1900 / 225 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e. . ae, e, .

e ee, = dae ,.

* 0 .

. .

U

a *

Klägerin mit der auf Trennung der Ehe gerichteten Klage kostenlästig abgewiesen ift, Berufung eingelegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den III. Zivil- senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Stettin auf den 209. November 1969, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klägerin das Armenrecht be— willigt ist. Stettin, den 15. September 1900.

Marzahn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandeggerichts.

49031 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Schneider, Alwine, geb. Bösel, in Teltow, Klägerin, egen ihren genannten Ehemann, früher in Kl.“ gi len jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urtheil der 3. Zivilkammer hiesigen Herzoglichen Landgerichtz vom 14. März d. J. Berufung mit dem Antrage eingelegt: unter Aufhebung desfelben dem Klagantrage gemäß zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Über die Berufung vor den 2. Zivilsenat des Herzogl. Ober⸗ landesgerichts zu Braunschweig auf den 29. No⸗ vember d. J., Vorm. 10 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungs⸗ schrift bekannt gemacht.

Braunschweig, den 19. September 1900.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Oberlandesgerichts: Wolff, Sekretär.

49024 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Graebke, geb. Stein, zu Luckenwalde, Stelnstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin hier, Friedrichstr. 44, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegelarbeiter Adolf Graebke, früher zu Steglitz, Albrechtstr. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 16965 B G- B. wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin 8W. 46, Hallesche Ufer 29.31, Zimmer 33, 1 Tr., auf den Ü9. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. September 1900.

Moll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

48751] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Auguste Witschelinski, geb. Mueller, ju Zigankenbergerfeld 26, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Casper zu Vanzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Carl Eduard Julius Witschelinski, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen:

I) das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und der Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil erklärt,

2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 20. Dezember 1900, Vormittags ELO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Danzig, den 17. September 1900.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird R 28 / Graudenz, den 18. September 1900.

Derek, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49033 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Eduard Karnath, Wilhelmine, geb. Knoop, in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Voß in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Arbeiter Eduard Rarnath, früber in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Ghemann sie und seine Familie böslich verlassen habe, sich um dieselbe nicht mehr kümmere und einen unordentlichen Lebentzwandel führe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitß vor die Grste Zivil kammer deg Königlichen Landgerichts in Hagen auf. den 13. November 1960, Wormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 19. September 1900.

Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49028 Oeffentliche Zustellung. l In Ehesachen der Johanne Rosine verehel. Hah⸗ mann, geb. Sandmann, früher in Börnichen, jetzt in Blasewltz, Klägerin, gegen den Handarbeiter Karl Gustav Hahmaun, zuletzt in Börnichen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet erstere den Beklagten zur Ableistung des ihr auferlegten Eides und zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Freiberg auf den 7. No⸗ vember 1900, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Freiberg, den 19. September 1900. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Sekretär Hammer.

49029 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Köhler, Sopbie, geb. Gebert, zu Ströbeck, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Fromme zu Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Köhler aus Elbingerode, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streitg vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 5. September 19600. Severin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49030 Oeffentliche Zustellung. Der Buchhalter Richard Siebert zu Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Franke zu Valberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Siebert, geb. Lange, zuletzt in Magdeburg, zur . in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver— lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halber. stadt auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 28. August 1900.

Severin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49202 Oeffentliche Zustellung.

Marte, geb. Dalmar, ju Mülhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Linck, hier, klagt gegen ihren Ehemann Karl Spitz, Gipser, früher zu Mülhausen i. E., z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für auf⸗ gelöst, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Projeßtosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 20. November 1900, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 18. September 1900.

(L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

49027 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Lokomotivführers Arthur Ri— kowsky, Lydig, geb. Korten, zu Bahn, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtzganwalt Falk in Stargard i. PJomm, ladet ihren Ehemann, den Lokomotipfübrer Arthur Rikowsky, früher zu Greifenberg i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, in ihrer Ehescheidungssache zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Psmmm. auf den 12. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm, den 17. September 1900.

Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1490932 Deffentliche Zustellung.

Der Klempner Heinrich Brung zu Geestemünde, vertreten durch Rechtsanwalt Friedrichs zu Verden, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Bruns, geb. Deckmann, 1 in England, jetzt unbekannten AÄuf— enthalts, auf Heristellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver urtheilen, mit dem Kläger das eheliche Leben wieder herzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivil kammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller auf Donnerstag, den 20. Dezember 1900, Vormittags 5H Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden ( Aller), den 18. September 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

49023 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Juliug Sachse zu Berlin, Lindowerstr. 26, Projeßbevollmächtigter: Rechtz— anwalt Davidsohn zu Berlin, Prinzenstraße 96, klagt gegen den Arbeiter August Lüty, früher zu Berlin, Mauerstr. 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe von ihm im Dejember 1880 ein baareg Darlehn von 600 unter der schriftlichen Verpflichtung erhalten habe, dasselbe am 2. April 1881 zurückjuzahlen und bis zur Rückzahlung mit 60/0 zu verzinfen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 500 M nebst 6o/ο Zinsen seit dem J. Jul

1900 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits

leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger Sachse ladet den Beklagten Lüty zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., 2. Stockwerk, Zimmer 16, auf den 28. November 1900, Vor mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. September 1900. Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivillanmer 16.

49036 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Hans Hirschlaff zu Berlin, Besselstraße 22, klagt gegen den HerrnaHans Lorenz zu Berlin, Kleiststraße 7, bei Th. Lorenz, jetzt unbe⸗— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte von der Handlung Dumstrey & Jungck zu Berlin die in einer ihm übersandten Rechnung näher verzeichneten Waaren zu den darin angegebenen Zeiten und dem angesetzten, vereinbarten, auch an⸗ gemessenen Preise, im Gesammtbetrage von 1024,10 M gekauft und empfangen, bezw. auf vor⸗ herige Bestellung geliefert erhalten hat, wovon der Kläger 350 M baar erhalten hat und weitere 600 in einem besonderen Verfahren gegen den Beklagten eingeklagt hat, sodaß ein Betrag von 74 10 e ver- bleibt, durch Zession vom 20. Januar 1900 hat die Handlung Dumstrey & Jungck einen Betrag von

680,15 M an den Kaufmann Hans Hirschlaff zu

Berlin abgetreten, welcher nunmehr beantragt, den Beklagten zu verurtbeilen, an ihn 74,10 nebst 60 Zinsen vom 1. September 1894 bis 1. Januar 1900 und 4 Zinsen seit 1. Januar zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Charlottenburg auf den 21. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, Zivilgerichtsgebäude, 1 Treppe, Zimmer 36. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 13. September 1900. Wedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 7.

48890 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma B. Neumark & Co, zu Beuthen O. S., Prozeßberollmächtigter: Rechts- anwalt. I‚mmerwahr in Beuthen O- S., klagt im Wechselprozesse gegen den Weinkauf mann. Gustap Schroeder, früber zu Beuthen O.-S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des Prima— Wechsels vom 11. April 1900 über 243 , fällig am 11. Juli 1900, welchen Beklagter acceptiert, am Fälligkeitstage aber nicht eingelöst hat, und der Protesturkunde vom 15. Juli 1900, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 243 M nebst 60 Zinsen seit dem 11. Juli 1900 sowie 5 05 8 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münolichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Beuthen O.⸗S., Zimmer 54, J. Stock des Gerichtsgebäudes, auf den 12. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O. S., den 14. September 1900.

Klink, Selretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49315 Oeffentliche Zustellung. .

Der Buchhändler Wilhelm Badermann zu Neu— gersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Bergmann in Ebersbach, klagt gegen 1) den Monteur Hermann Kreutz und ?) dessen Ehefrau verehel. Kreutz zu Neugersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe eines Sophas, mit dem Antrag auf Verurtheilung der beiden Beklagten zur Herausgabe des von ihnen aus dem Gewahrsam des Klägers entfernten Sophas zum Zwecke der Zurückschaffung in das Grundstück des Klägers oder 26 M zu be— zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eberebach auf den 29. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ebersbach, am 19 September 1900.

Sekretär Bläsche, Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts.

49035 Oeffentliche Zustellung.

Der Thierarzt und Schlachthof ⸗Direfror Schroeder in Forst i. S., Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schorn ebenda, klagt gegen den früheren Ritterguts. besitzer Otto Dathe, früher in Jethe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, in den Akten C. 1144. 98 wegen 30, 85 6 Honorarforderung mit dem Antrage, den Beklagten noch zu den Kosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtostreits vor das Königliche Amts gericht in Forst i L, Bahnhofstr, auf den LF. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Forst i. L., den 18. September 1900. Wegener, Sekretär, Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49205 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma K. Schlesinger in Magdeburg Buckau, e, , , . Nechts anwalt Matoni in Veuwied, klagt gegen den früheren Fabrikbesitzer Josef Kalb, früher zu Ransbach, jetzt unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Waarenlteserung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 40 M 50 3 nebst 60. Zinsen vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1899 und vom 1. Januar 1900 40̃é9 Zinsen zu zahlen und das Urtheil für vorlaäusig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Ainttgericht Höhr⸗ Grenzhausen auf Montag, den 10. Dezember 19090, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grenzhausen, den 3. September 1500.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Höhr Greuzhausen.

149203 Deffentliche Zustellung.

Nr. 37 978. Die Firma Alfred Guggenheim & Cie. zu Konstanz, vertreten durch Rech anwalt Bausch in Freiburg, klagt gegen den R. Meier Sohn des Kapellmelsters Franz Meter von Freiburg, uur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf. uZßz Werkverding vom Jahre 1899, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung dez Be⸗ klagten zur Zahlung von 166 ½ 50 3 nebst Ip Zins felt Klagiustellung, und ladet den Bellagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Montag, den 5. November 900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemacht.

Freiburg i. B., den 15. September 1900.

Ellenbogen, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz.

(49025 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Volksbank . G m. u. H. in Hamburg, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, Weischky, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen

1) M. Aronsohn, früher in Hamburg, Peter⸗ strake 23, jetzt in London, Adresse unbekangt,

2), den Kaufmann M. Rosenblum, früher in Hamburg, neuer Steinweg 6, jetzt unbekannten Aufenthalts,

aus den Wechseln vom 5. März, 165. Mãr;, 20. März, 5. April, 10. April, 26. April, 28. April, 2. Mai und 15. Mai, mit dem Antrage auf solidarische, kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbar⸗ Verurtheilung zur Zablung von pro rest 46 1685,33 3 nebst Zinsen und M 6128 3 Wechselunkosten, und ladet die Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer JL für Handelssachen des Landgerichtg zu Hamburg (Altes Rathhaus, Abmiralitätstraße 56 auf den 8. November 1900, Vormittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzjug der Klage befannt gemacht.

Hamburg, den 18. September 1900.

W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichte.

(49312 Oeffentliche Zustellung.

Der Julius Herrmann, Rentner von Kreßbach, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Lehner in Heilbronn, klagt gegen den Bäcker Otto Klein, früher in Kleversulzbach, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß derseibe dem Gottlieb Klein von Kleversulzbach aus Kauf die Summe von 465 M mit erstem Pfandrecht auf dem Grundstück Parjelle Nr. 1755;2 der Markung Neuenstadt a. X. schuldig geworden und diese Forderung durch Zession und im Wege des Erbgangs auf den Kläger über— gegangen sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten 1) zur Bejablung pon 581 66 25 3 nebst 5 oo Zinsen aus 465 M seit 13. Juli 1898, 2 auf Duldung der Zwangsvoll— streckung in daz Grundstück Parzelle Nr. 175572 der Matrkung Neuenstadt und 3) auf Ersatz von 6 4 70 * Kosten eines Vollstreckungsbefehls vom Jahre 1897. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts in Heilbronn auf den 27. Nouvbr. 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 19. September 1900.

Popp, Gerichtsschreiber des K. Landgerichtz. 49318 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Gustav Oesterreich in Oppeln, vertreten durch den Rechtzanwalt Schiffmann zu Oppeln, klagt gegen den Tischler Georg Morawa aus Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Kaufgeld für entnommene Bretter mit dem Antrage,

1) den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtbeilen, an Kläger 263 20 3 nebst 5o / o Zinsen seit dem 1. April 1900 zu zahlen,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ovpyeln zu dem auf den 10. De⸗ zember 1900, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes hierselbst, anberaumten Ver— bandlungstermine. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 18. September 1900.

v. Stach els ki, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte.

49317 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Brauers Fritz Braune, Anna, geb. Schlecht, von hier, klagt gegen den Arbeiter Clemens Oehme, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mieth. und Logisforderung, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbars Urtheil zur Zablung von 21 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 7. November 19069, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolfenbüttel, den 19. September 1900.

Köhler, Ger.“ Asp., als Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts.

49316 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Wilhelm Schreiber zu Wanzleben, im Prozeß vertreten durch den Rechts— anwalt Heucke zu Wanzleben, klagt gegen

I) die Ehefrau des Fleischermeisters Julius Lots, Josepha, geb. Stoeber,

2) deren Ehemann,

beide zu Wanzleben, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen 37,50 MS Zinsforderung, mit dem Antrage,

J. die Beklagte zu 1 zu verurtheilen,

a. an den Kläger 37 50 M nebst Ho / g Verzugt⸗ zinsen seit dem 36. Juni 1900 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in ihr im Grundbuche von Wanzleben, Band 17 Blatt 189 eingetragenes Grundstück und ihr sonstiges Vermögen zu zahlen,

b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

II. den Beklagten ju 2 zu verurtheflen, sich die

wanggvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ghefrau, der Beklagten zu 1, gefallen zu laffen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz⸗ gericht iu Wanzleben, Zimmer Nr. I6, auf den 16. Januar E991, Bormittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Wanzleben, den 18. September 1900. Kähne, Diätar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. II.

49204 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 30 616 Der Martin PVaub, Architekt in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blum daselbst, klagt gegen den Privatier Michael Roth schild, früher in Homburg v. d. H., jur Zeit un— bekannt wo, aus Miethe auf Grund des Vertrags vom 21. Oktober 1898, mit dem Antrage, den Be— klagten unter Kostenfolge zur Zahlung von 232 Y nebst 40/g Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vor— läufig vollstreckwar zu erklären. Der Kläger ladet den KHeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe (Akademiestraße 2, 11. Stock, Zimmer Nr. 10), dessen Zuständigkeit auf 5 29 3.P.O. gegründet wird, auf Montag, den 12. November 1609, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 13 September 1900.

Thum,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts. 49037 Oeffentliche en, mm,

Der Heinrich Wedewer in Neu Vienna in der Grafschaft Vubugne im Staate Jowa, Nord. Amerlka, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, Land⸗ wirth Joseph Ossing gt. Klie im Kirchfpiel Coes— feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stein⸗ mann in Coesfeld, klagt gegen die Eheleute Otto Grote und Caroline Clise, geborene Ueding, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß die beklagte Ehefrau ihre Ein= willigung zur Auszahlung der bel der Königlichen Regierung in Münster in Sachen der minder ö Caroline Ueding gegen den Hauderer und Ackerbürger Hermann Kraß zu Coesfeld G. 27184 des Königlichen Amtegerichts Coesfeld binter— legten 200 M gebe, mit dem Antrage, die Beklagten ju verurtheilen, die Auszablung der durch den Kläger n Sachen Ueding s. Kraß d. 27 84 Königlichen Amtsgerichts Coesfeld hinterlegten 200 M Buch⸗ balt. Journal Nr. 63 Spec. Man. Band XI Fol. 187 Königliche Regierung in Münster nebst aufgelaufenen JZinsen an den Kläger zu bewilltgen hejw. zu genehmigen und die Kosten des Rechts streitö zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests bor das Königliche Amtsgericht in Münster auf den 16. November 909, Vormittags 95 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 10. September 1900.

Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 5.

49038 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Röthenmeier in Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Schottler n Heidelberg, klagt gegen den Frifeur Ludwig Pfisterer, früber in Wermelskirchen, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr für einen bestellten und geliefert erhaltenen Anzug sowie für Kosten einez Zahlungsbefehls und Auslagen für Aufenthalts ermittelung den Betrag von 6775 0 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 67 675 ͤ3 nebst 4060 Zinsen vom Klagezustellungstage an, Tragung der Gerichtskosten und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wermelskirchen auf den 24. November 1900, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Wermelskirchen, den 15. September 1900.

Hesselmann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11 d Unfall und Invalidität ꝛ. Versicherung.

lcbs! Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Bekanntmachung.

Al Beauftragter im Sinne der FS§ 82 ff. des fall ve r sicherungegesetzes vom 6. Juli 1884 wurde tinannt und vom Genossenschaftevorstand bestätigt:

für den Bezirk der Sektion Mn:

Bauunternehmer Gustap Hartz, Neumünster, an Stelle deg von feinem Am entkun denen Zimmer⸗ neisters F. Theede, Neumünster.

damburg. den 15. September 1900

Der Genossenschaftsvorstand. Ad. Lehm ann, Vorsitzender.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(49199 Bekauntmachung. Zur Verpachtung der Domäne Viehof mit dem Vorwerk Werderhof im Kreife Lablau wird, da in dem ersten Bietungstermin ein zu geringes Gebot abgegeben wurde, ein neuer Bietungtz fag auf Sonnabend, den 20. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, im Plenarsitzungssaal der Königlichen Regierung hierselbst (Mitteltragheim 360 33), Zimmer 176, vor unserem Kommiffar, Regierungg. Ässessor Roth, . fel auf 18 3 e Domäne soll auf 18 Jahre, von Johannis 1991 bis 1. Juli 1919 verpachtet werden, wobei die Zeim von Johannis 1901 bis 1. Juli 1502 als ein Pachtjahr rechnet. Die Ausbletung erfolgt zunächst mit der Ver⸗ pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinpentars und sodann, nach Schluß des ersten Btetungs gangs, ohne diese Verpflichtung. Gesammtfläche der Domäne rand 471 ha, darunter rund 256 ha Acker, 99 ha Wiesen, 107 ha Weiden. Grundsteuerreinertrag 6464 ½½ 34 , bis beriger Pachtzing 16637 A 28 einschließlich 541 M0 94 8 Zinsen für Melsorgtionskayitalien. Pacht⸗ kaution ein Drittel der Jahrespacht. Bietungslustige haben unferem Kommissar ihre Besähigung als praktische Landwirthe und den eigen thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von h 000 M darzuthun. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, die hierzu erforderlichen Nachweise spätestens 10 Tage vor dem Bietungstermin beizu⸗ bringen. Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur Zimmer Nr. 193 der Königlichen Regierung und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten. Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Domaͤnenpächter Ober Amt⸗ mann Rosenow ist jederzeit gestattet. Königsberg, den 18. September 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E.

49100 Deffentliche Verdingung von 5000 Stück Glüh⸗ körpern zur Gasglühlichtbeleuchtung. Angebote sind postfrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift bis zum 6. Oktober d. Is. Vormittags EO Uhr, an das Rechnungsbureau in Bromberg einzureichen. Angebotbogen und Bedingungen können im Zentralbureau daselbst, Zimmer Rr. 115, ein⸗ gesehen, auch von dort gegen' kostenfrele Einsendung von 50 3 in baar portofrei bezogen werden. Zuschlagsfrist bis zum 3. November d' Is. Bromberg, den 17. September 19600. Königliche Eisenbahn-⸗ Direktion.

. 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen lber den Verlust von Werthpapieren befinden sic auschließlich in Unterabtheilung 2.

49192 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Ofterburg sind nach Vorschtift des Tilgungsplanes ausgeloost worden:

I. Von dem Buchstaben A. über je 1000 . die Nummer 67.

II. Von dem Buchstaben E. über je 5 060 die Nummern 295 296 385 386 399 448.

III. Von dem Buchstaben C. über je 200 die Nummern 4 32 99 131 157 165 166 238 253 437 465 484 485 560 561 624 628 636 6357 646 653 654 672 734 743.

Die Inhaber werden bierdurch aufgefordert, die auggelogsten Kreis Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Ayril 1801 ab bei der Kreis Kommunal, stasse hier— selbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihe— scheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Apii 1961 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für feblende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapitaf ab- gezogen.

Osterburg, den 14 September 1900.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Osterburg. 49196 Bekanntmachung.

Breslauer Stadt Anleihe von 1891. Eine Ausloosung von Siadt Anleihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privssegli vom 265. Februar 1891 ausgefertigt worden sind, findet im Jahre 1900 nicht stait. Die nach dem ge— nehmigten Tilgungsplan für die gedachte Anleihe für das Rechnungejahr 1900 vorgeschriebene Tilgung von 126 500 M ist durch Ankauf von Stadt ⸗Anleihe⸗ scheinen jum angegebenen Nennwerth erfolgt.

Aus früheren Verloosungen stehen noch fol— . Anleihescheine von 1891 zur Einlösung aus:

us der Verloosung für 2. Januar 1898. Buchstabe CG. Nr. 1702 über 1060 .

; , . E. Nr. 12890 12992 15451 über je Ml

Aus der Verlonsung für 2. Januar 1899. Buchstabe B. Nr. 316 über 2006 „. Buchstabe 9. Nr. 26651 2679 über je 1000 4 Buchstabe D. Nr. 313 7213 über fe 500 M, Buchstabe E. Nr. 12247 12530 14746 15036 15188 15449 15509 über je 200 M Aus der Verlossung für 2. Januar 1900. Buchstabe B. Nr. 368 über 2006 . 8 C. Nr. 1246 1701 über je 1000 4 Buchstabe D. Nr. 951 8700 9217 9349 9350 M6 l über je 500 460 Buchstabe H. Nr. 12851 16073 über je 200 4 Breslau, den 13 September 1900.

Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt. u. Residenzstadt.

agotzo Bekanntmachung.

25. Nobember 1880 Auf Grund der unter dem 14. August 1557

der Stadtgemeinde Langensalja Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage bon 750 000 A werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt. Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sitzung heute ausgelooste Stadt ˖ Anleihescheine zur Nückzahlung durch unsere Stadt · Hauptkasse auf den LI. April 1901 gekündigt: über 1990 Litt. A. Nr. 53 u. 110, über do M Litt. B. Nr. 209 od 559 616 625 646 723 728 u. 918, über 200 ½ Litt. C. Nr. 1141 1212 1249 1339 1391 1515 1528 1563 1576 u. 1577. Die Verzinsung genannter Stadt. Anleihescheine hört vom 1. April 1901 ab auf. Laugensalza, den 12 September 1900. Der Magistrat. J. V.: Henschke.

49188

Ausloosung von 43 Stück der von der Com- PDagnie helge rhenane du Iignite comprims von uns übernommenen, noch nicht zurückgezahlten Obligationen.

Nachstehende Nummern wurden vertragsgemäß vor Notar Justizrath Goecke, Köln, laut Akt vom 12. September 1900 gezogen:

13 14 29 21 31 46 68 89 97 14 121 123 125 131 148 149 150 155 175 180 182 201 205 223 265 266 270 272 333 338 345 355 559 367 373 389 387 390 445 467 507 569 514.

Die Einlösung geschieht vom 2. Januar E90 ab. Von den per 2. Januar 1986 aus. geloosten Obligationen sind die Rummern Ig 394 396 397 noch nicht eingelöst.

Horremer Briketfabrik Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

(49019

Zur Amortisation der ) 0 0 Liegnitzer Stadt , nr, aus dem Jahre ss wurden beute folgende Nummern gezogen, und zwar: Litt. A. Nr. 44 106 171 à 2060 ü, Litt. E. Nr. 30 S836. 21 134 161 181 236 245 345 275 à Jo Lütt. CG. Nr. 1 11 5 65 s83 85 oz 127 i530 ish 189 289 298 320 361 363 400 426 456 438 590 n. HLäitt. D. Nr. 1 27 58 59 15 123 131 199 A 200 M Diese Stadt. Obligationen werden den Inhabern per 1. April 19601 zur Nück⸗ zahlung durch unsere Stadt ⸗Haupttasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufbört. Reste aus früheren Verloosungen: pro 1896 / 97: Jäatt. D. Nr. 222 per 200 ς, pro 1895,99: Titt. D. Nr. 218 per 200 , pro 189911900: Litt. G. Nr. 57 per 500 M und Litt. D. Nr. II per 200

Liegnitz, den 17. September 19660.

Der Magifstrat.

49278 41s20j9 üußere Gold -Anleihe der

Argentinischen Republik v. J. 1888.

Die Einlösung der am 1. Oktober 1900 fälligen Zinskupons obiger Anleihe erfolgt von diesem Tage ab in Deutschland um Nennbetrage

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk in Hamburg., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Sõhne, in Köln bei dem Bankhause Sal. Oypen⸗ heim jr. Æ Co.

Die Auszahlung des Gegenwerthes erfolgt zu einem dem jeweiligen Vista⸗Kurse auf London entfprechenden Umrechnungskurse in den bei jeder der vorbezeich⸗ neten Stelsen üblichen Geschäftsstunden.

gezogen worden:

Litt. L. Nr. 416 über 2000 Litt. M. Nr. 5I7 über 1000 MS Litt. N. Nr. 1142 über 500 S Litt. O. Nr. 4596 und 475 a 200 H Litt. P. Nr. 601 über IOO .

gebracht, daß die Einlösung derfelben

bei der Stadtkasse Gießen, erfolgen kann, sowie daß die Verzinsung mit dem 1. Gleichzeitig wird bemerkt, daß die nach

Obligationen: Litt. M. Nr. 117 über 1000 , Litt. P. Nr. 137 über 100 S

Gießen, den 14. September 1900.

49197 . . Bekanntmachung.

. Bei der in der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten⸗Versammlung vorgenommenen plan⸗ mäßigen Verloosung der Ende dieseüz Jähreg zur Rückiahlung kommenden r o igen Obligationen der Anlehen der Stadt Gießen aus den Jahren 1893, 1894 und 1895 sind folgende Stücke

A. vom 1893er Anlehen: Litt. L.. Nr. 9 29 94 178 220 und 231 2 2000 M. Litt. M. Nr. 35 48 95 165 209 234 324 333 àa 1000 Litt. N. Nr. 16 97 105 179 293 335 372 444 459 532 533 536 604 710 716 776 a 500 Litt. O. Nr. 12 30 173 176 286 293 à 200 S6 Litt. EP. Nr. 39 50 56 2658 312 352 382 383 a 100 M. b. vom 1894er Aulehen: Litt. L. Nr. 311 und 391 a 2000 It Kitt. M. Nr. 484 und 485 à 1000 C Litt. N. Nr. 873 g23 946 964 973 und 1009 2 500 0 Litt. O. Nr. 340 343 und 364 2 200 A6 Litt. E. Nr. 4883 504 50s und 550 a 1600 0 c. vom 189 er Anlehen:

Es wird dies mit dem Anfügen zur Kenntniß der Besitzer der vorgenannten Schuldverschreibungen

bei dem Bankhause Heichelheim in Gießen und bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M.

Januar 1901 aufhört.

folgenden, in den vorhergehenden Jahren autgeloosten

bis jetzt zur Rückzahlung noch nicht präsentiert worden sind.

Großherzogl. Bürgermeisterei Gießen. Wolff.

———

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

49000

vom 15. Mai 1889 sind die nachfolgenden Num 17 68 95 115 125 151 162 220 226 242

1100 11093 1106 1107 1108 117 1134 1145 11701

Anstalt in Leipzig. Mit genanntem Tage bört die Verzinsung

Einlösung präsentiert worden: Nr..

Die Verzinsung dieser Schuldverschreibung Leipzig⸗Lindenau, den 23. Mal 19060.

Her

6) Kommandit. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

über den Verlust von Werthpapieren befinden sich

ausschließlich in Unterabtheilung 2.

Bei der beute vorgenommenen 6. notariellen Ausloosung unserer Schuldverschreibungen

mern gezogen worden: 320 377 462 475 479 4897 493 503 539 543 567

631 632 642 643 646 649 651 692 695 715 735 775 789 803 S822 S825 827 880 895 896 9g40 1028

172 1207 1232 1279 1284 1285 1285 13530 1371

1348 1392 1393 1396 1401 1407 1416 1417 1430 1445 1467 1470 1484 1499. . Di Auszahlung derselben erfolgt, vom 20. September d. J. ab an der Kasse der Leipziger Baummollspinnerei, Leipzig ⸗Lindenau, oder der Allgemeinen Deutschen Credit

der autgeloosten Schuldverschreibungen auf.

Aus früheren Verloosungen ist die nachverzeichnete Schuldverschreibung noch nicht zur

Aus der Verloosung von 1899: 326.

hat bereits mit dem 30. September 1899 aufgehört.

Leipziger Baumwoll spinnerei.

tle.

47534 Ahtien. Gesellschast für Eisen. und Kohlen. industrie Nifferdingen ⸗NQannenbaum. Die Herren Aktionäre werden hierdurch benach⸗ richtigt, daß gemäß Art. 43 der Statuten die ordentliche Generalversammlung am 29. D. M., 2 Uhr 30 (M. G. 3) Nachmittags, im Verwaltungsgebäude zu Differdingen stattfindet. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Verwaltungsrathz. 2) Bericht des Revisionsraths. 3) Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende. 4) Wabl jweier Revisiongrathe. b) Ausloosung von 141 Obligationen Serie 1 und 108 Obligationen Serie II. Die Herren Attionäre werden auf Ärt. 44 unserer Statuten aufmerksam gemacht und gebeten, ihre . bei den nachstehenden Banken deponieren zu wollen: in Berlin bei der Bank für Handel 4 Industrie,

bei der Breslauer Dig eonto⸗Bauk,

bei Herren Delbrück, Leo Co., bei Yerrn L. S. Rothschild. in = a. d. Ruhr bet der Rheinischen ank, in Köln bei Herren Sal. Oppenheim Ir. und Co., in Lugemburg bei der Internationalen Bank bei Herren Werling, Lambert und Co., in Brüffel bei der Rangue knternatio- 63 * H ruxelles, ei Herren Goldzieher und Penso, 32 Rue Royale, g in Antwerpen bei der Rangue Amvers., in Naney bet Herren Renauld und Co., in Verdun bei Herren G. und A. Graffeur und Co. Je Fries. 5000, nominal alte Differdinger oder neue Diff erdingen: Dannenbaum . Aktien, ebenso

56000, nomingl alte Dannenbaum. Aktien be⸗ rechtigen zu einer Stimme.

Differdingen, den 12. September 1900.

Der General Direktor: Der . è4 *

Max Meter. Paul W

——— 2 ö