— —
ö ; r 8
.
. 3
16 ö 45 4 ö. 9 6 . ö. .
— —
2
//
verseh 3 . t 36 Weiden Sieg. , =, rr. Hehernn. Sin
e.
426. 140219. Bandmaß mit Sperrrad im Gehäuse seitlich auf der Bandwindenachse und um einen Zapfen an der Gehäusewand dreh, barem Sperrbebel mit Druckfeder am einen und nach außen tretendem Stift am anderen Ende. J. J. Brunello, Maybrury; Vertr.: Bernhard Brockbueg, Köln. 10. 7. 1900. — B. 15169.
2c. 140 142. Mit Signalglocke ausgestatteter Schwimmer als Melder deg erwünschten Wasser⸗ standes in Badewannen und anderen Füllbassins. Anton Stenner, Frankfurt 8. charnhorft⸗ straße 15. 25. 83 1900. — St. 4253.
2c. 140 144. Libelle, ins besondere für photo⸗ graphische Cameras, bei welcher die die Flüssig⸗ keit enthaltenden Theile durch einen besonderen Schraubring jusammengepreßt werden. Kodak Ges. m. b. H., Berlin. 25. 8. 1900. — K. 12799.
A282. A039. Kartenspielzähler, bestehend aus einer Anzahl Kugelbehälter, deren Kugeln durch Bethätigung von Auglösevorrichtungen einzeln zum Niederfallen veranlaßt werden. Fritz Kraft, Weißenfelg. 24 8. 1900. — K. 12 802.
2e. I40 25141. Flügelrad mit vertikal stehender Achse bei Geschwindigkeits⸗Wassermessern, dessen Spurlager durch die Form der Flügel von dem durchströmenden Wasser entlastet wird. Artien⸗ Gesellschaft vorm. H. Meinecke, Breslau⸗ Carlowitz. 28. 8. 1900. — A. 4289.
436. E40 250. Waarenautomat in Gestalt elnes Torpedobootes. Freiherr Eugen v. Reibnitz, Charlottenburg, Berlinerstr. 12. 27. 8. 1900. — R. 8424.
1426. 140 311. Kontaktgeber für elektrische Automaten mit scharfwinklig ausgespartem Schalt- hebel und gleichgestaltetem scharfwinkligem Sperr ⸗ stift am Kontakthebel. Kuhl 4 Klatt, Berlin. 29. 8. 1900. — K. 12819.
436. E40 312. Stromschlußeinrichtung für die Auslösung elektrischer Automaten mit einer von einem Ansatz der Münzbebelachse geöffneten Klinke. Kuhl * Köiatt. Berlin. 29. 8. 1900. — K. 12820.
444. 140 138. Druckknopf mit zweitheiligem Unter⸗ und viertheiligem Obertheil, bei dem die Sternfeder mit ihrem Scheitel an einer im Ober⸗ theil befindlichen Kalotte befestigt ist. Köllmann G Co., Barmen. 24. 8. 1900. — K. 12 800.
44a. 140 282. Verstellbarer Fingerring, dessen übereinandergreifende Enden einen Stift, als auch zur Aufnahme desselben entsprechend geformte Vurchbrechungen besitzen. Galmert . Spörl, Gera, Reuß. 11. 8. 1900. — G. 7514.
444. I4A0 392. Niet zum Berbinden von auf einander stoßenden Lederstücken mit Celluloid⸗ deckel. Robert Zinn Æ Co., Barmen⸗Ritters⸗ hausen. 27. 8. 1900. — Z. 1965.
A444. 140 378. Aus einer Blechhülse mit darauf angebrachtem Drahtfiligranring bestebendes Untermerklein für Rosenkraäͤnze. Georg Gaßner, Mindelheim. 23. 8. 1900. — G. 7542.
44a. 140 388. Agraffe für Peljwerk u. dgl., bestehend aus einem glatten Untertheil und einem mit diesem federnd beweglich verbundenen, als Krallenfuß ausgebildeten Obertheil J. A. 3 Leipzig Lindenau. 30. 8. 1900. —
A Aa. 140 393. Blechdose für Pomade u. dgl., mit Querstab im Untertheil, nach Entleerung als Aschbecher zu verwenden. Hoffmann E Schmidt, Leipzig. 21. 8. 1900. — H. 14454.
446. 40 137. Zigarren⸗ 2c. Dose aus einem Stück in Gestalt neben einander liegender, unten geschlossener Röhren. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Karlsruhe i. B. 24. 8. 1900. — D. 5344.
4b. 140 228. Zigarrenabschneider mit schaukel⸗ ähnlich ausgebildeter, pendelnder Antriebsvorrich⸗ tung für das Messer. A. Schultze Nachfolger, Berlin. 7. 8. 1900 — Sch 11377. .
446. 140 34. Streichholzschachtel mit ge⸗ theiltem, beim Aufstecken auf einen Tisch Ständer theilweise abhebbarem Kasten. Gustav Meßmer, , , Hegelstr. 13. 28. 8. 1900. — M.
4b. 140 348. Zigarrenkiste resp. Schatulle mit completem Rauchservice. Hermann Knobloch, Leipzig,. Johannispl. 5. 29. 8. 1900. — K. 12816.
45c. 140 146. Garbenbinder, bestehend aus einer Schnur mit Stäbchen, Scheibchen oder Klötzchen aus beliebigem Material an dem einen und einem länglichrunden Zuggriff an dem anderen Ende. K. B. Meyer, Nördlingen. 25. 8. 1900. — M. 10352.
45e. 140 153. Rübenheber mit hinter den ede angeordneten, geneigt zu einander tehenden Hebescheiben. G. Heinrich u. Fr.
artmann, Radegast. 28. 8. 1900. — 14495.
45e. 140 154. Rübenhebepflug, bei welchem der Heber durch Schnur oder Kettenzüge mit einer vsm Laufrad angetriebenen Kuppelung ver⸗ bunden ist. G. Heinrich u. Fr. Hartmann, Radegast. 28. 8. 1900. — H. 14496.
A5 e. 140 155. Rübenkopfabschneidemesser für Rübenhebemaschinen mit vor demselben angeord ⸗ neter Führungsrolle. G. Heinrich u. Fr. 3m, Radegast. 28. 8. 1900. —
46e. 140 152. Dreschtrommel mit zehn Schlägern, von denen je zwei dicht nebeneinander liegen. SH. Merkel, Pillkallen. 28. 8. 1900. g wn, M. 10 357.
45e. 140 3890. Durch Fußdruck von beiden Seiten der Maschine aus zu bethätigende, selbst⸗ thätig auslösende Bremshorrichtung für Häcksel⸗ schneidemaschinen. Paul Czygau, Lötzen. 25. 8. 1900. — GC. 2799.
45e. 140 381. Mit . ausgelegte Kaff eewaschmaschine mit 16 schrauben⸗ förmigen Flügelpaaren und neckensegmenten. Richard Böhm, Altona, Steinstr. 8. 25. 8. 1900. — B. 15411.
459. 140 E74. Käsereifeuerung mit von außen zu bethätigender Luftabschlußklappe. Gottfried
ochstrasser, Luzern; Vertr.: Paul Haves, lberseld. 25. 7 1900 — H 14333.
469g. 140 21. n n, für Milchzentrifugen aus horizon lal liegenden Tellern mit gekrümmten Erhöhungen. Theodor Heilbron, Hannover. 28. 8. 1900. — H. 14494.
45h. 139 908. Bienenschwarm ⸗Fangvorrichtung,
bestehend aus einem auf eine Hebegabel aufsteck= baren Kasten mit Schiebevorrichtung im Innern und durch Schnurzug bewegter Thür. L. Mesch, Marktgõ itz . Th. 16. 7. 1900. — M. 10186.
Klasse.
A65h. E40 147. Krippe mit einem im unteren Theil schräg ansteigenden n, , d. welches mit einem oberhalb der Krippe befind⸗ lichen Futterbehälter in Verbindung steht. Actiengesellschaft Isselburger Hütte vor⸗ mals Johaun Nering Bögel K Cie., Isselburg. 25. 8. 1900. — A. 4286.
A5tz. 140 314. Hunde⸗Fübrungsleine mit daran befestigter, auf jede Halsweite bequem mittels Schieber einftellbarer und rasch abnehmbarer Halshandschleife. Christian Fader, Rottweil. 30. 8. 1900. — F. 6960.
46. 140 394. Aus einer einzigen, auf die Zündung, das Augpuffventil und die Regulierung wirkenden Schudftange bestehendes Steuerungs⸗ organ für Kohlenwasserstoffmotore. Münchner Motorenfabrik München · Sendling, Linsner c Vollnhals, München. 18. 9. 99. M. 8963.
T. 140 354. Isolierung für Rohre u. dal. mit Laufträum en, welche nach Veränderung jwischen Rohr und Isoliermasse eingelegter Körper, durch die Wärme des Rohrs, entstanden sind. Rhein⸗ hold E Co. Vereinigte Norddeutsche und Defsauer Kieselguhr ˖ Gesellschaft, Hannover. 24. 11. 99. — R. 7489.
A7. E40 356. Rohrschelle, deren Verbindungs⸗ theile auch bei geöffneter Schelle gegen Abfallen gesichert sind. Deutsche Waffen ˖ und Mu⸗ nitinnsfabriken, Berlin. 9. 2. 1900. — D. 49565.
47. 140 357. Federsicherung gegen vollständiges Augeinanderschrauben von Mutter und Schraube durch einen in eine Vertiefung der Schraube schnappenden Klotz. Deutsche Waffen und , Berlin. 12. 2. 1900. —
ÆA7Ta. 140 341. Schraube mit verschließbarer Doppel mutter. Gebrüder Merz, Frankfurt a. M. 24. 8. 1900. — M. 10341.
A7Tb. 140 22. Vorrichtung zum Befestigen
von , auf Wellen, gekennzeichnet durch
eine Platte von zähem Metallguß mit Buchse und Stellring, die mit Konus auf die Welle aufgetrieben, durch einen Schlitz in den Hand hebel eingeführt und durch Bolzen mit diesem gesichert ist. Hermann Hertwig, Saalfeld a. S. 27. 7. 1900. — H. 14 364.
4782. 139879. Riemen, oder Seilgetriebe, bestehend aus zwei durcheinander gesteckien koni⸗ schen Theilen. Eugen Büschgens, Rheydt. 14. 8. 1900. — B. 15 359.
A179. 139 s56. Frostschutzeinrichtung für Schwimmerventile, gekennzeichnet durch eine Stellschraube an einem Arm des Schwimmer gehäuseg, welche als Anschlag für den Schwimmer⸗ hebel dient und den völligen Abschluß des Ventils verhindert. Emil Katzenberger, München, Bothmerstr. 11. 6. 8. 1900. — K. 1270.
479. 140 041. Ventilkörper mit hohlen Waljen und zuverlässig dicht abschließendem Ueberzug mit innerer Führung und Hubbegrenzung. ö Bayreuth. 13. 11. 99. —
496. E40 255. Von Hand e , n. Klinkenzahn am Schwingbebel bei Abscher⸗ maschinen. Schulze CK Naumann, Cöthen i. Anh. 1. 9. 1900. — Sch. 11478.
149f. 140 128. Schmiedezange nach Gebrauchs⸗ muster 86 663, deren Maulhälften einen winkel⸗ artigen Querschnitt haben und, wenn geöffnet, parallel stehen. Gustav Budach, Flensburg. 16. 8. 1900. — B. 15 363.
45f. 140 316. Löthpistole mit Schieber und Hahn zur Gas. und Luftregelung. Deutsche Waffen, und Munitions. Fabriken, Karls⸗ ruhe i. B. 31. 8. 1900. — PB. 5366. ;
95. 140 323. Bandagen. Waͤrmeinrichtung, be⸗ stehend aus einem geschlossenen Kanal mit seit⸗ lichen Wärmezufuhröffnungen. Osnabrücker Maschinenfabrik R. Lindemann, Osnabrück. 8. 6. 1900. — O. 1790.
5 Od. 140 241. Auf ihrem Träger drehbar an⸗ geordnete Reinigungsbürste für Flachsichter. Petzold Æ Co., Maschinenfabriken Æ Gifen⸗ 8 G. m. b. H., Berlin. 20. 8. 1900. . . 90.
SIe. I40 E77. Drehventil für Blechblas⸗ instrumente, mit zwei in senkrechter Lage des Zylinders übereinander liegenden Luftgängen. H. Prager ⸗ Bauer, Zürich; Vertr. M. Ehren⸗ bach, . Leipzigerstr. 115 / 116. 30.7. 1900.
5e. E40 191. Accordeon, bei welchem die Klaviatur keine Federn besitzt und die Klappen für die Stimmen vermittels federnder Stoßhebel
durch Druck oder Stoßfedern geöffnet bzw. ge—⸗ schlossen werden. Richard Unger, Altenburg, S.A. 15. 8. 1900. — U 1055.
5 Ic. 140 374. Mundharmonika Bekleidungs⸗ decke mit gewölbtem, nach vorn sich verjüngendem und an den vorn dicht auf der Jungenplatte auf⸗ sitzenden Mundstücktheil anschließendem Hinter⸗ theil. Matth. Hohner, Trossingen, Württ. 18. 8. 1900 — H. 14440.
52a. 140 279. Von einem Motor angetriebene Nähmaschine mit Ginrichtung nach Gebrauchs muster 135 650. August Milewsoky, Myslowitz. 8 8. 1900. — M. 10279.
52a. 140 349. Bogenschiffchenkorb mit ange⸗ schraubter. auswechselbarer Korbausfütterung. Hermann Köhler, Altenburg, S.⸗A. 29. 8. 1906. — K. 12817.
586. 140 10985. Schokoladenwaaren in Form von Phonographenwalzen. Germania Phono⸗ n , , , , G. m. b. S., Berlin. 26. 7. 1900. — G. 7465.
5Ab. 140 103. Voppelte oder mehrtheilige
ostkarte in verschiedenen Formen mit abreiß⸗ arem und mit Klebstoff versehenem, perforiertem Rand als Kartenbrief mit Ansichtskarte oder jeder bildlichen Darstellung auf der Rückseite. Max Behrens, Halberstadt. 24. 7. 1900. — B. 15 237.
S54b. 140 282. Bestellkarten mit ,, durch den dem Einsender eine Rabattvergünstigung zugesichert wird. Mox Schuppli, Berlin, Waldstr. 36. 13. 8. 1900. — Sch. 11 408.
S4b. 140 D289. Formulare für Schuhwaaren⸗ händler mit Rabriken zur Eintragung der in den
Bestellscheinen enthaltenen Angaben. Herrmann reund, Gleiwitz, D. S. gi 8. 1900. —
( 4. 9 1 sfelasse. ö . 4b. L40324. Briefumschlag mit eingeklebtem
SAf. 140 194. Mit weicher Metallzwischenlage versehene Pavpe. Julius . Leipzig, Dresdnerstr. 17. 15. 8. 1900. — W. 10218.
s49. 149183. Schild mit Haltevorrichtung und zur Achtgabe auf mitgeführte Gegenstände er⸗ mabnender Aufschrift. Otto Wilhelmi, Ober- cassel b. Düsseldorf. 6. 8. 1900. — W. 10186.
549g. 140 195. Anzeigetafel für freie Woh⸗ nungen, Werkstätten, Stallungen ꝛc., auf welcher die von allgemeinen Angaben und ständigen Ge⸗ schäftsanjeigen umgebene Wohnnungs⸗ ꝛc. Liste autswechselbar angeordnet ist. Münchner Woh nungs⸗Verkehrsbureau Inhaber A. Dei⸗ ninger, München. 15. 8. 1500. — M 103603. 54g. 140 269. Packpapier mit regelmäßig ver⸗ theilten Feldern zum Aufdruck von Waarenzeichen und Adressen von Firmen. Julius Sauer, Dresden, Räcknitzstr. 16. 14. 7. 1900. — S. 6420.
549. 140 220. Packpapierrolle mit an den Seilen angeordneten Streifen zum Aufdrucken von Reklamen. Julius Sauer, Dresden, Räcknitzstr. 16. 14. 7. 1900. — S. 6421.
S 6a. 1I1A0 343. Verstellbares Kummet mit Scharntergelenken an den Verhindungsstellen des unteren Kummetbügels und der oberen Bügel⸗ theile. Moritz Horn, Bamberg. 24. 8. 1900. — H. 14486.
57. 140 159. Photographische Vergrößerungs⸗ Camera, bet welcher die übliche Kassette durch einen Ueberfangdeckel in Gestalt eines flachen, offenen Kästchens ersetzt ift. Aug. Horn. Wie baden, Schwal bacherstr. 73. 25. 9. 99. H. 12730
57a. 140 143. Holzspule mit auf dem Ende durch Verstemmen der Holzkante gehaltenen Scheiben. Köodak Ges. m. b. H.. Berlin. 25. 8. 1900. — K. 12798.
5T7Tb. 139 829. Entwicklerschale mit erhabenen Rippen im Boden zur Verhütung des Anhaftens photographischer Glasplatten an der Bodenfläche. Steingutfabrik Wilda Dr. Max Heim C Co., Posen. 4. 7. 1900. — H. 14224.
5 rb. 140 148. Lichtempfindliche Posttarten in Rollenform für photograpbische Zwecke. C. P. Goerz, Friedenau Berlin, Rheinstr. 45146. 25. 8. 1909. — G. 7554.
5a. 140 130. Doppeltwirkende Pumpe mit zwei durch einen an einer Verbindungsstange an—⸗ greifenden Hebel bewegten Membranen. Hermann Schmitz u. Jakob Bollen, Ruhrort. 20. 8. 1900. Sch. I1 432.
rc ga. 140 A5 7. Zwillinge dampfvumpe, bei welcher die Dampfwlinder zwischen sich einen ge⸗ meinschaftlichen Auspuffkanal besitzen und die Pumpenjylinder mit ihren Druckwechselkammern sowie dem Saug⸗ und Druckkanal aus einem Stück bestehen. C. C. Worthington, Irvington; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Sprinamann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin ur. 3. 19. 10. 98. — W. 7661.
6a. 140 344. Ausziehbare Leiter mit Rollen⸗ fübrung und Zahnstangengesperre. Wilhelm Schwarz, Obertürkheim, Württ. 25. 8. 1900. — Sch. 11 452.
62a. 140 252. Aus einer Auflageplatte, Klappe, Schieber und Klemmbacken bestehende Vorrichtung zur Anbringung der Verschlußbügel an Leder täschchen für Taschenmesser, Taschenbürsten u. dal. C. Ascheuer, Solingen, Sürstr. 29. 8. 1900. — I. 4295.
636. 140 151. Wagenuntergestell mit die Sitze tragender federnder Holzplatte, welche auf den Tragfedern ruht und gegen den Langbaum ge— richtete Gummibuffer an der Unterseite besitzt. L. Wegner, Bromberg, Thornerstr. 59/60. 27. 8. 1900. — W. 102568.
688. 140 A606. Siaubverschluß für Fahrzeug⸗ lager, bestehend aus einem auf der Achse fest. sitzenden Staubring und einem Verschluß⸗Ring, welcher durch eine federnd in Vertiefungen det Lagerkörpers sitzende volygonartige Scheibe an— gedrückt wird. Eugen Reichel, Neustadt i. Meckl. 36. 7 1900. — R. 8326.
63f. 140 229. Aufhänger für Fahrräder mit Einbiegungen für die Rahmenstange in den waage—⸗ rechten Schenkeln und schräg nach rückwärts ab⸗ gebogenen Schenkelenden. Roelof Berkenbosch,
i,, , 18. 9. 8. 1900.
*
639. 140 175. Mit Polsterung versehener, abgestufter Holzsattel. Karl Lettal, München, Sedanstr. 18. 25. 7. 1900. — L. 7637.
635. 140 132. An Hebelfahrrädern die Lagerung von Trethebeln mit ijweireihigen regulier⸗ baren Auflagern. Paul Fröhlich Co., Köln. 21. 8. 1909. — 5 6938.
63s. 140 321. Krankenfahrstuhl mit Feder⸗ und Seilrollenantrieb. Karl Reitemeher, Oeynhausen. 2 3. 1900. — R. 8231.
644. 140 115. Saugflasche mit Luftzuführung duich den Stöpsel, gekennzeichnet durch ein den Stöpsel durchsetzendes, mit Saugventil versehenes Luftröhrchen, dessen unteres Ende geschlossen und mit feinen Oeffnungen für den Laftaugtritt ver⸗ a . Götz, Kamenz. 6. 8 1900.
64a. 40 328. Verschluß fü⸗ , . mit durch Wulste am Halse freigelassener Rille zum Festklemmen bügelförmiger und federnder Metalle biw. Stahldrähte für die Pfropfen. Rudolph Düuüttmann, Hildesheim. 25. 7. 1900. — D. 304.
SG4Ic. 140 131. Faßverschraubung mit aut— wechselharer Spundhülse zum Einschrauben der Zapfleitung. Jürgen Hansen, Flensburg. 20. 8. 1900 — H. 14 443.
64e. 146 1233. Gegendruckabfüllvorrichtung mit getrennten Luftzu⸗ und »Ableitungekanälen. Hendschel C Guttenberg, München. 22. 8. 1900. — H 14469.
64e. 140 188. Spundbvorrichtung für selbst⸗ thätige und dauernd gleichmäßige Spundung der Lagerfässer mit in der Bohrung deg Hahne frei pielendem, geführtem Ventilkegel für den Abzug überschüssg⸗r Kohlensäure aus dem Faßinnern. . en, , Altenburg, S.A. 13. 8. 1900.
64e. 140 202. In dag nach unten gerichtete
Spund , biw. Zapfloch einzusetzender Hahn för
Bler u. s. w. mit einem von unten nach oh eführten, mit der freien Luft in Verbindung ehenden Rohr. Hein. Iltz, e n. il n Kalin, Pulverweg 10 900. — J. 3116.
16 . 140 1909. Boots. und Sch a. . dots un fftzschra mit während der Fahrt nach Art des eie re musters 49 998 verstellbar gelagerten Flügeln zwischen welchen und dem mittleren Stellpriemg die Verbindungsschlitze schiefwinklig zur Schub— richtung des er, liegen. Carl Meißner, amburg, Hopfensack 11. 17. 8. 1900. * orm ass Wasserꝛufüh a. . asserzuführunggvorrichtu für Schmirgelschleifmaschinen u. dgl., aus ing in der Handauflage angeordneten, mit aufwärtz gegen das Schleifrad gerichteten Spritzlöchern versehenen Wasserkanal bestehend. Gesellschaft des achten Naxos Schmirgels, Naxos ⸗inion Schmirgel ˖ Da mpfwerk Frankfurt a. M., ö . Frankfurt a. M. 4. 8. 1905.
G8a. E40 125. Thür mit in der Naͤhe der Verschlußvorrichtung angeordneter, vermittels leicht zu durchbrechender Platte verschließbarer Oeffnung. Friedrich Hahn, Kolonie Grunewald, Hagenstr. 7. 15. 8 190). — H. 14422.
68b. 140 187. Oberlichtverschluß, wobei der Schließhaken durch ein an einem Zugbügel ge— lagertes Hubstück ausgelöst und das Fenster durch eine Abdruckfeder geöffnet wird. Joseph Koenen, Neuß. 13. 8. 1900. — K. 12744.
68b. E40 271. Klosetthürenriegel, bei welchem die das Besetztsein oder Unbesetztsein angebenden Bezeichnungen durch eine mit dem Riegel ver— bundene Platte frei gegeben bezw. verdeckt werden. Hoßfeld. Gaarden KRiei. 18. 7. 19600. — H. 14 290.
686. E40 3439. Thürriegel mit Alarmweck⸗ vorrichtung, bei der eine Sprungfeder ein durch eine Feder gespanntes Daumenrad auslöst, welch letzteres durch den Aufschlag einer Nase auf einen Piston einen geeigneten Explosivkörper zur Ex— plosion bringt. Paul Ehmer, Köln a. Rh., Biberstr. 13. 17. 8 190 — G. 4055.
688d. 140 129. Feststellvorrichtung für den Mittelflügel dreltheiltger Fenster, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß derselbe mit am Flügel angebrachten Stiften in Vertiefungen des Rahmens gesetzt wird. L. K. Hecker, Zwickau i. S. 15 8 190. — H. 14424.
688. 140 340. Gegen unbeabsichtigte Oeffaung durch federnden Zahn gesicherter Schließhaken. Alfred Reichel, Loschwitz. 17. 8. 1960. — HR. S384.
69. 140 203. Heft für Messer und Gabeln mit angegossenem, die aus Holz o. dgl. bestebenden Schalen umschließendem Rabmen. Albert Dörschel, Solingen. 20. 8 1900. — D. 5337.
69. L40295. Schale für Messer u. dgl., be⸗ stehend aus mehreren übereinander geleimten, mit Einlage versehenen Holzschichten. J. H. Becker, Ohligs. 22. 8. 1960. — B. 15417.
70. 149 260. Tintenfaß mit Vorrathsbehälter, aus welchem die Tinte durch Druck auf ein Ventil im Boden des Eintauchbehälters zum Aucfließen gebracht wird. M. A. Denis, Luxemburg ⸗Grund; Vertr.: N. Hilbert, Straßburg i. G. 14. 5. 1900. — D. 5166.
708. 149 145. Zeilenanzeiger, welcher ver⸗ mittels Schraube und getbeilter Mutter auf eiuem Pulte verstellbar ist. Robert Weintraud, Offenbach a. M. 25. 8. 1900. — W. 10256.
7 0e. 140 149. Schiefertafelähnliche, ein oder zweiseitige Merktafel aus Pappe oder anderem geeigneten Material mit aufgeklebtem schwarzen Spiegel zum Beschreiben. Becker Æ Marx⸗ hausen, Cassel. 27. 8. 1900. — B. 15416.
70e. 140 159. Eingerahmte Celluloidplatte als Schreibtafel. Karl Eckstein, Fattigau, Post Oberketzau. 27. 8. 1900. — G. 4681.
70e. 140 315. Tafelschwamm, aus einer äußeren sackartigen Tricotstoffhülle und einer üllung aus Schwammabfaͤllen bestehend. Deutsche chwamm Inport · Gesellschaft, Croll Landgrebe, Cassel. 31. 8 19600 — D. H364. 70e. 140 379. Instrument, welcheg zum Radieren, zum Glätten, sowie zur Pflege der Fingernägel benutzt werden kann aus einem Meitallstreifen mit Löffeln an einem oder an beiden Enden. R. M. Pancoast, Camden; Vertr.: M. 2. Bernstein, G. Scheuber u. H. 8 . Blumenstr. 74. 24. 8. 1900. 71a. 140 E24. Stiefelette mit geflochtenen Seitentheilen, deren mittlere Quersträhnen von der Hacke nach vorn sich verjüngen. C . Tost⸗ mann, Hamburg, Neuerwall 33. 15 8. 1900. — T. 3649.
7Ha. 140 230. Einlegesoblen aus bydraulisch gepreßtem Kork. Walther Schmidt, Wilsdruff. 10. 8. 1900 — Sch. 11394.
71h. E40 268. Seitlich durchlochte metallene Schuheinlagen. Eveus C Pistor, Cassel. 9.7 1900. — G. 3983.
71c. 140 263. Modell zur Bestimmung der Schaftstellung bei verschiedenen Beinmaßen mit der Aufzeichnung berechneter Maßzahlen, welche bei geeigneter Anlegung des, Movells an Konstruktionslinien für die Absatzböhe und Fersen⸗ weite zur Gewinnung von Punkten far den Schaftumriß dienen. Gustav Köhler, Stuttgart, Färberstr. 11. 8. 6. 1900. — K. 12431.
72, 140 395. Vorrichtung jum Anheben der Richtvorrichtung an Maschinengewehren durch außerhalb an den Führungen liegende Handgriffe mit durch Federkraft in die Zahnlücken der bogen⸗ förmigen Zahnstange hineindrückbaren, von der Hand auslbabaren Boljen. Deutsche Waffen⸗ e, , n , Berlin. 27. 1. 1900.
72. 140 399. Sperrsicherung für den Ver⸗ schluß der Oelbüchsen o. dgl. von Maschinen⸗ gewehren durch eine unter Federkraft stehende und in eine Aussparung des Verschlußdeckels der Büchse fassende Sperre. Deutsche Waffen⸗ 83 , eme mn, Berlin. 27. 1. 1900.
72. 140 397. Zur Befestigung von Zapfen an Rohren dienender Ring, welcher, innerhalb des Rohrts liegend, den durch eine Bohrung de, e. gebenden Zapfen umfaßt und damit in geeigneter Weise verbunden ist. Deutsche
uisburg. 15. 3.
und Munitionsfabriken, Berlin. Falle fed mn, net —̃
eren ao 23298. Mantel für Maschinengewehre
aus einem Roht mit daran befestiaten Schild. japfen. Deutsche Waffen, und Munitious. fabriken, Berlin., 30. 1. 1900. D. 4934. 2. 140 400. Federsicherung für Dampfrohr⸗ berschlußschrauben. Deutsche Waffen. und , , , . Berlin. 12. 2. 1900. — 166.
6 140 111. Einsteckrohr mit Patronen⸗ zieber in Zentralgewehre, behufs Umwandlung derselben in solche mit kleinerem Kaliber zur Erzielung eineg konzentrierten Schrotschusses mittels Zentralpatronen. Otto s. Teuchern, Bez. Halle a. S. 1. 8. 1900. — J. 3094.
7294. 140 119. Bügelspannerbüchse, bet der der Hammer durch einen von einer Schrauben⸗ feder beeinflußten Druckbolzen bethätigt wird. , Pasewalk. 9. 8. 1900. — K. 12 750.
726. 140 273. Vorrichtung für Radfahrer zum Blenden von Hunden, bestehend aus einer pistolen⸗ artigen Schußwaffe, deren in einer Kammer ent⸗ haltener Inhalt durch Federdruck in die Augen des Hundes zu schleudern ist. Hans Hübner, Gr. Lichterfelde b. Berlin, Lorenzstr. 53. 21.7. 1900. 5. 14 282.
72. 140 298. Zielkontrolvocrichtung aus einem an das Gewehr zu befestigenden, mit Korn versehenen und einem mit Kimme persehenen Steg. Georg Röckert, Cannstatt, Württ. 22. 8. 1900. — R. 8405.
73. 149 384. Seil für Streckenförderung mit angegossenen Mitnehmerknoten, deren Material in den Zwischenraum der Seildrähte eingedrungen ist. W. Barkowsky, Oberhausen. 28. 8 1900. — B. 15 431.
744. 140 285. Für Haustelegraphie. be⸗ stimmte . mit Elektromagnet, dessen Spule zur Verstärkung des Magnetismus einen Eisenmantel hat. Walloch, Berlin, Köpenickerstr. 5h. 14. 3. 1960. — W. 10210.
748. 140 197. Patrone mit geschlitzter Hülse. an , , nn, Gefrees, Bayern. 16. 8. 1900.
740. 140 198. Alarmkanone mit Schlitten⸗ verschluß und Zentralzündung, bewirkt durch den Aufschlag eines auf derselben angeordneten Gelenk⸗ hammers. Wilhelm Lippitz, Gefrees, Bayern. 16. 8. 1900. — L. 7715.
76. 140 162. Spulapparat, bestehend aus zwei mit einander in Verbindung stehenden, den Spuler und die Spulerklappe tragenden Hebeln, welche nach Umwickelung der Spule ein selbst⸗ thätiges Auslösen der Vorrichtung bewirken. H. Mundlos C Co., Magdeburg ⸗Neustadt. 23. 3. 19090. — M. 9711.
7276. 140 118. Schlitischuh mit Querschraube, welcher vermittels jweier Platten mit schräg⸗ stehenden länglichen Löchern befestigt und gelöst wird. Leo Lihn, Remscheid, Alleestr. 72. 9. 8. 1900. — L. 7696.
778. 140 332. Schach⸗ und Damestein, dessen Unterseite die Zeichnung eines Dominosteines, einer Spielkarte o. dgl. trägt. Berthold Fuchs, Charlottenburg, Bleibtreustr. 5a. 1. 8. 1900. — F. 6912.
775. 140 258. Spielzeug ⸗ Dampfturbine aus einem Turbinen oder Schaufelrade mit einer Anzahl in entsprechendem Winkel angeordneter Dampfdüsen, deren Dampfstrahl gegen die Flügel bläst und dadurch das Rad in Umdrebung ver⸗ setzt. Doll C Co., Nürnberg. 19. 7. 99. — D. 4542.
77f. 140 360. Vorrichtung zum abwechselnden Bewegen von Figuren nach entgegengesetzten Richtungen durch ein excentrisch gelagertes CLamm⸗ rad. Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 11. 7. 19506. — Sch. II 286.
770. 140 129. Luftballon von ellipsen⸗ und linsenförmiger Gestalt mit denselben umhüllendem Rigg, an welchem die Gondel durch eine starre Verbindung befestigt ist. Josef Birk, Steinach b. Waldsee, Württ. 17. 8. 1900. — B. 15377.
S80a. 140 192. Einsetzbarer Preßstempel für Kunststeinpressen, bestehend aus jwei mit Keil⸗ flächen versehenen und mit diesen lose auf ein⸗ ander liegenden Theilen, in Verbindung mit einem durch geeigneten Bewegungs mechanismus bethätigten Schieber. Wilhelm Carius, Taucha b. Leipllg. 15. 8 1900. — G. 2792.
Ss0b. 146 123. Mit Streudüsen auggestatteter Erhärtungskessel für Kunststeine ꝛe. Sandstein⸗ ziegelei Patente Schwarz A. G., Zärich; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 14. 8. 1900. — S. 6487.
SRe. 140 256. Kasten zur Aufbewahrung einer Schachtel Wichse oder Créme, einer Glanz⸗ Schmutz. und Auftragbürste, mit Schiebedeckel und inneren Führungsleiften für die Bürsten. Julius Gröne, Osnabrück, u. Rud. Starcke, Melle. 16. 7. 1900. — G. 7444
SIe. 140 361. Schachtel zur Verpackung pulverförmiger Materialien, deren Deckel mit einer Füllöffnung und Streuöffnungen versehen ist, welch letztere auf dem als Verschluß über⸗ klebten Etikett äußerlich gekennzeichnet sind. F. W. Beckmann, Solinger Schleif⸗ E Polir⸗Artikel Fabrik zu Solingen, Gesell⸗ schaft m. b. S., Solingen. 28. 7. 1900. — B. 165 264.
SIe. 140 363. Faß mit abgesetzten Dauben zur Schaffung einer Auflagefläche für Boden und Deckel. Francke C Gedraht, Hann. Münden. 7. 8. 1905. — F. 6920.
Se. 140 383. Hülsenartige Schutzkappe für laschen u. dgl. mit gewellter Wandfläche. Wil elm Hamann, Hamburg. 25. 8. 1909. H. 14 478.
SID. 140 109. Kehrichttenne mit an einer seitlichen Versteifungsschlene verschieb⸗ und fest⸗ stellbar angeordnetem Stützhorn. Otto Eydner u. Anton Gigl. München, Damenstiftstr. 7. 28. 7. 1900. — E. 4024.
S2. 1460 164. Trockenhorrichtung mit Luft erhitzungskanal und Vorrichtung zum Förderen der Luftabsaugung durch die Wärme der ab⸗ ziehenden Heijgase. Dr. R. Steinau, Triebes. 12. 5. 1900. — St. 4996.
S§sa. 1140 291. Abfsllhahn mit von einander getrennten und durch Drehung des Hahngehäuses nach einander zu öffnenden dn, ,. ür Gas und Flüssigkeit. Otto Vogel, Berlin, Andreag⸗ straz? z * I. 8. 18600. B. Ahfrt.
KRlasse.
S5d. L460 284. Fronsicherbeits⸗Ablaufrohre mit mehrfach gelochter Rille. Seckendorf Co., Markneuktrchen i. S. 13. 8. 1900 — S. 6488.
Ss Se. 140 28. Aug einer jwischen zwei Stangen geführten Platte beftehender Verschluß an Klosetentleerungsrohren. Bamberger, Leroi C Co., Frankfurt a. M. 14. 8. 1900. — B. 15345.
S5öe, 140 290. Selbstthätiger Räckstauver⸗ schluß mit einem Rückschlagventilkörpver, welcher mittels einer Röhre und einer in derselben Führung sindenden Stange geführt ist. Emil Haller, Zürich; Vertr.; Eustaer W. Hopkins, Berlin, An der Stadthahn 24. 18. 8. 1900. — H. 14435.
Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommengs mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund des schweize⸗ rischen Patentes 19 498 vom 14. 12. 99 in An
spruch.
SGb. 140210. Wendehaken⸗Ausschaltvorrich⸗ tung bei Schaftmaschinen mit jwei abwechselnd arbeitenden Kartenprismen, bestehend aus an einem Messerhebelarme nachgiebig befestigter Schubstange, welche mit den Wendehaken in ge⸗ eigneter Weise verbunden ist. Oberlausitzer Webstuhlfabrik C. A. RNoscher, Neugers⸗ dorf i S. 24. 8. 1900. — R. 8421.
s6h. EA02AA. Kartensparvorrichtung an Schaftmaschinen, bei welchen zwei abwechselnd arbeitende Kartenprismen ein gemeinsameg, von einem dritten Prlsma mit von jenen gesteuerten Wendehaken umgesteuertes Huborgan besttzen. — Oberlausitzer Webstuhlfabrik C. A. Roscher, Neugersdorf i. S. 24. 8. 1900. — R. 8422.
S6Gc. 140 245. Aus einem die Pickerspindel gahelförmig umgreifenden und horizontal dreh⸗ baren Hebel hestehende Schützenfangvorrichtung. ,, Neugersdorf J. S. 24. 8. 1906.
86c. 140 249. Dreischäftiges Doppelgurtband, dessen Ober⸗ und Untergurt die untere und obere Kette gemeinschaftlich haben. J. Karl Müller, Nürtingen, Württ. 25. 8. 1900. — M. 10346.
S68. 149 134. Vorprodukt für Kleiderstöße mit Plüschkante am einen und Dreherleiste am anderen Rande, bestehend aus einem breiten Ge⸗ webe, das durch Längstheilung mehr oder weniger solche Kleiderstöße ergiebt. Mechanische Weberei zu Barmen. W. Paashaus, Barmen. 23. 8. 1900. — M. 10326
S6d. 140 382. Vorprodukt für Kleiderftöße mit Plüschkante am einen Rande, bestehend aus einem breiten Gewehe, das durch Längstheilung mehr oder weniger solche Kleiderstöße ergiebt. Mechanische Weberei zu Barmen W. Paas haus, Barmen. 25. 8. 1900. — M. 10350.
87a. 146 108. Zange für Rettungsseile, be⸗ stehend aus zwei durch eine kreisrunde Feder ver⸗ bundenen Schenkeln mit Führungsstift und Klemm⸗ backen für das Seil. Aug. Herm. Hollmaun, Remscheid ⸗Vieringhausen. 26. 7. 1900. — S. 14 342.
87e. 140 366. Mit flachen, seitlich von Ausg⸗ sparungen begrenzten Backen versehene Universal⸗ zange zum Ausziehen von Krammen u. dgl., welche gleichzeltig als Hammer, Flach und Beiß⸗ zange dienen kann. Franz Schwenterley, Berlin, Leipzigerstr. 131. 11. 8. 1900. — Sch. 11 403.
895. 140 2563. Mit Randausschnitten ver⸗ sehener beweglicher Rübenaufhalter für Schnitzel maschinen. H. Putsch Co., Hagen i. W. 30. 8. 1900. — P. 5474.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. lasse. —
6. 1369 506. An Faßpichmaschinen die An⸗ ordnung eines die Luft. bzw. Pechhähne gleichieitig bethätigenden Hebelgestänges. — M. Seiden berger Söhne, Nürnberg.
33. 1285 763. Blumenhalter u. s. w. — H. E. Triemer, Geyer.
234. 135 566. Zusammenlegbarer Schauschrank. — G. Karl Richter u. Siegel * Butziger, Dresden.
47. 137 985. Aus Metall hergestellter Treib⸗ riemen u. s. w. — Dr. Carl Ritter von Sääf, Wien; Vertr.: Otto Sack, Leipzig.
63. 160 326. Tretkurbellager. — Bielefelder Maschinen Fabrik vormals Dürkopp Co., Bielefeld.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nach⸗ stehend aufgeführfen Gebrauchsmuster an dem am
Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
Z. 82 168. Hosenklammer u. s. w. G. A. Heller, Liebenstein, S. M. 14. 9. 97. — H. S441. 4. 9 1900.
Z. 82 805. Konlsch gewebte Kragen und Gürteleinlage u. s. w. Brand C Klietsch, Barmen. 15. 9. 97. — B. 9019. 5. 9. 1900.
23. 823 093. Vorbemd u. s. w. Gustav Behrendt, Berlin, Schwedterstr. 263. 27. 9. 97. — B. 9068. TJ. 9. 1900.
4. 86 181. Zündband u. s. w. Johannes übuer, Hermsdorf b. Waldenburg i. Schl. 10. 97. — H. 8519. 7. 9. 1900.
8. 82 358. Vorrichtung an Schlichtmaschinen u. s. w. Loulg Zimmermann, Gera, Reuß. 21. 9. 97. — 3 1176. 7. 9. 1900.
19. 83 134. Kreuzbrücke u. s. w. G. 5 A. Meyer, Oevelgönne b. Altona. 22. 9. 97. — M. 5917. 10. 9. 1900.
21. 84 5238. Telegraphenpapierrolle u. s. w. Thurmann Roscher, Krefeld. 17. 9. 97. — T. 2197. 6 9. 1900
24. 82 378. Donneley⸗Feuerung u. s. w. J. G. A. Don neley, Hamburg. Neumannstr. 24. 3. 9. 97. — D. 3065. 3 9. 1900.
24. sz 988. , n. u. s. w. Jakob Brüderlin ⸗Lüdin, Binningen b. Basel; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. 9. 9. 97. — R. 4752. 7. 9 1900.
26. 82 832. 3 fur Gag⸗Glühlichtbrenner u. s. w. Jac. Wilb. Haeustler, Berlin. Bach⸗ straße 11. 27. 9. 97. — H. 8620. 12. 9. 1909.
26. S7 0685. Durch Feder bethätigte . klappe u. s. w. Heinrich Hansen, Berlin, . = straße 6. 7. 12. 97. — H. S212. 6. 9. 1900.
20. 81 T45. Herausnehmbare Gtuielnlage u. s. w.
.
Aetien Gesellschaft für Feinmechanik vorm. etter Scheerer, Tuttlingen. 8. 9. 97. — 2306. 6. 9. 1900. .
stlasse.
80 81 748. Heftpflaster u. . w. H. Gorgaß,
Zerbst. 9 9. 97. — R. 4743. 6. 9. 1900.
20. 82 152. Operationstisch u. s. w. Hermann
Haertel, Brealau, Weidenstr. 33. 18. 9. 9.
— H. 8459. 10 9. 1900.
30. 82 E53. Dperationztischplatte u s. w.
Hermann Haertel, Breslau, Weidenstr. 33.
18. 9. 97. — H. 8161. 10. 9. 1900.
0. 82 154. Operationgtischplatte u. s. w.
Hermann Hertel, Breslau. Weidenstr. 33.
18. 9. 97. — H. 8462. 10 9. 1900.
30. 82 511. Handstück für ärztliche und zahn⸗
ärztliche Bohrwerkzeuge u. s. w. Elektro⸗
Frankfurt a. M E.
7. 9. 1900 .
209. 82 519. Brennapparat u. s. w. Dewitt G Herz, Berlin. 11. 9. 97. — D. 3077. 10. 9. 1900.
30. S2 582. Beinhalter für Operationatische u. s. w. Hermann Haertel, Breglau, Weiden⸗ straße 33. 18. 9. 97. — H. 8460. 16. 9. 1900.
T4. 81 597. Aus Metall fagonniertes Trang—⸗ portwännchen u. s. w. F. C. Klötzer, Lauter i. S. 6. 9. 97. — K. 7231. 6. 9. 1900.
Z 4. S2 757. Bettstellenbeschlag nach Art des G.⸗M. hH3 879 u. s. w. Salo Kosterlitz, Breslau, Mauritiusstr. 22. 16. 9. 97.
G. 4431. 10. 9. 1900.
24. 84 736. Traneportgefäß u. s. w. Gebr. Gnüchtel, Lauter i. S. 11.9 97. — G. 4415. 10. 9 1900.
28. 84 262. Exhaustor für Spähnetransport u. s. w. Maschinenbau Actien ˖ Geseslschaft, vorm. Beck Æ Henkel, Cassel. 18710. 97. — M. 6020. 7. 9. 1900.
42. S3 626. Thermometer u. s. w. Eugen Funck, Remagen a. Rh. 20. 9. 97. — F. 3865. 7. 9. 1900.
142. 83 820. Doppelwaagen⸗Gehäuse u. s. w. . A. von ver Nahmer, Berlin. 27. J. 97. — KR. 7064. 4. 9. 1900.
44. Sz S891. Schmuckring u. s. w. Fr. Kammerer, Pforzheim. 28. 9. 97. — K. 7354. 8. 9. 1900.
45. S4 035. Rübenschneider u. s. w. H. Oldenburg, Oldesloe. 26. 10. 97. — O. 110. 11. 9 1906.
47. 82 231. Reibungekuppelung u. s. w. Hanz Seimann, Berlin, Neue Wilhelmstr. 13. 18.9. 97. — K. 7290. 11. 9. 1900.
47. Sz 683. Hohlzylinder ⸗Reibungskuppelung u. s. w. Lohmann . Stolterfoht, Witten a. R. 30. 9. 97. — L. 4631. T. 9. 1900.
49. 83 268. Schmiede ⸗Fßeisen u. s. w. Engel⸗ bert Volmer, Remscheld⸗ Bliedinghausen. 20. 9. 97. — V. 1366. 6 9. 1960.
50. 81 662. Mit Drähten o. dgl. bespannter Rahmen u. s. w. Braunschmeigische Mühlen⸗ bau ⸗Austalt, Amme, Giesecke Konegen, . 6. 9. 97. — B. 8960. 16. 8.
SE. S4 261. Kinnhalter u. s. w. Andorff MG Sohn, Markneukirchen i. S. 18. 10. 97. — A. 2374. 10. 9. 1900.
54. 81 768. Eine aus zwei Blattschichten be⸗ stehende Postkarte u. s. w. Leo Braun, Wies⸗ baden, Rheinstr. 15. 11. 9. 97. — B. 8416. 7. 9 1900.
57. sz S7. Stativstock u. . w. Max Petzold, Chemnitz, Langestr. 23. 8. 9. 97. — P. 5174. 5. 9. 1900.
59. 83 O77. Bei Injektoren die Anordnung des Schlabberventils u. s. w. Josef Wilde⸗ mann, Berlin, Fehrbellinerstr. 87. 15. 9. 97. — W. 5899. 8. 9. 1960.
63. 82 900. Fahrradgestell u. s. w. Biele⸗ felder Nähmaschinen ˖ Fahrrad ⸗ Fabrik A. G. vorm. Hengstenberg C Cie.. Biele⸗ feld. 2 10. 97. — B. 9109. 6 9. 1900.
63. 91 177. Lafswagen u. s. w. mit Aceeu⸗ mulatorenbetrieb. Gießerei C Maschinen ˖ fabrik Oggersheim Paul Schütze, Oggergs⸗ heim, Pfall. 10. 9. 97. — G. 4419. 8. 9. 1900.
66. 86 057. Vorrichtung zur Verhinderung unrichtigen Einhängens von Drillings haken un s. w. Maschinenbau · Actien ⸗ Gesellschaft vorm. Beck C Henkel, Cassel. 25. 11. 97. — M. 6176. 7. 9. 1900.
68. ss 508. Selbstthätige Verriegelung u. s. w. Maschinenbau · Actien Gesellschaft vsrm. Beck Æ Henkel, Cassel. 25. 11. 97. — M. 6175. J. 9. 1900
70. S2 Os6G. Tintenlöscher u. s. w. Dr. De ven s, Düsseldorf, Cavallerlestr. 179. 17. 9. 97. — D. 3090. 8 9. 1990 ⸗
70. 82 403. Malservice u. s. w. Rudolf Bautz, Frankfurt a. M., Unterer Atzemer 13. 21. 9. 97. — B. 9044. 10. 9. 1900.
80. 83 079. Würfelförmiger, drehbarer Misch⸗ apparat für Beton u. s. w. L. Wagner, Wieg⸗« baden, Dotzheimstr. 17. 16 9. 97. — W. 5901. 7. 9. 1900
s0. 85 s51. Felsartig gearbeitete Marmor⸗ denkmäler u. s. w. J C W. ö Ober⸗ peilau, Poft Gnadenfrei i. Schl. . 9. 97. — H. S523. 6. 9. 1900.
81. 82 O41. JZellenverpackung für Eier u. s. w. Wilh. Richter, Hamburg, Schopenstehl 13. 13. 9. 97 — R. 47654. 5. 9 1900.
81. SZ 449. Karren zum Tranzportieren von Kehricht ⸗ Sammelgefäßen u. s. w. Alexander Hartwich, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerftr. 70. 20. 9. 97. — H. 8467 7. 9 1900.
81. 82 990. Außen⸗Packung für Thee u. s. w. Th. Geyer, Stuttgart, Keplerstr. 26. 29. 9. 97. — G. 4470. 6. 9. 1900.
83. 81 820. Uhrgebäuse u. s. w. Joh. Merkel. win, Baden. 10. 9. 97. — M. 5878. 8 9. 1900
865. 82 148. Kloset. Siphon u. s. w. Tobiag orster, München, Sonnenstr. 3. 18. 9. 97. — 3863. 29. 8. 1900.
858. 82 681. Kloset. Spülapparat u. s. w. Wilbelm Stölzle, München, Trogerstr. Za. 13. 9. 97. — St. 2451. 6. 9. 1900. ö
rr, ohn. Dülken.
technisches Institut Frankfurt, G. m. b. H., 89. 9. 97. — 2264.
ö Comm, Drezden⸗A. 23. 9. 97. — ; 7. 9 190.
Löschungen. Klasse. a. Jufolge Verzichts
34. 128 230. bil e, n für Kranke u. s. w.
12. 131 634. ächterkontrolvorrichtung an ahbe gez. pngtegrapbiscer Ap n
. . otographischer Apparat u. s. w. SOb. 138 359. Als Ersatz fär sog. Schwemm⸗
steine dienender Kunststein ü. s. w
b. Infolge rechtskräftigen Urtheils. 80. 1186 598. Zement⸗BetonMauersteine u. s. w. . Berichtigung.
Die im Reichg⸗Anjeiger vom 3. Seytember d. J. veröffentlichte Einiahlung der Verlängerungezgebühr zu G.⸗M. 81 612 Kl. 63 ist nicht erfolgt.
Berlin, den 24. September 1900.
aiserliches Patentamt. von Huber. 49830
Zeitschriften⸗Rundschau.
Der Weltmarkt. Zeitschrift für Deutschlands Industrie, Innen˖ und Außenhandel. Nr 18. — Inhalt: Die Zukunft der Fahrradindustrie. — Der Betrieh der ersten elektrischen Vollbahnen. — Feuilleton: Galvano ⸗ Bronzen. — Vom Weltmarkt: Kohlen- und Eisenbandel Belgiens in den Monaten Januar bis Juli 1900. — Lage der Induftrie in Sheffield. — Elettrische Anlagen in Griechenland. — Die Lage des Stabl und Gisenmarkis in Cin⸗ einnati zu Anfang Juli 1909 — Deutschlandt Handel mit China. — Rauchverzehrende Dampf⸗ ktessel⸗Feuerung. — Zur Reform der Interessen⸗ Vertretung im Auslande: Handelt kammern im Ausg—⸗ lande. — Britische Handelsgttachsés. — Der Gisen⸗ markt im Weltverkehr. — Der Eisenmarkt Rhein⸗ land · Westfalens. — Der Eisenmarkt Oberschlestens. — Die Metallmärkte Frankreichs und Belgien. — Der englische Metallmarkt. — Die amerikanischen Metallmärkte. — Zollwesen: Zolltarifierung von Garabinerhaken. — Jolltarifentscheidungen. — Ge⸗ werbesteuer der Handlungtreisenden. — Ursprungs⸗ zeugnisse. — Besteuerung der ausländischen Attien⸗ un aften. — Taxen für Handlungsreisende. —
erschiedenes: Handelsrechtliche Veränderungen in Egyvten. — R. Einen eigenthümlichen Kesselrohr⸗ Reiniger. — Entwickelung der deutschen Binnen⸗ schiffahrt. — Grrichtung von Lagerhäusern in Mex ko. — Anlaufen amerikanischer Häfen. — Ausländisches Kapital in Argentinien. — Die Eisenbahn Tientsin⸗ Peking. — Bevölkerung Schwedens. — Die ungünstige Lage der Gasglühlicht˖ Industrie. — Das deutsche Postamt in Tschisfu. — Wichtige Vervoll⸗ kommnung der Hammond⸗Maschine. — Neuheiten: Phonograhhen und Walen. — Schutz apparat für Wasserstände am Dampfkessel. — Geschweißte Röhren. — Eine neue Schleifrorrichtung. — Mit⸗ theilungen für Industrie und Handel. — Ver⸗ dingungen im Auslande. — Bücherschau — Anzeigen.
Chemiker ⸗Zeitung. Zentral ⸗Organ für Chemiker, Techniker, abrikanten, Apotheker, Ingenieure. Mit dem Supplement: Chemisches Repertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Göthen, Anhalt.) Nr. 75. — Inhalt: Deutsches Lebensmittel und Gebrauchs mittelbach. — Einiges über die russischen Naphthagebiete. Von A. F. Stahl⸗ St. Petersburg. — Internationaler Kongreß für den 3 des gewerblichen Eigenthums zu Paris. — Entscheidungen in Patent ⸗ und Gebrauch mustersachen. — r ,,. aus der analytischen Praxis: Methode zur Bestimm. von Chlorid, Cblorat und Perchlorat nebeneinander. Von R. Blattner u. J. Brasseur. — gem Nachweise von Aldehyd in Gäh⸗ rungsessig. on Dr. Carl Böttinger. — Dag färbend Medium im Rauchquarz. Von Joh. Koenigsberger. — Ersatz der Wasserbäder u. Sand⸗ bäder durch Asbestluftbaͤder. Von Dr. O. Böttcher. — Ueber Verwerthung der Fluorgase d. Super⸗ phosphat / Fabrikat. Von C. Elschner. — Vergleich der deutschen und englischen Vorschriften f. Denat. Holzgeist. Von L. Schlein. — 7. Hauptversammlung d. Vereins Deutscher Revisions Ingenieure. — Jahresberichte der angewandten Chemie und ver⸗ wandter Gebiete: Fortschritte der chem. Metall⸗ bearbeitung und verwandter Zweige Von Dr H. Stockmeier. — Berichte über die Thätigkeit von chem. Laboratorien ꝛc. des In⸗ und Auglandes: Cantonal. chem. Laboratorium in Bern. Von Dr. F Schaffer, Kantons. Chemiker. — Sitzungaberichte: Académie des sciences. — Patentbeschreibungen. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Briefwechsel, Devosita — Handelsblatt — Per⸗ sonal · Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
eitschrift für Spir itugindustrie. DOfft⸗ zielles Organ des Vereins der Spiritus Fabrikanten in . des Vereins der Stãrke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei. Berufsgenossen.˖ n. (Verlagsbuchbandlung Paul Parey in Berlin.) Nr. 38. — Inhalt: Erzeugung, Verbrauch und Be⸗ stand inländischen Branntweins im Auguft 1900. — Zur Lage des Spiritusmarktes Ende August 18900. — Ueber das Eiweiß spaltende Enzym der ge⸗ keimten Gerste. — Der Kartoffelanbau im Deutschen Reich im Jahre 1900. — Die dies sährige Kartoffel. ernte. — Die Kegnak. Brennerei im Deutschen Reich im Betriebajahre 1898.99. — Ueber Enzianbrennerei. — 64 u. — Kleine Mimtbeilungen. — Frage⸗ lasten. — Handelstheil. — Anzeigen.
3 e Schirmmacher· Zeitung. 1 von Wilbelm Mever, Leipzig. Nr. 18. — Inhal im Hauptblatt: Offiielle Verbandenachrichten. — Berliner Neuheiten in Schirmen und Stöcken. — Handlungsreisende in Rumänien. — Die deutsch chinesischen n, — Gute Luft in Arbeitsräumen. — Der Lyoner Seidenmarkt im Monat August. — Ermäßigung der Kosten für die Reisepässe der Geschäftgrelsenden in Rußland. — Telegramm. Aufgabe wahrend der Eisenbahnfabrt.! Die e n , von Rehseide in Japan. — Seiden · ucht in Kurland. — Die Ausgabe der Kolonial- 2 — Strafbare n,, — . Deutsche Dandele. In in st Asien. — Scheckg als Zabiungsmittel. — Gin iamedaillen ˖ Prozeß. — — ostal is — w e. . — Neue ranche — entliste —
us der — en. — Gebrauchs muster · Eintragungen.! 3
Ronłurse.
ö 7 7 7 7 Q 7 K Ä. 1
. 2 ö 77