Niederländischen Armee Rudolf Emil Vierhus, früher zu Vordamm bei Driesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Landeberg a. W. auf den S9. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der z en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 22. September 1900.
Freytag, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Z. K. 1. 2 R 52. 00.
ho ꝛ86] Oeffentliche Zustellung.
Die rerehelichte Marie Kittel, geb. Franz, zu Leopoldshall, Wilhelmstraße Nr. 7, vertreten durch Justizrath Fiedler zu Bernburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Schleifer und Siebmacher Karl Kittel, früher zu Cöthen, derzeit unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung und schwerer Ver, letzung der durch die Che begründeten Pflichten, mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 1. Dezember 1909, Vor; mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 22. September 1900.
Jauerka, .
Gerichtsschrelber des Herzoglichen Landgerichts.
560306 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Korbmachers Franz Jnlius Kettner, Auguste, geb. Fischer, in Leipzig, Kron— prinzenstraße 235, H. J, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hesse in Hannover, tlagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Franz Julius Kettner, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter während der Ehe mit verschiedenen Personen Ehe— bruch getrieben habe, sowie daß Beklagter die Klägerin seit 28. März 1892 verlassen und erklärt habe, er wolle das eheliche Leben mit Klägerin nicht fortsetzen, mit dem Antrage, ö
I) prinzipaliter die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, .
2) eventuell den Beklagten zu verurtheilen, dat eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen,
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. .
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die. Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannober auf Montag, den 17. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 365
Hannover, den 21. September 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 6 50301 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Arbeiters Andreas August Ernst Kienast, Anna Pauline Hermine, geb. Meißner, zu Kladow b. Landberg a. W. , vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sarrazin in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Bismark, jetzt uabekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 15. Dezember er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 24. September 1900.
Wiemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60311 Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte Feldarbeiterin Kleyhas, . . ö
2) der minderjährige Otto Klephas zu Sohlen bei Magdeburg, zu 2 gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Friedrich Klephas daselbst, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Lohwasser zu Schlochau, klagen gegen den Arbeiter Vincent Ring⸗ welski, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Abbau Nierostav wohnhaft, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß die Klägerin zu 1 am 9. November 1899 den Kläger zu 2 außerebelich geboren habe und daß der Beklagte der Vater dieses Klägers sei, mit dem Antrage: .
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 9. November 1899 geborenen Kindes Namens Otto Klephas zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Klägerin zu 1 an Niederkunfts“, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungekosten 30 M,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 16 M) an monatlichen Verpflegungs - und Erziehung kosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel ⸗ jährlichen Theilzahlungen im voraus, zu entrichten und das Urtheil hinsichtlich des Antrags zu 2 sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. ,
Die Kläger laden den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Schlochau auf den 2O. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3 C. 320/00 / 14.
Schlochau, den 17. September 19600.
(Unterschrift), Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
b0 325 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Pariser & Straßner zu Breslau, Ring
Hermine
früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß Beklagter ihr für in den Jahren 1899 und 1960 von ihr gekaufte Waaren Nh M 50 3 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurthellen, an Klägerin 125 M 50 8 nebst 4d Zinsen von 70 AM seit dem 13 Dezember 1899, von 28,50 Æ seit 3 Mär 1900, von 27 S seit 9 April 1900 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Breslau auf den 19. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40 im J. Steck des Geschäftsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 20. September 1900. Jaehnisch. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(50312 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Goralezyk, Inhaber der Firma A. Janus Nachfolger zu Beuthen O.-S., Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Freudenberg in Beuthen O. S, klagt gegen
I) den Weinhändler Gustav Schröder,
2) dessen Ehefrau Wilhelmine Schröder,
beide früher zu Beuthen O.⸗S. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ansprüchen aus Waarenkaufverträgen, mit dem Antrage, zu erkennen:
J. Der Beklagte wird verurtheilt, gegen Zahlung oder Hinterlegung von 102,94 seitens des Klägers folgende Sachen an diesen herauszugeben oder darein zu willigen, daß Kläger dieselben in seinen Besitz nimmt: I) 4 Stück Polsterbänke Nr. 1162, 2 1 Buffettisch mit Aufsatz Nr. 12065, 35 1 Eckbank Nr. 1163. 4) 2 Spiegel Vr. 1056/6, 55 20 Stühle Nr. 1161, 65 4 Stück Restaurationstische Nr. 1159, 7 1 Stück Restaurationstisch Nr. 1161. II. Die Beklagte wird verurtheilt: 1) folgende Gegenstände herauszugeben oder darein zu willigen, daß Kläger sich in Besitz derselben setzt und daß dieselben diesem ausgehändigt werden: a, einen nußbraunen Schrelbtisch, b. ein Trumeau, c. ein Soyha, — 2) an Kläger 148 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. Mai er. zu zahlen. ö III. Die Beklagten haben die Kosten des Rechts streits zu tragen. . Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen S. S. auf den 19. Dezember 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Beuthen, O. S., den 21. September 1900.
Babin, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bozo3] . Die Frau Wittwe Ida Henneberg in Reinhards—« brunn klagt gegen den Kaufmann Hermann Degen⸗ ring, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bejahlung von 924 S nebst 40½ Zinsen vom 1. April 1900 an für ein dem Beklagten überlassenes Halbverdeck und Erstattung des Betrags eines ge— zablten Wechsels. Die Klägerin ladet den Bellagten auf Montag, den 19. November d. J., Vor⸗ mittags 160 Uhr, vor die 1. Zivilkammer des Großh. Landgericht hier zur mündlichen Verhand⸗ lung mit der Aufferderung, einen beim hiesigen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen.
Eisenach, den 22. September 1900.
Der Gerichteschreiber beim Großh. Landgericht.
õ030g
Arno Wilhelm in Eisenach klagt gegen den Kauf⸗ mann Hermann Degenring, früher bier, jetzt in unbekannter Ferne, auf theilweise Rückzahlung eines Darlehns von 540 Sτ nebst 5 oo Zinsen vom 21. März 1899 an, und ladet den Beklagten auf Montag, den 19. November d. J., Vor mittags 10 Uhr, jur mündlichen Verhandlung vor die J. Zivilkammer des Grofherzgl. Landgerichts hier mit der Aufforderung, sich durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.
Gisenach, den 22. September 19009.
Der Gerichtsschreiber beim Großh. Landgericht.
560309 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Frühling zu Hannover, Nieolai⸗ straße 5, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt PDr. Woltereck zu Hannover, klagt gegen den Kellner Ernst Blume, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr an den in Zwangevollstreckungssachen des Kaufmanns Hein— rich Gronau hier gegen den Beklagten von dem Gerichts vollzieher Traupe bei dem Kaufmann C. V. Eagelhard hier, Schillerstraße 30, als Ver treter des Gronau in Verwahrung gegebenen Sachen, als:
I) einer Kommode,
2) zwei Bockstühlen,
3) einem gelben Stuhl und
4) einem slackterten Tisch, ein Eigenthumerecht zustehe, mit dem Antrage Königliches Amtsgericht wolle feststellen, daß der Klägerin an folgenden Sachen; 1) einer Kommode, 2) jwei Bockstühlen, 3) einem gelben Stuhl, 4 einem lackierten Tisch, ein Eigenthumsrecht zusteht, wolle auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Uitheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ab⸗ theilung 5A. zu Hannover, auf den 17. November 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 80. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 17. September 1900.
Porsiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V. A.
50314 Oeffentliche Zuftellung. ig n, Hermann Braungberg in Könige⸗
*
een die Postpackmeisterwittwe Amalie Schaefer, geb. Junkereit, früher in Königsberg i. Pr., Weiden damm 42, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Mietbhspertrages vom 2. April 1909 wegen rückständiger Miethe pro Mai, Juni, Juli und August 1906 à 54,18 4 pro Monat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be⸗ klagten durch vorläufig pollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 21672 nebst 40/0 Zinsen seit . August I900. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl Amts⸗ gericht in Königsberg i Pr. auf den LG. Nonember 19060, Vormittags Or Uhr, Zimmer Nr. 63. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Königsberg i. Pr., den 20. September 1900. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 11.
0d 80] Bekanntmachung.
In Sachen Hammerl, Franziska, Schreinerel⸗ geschäftsinhaberin in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Fleßa hier, gegen Calwer, Wilhelm, Holzhändler, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Land gerichts München J vom Dienstag, den 27. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 5000 MS mit 4 0½ Zinsen ab 30. August lf. Is. zu bezahlen und die Kosten zu tragen beziehungsweise zu erstatten. Das Urtheil wird gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 24. September 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
60316 Bekanntmachung. .
In Sachen des Kaufmanns Anton Reckendorfer in Nürnberg, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Erlanger, gegen den Kaufmann Adolf Sulzbacher in Brocklyn, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 24. No- vember 1900, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, wozu Klagspartet den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Land gerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Beklagter Adolf Sulzbacher ist schuldig, als Gesammtschuldner mit seinem Bruder Siegfried Sulzbacher an den Kläger 25060 M6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
II. Das Urtheil wird für vollstreckbar erklärt.
Nürnberg, 21. September 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.
Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Karl Hermann Schröder in Kleinneuhausen und die minderjährige Anna Martha Elsa Schröder daselbst — letztere gesetzlich vertreten durch ihren vorgenannten Vater Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Leinhoß in Weimar — klagen gegen 1) den Bürgermeister Heimann Diemar in Elgersburg und 2) den Fleischermeister Karl Völker aus Arnstadf, z. Z. unbekannten Aufent- halts, wegen fahrlässiger Tödtung auf Schädeng⸗ und resp. Rentenanspruch, mit dem Antrage, die beiden Beklagten als Gesammtschuldner zu ver— urtheilen: 1) dem Mitlläger, Handelsmann Hermann Schröder a. den Betrag von 64 S 58 5 mit Zinsen daraus zu 4 oso vom L Januar 1900 ab zu zahlen, b. an den Mitkläger Schröder vom 1. Ok— tober 1899 bis zu seinem Lebentzende eine jährliche, in einpierteljährlichen Raten zahlbare Rente von 150 M zu gewähren, 2) an die Mitklägerin Anna Martha Elfa Schröder a. den Betrag von 69 45 3 nebst Zinsen daraus zu 40s vom 1. Januar 1900 ab zu zahlen, b. an dieselbe vom 1. Oktober 1899 biz zum vollendeten 16 Lebensjahre bezüglich zu dem Zeitpunkt, an welchem dieselbe sich selbst unterbalten und ernähren kann, eine jäbrliche, in ein⸗ vierteljäbrlichen Raten jahlbare Rente von 100 zu gewähren, auch das Urtheil hinsichtlich der fälligen Leiftungen für vorläuffg vollstreckbar zu erklären. Sie laden den Mitbeklagten Völker zur mündlichen Ver— handlung des Rechisstreits vor die II. Zivilkammer Großberzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 21. Dezember 1990, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge— richt zugelassenen Rechte anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 22. September 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Limburg.
õoz3lo]
3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.
Reine. e // /// Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
50211 Bekanntmachung. Pferde · Verkauf.
Am 28. September d. Is., Morgens von 8 Uhr ab, werden auf dem Hofe der Trainkaserne in Spandau ungefähr 80 unbrauchbare Dienstpserde . meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.
Königliches Brandenburgisches Train⸗ Bataillon Nr. 3.
5) Verloosung ꝛc. von Werth. papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ö. ausschließlich in Unterabtheilung 2.
50498 , n, ,.
Bei der heutigen Ausloosung der im Etatsjahre 1900 zu tilgenden Obiigationen der Stadt Bonn sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Aus der Anleihe von E856.
LItt. A. zu Id60O0 M Nr. 81 127 145 159 165 199.
Litt. E. zu 300 M Nr. 263 412 413 440 445 460 484.
Litt. C. zu 750 AML. Nr. 513 582 590 59 680 688.
Litt. D. zu 1500 M Nr. 704 744 789 79 816 843 874
2) Aus der Anleihe von 1868.
Litt. A. zu 600 M Nr. 17 27 31 42 50 62 139 149 176 iso 193 219 253 260 268 303 315 327 355 360 . .
Litt. B. zu 300 M Nr. 416 471 485 498 501 522 542 545 579 600 647 649 653 662 666 705 786.
3) Aus der Anleihe von 1878.
Zu 200 S Nr. 86 142 213 214 234 325 405 405 450 637 715 756 894 910 10684 1116 1161 1227 1261 1432 1461 1484 1574 1585 1628 1724 2060 2093 2166 2270. J
Zu 500 6 Nr. 2641 2691 2882 2972 3032 3264 3241 3269 3284 3320 3355 3387 3457.
Zu 1006 6 Rr. J5737 S559 z645 3687 3525 3833 3858 J .
Der Kapitalbetrag dieser Obligationen ist gegen Rückgabe derselben und der bis dahin noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine am 2. Januar 1901 bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die ausgeloosten Obligationen der Anleihe von 1878 können auch bei der Westdeutschen Bank — vormals Jonas Cahn — in Bonn und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin eingelöst werden.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern bis jetzt noch nicht ur Einlösung morgezeigt worden:
a. Aus der Anleihe von 1856.
Iitt. A. Nr. 37 zu 150 6; rückzahlbar seit 2. Januar 1900.
b. Aus der Anleihe von 1868.
litt. B. Nr. 460 zu 300 MS; rückzahlbar seit 2. Januar 1899.
c. Aus der Anleihe von 1878.
Nr. 736 zu 200 4M; rückzahlbar seit 2. 1858. J
Nr. 3602 zu 1000 MS; ebenfalls seit 2. 1898 rückzahlbar. .
Mir. 1259 zu 200 „M ; rückzahlbar seit 2. 1899.
Bonn, den 20. September 1900.
Der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus.
Januar Januar
Januar
h0497 Bekanntmachung.
Bei der in heutiger Magistratesitzung statt⸗ gefundenen VI. Verloosung des 3 sigen An⸗ lehens der Stadtgemeinde Obernburg vom Jahre 1889 wurden nachstehende Schu ld⸗ verschreibungen zur Heimzablung gezogen:
Litt. A. a 1000 S Nr. 31, Nr. 118. Litt. C. àa 200 S Nr. 70, Nr. 99.
Diese Schuldverschreibungen treten mit dem H. Januar 1901 außer Verzinsung und werden von dort ab bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius . Co. ju Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der betreffenden Estel und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Zinsschein⸗Anweisung eingelöst. . ;
Für die hierbei etwa fehlenden, nicht fälligen Zine⸗ scheine wird der entsprechende Betrag am Kapitale in Abzug gebracht.
Obernburg, 20 September 1900.
Der Stadtmagiftrat. Deckelmann.
506i]
Anweisungen in Hamburg: Berlin:
öln a. Rh.: Bremen:
ausgefertigten Quittung. z a nn, im September 1900.
Nr. 37, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Münj in Breglau, klagt gegen den Kommis Salo Hirsch,
berg i. Pr., Weidendamm 4 a, , , . Rechtz anwälte Baehr und Stambrau hier, klagt
36 o HVamhurgische Staatsanleihe von 1891.
Die Nusgabe der neuen Zinsscheinbogen. einer weiteren Reihe von Zinsscheinen erfolgt vom J. Oktober 8. J. ab
Reihe II, sowie der Anweisungen zur Erhebung gegen Rücklieferung der alten
bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank; bei der Deutschen Bank,
bei der Dresdner Bauk,
bei der Bank für Handel und Industrie, bei den Herren Mendelssohn E Co.,
bei den Herren Nobert Warschauer z rankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie;
bei den Herren Sal. Oppenheim jr. Æ Co. ;
bei der Bremer Bank, Filtale der Dresdner Bank.
Bei Einreichung der Anweisungen ist ein arithmetisch geordnetes Nummeruverzeichnis in zweifacher Ausfertigung mitzullefern, und zwar sind ausschließlich die hierzu bestimmten Formulart zu benutzen, die an den Schallern der vorgenannten Ausgabestellen erhältlich sind.
Die Arthändigung der neuen Zinszscheine nebst Anweisung erfolgt 2 bis 3 Wochen nach sᷣ schehener Einlieferung der alten Anweisungen gegen Rückgabe der seitens der betreffenden Annahmestellt
C Co.;
zum Deutschen Reich
M 2298.
Dritte
Beilage
S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 26. September
1900.
. 3 3. Unfall
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Unter uchungg⸗· Sachen. Aufgebote,
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. und Invaliditäts- ꝛc. Ge en. - ;
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesell 7. Erwerbs und .
8. Niederlafsung 2c. von Fechtsanwa 9. ,,, .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
aften an Attien g. Ati. e be fen f fern, Tesehsah
en.
bos a2]
4msa /o (früher Ho /) Auleihe der Stadt Buearest von 1884.
Bei der am 1/14. September 1906 stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern ge
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Wert ĩ — ,,, , .
zogen worden:
6878 9305
15331 15391
. 16297 163655 16356 16450 16482 16494 16512 186644 16650 16855 16919 17185 17203 173 17523 17537 17626 17789. 17851 17899 18118 18305 18345 18353 18422 18473 l nn, , . Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt ; . . vom L. / 14. November 19090 ab gleichzeitig mit der Ginlösung des an diesem Tage fälligen Zinekuponz
in Berlin tet der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
dem Bankhause S. Bleichröder, ; Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A
leg al zi ges e nr en g , T, m, ü gl 261 319 455 519 Föz 1953 1197 i34z 1584 1616 1693 1829 205 2137 2206 Aut Tas ät, Th, g, e zig , e göts we ge geg 33 , d,, we. 4473 41495 4563 1855 äh zöbl öäg rg öh öh? Sols Feat gät Fö's Söö6 Ses ses seh ies Jeöß Sig aß? zö6z ö för zößl 7öh4 7313 ziss Sah S4hß S443 Solz Sh 8330 93 9310 Had 3444 diss Höß gös; 9özo Stgl gögo. Fzg gz 35,5 Sf6s I5ri6 1ozs3 1656 19; Ioßgz 14gg; wit 11118 11253 11430 1165, Ilz 11534 118.1 Lzss2 zii Lr 13616 13g 12335 13535 13115 i5tis isis 13263 izzi 13375 izz75 1346s izzs4 135 156 13705 zz 13375 14003 142757 izr; iädbs igäg4 ib 1ähdr, jböl 15647 15ibd 154, zes 1326
16555 15564 15589 15769 15799 15863 15924. 29 Obligationen à 2500 Lei
in Mark zum festen Kurse von 80 „υ für 100 Lei.
Di
Zinskupons versehen sein.
e zur Rückzahlun
einzureichenden Obligationen müssen mit sämmtlichen noch nicht fäll igen Mit dem 1/14. Nopember 1900 hört die Verzinsung der ausgeloosten 9
— 2000 6
von Rothschild C Söhne
Ginsicht der Herren Aktionäre ausliegt, in Empfang
035i) wir hierdurch bekannt, daß der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft nach den letzten Wahlen besteht aus:
gattonen auf.
H0250] rb Hypotheken⸗Obligationen L. Serie
der Daenischen Landmaunsbank Hypotheken
und Wechsel Bank Actien Gesellschaft, Copenhagen.
Zur Einlösung am 2.
die folgenden Obligationen gejogen worden:
Läite A. d Kr. D006. Nr. 5 24h 545 1037 1057 204 (2387 Tino 2403 2714 27650 3594 3636.
Litt. G. a Kr. 1000. Nr. 33 (127 1900) 366 5 805 1474 1605 1610 1715 (2595 7isoo) 2599 2613.
Lit. C. à Kr. 400. Nr. 420 (780 7 100).
Litt. D. à Kr. 200. Nr. 794 (878 106).
Die in Klammern angeführten, früher gezogenen Obligationen sind noch nicht zur Einlösung gelangt.
Die Rückzahlung geschieht mit:
Kr. 2000 — S 2250 für jede von Kr. 2000,
Fe 19060 — Sg 1125 von Kr. 1000,
Kr. 400 Kr. 400, Kr. 200 — Kr. 200,
und jwar in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,
bei der Direction der Disconto˖Ge⸗ sellschaft,
Hamburg bei Herren L. Behrens * Söhne,
Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Roth⸗
schild Söhne.
Kopenhagen, September 1900
Die Direktion.
Obligation
für jede Obligation
AMS 450 für jede Obligation von
für jede Obligation von
Januar 1901 sind
h0500] Verlags -Anstalt varm. G. J. Manz Buch. u. Kunstdruckerei Act. Ges. München Kegensburg.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Dienstag, den 16. Oktober 1900, Vormittags 9 Ühr, im Hotel zum grünen Kranz in Regensburg stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
1 2)
— Tagesordnung: Bericht des Vorstands und des Aufsichteratbs. Vorlage der Bllanz nebst Gewinn und Verlust Konto pro 30. Juni 1900, Beschluß— fassung hierüber, sowie Decharge⸗Ertheilung an Vorstand und Aussichtsrath. 3) Aufsichtsrathswabl.
Die Anmeldung der Aktien hat unter Vor— zeigung derselben späteftens drei volle Tage vor der Generalversammlung in dem Bureau unserer Gesellschaft in Regensburg, Schwarze Bärenstraße G. 77, oder in dem Bureau unserer Gesellschaft in München, Hofstatt Nr. 5, in den üblichen Geschästsstunden ju erfolgen, woselbst gleich⸗ zeitig die Gintrittekarten ausgegeben werden. Der Geschäftsbericht stebt den Herren Aktionären vom 1. Oktober ab zur Verfügung und wird auf Verlangen von unserem Geschäffsbureau in München kostenlos zugesandt. München, den 25. September 1900. Der Aufsichtsrath. Der Voisitzende: Dr. Fohann Hübner.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Wilhelmsburger Chemische Fahrik loss] Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am 17. Oktober, Nachmittags 23 Uhr, im Hause der Patriotischen Gesellschast in Hamburg.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Heschästsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1899. 1900 und Antrag auf Decharge⸗Ertbeilung.
2) Wahl zum Aussichtsratb.
Stimmkarten können bis spätestens am IG. Oktober a. C. gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Dres. Bartels, Des Arts, non Sydom und Rems in Hamburg, gr. Reichen. straße 63, woselbst auch der Geschäftsbericht zur
genommen werden. Hamburg, 26. September 1900. Der Vorstaud.
Bekanntmachung. Gemäß Bestimmung des Handelsgesetzbuchs machen
Herrn Rechtsanwalt Wilhelm Kufferath, Düren, Vorsitzender,
Herrn Fabrikant Christian Seybold, Düren, stellvertr. Vorsitzender,
Herrn Papierfabrikant Heinrich Woge, Elze b. Hannover,
Herrn Papierfabrikant Robert Hoesch, Düren, errn Fabrikant Thomas Heimbach, Düren, errn Bankdirektor Theodor Hinsberg, Barmen.
Kirchberg b. Jülich, September 1900.
Papierfabrik Kirchberg Aktien Gesellschaft.
das eine zurückgegeben wird und als Einlaßkarte und zugleich als Ausweis für die demnächstige Abhebung der hinterlegten Aktien dient.
D n ist in Gemäßheit des § 23 des Gesell⸗ scha sowie der Geschäftsbericht liegen vom 5. bis 19. Ok-
tober d. J. zur Einsicht der Aktionäre aus.
50h63] Genthiner Kleinbahn. Actiengesellschast. Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 20. Oktober d. J., Vormittags 104 Uhr, im Saale des Kreishauses hierselbst stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandz und des Aufsichtsraths über die Geschästslage, Vorlegung des Ge— schäftsberichts, der Bilanz, Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung. Beschluß der Generalversammlung über die Feststellung der Bilanz, Gewinn und Verlust⸗ rechnung. 3) Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath. ᷣ 4) Neuwahl des Aufsichtsraths. 5) Geschäftliche Mittheilungen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Äktien entweder spätestens 2A Stunden vor der Ver⸗ sammlung bei dem Gesellschaftsvorstande oder spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Berliuer Haudelsgesell⸗ schaft zu Berlin hinterlegt haben. An Stelle der Hinterlegung der Aktien genügt auch die Einlieferung der amtlichen Bescheinigungen von Notaren, Staats⸗ und Kommunalbehörden und -Kassen, sowie von der Reichsbank und deren Nebenstellen über die bei den⸗ selben hinterlegten Aktien. In allen Faͤllen sind zwel geordnete und unter⸗ schriebene Nummernverzeichnisse beizufügen, von denen
ie Vertretung der Aktionäre durch Bevoll⸗
tsvertrags zulässig. Die Bilanz die Gewinn, und Verlustrechnung
in dem Geschäftgraume der Gesellschaft
Genthin, den 25. Seytember 1900. Der Vorsitzende des Auffichtsraths:
og ho] Hdannoversche Gummi ⸗Kamm ⸗ Compagnie
Zinsscheine unserer 41 J Theil Schuldver⸗ schreibungen gelangen von heute ab
und bei unserer Gesellschaftskasse in Limmer zur Einlöfung.
löo'ßo] Chemnitzer Werkzeugmaschinen . Fabrik
vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz.
des Hotels Römischer Kaiser“ hierselbst ein. Tagesordnung: 1 Portrag des Geschäfteberichts. 2) Prüfung der Bilanz. 3) Vecharge. Ertheilung an den Vorstand. 4 Beschlußfafsung über Verwendung des Rein« Weihen, Mitglie Auss 5. ahl eine glieds des Aufsichtsraths. Die Herren Aktionäre, welche ihr n, in der Generalversammlung ausüben wollen, haben dies nach 5 11 der Statuten spätestens am dritten Tage vor der Generalp-rsammlung bei der Gesellschaftekasse in Chemnitz, den Herren Mende Täubrich in Dresden, den Hrren Günther Æ Rudolph in Dresden, der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig, der Dresdner Bank in Berliu, oder der Deutschen Bank in Berlin anzumelden und dabei die Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeschniß oder die Bescheinigung der Reichsbank oder eines deutschen Notars über die dort erfolgte Hinterlegung der Aktien zu übergeben. Ueber die Anmeldung wird von der Anmeldestelle eine Bescheinigung ausgestellt, welche als Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammtung und Ausübung des Stimmrechts dient. Geschäftsbericht nebst Bilanz liegt vom 8 Oktober d. 6 ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Tinsicht der Herren Akiionäre aus und wird spätestens 83 Tage vor der Generalversammlung gedruckt im Geschäftslokale der Gesellschaft, sowie an den oben genannten Akttien. Depotstellen zur Verfügung gestellt. Chemnitz, den 20. September 1900. Der Auffichtarath der Chemnitzer Werkzeugmaschinen Fabrik vorm. Joh. Zimmermann. Hugo Men de, Vorsitzender.
49789
Patentpapierfabrik zu Penig. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Sonnabend, den 20. Oktober c., Nachmittags 3 Uhr, im Saale der Dregdner Kaufmannschaft, Ostraallee Nr. 9 zu Dresden, ab⸗ zubaltenden achtundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung für dag Geschäftejahr vom 1. Juli 1899 bis 30. Juni 1900. Die Legitimation behufs Theilnabme erfolgt in Gemäßheit 5 10 des Gesellschaftspertrages durch Vorzeigung der Aktien oder Depositenscheine über bei einer Behörde, oder an Gerichtsstelle, oder bet einem deutschen Notar, bei der Dresdner Bank in Dresden und
Berlin, bei Herren Becker Co. in Leipzig und bei der Gesellschaftskasse in Penig hinterlegten Aktien (ohne Kuponbogen).
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts der Direktion und des Rechnungsabschlusses auf das Be⸗
triebs jahr 1899/1900.
2) Bericht des Aufsichtsraths.
3) Beschluß über Genehmigung der Bilanz und
Vertheilung des Reingewinnes.
4) Decharge Ertheilung.
5) Aufsichtsrathswabl. Penig. den 15. September 1900.
Vatentpapierfabrik zu Penig.
Die Direktion. Der Aufsichtsrath. Schinkel. Castorf. Carl Schloßmann, Vorsitzender.
Artien · Gesellschaft. Die am 1. Oktober d. Is. fällig werdenden
bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover,
bei dem Bankhause Bernhard Caspar in Hannover,
bei dem Bankhause S. Katz in Hannover,
bei dem Bankbause B. Magnus in Hannover
Limmer bei Hannover, den 24. September 1900. Dannoversche Gummi⸗ Kamm ⸗ Compagnie Actien ⸗ Gesellschaft. W. Breul. Georg Heise.
o0h 62]
Gesellschaft findet Montag, den 15. Oktober d. J.. Nachmittags A Uhr, in Berlin, im Bureau des Herrn Justijraths M. Kempner, Fran⸗ zösischestraße 9, statt, wozu die Herren Aktionäre E e § 18 unseres Statuts hierdurch eingeladen werden.
Die ordentliche Generalversammlung unserer
Tagesordnung: I) Die unter 1—4 im § 19 des Statut be⸗ zeichneten Gegenstände. 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitaliedern. Saarau., den 25. September 19600.
Thonwerk Biebrich Act. Ges.
Voswinckel.
Graf von Wartens leben.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Auf Grund der §S§ 8 bis 14 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unferer Gesellschaft zur Generalversammlung auf Donnerstag, den 25. Oktober d. J., Mitiegs 12 Uhr, im Saale
oboss)
obo ij
50h66] Dülkener Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft.
Die dies ährig, ordentliche Generalversamm lung der Aktionäre unlerer Gesellschaft findet am rie , , dür f, neil
m Ge olal des A. ö Bankvereins statt. J sden Tagesordnung:
1I) Geschäftsbericht des Vorstande, sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗
2 n des Aufsihtztatts aher d
ericht des Au graths über die Prüfun
der Bilanz, der Gewinn, und Kr te g n
3) . , e. . der Bilanz
un e Entlastung des Vorstands
. , =. rstands und des
zahl von Mitgliedern des Aussichtsraths. t i aner i, . 1 e nn,, eilnehmen wollen, haben spätestens 5 Ta
derselben ihre Aktien bei dem .
A. Schaaffhausen ' schen Baakverein
Köln oder
unserer Gesellschaftskasse iu hinterlegen. Die Hinterlegung eines Depotscheines der Reichsbank oder eines deutschen Notarg hat die⸗ selbe Wirkung, wie die der Aktien selbst.
Dülken, den 25. September 1900.
Der Vorstand.
in
dddõꝰ r s Vereinigte Annweiler Thal. K Brüstle'sche Brauerei Ahtiengesellschast.
: Bekanntmachung. Die am 16. Juli 1900 abgehaliene, außerordent⸗ liche Generalversammlung unserer Aktionäre hat be⸗ schlossen, das Grundkapital, welches bisher M do0 000, — betrug, durch Einziehung von 100. Aktien um S 100 000 — 4 und zwar in der Weise herabzusetzen, daß von je 5 Stück Aktien eine vernichtet und die übrig bleibenden 4 Stück eventuell mit nenen Nummern versehen werden. Dag Grundkapital der Gesellschaft wird alsdann noch be— tragen S6 400 9900, — und wird eingetheilt in 400 Inhaber⸗Aktien zu j. M 1000 — 53. Der vorstehend wiedergegebene Beschluß wurde . 15. September 1900 im Handelsregister einge⸗ ragen. In Gemäßheit degsselben und zum Zwecke der Durchfübrung. der Reduktion des Grundkapitals werden die Aktionäre unter Androhung des Verlustes ihrer Rechte aufgefordert, ihre Aktlen bis zum 1, Dezember 1900 bei dem Vorstande oder bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim abzuliefern. Die bis ju diesem Termin nicht eingelieferten Aktien, sowie die etwa überschüssigen einzelnen Aktien werden bis zum 1. Januar 1901 durch den Vorstand baldmöglichst verkauft und der Erlös bei der Rbeinischen Cieditbank in Mannheim zu Gunsten der betreffenden Besitzer, die pro rata ihres Aktienbesitzes darauf Anspruh haben, hinterlegt. Diejenigen Attionäre, welche die für sie hinter⸗ legten Beträge bis zum 20. September 1901
nicht erhoben oder anderweitig darüber verfügt haben, gehen ihres Rechtes darauf zu Gunsten der Gesell= schaft verlustig.
Annweiler (Bfalz), den 22. September 1900.
Vereinigte Annweilser Thal und Brüftle' sche
Brauerei Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Schiebeler.
Vereinigte Annweiler Thal. und
BZrüstle'sche Brauerei Ahtien. Gesellschast
in Annweiler.
Wir geben biermit bekannt, daß Garl
Herr
Schweickert, Rechtsanwalt in Frankenthal, als Mit glied des Aufsichtsraths unserer Gesenschaft ausgeschieden ist.
299
Aunweiler (Pfalz), den 22. Der Vorstand. Schiebeler.
September 1900.
Die Aktionäre der
Actien⸗Zuckerfabrik Neuwerk
bei Hannover
werden hiermit ju der am 15. Oktober dss. Is. Nachmittags 121 aß d Niedersachsenꝰ bei Gehrden stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Uhr, im Berggasthause
Tagesordnung: I) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts G 12 des Gesellschaftsstatuts). 2) Wahlen zum Aufsichtgrath und Wahl der Revisoren. Zur Theilnahme an der Generalversammlung und
Ausükung des Stimmrechts sind nach 5 16 des Statuts nur Altionäre berechtigt, die ihre Aktien bis spätestens am Tage vor der Generalver. sammlung bei der Gesellschaft vorzeigen oder sich sonst über den Besitz ihrer jedenfalls den Nummern nach anzugebenden Aktien genügend ausweisen.
Geschäftsbericht und Bilanz liegen in der Ge—
schäftsstelle der Gesellschaft, Calenbergerstraße Nr. 4, woselbst auch die Anmeldungen entgegengenommen und Eintrittgkarten verabfolgt werden, vom 30. Sey. tember d. J. ab jur Einsicht der legitimterten Aktionäre bereit.
Oannover, den 25. September 1900. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Emil L. Meyer, Fr. Meyer.
Eugen von Kulmiz.
Vorsitzender.