1900 / 227 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. zo /o Französische Rente 100, 17, 40; 9 Italienis Rente 5 46, 3 s Portugkesische Rente 23, i6. Portugiesische Taback— Qblig. 508, 00, 4 υά Russen 898 40 Russen 99 —, 33 o/o Ruff. A. 30/0 Russen 96 9460, 400 spanische äußere Anl. 22.80, Konv. Türken 22.75, Türken Loose 113,50, Meridionalb. —, Desterr. Staatzb. 713 C60. Lombarden , Banque de France —, B. de Paris 1110, B. Ottomane 539,00, Cröd. Lyonn. 1122, Debheerg 711, 00, Geduld 129.00, Rio Tinto. A. 1491, Suejkanal⸗A. 3505, Privatdiskont 28, Wehs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 1215/i, Wchs. a. Ital. 63, Wchs. London k. 25,13. Schecks a. London 25,15, do. Madrid k. 382,00, do. Wien k. 102,75, Huanchaea 129, 59, Harpener ——, New Goch G. M. 64,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. September 20, 30, pr. Oktober 20,55, pr. Nobember- Februar 21,40, pr. Januar-April 21.90. Roggen ruhig, pr. Seytbr. 165,15, pr. Fanuar-⸗April 16,25. Mehl ruhig, vr. September 26,05, vr. Oktober 26, 30, pr. Nov. Febr. 27,35, pr. Januar ⸗April 2800. Rüböl behauptet, pr. Sept. 69k, pr. Oktober 706, pr. Novbr. Dezbr. 704, pr. Januar⸗April 716. Spiritus matt, pr. September 3341, pr. Oktober 34, pr. Nopbr. Det. 3314, pr. JZanuar⸗April 333.

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 0/0 loko 30 304. Weißer Zucker flau, Nr. 3, für jo0 kg pr. September 307, pr. Oktober 294, pr. Oktober ⸗Januar 298, pr. Januar⸗April 30.

St. Petersburg, 22. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,70, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,75, Schecks auf Berlin 46,30 Wechsel auf Paris 37,35, 4 υά&, Staats-⸗Rente von 1894 968, 4 0/0 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 3 06o Gold⸗Anl. von 1894 —, 38 io /o Bodenkredit⸗

fandbriefe 89h, Asow Don Commerzbank 540, Petersburger Dig« onto Bank 530, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 351, Russische Bank für auswärtigen Handel 289, Warschauer Kommerz ⸗Bank 380. ;

Mailand, 22. September. (W. T. B.) Italienische 50/9 Rente 99, 85p, Mittelmeerbahn 52200, Möridionaux 706, 00, Wechsel auf Paris 106,674, Wechsel auf Berlin 131,30, Banca d' Italia 852.

Die Einnahmen der Mittel meerbahn betrugen in der 2. Septbr. Dekade im Hauptnetz mehr 297 767 Lire, im Grgänzungt⸗ netz mehr 29 465 Lire, zusammen mehr 327 232 Lire.

Madrid, 22. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,62.

Lissabon, 22. September. (W. T. B.) Goldagio 373.

Amsterdam, 22. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/9 Russen v. 1894 —, 3 0 o holl. Anl. 894, 5 6so garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 37116, 4 0/9 garant. Transvaal Eisenb.-Obl. —, Trang vaalb. Akt. 172, Marknoten 59, 17, Russ. Zollkupons 1913.

Getreide markt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 18490. Roggen auf. Termine fest, do pr. Oktober 131,00, do. pr. März 133,00, do. pr. Mai 133,909. Rüböl loko —, do. pr. Ok⸗ tober Dejember —.

Java⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 763.

Antwerpen, 22. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer rubig. Gerste fest.

Petroleum. Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 1946 bej. u. Br, pr. September 196 Br., pr. Oktober 195 Br. pr. November ˖ Dezember 193 Br. Fest. Schmal; pr. Sept. 933.

Belgrad, 23. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Wiener K. K. Telegr. Korresp. Bureauß wird an amtlicher serbischer Stelle erklärt, daß die kürzlich von der Nationalbank

Verfälle 2287 864 Fr., 3) für Materialankäufe, Betriebs⸗ spesen z. 4 176 912. Fr., 4] Ablieferung an den Tresor a conto der Ueberschüsse 1 830 000. Fr., 5) Kassenbestand 2 568 267, Fr., zusammen 19 611 363, Fr.

New Jork, 22. September. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete ruhig, dann gaben die Kurse infolge ungünstigen Bankaus—⸗ weiseg nach. Im Verlaufe trat jedoch auf Beckungen eine Erholung ein; der Geschäftsschluß war aber unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 196 000 Stück.

Die Ausfuhr an Gold betrug in der abgelaufenen Woche 22 295 Doll., an Silber 1116331 Doll.

Der Weizen markt eröffnete, auf günstige europäische Markt⸗ berichte und Käufe der Baissiers, höher; auch weiterhin war, entsprechend der Festigkeit im Nordwesten, sowie auf geringes Angebot und Wetterberichte über Regen, eine Steigerung zu ver⸗ zeichnen. Das Geschäft in Mais verlief auf günstige europäische Marktberichte, geringe Ankünfte und Deckungen in steigender Haltung und schloß fest.

(Schluß Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14 0, für andere Sicherheiten do. 2oo, Wechsel auf London (660 Tage) 4,832, Gabse Transfers 4873, Wechseß auf Paris (60 Tage) 5,s8z, do. an Berlin (60 Tage) Iq / in, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 264, do. do. Preferred 673, Canadian Paeifie Aktien 8, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 111, Denver u. Rio Grande Preferred 65, Illinols Zentral Aktien 115, Loutgville und Nashville Aktien 69. New Jork Jentralbahn 126g, Northern Paeifie Preferred 69, Northern Pacsie Common Shares 483, Northern Paelfie 30/9 Bonds 64. Norfolk and Western Preferred 74. Southern Pgeifie Aktien 303, Union Pacifte Aktien 533, 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1343, Silber, Commereial Bars 624. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preiß in New Jork 108, de. für Lieferung pr. Sept. 1007, do. für Lieferung pr. Novbr. 9, 67, Baumwolle ⸗Preig in New Orleans 1094, Petroleum Stand. white in New Vock 8. 0h, do. do, in Philadelphia 800, do. Refined (in Cases) 7,35, do. Credit Balanees at Oil City 125, Schmalz Western steam 7,45, do. Rohe K Brothers 7,89, Mais pr. Sept. 474, do. pe. Dejbr. 41, do. pr. Mai 415, Rother Winterweizen loko 84, Weizen pr. Sept. 83, do. pr. Dez. 854, do. pr. März 8, do. pr. Mai 874, Getreidefracht nach Liverpool 45, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sz, do. Rio Nr. 7 pr. Okt. 7J. 09, do. do. vr. Dezbr. 7 20, Mehti, Spring⸗Wheat elears 2, 9, Zucker 44, Zinn 2800, Kupfer 16,75 bis 17,00.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 228 073 Doll. gegen 8 810 666 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 2266 757 Doll. gegen 1 923 573 Doll. in der Vorwoche.

Die Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß— britannien 1 320 000, nach Frankreich —, nach Deutschland ö oeh Belgien 290 000, nach anderen Häfen des Kontinent Busphels.

Die Brutto Einnahmen der Northern Paecifie Eisenbabn betrugen in der 2. Septemberwoche 1900 764 553 Doll. gegen 768 181 Doll, in derselben Woche des Vorjahres, also 13 623 Doll. weniger.

Chieago, 22. September. (W. T. B.) Die Preise für Weizen

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

4. Oktober, 12 Uhr. Station Lüttich⸗Guillemins: Lieferung von 34 900 Pflastersteinen und 296 m Bordschwellen aus Granit. Spe ztal. Lastenheft Nr. 232. Angebote bis zum 30. September. Kaution 466 Fr.

H. Oktober, 19 Uhr. Gouvernement provincial in Gent; Pflasterung der Straße Brüssel = Ostende zwischen den Gemesnden Melle = =-Gendbrugge 46 0900 Fr. Kaution 4600 Fr. Das Tastenhest Nr. 25 ist für 20 Ct. in Brüssel, Rue des Augusting 17, erhaltlich.

9. Oktober. Nilitärschale in Alost: Lieferung von 750 hi, Bier, 150 000 kg Kartoffeln, 2950 kg Butter und 4000 kg Fruchtsyrup.

11. Oktober, 10 Uhr. Bureaux de service spécial de ia cot in Ostende, 1. Square Stéphanie: Bau von Hafendämmen bei Heyst und Knocke. 228 313,93 Fr. Kaution 18 005 Fr. Das Lastenheft Nr. 115 ist für 40 Cts. und der Plan für 5 Fr. in Brüffel, Rue des Augustins 17, erhältlich.

11. Oktober, 12 Uhr. Station Gent. Sud: Ausführung mehrerer Bauten. Kr. 52 332 28. Kaution Fr. 5800. Das Lastenheft Nr. 194 ist für 1 Fr. erhältlich. Angebote bis zum 7. Oktober.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von Beleuchtungzz⸗ gegenständen 20 Loose und von Material ⸗Ersatzstücken 121 Loose für die belgischen Staatsbahnen.

Nächstens. Ebenda: Lieferung von Petroleum-Rückständen oder Paraffinöl zur Gagzfabrikation. 170 000 kg in Brüfssel. Midi und 20 000 kg in Jemelle zu liefern.

Nächstens. Ebenda: Lieferung eines Postwagens. Bureau du percepteur des télégraphes in Gent-Centre.

Nächstens. Ebenda: Bau eines Telephonamtes. 263 327,63 Fr. Kaution: 13 000 Fr. Spezial Lastenheft Nr. 62.

Verkehr s⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Goch ist die erste englische Post über Vlissingen vom 25. September wegen eines an der Schiffsmaschine eingetretenen Defekts ausgeblieben.

Bremen, 22. September. W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Dampfer Ems“ 21. Sept. v. Neapel n. New Jork, „Weimar“, v. Ost⸗Asien kommend, 22. Sept. v. Port Said nach Neapel abgeg. Sachsen“ 21. Sept. v. Bremen in Schanghal und „Bamberg“ v. Bremen in Hongkong angek. „Mainz“, v. Baltimore kommend, 22. Sept. Seilly passiert.

23. September. (W. T. B.) Dampfer „Frankfurt“ 21. Sept. in San Franeigeo und „Freiburg“, sowie „Wittenberg“ v. Ost. Asien in Havre, H. H. Meier‘. mit dem Truxppentransport nach Ost · Asien bestimmt, 20. Sept. in Taku angekommen.

Ham burg, 22. September. (W. TB.) Hamburg ⸗Amerika—⸗ Linie. „Columbia“ v. Hamburg n. New Jork, 21. Sept. v. Cherbourg abgeg. „Auguste Victoria“ 21. Sept. auf der Elbe bei Brunshausen, „Raiser Friedrich! in New York und „Hispania“, v. Stettin n. New Jork, in Halifax angek. Belgravla“, v. Ham— burg n. New Jork, 21. Sept. v. Boulogne sur mer abgeg. Ascania', v. St. Thomas n, Hamburg, 21. Sept. v. Havre abgeg. Eelo“, v. Hamburg n. Philadelphia, 21 Sept. und „Frisia“, b.

entlehnten zwei Millionen ausschließlich zur restlichen Kaufpreises der gelieferten Gewehre verwendet worden seien. In dem betreffenden Vertrage sei ausdrücklich betont worden, daß die genannte Summe zu keinem anderen Zwecke verwendet werden

důrfe.

Belgrad, 24. Septbr. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat August 1900: Brutto ⸗Einnahmen der verpfändeten Monopole sowie Netto- Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel marken 2 882 539, Fr., 16718 824 Fr., 19611 363, Fr. Verwendung der Einnahmen: I für den Dienst der Staatsschuld 8748 320, Fr., 2) Bankguthaben für kommende

desgl. Januar bis Juli

i wr

ö Aufgebote, Verlust⸗ und ö u. dergl

Anfall und Invaliditäts. c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deckung des setzten, entsprechend der Festigkeit

steigend.

8, 123, Pork pri Sept. 12 023.

zusammen London 103.

ländische Meldungen, etwas höher ein, gaben aber dann auf Reali— sierungen nach; später trat auf Exportkäufe und günstiges Wetter im Nordwesten jedoch eine Besserung ein. Die Mais-Preise waren auf feste Kabelberichte, reichliche Käufe und geringe Ankünfte, durchweg

Welzen pr. Sept. 78, do. vr. Oltbr. 783, Mais pr. Sept. 404. Schmalz pr. Sept. 709, do. pr. Okibr. 7, 00, Speck short elear

Rio de Janeiro, 22. September.

Buenos Aires, 22. September. (W. T. B.) Goldagio 135 70.

Deffentlicher Anzeiger.

im Westen und auf festere aus⸗

n. Genua, 21

gegangen.

(W. T. B.) Wechsel auf London,

abgegangen.

22. September Dampfer Gaul!“

Kommandit⸗Gesellschaften auf A Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genofsenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Hamburg n. Montreal, 20. Sept. Cuxhaven, . Belgia“, v. Baltimore n. Hamburg, 22. Sept. Lizard pass. Sept. v. Barcelona und „Serbia“ v. Nagasaki n. Yokohama abgegangen.

23. September. (W. T. B.) 22. September in New Pork angekommen.

24. September. (W. T. B.) Dampfer „Bulgaria“ 22. Sept. in New York angek. „Graf Waldersee 22. Sept. v. New Jork ab⸗

„Georgia“, v. Buenos Aires

Dampfer „Deutschland“

(W. T. B.) Un ion Linie. Donnerstag auf Heimreise von Durban (Natah

ktien u. Aktien⸗Gesellsch.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

49601 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstrecköong soll das in Berlin, Rostockerstraße Nr. 23, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim, Band 95 Nr. 3837, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Bötzer zu Berlin ein— getragene Hausgrundstück am 22. November 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unter—⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das Grund stück ist unter Artikel Nr. 18062 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin, Kartenblatt 15 Nr. 1240 136 mit einem Flächeninhalt von 8 a 5 4m nachgewiesen und zur Grundsteuer nicht, da⸗ gegen nach Nr. 33 467 der Gebäudesteuerrolle mit dem daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande mit 9180 MS jährlichen Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. August 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. September 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

(bolbq4] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, in der Spreestraße Nr. 8 belegene, im Grundbuche von Alt⸗Cöln Band 11 Nr. 729 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Tischlermeister Schmidt Amalie, geb. Marezschesky, in Berlin eingetragene Haut grundstück am 23. November 19900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, verst igert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Nr. 28 407 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebenirks Berlin mit dem daselbst nach⸗ 6 neuesten Bestande mit 7280 4 jährlichen

utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunge vermerk ist am 1. September 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. September 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

49319

Der zur Zwangsversteigerung der zur Konkurs⸗ masse des Zimmermeisters H. Kaufert zu Ludwigs lust gebörigen Grundstücke, nämlich des Wohnhauses Nr. 542 der neuen Karte an der Mauerstraße zu Ludwigslust nebst dazn gehöriger Wiese Nr. 2425 und Garten Nr. 19651 d. v. K, sowie des Gartens Nr. 1458 d. n. K. im Elendshester, Feldmark Ludwigslust, nach dem vom Großherzoglichen Amts— gericht am 25. Mai 1900 erlassenen Verkauf⸗ proklame auf Montag, den 1. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 91 Uhr anstehende Ueberbotstermin ist durch gerichtliche Verfügung vom heutigen Tage verlegt auf Tienstag, den I6. Oktober 1900, Vor mittags 10 Uhr. Es wird bemerkt, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Lubwigslust, den 19. Seytember 1900.

Der Gerichtsschreiber. 49602

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Zimmermann Carl Sarcander früher gehörigen, allhier an der Alexandrinenstraße sub Nr. S838 belegenen Grundstückßg ist zur Ab— nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Thellungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung ein Termin auf Montag, den 15. Oktober d. Is. Vorm. 10 Uhr, im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. Ü, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist.

Rostock, den 19. September 1900. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

49913 n

Die Aktie Nr. 607 der Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta über 1000 M ist hier dem Berechtigten in Verlust gerathen. .

Dies wird in Gemäßheit des 5 8 der Mecklenb. Ausführunggverordnung zum Handelsgesetzbuch be—⸗ kannt gemacht.

Rostaock, 21. September 1900.

Das Polizeiamt. ] Lange.

49662 Bekanntmachung.

Alle diejenigen Personen, welche Ansprüche an meine verstorbene Cousine Fräulein Emma Lech, zuletzt in Berlin, Gneisenaustraße Nr. 101, wohn hast gewesen, haben oder derselben Forderungen ver⸗

schulden, eventuell mir über den etwaigen Verbleib nachfolgender Werthpapiere, und zwar:

National ⸗Hypotheken⸗Pfandbrief Stettin Serie B. Nr. 6437 über 1000 A, 3 00, Cmission 1895 Serie D. Nr. 00 9911 und O0 g45h über je 300 M6, 3 osoc,

Hypotheken, Pfandbrief Preußischen Pfandbrief⸗ Bank Berlin XVII. Eitt. B. Nr. O8 640 je 300 MSc, 3 0/0,

Bypotheken⸗ Pfandbrief Ser. 268 Nr. 101 345, Lith. H

Hamburger, 200 MS, 4 06 K, Ser. 268 Nr. 101 382 Litt. D., 300 A6, 4 oso,

nähere Auskunft ertheilen können, bitte ich, solches entweder schriftlich oder auch mündlich an den Unter⸗ zeichneten zu thun.

Charlottenburg, den 21. September 1900.

Magazinstraße Nr. 18. Franz Martin Kasüschke, Kaufmann, als Bevollmächtigter der Universalerbin: Frau Marie Mehl, geb. Müller.

49608 Aufgebot.

Der Ackermann Heinrich Regenbogen IV. zu Weimar bei Cassel als gerichtlich bestellter Abwesenbeits⸗ pfleger hat beantragt, den verschollenen Gestüts—⸗ wärter Johannes Busch, geboren am 25. Januar 1344 zu Weimar bei Cassel, zuletzt wohnhaft in Rhoden (Waldeck), für tobt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

Arolsen, den 13. September 1900.

Fürstliches Amtsgericht. II.

49616 Ausfertigung. Aufgebot.

Ueber das Leben der nachbenannten Personen ist seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr ein gegangen:

I) Schneider, Regina, geboren 1846 in Aschaffen⸗ burg, Tochter der Hofrathseheleute N. und Babette Schneidawind, geb. Roppelt, Ehefrau des in Bam berg, Hauptwachstraße, wohnhaften Kaufmanns und Tuchhaͤndlers Schnelder, wanderte nach dessen Tode nach Amerika aus und kam die letzte Nachricht über sie 1388 aus S. Francigco,

2) Sennefelder, Andreas, geboren 12. Juli 1829 zu Bamberg, Sohn der Bierbrauerseheleute Johann und Margaretha Sennefelder, geb. Leicht, wanderte anfangs der 50er Jahre von hier aus, lebte zuletzt, verehelicht mit Margaretha verw. Pfalzgraf aus

Mechenhart in Bayern, in New Jork und verschwand vor ea. 30 Jahren von dort.

Auf Antrag ad 1 des Magistratsoffizianten Adolph Schneidawind in München und dessen Bevollmäch— tigten, K. Ober⸗Expeditor Schmelil in Bamberg,

ad 2 des Rechteanwalts Justizraths Bernhold in Regensburg als substituierten Bevollmächtigten der Anna Margaretha, geb. Sennefelder, verehelicht mit Friedrich Wilhelm Kuhlmann in Brooklyn,

ergeht hiemit die Aufforderung,

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, nämlich am Dienstag, 6. April E901, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungesaale Nr. 6, ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen müßte;

2) an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine hievon dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bamberg, 19. September 1900. ,

Kgl. Amtsgericht J. (gej.) Ott.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung:

Bamberg, 21. September 1900. Gerichtsschreliberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg l.

Der Kgl. Sekretär: (L. S) Mebs.

49604 Nufgebot.

Die Wittwe des Ackerbürgers Wilhelm Behnke, Martha, geb. Stein, zu Greifswald, hat beantragt, den verschollenen Matrosen Karl Heinrich Ferdinand Stein von Puddemin, geb. am 13. November 1852, für todt zu erklärer. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergen a. Rüg., den 16. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

49614) K. Amtsgericht Blaubeuren. Vufgebot.

I) Die am 24. August 1841 in Berghülen ge⸗ borene Barbara Rau,

2) der am 26. Juni 1827 in Wippingen geborene Johannes Götz,

3) der am 7. Februar 18331 in Berghülen geborene Georg Mutschler,

4) der am 16. August 1836 in Berghülen ge⸗ borene Michael Mutschier,

sämmtlich längst verschollen, werden auf Antrag,

d zwar: 1) des Georg Dukel, Bauerg in

. u t J ingen, als Abwesenheitspfleger, 2 4) der Anna . gif gene. Webere⸗Ehefrau in Berghülen, auf=

gefordert, sich späteftens im Aufgebotstermin vom 16. April 19044, Nachmittags æ Uhr, zu melden, widrigenfalle sie für todt erklärt würden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige machen. . Seytember 1900. Oberamtsrichter Dodel. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Gaifer.

aobls! K. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Adolf Laib, Bauer in Saßen, hat die Todes erklärung des am 16. Dezember 1832 geborenen, nach Amerika abgereisten und seit 1857 verschollenen, juletzt in Ellwangen wohnhaften Max Theodor Schupp beantragt. Nachdem der Antrag zugelassen sst, ist Aufgebotstermin bestimmt auf Samstag, den 20 April 1991, Vorm. 11 Uhr. Es ergeht hiemlt die Aufforderung;

1) an den Verschollenen, sich spätestenz im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,

27) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 19. September 1900.

Amtsrichter Abel.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf. 9617] R. Amtsgericht Ellwangen.

ufgebot.

Katharine Maler, geb. Uhl, Taglöhners Ehefrau in Forstweiler, hat die Todeserklärung ihres am 2X. Oktober 1338 geborenen, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Bruders Anton Uhl von Riepach, Gde. Thann hausen, beantragt. Nachdem der Antrag zugelassen worh en ist, ist Aufgebotstermin bestimmt auf Sams tag, den 20. April E901, Vorm. 11 Uhr. Gs ergeht hiermit die Aufforderung an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. September 1900.

Amtsrichter Abel.

Veröffentlicht durch: Gerichteschreiber Karpf. cob 5] Aufgebot. -.

Der Zimmermeister und Kleinkölher Heinr. Bock in Schlewecke als Koch'scher Pfleger hat beantragt, den verschollenen Zimmergesellen Konrad Heinrich Theodor Koch, geb. am 2. Januar 1852 in Schlewecke, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu er⸗ llären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Il, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erllätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Harzburg, den 12. September 1900.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.

[) die Ehefrau Auguste Stange, geb. Flentje, in Itzehoe ihren Bruder, den verschollenen Seemann Julius Flentje, geboren in Itzehoe den 8. November 1844 zuletzt wohnhaft in Itzehoe,

2) die Ehefrau Margaretha Lahann, geb. Hein, in Itßehoe ihren Bruder, den verschollenen Knecht Johann Hein, geboren in Bekmünde den 23. Sep— tember 1840, zuletzt wobnhaft in Bekmünde,

3) die Ehefrau Magdaleng Pump, geb. Strauß, in Käthnerdeich und die Ehefrau Margaretha Meier, geb. Holst, in Bahrenfleth ihren Onkel resp. Bruder, den verschollenen Schuster Hinrich Holst, geboren am Käthnerdeiche, Kirchspiel Neuenkirchen, am 25. De⸗ zember 1846, zuletzt wohnhaft in Neuenkirchen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 27. April 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Itzehoe, den 17. September 1900.

Königliches Amtagericht. II.

co6l 1 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Mittasch in Dresden, als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger, bat beantragt, den verschollenen Ernst Carl Busch⸗ beck, ehemals Kgl. preußischen Secondleutnant, zuletzwt wohnhaft in Köln, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤte⸗ stens in dem auf den 24. April 1901, Bor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streit jeuggasse 21, Zimmer 7, J. Ctage, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, vvibr irie die Todes- eiklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Köln, den 24. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. V. 7.

qo6 lo Aufgebot. Der Provisionsreisende Robert Kayser in Köln hat beantragt, den berschollenen früheren Gerichts- bolliieher Christian Friedrich Kayser, geboren am 30. März 1831 zu St. Goar. bis 351. Mär 18754 in Kleve und zuletzt von 1574 bis Ende 1575 oder Anfang 1879 als Buchhalter in Köln wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unter seichneten Gericht, Streitzeuggasse 21, Zimmer Nr. 7, Etage, anberaumten Aufgebottztermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 1lle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Auf

forderung, spätestenz im Aufgebotstermlne d Gericht Ane ge zu machen. ia . Köln, den 7. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. V7.

[49663 K. Amtsgericht Ravensburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenbeitspflegers Gemeinde⸗ tath Stärk in Wirdum, Gde. Bodnegg, ist hin⸗ sichtlich der nachgenannten Kinder dez verstorbenen Franz Engler, gewesenen Taglshners in Blitzenreute, und der verst. Juliane, geb. Mattanner, nämlich:

) ber Josefa Engler, geb. am 15. Nobember . des Johann Georg Engler, geb. am 19. Juli

38) der Genovefa Gugler, geb. am 3. April 1828,

4) des Mathias Gugler, geb. am 9. Februar 1834,

) der Theresia Engler, geb am 9. Oktober 1840, welche sämmtlich in den Jahren 1850 1860 nach Amerlka ausgewandert und feit mehr als 10 Jahren verschollen sind, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet und Aufgebotskermin auf. Mittwoch, den 8. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden. Es ergeht biermit die Aufforderung:

l). an die Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todetz⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späͤtesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wiegandt, H.R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Rommel.

49609 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Gottlieb August Ulbricht zu Wassergrund und der Zimmermann August Pallmer zu Krostau haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Ernst Ferdinand Ulbricht, geboren am 15. Dezember 1851 zu Kallenberg, Königreich Sachsen, zuletzt wobnhaft in Horst a. d. Ruhr, von wo er sich am 18. November 1886 auf Wanderschaft ab⸗ meldete, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Neo. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Steele, den 19. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

49823 Aufgebot.

Die verwittwete Leibgedingerin Katharina Kala⸗ morska in Znin, vertreten durch den Justizrath von Werthern daselbst, bat beantragt, den ver— schollenen Schuhmachersohn Stanislaus Kalamorski, zuletzt wohnhaft in Znin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 15. April 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Zuöin, den 18. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

026 Aufgebot.

Die Rothgerberseheftau Marie Kübler, geb. Magnus, in Backnang bat beantragt, die verschollene, am 27. Oktober 1845 geborene Marie Karoline Magnus, zuletzt wohnhast in Backnang, für todt zu erllären. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. April 1901, Nachmittags 37 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebstztermine dem Gericht Anzeige jzu machen.

Backnang, den 20. September 1900.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Pfander, A.⸗R.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

5027 Aufgebot.

Der Christian Müller zu Backnang hat beantragt, den verschollenen Weißgerber Johann David Müller, geb. 12. Juni 1831, zuletzt wohnhaft in Backnang, für todt zu erklären. Der beseichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. April E901, Nachmittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 20. September 1900.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Pfander, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fisch er.

49606 Bekanutmachung.

Die Seilermeister Julius Strobel'schen Erben hier haben die Ausstellung eines Erbscheins nach . hier verstorbenen bezw. verschollenen Per⸗ onen:

1) der Wittwe des Seilermeisters Alexander Rziossek. Pauline, geb. Polarz, gestorben am 29. Dezember 1894,

dem Joseph Felix Rziossek, seit 1848 aus Rosenberg O. S. verschollen, durch rechtekräftiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Juni 1898 für todt erklärt,

3) der Wittwe des Seilermeisters Joseph Strobel, wiederverehelichten Seilermeister A. Rziossek, geb. Koslen, gestorben am 11. Mai 1846, beantragt. Gemäß F§5 23568 B. G. G. werden die anderweit nicht zu ermittelnden Miterben nach vorgenannten Personen aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Nachlaßgericht anberaumten Termine anzumelten. Zum Termine sind diejenigen Urkunden mitzubringen oder ein⸗ zureichen, durch welche dag beanspruchte Erbrecht

nachgewiesen wird; es wird im übrigen auf § 2356 B. G.⸗B. verwiesen. Rosenberg O. S., den 15. September 1900. Königliches Amtsgericht.

Iö0 125] Verkündet am 19. September 1900. Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs?!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen, früher zu Wies wohnhaft gewesenen Maria Waljer hat das Königl. Amtsgericht in Perl durch den Amtgrichter Büttgenbach für Recht erkannt: Die verschollene, früher zu Wies wohnhaft gewesene Maria Walzer wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1900 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

34. Büttgenbach.

(49817 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiestaen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der am 11. Februar 1831 zu Steinbach geborene Fabrikarbeiter, frühere Lehrer Heinrich Carl Paul aus Biebrich a. Rh. für todt erklärt; als Tag des Todes ist der 1. Januar 1900 festgesetzt.

Wiesbaden, den 18. September 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 10.

49816 Bekanntmachung.

Nr. 13 028. Durch Ausschlußurtheil des dieg⸗ seitigen Gerichts vom 17. September 1900 wurde die von der Direktion der Drahtseilbabn Durlach Thurmberg in Durlach ausgestellte Aktie, datiert Durlach, den 1. November 1887, Nr. 093 über ein tausend Mark für kraftlo erklärt.

Durlach, den 19. September 1900.

Gericht?schreiberei Gr. Amtsgerichts. Frank.

49612 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts in Celle vom 17. September 1900 ist das von der Spar und Leihkasse des Landkreises Celle zu Celle auf den Namen des Fräulein Auguste Papenburg in Bockelskamp ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 12946 über eine Einlage von 326 MS 85 zum 1. Januar 1900 für kraftlos erklärt worden.

49607] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. September 1900 ist das am 2. De⸗ zember 1899 von dem Kaufmann Theodor Neu— mann zu Breslau, Bahnhofstraße 21, acceptierte Wechselblankett, das diesen als Bezogenen nennt, über 9500 S lautet, am 2. März 1900 fällig ist und die Unterschrift eines Ausstellers nicht enthält, für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 20. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

49613 Die Hypotheken⸗ Urkunde vom 21. Dezember 1894. aus welcher auf dem Kolonate Mahlmann Nr. 47 in Heiligenkirchen für den Landwirth Friedrich Watermeier Nr. 2 in Heiligenkirchen 300 MM ein getragen stehen, ist für kraftlos erklärt. Detmold, den 13. September 1900. Fürstliches Amtsgericht. I.

5060] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Elise Begier, geb. Fahrenkrug, zu Kiel, Jungmannstraße 57, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Haack in Kiel, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Zimmermann und Arbeiter Ernst Christian Begier, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte die Klägerin seit Anfang August 1896 bög— willig verlassen hat, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 19. September 1900.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49621 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Formers Westphal, Emma, geb. Schulz, ju Greifswald, Langereihe 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Haeckermann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Adolf Westphal, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greift⸗ wald auf den 1. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der n . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. er. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 19. September 1900.

Meng dehl, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Rönlglichen Landgerichts.

49622 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Leue, Wilbelmine, geb. Trost, zu Anklam, Peendamm Nr. 21, vertreten durch den Rechtganwalt Droysen zu Greifswald, klagt ac ihren Ehemann, den Arbeiter und Färber Max Leue, früher in Anklam, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,

mit dem Antrage, die zwischen den Partelen be—= stebenpe Ehe dem Bande nach zu trennen und den Bekhahten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf. zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtstreits vor die Dritte

wald auf den 29. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Mengdehl, Aktuar, Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts.

149818] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 12011. Mie Fhefrau Gmma Sturm in Karlsruhe, drozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sanders hier, klagt gegen ihren Ehemann Rein⸗ hard Sturm, 3. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, früher zu Karlsruhe, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1885 bözlich ver⸗ lassen habe und seitdem nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlaffen: Die Che der Streittheile wird aus Verschulden des Beklagten für aufgelöst erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlgruhe auf Montag, den 17. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—= zug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 19. Seytember 1900.

Schütz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

49624] DOeffeutliche Zustellung. .

Die Lotfrau Louise Bruperrek, geb. Dilla, aus Grabowen, Proteßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen den Logmann Michael Bruderrek, früher in Grabowen wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptang, daß Beklagter sie vor 22 Jahren bötlich ver⸗ lassen und sich seitdem von der häuslichen Gemein schaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, die Che der Partesen zu scheiden und den Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, fowie auch im Urtheil augjusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lyck auf den 27. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwaft zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemächt.

Lyck, den 19. September 1900.

Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49630 Oeffentliche Zustellung.

Jacoh Weiß, Tagner zu Schiltigheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Mayer zu Straßburg, klagt gegen seine Chefrau Barbara Weiß, geb. Schmidt, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem AÄntrage, die zwischen den Parteien am 29. Januar 1873 zu Saargemünd geschlossene Ehe zu scheiden, die Be—⸗ klagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtszstreits zur Last ju legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitrs vor die Dritte Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 23. November 1900, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 20. September 1900.

(L. 8 Weidig,

Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts.

49626

Mit Gesuch vom 17. praes. 19. Juli curr. und Nachtrag vom 21. Juli J. J. pr. eodem hat Rechtsanwalt Dr. Prager dahier namens und im Auf⸗ trage der Gastwirths⸗ und Spezereihändlersehefrau Margaretha Huber in Dambach, gegen den Gast⸗ wirth und Spezereihändler Adam Huber, früher in Dambach, nun unbekannten Aafenthalts, Klage auf Ehescheidung zum K. Landgerichte Fürth, Kammer für Zivilsachen, erhoben unter dem Antrage, es wolle erkannt werden:

J. Die Ehe der Streitztheile wird geschleden.

I. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.

III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten.

Mit Beschluß besagter Zivillammer bom 19 Sep- tember 1990 wurde die öffentliche Zustellung be— willigt. Als Verbandlungstermin wurde die öffent. liche Zivilkammersitzung vom Montag. 19. No⸗ vember 1990, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Zu angefübrtem Termine wird Beklagter geladen uner der Aufforderung, einen beim Projeßgerichte zuge= lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen, und wird ihm dies zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung bekannt gegeben.

Fürth, den 20. September 1900.

Gerichtsschreiberel des Kgl. Landgerichts. (L. S) Flach, Kgl. Sekretär.

en, effentliche Zustellung einer Klage.

N.. 12930. Die Blechner Silvester Merrel Ghefrau, Amalie, geb. Müller, zu Gaggenau, ie g. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vogel in astatt, klagt gegen ihren Ehemann, an unbekannten Orten abwesend, früher zu Rothensels, auf Grund der Be= hauptung, daß Beklagter am 6. Juli 1893 die klägerische Ehefrau wider deren Willen böglich ver⸗ lassen und sich nach Amerika begeben habe, wo er durch Zusammenleben mit einer anderen Frauen person ein sittenloses Leben führte, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Streittheile aus Ver= schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die IV. Zwiltammer deg Großberzo)« lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den L7. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auazug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 20. September 1900. Birkenmayer, Gerichtgschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs-⸗

m/

——