1900 / 227 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Sep 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Dr. G. Calberla, Dresden⸗A., Comeniußs⸗ zur Erzeugung von Zirkulation in Verdampf⸗ Gaszünder mit trichterförmigem Glimmergebäuse Klasse. 80 straße 18. Vom 12. 12. 99 ab. apparaten. J. Schwager, Berlin, Hallesche⸗ und Stockbefestigungshülse. Max Raphael, 19. 140 216. Wassersprengapparat, bei welchem 11 1 ö t E B E i 1 u 9 E b k Ilmmerstr. 19. 21. 8. 1900.

Alasse. straße 7. Vom 27. 1. 1960 ab.

ge 118 242. Mit wel Prefßbacken and Ceidhh Rr d , / ö . zwe reßbacken un asse. 6 * * nd einge egt 0 . . ö . tempel ausgestattete Zigarrenpreß⸗ und Ab⸗ 898d. 115 291. Auswaschapparat, insbesondere Klasse. und gleichzeitig eine Regelung des Wasserzu z D tsch R chs⸗A d K l St t 2A e , ,, ff gie, fan. für Zucker. F. Scheibler, Aachen, Am Ae. EA0O 313. Selbstzünder, bei welchem die bewirkt wird. Johann Rath, irn 1. Umm ell en 1 9 n ll 6 Un 9m l rel ! en lll 8⸗ lizeiger. Compagnie EBrabo, Socisté Amonyme, Viadukt 3. Vom 24. 9. 99 ab. ille in einem Ständer hängt, der mittels Gelsenkirchen. 7. 6. 99. R. 6934. 89e. 115 449. Vorrichtung zum Eindampfen orneg in die Brennerlopfbohrung eingesetzt 20. 140 234. Den unteren Theil der Thür— 6 227. Berlin, Montag den 24 September 1900 ! * eg

Antwerpen; Vertr.: NR. Deißler, I Maemecke 1 . u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 312 Vom flüssiger Substan zen. J. Meeredy, Temple, werden kann und den Strumpf trägt. Albert öff nung verschließende Güterwagenthür, welche

28. 7. 98 ab. Grfsch. London; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. von Proszniemsky, Rixdorf, Hermannstr. 16, an einer Führungsstange gleitet und mit ihren r Inhalt dieser Bellage, in weicher e Benn mn men , , , 2 k r, , g. e,, e er, rr, nn, rr r,

796. 115 243. Stopfvorricht ür Zigaretten⸗ Vom 12. 8. 99 ab. u. Hermann Burkert, Berlin, Brunnenstr. 15. Gelenken an dieser gehoben und nach innen ge— opfvorrichtung für Zigaretten i , g, T ern, scwentt wird. horas . Boherd, . muster, Konkurse, sowie die Tarif ünd Fahrplan⸗Bekanntmachtnngen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tie

maschinen mit Preßform. K. R. Martin, Dresden ⸗Pieschen, Leisnigerstr. 4 Vom 13.5. 99 ab. G b auchsmuster 6b. E40 107. Dephlegmator mit von zwei ville; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 13. 8. vr 9 7296. 118 109. Vorrichtung für Zigaretten. ebr . Zargen begrenztem Kondensationtzraum, welcher 1900. B. 15371. en 2 2 an E 5⸗ e ö er r 7 maschinen zur Bildung eines Tabackwickels für Eintragungen von den theilweise gereinigten Dämpfen von 20e. 140 272. Aus einer Winde mit zwei En E Et * (Nr 2276.) eine einzelne Zigarette. K. R. Martin, gung . ö rn ,. , ,, K . r et ,, . e g f ahr. Das Central, Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstal ͤ ; t Dresden Pieschen, Leisnigerstr. 4 Vom 13 5.99 ab. E39 571 139 755 139 771 gekühlt wird. Paulus, Posen, Vor dem orrichtung zum Entleeren und Aufrichten von ; J Megister eutsche Re ann durch alle Post-Anstalten, für Das Gentral / Handelg⸗Regi . S0c. ö k für stetig be. E239 856 139 s879 139 905 139 907 Berliner Thor 7 26 7. 1900. P. 5416. Kipywagen. Kleindienst . Co., Augsburg. Berlin auch durch die . Expedition des Deutschen Reichg. und Königlich reußischen Staatz. Hezuggpreis beträgt . . fe. ee , dr nt ß 6 triebene Ringöfen. J. Marigo u C. Marigo, 129 908 139 919 1409011 1409912 7e. E329 7271. Drahtgitter mit querlaufenden 21. 7 1900. K. 12630. Anzeigers, 8 W. Wilbelmstralt 32 bejogen werden. Insertiongpreis für den Raum einer Yruckfetle . 3 3, 1 Ital. Vertr.: Arthur 3 Berlin, 140 ö, 140 058 1406 4 16 9 ,. n n g a ere , , . ö . . . . . e f —— dhe n ie arlstr 40. Vom 9. 6. 99 ab. 149191 bie E40 400 ausschließl. * röpften Drahtstäben durchbrochen und an den raßenbahnwagen, mit schmiedeeisernem Rahmen. absperrkork. Dr. H. Allendorff K Co. u. Rudolf Birkner, Färberstr. , Nürnberg enthaltende Cinlegeplatt g 80c. 115 192. Stetig betriebener ringförmiger 140 179 140 181 140 182 140185 Kröpfungen durch quer eingeschobenen Draht mit Aktien · Gesellschaft vorm. H. Meinecke Lelpzig. 30. 8. 1900. A. 4296. 15. 3. 1900. Sch. 1616 . ders. allen nlegeplatte. Frank sche Eisen , Gebrauchsmuster. . aich 8 iböb= Sc nn is kee e, g n, nn b. hier

Muffelofen mit direkter Unterfeuerung. LS. H. E40 227 140 262 1140 266 140 278 den Schienen verbunden werden. Louis Herr Breslau ·Karlowißrz. 4 8. 1900 A. 4248. pul- Boh. A0 3047. Mit Aufnahmegefäß für den 34f. 140 238. Ala Trinkbecher verwendbare gtlaffe⸗

W. Reg out, Mastricht, Holl, Station straat 32; 149 . . 298 6 64 1 ö in ,,, ., ö 0 H. . ö. . 3 . ih n e. f (Schluß. 6. Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, 1403 140 325 1 * a. 1. ehrtheiliger, auzeinander⸗ Druckausgleich, mit Doppelhebeln. tien Klafsse. . Ubfall ausgestatteter schaufelförmiger Schaber lasche, deren Verschluß gleichzeitig als Fu in P Charlottenstr. 3. Vom 23. 6. 99 ab. 140 358 u. 140 364. nehmbarer, mit Flanschen und Schrauben zu⸗ Gesellschaft vorm. H. Meinecke, Breslau⸗ 24. 140 261. Zwischen zwei benachbarte zum Entfernen der Fettschminken . . . bier le hh . . , , ,, 4 9. sSs0Oc. 115 I93. Kammerofen. W. Eckardt, Klasse. sammengehaltener Färb und Bleichbottich mit Karlowitz. 4. 8 19090 A. 4247. Kamine einjubauender Einsatz mit Oeffnung ien Körperstellen. Mer Nowack, Em. 25 3. heim, M. 4 1. 17. 8. 18590 G ) . sr lag ö n 9 or- Köln a. Rh., Lütticherstr. 2. Vom 8. 7. 99 ab. 2. 140 362. Baumkuchen, dessen innere durch Klemmung jzwischen den einzelnen Ver⸗ 2DRb. L460 184. Elektrodenrührer mit Strom und Schieber zur Verhinderung deg Ausblaseng 1900 N. 2913. 24f. 140 331. Murtxrmuschel mit eingeklebtem Carl, Jachen. 18. 8 1900 . . 6. sOod. 115 432. Naßsand⸗Speisevorrichtung für Füllung aus Schololade besteht. Hermann schraubungen gehaltener, innerer Bleiverkleidung. zuleitung und am unteren Theile angeschmolzenem von Ruß Lurch die Oefen besrm,. Reinigen, von 30. 1A0 1726. 6 mit nach den bis zum Verschwinden seiner Ränder übermallem 366. Kao z0i. Aus in Held faßzten, b Steinsägen. EG. Herberg, Pirna, Reübahn⸗ Wienecke, Lüneburg. 6. 8. 1900. W. 9925. Franz Scharmann, Bocholt. 23. 7. 1900. Mantel zur Aufnahme von Quecksilber mit darin Kaminen. Lampert Späth, München, Maillinger⸗ Lochmündungen führenden Rinnen, welche das Bilv. Heinrich Möller, Hamburg. Alster⸗ siebig , . Majo sitavlatte be g. straße 16. Vom 14. 11. 99 ab. Za. 140 371. Apparat zum Backen von Sch. 11 343. eintauchender Hülse zum luftdichten Abschluß. straße 2. 28 5. 1900, S; 6292. . An. und Abmachen des Verschlusseg erlelchtern. arkaden E 3. 31. 7. 1905. , nig 237 en. ,, 6 eck⸗ 81e. 115 285. Sack zum Transport von Blumen aus Teig, aus einem blumenförmigen Sa. 1I4A0 135. Gerippte und glatte Walzen Dr. Walther Löb, Poppelsdorf b. Bonn. 24e. 149 29 7. Reauliervorrichtung für Zimmer⸗ „Mutrieia“, Gesellschaft für Herftellung 249. 139 907. Abnehmbare Metall. Sitz. Ears, Aachen. 18 8 Bod = 5 . Kohle, Getreide u. dgl. J. S. Seullmn, Körper mit Handgriff. Metallwaarenfabrik an Strangwaschmaschinen, zum Klopfen und 5. 8. 1900. L. 7681. . öfen, bestehend aus zwei miteinander verbundenen von Kindermilch nach Prof. Dr. Backhaus, Rahmen. P. Albert Brätz, Nossen. 2. 7. 1905. 26. a6 2854 Drehbarer Sorten : ssatz Pittsburg, Penns.. V. St. A.; Vertr: August „Masserhammer“ C. A. Witte, Oelze i. Th. Quetschen der Stränge während des Waschens. 216. E40 307. Einbau für galvanisch- Gle— Klappen, welche im Abzugskanal derart ange— Opdenbhoff Æ Co., Berlin. 28. 7. 1960. B. 15 098 mit die ganze Abꝛuge dffnun er, en. ö Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, 18. 8 1960. M. 103165. Gebr. Wansleben, Krefeld. 23. 8. 1900. mente mit die ringförmige Zinkelektrode bon der ordnet sind, daß, wenn die eine geschlossen, die N. 2888 348. E39 919. Matratze, deren Boden aus in und parallel den ,, , . a ö. Erfurt. Vom 21. 11. 99 ab. Ba. 140 220. Lose aaliegendes Korset mit in W. 10244. - negativen Clektrode trennen den, an einem Deckel andere geöffnet ist, und kalte Luft in den Ab 33a. 140 2867. Schirmbänder, welche mittels Längtspiralen hängenden, federnden Soli ftãben angeordneter Vindlahn . ier . ge. 115 16. Transportrinne für lose ge⸗ der Längsrichtung zwischengelegten, nachgiebigen, Sd. 140 1278. Verschluß an Dampfwasch— befestigten Glagröhren. Arthur von Terpitz, zugskanal gelangt, wodurch der Zug verringert Druckknopfes am Schirmbezug befestigt sind. bestebt, welche in bogenförmiger Anordnung auf Delanjtz i. V. 36. 8. 1go0o R. 8431 2 lagertes Mahlgut. C. Geißler, Staßfurt. auswechselbaren Federn und mit Anknöpfungs—⸗ maschinen⸗ Trommeln, aus zwei, den Deckel mit Berlin, Bülowstr. 57. 28. 8 1900. T. 3677 wird. Mars Fahrradwerke und Ofenfabrik Fran; Biermaier, Regensburg. 28. 6. 1900. Stahlbändern ruben. Gust. Ad. Buschhüter, 37. 135 755 Eiserner Hing jur Veran ler Vom 27. 7. 99 ab. vorrichtungen für andere Bekleidungsstücke. Emma dem Trommelrand verbindenden, feststellbaren 21b. 14A0 350. Durch ein angelsthetes Platin— A. G. vorm. Paul Reißmann, Nürnberg B. 15 083 Rheydt 2. 8. 19600 B. 15290. ö einer Rreu]. Span ndecke ai ü,, ö y. .. 82a. 115 194. Kokskasten, insbesondere zur Richter, Dresden, Sachsenallee 5. 26. 7. 1900. Hebeln. Th. Mongen, Mülheim a. Rh. plättchen vor der Orpdation geschützter Steom⸗ Leyh. 23 8. 1900 M 10 331. 336. E40 167. VBexierverschluß für Bügel, 34g. 140 011. Verbindung aug Röhren und Albert Speer Mannheim X mg, 15 33. Erwärmung von Wandflächen. Büsscher R. 8342. 31. . 1900 M. 10242. ableiter für Accumulatoren. Oskar Behrend, ; 24f. 140 242. An Feuerungsrosten die An⸗ dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker oder Fo gonstücken hergestellter Häupter und Böden für S. 5804. . 9 k k Hoffmann, m. b. H., Bhf. Ebertwalde. 2a. 140 294. Hemtkiagenbefestigung, gus am Sd. E40 32327. Wäschetrockner, dessen die Frankfurt a. M., Unterlindau 67. 30. 8 1900. ordnung von die Roststäbe einschließenden und Bügel mit einem in die Feder einschraubbaren, Bertstellen mittels Gazrohrverschraubunger. Olto 27a. 140 01822. Matten“ Konstraktion für Vom 24. 5. 99 ab. Kragenunterrand vorgesehenen, unter den äußeren Trockenstäbe lagernder Klapptheil bei Nicht- B. 15433. dleselben jwangläufig hin und her schwingenden das Oeffnen verhindernden Stift versehen ist. Peschke, Berlin, Stromstr. 26. 20. 7. 1900. Decken und Wände, wobei die rt übliche 83a. ERB 2I4. Taschenuhr⸗Uebergehäuse. Theil des doppelten Hemdkragenbundes greifenden gebrauch niedergeklappt, bei Gebrauch aber 216. 140 386. Für Polklemmen von Sammler— Schienen. E. de Haas, Pankow b. Berlin. D. Deymann, Offenbach a. M., Frankfurter P. 5404. Schalung durch festgespannte Stricke oder G. Reisenbichler, Rosenheim, Bayern. Vom Lappen. Georg Baldszun, Weimar. 22. 8. waagerecht eingesellt und in dieser Lage durch ein platten bestimmte Unierlagscheibe mit zu Oel 23. 8. 1900 H. 14467. straße 43. 20 6. 1900. H. 14166. Tg. L40116. Eckverbindung für Kastenmöbel Matten aus Cocos. o. dg Pflanzen fasern erfetzt 5. 12. 99 ab. 1900. B. 15 396. seitlich umlegbares Stützbrett gestützt wird. rinnen ausgestalteter Oberfläche. Fritz Lux jun., 254. 140 14409. Abschlackamm mit haken, 336. E40 173. Geldböcse mit einer ge—⸗ Kästen und Kiften, bestebend aus einer Schwalben, ist. Karl Polster Sambing Repsolpstr 15 sZ3a. 115 453. Schrauben mit Glasköpfens Zb. E40 180. Als Strumpfhalter dienendes, Gustav Lohoff, Benneckenstein i. Harz. 28. 8. Ludwigshafen a. Rh. 28. 8. 1900. L. 7753. sörmigen Platinen für Ränderwirkmaschinen. schlossenen Falte im gedrückten Metallrahmen. schwanzverbindung des Boden mit zwei gegen. 21 7. 19b0. *I. ,, zur Lagerung der Unruhespindeln an Uhren. am Korset o. dgl. zu befestigendes dreieckiges 1900. L. 7752. 2Ie. 140 264. Porzellansicherungskörper, bei Curt Hilscher, Chemnitz, Beckerstr. 8 24 8. Otto Klener, Frankfurt a. M., Elbestr. 46. überstehenden Seitenwänden und einer ebensolchen 3714. 140 189. Zerlegbare gasdurchlässige 21. 7. 1900. K. 12631. Verbindung dieser mit den übrigen Seitenwänden. Zementbetondecke mit Runde ifenge flecht. Cin lage⸗

GC. Schumacher, Aachen · Burtscheid, Hauptstr. 36. Gebilde aus Stoff, Gurt, Band oder ähnlichem. Sd. 140 385. Plätteisen, Untersatz in Gestalt dem die, Anschlußklemmen innerhalb, diel 1900 0 6 1 C5, j

Vom 24 11. 99 ab J. G. von der Linde, Hannover, Oster. eines Rostes mit gelochten Gasheiztoͤhren. Ferd. Körpers liegen. S. Bretz, Charlottenburg. 259. E40 *. Hälelgarn. Knäuel Halter im 336 140163. Rasterleifenbecken mit hohlem, Peter Avolphe, Düsseldorf, Adlerstr. 358. Max Eligs, Berlin, Blüchersfr. 35. 15. 3 s4a. 115 374. Stauanlage, insbesondere für straße 93/94. 2 8 1900. 8 7674. Petersen, Hamburg, Gr. Reichenstr. 28. 8. 1900. Görbestr. 26, u. C. Cant sé, Frankfurt a. Mi, Inneren einer Pompadour ⸗Tasche. Joh. Blohm, abnehmbaren Fuß für die Seife. Wilh. Winter, 8. 8. 1900. A. 4258. 19055. G. 4051. . . 24 8. 1900 B. 15410. Barmen, Meckelstr. 36. 1. 4. 1900. 4 W. 9820. 34g. 1140 117. Matratze mit leicht aut wechsel, 371. 140 337. Fugenlose Verbindungsöse für

wildbachartige Wasserläufe. J. Egloff u. 3b. 140 240. Kravattenbefestigangs vorrichtung, P. H470. Taubenbeunnenweg 14. 11. 6 1900 B. 14974. Itzehoe. A. Kaufmann, Tägerweilen, u. A. Seifsert⸗ bestehend aus einem mit länglichem Kopfe ver, Sf. 140 971. Fadenspule, zusammengesetzt aus 2E. E40 265. Selbstinduttionsschwache Blitz 25a. 140 345. Fadenführer für Strick. 33. 40 199. Die Backen freilassende, mit baren Federn. Richard Block, Halle a. S. eiserne Deckeneinlagen. Johanne Mueller Hartmann, Kreuzlingen, Kt. Thurgau; Vertr.: sehenen Knopfe und einem an der Kravatte einem Zylindern antel, der beiderseits in eine ein⸗ ableiterleitung, bei welcher eine Gruppe un maschinen, bei welchem zwei oder mehr Nüßchen einfachem Befestigungsband (Schnur ꝛ.) ohne Delitzscherstr. 8 8 1900. B. 15319. Berlin, Jonystr. I. 17. 8. 1300. P. IG 363. Arpard Bauer, Berlin, Novalisstr. 4. Vom befestigten geschlitzten Bügel. Joachim Viet⸗ gepreßte oder eingediehte Rinanuth der End— gedrehter dünner Diähre an der Abzweigstelle um eine gemeinschaftliche Achse drebbar ange⸗ QOhrschlinge versehene Schnurrbartbinde. Arthur 249. 110 226. Für eine Person bestimmter 374. E46 270. Zementdecke, in deren auf cen 2. 4 99 ab. heer, Hamburg, Steindamm 25. 20. 8. 1900. scheiben eingesteckt ist. Karl Müller, Freiburg setheilt wird und eine andere Grappe über die ordnet sind. Alwin Groschopp, Thum i. S. Gambke, Berlin, Belle⸗Alliancestr 4. 165. 8. 1900. Arbeiterkleiderschrank aus Eisenblech mit hobl⸗ Trägern aufgebrachten Zementbeton Zugeisen ein⸗ 85d. 115 195. Vorrichtung zur Verhütung V. 2377. i. B. 17. 8. 1900. M. 10 308. Verbindung fortlaufender Vrähte daneben gelegt 25 8. 1900. G. 7556. G. 7520. gepreßter verschließbarer Thür. Eduard Wirtz, gelegt sind. I. S. Senningfen, Köln Lothringer. der Beschädigung von Gefäßen beim Gefrieren Zb. 140 2786. Fagonspanner für Beinkleider 9. 140 120. Haarbürste mit paarweise aus und damit vereinigt wird. F. Dohrmann, Syke. 140158. Bei Gasbeleuchtungs⸗ Anlagen 38e. E40 326. Kopfhaar ⸗Wasch⸗ und Trocken⸗ Schalke i. W. 7. 8. 1900. W. 101838. straße 28. 17. 8. 1900. Y. 14457. ihres flüssigen Inhaltes; Zus. z. Pat. 93 728. verschiedener Weiten mit offenem Spannring einem Stück gebogenen, durch eine Gummiplatte 21. 6. 1900 D. 5242. eine theilweise mit Flüssigkein gefüllte Kapsel apparat mit jalousieartig zusammenschiebbarem 24g. E40 280. Möbelrolle aus im Möbelfuß T7 b. E40 E44. Bausteine mit Nuthen und GE. Goltstein, Bonn a. Rh. Vom 22. 8. 99 ab. und Aufhängehaken aus einem Stück gebogen. gesteckten und an derselben durch das Mittelstück 21. 140 305. Kabelschutz Formstück aus mit zwischen Zuleitung und Brennerrohr, deren Waschbecken und Aufsatzkappe zur Bildung einer einzulassendem Kugel⸗Gehäuse und aufzuschrau— federartigen, einseitig vorstehenden Anfätzen, welche s5d. 15 196. Vorrichtung zur Verhinderung des F. B. Walter, Dresden. 31. 7. 1900. festgehaltenen Stahldrahtborsten. Joh. Meyer, Imprägnjerungsmasse durchsetztem Material. Flüssigkeitsspiegel. durch Gag druckvermehrung Trockenkammer. Carl Lücke, Berlin, August. bender Gegenplatte. F. Knueisel, Berlin, mit den Steinen aus einem Stück hbergest t Platzens von Wasserleitungsröhren beim Gefrieren W. 10164. Berlin, Linienstr. 1258. 9. 8. 1900. Wanyß Freytag, Neustadt a d. Haardt. sinkt und das Brennetrobr freigiebt. Wilhelm straße 1. 11 7. 1900. L. 7601. Adalhertstr. 70. 10 8 1900. R. 12736. sind. Joh. Conrads, Elberfeld, Ronsdorferstr. des Wassers. C. Moormann, Geestemünde, Sd. 140 127. Taillenformer mit Wölbung M. 10283. 28 8. 1900. W. 10262. Frenz, Hamburg, Neue Gröningerstrt. 17. 338. E40 232. Behälter zum Aufbewahren 348. 146 292. Apparat zum Uufhängen 6. 8 1900. C. 2787. 6 Hafenstr. 30. Vom 7. 2. 1900 ab. für die Brust. August Stock, Elberfeld, Färber 9. 140 287. Aus zwei gegenüberliegend anzu 21e. 140 306. Kabelschutz⸗Formstück mit Im— 31.7 99. F. 5963 von Putzgegenständen, bei dem die einzelnen mehrerer Beinkleider, bestehend aus einem in 876. 140 257. In der Längsrichtung durch⸗ s5e. 115 197. Wassereinläufe lose überdeckendes gasse 7. 16. 83. 19090. St. 4242. ordnenden Spreizfedern bestehender Stielhalter prägnierungsschicht auf der Kabelwandung. Wayß 26. E40 166. Yrennerau§wechselung für Gas⸗ Schubsächer mittels des über das Schubfach Schrank mittels Scharniere zu befestigenden, lochte Deckenfteine mit oberen bogen färmigen Schutzsieb. —W. Strauß, Mannheim, Dalberg 3d. 140 22. Faltenklammer aus beliebigem für Besen, Bürsten u. dgl. Gustav Rudolph, E Freytag, Neustadt a. d. Haardt. 28. 8 1960. lampen, bei welcher der Brenner oder ein den hinausperlängerten Bodens derselben in dem Be— herausnehmbare Stäbe tragenden Rahmen. Wandungen und an den Seiten nach oben und straße 5. Vom 20. 2. 1900 ab. Material mit Metallklammern zum Zusammen— Leipiig⸗Neusellerhausen, Wurznerstr. 25. 16. 8 W. JI0 233. Brenner tragender Einstecktbeil mit einem inneren hälter ceführt sind. M. Brück, Fürth i. B. August Hahn, Chemnitz, Rochlitzerstr. 12. 21 8. unten vorgesehenen nasensörmigen Vorsprüngen 85h. 115 198. Abortspülvorrichtung; Zus. z. drücken eines in die Faltenklammer gelegten 1960. R. 8381. 21e. 140 310. Induktion freie Telephonleitung Muttergewinde versehen ist und durch einen in 13 8. 1900 B. 15 343. 1900. H. 14451. sowie haletreis. und rechtwinkelförmigen Aus— D 94810. S. L. Schoonmaker, Plain⸗ Kleidungsstückes. Paul Karutz, Blankenese 1H. 146 165. Photographiealbum - Kulisse mit mit einem Einlauf von mehreren isolierten dieses zu schraubenden Gewindebolzen an dem 24. 140 319. Toilettekommode mit durch 24g. 140 336. Betthaken mit scharfgebogenem sparungen jur etwaigen Aufnahme von Rund⸗ field, V. St. A.; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin, b. Hamburg. 4. 8. 1500. K. 12 705. umlanfendem Ph'tographie, Untersteckrand, auf Drähten (isen ze, welche in bestimmten Ent— Gaczuführungs körper abgedichtet wird. Ludwig Deckel verschlossenem Kasten für die Toilette⸗ Haken, bri welchem die Biegung direkt auf der biw. Winkel, oder Bandeisen. Jul. Donath. Charitéstr. 6. Vom 8. 10. 98 ab. Aa. 140 E96. Handlenchter mit einem auf ihrer Fläche vertheilten Lochungen und zum Ein— fernungen unterbrochen sind. Kabelwerk Schmitt, Mannbeim, Fabrikstation. 12. 5. gegenstände und ausziehbarem, gleichzettig als Platte beginnt, und mit in dem Schließblech Berlin, Gartenstr. 167,68. 24. 8. 1900. S5). kiß 199. Beckenspülporrichtung. zwei innerhalb des Leuchterrohres in einander stecken in diese dienenden Photographieklammern „Rheydt“, Attien - Gesellschaft, Rheydt. 19800. Sch. 11 035. . Yldet ben tzfarem Fristerstabl. Anna Kafiske, schräg nach unten eingefrästen oder eingefeilten D. 5345 A. N. Pasman, Jersey City, 62 Boyd Av., schraubbaren Drahtsplralen elastisch und in der mit durch doppelte Federung klemmend wirkender 39. 8. 1900 K. 12 814. 266. 140 27Z5. Aus einer vollwandigen, an Görlitz Blumenstr. 32. 21 12. 99. K. 11 527. Löchern, die der Biegung des Hakens entsprechen. 376. E40 259. Hohler Mauerstein mit einer⸗ Hudson, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dr. Höhe verstellbar gelagerten Kerzenhalter. Otto und sich selbst in den Kulissenlochungen sperrender 21e. 140 3514. Doppelpolig gesicherter Steck— ihrer Oberseite zwei zum Aufhängen dienende 34. 1460 320. Sitz, und Halbbadwanne von Gust. Ornerhoff, Mettmann. 13. 8. 1900 seits angebrachten doppelten Spunden und anderer- R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheen⸗ Büching, Nürnberg, Bauerngasse 3a 15. 8. Ginsteckspitze,. Müller Æ Hilpert, Berlin. kontakt, bestehend aus einem isolierenden, mit Haken und ein sich nach außen öffnendes, mit rbom benähnlicher Grundfläche mit sattelförmigem O. 1869 seits den Spunden entsprechenden Nuthen. Heinrich straße 60 Vom 21. 7. 99 ab. 1900 B. 15 358. . 12 5. 1900. M. 9914 Aussparungen zur gefahrverhindernden Aufnahme bervorstebendem Daumen versehenes Ventil, an 91 und davorliegender flaschenförmiger Boden 3248. 140 376. Stuhl mit aufgeschraubten Meinecke. Pavelwitz b. Hundsfeld. 12 3. 1906. 85h. 1165 375. Mehrplätzige Abortanlage mit Aa. 140 205. Metallfuß für Illuminations, EHEce. L40212. Aus einem Stück bestehender der Stromleitungstheile versehenen Sockel nebst ihrer Unterseite ein Gewicht besitzenden Büchse mulde. Eugen Wenz, Stuttgart, Calwerste. 33. Rückenlebnen. Hermann Raspiller, Euskirchen. 3. 1845. mehreren Techtern, gemeinsamem Sammelrohr körper mit am Boden befindlicher Anktlemm— Falzwintel für Kanteneinfaßmaschinen mit auf einem mittels der Einsteckbülsen an dem Sockel mit einem aufklarypbaren gummiabgedichteten 13 2 19600 W. 9673. 20. 8. 1900 R. 8398 87e. 1440 169. Schneesicheres Dachfenster mit und selbstthätiger, absetzender Wasserspülung. Vorrichtung. H. R. Leichsenring. Naundorf beiden Seiten angeordneten einstellbaren Anschlag⸗ befestigten Deckel aus gleichem Material. Ed. Boden beste hender Karbidbehälter für Acetylen 24. 140 359. Sammelbehälter für Ansichts. 3249. 140 392. Unter dem Einfluß von Federn leicht abnehmbarem Obertheil. Richard Lange, ? Gasentwickler. Fritz Heger, Mainz, Garten⸗ karten, mit zwei schrägen Lagern, wovon das selbstthätig verstellbare Ruhebank für Beine und Zwickau i. S., Marien str. 21. 12. 7. 1900.

83 ö 3 /

.

.

2 ww

r.

Lehmann C Neumeyer, Zürich; Vertr.: b. Großenhain. 21. 8. 1909. L. 7731. rasten. F. W. Feld, Barmen, Heckinghauser⸗ J. von der Heyde, Commanditgesellschaft, . A. Gerson u. G. Sachse, Beilin, Friedrichstr. IJ. 4a. 140 209. Hülsenverschluß an Wagen straße 81. 27. 8. 1900 F. 6951. Berlin. 30. 8. 1900. H. 14504 feldstr. 17. 28 7. 1900. H. 14 349. eine verstellba ist. Hermann von Gicken, Füße. Julius Zimmermann! Krefeld, Ober L. 7602. Vom 20. 8. 97 ab. und anderen Laternen, bestehend aus mit Ansatz 1e. 140 213. Falzoorrichtung zum Faljen der 2A1c. 140 352. Aust einem isolierenden Plättchen 20g. 140 24. Für Scheren, Zargen u. dgl. München, Bothmerstr. 10. 21. 4. 1900. straße 15. 2 8. 1900. Z. 1950. 372. 140 318. Zementdachplatte mit je einer 85h. EI5 3276. Spülvorrichtung für Aborte. versehener Hülse und aus mit federnden Nasen Gehrung an Kanteneinfaßmaschinen, bestehend aus mit durch aufgepreßte Hülsen daran befestigtem JInstrumente berisörmig abgebogene, für Er- E. 3846. Bz4i. 140 377. Kombinierter Kontrol., Kassen⸗ gewölbten Längsverstärkung in der Mitte und J. Challender, Manchestein; Vertr.: verschener Kapsel. Paul Beckert, Neukiichen vertikal beweglichen, Falzköpfe tragenden Boljen Schmelzdraht bestehende Sicherungelamelle für sassung mit voller Hand geeignete Handgriffe. 34a. 139 805. Spiritusgasbrenner jum Er— und Packtisch mit erhöhtem, von der Tischplatte am einen Rande, drei Längsfalzen oben am R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, a. Pleiße. 21. 8. 1900 B. 15392 und auf ihrer Fußplane aufstehenden Falzschuhen. Steckkontakte u. dgl, bei welcher ein überstehender Aetien⸗ Gesellschast für Feinmechanik vor⸗ wärmen von Frisierscheren 2c. in Form eines begrenztem Arbeitsstand und Platz. Hermann anderen Rande und zwei entsprechenden Länge⸗ Luisenstr. 31 a. Vom 28. 4. 99 ab. a. 140 208. Aus Sahl gefertigter federn⸗ F. W JZJelid, Barmen, Heckinghauserstr. 81. Thell des Plättchens gleichzeitig als Handgriff mals Jetter Scheerer, Tuttlingen. 23 8. flachen Kastens, der im Innern einen Saugdocht Tietz, Berlin. 21. 8. 1900. T. 3655. falzen unten am gewölbten Rande. Wilhelm s6b. 115 277. Doppeltherende Schaftmaschine. der Unterlagring für den Glaszylinder an Gruben 27. 8 1900. F. 69652. und jur Aufnahme von Bezeichnungen dient. 1900. A. 4287. enthält und an der oberen Seite mit feinen 241. 140 233. Exvlosionssichere Kanne für Bader, Berkenwerder, Kr. Landsberg. 11. 12. 99. H. Stäubli, Horgen, Schweiz; Vertr.: sicherheitelampen. Paul Wolf, Zwickau i S. EHe. E40 122. Gleichzeitig als Terminkalender Ed. J. von der Heyde, Commanditgesell⸗ 80a. 140 248. Aus drei Theilen, Gabel, Brenneröffnungen versehen ist. Berliner Metall⸗ feuergefährliche Flüssigkeiten, mit einem den Einguß B. 13931. A. du Boie -⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Reicheabacherstr. 27. 8. 1900. W. 10241. dienender Notizblock, bestehend aus übereinander schaft, Herlin. 30. 8. 1900. H. 14565. Obermesser und Urtermesser bestebendes, nach waarenfabrik A. G., Berlin. 27. 6. 1900. mit dem Ausguß verbindenden siebartig gelochten 378. 140 091. Wappen aus erbärtender Masse Schiffbauerdamm 29a. Vom 9. 1. 1900 ab. 4a. 140 209. Brennerverschluß für Acetylen⸗ auf gemeinsamer Unterlage angeordneten Abreiß⸗ 21If. E40 136. Aus Deckel und Mantel be— Zurückstellen einer Stellschraube leicht in diese B. 15068. Rohre. August Bückel, Arntberg. 13. 8. 1900. auf eingelassener Helzrückwand und daran be⸗ 86e. 115 300. Schußwächterschützen. laternen, bestehend aus einem mit Ventisplatte block5ß mit zum iheil mit Daten versehenen stehende Glühlampenfassung, bei welcher die Ver⸗ zerlegbares, aseptischea, sicher schneidendes Ton · 344. E40 229. Regelungsvorrichtung für B. 15 344 festigten Flaggenbaltern. Karl Faßbinder, G. Fair, Boston; Vertr: Alexander Specht u. persehenen, mittels Schraubenhülse in dem Abreißblättern. F. W. Ruhfus, Dortmund, bindung zwischen Deckel und Mantel durch sillotom. Gustav Bofinger, Tuttlingen. 26. 8. Spirituekocher mit einen seitlichen Ansatz der 841. 140 281. Mit den gejahnten Halte Köln a Rh, Niederichstr. 2. 27. 14. 1900. J. D. Petlersen, Hamburg. Vom 20. 4 98 ab. Breunerkörper auf- und niederbewegbaren Stift. Köniashof 23 13. 8. 1900. R. 8377. Boajonettverschluß hergestellt ist. August Gras⸗ 1900 B. 15 421. ö Regulierhülse erfassendem Hebel. Nürnberger schenkeln und der gejabhnten Dille aus einem F. 6732 23 115 278. Dreherlitze. —O Hoffmann, JI Schwarz, Berlin, Linienstr. 1642. 22. 8. 11e. 110 3869. Meldekartentasche mit abreißbar hoff, Lüdensch⸗id. 23. 8 1900. G. 7545 3204. EA0 2274. Käsigförmiges, franklinisches Metall⸗ Æ Lackierwaarenfabrik vorm. Ge⸗ Stück gefertigter Christbaumlichtbalter. Clcmens 278. 140 327. Topf mit verschiebbarem, je Neugersdorf i. S. Vom 26. 8. 99 ab. 1960 Sch. 11440. angeordneten Meldekarten und Kopierblättern. 21If. 140 168. Elektrischer Fernschalter mit Glektrisiergestell mit nach innen gerichteten Aus⸗ brüder Bing, Aktiengesellschaft, Nürnberg. H. Keitel, Schleußig. 11. 8. 1900. K. 12737. nach Bedarf sich füllen dem Napf im Innern, für 86h. I1I5 393. Elektrische Patrone für Jacquard Aa. 140 217. Bunsenbrenner aus dickem Oregr Dülfer, Breslau, Palmstr. 5 30. 8. 1900. selbstthätiger Unterbrechung durch sanduhrförmige strömungsvorrichtungen. Reiniger, Gebbert 17. 8. 1900 N. 2903. 23241. 140 3655. Kochgefäß mit verbreitertem alle Arten feuchter Farben, Pomaden, Salben und Kartenschlagmaschinen. C. Handwerck, Metallrohr, durch dessen Wärmekapazität der D. 5368. Zeitstromschließer. Paul Schwenke, Zerlst E Schall, Erlangen. 28.7. 1960. R. 8339. 346. E40 368. Brotschneider, dessen Messer Boden. Sächsische Emallier⸗ und Stanz u. s. w. F. H. Klodt, Frankfurt a. ., Beth⸗ Leipzig, Carolinenstr. 22. Vom 36. 9. 99 ab. Düsenstutzen erhitzt, bezw. eine Brennflüssigkeit 12a. 140 237. Kocher mit nach Art einer 5. 7. 1900. Sch. 11275. 20a. 140 335. Schraubenloset Tonsillotom einerseits an einem verschiebbaren Zapfen, anderer- werke vorm. Gebr. Gnüchtel, Aktiengesell ˖ mannftraße 48. 23. 7. 1900. K. 12637. 87a. 115 186. Verstellbarer Schrauben⸗ verdampft wird. Juan Sala, Paris; Vertr.: Briefwaage konstruierter Neigungswaage zum 21f. 140 179. Mantel aus Isoliermalerial mit in seitlichen Längsnuthen des Untertheils ge⸗ seits an ciner um einen festen Zapfen schwingenden schaft, Lauter i. S. 253. 1. 1900. S. 5984 37e. 140 222. Lebrgerüst für Betondecken, schlüssel. J. E. Cwvans⸗Jackson, Bristol M. Ehrenbacher, Berlin, Leipzigerstꝛ. 1151116. Ablesen der verdampften Flüssigkeitsmenge, ohne für Glühlampenfassungen, welcher an seinem führtem Messer. Kühne, Sievers . Neu Lenkstange drehbar gebalten und geführt ist. 359. 140 058. Bogenlamvenwinde, gekenn. bestehend aus Wellblechtafeln, welche mit House, 19120 Holborn Viaduct, London; Vertr.: 28 12. 99. S. 5927. das Gefäß vom Kocher zu entfernen. Daniel unteren Ende zu einem Reflektor ausgebildet ist. mann, Köln Nippes. 8. 8. 1900. K. 12720. M. Friedrich Sohn, Remscheid. 16. 8. zeichnet durch Bajonnettschlüsselführung in dem Ueberdeckung verlegt sind und mittels Klemm- Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 46. Vom 4a. 140 246. Gasbrenner, welcher in einer Böhr, Bonn. 17. 8. 1900. B. 15369. Attiengesellschaft Mix K Genest Telephon 208. 140 218. Aufsaugevorrichtung für Körper 1900 F. 6933. an der Trommel sitzenden verlängerten Lager- schrauben in ibrer Lage gehalten werden. Leii⸗ 21. 2 99 ab. vom Brennerarm oder Zuleitungsröhrchen ge⸗ 128. 140 334. Filter, dessen Elemente durch und Telegraphen Werke, Berlin. 31. 7. 1900. flüssigkeiten mit einem Hohlball aus Gummi o. 34e. 140 110. Selbstthätiger Feststeller für zapfen. Ernst Parat, Berlin, Pankstr. La. boff X Co., Hagen i. W. 1. 8. 1900. 87a. 115 2144. Zum Schraubenschlüssel um⸗ tragenen Hülse mit einem den Gasweg her— einen am Boden des Gehäuses lösbar befestigten A 4233. dgl., der mit einem durchlöcherten Ball durch in die Wand einsetzbare Gurtaufwickler, welcher 6. 8 19600 P. 5434. L. 7672 stellbare Zange. Th. Jensen, Arendal, Norw.; stellenden Röhrchenfortsatz drehbar und durch Anker gehalten werden. Max Goldman, 215. 140 303. Kurzschlußkontakt für Bogen— einen in einer Umschließunggröhre liegenden auf einer Achse beweglich gelagert ist und beim 25(. 140 172. Bremevorrichtung für Hebe⸗ 37e. E40 373. Vorrichtung jur Befestigung Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Frie⸗ eine in den Röhrchenforisatz eingreifende Schraube Nürnberg, Hallpl. 23 6 8. 1905. G. 7493. lampen, gekennzeichnet durch einen federnden, Schlauch derart verbunden ist, daß nach Zu— Auftiehen oder Nachlassen des Rollladens die zeuge mit VWrichtung zur Aufnahme des Achsen— von Gerüsten an Häuser, bestehend aus einer drichstt. 10. Vom 27. 6. 99 ab. feststellbar ist. G. J. Arnold, Dresden A., I2zi. 146 277. Wasserkühlvorrichtung für nicht doppelseitigen Kohlenkontakt, der die aus Metall sammendrücken des Außenballes durch die Oeff⸗ Gurte frei hindurchtreten läßt. Joseph Koenen, druckeg und zur Bethätigung des Brems körvers. Schraubklemme und einer einstellbaren Halte= 87a. 115 245. Nagelzange mit Vorrichtung Chemnitzerstr. 4b. 25. 8 1900. A. 4284. geerdete Pole an Ojon⸗Apparaten, gekennzeichnet bestehenden Hauptkontakte gegen Funkenbildung nungen des zweiten Balles Flüssigkeit aufgesaugt Neuß. 30. 7. 1900. K. 12683. G. Kammerich, Berlin, Fennstr. 27. 20 7. vorrichtung für die Gerüstbäum. Mathias zum Geraderichten krumm gewordener Nägel. 4a. 140 247. Gasbrenner, welcher in einer durch einen um eine Achse drehbaren Behälter schützt Körting K Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. wird. Dr. Friedrich Hinz. Berlin, Potsdamer 24e. 140 224. Aug gebogenen Drähten be⸗ 19009. K. 12618. Flamm. Aliev. 18. 8. 1900. F. 6936 A. Plessing, Leipzig, Kohlenstt. 32. Vom vom Brennerarm oder Zuleitungéröhrchen ge— mit zwei derart getrennt isolierten Abtheilungen, 28. 8. 1900 K. 12812. straße 122 09. 16 6. 1900 OH. 14150. stehendes Gestell als Vorrichtung zur Herstellung 26. E40 2185. Heizkörper⸗CElement für Glieder 384. 140 367. Laubsäge mit durch Feder 25. 1. 1900 ab. tragenen Hülse drehbar und durch eine Hohl— daß die mit Wasser zu füllende Abtheilung nicht 21f. 140 304. Kurzschlußkontakt für Bogen⸗ 208. E40 391. Augwechselbarer Füllzvlinder von Dekorgtiongzbögen. S. Kippenhan u. kessel mit einer Aussparung, die in ihrem unteren bochgehaltenem Sägeblattrabmen. Gustas szb. 115 246. Steuerung für Druckluft⸗ schraube seststellbar ist. G. J. Arnold, mit dem Ozon Apparat, während die das Wasser lampen nach Gebrauchsmuster 140 303, gekenn⸗ für Salbenspritzen. Heinrich Loew, Berlin. A. Musch, Oberwlesa. 4. 8. 1900. K. 12710. heil für den Heizraum erweitert ist. Carl Langer, Hohenfriedeberg. 13. 8. 1900. Hämmer. C. Rizor, Leinhausen. Vom Dresden · A., Chemnitzerstr. 4b. 25. 8. 1900. zu diesem führende nicht mit der Erde in Ver— zeichnet durch einen federnden, nachgiebigen Kohlen⸗ 31. 8. 1900 L 7767. ; 24. 139 571. Kassizmuschel mit auf die ge⸗ Schlupp, Leipzig, Sophienstr. 22. 20. 1. 99. L. 7706 . ö 8. 11. 98 ab. A. 4285. bindung tritt. Siemens Æ Halske, Artien⸗ kontakt. Körting C Mathiesen, Leutzsch Leipzig. 20e. 140 174. Krankenbett mit durch Gelenk glättete qdußerlich sichtbare Einmündungsfläche Sch. 8869. 38a. 140 369. Fuchsschwanzsägengriff, dessen ssb. 115 230. Hydraulische Kraftübertragungs,. Ab. 140 2094. Mit dem zylindrischen Aufsatz gesellschaft, Berlin. 1 8. 1900. S. 6470. 28. 8 1900. R. 12813 verstellbarem Rahmen, der durch mit Sperrrad geklebtem, bis zum Verschwinden seiner Ränder 26. 140 317. Aus einer hinter der Heisthür leichtbrüchige Handhabe von bin ten in der Sägen Vorrichtung (Kraftkuppelung). J. W. Hall, aus einem Stück bestehende Glaskugel für Gas⸗ 151i. 140 231. Kopierblätter aus faserigen 219. 140 368. Dose aus Isoliermaterial für und Sperrklinke versehene Wellen, vermittelt äübermaltem Bild. Heinrich Möller, Hamburg, angenrdngten Fallklappe bestebende Vorrichtung blattebene eingefraäͤst und mit bruchfesteren Stoffen 1 Wiltshire Road, Brixton, Grfsch. London, bogenlampen. Adolph Quitmaun, Düsseldorf, Mineralien, theils mit, theils obne Beimischung Schalter u. dal., bei welcher die eckige Grund eines Handrades und Ketten ein leichtes, stoß Alsterarkaden 1—3. 31. 7. 1900. M. 10236. zur Verhütung deg Hergugfallens von Asche, auegefüllt ist. GustaJ Häcker, Remscheid. Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. T. Glaser, Fäahrstr. 112. 21. 8. 1900. O. 221. faseriger Vegetabilien. Reinhold Leinichen u. platie und der hohle Zylinderaufsatz aus einem freies Heben des Kranken erlaubt. Gmil Han, 34f. E40 102. Tischtuchhalter, bestehend aus Kohlentheilchen ꝛc. beim Oeffnen der Heüztbüre Sasten. 1 8. 1900. O. 14451. ö Berlin Lindenstr. 89. Vom 25 6 97 ab. 4b. 140 207. Mit Hilfe eines Ringes an Reinhold Petzold, Berlin, Mathieustr. 7/8 Stück geformt sind und der Deckel durch versenkt hart, Mülhausen i. E., Schönbergstr. 1. einem winkeltörmig gebogenen Blechstreifen, der von Zimmerfeuerungen. Antonie hrens, 38a. 140 372. Fuchsschwanzsägengriff, mit in 89a. 115 148. Steinsänger für Rüben und eine halbkugellörmige Glasschutzlülle anzu⸗ 11. 8. 1900. 8. 7574. angeorbnete Schrauben und Muttergewinde an⸗ 18. 7. 1900. H. 14287. mit einem Stift o. dgl. zum Befestigen an der München, Ebhrengutstr. 3. 19. 4. 99. A. 3355. der Längsrichtung durchbobrter, durch Japfen andere Waschvorrichtungen. A. Heinze, bringender Reflektor für Glühbirnen. Otto 17. 140 399. Kappe für Ablaßschrauben an gepreßt wird. Adolf Schuch, Worms a. Rh. 20f. 140 186. Chloroformmagke, bestehend Tischplatte und mit umbiegbaren Besestigungt⸗ 264. E40 225. Im Kochherd angeordnete tragfest . Handhabe. nn gon. Magdeburg. Vom 20. 2. 1900 ab. Schumann G. m. b. S., Berlin. 21. 8. 1900. Kühl. und Heizmänteln. Deutsche Waffen II. 8. 1900. Sch. 113097. aus Metallkapsel mit Metalldeckel, heraugsnehm⸗ zinken für dag , , versehen ist. Frd. W. Zugregulierungesklappe mit herauszeigendem Griff. Remscheid ˖ Vieringhausen. 18. 8. 1900 89b. 115 E74. Maschine zum Abtrennen der Sch. 11 437. und Munitionsfabriken, Berlin. 5. 2. 1900. barer, durch vier Eindrückungen gebaltener Metall⸗ Bergmann, Barmen, Kemnastr. 36. 23.7. 1900. Flensburger Eisenwerk, Attien Gesell˖ J. 8112. Köpfe und Blätter von Zuckerrüben b. dgl. 4b. 1140 309. Zylinderschutzvorrichtung, be⸗ D. 4947. Schluß aendern B = einlage und Raum sür eine Stoffeinlage zwischen B. 15 228. schaft vormals Reinhardt d Meßmer, 38. 140 3238. Durch drel von einern mittleren M. Mausßhardt, Billigheim, Pfalz. Vom stebend aus einer ein, oder zweitheiligen Spiral, 17e. 140 322. Kühlanlage mit schräg an— (Schluß in der folgenden Beilage.) Metallsieb und Deckel. F. L. Fischer, Frei 24f. 140 160. Löffel mit einem Kopf, welcher Flensburg. 6. 8. 1900. F. 6919. Zahnrad mit Handkurbel bethätigte Schrauben- burg i. Gr. 13. 8. 1900. F. 6931 löffel, und schaufelartig zugleich geformt ist. 64. 140 238. Knopf für Ofentbüren und spindeln gefübrte Schnellspannzange für Qodel⸗

w *

ü .. ö *

11. 2. 1900 ab. und einer in dieselbe eingezog Uhrfeder. steigenden Latteagrost Vergröß . J , z0f. 146 2424. Taschenflasch. far. Hustende, pilz strathf wat , allensteöt. Hätinger. Ghei ni, er, leis ee nh, , n, g , mn. Merz ö. 1

89e. 115 175. Verfahren der Saturation det Grabow, Berlin, Waldemarstr. 26. Kühlfläche. Albert Schlender, Altona, Paul⸗ Rübensaftes mit Kohlensäure und schwefliger . 8. 1900 G 75661. . * 27. 3. 1900. 9. Sch 10 854. ö mit Kniehebelverschluß und Trichtereinsatz. Jean 7 . 1 wärmeleitendem Material. sabetb von IJ. 8. 1900. G. 7524. Säure Th. Halpaus, Bielau b. Neisse. 4e. 140 E50. Undichtigkeiteprüfer für Gas⸗ I8c. 149 1094. Pfanne für Temperguß von / ; Wehrbein, Cassel. 23. 8. 1900. W. 16259. 34f. E40 181. Gabel mit schaufelartig er 6 Düsseldorf, Feldstr. 50. 13. 8. 1900. 41e. E40 141. Tropenbelm mit am Man Vom 27 3. 190 ab. leitungen, mit Gagerzeugung aus Kohlenwaffer⸗ großer Oberflache in Verbindung mit einer durch Verantwortlicher Redalteut: 20f. 140 3098. Massierhammer mit dur weiterer Löffelform. Philipy Krathwohl., G. 7467. befindlicher Aungbuchtung mwecks Bild cines

89e. 115 2553. Gasvertheiler für Saturationt⸗ stoffen, Luftzuführungsrohr mit Abstellhahn, Ab— Petroleum oder Oel gespeisten Feuerung zur J. V. von Bojanowski in Berlin. Weichgummistück elastisch gemachtem Vordertheil. Altenstadt⸗Geislingen. 3. 3. 1900. K. 12764. 3069. 140 3275. Heij⸗ und y, mit zur Luftventilationgkanalg. Clemens von t. glue p e , eg, ,,, e ke n ö. . und , möglich st an * des Eisens vom Verlag der Cypedition (Scholz) in Berlin. J , Prinzenstr. 68. 66. ö n . ö. aus einer . ae . 26 386 .. . i 6 3667. Vertr.: P. Raßmugs, Magdeburg, all str. 2b. eter Bucher, Mannheim, N. 4. 18. 29. 8. 98. Kohlenstoff durch die mit Oelgasen gesättigte 58 R. . mit entsprechendem Ausdru ersehenen, am Üührungernsätzen und aus dem obersten dieler 2. . e Zeichen · Vom 27. 3. 1900 ab. . B. 11 128. Luft. Carl Völker, Köln, e te f x Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla 20g. 110 387. Glasflasche mit tief eingeseßztem, Rande verzierten und , . farbigen Einsätze herausnehmbarer, die an die Rauch. winkel aus jwei mittels der.

s9d. 115 256. Verfahren und Vorrichtung? 4e. 1460 293. Tranzportabler selbstthätiger 24. 7. 19500. V. 25665. Anstalt, Berlin 8w., Wüilbelmstraße r. 32. mit kleinen Tropflanaäͤlen versehenem Neben. Blechtafel. Marie Schilling. Muggenhof 49, abzugs öffnung sich anschließende Aushöblung schiebbaren Theilen. deren einer mit Gradtheilmnz

ö