg vom 29. Januar 1900 am 6 8. Februar 1900 jum Zeichen Haupt -⸗Journ. Nr. 10 484 hinterlegten 712.10 ,
2) der auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg vom 12. April 19600 am 77.30. April 1900 zum Zeichen Haupt Journ. Nr. 1048 hinterlegten 125 95 ½ nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ju willigen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil kamer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 25/31. Saal 33, auf den 29. No. vember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. September 1900.
Paul, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
48607 Oeffentliche Vorladung.
Adolf Mayer, Kaufmann, in Frankfurt am Main wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsçnwalt Mayer in Ludwigthafen, erhebt gegen Ludwig Bender, geb. 1873, Kaufmann, früher in Dürkheim wobnhaft, j. 3. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort dbwesend, Beklagten, Klage zum K. Amtsgericht Dürkheim auf Zahlung von S 206 81 3 für Auslagen und Verdienstentgang infolge einer durch den Beklagten dem Kläger zugefügten Mißhandlung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Bürkbeim auf Samstag, den 8. Dezember 1900, Morgens 9 Uhr, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung des obigen Betrages, der Zinsen zu 40so Dom Klagetage an und der Prozeßklosten. er Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Dürkheim, den 17. September 1900.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: tolleis, Stv.
48608 Oeffentliche , ,
Der Schneidermeister Heinrich Schneider in Cassel, Müllengasse Nr. 11, klagt geen den Georg Friedrich
rauk, früher Landwirth in Heringen, jetzt unbe- annten AÄufenthaltz, unter der Behauptung, daß Bekllagter ibm für in den Jahren 1897 und 1898 auf Bestellung gefertigte Schneiberarbeiten noch den Rest von 138 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung dieses Be⸗ trages nebst 4 vom Hundert Zinsen . Klag⸗ uffellung zu verurthellen und dag Urtheil für vor⸗ i. vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ wald auf den 16. November 1909, Vor⸗ mittags 89 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. (. 7200/1.) Friedewald, den 14. September 1900. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts.
48606 Oeffentliche Zuftellung.
Der Maurer August Böhm ju Hinterkoblau klagt 86 die un vert helichte Weberin und Hausbesitzerin
arla Kolbe ju Reineri, z. Zt. unbekangten Aufent- baltg, unter der Behauptung, daß die Heklagte ihm die rückständigen Zinsen von der auf dem Glatte des derselben gehörigen Grundstücks Ne. 296 Reiner Abth. III. unter Nr. 8 eingetragenen Hypothek von 225 S für die Zeit vom 1. April 1896 bis dahin 1900 mit 45 M schulde, mit dem Antrage: die Be⸗ klagte kostenpflichtig bei Vermeidung der Zwangs⸗ . ihreg Grundstücks Nr. 296 Reinerz zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Der Klägerin ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Köntgliche Amtsgericht ju Reinerz auf den 27. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reinerz, den 30. August 1900.
Koernig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48609 Oeffentliche ,,
Der ECigenthümer Leo Stelmach zu Lelno, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justijrath Hahn hier, klagt gegen I) die Marvanna Zawadzka, 2) die Viktorig Zawadzka, 3) den Franz Zawadzki, 4 die Magdalena Zawadzka, 5) die Josefa Zawadzka, 9 zu Turja, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die für die Beklagten auf dem Grundstück Lekno Bl. Nr. 6 in Abth. III Nr. 8 eingetragene Post von 11 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. von ihm beiahlt worden sei, mit dem Antrage, dieselben kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Er un! der vorgedachten Post ju willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreitz vor daz Königliche Amts“
gericht ju Wongrowitz auf den 8. November 1900, Vormittags 1E Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wongrowitz, den 17. September 1960. Biskupski, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.
48701 Bekanntmachung.
Auf dem Marktplatz in Pasewalk sollen am Montag, den 1. Ottober d. IS,, Vormittags von 9 hr ab, etwa 15 überzählige Dienstpferde und jwei zum Kavalleriedienst nicht geeignete Re⸗ monten 1898 bejw. 99 öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bejahlung verkauft werden.
Kürassier Regiment „Königin“ (Pom.) Nr. 2.
47669 Verkauf einer Lolomotiv / Dr ehscheibe.
Auf Bahnhof Opladen steht wegen Benöthigung einer längerer. Drehscheibe die bisher vor dem Lokomottoschuppen gelegene Drehscheibe von 11,8 m
ahrschienenlänge zum Verkauf. Die Vrehscheibe ist bereits ausgebaut und kann in Opladen besichtigt werden. Verkaufsbedingungen nebst Angebotbogen können gegen portofreie Ein sendung von 20 g zu züglich des Räckportos in Briefmarken besogen werden.
Angebote sind verschlossen mit der Auischrift Ver- kauf einer Lokomotiv⸗ Drehscheibe! bis zum 29. d. Mts., Vormittags IA Uhr, poffit an die unterzeichnete Stelle einzusenden, um welche Zeit die Eröffnung in Gegenwart etwa erschienener Bieter erfolgen wird.
Düfseldorf, 13. September 1900. Königliche Eisenbahn · Maschinen · Juspektion.
48174
Ladenverpachtung zu Ems.
Die sämmtlichen 38 figkalischen Verkauft läden ju Emgz, und zwar 1 im Rondel des Kurhauses, 11 in der Brunnenhalle daselbst, 20 in der Kolonnade am Kursaal, 1 im Durchgang des Lahnbaues und 5 am Kommissariatggebäude, werden mit Ende des Jahres leihfällig und fenen — nicht, wie bereits angezeigt, am 24 September — sondern
Mittwoch, am 26. September 1. Is8., Morgens 9 Uhr anfangend, bei der unterzeichneten Verwaltung öffentlich der Neuverpachtung auf die Dauer von 10 Jahren aus⸗ efetzt werden. Die Laden dienten seither zum Ver- auf aller Waagrengattungen.
Die Verpachtunggbedingungen sind vorher dahier einzusehen oder in Abschrift gegen eine Gebühr von 30 8 zu bezieben.
Ems, den 18. September 1900.
Fönigliche Vadeverwaltung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
lasbtol 41, o gige Bosnisch. Hercegoninische Eisenbahn Landes-
Anleihe vom Jahre 18938.
Die am 1. Oktober a. C. fälligen Kuß ons obiger Anleihe gelangen von jetzt ab in Deutsch⸗ land (unter Umrechnung 1 Krone — 85 ) bei den unterzeichneten Stellen zur Einlösung:
Leipziger Bank, Leipzig.
Robert Warschauer Æ Co., Berlin Nationalbank für Deutschland, ? Joh. Berenberg, Goßler C Co., Hamburg, Gebr. Bethmann, Frankfurt a. M.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
(48689
Nach heute stattgehabter elfter Ausloosung unserer mit 1605 0½υ rückjahlbaren Aprozentigen Partial⸗ Obligationen werden die gezogenen Nummern 34 108 135 140 165 biermit auf den 2. Januar 1901 gekündigt, und hört mit diesem Tage eine Verzinsung dieser Stücke auf.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1901 ab gegen Ruͤckgabe der Obligationen nebst Talons und Zinskupons für den 1. Juli 1901 und ff. bei den Banthäusern
Bernhard ann, Sannover,
S. Natz, sowie bei unserer Gesellschaftskafse in Wülsel. Wülfel vor Hannover, den 16. September 1900.
Eisenwerk Wülfel.
Die Direktion. W. Ellmenreich. C Wundsch.
48703 Aus dem Auffichtsrath unserer Gesellschaft ist Herr Banquier C. Solling, Hannover, ausgeschieden. Haiger, den 15. September 1900
Portland · Cementfabrik Westerwald.
Der Vor stand. Schröder. Müller.
(48734 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ju der am 165. Oktober 1900. 2 mittags 6G Uhr, in Berlin, Gertraudtenstraße Nr. 20 Il, stattfindenden ordentlichen General- versammlung eingeladen. Tagesordnung:
I) Vorlage der Bilanz und des Geschäfte berichts und Beschluß über Genehmigung der Bilan wie Ertheilung der Entlastung an Aussichts—⸗ rath und Vorftand.
2) Ersatzwahl für ausscheidende Aufsichtsrathz⸗ Mitglieder.
Zawadzki, den 15. September 1900.
Tylolnse, Actien Gesellschaft, Bawadzki.
Der Vorstand. Derckum.
(48738 Sauptversammlung des Gemeinnützigen Bauvereins zu Lennep am Montag, den 15. OF tober 1900, Abends G Uhr, im Berlinerhof. Gegenstand der Tagesorduung:
1) Entgegennahme des Geschäfisberichtß und des Rechnungsabschlusses, sowie Entlastung des seitherigen Vorstandes.
2) Festseyung der Dividende.
35 Neuwabl für die satzungk gemäß aus scheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths.
4) Statutändernng. Der Vorstand.
48737]
Haun oversche Centralheizungs Apparate- Bau · Anstalt. Haun over Hainholz. Außerordentliche Generalversammlung am 16. Okt. d. J., Nachmittags A Uhr, im Ge⸗
schäftslolale, Hatten str. 23. Gegenstand der Tagessrdnung: Aenderung des § 20 des Statuts, Zusatz zu Abf. 3: Nach den Werten oder eineg Vor⸗ standsmitgliedeg und eines Stellvertreters sind die Worte einzuschalten „oder eines Vorstandg⸗ mitaliedes und eines Prokurtsten).
Diesenigen Herren Aktionäre, welche an der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung tbetlnehmen wollen, baben libre Aktien nach § 10 des Statutg am 8. und 9. Oktober während der Geschäfts⸗ stunden bei dem Bankhause S. Katz, Hannover, oder im Bureau der Gesellschaft anzumelden.
banner,, den 18. September 1900.
er Vorstand. Ludwig Alt. H A. Bolje.
irre /// 77 . — .
e . 1 — 1 2 r ·ᷣ , , , e, e . r. — — z , — —— — —
1 , Q 7 Q n,
——
eee,