1900 / 225 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

karn Keͤln⸗Müsener Bergwerks-Actien⸗Verein.

Bei der beute stattgefundenen unserer Gesellschaft à M 1009. si Nr. 56 60 65 71 117 123 123 164 189 211

Nummern gezogen worden:

64 5h 66d 679 672 680 757 783 8i5 ga0 859 1603 i049 ioi 117 und 1I77.

Die Auszahlung des Nominalbetrages diefer Partial Obligationen von je M 1000, mit anuar 1901 ab bei

einem Aufgelde von 3 6, also mit M 1656. pro

unserer Gesellschaftskaffe

Herren Deichmann K Eie.

gatlonen nebst

in Kreuzthal oder bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein, den und J. H. Stein in Köln gegen Aushändigung der vorbezeichneten Obli— inskupons Nr. 25 z 40 und Talons.

Die Verzinsung dieser Obligatlonen hört mit dem 2. Januar k. J. auf und wird der Betrag der bei deren Cinlösung etwa fehlenden Kupons von dem Beirage der Obligation gekürzt und zur Ein⸗

Stück, erfolgt vom 2.

lösung dieser Kupong verwendet, fobald solche zur Zahlung präsentiert werden. Kreuzthal, den 18. September 1906.

Die Di

rekti on.

zehnten Äugloosung von 37 Stück Partial Obligationen

nd folgende 212 243 268 272 347 441 451 480 537 539 550

(49181

Activa.

Grundstũcks⸗ Konto Gebãude⸗ Konto J

200 Abschreibung

Maschinen⸗ Konto... 8,

k

5 o/o Abschreibung Werkzeug · Konto

10060 Abschreibung ..

Inventar Konto ,

k

1000 Abschreibung Modelle⸗ Konto..

15 9 Abschreibung ..

Pferde und Wagen Konto

20 0, Abschreibung ..

Arbeiterwohnungtz Konto..

2 9 Abschreibung

rohen, bearbeiteten und Theilen

Dobet.

Feuerversicherungs⸗ Konto: Voraus be adm Pramie Fabrikationg⸗ Konto: Vorräthe in Rohmaierialien, in Arbeit befindlichen

Bilanz per 31. März 1906.

77. T d] Jg 65 TD is g S5 G 0 Dod 75d ds 06s sᷣ F dd 5 3585.3 Ti, 2608 33

3 7 75 5b. 1

J 336g. 1 Tir

66 i 2d Tris J 343517

D 1529 15

i . 161420 DI f L633. 7 Tes -= . . bab

7 5 ds 15605 65

184 37735 Hypotheken onto Konto für Arbeiter zwecke abzgl. Rückbuchung Chemnitz Dividende⸗Konto . Konto⸗Korrent⸗Konto: ,,

369 h97

Ias 8ol

73 750 2750

184 005 11 800 4500 277

23 3965

6 10808 41 961 454 25658 275 368 65

Aktien Kapital⸗Konto

Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinen⸗Fabrik, Aktiengesellschaft in Großenhain.

FPassivn. 1500000 247 000 3747 200

102 635

Dod dsJ dd Cxcedit.

Gebäude Konto Abschreibung

Maschinen· Konto Abjchreibung

Werkjeug Konto Abschreibung Inventar. Konto Abschreibung Modelle⸗ Konto Abschreibung

ferde⸗ und Wagen⸗Konto Abfchteibung' rbeiterwohnungö⸗Konto Abschreibung

Geschãftgzunkosten⸗ Konto

Gebäude · Reparatur Konto Zinsen⸗ Konto Debitoren Konto: Verlust

Gewiun. und VerluftKonto per 31.

7543 652 7 885 37 2969.41 4529, 12 4 623.75 240. 1506505 73 949 55 81 710, 17

11 46749 2249 03

Großenhain, den 6. August 1900. Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschiuen⸗ Fabrik, Aktiengesellschaft. Die Direktion.

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn? und den ordnungsgemäß geführten,

Großenhain, am

.

Bielig.

August 1900. Chr. Ern

vereideter Sachverständiger für k

i Verl von mir geprüften Büchern.

März E909.

Pferde⸗ und Wagen⸗ Konto: Mehrerlöz Chemnitz Konto für Arbeiterzwecke: Rückbuchung in Chemnitz.. Fabrikations⸗ Konto: Bruttogewinn. Bilanz Konto: Verlust

29 296

190 6803 10 504 2

230 4808

J .

F. Wächtler.

st Rot her, aufm. Buch⸗ u. Rechnungswesen.

707 30

157140 146 079 54 S2 122 63

Do Do s

ust Konto befindet sich in Uebereinstimmung mit

489901

Acti vn.

Zuckerfabrik Zülz, Aet.Ges.

Passi vn.

Grundstuck, Gebäude, Maschinen und

1 Vorräthe aller Art

Kassa und Vorschuß. Wechsel . .

nd

PDebet.

Bilanz Konto per 30. Juni 1900.

Geminn . n

aoz g= 123 537 12 52 255 .

112877857

Aktien · Kapital onto Hypotheken · Ronto Reservefond Konto Dividenden · Konto Kreditoretz ..

S4 200 - 46 000 45 706 60

108

166 63484

55 829 13

e Credit.

nd Verlust Konto per 30. Juni 1900.

Abschreibungen. Beitrag zum Reservefond. a

Die e e n nnn, vorstehender Bilany und des Gewinn

ordnungsmaßig geführten Ges

h Schön witz, den 14. August 1900.

Rüben⸗ und Fabrikationsunkosten. 2192515 ö 293835

oᷣlz sal hs

Erlös für Zucker, Melasse, Rück stände ꝛe. . ü Vortrag auß 1898/99 ..

56 os 15 9 oi s

ftgbüchern beftätigen

Richard Blume, gerichtl. vereid. Sach verftaͤndiger für kaufm. Buchführun

Laut Beschluß der K v 17. September a. C. G oj Dividende, zahlbar vom 2. J g, dom eytember a. 6. w

wir hiermit.

593 496 12 401805

Di m

und Verlust⸗Kontos mit den

Die en,, ons. Kommission.

Lipezyk. reyhube.

Zuckerfabrik Zülz, Act. Ges. Der Aussichtsrath.

Hel

ler.

J. Larisch.

erden vom Reingewinn anuar 1901 ab, verthellt; der Rest wird vorgetragen. z

149277 Zechau ⸗Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf.

Die Aktionäre unferer Gesellschaft werden zu einer am Montag, den 272. Ortober 1900, Vor mittags 105 Uhr, in Berlin W., Wilhelm⸗ straße 70 1, abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammung hiermit eingeladen.

Tagesorbnung: Erböbung des Grundkapitals auf 3 Millionen Mark, und damit zusammenbängend, Aenderung des Titels 1 8 4 der Statuten

Zur Theilnahme an der Generalbersammlung ist jeder Aktionär berechtigt.

Die Aktien sind entweder bei der Gesellschaft in Zechau oder bei einer der folgenden vom Aufsichts. rath dazu bestimmten Stellen:

1) der Nationalbank für Deutschland, Berlin, 2) der Breslauer Dis conto Bank, Berlin, 3) der Aetien ˖ Ges. für Mountanindustrie, Berlin, 4) der Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗ stalt Lingke Co., Altenburg, oder einem Notar spätestens am E⁊7. Oktober a. C. zu hinterlegen und mit einem Doppel⸗Nummernverzeichniß zu ver⸗ sehen, dessen zweites Exemplar, als Legitimation für die Theilnahme an der Generalversammlung, den Deponenten zurückgegeben wird.

Statt der effektiven Hinterlegung genügen auch Deyotscheine öffentlicher Behörden, der deutschen Reicht ban oder des Giro Effekten Depots der Bank des Berliner Kassenvereins in Berlin.

Jede Aktie giebt das Recht auf eine Stimme.

Zechau, den 20. September 1900.

Der Aufsichtsrath der Zechau · Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf. Eugen Landau.

49187 Bekaguntmachung.

In Gemäßheit § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir hierdurch bekannt, daß der Aufsichts— rath unserer Gesellschaft aus

Herrn Geheimen Justijrath Dr. Reatz in Gießen

als Vorsitzendeh,

Herrn Direktor Luͤty in Trotha als dessen Stell⸗

vertreter,

Herrn Baron d'Ablaing van Gießenburg in Beuk—

bergen · Soesterberg, Holland, ; , Geheimen Sanitätsrath Dr. Tuchen, Berlin, eẽsteht.

Vallendar am Rhein, den 18. Seytember 1900.

Fabrik feuerfester und saͤurefester Producte, A. G.

Der Vorstaund. L. O. Boeing.

459539)

Schlesische Actien⸗Gesellschaft für Berghau und Zinkhüttenbetrieb.

Die Ausreichung der neuen Reihe Gewinn- antheilscheine für die Betriebsjahre 1900 - 1911 Nr. 45 56) nebst Grneuerungescheinen zu unseren Stamm und Prioritäte⸗‚ Aktien findet gegen Gin. sendung des Talong vom 26. Mär 1887 in unserem Geschäftslokal hierselbst siatt.

Den franko einzusenden Talong sind nach Nummern geordnete, für Stamm. und Prioritäts. Aktien ge— trennte Verzeichnisse, zu denen wir Formulare liefern, betzufügen.

Lipine O. S., den 20. September 1900.

Schlesische Aetien ˖ Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb.

48742

Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn.

Bilanz am 21. März 1900.

Activn. S 3 Bahnanlage inkl. Ausrüstung. 167458272 Werthpapiere der Gesellschaft .. 31973536 Kautionen... . 35 934 02 Gaͤthaben beim Bankhause einschl.

Zintforderung und Baarbestand. 621 01939

Summe LJ J

Hassi va. Aktienkapital 1442 000 en⸗

. oh 8 900 191 518 30

Erneuerungsfonds 19107 23

Extrareservefondz ;

Bilanzreservefds. ein schl. 142 000 Aufgeld auf die Aktien zu La. (mit 56 443, 85 6 in der Bahnanlage) Nebenerneuerungsfonds . Dispositionsfondz (in der Bahn anlage)

201 410 40 24 36579

12 05179 25h 45 365 Id o? 250

130511

a. Tantismen. . 4 8815.20 b. ECisenbahnsteuer . 11716, 25 C. Dividende 8 o /gv. 1442 000 S 115 360 00 d. Vortrag auf 26 122, 39

1900/1901 .. ö. Summe] 2 66l 271 93

Gewiun . und Verlustrechnung für 1899/1900.

PDobet. Mt. 1I) Betriebsausgabe 150 534 2) Rücklagen 21 101 162013

333 650

162 013 84

Summe

Cxodit. 1 Vortrag aus dem Vorjahre. 13 173 3 319151 3 1325

333 660

Summe sönigsberg, den 11. August 1900. Die Direktion der Königsberg Cranzer Eisenbahn⸗

Gesell 6. an, itt. rein.

lass) Brauerei Tivoli

vormals Burckhardt Greiff in Kre

Vor dem Kgl. Notar Herrn Herf bier . heute folgende 13 Stück unserer Partial · hn gationen ausgeloost: ö

Nr. 57 59 78 114 137 1399 261 272 3 320 335 342 364 un

Die Einlösung dleser Partial, Obli erfolgt vom 1. April 1901 an nach Wahl haber bei den Bankbäusern: Berliner B Berlin, Hildesheimer Bank in Hilde A. Molengar * Cie. und. Niederrh. sredit Anstalt, Tom; Ges. a. Aktien Peters Ch in Krefeld, Gottfried . Felig Herzfeld 6 Vannoner, Ludwig Peters achfolger jn Braunschmeig, sowie bel unserer Gesesischaft! kasse, . 86 hierselbst, gegen Aughand. hing der betreffenden Stücke mit Zintabschnitten

z 25 . h und . , ö ;

ine Verzinsung derselben nach dem 1. April

findet nicht sitatt. 3

Etwa fehlende Zingabschnitte werden vom Kapital abgehalten.

Krefeld, den 19. September 1900.

Der BVorsitzende des Auffichtsraths: Louis Schrick.

———

er Y) Erwerbs⸗ und Wirthschaftz⸗ Genossenschaften.

eine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

49195 Bekanntmachung.

Der bet dem K. Amtsgericht Reutlingen zuge⸗ lassene Rechtsanwalt Meuret in Reutlingen st durch Verfügung des K. Württ. Justij⸗Ministeriumz bom 6. 8. M. nunmehr zugleich auch bei dem R. Württ. Landgerichte Tübingen zugelassen und heute in die Liste der bei letzterem zugelaffenen Rechttz⸗ anwälte eingetragen worden.

Tübingen, den 15. September 1900.

K. Landgericht. Ferienvorstand Landgerichtsrath Lust.

149193 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Gottfried Schmitz hierselbst ist auf seinen Antrag in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Aachen, den 16. September 1900. weer nnr ü, Der Landgerichta. Präsident.

49194 Bekanntmachung. In der hiesigen Rechtganwaltalifte ist der Name des Rechtsanwalts Mergel gelsscht worden. Siidesheim. den 17. September 1900. ; Königliches Landgericht.

ee en ee n e ee, neee mee e ee mne e e, m , e., Y Bank⸗Ausweise.

eine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

49235 Bekanntmachung.

Von, der Pfäliischen Bank und dem Bankhause L. & G. Wertheimber hier ist bei ung der Antrag auf Zulassung von

2150900 40 Anleihe der Stadt Ludwigshafen a. Rh., unkuündbar und unver⸗ loosbar bis 1906, jum Handel und zur Notierung an der hiesigen Boͤrse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 19. September 1900.

Die Kommisston für Bulassung non Werthpapieren an der

Hörse zu Frankfurt a. M.

47674) Oeffentliche Aufforderung.

Alle diejenigen, welche eine Forderung an den Nachlaß der am 30. Juri cr. 5. August er, zu Jurgaitschen verstorbenen Besitzer Johann und Caroline Eichert'schen Eheleute haben, werden aufgefordert, ibre Forderungen binnen L Monaten bei dem Unterzeichneten oder dem Königl. Amtegericht Stallupönen anzumelden.

Im Auftrage der Miterbin, Besitzertochter Martha Eichert in Jurgaitschen: Gonschorowski,. Rechtsanwalt in Stallupönen.

48901

Nachdem unsere Gesellschaft in Liquivation ge= , . ist, fordern wir unsere Gläubiger auf, sich zu melden.

Remington⸗Sholes Company Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Liquidation. Cohnheim, Liquidator.

49182] . Credit · und Spar Verein, G. m. b. S., in Uelzen. Bilanz am 30. Juni 1900.

Acti vn. t Unerh. Stammkapital .. 25 909 Autzstände aller Art. ö do dg Geschäfts inventar ; 1h Kassenbestand . 1912

106 847 465

——

Passi vn. Stammkapital ! .. Spareinlagen. Unerhobene Zinsen .. .

Der Geschäftsführer: Louis Au gustin.

beziehungsweise

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Fünfte Beilage

Berlin, Freitag, den 21. Septemher

chen Staats⸗Anzeiger.

19 G.

n 225.

WDVer Inhalt dieser Bellage, in e, muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrp

an⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenba

int auch in einem befonderen

er die Bekanntmachungen aug den g . git , re meer, Zeichen, Muster. und Börfen, Reghstern, lber Waarenseichen, Patente, Gebraucht.

nen enthalten sind, ers. latt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 250

Das Central Handelg⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt ü M 50 9 für das

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich / w

Das Central Handels ⸗Regifter für 1 3 Reich erscheint in der Regel täglich. Der eljahr. Insertiontpreis für den Raum elner Drucheise 806 .

erden heut die Nrn. 225 ., 225 B. und 2250. ausgegeben.

Cinzelne Nummern kosten 20 93

Waarenzeichen.

Neichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 75.

Rr. 45 121. G. 3115. Klasse 26 b.

Eingetragen für Max Gaddum, Striegau i. Schl., zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1900 am 15. 8. 1900. Geschäfts betrieb: Käserei. Waarenverzeichniß: Kase.

Nr. 45 122. G. 3120. glaffe 26 b.

Eingetragen für Max Gaddum, Striegau i. Schl., zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1900 am 15. 8. 1900. Geschäftsbetrieb: Käseret. Waarenverzeichniß: Käse.

Rr. A5 L223. N. 1193. glasse 260.

HANSA

Eingetragen für Gebrüder Noll, Bremen, zu folge Anmeldung vom 9. 6. 1900 am 15. 8 igodb. Geschäftsbetrieb: Import und Versand. Waaren— verzeichniß: Thee.

Nr. A5 IL. G. S336.

gFlaffe 2 1.

Eingetragen für M. Kappus, Offenbach a. M., jusolge Anmeldung vom 9. 6. 1900 am 15. 8. 1900. Beschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von r hen und Parfümerien. Waarenverzeichniß:

eifen.

Rr. 45 125. M. 4263.

MIRA

Eingetragen für Helnrich Mack, Um a. d. D., zufolge Anmeldung vom 9. 4. 1900 am 16 8. 1906. Geschafts betrieb: Fabrikation von Toilette. und

tärle⸗ Präparaten. Waarenperzeichniß: Starke,

tärkepräparate, Waschblau, Seife, Selfenpulver, Waschpulver, Schwam mpul ver, Borax, Polier, und Putzmittel, kos meiisch Mittel, Essen zen und Extraits, Tollettemittel. Der Änmeldung ist eine Beschrei= bung beigefügt.

Nr. 48 126. L. 32318.

IMA dllrin

Eingetragen für Friedrich Lohnes, Darmstadt, zufolge Anmeldung vom 19. 5. 1960 am 16. 8. i906. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von la isttemitt ln. Waarenverzeichniß: Glanzplatte⸗

el.

Klasse 24.

lasse 24.

Nr. 45 E27. G. 2296.

Ceres.

Gingetragen für Max Eggert, Halle a. S., zu⸗ folge Anmeldung vom 6 4 1900 am 16. 8. 1960. Geschäftshetrieb: Stärkefabrikation. Waarenver⸗ 1eichniß: Weizenstärke. Maisstärke

Nr. A5 128. N. E418. Eingetragen fũr Norddeutsche

Woll käm merei

C Kammgarn spinnerei,

Delmenhorst b.

Bremen, zufolge w 7

Anmeldung vom .

4 4. 1900 am n . ö

16 8. 1666. Ge. W , .

. n erstellung un .

Vertrieb nachge⸗ r

nannter Waaren. 8 Waarenverzeich⸗

niß: Seifen, Crsmes und alle Arten Toilettemittel.

Nr. 45 129. F. 3806. Klafse 34.

Eingetragen für Fiedler Æ Perga⸗ ment, Berlin, Saar⸗ brückerstr. 30, zufolge Anmeldung vom 7.4 1900 am 16. 8. 1900. Geschãftsbetrieb: Fa. brization und Vertrieb naͤchgenannter Waa⸗ ren. Waarenverzeich⸗ niß: Seifenpulver,

Parfümerien und Toiletteseifen.

Nr. A5 130. S. 579.

Eingetragen für rancoiß Haby, Berlin, Mittelstr. 57 / 58, zufolge

Anmeldung vom 12 4 1900 am 16 8.1900. Geschäfts betrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von kosmetischen Mitteln und Geräthen. Waarenver⸗ zeichniß: Kosmetische Mittel und Geräthe zur Pflege der Haut, der Haare, des Schnurr⸗ bartes, der Zähne und der Nägel, ferner Par⸗ fümerien. Der Anmel⸗ dung ist eine Beschrei⸗

bung beigefügt.

Nr. A5 131. R. 3453.

Gehrücer Rauh

Gräfrath bei Solingen.

Eingetragen für Gebrüder Rauh, Gräfrath b. Solingen, zufolge Anmeldung vom 4. 4. 1900 am 16. 8. 1900. Geschäftebetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere; Thier und Pflanzen⸗Vertilgungsmiltel; Des⸗ igfektionsmittel; Hüte und andere Kopfbedeckungen, sowie Putz; Schuhwagren; geftrickte und gewirkte Waaren; Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosentraͤger, Strumpfhalter, Handschuhe, Shlipse; Beleuchtungs⸗, Heizunge⸗, Koch und Ventilationgapparate und Geräthe, Laternen, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Illuminationg⸗ lampen, Wärmflaschen, Caloriferen, Kochherde, Koch⸗ kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malj⸗ darren, Petroleumkocher, elektrische Kochapparate; Borsten und Borstenwaaren und jwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Teppichreinigungsapparate; Bohner⸗ apparate; Kämme, Schwämme und sonstige Frisier⸗ und Toilettegegenstände und zwar: Spiegel, Brenn⸗ scheren, Baribinden, Rasiermaschinen nebst Streich leder, Kopfbürstmaschinen, Haarschneizemaschinen für Menschen und Thiere, Schafscheren, Puderquäste, Leckenwickel, Haaipfeile; Dichtungg⸗ und Packunge mater alten und jwar: Hanf, Gummi, Asbestplatten und Zöpfe; Wärmeschutz und Isoliermittel und zwar: Kieselguhrpräparate, Kork und Korkpräparate, Fiber und Fiberpräparate; Putzwolle und Putztücher; Roh⸗ eisen, Gisen und Stabldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Alu= minium in rohem und theilweise bearbettetem Zua⸗ stande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Ron⸗ deelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Platinblech, Magnestumdraht; metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschtenen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlaggplatten, Unterlaggringe, Drahtstiste, Fagonftücke auß schmiedbarem Gisenguß, Schmiedeeisen, Messing und Rothguß; eiserne Säulen,

Klafse 34.

Klasse 24.

Klafse 34.

Klasse A2.

Träger, Kandelaber, Konsolen, Balluster, Krahn säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stift, Schrauben, Muttern, Splinte, Haten, Klammern; Ambosse, Sperrhörner, Stein- rammen, Eßbestecke, Gabeln, Zigarrenabschgeider, Messer und Scheren; Hau, Hieb⸗, Schuß und Slichwaffen, Heu, und Dunggabeln, Aexte, Beile, Pfluzschaare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkseuge für Schmiede, Mechaniker, Tischker, n, . Schlächter, Schuhmacher, Sattler, andwirihe. Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenteure, Optiker, Graveure und Barbiere; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahttörbe, Vogelbauer, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpäanen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägekt; gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haushaltungs geschirre, Badewannen, Wasserklosetz, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen; Radreifen aus Holz, EGisen und Stahl. allein und in Verbindung mit Gummi, Achsen, Schlittschuhe; Ges hütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse. Patronen und Zündhülchen; ge⸗ lochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost.

schränke, Schnallen, Sporen,

Kassetten, Agraffen, Steigbůgel,

Ornamente aus Metallguß, Karabinerhaken, Bügeleisen, Leuchter, Fingerhüte; ge⸗ drehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagon⸗ metalltbeile, Metallkapfeln; Schirmgestelle, Maß⸗ stäbe, Sprachrohre, Stockjwingen; gestanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken; Rohr—⸗ brunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Naͤh— schrauben. Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faß⸗ hähne, Fahrzeuge und jwar: Wagen, einschl. Kinder. und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Fahrradzubehortheile; Farben, Farbstoffe. Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Stiefel, Schuhe, Kropfpeitschen. Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; Felle, Häute, Pelje und Pelzwaagren, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Wichse, Bohnermasse, Schnesderkreide, Garne, auch Strick, Wirk und Stopfgarne, Zwirne, Bind⸗ säden, Seile aus Hanf, Jute und Metall, Polster⸗ material und zwar: Roßhaare, Seegras, India faser, Bettfedern; Bier, Wein und Spirituosen, Mineralwasser und kohlensaures Wasser, Solinger Stahlwasser, einschl. der Badewasser, sowie Brunnen. und Badesalze; Gold⸗ und Silber⸗ waaren und zwar: Zier⸗ und Prunkgeräthe, Man—⸗ schetten,;, Kragen⸗ und Hemdentnöpfe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Halsketten, Armbänder, Broschen, Haar, Hut⸗ und Shlipsnadeln, Näh⸗, Steck, und Tuchnadeln,. Stockgriffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschaalen, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine, Tafelgeräthe und Beschläge aug Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Ala⸗ mintum; Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischläuche, Hanf⸗— schläuche Gum mispielwaaren, Gummischube, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Radiergummi; Hand und Reife⸗ geräthe und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Reife⸗ taschen, Tabacksbeutel, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Phetographie⸗Albums, Feldstecher, Fernrohre, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briquets, Kohlenanzünder, Fette, Oele, außer den zur Nahrung bestimmten, wie zusammengesetzte Schmiermittel; Kerzen und Nachtlichte Streichhölzer; Instrumente und Apparate und zwar; ärztliche und zahnärztliche, pbarmazeutische, orthopãädische, gymnastische und Dez infeltionsapparaie, Bandagen; physikalische und chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische und Meß instrumente; Waagen, Kontrolapparate, photogra—⸗ phische Apparate und Utensilten; Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven. Werkzeugmaschinen einschl. Schreibmoschinen, Strickmaschinen, Stick maschinen und Nähmaschinen, Pumpen, lithogra—⸗ phische und Buchdruckpressen, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibmaschinen, Brot- und Flessch⸗ schneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Elgz⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Maiten, Klingelzüge; Maschinen und Maschinentbeile und Geräthe, ein schl. Haus. und Küchengeräthe aus Holz, Metall, Glag, Steingut, Kalk, Zement, Asbest, Papier, Fil, Hanf, Leder, Webstoffen, Horn, Cellu⸗ soid, Gummi, Guttapercha, Weiden, Rohr und Rohrgeflecht; Möbel aus Holz, Rohr, Eisen; Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holjspielwaaren, Faäffer, Körbe, Krften, Käslen. Vilberraß nen, Gold— leisten, Thüren, Fenster, Werkjeughesfte, Flaschen⸗ korken, Musikinstrumente, und zwar: karinas, Maultrommeln, Trompeten. Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, , Forte planos, Flageoletg, Dboes, Cellog, Bässe, Kontra. kässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlaginstrumente, Tylophoens, Harmoniums, Brehorgeln, Orgeln, mechanische Spieldosen (Polyp hons, Aristons), Man⸗ dolinen, Metallophonz, Becken, Orchestriong, Kastag⸗ netten, Zimbals, Tambouring, Zieb⸗ und Mund har monikag, Aceordeong, Konzertinas, Harmonikaflöten, Blazaccordeons, Violinen e,, ,. oten pulte. Guitarren und Gallen; chreibe, Pack, Druck ⸗, Selden , Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxug., Bunt⸗, Ton, und Jigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnggen; Papier. und Pappwaaren, Lampen⸗ i Papierlaternen, Brieskuperig, Papierservietten, rillenfutterale, Karien, Kalender, Kotillonorden, Düten. Tapeten, Doljtapeten, Diaphan len; Eß., Trink⸗ und Kochgeschirre, Waschgeschirre; Sitandge säze aug

stäbe; Möbel.! und Baubeschläge, Schlösser; Geld..

Porjellan, Steingut, Glas; Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder; photo« und litho⸗ grapische Eczeugnifse sowie Erzeugaisse sonstiger ver⸗ vielfältigender Künste und der Druckerei, und jwar: Del und Farhendruckbilder, Radierungen, Kupfer⸗ stiche und Holzschnitte, Papp⸗ und Lederprefsungen, Brandmalerei bezw. Branddruck, Leinendruck; Posa⸗ mentier und Tapisseriewaaren, und zwar: Spltzen, Tülle, Franzen, Schnüre. Zierquasten, Kordeln; Sattler,, Riemer und Täschnerwaaren und alle sonstigen Lederwaaren, und zwar: Etuis, Album und Bilderständer, Portemonnaltz; Dosen und Bächsen aus Holz, Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn, Glas, Porzellan und Steingut; Zigarren spitzen Tabadpfeifen, Federhalter; Tinte, Tuschen und Malfarben; Komtorgegenstände, und jwar: Radiermesser, Gummigläser, Blei! und Farbfthste, Tintenlöscher, Gum mistempel, Geschäfts bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, O0laten, Paletten, Mal⸗ bretter; Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Grlffel, Zeichenhefte; Seifen /, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Parfümerien, Toilettemittel, und zwar: Puder, Schminken, Haar⸗ särbemittel, Zahnputzpul oer, Haaröle, Haarfette, 6 Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, utzleder. Stärke, Waschblau, Seifenpulver, Spiele und Spielwaaren, und zwar: Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde. Puppentheater; Sprengstoffe, Jund⸗ waaren, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier und Holj⸗), Amorcegz, Feuerwerkekörper, Steine, Mühlsteine, Schleifsteinel natürliche und künstliche); Baumaterialien, und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portsren; Uhren; Rollschutzwände, Zelte; Sammeie und Plüsche; leinene, dalbleinene, seidene, wollene und baumwollene Waͤschestoffe; Porzellan, Thonwaaren, Glas und Glasuren, Glagwaaren, Glagmosaiken; Wind⸗ motoren, Muscheln; Pulverhörner, Schuhanneher, Pfeifenspitzen, Thürklinten, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard bälle, Klavier tastenplatten, Faljbeine, Elfenbeinschmuck. Meer schaum, Meerschaumpfetfen. Celluloidbälle, Cellulold= kapseln, Celluloidhroschen, Jeruhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Drnamente aus Celluloid, Spinnräder. Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Slaarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Poli, Eisen und Give; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendstetne, Terrakstten, Nippfiguren, Kacheln. Mosalkplatten, Thenornamente, Prismen, Spiegel, Sparbüchsen. Thonpfelfen. Pofa⸗ menten, Kissen, Stahlfedern; Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstucke, Ambroidylatten, Ambroibperlen, Ambroldstangen, künftliche Blumen, Maeken, Fahnen, landwirthschaftli he Maschinen und ⸗Beräthe; Nauch⸗ taback, Zigarren und Zigaretten. Vr. A5 E32. B. 6266.

Eingetragen für Verliner Accumu⸗ latoren⸗ und Elek⸗ trizitäts Gesell⸗ schaft m. b. H.. Berlin, zufolge Än- meldung vom 23. 12. 99 am 17. 8. 1900. Eeschäftsbetrieb: Herftellung und Ver⸗ trieb elektrischer Apparate aller Art, sowie von Theilen solcher Apparate. Waarenverzeichniß: Glektrische Sammler und Theile von solchen Sammlern, tragbare Sammlerlampen, elektrische Glüblampen.

Nr. 485 132. R. 3498. Klasse 28.

lll isst! list e heel

Eingetragen für F. A. Rauner, Klingenthal i. S, jufolge Anmeldung vom 7 5. 1900 am 17. 8. 1900. Geschäfts betrieb: Fabrikation von Mund- harmonilas. Waarenverzeichniß: Mundbarmonikas.

Nr. As 1383. T. ITI. glasse 2a.

Klasse 22 D.

Eingetragen für A. Traetmar, Metz straße 45/47, zufolge Anmeldung vom 13. 5. JG am 17. 8. 1900. Geschäftgdetrieh: Derstellung

ö

ö ;