— — —
K
w
lichkeilen weist auch die Gestaltung des Unterthanenrechts auf. Die . Prinzips der persönlichen Freihelt fällt für das
t in d ts st der durch Alexander II. voll⸗ ko n , n, . err, g, 316 Weizen, 20 bis 540 Millionen Hektoliter Roggen, 327 bis 346 Mil⸗
zogenen Aufhebung der Leibtigenschaft (19. Februar 1861) zusammen. Indesfen sind der administrativen Willkür wenig Schranken geio Und dle rechtliche Zulässigkeit einer administrativen Verbannung bildet einen auffälligen Kontrast ju der relati modernen Gestaltung der Rechtspflege. Beachtung verdienen die Ausführungen des . über die rechtliche Stellung der Ausländer. Dankenswerth wären A auch nähere Mittheilungen über Gestaltung und Umfang der Wehr- pflicht gewesen. In dem Abschnitt über die Selbstverwaltung werden die Adelzorganisation, die Landgemeinde, die Land⸗ schaftg ordnung (von 1864) und die Städteordnung (von 1570) behandelt. Bemerkengwerth, ist, daß die Landschafts⸗ und bie Städteordnung unter Alexander 1II. in den Jahren 1890 und 1897 im Sinne wesentlicher Stärkung des Einflusses der Re⸗ gierungsbehörden revidiert worden sind. In einem Anhange berichtet der Verfafer über die Einrichtung und den Inhalt der 16 Bände des Reichsgesetzbuchs. Die knappe und klare Varstellung ist geeignet, auch dem gebildeten Laien, insbesondere dem in Handels beziehungen zu Rußland stehenden Kaufmann, die erwünschte Kenntniß der staatlichen Einrichtungen des Rachbarstaatz zu vermitteln.
Das Auffteigen des Arbeiterstan des in England. Ein Beitrag zur sozialen Geschichte der Gegenwart von Hans von Rostitz, Legationsrath im Königlich sächsischen Ministerium der aus⸗ wärtigen ö Jena, Verlag von Gustav Fischer. Geb. 18 4 — Eine ist das Emporsteigen des englischen Arbeiterstandes im 19 Jahr⸗ hundert. Die Untersuchung der Ursachen und Wirkungen dieses Auf⸗- 2 steigens beschäftigt mit Recht auch zahlreiche deutsche Gelehrte und Praltiker. Zu den gründlichsten neuesten Werken über diefen Gegenstand gehört dat hier angejeigte Buch. Der Verfasser desselben hat mit tiefer Sachlichkeit und frei von Standes⸗ vorurtheilen den reichhaltigen Stoff zu einer lichtvollen Darstellung verarbeitet, welche auch denen, die nicht überall auf seinem Stand⸗ punkte stehen, Anerkennung abnöthigen wird. Das Buch ist besonders auch deshalb willkommen zu heißen, weil man für die Behandlung der sozlalen Bewegung in den anderen Staaten vielet aus dem Bei⸗ splel Englands lernen kann. Auf 808 Seiten stellt der Verfasser im ersten Theil die verfassungsrechtliche Seite der Arbeiterfrage und das Bildungßwesen dar und behandelt im zweiten Theil die Arbeiter⸗ 6 genossenschaften, den gesetzlichen Arbeiterschutz, das Arbeits ver · hältniß und endlich die Wohnungè-,, die Arbeits losenfrage und die Quellen, auf welche er seine Arbeit gestützt bat. Sowohl die einleitenden als auch die zusammenfassenden Bemerkungen d enthalten die Ansichten des Verfassers selbst. Ver äußere Verlauf des Emporsteigens der englischen Arbeiter zeigt nab ihm drei Haupt⸗ perioden, deren erste um das Jahr 1830 liegt. Der Aufhebung der Vereingverbote (1824 und 1825) folgte ein Äufschwung der Gewerk vereine wie der Erwerbtz⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. Vor allem aber kam 1832 die erste große Verfassungereform zu stande. Cin Königlicher Ausschuß untersuchte die städtischen Ver⸗ waltungen, und 1835 erging die freiheitlich. Städte⸗ ordnung. Der erste Posten für den Elementarunterricht erschlen 1832 im Staatshaushalt und wurde 1839 unter gleichzeitiger Errichtung des Unterrichtzsamts erhöht. 1833 erging das erste wirk⸗ same Arbeiterschutzgesetz und wurde die Fabrikimspektion ins Leben gerufen. Das erste gesetzliche Truckperbot wurde 1831 erlassen. Den umfassenden Untersuchungen der AÄrbeiterverhältnisse von 1831 und 1833 folgten eiwas später die von 1842 und 1843, sowie in Bezug auf die Gesundheits und Wohnungspflege diejenigen von 1842 bis 1845. Bie zweile Periode bereitete sich mit der Untersuchung der 61) und der Fabrikarbeit (1862 65)
Elementarbildung (1859 vor und begann mit der jweiten Verfassungsreform (1867), welcher sich der Erlaß des , , 1870 anreihte.
Gleichzeitig wurde eine Reform des höberen (1854 = 69, und es begann jene Bewegung, Universitäten oder Universitätsniederlassungen zu gründen und jedermann zugänglich zu machen, Die Genosfenschaften nahmen einen guͤnstigen Fortgang (Gewerk ⸗ vereinsgesetz von 1869 und 1871, erste Kongresss der Gewerkvereine und der Wirthschaftsgenossenschaften 1866 und 1869). Der Arbeiter⸗ schutz wurde durchareifend weitergebildet (Fabrik. und Werk- stätiengesetz von 1867, Textilgesetz von 1874, Niedersetzung des Königlichen Ausschusses 1875). Der glänzende Geschäftsgang nach 1870 begünstigte neben der Steigerung des Lohnes die Ver⸗ kürzung der Arbeitszeit. Das Schiers⸗ und Einigungswesen bürgerte fich ein. Die dritte Periode setzte mit der dritten Verfassungsreform (1584/85) ein, welcher die Reform der Selbstverwaltung folgte (1888 und 1894). Das Schulgeld für den Elementarunterricht wurde 1891 shatsächlich aufgehoben. Im Jahre 1385 wurde in Ost London Toynbeeball, die älteste der sogenannten Universitãtsniederlassungen, gegründet. Für die gewerbliche und zu einem gewissen Theil gleich⸗ zeitig für die höhere Bildung sorgten die Gesetze von 1889, 15h65 und 1891. Der Königliche Ausschuß von 13895 be⸗ reitete die Reform des höheren Schulweseng, vor. Der Arbeiterschutz wurde durch die Novellen von 1891 und 1896, durch die Glnfübrung der Werkstätten Inspeltoren und der weiblichen Inspektoren (1893) weitergebildet. Im Jahre 1893 erfolgte auch die . des Arbestzamts. Der Königliche Ausschuß für die Arbeilerfrage stellte 1391 — 94, der Ausschuß für die Arbeitslosen⸗ frage 1895 umfassende Untersuchungen an. Die vorstehende Zusammen⸗ ef ist inhaltsreich genug, um das zeitliche Zusammentreffen des politischen, geistigen und wirthschaftlichen Fortschritts als bedeutsam erscheinen zu lassen und den inneren Zusammenhang erlenntlich zu machen, welcher sowohl zwischen wirthschaftlichem und geiftigem, als auch jwischen volitisch sozialem und wirthschaftlich⸗ geiftigem Fortschritt besteht. Die wirthschaftliche Entwickelung Eng ⸗ lands hat nach der Ansicht des Verfassers die soziale iwar mitbestimmt, aber nicht dauernd bestimmt, und das Aufsteigen des Arbeiterstandeg ist jwar nicht ohne Klassen kampf, aber nicht ausschließlich oder auch nur vorwiegend in ihm erfolgt. „Die kleinen und mittleren Betriebe sind auch heute noch jahlreich und keines wegs durch den Großbetrieb ersetzt, sodaß es nicht ausgeschlossen ist, daß ein Arbeiter 6 zum Unternebmer aufschwingt.. Aber „das hervorragend erthvolle der Entwickelung ist nicht die bloße Möglichkeit deg Emporsteigeng, sendern daß das Emporsteigen in ner⸗ halb des Standes geschieht und über ihn emporhebt, ohne shm zu entfremden. Sehr beachtengwerth sind guch die zahlreichen Thatsachen, welche der Verfasser anführt, um zu beweisen, daß es in England eine allgemeine Klassenfenn dschast zwischen den oberen und unteren Ständen oder den Arbeitgebern und Arbeitnebmern als solchen nicht giebt. „Die uneigennützige Hingebung und furchtlose Ent⸗ schiedenhelt, mit welcher Angebörige der oberen Stände, ohne den eigenen Stand aufzugeben, die Interessen der unteren vertreten, weckt nicht bloß persönliche Dankbarkeit, sondern wirkt dem Ucberwuchern
des Klassenmißtraueng entgegen.“
Handel und Gewerbe.
(Aut den im Reichtzamt des Innern jusamm engestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Die Ernte der Welt.
Dag ungarische Ackerbau⸗Ministerium veröffentlicht einen sehr umfangreichen Bericht über die Getreideproduktien der Welt im laufenden Fahre. Der Bericht schaͤtzt die diesjährige Wezenernte auf 870 bis 890 Millionen Hektoliter gegen 966 bis 970 Millionen im Vorjahre, die n ,, auf 480 bis 493 Millionen gegen 557 bis 0 Millionen im Vorjahre, die Gerstenernte auf 308 bis 320 Millionen gegen 324 big 336 Millionen im Vorjahre, di Hafer⸗ ernte auf 1085 bis 1100 Millionen e 1130 bis 1140 Millionen im Vorjahre und die Maltzernte auf Ng bis 992 Millionen Hekto⸗
deren Ziel war, in größerer Zahl
an Rozgen 29 bit 32, an Gerste 8 bis 10, an Hafer 4] bis 54 und n Hr a8 bie z5 Hiilltonen Hektoliter, D
en, ionen Hettoliter Gerste, J und 981 bis 1005 Millionen Hektoliter Mais geschätzt.
Bewegungen im französischen Außenhandel während der
des Jahres 1900 zeigen ein Weniger gegen die entsprechende Periode
her bedeutsamsten Erscheinungen der modernen Kultur des 2h 889 000
(2319 435 000 Franken 1909 gegen 2326 675 000 Franken 1899).
in den Monaten Januar bis Juli 1900 gestiegen ist, steht Deutsch⸗ land mit einer Mehreinfuhr von 36 47 000 Franken obenan; ihm folgen, nach der Höhe der Mehreinfuhr 32 355. 0600, die Vereinigten Staaten von Amerika mit 30 275 0900, die Türkei mit 15 21 000, Großbrirannien mit 14 635 000, Rußland mlt Y hß0 O00, Desterreich⸗Ungarn mit 8 885 000, die Schweiz mit 3539 060, Brastlien mit 6 622 000 und Italien mit 776 000 Franken Eine bemerkengwerthe Mindereinfuhr haben Argentinien und Spanien zu verzeichnen, ersteres von 28 487 000 Franken und letzteres von
Frankreichs ein Mehr gegen den entsprechenden Zeitabschnitt des Vor⸗ jahres aufwies,
Amerika mit einem Mehrbezuge von 11 152 000 Franken und von Belgien mit einem Mehrbezuge gegen das Vorjahr von 6 9654000 Franken übertroffen. Un einem Mehrwerth der Einfuhr aus Frankreich von 2686990 Franken. Biesen Mehrwerthen Ler französischen Auefuhr stehen Minderwerthe
hon 2 865 000 Franken, nach Spanien von 2 686 000 Franken, nach Oesterreich Ungarn von 1541 009 Franken, nach der Schweiz von L467 000 Franken und nach Rußland von 731 000 Franken.
fuhr während der ersten sieben Monate des Jahres 1900 ein Mehr gegen den entsprechenden Zeitraum deg Vorjahres bei Steinkohlen und Koks (4 532 256 000 Franken), bei Maschinen und Mechaniker arbeiten ( 26 865 000, bei rohen Häuten und Fellen C 10764900),
bei Taback in ) 4 8 384 000, bei Wagen und Eisenbahnfahrzeugen ( 8003000),
bei Sammlungtzgegenständen (4 7 380 00), bei Bauholz 5 755 000), bei Guheisen (4 5 395 000), bei Werkzeugen und Metallwaaren 4 5 287 000), bei Brettern (4 5 268 000), und bei Saatkörnern
chulwesens versucht 5. 5 04 000 Franken).
Jerealien und Mebl (— 24463 000 Schmuckfedern (— 14 805 0090),
Franken).
er durchschnittliche Jahrez⸗ nfum wird im Berichte auf 926 bis 963 Millionen Hektoliter
II0l bis 1143 Millionen Hektoliter Hafer
ntheil der einzelnen J an der Weizen Welternte
. 1900 Erdtheile. Menge in Busphels. ö, mm Süd Amerika , . Europa. 1440 000 000 Asien 360 000 000 Afrika. 41 000000
Australlen
2580 00 0900.
Zusammen (Public Opinion]
ersten sieben Monate des Jahres 1900. Ein und Ausfuhr Frankreichs während der ersten sieben Monate
Vorjahreg. In der EGinfubr heträgt der Rückgang ranken (2656 413 000 Franken 1900 gegen 682 307 000 Franken 1899) und in der Außfuhr 8 230 009 Franken
Unter den Herkunftsländern, deren Einfuhr nach Frankreich
geordnet, Belgien mit
769 000 Franken. Unter den Bestimmungsländern, nach welchem die Ausfuhr
nimmt Deutschland mit 5764 000 Franken die
Es wird von den Vereinigten Staaten von
ritte Stelle ein.
Großbritannien mit
vierter Stelle folgt
egenüber bei der Ausfuhr nach Brasilien im Betrage von 15 662 000 ranken, nach Italien von 10 453 000 Franken, nach Argentinien
Bei den einzelnen Waarenkategorien findet man in der Ein⸗
Blättern (4 8 665 000), bei Eisen und Stahl
Ein Weniger weisen gegen die korre-⸗ Wolle (- 76 283 000),
pondierende Periode des Vorjahres auf: (— 33 938 000),
Wein ( kb4 891 000, Seire und Floretseide
Erje aller Art (— 9476 000), Oele aus ölhaltigen Sämereien ( 6 151 000, Reis (— 5 9235 000) und Olwenöl ( 5 225 000
In der Ausfuhr weisen die hauptsächlichsten Zungahmen auf: Roh zucker (4 33 372 000), Modeartikel und künstliche Blumen ( 20 538 000), Wein (4 15 3h 00, raffinierter Zucker (4 8724000), Leinen, und Hanfgarn (4 5 866 009j und Wollengarn (4 5 646009 Franken). Eln bemerkenswerther Rückgang der Ausfuhr zeiat sich bei wollenen Geweben (— 33 493 000, Wolle — 19811000, baumwollenen Geweben (— 16 328 000), Seide und Floretseide — 14 494 000), Schmuckfedern (— 14 189 000), Geweben aus Seide und Abfallseide (— 13 705 000), zubereiteten Häuten ( 10 950 000), Waaren auß Häuten und Leder (— 8510 000) und Gußeisen, Schmiedeeisen und Stahl (— 6 353 000 Franten). (Moniteur Officiel du Commerce.)
EGisenproduktion Südrußlands im 1. Halbjahr 1900.
Die Eisenproduktion Südrußlands im 1. Halbjahr 1990 zeigt wiederum ein starkes Ansteigen. Es wurden erzeugt; Gußeisen 45 114 331 Pud, Schmiedeeisen und Stahl 54 724 693 Pud und Metallwaaren 2 5II 000 Pud. Die Zahl der auf 16 Essenwerken beschäftigten Arbeiter betrug 45 178. (St. Petersburger Zeitung.)
Spezialhandel Italiens mit den einzelnen Ländern im Jahre 1899. Einfuhr Ausfuhr 18388 1899 1898 1899 Werth in 1000 Lüge 129 960 160 848 143 gos 158698 31 859 24 424
36 884 23 167 116 370 152330 146047 291293 157 237 236 107
193 964 191 868 253 880 299537 116698 14 . I
6310 8789 71655 12 658 17194 27299. 2800 2089 96157 10276 13 720 21 244 8 808 14105 71973 2961 3 654 49337 185 314 246 618 16 475 33476 32 494 73 999 20 002 28 420 68 754 1269 1506 26 956 1206 2140 7791 24 965 27719 118115
168 449 107291 13081 16635 16565 271168 88 301 60 574
Herkunftg. und Bestimmungs länder
Oesterreich ⸗ Ungarn Belgien Frankreich Deutsch land Großbritannten Grlechenland Niederlande Rumänien Rußland k 6 Schweden und Norwegen 9812 Sch 39 572 15 866 68 828
Egypten
Vereinigte Staaten von Amertka ..
Brasilien Argentinien. zusammen einschließlich anderer Länder 1413 335 1506 561 1203569 1431416. (Movimento Commerciale de Regno d'Italia.)
34 446
Die Petroleum⸗Industrie in Rumänien.
Die err nn, n, Rumäntens hat in den letzten Jahren derartige Fortschritte gemacht, daß ju erwarten steht, daß dieseg Lend bei geeigneter Förderung dieser Industrie den Wettbewerb mit den übrigen Petroleum liefernden Ländern aufnehmen kann. Die folgende Tabelle zeigt die Zuhl der Bohrbrunnen und der Brunnen mit Hand⸗
Dimbovitza . Ptahopa Buzen. Bacau
50 000 000 durch stieg im Jahre 1899 auf 16 200 Tong, während der Holzkonsum in
des Monats bahnen nicht weniger als 1700 Tons Petroleum und 8374 Tons
Holz.
Brunnen Behrbrunnen mit Vandbet ieb
fördernd nicht fördernd fördernd nicht fördernd — — 115 40
42 45 400 450
1 10 90 16
46 5 340 126 945 ,
welche im Jahre 1895
Distrikte
zusammen . 386 63 Vie Produktion der obigen Distrikte.
14 665 Tons nicht überschrit, stieg im Jahre 1897 98 auf 134180 Tong. Von diefen 134 180 Tons wurden 19 511 Tons ausgeführt und der Rest im Lande raffiniert. Gegenwärtig ist die Produktion infolge der günftigen Resultate, welche man in den Bohrbrunnen und
andbetrieben zu Baicoi, Tinteg und Camping erzielte, auf ungefähr 666 Tong täglich gestiegen. Während der beiden letzten Jahre sind in
Bukarest, Ploesti, Baicoi, Gadjent, Titu, Fetesti, Buzen, Marasesti und
Galatz Petroleumreservoirs gebaut worden, Der Konsum von Petroleum Lokomotiven, welcher im Jahre 1895 nur 2200 Tons erreichte,
derfelben Zeit von 17 2060 Tons auf 67 900 Tons anwuchs. Während November 1899 verbrauchten die rumänischen Staats.
In den Jahren 1896 bis 1899 nahm die bisher von der Gisenbahn an das Ausland gezahlte Summe für Feuerungsmaterial
um 160600 Pfd. Sterl. ab. Um die Lolemotiven mit Petroleum zu ell n sind in Turn. Severin, Pitesti, Titu, oesti,
Fetestt, Marasesti, Buzen und Bukarest Reservoirs von 100 bis 200 Tons Fassungspermsgen gebaut worden. Diese Reservolrs sind mit Elebatoren und Dampfpumpen behufs Ueberführung des Peiroleums
in die Lokomotiven ausgerüstet. Ihre Kosten belaufen sich schätzunge— weise auf 7400 Pfd. Sterl. (The Board of Trade Journal]
Erhöhung der Frachten nach Paramaribo. Die Dampfergesellschaft ‚Koninklrke West-Indische. Mail- dienst“ hat infolge der sehr gestiegenen Steinkohlenpreise und höheren Arbeitslshne sich genöthigt gesehen, mit dem 15. August d. J. die kö für einige Waaren zu erhöhen. Die Frachten stellen etzt: Fur ijne Zement und Kalk auf Fl. TH pro 10990 kg oder ebm, k ö. Gtrohpapleer 160 1909 !. J . ü Reis w ö . o Havarie. (Nach einem Bericht des
Außenhandel Madagaskars in den Jahren 1896 bis 1899. Seit dem Jahre 1896 ist der Außenhandel der Insel Madagaskar in fortschreitendem Aufschwange begriffen. Von 17 393 863 Franken im Jabre 1896 ist er auf 32 701 350 Franken im Jahre 1897, auf 265 652 366 Franken im Jahre 1898 und auf 365 965 001 Fran ken im Jahre 1899 angewachsen. In den letzten vier Jahren hat sich derselbe also verdoppelt. Diefer bedeutende Aufschwung ist einzig und allein den Beziehungen der Insel zu Krankreich zu gute gekommen. Es ist nämlich der Handel mit Frankreich, welcher im Jahre 1896 nur 6 535 670 Franken werthete, nach und nach auf 10777 222 Franken im Jahre 1897, auf 18 896 956 Franken im Jahre 1898 und auf 29 A5 5649 Franken im Jahre 1889 gestiegen. Zum größten Theil ist die Zunahme des Handels mit dem Mutterlande auf Kosten Großbritanniens geschehen, dessen Handel mit Madagaskar von 6235 489 Franken im Jahre 1896 auf S823 890 Franken im Jahre 1899 zurückgegangen ist.
An den Gesammthandel der Insel haben die wichtigeren Länder in den Jabren 1896 bis 1899 folgenden Antheil genommen:
Herkunfts⸗ und Bestim⸗ 180366] 189 168 15d mungsland Werth in Frarken
6 35 ro lo 777 222 18 896 956 29 215 649
hb hoh 716 60 1 001 939 1441 991 6 233 489 5 495 933 1 870 224 823 83) 1246 6589 1982 916 1488 0963 1773220 1 65 680 1309 456 740797 263 O68
Frankreich
Röunion Großbritannien. ... Deutschland . .. Mauritius.
Andere französische Kolonien — Afrikanische Küste .. 39137 Schweden u. Norwegen 6 340 48969, Amerika 734 048 198 323 Die Einfuhr erreichte im Jahre 1899 einen Werth von 27 916 644 Franken gegen 21 627 817 Franken im Jahre 1898, 18 858 918 Franken im Jahre 1897 und 13987931 Franken im Jahre 1896; sie hat sich also in diesen vier Jahren verdoppelt. Tuf die hauptsäͤchlichsten Herkunftsländer vertheilte sich der Werth der Einfuhr in den letzten vier Jahren folgendermaßen:
1596 1877 15388 Werth in Franlen
767 363
709 058
62 263 497 659 384 Sõ4 133 716 345 066 64114.
472 418 445 724
1859
Herkunftsland
795683 231 17 29 6560 24 377 35! 3 455 275 Jo 8817. 2g 80 104 3 39 l
388 534 34316 Amerika „e4 048 163 S000 345 9666 6c lz Beutschland? . . . 557 016 3829 701 436 8111 349 08
Die Aus fuhr bewerthete sich im Jabre 1899 auf 8946408 Franhen gegen 4974 549 Franken im Jahre 1898, 4342 432 Franken in Jahre 1597 und 3 66h 5 Franken im Jabre 1896; sie hat si also in den letzten drei Jahren nahejn verdoppelt und gegen daß Vorjahr um 3 071 859 Franken vermehrt. Wie bei der Einfuhr, st auch bei der Ausfuhr der Anibeil Frankreichs in den letzten dier Jahren auf Kosten' der übrigen Länder, namentlich aber Groß, Fritanniens, bedeutend gestiegen. Ueber Lie Betheiligung der wich tigeren Länder an der Ausfuhr Madagaslars in den letzten pier Jabren giebt die folgende Tabelle einen Ueberblick:
1896 1897 1898 Werth in Franken
Frankreich Röounion Großbritannien
Mauritius. 991 487
1465 106
1899 Bestimmungẽ länder
48382 1430 138 242 971 hi7 05
1867301 1052154 822 511 292 058 352 253
1193991 1153215 1014134 277341 317969
736 772 643 679 1551 757 418 091 136 575 3377
Deutschland ....
Großbritannien....
Röunion
Mauritius ;
Afrikanische Küste . 63 769 1785 118 106966
Andere französische . Rolonten.. 32 199 48 601 131 968 89 75
Die hauptsächlichsten Ausfuhrprodukte, welche zu der Steigerun der Ausfuhr beigetragen haben, waren Kautschukt, Raphie, Gold Vieh und Wachs.
Der Schiffsverkehr in den Häfen der Insel wurde im Jah 1899 durch 6680 Schiffe von 873 450 Registertons veim ttelt 3 6265 Schiffe von 8587 836 Registertons im Vorjahre. (Feuille Renseignements de Office Colonial.)
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
betrieb, welche in den vier bauptsächlichsten Petroleumdistrikten
siter gegen 998 bis 1000 Millionen Hektoliter im Vorjahre. Die alten Her ah zur Zelt der Fechsung betrugen: an Wehzen 70 bis 80,
Rumäniens bis März 1899 eröffnet waren.
218 76
M
geg Zweite Beilage a eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Verlin, Mittwoch, den 26. September
1900.
1
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Die Baumwollernte in Mittel⸗Asien.
ie Baumwollenernte in Mittel⸗Asien verspricht fallen. Die 9400 Dessjatinen um fassenden ger . stehen gut. Im Ferghanagebiet stehen 187 600 Dessjatin unter Baum wolle. Ein geringer Theil des Areals hat durch Regen und Heuschrecken
gelitten, im allgemeinen wird aber eine sebr gute Ernte erwartet. In
Ssamarkand haben Regen und Heaschrecken die Plantagen beschaͤdigt,
die Ernte dürfte jedoch befriedigend ausfallen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten die
nachbejeichneten Grundstücke zur Versteigerung: g: Am Wege nach Te in. S E. Lichte rfel de, der Frau Marie Neuber 19 835 e, 2. dem Baargebot von 9500 S und 6000 S6 Hypotheken - Ueber . . Kaufmann Aug. Popiersch in Berlin, Melanchthon. , Ersteber. — Grundstück Ruschestraße in Lichtenberg ö roschlenbesitzer Osk. Charton gehörig. Nuhungewerth ö . Mit dem Baagrgebot von 10 600 S wurde Fuhrberr F. anitz hy zu Berlin, Frankfurter Allee 159. Ersteher, — Hohen— ri dbergstraße 3 in Schöneberg, dem Bauunternehmer Gottl. . ewert zu Rixdorf gehörig. Nutzungswerth 12 600 S. Mst dem aargebet von 4300 MS und 204 550 S Hypotheken Uebernahme 1 Naurer⸗ und Iimmermeister E. Kramer zu Berlin Ersteher — Wilhelmsaue 112 in Dt.“ Wilmersdorf, dem Rentier A. J, Nutzun gs werth 5250 S Mit dem nge gt ge ,. wurde Frau Rechnungsrath J. Swenn
Tägliche Wa gen gestellung für Kohlen und Koks ö an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gest * ic h der Rr n 25. d. M. geste 52, nickt recht. e n, keine Wagen. J, In Obersichlesien sind am 25. d. M. gestellt 5884, ni ; z n 25. d. M. ellt 58 jeitig gestellt keine Wagen. 3 k
. . Der Vorstand des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller ist von mehreren Seiten darauf hingewiesen worden daß gewisse Firmen neuerdings Ankündigungen und Rerlamenothen mit dem Zusatz veröffentlichen „Prämiiert Paris 1900“ obwohl, die betreffenden Firmen nicht auf der Welt“ aus ste llung durch Preise ausgezeichne! sind, sondern die betreffenden Medaillen von allerlei, vielfach led glich zum Zwecke der Tãuschung veranstalteten Nebenausstellungen herrühren, die mit der Ausstellung in keinem Zusammenhang stehen. In einem anderen Salle handelt es sich, einer Warnung des Handels Ministers zufolg't, um ein von einigen heimischen Privatunternehmern veranstaltetes internationales Ausstellunggunternẽhmen, dag, ohne ut. französischen Behörden oder mit maßgebenden Per⸗ sön lichkeiten bezw. Gesellschaften in Paris in Verbindung getreten zu sein, dennoch den ausgesprechenen Zweck verfolgt dyn Aue stellern. gegen Zahlung tarismäßiger Gebühren Pariser Medaillen, Diplome ꝛc. „aus dem Jahre 1500 zu beforgᷣen. Um Gelegenheit zu bieten, die Unterlassung derartiger schädigender An⸗ gaben gegebenen Falls auf Grund des Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wetthewerbs zu erwirken, hält der Vorstand“ im ri ,,. . er , , . den die offüielle Liste e er ariser s st ell u ämiier
. ,, Veltausstellung prämtierten
— Die Deutsche Gaͤsglühlicht Akti sellschaft i ö u ts Sa sglühli Aktiengesellschaft in Be Lin. hat nach ihrem Bericht für 1899 1900 einen Reingewinn ö 397 M zu verzeichnen, wovon 33 υ Dividende gezahlt werden
— Der Geschästsbericht des Eschwei i
Der E ; 8 eiler Eisenwalzwerk Altien. Gesel chain zu Eschweiler Aue für 1899, 1900 3 . . doo 904 S nach und schlägt die Zahlung einer Dividende on zZ oso vor. ;
Königsberg i. Pr., 25. September. (W. T. B.) e Weisen unverändert, Roggen niedriger, do. lofo ann,, öh h. Zoll gewicht 126— 126 50. Gerste, kleine inländ., flau. Hafer flaner, zj les r io 36 el ria Ils O0 = 120 60. Ruffische Erbsen
. ; ollgewi Spiri ö i, e. 9 Spiritus pr. 100 1 1000
ͤ danzig, 25. September. (W. T. B.) Getreid loko unveraͤndert. Umsatz 400 t, do. inländ. hochbunt ir. te , 95 inlaändischer hellbunt 160, 00, do. Transit hochbunt und weiß 1200. do. hellbunt 117 09, do. Termin zu freiem Verkehr pr. 2 — de Transit pr. August — Regulierungepreis zu freiem zerkehr . Roggen loko unverändert, inländ. 127 00, do. russischer und polnischer zum Transtt 92, 00, do. Termin pr. Lugust — — do Termin Transit pr. August — do. Regulierungspreis zum frelen Ver⸗ kebr — = Gerste, große (660-700 g 130-145. Gerste, kleine , inlẽndische 128,00. piritus loko kontingentiert — —, nicht kontingentieri
Breglau, 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30 L. Pfdbr. Litt. A. 9265, Breslauer 3 i. , Wechzlerban 163, ö, Kreditaktien. — —, Schiessicher Zantp 142,75, Bles lauer Sprit fabrik 172,50, Donners mark 210 00 Kattowitzer 187, 00, Oberschles. Eis. 122,0, Caro Hegenscheidt Att. 19,00 Dherschle. Kois a4 G00, Sherschles. P. g. lob, Ho. Dp. Jenin 1 Giesel Zem. 115,50, L. Ind. Kramsta 154.00, Schfes. Jemen , Schl. Zinkh -A. — —, Laurahütte 18825, Bretl. Selfabr. 8, Koks Obligat. 96 560, Niederschlesf. elektr. und Kleinbahn—= ghellschaft ob oo, Cessulose Feldmühle Kosel 158, 00, Oberschlesische Bank- Aktien 116, 00, Emaillierwerke . Silesia⸗ 151,00, Schles. Glertr. und Faggzesellschast Lirt. Z. —— . di. do. Litt. B. 163 5 Br.“ Magdeburg, 25. September. (W. T. B.) Zuckerbericht . exkl. 88 0/9 Rendement 12 00— 12,1059. Nachprodukte exkl. ö. so Rendement Ruhig. Brotrasfinade I. 28. 335. n, II. Gem. Raffinade mit Faß 28, 323. . em. Melis I. aß 2A, S823. Ruhiger. Rohzucker ö rodukt Transitg f. a. B. Hamburg pr. September 11,921 bez 1. 8. ze , ig 86 10 25 Br., pr. November ; 5 r., pr. Dez 10, „1015 Gr., pr. . Mär 1535. Cd, Iod, Br. dzuh er. , oe, ,,. bis 26. Eenternßen zu Ausfuhrzwecken abrollend rankfurt a. M., 25. September. (W. T. B. =
Lond. Wechsel 20. 453, Pariser do. Il, 32h, 3 ne ,
j,
40 Russ. 1894 — —.
; 40 — . Unif. Eiypter — — 9 Spanter — —,
5oso Mexikaner v. 1899 —ß
ung. Bank 121,00, Oest. Kreditatt. 202,70, Adl Alg, Cieirtrifltät zoz 0. Schn enn fog, o, Hon Bochum Gußst. 168, 50, Westeregeln . 3
lauer Diskontobank 104,00, Prinatdiskont 45. Franzosen — —, E
— — Berl. Handelsges.
Union —— Italien. Méöridionaux — —
89 30. Mexikaner —— Italiener — .
. . Italiener — —, Köln, 25. September. ;
pr. Oktober 66, 00. . kö
345 o, do. Staatganl. 94 25, Dregd. S
deutsche Kred. — —, Berliner k 3
— — Schsischer
gesellsch. —⸗ —
Leipfiger Hypothekenbant 132,75, Sächsische
36,00, Altenburger Aftten⸗Brauerei — —
Krüger — —, Polyphon — —, Leipziger Wollkämmerei 24.06.
Timern 406 d. Speck. Fest. Short id Scyt · Ablapung 412. . . re eff, n gr — wolle ruhiger. Upland middl. loko 641 . Kurse des Gffekten⸗Makler Vereins.
Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 132 B Nu! gel s ,,, . 3 Vulkan 1611 Br. Delmenhorster Linoleumfabrik 1714 Gd.
Kommerzb. 112,600, A.- C. Guano W. 90 00, Nordd. Lloyd — — Anl. S3. 26, ; Chin.
; Trust Dynam. 26, 34 0,½ do. Staatsr. Gold ⸗ Anl. 99,50
sh 15 w,, 20,25 Br., 20,429 Gd.,
London lang London kurz
Wechselnotierungen: 20,21 Gd., 20,23 bez., 20, 45 bez.,
4,16 bez. Getreidemarkt.
140 * 163 ai loko 63. pr. Nov. Dez. 18. Kaffee — QS t 3 . white re, . K Kaffee. Nachmittags bericht) Good average Santos 38 Gd., pr. Dezember 39 Gd., pr. März 39 gn * ** 10 Gd. . Zuckermarkt. (Schlußbericht. . Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 889,0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham— . ö w,, 10,174, pr. Novbr. 10 074, pr. De⸗ r 10,10, pr. März 10,25, pr. Mai 1040. Septem . e e, rz pr. Mai 10,40. September matt, Wien, 25. September. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Dester⸗ reichische 41 / z s9g. Papierrente 97, 26, Pee e n em . 97 90, Oesterreichische Goldrente 115. 80, Desterreichische Kronenrente 97,60, Ungarische Goldrente 11450, do. Kron. A. 90, 89. Oesterr ober Loofs 153 6, Länderbank 41g ö. Se terr. K: cdit Böö o, in ion; 36. hH48, 00, Ungar. Kreditb. 668 00, Wiener Bankherein 4506 0 Böhm. Nordbahn. 435 55. Buschtiehrader 10760 0, Giberhalbahn e e, Ferd. Nordbahn 6070, Oesterr. Staatsbahn 663, 50, Lemb.« Czernowitz 532.00, Lombarden 110,90, Nordwestbabn 450 00, Pardu⸗ bitzer 369, 00, Aly. Montan 459, 0, Amsterdam 200, 90, Berl. Scheck 118338, Lond. Scheck 242,05, Pariser Scheck 966 25, Napoleons 1930 Marknoten ils. 3. Jius. Bahsnglen hh Fo. Bunigar. (ip) Jö s Brüxer — —, Prager Eisenindustrie 1833, Hirten berger vatronen 1 3 , Litt. A. 270 00, Litt. B. 265.00 Berl. el — —, Lond. — Pi — ma . . n echsel — Veit Hiagnesit — Rima Ausweis der österr. ungar. Bank vom 23. Sept = und Junahme gegen den Stand vom 15. September: en, n, 1400 4560 009 Zun. 1216 900, Silberkurant 237 314 900090 Zun. 30s O00. Goldbarren 9go8 741 09000 Abn. 2 221 000, in Gold zahlb. Wechsel 53 841 000 Zun. 3 824 000, Portefeuille 354 626 000 Abn. 4 289 000, zomhard 60 859 000 Zun. 798 000, Hypotheken Darlebne 5 96. 8. . . 9 e im Umlauf 296 492 000 ; Steuerfreier Notenumlauf 135 230 ĩ e ü, , f O00 Zun. 3 234 000. ut wei er erreichisch⸗ ungarischen Sta ,, en,. Netz) vom 11. bis 20. Septbr. 1 881 125 ee t e n 2 r gegen 5 entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahre Ausweis der Südbahn: Einnahme vom 11.—20. S 3 234 912 Kr., Mehreinnahme 97 189 Kr. gegen voriges , n, ö — 26. September, 10 Uhr bo Minuten Vormittags. (W. T. B.) ngar. Kreditaktien 666, 00, Oesterr. Kreditaktien 650,75, Franzofen 662 25, FEombarden 110,50, Elbethalbahn — — Desterr. Papierrente 7,25, 4 9 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen, Anleihe — —
Mais fest, 119,50. Hafer stin. Gerste still.
3010 Reichs. A. S6, 40, go Hessen v. S6 81,40, Ftallener S5, Sö,
Ungar. Kronen⸗Anleihe 90, 80, Marknoten 118,33, Bankverein 48800
30so vort Anl, 23 40, o/o amort Rum. S6, 00, 40/0 russ. Kons. — — Kono. Turk. 22, 10 147,20, Darmstär ter 126, 70, Distonto Komm. 167 2 ö 2 e 70, = 167,20, Y z — —, Mitteld. Kredit 108 30, Nationolb. f. P. e gf, ahrrad — —,
Lombarden 26, 00, Gotthardbabn 139,99, Mittelmeerb. .
2 n,, ,. y,, . Kredit ⸗Aktien 202,10, Sr , Ungar. Goldrente — —, t — , Deutsche Bank 182, 00, Disk. Komm. 167 26, ,, ö ==, Bochumer Gußst. —— . Dort⸗ 5 nion — Gelsenkirchen 184 50, Harpener 175, 00, Hibernia 2,25, Laurahũtte 188,40, Portugiesen 23,50, Italien. Mit tel meerb =, Schwelzer Zenmalbahn 147, 00, do. Nordoffbahn 89,50, do. Schweizer Simxplonhbahn
3 0j0 Reichs Anleihe — —, Rüböl loko 66, 00,
Dres den, 25. September. (W. T. B.) 3 0j0 Säch . Rente 81 ho
3 3 S6. 560, Allg; 112, 50, Dresdner ö , do. Bankverein . k 2 her do. löl zß Bensche Straßenb. Jas Ho k 169 ho. Dampfschiffahrts.· Ges. ne g , und * . 31 90, Sächs. ' Böhm, Dampfschiffahrts Ges. — —, Dresd. Bau=
Leipzig, 25. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. 30
, ,, Rente Sl, 50, 34 oso do. Anleihe n dnn, . kö S4, 50. Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗ Fabrik 142.00 Neangtelder Kuxe 1045, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien [78 50, Rredit⸗ und Sparbauk zu Leipnig 118,75, Leipziger Bank ⸗Attien 159.75 de nig enbe Hank. Jõ oh Sach sische Boden ⸗Kredit ˖ Anstalt 116,00, Leipziger w,, Attien 158 50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 161, 00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 134,00, Wernhausener Kammgarnspinnere 36900. LUttien . Zuckerraffinerie Halle⸗ Algen 133560. Kette Veutsche d e fehr s r, , . bahn im Mans elder Bergrevier 84 00, Große Leipziger Straßenbahn 159,76, dei iger Elcktrische Straßenbahn 4,00, Thüringische Gag e n ce , ühtlen 23600, Deutsche Spitzen Fabrik 205, 56, Leipziger Flektrizitätswerke 116, 009, Sächsische Ge r ,, vorm. Tittel u.
Bremen, 25. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schl ĩ . er. . ] 21. . 3 e * U be 1 * Rassin eite Petroleum. (Offizielle Notierung der 3 i ct 2 oörsen Foo „39 Br. — Schmalz. Sehr fest. Wilcox in Tubg 395 J. Armour shield in Tubs 393 8, andere Marken in Doppel- loko — . Baum⸗
Kun Norddeuts Lloyd. Aktien 1059 bez., Bremer Wollkämmerei 180 Br., ö Bremer
Hamburg, 25. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hambu
- . . S * 2 8 rg. Vras. Hi. . B. ih , e r 2 Privatdiskont 48, Hamb. Packetf. 117/80, — —, 3 oso Hamb. Staatzg⸗ . 4,10, Vereinsbank 162, 00, 6 o/o zin, G 29. Schuckert — —, Hamburger We — 190 Breslauer Diskont obank. ——, Gold in 3 ,. 2788 Br. 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. S6, 65 Br., 3 Monat Töndon Sicht 265,46 8 5 . ö. 20 London i 20, r., 20, 44 . bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd. , 167 od Setter . Uig, Hiri. Piennt Sitz Br, Zz, iz Gh. Dä sr ber; Bears Sicht Si 65ß Ir, Si, 5h Sd. Si, z ber, Sz. Peters ßurg 3ßäton zj 233569 Br, 212 80 Go., 213,00 bez, New Vork Sicht 4.21 Br. 115 Gd, 4186 bez., New Jork 6 Tage Sicht 4.17 Br, 4,i4 Gd,
n Weizen still, holsteinischer loko 145—
Roggen still, südr. ruhig, eif. Hamb. 107 — 112, loko 10d ia rt 8 3. fe Rüb Spiritus ruhig, pr. Sept. Okt. 18, pr. tt
Länderbank 41600, Buschtierader Litt. B ü Loofe 166 75, Brüxer glb). Straßen pahn; n,, do. . 264, 00, Alvine Foren e gr kö air,, , 25. September. (W. T. B.) Getreide markt on don, 25. September. (W. T. B.) (Schluß. Rn . . ö ar le g,, . ö pie . . e e mn z ; Anl. H oso äuß. Arg. —, 68 ö ö. . n,. 3 oo 6966 9 e e e gen, do. 34 oo Rupees 633, Ital. 56 ⸗ . Mex, 5k, 4 oo Sger Russen 2. Ser. 983, 3. mt, h Rhing. Tür e ee, Tris ini set, Htionsant ant ,, Anaconda 3 De Beers neue 285118, Incandescent (neuej 28, Rio Tinto neue n n nnn, 5 . 3 . Chinesen 746. Wechsel⸗ nor . utsche q — is J, . 296 tze 20,2, Wien 12,55, Paris 25.36, Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl. 2 . 4 . d . 6 ö n o Japazucker loko 13 fest. Rüben⸗Rohzuck 114 jh. — d. Käufer, 11 s6. 11 d. Vika 86e uin, Z, ö. . Verkäufer ruhig. — Chile⸗ iverpool, 25. September. (W. T. B.) Bau mw 33 6 davon für Spekulation und Export 34 e ll e mn ö ie Gzypler inn Löber. Middi. ameritaniische Lieferungen. Juhig . g. Seytember ˖ Oktober Gir fes Kaäuferpreltz, Oktober. November ö. 64 Ver lõuferpreis November ⸗Dezember Has /s. — häs / g. Fäuferhreis e , ,. * /ss= Sn /o Verkäͤuferpreis, Januar. Februar r l w, , ,,,. 5a / ., do. März. April Har /o do, . . 6 , , Mai ⸗ Juni his / . Verkäuferpreis, etreidem ark t. Wei tetig iedri d mie n 6 stetig, erh li. 14 anchester, 25. September. (W. T. B.) 121 Water T — 2 Water Lelgh St, zor Water courante Hic . essere Qualitat 1096, 328 Mock courante Qualität 16, 40r Mule ö 108 40 Medio Wilkinson 114, 32r Warpcops Lees 95, Zr r,, , Double Weston 11, bor Double courante Qualität 141, 3351 116 yards 16 ö , 3 32r / d6r 222. Fest. f Slasgow, 25. September. (W. T. B.) Roheisen. n er re, 8 6 d. per Kassa, 67 d 9d. . en 6 gin rer el ö 9 . . warrants 67 sh. 55 d. Warrant a 25. September. (W. T. B.) Getreidem arkt. Wegen Paris, 25. September. (W. T. B.) Die Bz . schãfts los anfangs drückten Realisationen, e mit der le m e. Monattabwicklung zusammenhängen; später fanden Interventiong⸗ läufe statt, die besestigend wirkten. Rio Tinto bleiben schwach on . ie. , ; . Schlu zT urse, 30 / 9 Französische Rente 100 05, 40 tenis Rente 93, 40, 3 /o Portugiesische Rente 23, 00, n t Yblig. os Co 4*0 Russen 89 ——. 4060 Russen ga — —, 34 os 253 a 30 o Russen 96 94. 00, 40 spanische äußere Anl 230, Konv. Türken —— Türken, Loose 113 90, Meridionalb.! — Oesterr. Staatsb. —— Lombarden ——, Banque de France 3970 Bir de Paris, o, B, Bttomang sz6 oö. Grgd. Wong, iöög, Debeerg zig Go, Geduld 196 66, Milo Tinze-n. 1478, Suenkanal. j. ö Prlvatdistont 2h, Wchs. Amst. k. 205, 56, Wchs a. dtsch. PI. 3. —ᷣö ö. . 64 . London k. 25, 12, Schecks a Lor 25,148, do. Madrid k. Ho, do. ; Du . ,,. . * Goch 8. 95 . 1 Zetreidemar kt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Septembe pr. Yktober 20,50, pr. November ⸗ Februar a pr. e. . Ron gen ruhig, pr. Septbr. 15.00, pr. Januar-⸗April 15,75 Mehl behauptet, pr. Sept. 26,15, vr. Oktober 26.365, pr. Jop. Febr. 27,20 pr. Januar April 27, 95. Rüböl fest, pr. September 6 ,, itz 2 , , nn, 72, pr. Januar. April 75. tritus ruhig, pr. evt. 333, ber ) . i ,, . t, pr. Oktober 334, pr. Novbr. Dez. oh zucker. (Schluß.) Matt. 88 V loko 293 à 30. Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Seren ber ah; . Ei ; 29, pr. Oltober- Januar 25, pr. Fanuar⸗Ayril 253. . 3 Peters burg, 25. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,70, do. Amsterdam do. — — do. Berlin do. 4575 Scheckso,s auf Berlin. 45 36, Wechsel“ auf Paris do. 3730, ripat d elan 65, Russ. 4 e, Staatsrente 966, do. 4 oo konf Fisen zahn. Anleihe von 153806 — do 4 og konsolidierte Gisen. bahn. Anlelhe von 13589 - 56 145 o, do. Zz co Gold. Anleihe von 1894 ö do. H O/o Prämien. Anleihe von 1864 3283, do. Hog Prämien- Anlgibe v. 1866 280, do. 4060 Pfandbriefe der Adels ⸗Agrarb. 97 do. Bodenkred. Is / in / Pfandbriefe it, Asow⸗ Don Kommer bank dd 6 6, h36. do. Internat. Bank. J. Em. J58. Privat ˖Handelsbank J. Em. 317, Russ. B fü zwãrtigen den g 1 Kommerzbank . n, , Produktenmar kt. Weizen loko —. Roggen loko 6, 25 — 6, 40 Hafer loko 3.60 3 738. Lein dehanf ho =. Eier . . ,, . lolo 18.00. Hanf loko — —. ail and, 25. September. (W. T. B.) Itallenische 50 db do, Mittelmeerbahn b21 00, . e e g n r 2 Pariz 106,674, Weg sel auf Berlin 131.175. Banca d Italia S850. Madrid, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,727 , ,, (W. T. B.) Goldagio 37. ö Amster dam, 25. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 0 233 p. 1894 6E, 3/0 holl. Anl. 883, 5 o 1 3 g ele ahn⸗Anl. 366, 4 0s0 garant. Transpaal - Eisenb-Obl. S584, Trang. vaalb. - Akt. 1679, Markaoten 59, 12, Russ. Zollkupong 1913. Get zeide markt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. vr. Nov. in. mar 1 32 i ds; pr. Oktober 129 00, do vr. Ob, do. pr. 2,00. ü — pr. St. ie ,. ö p ai 132,009. Rüböl loko —, do. pr. Ok= ava: Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 774. . Brüůũssel, 25. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. ö itz Italiener 93,70. Türken Titt. CO. 24 90, Türken Litt. P 6 , . 2 Lux. Prince Henry — . —. ; ie Einnahmen der Luxemburgischen Prin Hein rich Bahn betrugen in der 2. Dekade des Sept r das Vorjahr mebr 10791 Fr. ann,, erpen, 265. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste behauptet. . Petroleum. (Schlußbericht . Raffiniertes Type weiß loko bez. u. Br., pr. September 19 Br., vr. Oktober 194 Br., pr. November ˖ Dejember 19 Br. Weichend. — Schmalw pr. Sept. 943. ; New York. 25. September. (W. T. B.) Die Börse er⸗ r . 2 1. . auf Deckungen und auf und der w n,, r. 260 000 2 ck. 141 e Weizen ⸗Preise, anfangs auf niedrige Provinzmärkte gaben der 8 und reichliche Ankünfte na , 5 väter vorübergebend auf Berichte von Ernte 86 in Rußland; ,,,, ;
elt, abermals zurück. — Die Prei auf Berichte über außerordentliche . len .