Der „Times wird aus Schanghai vom 18. Sep berichtet: Der Admiral Seymour werde s Man glaube, er werde mit dem Gesandte Claude Macdonald in Tientsin zusammentreffen. Glaubwürdig en, chinesischer Quelle entstammenden Me aus Nanking, zufolge gewinnt dort die fremden arte i im Gegensatz zum Vize⸗König Liu⸗-kun — Der britische Gesandte in Tokio Sir E. M. S ehe an Stelle Sir Claude Maedonald's nach etzterer geht an Stelle Sir G. M. Satow's nach Tokio.
Unteroffizieren nach dem Hauptaltar getragen wurde. fg . und 6 fremden Fürstlichkeiten schritten nter dem Sarge, während Ihre Majestät die Königin und die Prinzessinnen in den Oratorien der Feier bei⸗ wohnten. Sämmtliche Trauerzeremonien vollzog Seine König⸗ Nach Schluß derselben wurde Die Kompagnie des
Kunstgewerbliche Aufnahmen,
ung unterricht: Pflanzen ꝛc.
bungen, Zeichnen und Mobellieren von 5— Uhr) in einjährigen Kursen: n — Schriftzeichnen — Prosektlonslehre — d figürliches Gips⸗ Kopf und Akt — les und figürliches Modellieren
Abendunterricht Drnamentzeichne Architekturzeichnen — Ornamentales un eichnen — Zeichnen nach dem Leben:
flanzenzeichnen — Ornamenta — Anatomie — Stilgeschichte. Schüler⸗Aufnahmen vom 24. September ab (von 9 bis 2 Uhr. . geld für die Vollschüler beträgt im 1. Jahre Jahre 60 M, im 3. Jahre 30 Berlin, den 15. September 1900.
Der Direktor. Ernst Ewald.
liche Hoheit der Prinz Max. k ih in die Familiengruft gesenkt. Jäger⸗Bataillons Nr. 13 gab währenddessen drei Ehren⸗
salven ab.
Die feierliche Beisetzung Seiner Großherzoglichen Hoheit Prinzen Heinrich von Hessen und ö dem Mausoleum bei Darmstadt fand, wie W. T. B. be⸗ richtet, heute Vormittag unter Theilnahme Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs, des Grafen zu Nidda (des S des Perstorbenen, Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alphons von Bayern als Vertreters Seiner König⸗ Prinz-⸗Regenten Luitpold, kommandierenden Generals von Lindequist in Vertretung Seiner Majestät des Kaisers, ferner des diplomatischen Korps, der Spitzen der Zivil⸗ und Militärbehörden und zahl⸗ reicher Standesherren statt. Der Großherzogliche Hoheit den Prin
Das Schul
108 , im 3. Der Feldmarschall Lord Roberts meldet aus Ne
vom 18. 5. M., daß die Brigade des Generals Ste am Tage zuvor diesen Ort besetzt habe, zu stoßen.
Einer im Haag eingetroffenen Depesche des nieder— ländischen Konsuls in Lourengo Marques wie „W. T. B.“ meldet, der Präsident Krüge bieten der niederländischen Regierung, ihn auf einem Kriegtz⸗ schiff nach den Niederlanden zu bringen, angenommen.
In Lourengo Marques haben, dem ‚W. T. B.“ zu⸗ folge, die Portugiesen ein Comité eingese aus Transvaal ankommenden Flüchtlinge emp Nahrungsmitteln versehen soll. Den fremden mitgetheilt, daß man erwarte, sie würden sich ihrer aus Trang— vaal ankommenden Landsleute annehmen. .
Nach einer dem französischen Ministerium für die Kolonien auptmann Reibell mit zwei
bei Rhein in ohne auf Widerstand
zufolge hat,
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. r das Aner⸗
Der Pfarrer und Superintendent Gallwitz in Sig⸗ maringen ist zum Superintendenten der Diözese Salza, Regie⸗ rungsbezirk Erfurt, bestellt worden.
lichen Hoheit
t, welches bi— ngen und mit
P j li Hof hat für Seine Großherzogliche Konsuln wurde
zen Heinrich Trauer bis zum 6. Oktober
Abger eist:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Hammer— stein, nach der Provinz Hannover.
Samburg.
Der Senat hat, wie der „Hamb. Korresp.“ meldet, in seiner gestrigen Sitzung Dr. Hachmann zum Ersten Bürger⸗ meister und Dr. Mönckeberg zum Zweiten Bürgermeister für den Rest des Jahres 1900 gewählt.
zugegangenen Depesche ist der ptman t Offizieren und 140 algerischen Schützen in Brazzawville ein— getroffen. Der Rest der Sahara⸗Expedition werde ebenfall
Angekommen: dort erwartet.
der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten Sterneberg, vom Urlaub.
Statiftik und Volkswirthschaft.
Deutsche Hagelversicherungs ⸗Anstalten.
(Stat. Korr.) Nach dem ‚Deutschen Versicherungskalender“ daz Jahr 1900 sind im Jahre 1899 innerhalb des Deutsch 24 Gesellschaften, denen sich die öffentliche sstaatlich geleitete) für Bayern anschließt, mit der Versicherung gegen Hagelschäden be gewesen. Nach ihrem Sitze ordnen sie sich folgendermaßen: 7 *“
Firma (*A ktiengesellschaft): DOstdeutscher
ö,
; bag n n, m. für den Oder⸗
, . ; . Schwedter Versicherungsgesellsch. ; , Greifs⸗
wald V Berliner Hagel ⸗Assekuranzgesell⸗
schaft von 1832. . Deutsche Hagel ⸗ G. für Gärt⸗
Deutschland
Oesterreich⸗ Ungarn.
Der Kaiser empfing heute Vormittag, wie „W. T. B.“ meldet, das Präsidium des Wiener Gemeinderaths mit, dem Bürgermeister Dr. Lueger an der Spitze, welches anläßlich des 70. Geburtstages Seiner Majestãt eine kunstwo ll ausgestattete Huldigungs⸗Adresse der Stadt Wien überreichte.
Frankreich.
Der Kriegs⸗Minister, General Andrs gab, wie, W. T. B.“ berichtet, gestern in Chartres den zu den Manövern kom⸗ mandierten fremdländischen Generalen und Offizieren ein Frühstück und brachte dabei ein Hoch auf den Präsidenten die fremden Souveräne, Armee und die ausländischen Offiziere aus, wobei er der Waffenbrüderschaft in China gedachte. Im Namen der fremdländischen Offiziere dankte der Chef ber russischen Abordnung und trank auf den Präsidenten Loubet, die Generale Brugere und Andrs und die französische
Aichtamtliches.
Dentsches Reich. Berlin, 20. September.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern nach der Ankunft in Kadinen den Vortrag des Ehefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus
Preus en. Sitz
J. in Preußen: 1) Breslau 2) Wriezen
3) Schwedt. 4) Greifswald.
Hagelversicherungt⸗
. Heute Vormittag hörten Seine Majestät in Kadinen die e des Chefs des Zivilkabinets, r. von Lucanus und des Vertreters des Auswärtigen Amts, Gesandten Grafen Wolff⸗Metternich.
Wirklichen Geheimen die französische
Der Königliche Gesandte in Oldenburg Graf H von Donnersmarck hat einen ihm Allerhöchst bewilligten
Hagelv⸗ Bank für kurzen Urlaub angetreten. ;
Norddeutsche feel perñcberrnin· Borussia, Hagel v 6. auf Gegen
Allgemeine deutsche Hagel versich. Gesellschaft ö Ceres, deutsche V. G. geg. Hagel⸗ schaden auf Gegensestigkeit Preußische Hagelv. G. (auf Aktien 1864)
Das Bureau des Munizipalraths hat den Seine— Präfekten ersucht, den Malres der 20 Arrondissements 200 000 Fr. zu Vertheilung an Arme am 23. d. M. zur Ver⸗ fügung stellen zu wollen.
Rußland.
W. T. B.“ aus St. Petersburg berichtet wird, hat das dritte Sappeur-Bataillon, welches aus Wilna in Odessa eingetroffen war, um nach Ost-Asien abzugehen, dort den Befehl erhalten, nach Wilna zurückzukehren. — Vor— kombinierten Bataillone der neu gebildeten drei sibirischen Schützen⸗ enter an Bord des britischen Dampfers „Sicilian“ ⸗Asien abgegangen.
Laut Meldung des, W. T. B.“ ist S. M. S. „Schwalbe“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Boerner, am 17. September in Schanghai eingetroffen und gestern nach Hankau in See
gegangen. . S. M. S. „Bussard“, Kommandant: Korvetten⸗-Kapitän
von Bassewitz, ist gestern in Amoy angekommen.
Wie dem „
gestern Abend
. Magdeburger Hagelveisicherungs.
Patria, Hagelv⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit ö Schl.! Holst. Lauenb. H. Assek.
Dithmaꝛfischer Hagelvers. Verein H.⸗Graunschweigsche Hsch⸗Vers.⸗ es
aterländische Hagelversich. Ges. che Hagel versicher. Ges. .
20) Neubrandenburg Mecklenburgische Hagelvers. Gef. III. in Mecklenburg ⸗Schwerin: Grevesmühlener Hsch. Versicher.
13) Magdeburg.
ö
Potsdam, 19. September. Seine Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Kronprinz ist heute Nachmittag von Plön wieder hier eingetroffen. Der König Victor Emanuel begab sich gestern früh, wie „W. T. B. aus Neapel meldet, mit dem Grafen von Turin, begleitet von einer Kürassier-Eskorte, vom Schloß Capodimonte aus den Stafettenreitern vom Ulanen⸗ In der Nähe von Marano traf Allerhöchstderselbe mit den Stafettenreitern zusammen, deren Handschreiben
Der König wurde von der
16) Hanerau 17) Hannover..
18) Elberfeld... II. in Mecklenburg ⸗ Et
Bayern.
Gestern Vormittag fand, wie die „Allg. Ztg.“ berichtet, in München die kirchliche Ein segnung der Leiche Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Hessen Der Feierlichkeit wohnten Seine als Vertreter Prinz ⸗Regenten, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Herzoge Siegfried und Paul zu
2 . .
Regiment Novara entgegen.
und bei Rhein statt. Hoheit der Prinz Königlichen
Boselli, Deutschen Kaisers überreichte. Bevölkerung lebhaft begrüßt.
Königliche upprecht lich i . 21) Schwerin..
IV. in Oldenburg: 22) Oldenburg
28) Leipzig..
VL. in Sachsen. Weimar: . .. . Die Union, allgemeine deutsche
Hagelversicher⸗ Ges .
Kgl. hayer. Landes Hv. Anstalt .
Seitdzm hat die mit Nr. 17 bezeichnete Anstalt am 24 Nobember 1899 ihre Verschmelzung mit Nr. 8 beschlossen, wodurch die Ge— ammtzahl der Gesellschaften auf 24 zurückging. ̃ siche run gzsum me der 5 Aktiengesellschaften betrug ut Jahre 1898 1010 22, die der 11 gegenseitigen allgemeinen Anstalten 1557,88, die der 8 beschränkten (unter Annahme von 29 Mill. Mark Werth der 4214 000 Ztr. bei Nr. 21) 163,7 und der der bayersschen öffentlichen Anstalt 176,02, zusammen 2706, Mill. Maik. : jede Gesellschaft, unbekümmert um die häufigen Uebergä age der Ver siherten von einer zur anderen Anstalt und um die Auflssung hier nicht genannter, die jeweils niedrigsten Werthe seit 1875 oder dem Jahre späterer Errichtung (für Nr. 16 seit 1885) an, so erhalt man als Summe der vier Gruppen 409,53 bejw 428,32, ioh,6 ('die UL 809 000 Str. bei Nr. 21᷑ — 139 Mill. Mark gerechnet) und 1I,14,
zusammen F546 Mill. Mark; am häufizsten kommen bei dieser im unterhalb des wirklichen
Ludwig Ferdinand, Christoph, ferner Seine Hoheit der Herzog als Vertreter Seiner Königlichen Hohrit des Großherzogs von Hessen Höchstdessen Flügel? Abjutant Freiherr von Röder, vom diplomatischen Korps der sächsi sche und der italienische Gesandte, der preußische Graf Bernstorff, sowie ein Vertreter des Außerdem waren anwesend: der Staats⸗-Minister r. Freiherr von Crailsheim, der Oberst— der Zeremonienmeister Graf Moy der Generalität und des Offizier⸗ die Leiche des Prinzen nach
Oldenburger Hagelwversicher. Ges.
Der Zwischenfall in Haiffa ist, einer Meldung des ö . — W. T. B.“ aus Kon stantinopel in einer die deutsche Botschaft zuftiedenstellenden Wei abberufen worden. wurden in Freiheit
gegenseitiger Vergütung
Mecklenburg, vom gestrigen Tage zu⸗ YMahia Bey
beigelegt Die jüngst verhafteten beiden Deutschen
24) Weimar
VII. in Bayern: 26) München.
der großbritanni Geschãftsträger
ᷣ dten bei. russischen Gesandten bei Bulgarien.
Der Fürst Ferdinand ist gestern nach Sofia zurück— Der Minister Natschowitsch hat, wie „W. T. B.“
chten Schlaganfalls, den er vor einigen auf ärztliches Anrathen sein Ent⸗
Hofmeister Graf Castell, und verschiedene Mitglieder Abend wurde Darm stadt übergeführt.
Die gesammte Ver⸗
erfährt, wegen eines lei Tagen in Wien erlit
Sachsen. lassungsgesuch eingereicht.
ungsfeierlichkeiten für Seine Laufe des
den Beise Setzt man für
3 liche Hoheit Prinzen Albert sind im strigen Tages, wie das „Dresdner Journal“ meldet, in
Seine Königliche Hoheit der Prinz
des Deutschen og Adolf Friedrich zu Mecklenburg einer Hoheit des Herzog⸗Regenten von ĩ Seine Hoheit der g und Seine Durchlaucht der ohenzollern.
ongkong vom
Wie das „Reuter'sche Bureau“ aus H Konsul geäußert,
18. d. M. meldet, hat der dortige deutsche chall Graf von Waldersee habe sich, rlassen, dahin ausgesprochen, daß er von ohl von der F eiteten herzlichen Empfang
resden eingetroffen: Friedrich Heinrich Seiner Majestät
Hoheit der Her in Vertretung Mecklenburg
der General⸗Feldmars bevor er Hongkong ve dem ihm daselbst sow der Bevölkerung Hongkongs ber sehr angenehm berührt worden sei.
Demselben Bureau wird aus Peking vom 12. d. M. Die Kolonne des Generals früh die Stadt Liang⸗hsigng an. ern und Kaiserlich chinesischen Truppen der Artillerie des Gene
Vertretung Kaisers, tolonial⸗Regierung wie von
starken Wechsel der Hagelversicherung Mindestmaßes bleibenden Größe die Jahre 1875 (5 mah 1879, 1886 und 1839 (je 3 mah vor. t erreichten Ginzelwerthe findet man 101022 bezw. 151006, 173 und 176902, zusammen 2870 Mill. Mark, welche sich wenig über die jüngste Werthhöbe erbebt; da thatsächlich neben 10 einzeln vor— kommenden Jahren 1808 mit 15 Höchstzahlen auftritt, so ist eine weitere Ausdehnung der Hagelversicherung fehr wahrscheinlich.
Das Geschäftsgebiet ist für die Gesellschaften unter Nr. lohne Agenten und 10— 12 nicht verzeichnet, für 8 18 das Deutsche Reich, für 7 dieseg nehst angrenzenden Ländern ohne Bayern, für 13 Deutschland obne GlsaßLothriagen und für 14 ohne Bayern, für 19 Nord, und Mitteldeutschland nebst Lothringen,
9 5—6 und 23 24 Nord, und Mitteldeutschland, für 1 die sechs zstlichen Provinzen nebst Mecklen⸗ burg und Schleswig -⸗Holstein, für 17 Schlesien 2c. bis Hessen-Nassau, für 2 hauptsächlich das linke Oderbruch von Lebus bis Freienwalde,
chleswig⸗Holstein nebst der mecklenburgischen Deut Lübeck, Eutin und Hamburg (in 15 Sektionen), für
rschen, für 20 ein Umkreig von 400 Em um den H für 21 Mecklenburg (in 9 Distrikten, für 22 (eine Abthellung
⸗Schwerin, einrich zu Mecklenbur rinz Karl Anton von H Gestern Abend um 8 Uhr fand nach der feierlichen Ein— nung der Leiche des Prinzen Albert die Ueber— derselben nach der eröffneten,
Als Summe der höchsten
telegraphiert: von Höpfner griff am 11. September Der Ort war voll von Bo und wurde zunächst von beschossen. Die Thore wurden mit Dynamit
nun entspann sich ein Straßenkampf.
katholischen
des Ulanen⸗Regiments Joseph von Oesterreich, Köni eine Kompagnie des Jäger⸗ ataillons Nr. 13. An der fanden sich Ihre Königlichen Friedrich August, denen die Generalität und son, sowie die Offiziere des Ulanen⸗ Nr. 13 folgten. Regiments. Seine mden Fürstlich⸗ „welcher von zwölf
ofkirche statt. rals von Höpfner gesprengt, und
500 Chinesen wurden
Dem „Standard“ wird aus Schanghai vom 18. oher Mandschu⸗Beamter der Provinz i am 9g. September mit 8000 Mann Hunan in Tatungfu in der Provinz S r habe der Kgiserin⸗Wittwe mitge Truppenmassen sich unterwegs befän e habe ihrem Danke für die ihr von den Gouverneuren bewiesene Loyalität Ausdruck
führung
von Ungarn“ Nr. 17 und
tember gemeldet: Ein h Hunan Hsi-⸗-Liang se aus der Provi angekommen.
daß noch größere
Die Kaiserin⸗Wittw Vize⸗Königen und
der Leidtragenden be Prinzen
ohann Georg und Max die Stabsoffiziere der Garni Regiments Nr. 17
Luxemburg und
und des Jäger⸗Bataillons Den Schluß bildete ein Zug des Garde⸗Reiter⸗ jestät der König erwartete mit den fre keiten am Hauptportal der Kirche den Sarg
*
burger landwirthschaftlichen Gesellschaft) das Herzogthum . ö für 25 das Königreich Bayern. — Die are n. Iktiengesellschast unterhält den Hagel versicherungs. Verband Mittel. zein' für sechs Kreise des Cass'ler Bezirks, den Regierungsbezirk Hiegbaden, den Krels Wetzlar und daz Großherjogthum Hessen; der hurch einen Ausschuß vertretene Verband ist, von Nachschußberbind= sichfelt befeeit und empfaͤngt nach glücklichen Ergebnissen einen Rabatt uf die Prämie. Für jeden der 101 Benrke der Norddeutschen elsscha ist ein Bezirksverein gebildet, der das Recht hat, Schãͤtzer und einen Vertreter zur Genęralversammlung mit Vergütung der Relskosten durch die Gesellschaft zu wählen. — Die Schwedter Hesellschaft betreibt zugleich Feuerversicherung, und der Mecklenburgischen sst die gleichnamige Feuerve sicherungs⸗HGesellschaft verpflichtet.
Als Bürgschaftsmittel dient an erster Stelle den Aktien ssellschaften das Aktienkapital: der Berliner 3, der Magdeburger 6, 9 Vaterländischen 3. der Kölnischen 9 Mill. und der Union 7525 506, kssammen 28 28 500 KA; darauf sind 20 bejw. 331,3, 335i / 86, 26 . 20 vom Hundert, zusammen 6 905 700 S eingezahlt. Von den gegenseitigen Gesellschaften besitzen noch: die Ostvdeutsche einen Garantiefonds von 180 000 einschl, ungezahlter 150 000 , Patria einen Diepositionsfonds von 330 274 einschl. 5000 MS. Schuld der eichner, und , der Mitglieder werden so vohl hel ersterer pie bei der mecklenburgischen geführt; die Königlich bayerische Anstalt perfügt über 1 Mill. Mark Stammkapital aus der Staatskasse. hlerjn kommen die Reservefonds, theilweise unter besonderen Be— selchnungen. Den weitaug höchsten besitzt Union mit zusammen 836 797 6, die Aktien gesellschaften überhaupt (nach Abzug eines Fehlbetrags)] 711 506. die 11 gegenseitigen Anstalten mit allgemelner Organisation 1 689 363 (nach Abzug von 28 202 ½ noch zu deckenden DOrganisationskosten bei Nr. ), ferner 6 enger begrenzte 1 108 655, die sachlich beschränkte 438 888 und die öffentliche 1745 489, insgesammt 12693 901 M Weil jedoch beträchtliche Abschreibungen nöthig werden, hätte man die Forderungen an Versicherte (Prämienrückstände) als jweifelhafte Aktivposten zu betrachten; sie machen bei fünf allgemeinen Anstalten auf Gegenseitigkeit (Nrn. 7 — 9, 12 und 14) 286 661 aus, und ihnen schließt sich (bei 1, 3, 10— 11, 17 und 23) ein Theil der nicht näher bezeichneten Forderungen (Debitoren) von 886 983, sowie bei einer örtlich beschränkten (Nr. 20) von 86 341 und bei der achlich begrenzten . 6) von 12770 9½ an. Nachschuß⸗ berbindlichkeit bei den gegenseitigen und Verpflichtungen auf sortlaufende Versicherungen bel allen Gesellschaften bilden eine weitere, nicht in Zahlen darstellbare Bürgschaft.
Hesuch der schweizerischen Universitäten und Akademien.
(Stat. Korr. Das eidgenössische statistische Bureau veröffent- licht in der „Zeitschrift für schweizerische Statistik⸗ auf Grund der amtlichen Studentenverzeichnisse zum theil mit Rückblick bis auf den Winter 1896s97 die Zahl der Studenten und Zuhörer an den schweizerischen Universitäten und Akademien. Danach betrug diese
im davon weiblich im Halbjahre Ganzen insgesammt vom Hundert wer ee, 4291 775 18,1 Winter 1898/99... 4438 937 211 1 4406 676 16,5 er 189 e, 1316 843 19.5 . 33839 55h 146 Winter 1896 97 4181 728 17,4.
Es studierten bejw. hörten: ) . 52 1 2 2 in balbiabre bregstrtbol. nn, wMediiin Philosopbi—
Sommer 1399 166 150 750 (141) 1206 (359) 2009 (405) Winter 1898/99 165 (1) 165 689 (10) 1232 (364) 2148 (562) Sommer 1898 193 176 746 (13) 1150 (304 1825 (359) Winter 1897/98 180 180 681 (6) 1223 (3235 2052 (6514 Sommer 1897 220 151 696 (6) 1076 (2515 1730 (299 Winter 1896/97 . 227 152 580 (4 1140 (2415 2082 (483.
Hiernach ist im Ganzen der Sommerbesuch stets schwächer gewesen Ils die vorhergehende Winterfrequenz, im letzten Sommer (1899) allerdings nur noch um 1657 gegen 26 im Sommer 1898 und 308 im Sommer 1897. Andererseliz hat der Sommerkbesuch von 1897 bis 1899 im Kos, also durchschnittlich jährlich um 5,1 a. H., die Winterfregquenz Ngegen von 1896/97 bis 1858/99 nur um 257, d. i. 30 a. H. im Jahresdurchschnitt, zugenommen.
Im Sommerhalbjahr 1899 vertheilten sich die Studenten und Zuhörer auf die einzelnen Hochschulen und Fakultäten, wie folgt:
nn bersitãt bejw. 8 , mehr (4) bezw. weniger (-) Atabemie udenten u. gegen . Zuhörer Winter 1898/99 Sommer 1898 1 (27) 27 ( — 8) 4 57 (4 15) 11 (209) — 49 (— 22) 21 (4 15 Dern. J . 31 (— 6 133 (4 36) 1 (229) — 46 — 63) 32 (4 13) Husanne... . 665 565 — 45 — 3h 28 (4 12) 11 6. 31 ( — 4 — Neuchatel. 156 (43) — 27 ( — 9 764 12) f * 9 J , . und Zuhörer der protest. fathol. Jurie⸗ 8 . Theologie uden; Medizin Philosephie 2 — 49 134 (3) 361 (24) — 356 (126) 351 (77 8 7 249 (87) 407 (765 — 314 (101) 396 (127) kausanne ... — 153 (4) 244 (53) reiburg .... 142 ⸗ — 138 (5) keuch liel... — 25 — 112 (43). Unter den Zuhörern der medizinischen Fakultät zu Genf befanden . 30 (I) Schüler der Zahnarztschule daselbst. Freiburg und zuchasel haben keine medisinische Fakultät. Abgesehen von den 644 2) Zuhörern, deren Nationalität nicht angegeben ist, befanden ch unter den 3 637 (543) Studenten des Sommerhalbjahres 1899 lbb (8) Schweijer und 1672 (465) Ausglänber. unter letzteren ö, öl Denische, ol (321) europätsche Russen, 18. (233 Bulsäaren, (CM Defsterreicher, 57 Franzosen, 40 Italtener, 35 Rumänen, je 8 16 bez. N Üngarn und Rord. Amerstaner, je 17 Griechen 'und Tirken, 15 Serben u. s. w. Ingbesondere von den Deutschen studierten protestantische und 65 kafholische Theologie, davon allein 64 in Freiburg, 15 (2), hauptsächlich in Lausanne — 73 — und Genf hg — Rechtswissenschaft, 63 (30, namentlich in Zürich Räd (26) — Medtfin und 257 (3s) Pbilofophie, von letzteren in husel Gz. Zürich 6 (115, Genf Js Hö), Hern Ce 3), Tah un?! h, Freiburg 25 und Neuchatel 15 6). In Freiburg machten lie 3 den philofophischen Studien obliegenden Reichzangehörigen mit EM reichsdeutschen Studterenden der katholischen Eheologte mehr alg in Viertel des gesammten Besuches dieser Untversität aus (die Hörer ißt mitgerechnet). Dies ist bemerkengwerth; denn man erinnert sich, . die reichgdeutschen Professoren sich f. 3 von der Bominttaner, niversitãt zurückgejogen haben, und daß diese Anstalt einer Universitaͤt iicht ich erachtet wird. j a6 hervorstechendste Kennzeichen des Besuchs der schweizerischen nibersttäten ist der große Ünthell der Äußlaänder unb ber Frauen n der Studentenschaft.
Zur Arbeiterbewegung. , Die Lohnbewegung der Speicherarbeiter und Getreide- riger Berling (bergl. Nr. 2i5 d. Bl) hat, er?. Yi Ke
k .
nse ) Die Zahl der weiblichen Studierenden und Zuhörer ist hier 1 im Folgenden in Klammern gesetzt, aber auch in der je dabor chenden Jah einbegriffen.
daß die Direktion des Viktoria⸗ e von 25 8 für
lätter berichten, sses geführten Verhandlungen rzielt hatten, eine allgemeine aben den Prinzpalen ihre Forderungen wesentlichen folgende sind: Abschaffung enlobn von 56 3 bei neunftündiger Meister mit Hinzuziehung n den Arbeitnehmern be⸗ Lohnzahlungen finden am Sonnabend Tagen vor den hohen Festen um 4 Uhr statt, unter Falle der Nichtbewilligung Nr. 243 / 1899 d. Bl.). hiesigen Baudrechzler
so gut wie beendet, nach⸗ ngen gestellt wurden, 17 mit selben bewilligt haben; eine Werkftatt bleibt
Ztg.“, daß der Ausstand Bl.) durch Vermittelung des Heute sollte die Arbeit wieder Bewilligt wurden zehnstündige Arbeitszeit vom eines Arbeiterausschusses und 10 0s Aufschlag
der Hamburger Werftarbeiter dom heutigen Tage, daß ch bereit erklärt hat, die zu den alten Bedingungen wieder einzustellen. erstanden sind, sollen die Wiedereinstellun gen n Sonnabend, den 22.
zufolge, das Ergebniß gehabt, ers sowie der Spediteurperein Lohnaufschlä tunde und von 5. 3 für die Ueberstunde bew
nachdem die seitens des Gesellenausschu keine Einigung mit den Arbeitgebern e Lohnbewegung beschlossen. Sie nochmals unterbreitet, welche im der Accordarbeit, Minimalstund Arbejtszeit; über die Gäte der Ar Gesellen · Vertrauens manng, welcher vo stimmt wird, zu entscheiden;
wie hiesige
beit hat der
Zahlung des vollen Tagelohnes. soll die Arbeit eingestellt werden (vergl.
Die Ausstandsbewegung der Nr. 216 d. Bl.) ist nach der Volk dem von 18 Werkstätten, in denen Fordern
etwa 100 Arbeitern die
Aus Mainz berichtet die Rh. Westf. in den Lederwerken (vgl. Nr. 194 d. Regierungsvertreters beendet wurde. aufgenommen werden. 1. April ab, Bildung für Ueberarbeit.
Zur Ausstandsbewegung (vergl. Nr. 223 d. Bl.) meldet der Verband der dortigen Esenindustriellen si
W. T. B.
ausständigen Arbeiter Falls dieselben damit direkt bei den Werften an in längstens einer Woch? beendigt werden.
York theilt dasselbe Bureau mit, daß die Zahl der t⸗Kohlengebiet ausständigen Arbeiter Nr. 218 d. Bl.) auf 126 050 Mann angewachsen ist. hnarbelter sind beschäftigungslos, weil keine Kohlen⸗
d. M., beginnen und
im Anthraei Auch mehrere Hundert Eisenba züge verkehren.
Kunft und Wissenschaft.
glich preußischen Kunstsammlungen. G. Grote'sche Verlags⸗ Pr. 30 M für den Jahrgang. andes der Museums⸗ Jahrbücher Kupferstichkabinets
Jahrbuch der Köni
Buchhandlung. Jährlich vier Hefte, — Im zweiten Heft des neuesten B berichtet der Direktor des Königlichen über ein durch Schenkung neu erworbenes werthvolles Blat Dürer's niederländischem S zu dem öfter zitierten Tage 1620 in Be nach den Niederlanden unt Blattern des Skißzenbuches hat Dürer Porträtg, malerif Ansichten und verschiedene Merkwürdigkeiten, halten wollte, mit dem Zwölf dapon sind, in v nachzuwelisen und an dem gleichen kleinen Q gelblichweiß grundierten Papier und der nung als zusammengehörig erkennbar.
f beiden Seiten benutzt, zwei nur auf einer Seite, im Ganzen 22 Zeichnungen tragen. besaß bisher drei dieser kostbaren Vermächtniß des unlängst hier v Valentin Weisbach neuerdings in d interessanten Blatteg, von dem
Originalgröße dem Hefte beigegeben ist. Verstorbenen bei der Versteigerung der ür den Betrag von 6365 Lstrl. erworben.
Dr. Lippmann t aus Albrecht kizzenbuch'. Dieses bildet ein Seitenstäck buch, das der Künstler auf seiner am gleitung seiner Frau und einer Magd ernommenen Reise geführt hat. che Gebäude, ü die er im Hilde fest⸗ Silberstift sorgfältig und scharf gezeichnet. erschiedenen Sammlungen zerstreut, zerquartformat, dem Behandlungsweise der Zeich⸗ Die meisten dieser Blätter
Das Berliner Kupferstichkabinet Blätter und gelangte durch das erstorbenen Kunstsammlers Herrn en Besitz eines vierten, besonderz sorgfältige Nachbildung in Dasselbe wurde von dem Sammlung Holford in London Man sieht Paulus Topler n) und Merten der mehr Jahren). chnungen sind in
im Jahre 1893 f darauf die Brustbilder zweier Nürnberger Bürger, (ein Mann mit langem Bart im Alter von 51 Jahre Pfinzing lein bartloser jüngerer Mann im Alter von 26 Die beiden außerordentlich lebenzvollen Porträtzei 20. Oktober 1520 in Aachen entstanden. Von
den Tagen vom 7. bis schen Skijzenbuches hat
den übrigen bekannten Blättern des niederländi Sammlung von Chantilly die gleiche Zabl vier, wie eisen; je eines befindet sich im Britt in der Kunsthalle zu Bremen und im Durch das Weisbach'sche Vermächtniß ngen von Dürer's Hand im Berliner f achtzig gestlegen, ein Besitz, der an Umfang und r Albertina übertroffen wird. sucht Max Lehrs die Herkunft Es handelt sich dabei um das
nur noch die
Berlin, aufjzuw der Wiener Hof⸗Bibliothet, Privatbesitz zu Braunschweig. ist die Zabl der echten Zeichnu Kupferstichkabinet au Bedeutung nur no — In einem weiteren Beitrage unter des ‚Meisters der Berliner Passion“.
Werk eines ganz originellen niederrheinischen Kupfersteche dem Einfluß des Melsters mit der Marke R S stehend,
nung mehr Berührungspunkte kennen giebt. zeigt in den Sch Schraffierungen,
schen Museum, in
ch von der Wiene
rs, der, unter in der Zeich⸗ mit Israel van Meckenem zu er— chweise, in den Konturen kräftig und sicher, attenpartien ein System äußerst zarter, geradliniger die in den guten Drucken den Eindruck von Tuschtönen machen und den Blättern zeitigen Stechern nicht erreichte Farbigkeit verl allgemein üblichen Namen hat ihm der Verfasser gegeben, chen Gebetbuch im Berliner Kupferstichkabinet, das Blatter aus der Passionsfolge enthält. Lehrs meint, stlern beitzuzäblen haben, die, von der stlichen Flandern ausgebend, Dem mit mehreren Licht⸗ Reproduktion der Himmelfahrt Mariae“ in gestatteten Aufsatze ist ein Verzeichniß der zugeschriebenen — Henry Thode bringt in dem Heft seine Untersuchung Malerei am Mittelrhein im 15. Darmstädter Passionss als Beleg seiner Ausführungen dienen von Hans Graeven handelt von den Fragmenten eines Sie Tragalters mit Gmailplatten im Kestner⸗Mus zy macht auf ein Jugendwerk Bernardo Rossellino'g bisher unbeachtete Schöpfungen seines Meißels auf⸗
Im dritten Heft bespricht Ferdinand Laban die der Berliner Galerie von Herrn Rudolph Ph. Goldschmidt zu einem Repräsentations gemälde des spanischen Goya, eine Sitzung der Philippinen⸗ des Königs Ferdinand Vil. darstellen Vorstudie zu einem großen Bilde gedient hat, das jetzt im Museum zu Castres (im französis wird. Ferner enthält das Heft den viel umstrittenen, von seine Werke, von Berthold Daun über eine bisher unbeachtete Arbeit des Veit Stoß (sechs aus Lindenhol; geschnitzte Reliefs mit Dar⸗ stellungen auß den Zehn Geboten, früher im Schlosse Ambras in Tirol, jetzt im bayerischen National- Museum zu endlich Beiträge zur Kenntniß des Holischnittwerk von Campbell Dodgson. Sämmtliche mit Lichtdruckabbildungen im Text un ausgestattet.
Seine Sti
von anderen gleich⸗ Seinen jetzt und zwar nach einem niederrheinis sieben eingeklebte man werde ihn wohl jenen Kün großen Heimstätte alter Kunst i auch den Kupferstich nach Osten trugen. drucken, darunter eine den Uffizien zu Florenz, aus unbekannten angehängt. Jahrhundert und den Meister der gabe zahlreicher Textbilder, die zum Abschluß. Ein
cenen unter Bei
eum zu Hannover, und C. von Fabrie sowie spätere,
geschenkte Farbenskizze Malers Francisco de Kompagnie unter dem Präsidium d, und weist nach, daß sie als Sltädtischen chen Departement Tarn) aufbewahrt Beiträge von Paul Schubring Über Vasari Giottino“ genannten Maler und
München) und 38 Jörg Breu's, Aufsätze auch dieses Hefteg sind d auf besonderen Tafeln reich
Laud⸗ und Forstwirthschaft.
Vor kurzem erschlen im Verlage von Franz Das deutsche bürgerliche Recht für Dr. Karl Dickel, Amts in Berlin, Lehrer an der geb. 11 41) preußischen Forstverwaltungs⸗Be hörde ge
Vahlen zu Berlin Forstmänner! von gerichtsrath und 9 o. Professor der Rechte Forstakademie zu Eberswalde (564 Seiten, Dieses Buch ist auf
ungeb. 10, schrieben worden. Die
solche des bürgerlichen Rechts gestellt. Es ist deshalb sehr wichtig, daß ihnen Gelegenheit geboten wird, sich die Kenntniß des neuen bürgerlichen Rechts, soweit dies für sie von Werth ist, zu verschaffen. Das Buch von Dickel soll zur Einführung in dag neue bürgerliche Recht dienen und insoweit ein Lehrbuch sein. E bezeichaet sich aber auch gleich⸗ zeitig als Handbuch; denn es soll den Forstbeamten auch d Möglichkeit gewähren, sich üher eine Rechtsfrage, vor wesche sie in der Praxis gestellt werden, möglichst schnell zu orieatseren. Das Buch enthält eine Darstellung des neuen deutschen bürgerlichen Rechts, soweit es für Forstmänner von Interesse sst, und zwar der allgemeinen Lehren, der Schulvverhäͤltnisse, des Sachenrechts und veziell des Jagdrecht; die einschlägigen Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchg und anderer Reichsgeseßzze haben in derselben gleichfalls Beruͤcksichtigung gefunden. Famillen⸗ und Erbrecht sind gelegentlich berührt. Der Verfasser giebt in den einzelnen Fällen auch Antwort auf die Frage, wieweit das Landesrecht noch fortbesteht. Für Preußen sind meistens die noch geltenden Landesgesetze in An⸗ merkungen angeführt, eine vollständige Darstellung des noch fort« geltenden Landesrechts ist vermsegen. Das Werk behandelt alle wichtigen Fragen des Landwirthschastsrechts. Ein Inhaltsverzeichniß, ein augs⸗ führlichez Sachregister und ein Gesetzesregister erleichtern den Gebrauch des Buches. Dickel hat seit eier Reihe von Jahren Forst⸗ recht an der Forstakademie in Ebergswalte gelehrt. Sein Buch ist ausgezeichnet durch zweckmäßige Auswahl und Anordnung des Stofft, sowie durch klare, auch den Laien verständliche Darstellung. Es bildet einen fast unentbehrlichen Rathgeber zur Einführung der deut schen Forst · Verwaltungsbeamten in das seit dem 1. Januar 1900 geltende deutsche bürgerliche Recht.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich ⸗ Ungarn.
12. Oktober, 4 Uhr. K. und K. See Arsenals⸗Kommando in Pola: Lieferung folgender Gegenstände für das Jahr 1901: Loos II Flaggen; Loos IV Lederwaaren; Loos VI Leinöl; Loos VIII graue Waschselfe, Unschlittkerjen und Stearinkerzen; Loos 1X Pinsel; Loos XIV Rosetten⸗Kupfer, Barren, Draht, Bleche und Nägel aus Kupfer; Loos Va. Kupferröhren; b. Muntzmetallröhren; Loos XVI Barren, Scheuerbliche, Beschlagbiecht und eschlag̃näget aus Muntzmetall; Loos TVIII Messing in Barren, Stangen und Blechen, Messingdraht; Loos XXIV dünne Tausorten, sowie sonstige derlei Erieugnisse aus Hanf; Loos XXV Trossen. und kabelartig ge schlagene Tausorten; Loos XXVI Spagate aus ungetheertem Hanf; Loos XVII Kotzen (Decken; Loos XXX Flexible Stahldrahttaue und Patent ⸗Stahlorahttaue.
5. Dezember 1900, 4 Uhr. Ebenda: Lieferung für das Jahr 1901 von: Loos V. Olivenöl. Näheres bei der obenbezeichneten Be⸗ hörde, sowie bei der Kanilei Direktion der Marine Sekrton des K. u. X. Reichs Kriegg⸗Ministerkums in Wien und dem K. u. K. Seebezirks⸗ Kommando in Triest.
Verkehrs⸗An ftalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite eng lische Post über Ost ende vom 19. September in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zug—⸗ verspätung in Belgien nicht erreicht.
Der Fahrplan für den Eisenbahn⸗ Direktion sbezirk Halle a. S. vom 1. Oktober 1900 enthält folgende wichtigeren Aenderungen; A. Neue Züge: Abth. 12: Zug 423 Leipzig — Dessau. Abth. 8: Züge 398 u. 399 Leipzig -Pegau. Abth. 18: Züge 727 u. 728 Leipzig —aucha. Abth. 31 Zug 874 (neue Nr. 872), der jetzt nur Sonnabend verkehrt, soll ab 1. Oktober taͤg⸗ lich verkehren. Abth. 33: Zäge 471 u. T2 Leipꝛig = Schteuditz. = B. Ausfall von Zügen. Abth. 3: Die Zuge D 5 u. 29, D 6 u. 22, und 7 u. 25 werden zwischen Berlin und Bitterfeld wieder vereinigt. Schnellzüge 9 u. 10 Halle — Berlin. Personenzüge 213 u. 2l4 Eisenach=-Corbetha. Sonntagszüge II7 u. 2206 Weißenfels — Halle. Abth. 4: Sonntagszüge 267 —–2*0 Corbetha Leipzig. Abth. J: Sonntag züge 531 u. 532 Merseburg— Mücheln. Abth' o: Sonntags züge 849 u. 850 Merseburg — Schafstädt. Abth. 11: Sonntags zuge 639 u. 640 Lauchstädt — Schlettau. Abth. 12: Schnellzüge D 65 u. L. 66 Berlin- —= Karlsbad. Abth. 17: Personenzug 748 Sagan — Sorau. Abth. 18: Sonntagszüge 723 u. 724 Leipzig = Eilenburg. Abth. 159: Sonntagszüge 672 u. 685 Cöthen — Dessau. Abth. 26: Personenzüge 61 u. 774 Berlin — Görlitz. Sonntagszüge 784 u. 785 Kottbus — Lübbengu. Sonntagszug 788 Koöttbus — Berlin. Abth. 24 Sonntags züge 829 u. 830 Frankfurt a. O- — Kottbu3g. Abth. 38 Sonntagz zug a9 Weißwasser —Forst. Abth. 29: Sonntags züge 593 u. 594 Halle Nordhausen. Abth. 31: Gemischter Zug 877 Oberröblingen Quer furt (Oberröblingen ab 1213). — C. Wesentliche Zugver⸗ schiebungen. Abth. 1: Zug 405 fährt pon Bitterfeld 10 Min. früher ab. Abth. 3: Zug 4 kommt 11 Min. früher in Weißenfels an, Zäag D 39 verkehrt 2 Stunden früer. Zug 241 fährt von Bitter⸗ feld 109 Min. früber ab. Zug 242 fährt von Berlin 10 Rin. früher ab. Abth. 4: Zug 95 verkehrt 2 Stunden früher. Abth 7: Zug S859 hält in Dehlitz (Saale). Abth. 8: Zug 377 kommt in Zeitz 16 Min. früher an. üge 366, 371, 386 und 387 halten in Gr. Dalzig. Abth. 18: Züge 831 u. 832 verkehren 40 bezw. 50 Min. spaͤter. Abth, 16: Zug 502 fährt von Guben 10 Min. früher ab. Abth. 17: Zug 748 von Glogau trifft schon 722 in Sagan ein zum Anschluß an Zug 740 nach Sorau. Der jetzt 9 22 von Sagan abgehende Zug 48 sallt fort. Abth. 18. Züge 712 u. 714 verkehren 1 Stunde später. Abth. 19: Zug 1798 sährt von Hoyerswerda 10 Min. früher ab und. bekommt in Ruhland Anschluß an Zug 961 nach Senftenberg —Kottbus. Abth. 20: Zug 1801 fährt von Kottbus 20 Min. später ab und bekommt Anschluß in Kottbus an Zug 101 von Halle und in Weißwasser an Zug 644 von Forst. Abth. 22: Zug 961 fährt von Großenhain 74 Min. später ab und hat unmittelbaren Anschluß von Dresden (Dres den Abf. 6,00). Zug 983 trifft in Kottbus 13 Min. früher ein und be⸗ kommt Anschluß an Zug 739 nach Sagan. Abth. 26: Zug 935 ver⸗ kehrt in Senftenberg 15 Min. früher. Zug 936 fährt von Camenz 10 Min. später ab und trifft in Senftenberg 15 Min. früher ein. Abfahrt von Senftenberg 54 Min. spaͤter, in Kalau Anschluß an Zug 503, Ankunft in Lübbenau 20 Min. später mit anmittelbarem Anschluß nach Berlin. Zug 939 kommt in Senftenberg 42 Min. früher an. Zug 940 fährt 62 Min. spaͤter von Senstenberg ab und lommt in Lübbenau 11 Min. später an. Zug gal kommt in Löbber au 25 Min, früber an. Abth. 29: Zug 574 hält in Erdeborn. Abth. 32. Zug gol verkehrt 40 Min. später. Zug 902 verkehrt jwischen Wittenberg und Pretzsch 40 Min. später. Abth. 33: Zug 444 bekommt in Halle Anschluß an Zug 28 nach Sanger hausen. Zug 463 hält in Lätzschena und Wahren.
Der Fahrplan 6 den Eisenbahn-⸗Direktionsbezirk Hannover vom 1. Ottober 1900 enthalt folgende wichtigeren Aenderungen: J. Ausfallende Som merzüg e. Abth. 1. a. Die Schnellzüge Nr. 31 und 82 zwischen Hamburg und Eije (Göttingen) über Hildes heim: Zug Nr. Sl Göttingen ab 2 485 em., Fine, an 21, ab 432 und Hamburg H. an 7, 4 Nan, Zug 873 Hamburg H. ab d. 35 Vm Hildesheim an 1251, ab 110 Nm, Göttingen an 3 01 Nm. b. Vie Personen züge Nr. 523 und 536 zwischen Dannover und Hildeg⸗ beim (über Barnten): Nr. H23 Hannover ab 320, Dildes beim an 6.59 Vm, Nr. 536 . . ab 9364 und Hannooer an 10 20 Nm. btb. . 6 un 198. Pie Scaehnnge Fe Ion ird e mischen Keen haven und Berlin: Zug Nr. 161 Bremerhaven ab 250 Nm., Bremen an 4600, ab 418, Nelien an 61a, ab 6.28, Stendal an
männer werden sehr oft vor juristische Fragen und namentlich au
S- 2s, ab 849. Berlin L. an g 2d Nm.; i Nr. 102 Berlin L. ab 1II,2d Nm., Stendal an 1, 24, ab Lad, Uelzen an 3.1, ab 3. Ag früh,