26. 90, Oesterreichische Goldrente 115,70, Oesterreichische Kronenrente 97,50, Ungarische Goldrente 11445, do. Kron. A. 90,80, Oesterr. 60er Lo9se 132.00, Länderbank 416,00, Oesterr. Kredit 653 00, Union« bank 546,900, Ungar. Kreditb. 666 00. Wiener Bankverein 488,00, Böhm. Nordbahn 422,009. Buschtiehrader 1068, 00, Elbethalbahn 460,00, Ferd. Nordbahn 6070, Oefterr. Staatsbahn 664, 00, Lemb.« Czernowitz 532 00, Lombarden 109, 00, Nordwestbahn 450, 00, Pardu⸗ bitzer 369,00, Alp. Montan 462,50, Amsterdam 200 90, Berl. Scheck LI8,88, Lond. Scheck 42, 05 Pariser Scheck 96, 30, Napoleons 1930, Martnoten 115 33. Ruß. Banknoten Mhh, so, Halgar. (i8h3 F. ö, Brüxer — —, Prager Eisenindustrie 1860, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik — , Straßenbahnaktien Litt. A. 270, 00, Litt. B. 265,00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel — Veit Piagnesit — Rima Murany h33, 00.
Getreidemarkt. Weijen pr. Herbst 7,84 God., 7,85 Br., pr. Frühjahr 8,30 Gd., 832 Br. Roggen pr. Herbst 7,60 Go., 7,52 Br., pr. Frühjahr 7,89 Gd., 7,90 Br. Mais pr. Sept. Okt. — Gd. — Br. Hafer pr. Herbst 5.56 Gd., 5,57 Br., pr. Frühsahr 5,85 Gd., 5, 86 Br.
— 27. September, 10 Uhr 59 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar‘ Kreditaktien 668, 00, Oesterr. Kreditaktien 655,75, Franzosen 666,50, Lombarden 1099,50, Elbethalbahn — —, Oesterr. Papierrente 9,10, 4 96 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen. Anleihe — —, Ungar. Kronen-Anleihe 90, 8, Marknoten 118,37, Bankverein 488,50, Länderbank 415,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 1078, Türtische Loose 105,50, Brüxer Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. — —, do. Iitt. B. — —, Alpine Montan 464,50.
Budape st, 26. Septem ber, W. T. B. Getrei demarkt. Weizen loko ruhig., do. pr. Okt. 7,62 Gd., 763 Br., pr. April 8, 6 Gd. so! Br. Roggen pr. Oktober 7,12 Gd., 7,14 Br., do. pr. April 7,44 Gd., 7,45 Br. Hafer pr. Oktober 5,20 Gd., 5, Al Br. pr. April 5,51 Gr., 5 52 Br. Mais yr. September 6,85 Gd., 6,90 Br., pr. Mai 1901 499 Go., 5/00 Br.
London, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2H oso Kons. 983, 3 olo ReichsAnl. S654, Preuß. 35 0½ Konsols —, 470,0 Arg. Gold⸗Anl. 914, 5 oso äuß. Arg. — 60 fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er An! 644, Ho /o Chinesen 90, 39 6 / Egypter 993, 4969 unif. do. 1045, 30/0 Rupees 633, Ital. 5H 6 / Rente 93, 6 0so kons. Mex. 98, 4 6s9 89er Russen 2. Ser. S8, 46g Spanier 713, Konvert. Türk. 224, 4 00 Trib. Anl. 974, Ottomanbank 113, Anaconda Sz, De Beers neue 283 / is, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue ost, Platzdiskont 4, Silber 29, 1898 er Chinesen 74
Getreidemarkt. (Schluß. Markt ruhig; Mehl fest, Gerste Tendenz zu Gunsten der Käufer. Hafer träge.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 960 Javgzucker loto 13 fest ruhig, Rüben -⸗Rohzucker 11H matt. — Chile⸗Kupfer 7215/ig, pr. 3 Monat 738 / 16.
Liverpool, 26. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und Grport 300 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Unregelmäßig. September⸗ Oktober 5össea Käuferpreis, Ottober⸗November Sor ss Verkäuferpreis, November Dezember HX / . Käuferpreis, Dezember Januar Hils /s⸗ Verkäuferpreis, Januar⸗Februar his / g do., Februar März His /s. — hic sie Käuferpreis, März April, Hines —=Hia/s. Verkäuferpreis, April⸗Miat Hilo / gz do., Mai⸗Juni hs / g — Ye Käuferpreis, Juni⸗Juli hrss d. do.
Glasgow, 26. Seytember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 67 sh. 6 d. per Kassa. Stetig. — (Schluß.) Mixed . ö 67 sh. — d. Warrant, Middlesborough III. Paris, 26. September. (W. T. B.) Die heutige Börse war durch chinesische Meldungen verstimmt, auch fanden zahlreiche Realisationen, auf Befürchtung einer Vertheuerung des Geldstandes, statt. Am Komptantmarkt war auch Angebot vorherrschend und die Kurse gaben mäßig nach; in Harpener Bergbau Aktien zeigte sich leb— hafteres Geschäft. Eastrand 19564, Goldfield 197. Randmines 1053. ⸗ (Schluß - Kurse. do /o Französische Rente 99 97, 40, Italienische Rente 93,40, 3 C Portugiesische Rente — —, Portugiesische Taback= Ablig. 508, 00, 4 ,υ Russen 89 — —, 400 Russen 94 — — 3 0 o Russ. A. — — 30/0 Ruffen 96 4 00, 4 0½ spanische äußere Anl. M40, Konv. Türken 22.55, Türken . Loose 111,20, Meridionalb. —. Desterr. Staatsb. 706, 00 Lombarden 13200, Banque de France 3970,
— = Privatdiskont 23, Wchs. Amst. k. 205,56, Wchs a. dtsch. Pl. 1218, Wchs. a. Ital. 64, Wchs. London k. 25, 12, gie * London 25,145, do. Madrid k. 380, 900, do. Wien k. 10275, Huanchaca . Harpener 5. r ö M. 64,50. . !
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet. pr. September 20 20, pr. Oktober 20 50, pr. November Februar 21,265, pr. Wer e, , 2180. Roggen ruhig, pr. Septbr. 1525, pr. Januar. April 15575. Mehl behauptet, yr. Sept. 26, 05, vr. Oktober 26 30, pr. Nov. Febr. 27,44. pr. Januar April 27, 95. Rüböl fest, pr. September 714, pr. Oktober 71, pr. Nopbr. Deibr. Tt, pr. Januar, April 727. Spiritus ruhig, vr. Sept. 34, pr. Oftober 34, pr. Novbr. Dez. 331, pr. Januar ⸗ April 334. M ere, mn, ern, n,,
Rohzucker. (Schluß.) Rubig. 88 0/0 loko 291 A 30. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3. für 100 Kg pr. Sevt. 393, pr Sltober 29, vr. Oktober⸗Januar 298, pr. Januar ⸗April 292.
St. Petersburg, 26. Stptember. (W. T. B.) Wechsel au London 93, 710, do. Amsterdam — — do. Berlin 2, . ö Berlin 46,30. Wechsel auf Paris 37,37, 4 0½ Staats-Rente von 1894 963, 40/9 kons. Gisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 — 34 o,υ Gold⸗Anl. von 1894 —, 38 io 6/9 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 90l, Asow Don Commerjbank 527, Petersburger Dig. konto · Bank 5641, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 360, Russische Bank für auswärtigen Handel 291, Warschauer Kommerz⸗Bank 380.
. . Petersburg, 27. September. (W. T. B.) Heute keine Börse.
Mailand, 26. September. (W. T. B.) Italtenische 5 o/) Rente 29,62, Mittelmeerbahn bag. 00, Möridionaux 705,00, . auf Parig 106,77, Wechsel auf Berlin 131,15, Banca d'Italla 845.
Madrid, 26. Seytember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29.9r.
Lissabon, 26. September. (W. T. B.) Goldagio 37.
Am sterdam 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 615, 3 0/0 holl. Anl. 884, 5 C/ . Mex. xen bahn Anl. 37, 4 9 garant. Transvaal. Gisenb. Sbl. — —, Trantz⸗ vaalb. Akt. 1684, Marknoten 59, 10,, Russ. Zollkupons 1913.
Getreide markt. Weizen auf Termine unverändert, do. vr. Nov. 185,990. Roggen auf Termine flau, do. vr. Oktober 127 00, do. pr. März 130,09, do. pr. Mai 130,00. Rüböl loko 323, do. pr. Ok. tober Dejemher 323.
Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Baneajzinn 78.
Rotterdam, 26. September. (W. T. B.) Bei der heute von der Niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltenen Auktion über s5 000 Blöcke Bancazinn wuiden 77 bis 774 Fl. erzielt. Der Durchschnittspreis betrug 773 Fl.
Brüssel, 26. September. W. T. B.) (Schluß Kurse.) Exterieur TU*sis. Italiener ⸗‚— . Türken Iitt. G0. 25,00, Türken Tätt. D. 22,4). Warschau⸗Wlener ——. Lux. Prince Heniy 540 00. Antwerpen, 26. September. (W. T. B) Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., vr, Septbr. 19 Br., Ur. Oltober 191 Br., pr. November. Dezember 195 Br. Ruhig. — Schmalz pr. September 95.
New JYJork, 26. September. (W. T. B.) Die Börse er— öffnete mit allgemeinem Anziehen der Kurse auf Deckungen; im Ver laufe trat jedoch auf Verkäufe Abschwächung ein; später konnten sich , ,. auf . 3 ö. Hausse⸗Käufe für lange
echnung, aber wieder erholen. er Umsa 2 J ö . satz in Aktien betrug . Der Weiz en markt eröffnete stetig mit unveränderten Preisen. Im zerlaufe zogen die Preise jedoch, auf unbedeutendes Angebot, eehöbte Nachfrage für den Platz und, da man einen bedeutenden Ausfall in den Weltertrãgen annimmt, an, schwächten sich aber später auf Realisierungen wieder ab — Das Geschäft in Mals nahm nach der Giöffnung, auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten sowie auf Käufe der Chicagoer Spekulanten und da Lokowaatre gut gefragt, einen fortgesetzt festeren Verlauf.
Schluß Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 140,9 für andere Sicherheiten do. 20/0, Wechsel auf London (66 Tage) 4.8323, Cable Transfers 4863, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 194, do. auf Berlin (60 Tage) 946, Atchifon Topeka u. Santa Fs Aktien 263, do. do. Preferred 683, Canadian Pacifie Ättien 8öz, Chieago. Milwaukee und St. Paul Aktien 1124, Denver
.
B. de Paris 1990, B. Ottomane 55h00, Erd. Lyonn. 1066, Debeers 710,00, Geduld 126, 00, Rio Tinto. A. 1479, Suekanal. A.
und Nashville Aktien 70, New Jork Zentralbahn 1275, Northern
u. Rio Grande Preferred 66k, Illinois Zentral Aktien 1143, Loufsville
aeifie Preferred 674, Northern Paeifie Common Share orthern Pacifie 36/0 Bonds 645, Norfolk . . 1 . . 53 . 36. , ng Aktien 5404 o Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 ; er, Co ⸗ Bars 63. Tendenz für Geld: Leicht. Gon merii Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 104, do für Lieferung pr. Seht. 1030, do. für Lieferung pr. Novbr 9.75. Baumwolle Preig in New Orleang 10/16, Petroleum Stand. whit⸗ in New Jork 7T6b, do. do, in Philadelphia 7. 60, do. Refined (in Cases)j 83, 95, do. Credit Balances at Oll City 115, Schmal; Western steam 7, 50, do. Rohe K Brothers 7 80, Mais pr. Sept. 4943, do pr. Deibr. 423, do. pr. Mai 415, Rother Winterweizen loko dz Welzen pr. Sept. sl, do. pr. Des. S, do vr. Mär St. do. pl Mai 869, Getreidefracht nach Liverpool 45, Kaffee fair Rio Rr. 7 951. do. Rio Nr. 7 pr. Olt. 699, do. do. Pr. Dezbr. 710, Mehl, Spring- Wheat elears 2.90, Zucker 4, Zinn 29,00, Kupfer 1675 bis 17.00. — Nach börse. Weizen 5 C. niedriger. Chiçago, 26. September. (W. T. B.) Die Weizen preise, nach der Gröffnung nachgebend, da die Vorhersagung bon Frostwetter sich nicht verwirklicht, stiegen später auf Abnahme der Eingänge, feste Kabelberichte und entsprechend der Festigkeit der Maßsmärkte, schwächten sich aber schließlich auf Realisierungen wieder ab. Der Handel mit Mais zeigte durchweg auf reichliche Deckungen der Baissiers per September und auf geringes Angebot vom Platze, festere Haltung. Weizen pr. Sept. Uh. do. vr. Oktbr. 773, Mais pr. Sept. 42k. Schmalz pr. Sept. 7. C027, do. pr. Oktbr. 7 05, Speck short elear
S, 124. Pork pr. Sept. 1215. Rio de Janeiro, 26. September. (W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 26. September. (W. T. B.) Goldagio 13590.
London 10 / 16.
Verkehr s⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 26. September in Köln aus unbekannter Veranlassung den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim nicht erreicht.
Paris, 26. September. (W. T. B.) Zu Ehren des hier tagenden internatjonalen Eisenbahn - Kongresses wver— anstaltete die Verwaltung der französischen Eisenbahnen heute ein Bankett, welchem der Minister der öffentlichen Arbeiten Baudin, sowie alle Mitglieder des Kongresses beiwohnten.
Bremen, 27. September. (W T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Friedrich der Große“ 26. Sept. in Neapel, „‚Kaiferin Maria Theresia“, v. New Jork, 25. Sept. a. d. Weser angek. Lahn“, n. New Vork best., 26. Sept. Dover passiert. Freiburg! 26. Sept. Reise v. Havre n. Dünkirchen fortges. . Wittenberg“, v. Ost⸗Asien kommend, 26. Sept. Dever passtert. „Königin Luise' 26. Sept. v. Neapel n. Australien und Werra“ v. Gibraltar n. Neapel abgeg. ‚Weimar“ 25. Sept. v. Oft⸗Asien in Neapel angek. und an demselben Tage n. Bremen abgeg. „Preußen“ 27. Sept. v. Penang n. Bremen abgeg. „Oldenburg“ 27. Sept. v. Bremen in Singapore angek. „Straßburg“ 18. Sept. v. Hongkong weitergeg. Darmstadt“ 27. Sept. in Singapore angekommen.
Hamburg, 27. September. (WB. TB.) Hamburg ⸗Amerika—⸗ Lin te. Dampfer Patricia“, v. New Jork n. Hamburg, 26. Sept. Dover passiert. Fürst Bismarck! v. New York über Piymouth u. Cherbourg n. Hamburg, Christiania“ 26. Sept. v. Swinemünde n. New Jork abgeg. Numidia“ v. Hamburg n. New Orleans 26. Sept. Cuxhaven passiert. Hungaria“ 26. Sept. in Colon angek. Hamburg! 15. Sept. v. Nagasaki und „Saxonia“ 26. Sept. v. Hiogo n. Schanahai abgegangen.
London, 26. September. (W. T. B) Union -⸗Linie. Dampfer „Scot“ heute auf Ausreise in Madeira angetommen. Rotter dam, 26. September. (W. T. B. Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer ‚„Sparndam“, v. Rotterdam gestern in New York angekommen.
J. Untersuchungs⸗Sachen.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen t. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ö r und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. ö Deff
entlicher Anzeiger.
5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Han. Aus wel Verschiedene Bekanntmachungen.
M) Untersuchungs Sachen.
50642
R. Württemb. Staats anwaltschaft Ravensburg. Durch Beschluß der Ferien⸗Strafkammer des K.
Landgerichts Ravensburg vom 10. September 1900
ist gemäß 5 326 St. P. O. das im Deutschen Reiche
gulierung der Verkaussbedingaungen am Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormittags I0 Uhr, 2) zum Ueberbot am nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immoblliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstände am Freitag, den T7. De—
vom untengesetzten Tage ab ein . Scheine bei uns nicht melden sollte. Freitag, den 4. Ja⸗ Leipzig, den 27. August 1900.
Dr. Händel.
4578 Aufgebot.
Lebensverficherun gs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther.
Inhaber dieser MurGotlin Blatt 102 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III unter Nr. Za. eingetragenen Erb— gelderhypothek mit 5 oν Zinsen für Gerfon Cheim in Höhe von 10 Thlr. 11 Sgr. und für die Ge— schwister Cheim, Namens: Scheine, Cheim, Scholem, 5 und Esther, in Höhe von je 1 Thlr. 14 Sgr. Pfg.
befindliche Vermögen
N des Kasimir Ilg, geboren am 22. Februar 1879 in Geislingen, O. 7. Ellwangen, zuhktzt in Trutzenweiler, Gemeinde Schmalegg, O.. A. Ravenzz— buy 1
2 des Hugo Steinhauser, geb. am 6. Mär 1877 in Blönrted, O. A. Saulgau, zuletzt in , bann g . wohnhaft,
mit Beschlag belegt worden, was hierdurch öffent⸗ lich bekannt gemacht wird. ĩ 66
Den 18. September 1900.
Wagner, H. A.
50766 Infanterie ⸗ Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120. Standort Ulm. Durch Urtheil des Königl. Militär Revisions— erichts Stuttgart vom 14. September 1900 ist der tusketier (Soldat 2. Klasse) der 4. Komp. Josef Hohl aus Wädensweil, Kanton Zürich, heimaths— berechtigt in Moosburg, O. A. Riedlingen, im Ungehorsam verfahren der Fahnenflucht für schuldig ertlärt und das ihm zustehen de und anfallende Ver⸗ mögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt worden. 24. September 1900. von Schempp, Oberst und Regiments Kommandeur.
1 ; .
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
. Nach heute erlassenem, selnem ganzen Inhalte na durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch h drück in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsverstei⸗ gerung des dem Schneidermelster Johannes Hansen zu Malchow gehörigen Wohngrundstücks Nr. 287 an der Kirchenstraße mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Re⸗
zember 1900, Vormittags 93 Uhr, im Amts—⸗ gerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. No— vember 1990 an auf der Gerschtsschreiberei, welche Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be— sichtigung des Grundstückè mit Zubehör gestatten wird.
Malchow, den 12. September 1900.
Großherzogliches Amtegericht.
bob dh] Aufgebot. Die Wittwe Peter Hoster, geb. Ottilie Koenen, in eigenem Ramen und als gesetzliche Bertreterin des minderjährigen Bruno Hoster, die Ottilte Hoster, die Adele Hoster und die Aurelie Hoster, alle zu M. Gladbach, haben das Aufgebot der Aktien Nr. 1063 und 1964 der Aktiengesellschaft Gladbacher Spinnerei und Weberei zu M. Gladbach, von denen jede auf. 600 „ lautet, beantragt. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf, den 26. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Altien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien er⸗ folgen wird.
M. Gladbach, den 21. September 1900.
Königliches Amtsgericht. 3. (gez) Loevenich. Beglaubigt: L. 8) Ley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43604
Die von ung ausgefertigten Depositenscheine vom; 4. September 1894 über die Versicherungsscheine Nr. 48158 62559, ausgestellt auf das Leben des Herrn Dr. jur. Johann Michael Spaltenstein, Advokaten bez. Rechtganwaltz in Straßburg i. Elf,, sind uns als verloren angejeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemelnen Versicherungs⸗BVedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Buplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate
Der Kaufmann Gustab Schmidt zu Wilmersdorf bei Berlin, Ringbahnstraße 271, hat das Aufgebot der Sparlassenbücher der Staͤdtischen Sparkasse zu Berlin:
1) Nr. 27 675, lautend über 71,09 M auf den Kaufmann Gustav Schmidt zu Berlin, Buckower straße 12,
2) Nr. 428 313, lautend über 15, 80 ½ auf den Erich Schmidt, Kaiser⸗Franz⸗Grenadier⸗Platz 2,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel B, Part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 4. April 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 0605] Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Besitzer George und Els ke, geb. Baltrus, Laaser'schen Eheleute gehörigen Grundstücks Ruß Nr. 179 (früher Nr. 49 Antheil B) stehen in Abth. II Nr. 1 Zweihundertvierundfünfzig Thaler 4 Silbergroschen 2 Pfennige, verzinelich mit 5 Prozent, aus der Schuldurkunde vom 19. Juli 1831 als väterlicher und mütterlicher Erbtheil für den abwesenden Jurge Redweik zufolge Verfügung vom 6. Dejember 1839 eingetragen. Der Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger sind unbekannt. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden der Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypothet spätestens im Aufgebotstermin den 31. Januar 1991, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek werden ausgeschlossen werden.
Ruff, den 19. September 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 5.
60597 Aufgebot.
Es haben beantragt:
I) Der Kaufmann Max Haase in Mur. -Goslin dag Aufgebot der auf seinem im Grundbuche von
2) Der Fleischermeister Felix Bonas in Rogasen das Aufgebot folgender, auf seinem im Grundbuche von Rogasen Blatt 195 verzeichneten Grundstücke eingetragenen Posten:
a. von 34 Tblr. nebst Zinsen seit 27. Juli 1857 und Eintraaungskosten auß dem Mandat vom 15. Juli 18657;
b von 9 Thlr. 25 Sgr. nebst 60! Zinsen und 10. Sgr. Kosten aus dem Wechsel vom 23. August 1858 und dem Mandate vom 3. Januar 18659;
von 29 Thlr. nebst 5 oo Zinsen seit 2. Juni 1857, ferner 2 Thlr. 6 Sgr. Kosten und den Kosten der Eintragung aus dem rechtskräftigen Mandat vom 13. Dezember 1858,
vermerkt in Abth. III unter Nr. 4, 6 und 7 für den Lederbändler Jekel Hirsch Cohn in Rogasen;
d. von 30 Thlr. nebst 5 6 ο Zinsen, vermerkt in Abth. III Nr. 5 für den Sattlermeister Anton Kinowtzöi in Rogasen aus dem schiedsmännischen Vergleiche vom 13. Januar 1869.
3) Der Ackerbürger Julius Dahlke in Rogasen das Aufgebot:
a. der auf seinem im Grundbuche von Rogasen Blatt 729 eingetragenen Grundstücke in Abtb. III unter Nr. 1b. für die Geschwister Anna, Catharina und Josepha Dondajewski aus dem am 19. März 1856 bestätigten Erbrezesse verzeichneten Vater⸗ erbgelder von zusammen 18 Thlr. 18 Sgr. 65/5 Pfg. nebst H o/ g Zinsen;
b. der auf seinem ebenfalls im Grundbuche von Rogasen Blatt 906 eingetragenen Grundftücke in Abth. III 3. unter Nr. J für Hirsch Joseph Chodziesner aus der notariellen Obligation vom 5. April 1816 eingetragenen 69 Thlr.
Die im Vorstehenden aufgeführten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die für sie eingetragenen Posten spätestens in dem Aufgebotstermine am 29. November 1900, Bormittags LA Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Rogasen, den 22. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 27. September
1999.
M 230.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. 6 Verlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.
3. Unfall., und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 14. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
16.
Kommandit ⸗Gesells Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwaͤlten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften
M Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
boboo] Aufgebot.
Auf dem im Grundbuch von Kaziopole Blatt 15 verjeichneten Grundstück des Landwirths Johann Wieciorek stehen in Abtheilung III unter Nr. 1: 2654 Thlr. 19 Sgr. 27s Pf. väterliche Erhegelder nehst 5H oo Zinsen für Michaline und Martin Wieczorek eingetragen. Die Michaline bat ihren Antheil von 127 Thlr. 9 Sar. 7 Pf. nebst Zinsen an den Lotteriekollekteur Heimann Wollheim in Rogasen am 19 Nooember 18657 notariell ab—= getreten, von dem Anteil des Martin sind 125 Thlr.
19. Oltober 1859 ; ö f Wiee. am 3. Jenuar IS dem Eigenthümer Josef Wiee zorek in Gtudna im Zwangswege überwie en worden, so daß auf seinen Namen noch 2 Thle. 9 Sar. a/s Pf. eingetragen siehen, welche durch Erbgang auf seine Mutter übergegangen sind. Auf demselben Grundbuchblatt sind in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Kaufmann Josef Caro in Rogasen 100 Thlr. Vergleichsforderung nebst Zinsen und unter Nr. 4 für den Pächter Josef Wieczorek aus Roznowo, der mit dem vorhin erwähnten Eigenthümer Josef Wiec orek autz Hrudna identisch sein soll. 34 Thlr. nebst Zinsen und 1 Thlr. 6 Sgr. Urtbeilsforderung eingetragen. All diese Gläubiger werden auf den Antrag des Grundstückz eigen hümers, dem sie nicht bekannt sind, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am 29. No⸗ vember 1900, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht aazjumelden, da sie sonst mit ihren Rechten auf die eingetragenen Posten aus- geschlossen werden. Es sind ferner auf demselben Grundbuchblatt in Abtheilung II unter Nr. 8 für den Waldwärter Emil Klafacjonski in Studiziniec auß der Schuldurkunde vom 26. Seytember 1874 300 Thlr. Tarlehen mit 60½ο0 Zinsen eingetragen. Klafaczynski ist verstorben. Von seinen Erben sind die Verhältnisse der Veronika, verehelichten Kasprzak⸗ und Catharina, verehelichten Womiak, nicht bekannt. Miterben sind außer diesen beiden der Schmied Josef Klafac,yaski in Nieschawa, Elisabeth, ver Fdeirathete Prjywarska in Rogasen, und Josefa, ver= heirathete Fudzinsta in Studziniec. Die ein getragene Post ist noch nicht getilgt. Zur Aust schließung der unbekannten Gläubiger hat der Grundstuͤckseigenthümer das Aufgebor der Post be. antragt, und hat sich jur Hinterlegung des Kapitals nebst den seit 25. September 1899 fälligen Zinsen unter Veriicht auf Zurücknahme bereit t. Gemäß 5 1171 Bürgerlichen Gesetzbuchs und § 987 Zivilprozeßordnung. werden die Gläuhiger auf⸗ gefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens in demselben Aufgebotetermin, wie oben, anzumelden, widrigenfalls sie nach dec Hinterlegung des ihnen gebüͤhrenden Betrages ihre Befriedigung statt aus bem Grundstück nur noch aus dem hinterlegten Be— trage verlangen können und ihr Recht auf den Betrag erlifcht, wenn sie sich nicht vor Ablauf von dreißig Jahren nach Erlaͤssung des Ausschlußurtheils bei der Hinterlegungsstelle melden.
Rogasen, den 22. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
18458 Aufgebot.
; e grpothebenbt*f über die im Grundbuch von Nordhausen, Band 49 Blatt 40 Abtheilung 1II Rr. J aus der Ukunde vom 4. Januar 1876 für Fräulein Cbristiane Kuntze zu Nordbausen einge⸗ kragene Darlehnsforderung von 6000 é nebst Urkunde vom 4. Januar 1876 ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Erben der ze. Kuntze wird der Inhaber des Hypothekenbriefs aufgefordert, syätestens im Aufgebotstermine am 22. Dezember 1900, Mittags L Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 18, seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-⸗ erklärung des leßzteren erfolgen wird.
Nordhausen, den 16. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheil. 4.
30178] Aufgebot.
I) Ver Besitzer Augusi Rohwetter zu Plauten hat das Aufgebot des an n,, . beantragt, welcher über das auf Mehlsack Hufe Bl. 47 in Abtheilung III unter Nr. 8 für den Wirth Anton Fox junior zu Podlechen eingetragene Darlehn von 666 Thalern 30 Sgr. gebildet ist Dieses Darlehn soll durch Zession rom 21. Januar 1867 auf den Ziegeleibesitzer Rugust Romanowski zu ieblsack und durch weitere ee vom 20. März 1867 auf den Antragsteller Übergegangen sein,
2) a. die Schmiedemeisterwittwe Anna Barbara Mohr, geb. Behrendt, zu Lotterfeld,
p. der Schmiedemeister Peter Behrendt ju Layß haben das Aufgebot desjenigen Hypothekenbriefes be⸗ antragt, der über die für die Antragsteller auf Lotter ⸗ seid Blatt 4 in Abtheilung III unter Nr. 6 einge⸗ tragene Üutzstattung aus dem CGrbrejesse vom 7. Auqust 1853 gebildet ist. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1901, Vormitiags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine * Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗
olgen wird. ; Mehlsack, den 27. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
50598 Aufgebot. ; In J Grundbuch von Goeciejewo sind als Eigen ⸗˖ thümer detz auf Bl. 61 verzeichneten Bauerngrund.
er flärt.
geb. Garska. Das Grundstück, links am Wege von Ruda belegen, hat einen Flächenraum von 8 ha 90 dm, auf ibm ist ein Wohnhaus, ein Viehstall und eine Scheune erbaut. Jetzt hat, um die Autz schlißung der eingetragenen Eigenthümer herbei⸗ zuführen, der Altsitzer August Swiderski aus Ruda rag Rufgebot des Grundstücks beantragt. Gemäß § 927 B. G. B. u. F 981 Ziv. Pr. Ord, werden die bisherigen Gigntbümer aufgefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin am 29. Novem⸗ ber d. J., Vormittags IA Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre usschließung erfolgen wird. Rogasen, den 22. September 1900. Königliches Amtsgericht.
50596 la e eo, zum Zwecke der Tobeserklärung. Auf Antrag rechtlich Interessierter werden die nachstehend genannten Verschollenen: I) Heinrich Johann Marcus Groth, geboren am 31. Januar 1851 ju Ißteboe, Sohn des Bäckers Hinrich Marcus Jacob Groth und der Dorothea in deb Stroß, und 2) Peter Christian Adolph Bender, geboren am 17. Dejember 1845 zu Altona, Sohn des Tachler⸗ meisters Heinrich Christian Bender und der Anna Margaretha, geh. Germg, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den Lz. April 1904, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auftebots termin (Helenenstraße 21 pt., Zimmer Nr. 11) ju melden, wivbrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu eitheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf- gehotötermin dem Gertcht Anzeige zu machen.
Altona, den 16. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3a.
49822
Aufgebot. Dte
1) Seemann Peter Koarad Lucht aus Pellworm, Antragsteller Arbeitsmann August Lucht daselbst,
2) Johannes Nikolaus Hermann Nicolaysen aus Hattstent, Antragsteller Jakob Höfer daselbst,
3) Christian Bahnsen aus Welßenkaie bei Hufum, Antragsteller Landmann August Bahnsen daselbst,
c Boye August Martens aus Norderstapel, An tragsteller Emil Fr. Storm, Husum,
5) Tede Edlef Levsen, Pellworm, Antragsteller Friedrich Clausen daselbst, .
6) Johann Jürgen Thomsen aus Wisch, Antrag⸗ steller Landmann Wilo. Sönksen, Ramstedt,
7) Hans Diedrich Jürgens aus Ol dersbeck, An⸗ tragsteller Arbeiter Johann Schäfer daselbst,
s) Peter Momme Hausen, Pellworm, Antrag⸗ steller Philipp Schumacher daselbst,
9) Johan Laß aus Wittbeck, Antragsteller P. Ingwersen daselbst, .
10) Boy Peter Harder aus Webbenbüll, Antrag⸗ stellet Landmann Georg Hansen, Altendorf,
1I) Oluf MNielson aus Pellworm, Antragstellerin Ehefrau Kath. Nielson daselbst,
13 Peter Wallichs aus Husum, Antragsteller Landmann Johannes Simonsen daselbst,
13) Karl Schulthes aus Husum, Antragsteller Brauereibesitzer Gauen Fuglsang daselbst, .
14) a. Anna Margaretha Caroline Mathilde Biermann,
b. Heinrich Martin Biermann,
c. Karl Friedtich Dethlef Biermann Mildstedt,
Anteagsteller Gastwirth Siemens daselbst,
15) Eduard Peter Johannes. AUndersen aus Husum, Antragsteller Kaufmann Erich Hansen daselbst, welche vor länger als zehn Jahren ausgewandert sind und seitdem nichts mehr von sich haben hören lassen, werden aufgefordert, sich späͤtestens im Auf⸗ gebotstermin Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen.
Hufum, den 106 September 1900.
Königliches Amtsgericht. II. bol b3] Aufgebot. ;
Auf Antrag des Maurers Kaspar Schwar dahier,
flegers über den landesabwesenden Michael
chwarz, diesen Letzteren, welcher im ahre 1822 geboren und vor 34 bis 35 Jahren von hier aus— gewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, für 1odt zu eiklären, ergeht die Aufforderung: f
1) An den Verschollenen, spätestens in dem auf Montag, den 15. April A901, Nachmittags 43 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 19, Mariahilf ⸗ platz 17II, Vorftadt Au, anberaumten Aufgebolg⸗ termin fich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird;
2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erthellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
München, den 21. September 1900.
Kgl. Amtegericht München L., Abth. B. für Zipilsachen.
bo608] Aufgebot. Der zu M. Gladbach, Krefelderstraße 247, wohnende ranz Brandts bat beantragt, den perschollenen Carl ofef Brandts, geboren zu Grkelen am 4. Sep. tember 1857, zuletzt wohnhaft in M-Gladbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April
aus
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf. gebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. M.⸗Gladbach, den 21. September 1900.
Königliches Amisgericht. 3.
(gejz) Lorvenich.
Beglaubigt: (L S.) Ley,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ihobol] Aufgebot.
Zum Zwecke der Todesen klärung der am 16. Juli 18722 in Saida bei Kreischa geborenen Christiane Sophie verw. Schneider, geb. Büttner, die bis zum 4. Dezember 1379 als Auszüglerin in Pratzschwitz gewohnt hat, an diesem Tage sich von Oberpoyritz entfernt bat und seitdem verschollen ist, vermutblich den Tod in der Elbe gefunden hat, wird auf Antrag des Gutsbesitzerß Karl Otto Schneider in Ober poyritz und des Gasthofsbesitzers Ernst Emil Schneider in Pratzschwitz das Aufgebot erlassen. Als Auf— gebotztérmin wird der 26. April 1901, Vor⸗ mittags IO Utzr, vor dem unierzeichneten Gerichte bestimmt. Die Berschollene wird aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ sallz die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen er— 1heilen können, werden aufgefordert, dem unter- zeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anjeige zu machen.
Pirna, den 22. September 1900. Königliches Amtsgericht Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Kleint.
h0h99] Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeiters Robert Pietsch ju Stettin ⸗ Grabow a. O. (früher ju Blankensee) wird zum Zwecke der Todeserklärung seiner 6 Helene Caroline Fritz erike Pietsch, geb. Fasten, welche die gemeinsame Wohnung zu Blankensee um Weihnachten 1888 verlassen und kurz darauf ihre sämmtlichen Sachen geholt hat, seitdem nicht wieder in Blankensee gesehen und angeblich nach Amerika ausgewandert ist. Aufgebotstermin auf den 25. Mai 19041, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
anberaumt. Es werden ausgesordert:
I) die Verschollene, sich späteftens im Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird;
27) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stettin, den 20 September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
50607] Aufgebot.
Die Frau Martba Elisabeth gen. Marie Rode, geb. Rappe, in Schönefeld bei Leipzig, bat beanrragt, den verschollenen, am 2. Ottober 1835 iu Berge geborenen Schneidergesellen Friedrich Rappe, zulitzt wohnbaft in Berge, für todt zu erklären. Der bezeichnete Der eollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 20. April E901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterseichneten Ge— richt anberaumten Aufgebot termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Witzenhausen, den 24. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Hö! NVufgebot. ; Der Heljarbeiter Lorenz Christian Gutermuth, Stein, in Dalherda hat beantragt, die verschollenen Johann Caspar Gutermuth, geboren am 19 Sep- tember 1827, und Johann Georg Gutermuth, ge⸗ boren am 16. Oktober 1831, Söhne des Beisitzers Nikolaus Gutermuth. Ober, und dessen Ehefrau Anna, geb. Klüh, in Dalherda, zuletzt wohnhaft in Valherda, für todt zu erklären. Die bezeich.· neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätenteng in dem auf den 11. April 1901, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen ju ertheilen vermögen, ergebt die Auf— forderung, späͤteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Weyhers, den 22 September 1900. Königliches Amtsgericht. v. Boltog.
0603 Aufgebot.
Der Nachlaßverwalter Rechtsanwalt Buchka von bier hat als Vertreter der Erben des am 3. August 1900 in gif verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Johann Helster dag Aufgebots verfahren jum Zwecke der Aus schließang von , . beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre
orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen . Heister spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf=
ebotgtermine bei diesem Gericht anjumelden. Die . hat die Angabe des Gegenstandes und. des
frre m . Beweis ftücke sind in Urschrift oder in rift bel⸗ zufügen. Die Nachlaßglaäubiger. welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver bindlichteiten aus Ppflichttheils rechten, Vermächt
Grundes der gern uf zu enthalten.
neten Gericht, Güsabeihstraße Nr. 42 Zimmer Nr. 26,
den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberichuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Eibe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlich“ it Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächsnlssen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts—⸗ nachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbeil ent sprechenden Theil der Verbindlichkeir haftet. Franksurt a. M., den 17. September 1900. Königliches Amtszericht. 14.
0609 Amtogericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag I) des Nachlatverwalters der verstorbenen Frau Jette geb. Cohen (Cohn), deg vernorbenen Kauf— manntz Heinrich Ballin Wittwe, nämlich des Kauf⸗ manns Alfred Israel, und 2) der Wittwe des verstorbenen Schreibers Carl Friedrich August Puls, nämlich der Frau Maria Constanze Magdaleng geb. Gamm, jetzt des Arbei⸗ ters Johann Christoph Martin Wilhelm Bolt Ehefrau,
pertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es werden alle Nachlaßgläubiger der in Schwerin geborenen und hierselbst am 24. Fe⸗ bruar 1900 verstorbenen Frau Jeite geb. Cohen (Cohn), deg verstorbenen Kaufmanns Heinrich Ballin Wittwe, aufgefordert, ihre Forderungen spätestenz in dem auf Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dein Rechts⸗ nachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächmissen und Auflagen verücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriediaung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch eln Uederschuß ergiebt, und daß jeder Eibe nach ker Theil ung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit hastet.
II. Es werden alle, welche an den Nacblaß des in Hamburg geborenen und kierselbst am 31. Oktober 1898 verstorbenen Schreibers Carl Friedrich August Puls Erb. oder sonstige Ansprüche zu baben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bet der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, Erdgescheß links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem vorbezeichneten Auf- gebotstermin, daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hlesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschluffes.
Hamburg, den 17. September 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
50610 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. .
Auf Antrag der Erben des verstorbenen Kauf- manns Bernhand Frank, nämlich der Kinder desselben,
1) Eugen Frank,
2) Leonie Frank und
3) Clara Rahel Frank, . werben alle Nachlaßgläubiger des in Berne (Olden⸗ burg) geborenen und bierselbst am 3 März 1900 verstorbenen Kaufmanns Bernhard Frauk auf⸗ gefordert, ibre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. November 1900. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links. Zimmer Nr. I, an—⸗ zumelden, unter dem Rechte nachtheil, daß sie, un? beschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von den Erben nur in oweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch eia Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbinklichkeit baftet.
Vvauburg, den 18. Ser tember 1900.
8 Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur . (gej.) Völckers Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
lbosoe .
Am 13. Mär 1920 ist bierselbft der Tischler⸗ meister August Borgwald mit Hinterlassung von Vermögen gestorben. Die bisher ermittelten ent⸗ fernteren Erben wissen nicht, ob derselbe Abkömm- linge hinterlassen bat. Es ergebt die Aufforderun an saͤmmtliche Erbberechtigte, welche sich bie ber no nicht als Erben legitimiert haben, ihre Gibrechte binnen 8 Wochen von der Einrückung dieser Be= kanntmachung an gerechnet beim unterzeichneten Gericht anzumelden
Strasburg (uckermarł), den 13 September 1900.
KRönigliches Amtsgericht. Braune.
50616 Bekanntmachung. ;
: 6 Ausschlußurtherl des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1900 ist der verschollene, am 3. Januar 1820 ju Pleß geborege Lebrer g. D.
1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
täckz eingetragen Franz Milewski und seine mit e in Gütergemelnschaft lebende Frau Rosalie,
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗
nissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von
Joses May, Sohn dez früheren Grenslägerg Franz