1900 / 233 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1960 und 1961 berücksichtigende Nachträge,

und Gewerbe, landwirthschaftliche und Gestütsverwaltung, die * und die Bauverwaltung, das Staatg⸗Minlsterium, die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten und des Innern, dag FinanMinisterium, die Dotatlonen und die allgemeine Finanz= verwaltung; die Schlußlieferung soll dann das Gesammtergebniß, die formelle Srdnung des Staatshaushalts-Etats, die Rechnungjahre Inbaltsverzeichniß, Register u. J. w. enthalten. Die bisher erschienene erste Liefe⸗ rung umfaßt in zwei Büchern die Domänen⸗ und die Forst⸗ verwaltung, also diejenigen in engem Zusammenhang stehenden Verwaltungen, welche der Verwerthung des land. und forst⸗ vn n fg nutzbaren Staatsvermögens gewidmet sind. In beiden Büchern beschäftigt sich der erste Hauptabschnitt mit der Gntstehungsgeschichte des betreffenden Staatseigenthums, der zweite mit den ö, der dritte mit den Ausgaben, und in einem Schlußabschnitt wird die Bilanz der Einnahmen und Ausgaben gezogen und beleuchtet. Man erfährt hier auch die geschichtliche Entwickelung der Domänenbenutzung, die Formen der Verpachtung, die Grundsätze des Pachtwesens, die Organisation des Vienstes, die Gehaltsperhaͤlt⸗ nisse der Beamten, die Penstongvperhältnisse, die Wittwen, und Waisen = versorgung, die Grundsͤtze für die Leistung der sonstigen Lasten u. a. m. In der Darstellung der Forstverwaltung interessteren besonders die

Bestandsperhältnisse der preußischen Staatsforsten, die statistischen

Angaben über den Antheil der Staatswaldungen am Gesammtareal im ganzen preußischen Staate wie in den einzelnen Regierungsbezirken, neben welchen in dankenswerther Weise auch die betreffenden Zahlen der übrigen deutschen Staaten und des Auslandes zur Vergleichung mitgethrllt sind. Die Benutzung detz Werks als Kommentar zum Staatshaushalts⸗-Etat wird dadurch noch erleichtert, daß der Verfasser hei jedem Äbschnitt Kapitel und Titel des Staatshaushalt. Etats in Klammern beigefügt hat. Sehr werthvoll sind endlich die beigegebenen 26 Anlagen, welche ein umfassendes statistisches Material enthalten. Nach der Anlage und dem Umfang dieser ersten Lieferung zu schließen, wird man in dem Werke von Schwarz und Strutz eine Materialten⸗ sammlung von einer Reichhaltigkeit erhalten, wie eine gleiche für keinen modernen Kulturstaat zugänglich ist, und der Werth derselben wird noch dadurch erböht, daß nicht nur der gegenwärtige Rechte— zustand geschildert, nicht nur die neuesten statistischen Resultate mit getheilt werden, sondern die ganze Entwickelung der preußischen Finanz⸗ verwaltung in dem Zeitraum seit dem Jabre 1849, von demjenigen . an, seit welchem das CEtatswesen der Beschlußfassung der olkgvertretung unterliegt, vorgeführt wird und so dem Leser gleich⸗ zeitig der allmähliche Gestaltungsprozeß der preußischen Finanzwirth⸗ schast in einem abgerundeten Bilde entgegentritt, Ein Thatsachen⸗ material, welches sonft nur mühsam und unvollständig erlangbar sst, wird in diesem Werk unter einheitlichen Gesichtspunktten dargeboten werden. Dasselbe verspricht daher ein unentbehrliches Nachschlagebuch für alle diejenigen ju werden, welche sich als Finanztheoretiker oder als Politiker mit dem preußischen Finanzwesen beschäftigen.

Nationale Ansiedlung und Wohnungsreform. Grundgedanken und Vorschläge von J. Latscha und Pfarrer W. Teudt in Frankfurt a. M. 2. Auflage, neu bearbeitet im Auf⸗ trag der 1898er Jahresversammlung der Südwestdeutschen Konferenz für innere Mission. Frankiurt a. M., Kommissionsperlag von Rich. Ecklin. Preis 80 83. Die Bevölkerungs. und Wohnungsfrage ist in den letzten Jahren in den Vordergrund der öffentlichen Diskussion getreten, und die Schriften mehren sich, welche Mittel und Wege zur Abhilfe vorschlagen. Die vorgenannte Broschüre giebt einen neuen Weg an, durch Ansiedelung mit Hilfe des Staats den in die Industrie drängenden überschüssigen Bevölke⸗ rungsjzuwachs deß. Landeg unterzubringen, ohne die großen Staͤdte noch weiter anschwellen zu lassen. Dies soll durch die Schaffung von Industriewohnstraßen bewirkt werden. An den Haupt⸗ Iinien der Eisenbahnen und Kanäle, strahlenförmig von den Verkehrs zentren ausgehend, sollen sich die neuen Industrie⸗Etablissements und die für den Bevölkerungszuwachs zu schaffenden neuen Gemeinden an— stedeln. Wie die Verfasser sich die Ausfübrung ihres Plans im Ein— zelnen denken, wird in der Schrift in besonderen Thesen ausgeführt und auf einer beigefügten Karte noch deutlicher und anschaulicher dar⸗ gestellt. Besonderer Werth wird darauf gelegt, daß der übertriebenen Bodenspekulation in den zu schaffenden Ansiedelungen von vornherein vorgebeugt werde.

Statistik und Volkswirthschaft. Zur Arbeiterbewegung.

Die zentralorganisierten Maurer Berlins beschlossen, wie die Volks⸗Zig.“ miltheilt, die Tarifgemeinschaft über die Dauer des vor dem Gewerbegericht als Einigungsamt f. Z. geschlossenen Vertrages auf ein Jahr fortzusetzen, und beauftragten ihre Vertreter, Verhand⸗ lungen mit den Arbeitgebern einzuleiten. Der Vertrag ist für die Zeit bis zum 31. März 1901 geschlossen und bestimmt, daß vom 1. Oktober ab ein Stundenlohn von 66 3 zu zahlen ist. Demselben Blatt zufolge befaßte sich eine Versammlung der hie—⸗ sigen Töpfer mit der Bestimmung des mit den Arbeitgebern ver— einbarten Tarifs, daß vom 15. Sltober ab den Winter über in Bauten, wo keine verglasten Fenster sind, Töpferarbeinen nicht aus⸗ gefübrt werden dürfen (vergl. Nr. 264/1899 d. Bl.). Es wurde be⸗ schlossen, dort, wo der Tarif in dieser Beziehung nicht zur Durch— führung kommt, nicht zu arbeiten. Die Baudeputirten wurden ver— pflichtet, die Arbeitgeber am 13. d. M. auf diese Bestimmung auf⸗ merksam zu machen.

Aus Bremen wird der ‚Rh.⸗Westf. Ztg“ berichtet, daß die Lohnstreitiglelten der Schiffer der Bremer, Hamelner und Mindener Schleppschiffahrts⸗Gesellschaften (vergl. Nr. 228 d. Bl.) durch beiderseitiges Entgegenkommen der Betheiligten bei⸗ gelegt sind. Infolgedessen wird die zum 1. Oktober bereits ein gereschte Kündigung der Schiffer zurückgenommen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt vom Schlacht ⸗Viehhofe zu Mainz am 28. September 1900 gemeldet worden.

Der Preußische Medizinalbeamten⸗Verein bat am Sonn⸗ abend seine Berathungen (́gJ. Nr. 231 d. Bl.] geschlossen. In der letzten Sitzung erörterte zunächst Dr. Ziemke, Assistent am Institut für Staatgarzneikunde in Berlin, „die neucren Methoden des forensischen Blutnachweiseg'. Er kam zu dem Ergebniß, daß die Unter⸗ scheidung von Menschen und Thierblut oder van Blut verschiedener Thier speßies untereinander auch nach den neuesten Resultaten der wissenschaft⸗ lichen Forschung mit einer Sicherheit, welche es erlaubt, vor Gericht ein be⸗ stimmktes, unfehlbar richtiges Urtheil abzugeben, zur Zelt nicht möglich sei. Der Vortragende forderte, daß die Gerichte von ihrer bis⸗ herigen Gepflogenheit, die forensischen Blutuntersuchungen Chemikern zu Übertragen, abgehen und mit denselben die medizinisch vorgebildeten Fachmänner beauftragen, welche durch ihre Vorbildung sich die Kompetenz für so verantwortunggvolle Untersuchungen erworben bätten. Ueber die neueren Forschungen auf dem Gebiet der Wohnungsdesinfektion! sprach sodann der Direktor des hygienischen Instituts ju Posen, Professor Dr. Wernicke. Er bezeichnete die Wohnungsdesinfektion nach Ablauf der Krankheit nur als eine halbe Maßnahme, wenn nicht en besondere deginfektorische Maßnahmen während deg ganzen Verlaufs der Krankheit platzgriffen. Um hier Abhilfe zu schaffen, sei in erster Linie die möglichft häufige Ver⸗ bringung von Kranken mit ansteckenden Krankheiten in Kranken häuser nothwendig; weiterhin müsse das Krankenpflegepersonal ver- mehrt werden, und es sei eine sorgfältige Instruktion desselben betreffg der desinfektorischen Maßnahmen 4 nach der Krankheit durchaus nöthig; für Unbemittelte jeien die Krankenpflegerin und die Mittel zur Dezinfektion behördlicher seits unentgeltlich zu siefern bejw. zu bejahlen. In größeren Städten selen in den Srayttheilen, die von der ärmeren Bevölkerung bewohnt

werden, in den 6 Miethshäusern immer einige Zimmer mit

eizuhalten, in welchen bei Ausbruch ansteckender Krankheiten wenigstens einige Kranke und eine Pflegerin untergebracht werden könnten. Alle . Maßnahmen könnten aber erst wirksam werden, wenn die Bevölkerung über die Ursachen und die Art

Küche und Zubehör

der Verbreitung von ansteckenden Krankheiten überhaupt unter⸗

richtet sei. Gin solcher Unterricht habe vor allen Schulen, und zwar bei den älteren Schülern, wie denn überhaupt die Kinder schon in der Schule lehre erlernen müßten.

Deginfektoren und die Formalindesinfektionꝰ sprach zum

allem in stattzufinden, Gesundheits⸗

Ueber Ausbildung und . von

chluß

der Kreisphysikus Dr. Keferstein Nimptsch. Zur wirksamen Be⸗

kämpfung der anfleckenden Krankheiten, führte er aus,

ist die Des⸗

infektion unentbehrlich, doch muß dieselbe sachgemäß ausgeführt werden.

Solange Dezinfektorenschulen nicht vorhanden sind,

hat der Kreis⸗

phystkuß am besten die Ausbildung und Prüfung des Desinfektoren⸗ perfonals zu übernehmen. Die Prüfung könnte ähnlich denjenigen sein, die jetzt für die Heilgehilfen oder Fleischbeschauer festgesetzt sind. Als beste Art der Desinfeltlon und als die Art, in der die Aus—⸗

bildung am besten zu erfolgen habe, bezeichnete

der Redner

die Formalindesinfektion, die bei fast allen ansteckenden Krank⸗

heiten anwendbar ist und besonders dazu

berufen erscheint,

mitzuhelsen an der zielbewußten Bekämpfung der Volksseuchen. Der Redner erörterte auch die Befugniß der Polizei zur Erlassung einer Desinfektionsordnung, die sich auf die Gesetze vom 11. März 1850 und 30. Juli 1883 gründet. Der bisherige Vorstand wurde wieder⸗

gewählt.

Rumänten.

Die für Herkünfte von Smyrna, Port Said seiner Zeit angeordnete 10 tägige Quarantäne ist auf 5 gesetzt worden. (Vergl. Reichs- Anz.“ Nr. 159 vom Nr. 186 vom 7. August d. J.)

Marokko.

und Beirut Tage herab⸗ 6. Jult und

Durch Beschluß des Gesundheitsraths in Tanger ist das Regle—⸗ ment vom 15. Jun 1897, welches seit dem Mat d. J. wieder in

Kraft steht (vergl. . R. A.“ Nr. 133 vom 6. Juni d. J.

abgeändert worden:

), wie folgt,

I) Es werden in den Häfen Marokkoz mit Ausnahme von Tanger nicht zugelassen Schiffe mit muselmanischen Passagieren an Bord, welche nicht durch von den zuständigen Behörden ausgestellte Zertffikate nachweisen können, daß sie sich zwei Monate in einem nicht

verseuchten Lande aufgehalten oder daß sie sich einer Qua

rantäne nebst

Degzinfektion ihrer Personen und ihres Gepäcks in einem europäischen

Hafen oder Lazareth unterzogen haben.

2) Die muselmanischen Pilger, welche diese Bedingungen erfüllt haben, werden in Marokko nur in dem Hafen von Tanger und nur

nach Desinfektion ihres Gepäcks zugelassen.

3) Sind dle Papiere der muselmanischen Passagiere nicht ganz

in Ordnung, so wird das betreffende Schiff erst nach

stattgehabter

ärztlicher Untersuchung auf der Rhede zugelassen, worauf der Präsident des Gesundheitsraths bestimmt, welcher Behandlung sich das Schiff

zu unterziehen hat.

Glasgow, 29. September. (W. T. B.) Ihm hiesigen Kranken⸗ hause ist der sechfste Todesfall an Pest vorgekommen. (Vgl.

Nr. 232 d. Bl.).

Brisbane, 30. September. (Telegramm des

Reuterꝰ'schen

Bureaus“.) Ja Charters Towers ist ein Pestfall vorgekommen.

Handel und Gewerbe.

( Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„stachrichten für Handel und Indufstri

e*.)

Die fremde, insbesondere die deutsche Ginfuhr in die Staaten Indiana, Kentucky, Ohio und West-Virginia in

dem am 30. Juni 1900 abgelaufenen Fiska

ljah re.

Im letzten Fiskaljahre belief sich der Werth der unmittelbaren fremden Einfuhr auf 4416772 Doll. und der der deutschen Ein fuhr auf 807 213 Doll. gegen 3 289 671 und 886 935 im Vorjahre.

Auf die einzelnen Zollbezirke vertheilte sich der Werth der fremden

und deutschen Einfuhr, wie folgt:

Fremde Einfuhr Deutsche Einfuhr

Werth

Doll. Doll 331 743 117447 37 557 9169 341 087 112 486 127 841 62 381 1562 508 330227 1823983 160 549 192 053 14 954

Indianapolis Edbansville .. Louisville. Columbus... Cineinnati .. Cleveland Toledo

Fiskaljahre waren: Werth in Indianapolis: Doll. Verzierte Irdenwaaren. . 42243 Blättertaback. Spielzeug 36 409 Wolle ..

Die hauptsächlichften' deu tschen Einfuhr ⸗Artitel im letzten

in Evansvjlle:

Nusikinstrumente 83 8068 Glaß und Glatzwaaren.

Wein . . . 4860 Glasplatten Baumwollene Strickwaaren 3 844 Seidenwaaren Metallwaaren .... 2162 Flachswaaren Glaswaaren Papierwaaren . Leinenwaaren

Bücher

Papierwaaren.. in Louisville: in Columbus: Wiedereingeführter ameri⸗ ĩ . kanischer Whisky Statue für die Louisville 3 924 Juwelierwaaren.. Wein 9773 Lithographien 3562 Unterzeug Instrumente Zement

Spielzeug 3809

Glaswaaren .... 2810 in Cleveland:

Glas und Glaswaaren.

in Toledo:

waaren Spielzeug Künstliche Blumen. 69 Wein Glaswaaren Farben h kanischer Whisky in Cineinnati: Pelze Wieder eingeführter ameri⸗

Medi inische Praparate

Wollene Shawlz..

Vaushaltungegegenstände j

* .

59 060 Irden⸗ und Porzellan⸗

Wieder eingeführter amerk⸗

kanischer Whisky .. . 71 623 Eisen⸗ und Stahlwaaren

Lithographien... Samen Hopfen Verarbeitete Knochen Musikinstrumente ... Glaswaaren Meiallwaaren ... 18 816 Kunstwerke ... Baumwollwaaren .. 1403

Wein 13193

Irdenwaaren

Künstliche Blumen..

,

Bũcher

Der Werth der mittleren deutschen Cinfuhr läßt sich zwar nicht zahlenmäßig nachweisen, derselbe übertrifft aber erfahrungsmäßig den

der unmittelbaren deutschen Einfuhr um das Dreifache. Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Cineinnati.)

(Nach einem

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Kuhr sind am 29. v. M. gestellt 16765, nicht recht⸗ ne . , n er esien am 29. v. M. gestellt 5826, nicht recht⸗ zeitig gestellt 123 Wagen. . .

Berlin, 29. September (Wochenberlcht für Stärke, Stärkt fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberzky, Berlin W.) la. KTartoffelstärke 19 —20 . Ia. Kartoffelmehl 19 20 M. II. Kartoffelmehl 166178 0, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht parität Berlin u. Frankfurt a. O.) 10 20 , gelber Syrur 214 22 0. Kap. Syrup 23— 235 M, Export 24 - 246 M, Kartoffelzucker gelb 22 226 M, Kartoffeljucker lay. 239 24 46, Rum-⸗Kuleur 35 36 M, Bier⸗Kuleur 34 35.66, Dextrin gelb u. weiß Ia. 216 27 66, do. sekunda 233 2485 , Welzenstärke (kleinst.) 34 —= 35 „, (großst) 36 37 „, Hallesche und Schlesische 39 = 40 0, Schabeftärke 30 31 06, Reisstärke (Strahlen) 49 50 A6, do. (Stücken; 47 - 48 60, Matsstärke 1a. 30 34 M60 Viktoria Erbsen 23-25 S, Kocherbsen 19-22 S, grüne Erbsen 19 ——22 S, Futtererbsen 16—17 44, inl. weiße Bohnen 20-23 1, Flachbohnen 22 —24 4M, Ungar. Bohnen 20 22 , Galtz. Auss. Bohnen 18 —-20 4M, große Linsen 30—- 38 41, mittel do. 24-530 6, kleine do. 18 24 , weiße Hirse 290 —22 M, gelber Senf 40-46 M, Hanfkörner 20 - 22 M, Winterrühsen nom. 256 bis 26 C6, Winterraps 245 —- 266 M, blauer Mohn 43 - 45 M, wetßer do. 48-52 S, Buchweizen 14 15 4, Wicken 14 16 6, Pferde⸗ bohnen 15 155 , Mai lot 1264 - 12 M, Leinsaat 27 - 29 , Kümmel 30 34 M, Ia. inl. Leintuchen 166 17 M, do. rufss. do. 166 —17 , Rapskuchen 124 135 S, a. Marseill. Erdnußkuchen 14 146 6, Ia. Doppelt gestebtes Baumwoll Saatmehl 58 620so 155 16 M, helle getr. Biertreber 11-114 6. getr. Getreide schlempe 14 15 M. Malsschlempe 14 - 146 6, Mallkeime 10 bis 11 , Roggenkleie 19— 105 S6, Weizenklele 9H 10 6 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Berlin, 30. September. Der Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten führt aus, daß im abgelaufenen Monat das Geschäft in deutschen Wollen in derselben ruhigen Weise wie in den beiden vorhergegangenen verlief. Die Umsätze waren geringfügig, und zur Deckung des nöthigsten Bedarfs wurden den Lagern nur etwa 600 Ztr. Rückenwäschen und etwa 1500 3tr. ungewaschene Wollen entnommen. Bei den sehr geringen Umsätzen in Rückenwäschen und den unregelmäßigen Preisanlagen ist es nicht möglich, für diese Sorten genaue Preise anzugeben, dagegen sind un— gewaschene Wollen 10 bis 15 0 billiger gegen die letzten hiesigen Juni⸗ Notlerungen. Die Auswahl ist eine gute. Für Kolonial Wolle machte sich im abgelaufenen Monat Nachfrage geltend, welche zu einigen größeren Umsaͤtzen führte. Im Ganzen gelangten etwa 2500 Ballen (zur Hälfte Kap⸗ und zur Hälfte Austral⸗ und Buenos Aires⸗Wolle) zum Verkauf, wofür allerdings noch niedrigere Preise als im Vormonat angelegt wurden.

Weise geboten wird.

Das VII. Heft (1900) der Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes!“ (Verlag von Leonhard Simion, Berlin) hat folgenden Inhalt: Abhandlungen: Uebereinstimmung der Spannung, Volumen und Temperaturgesetze Stoffe mit den Absorptions⸗ bejw. Emisstonsgesetzen der Aether⸗ schwingungen. Von Rudolf Mewes. Die Elektrotechnik auf der Pariser Weltausstellung 1900. Von W. Wedding. Die Thon⸗ industrie auf der Weltausstellung 1900 in Paris. Vom Regierungs⸗ rath Dr. H. Hecht. Kleinere Mittheilungen: Die Einführung des elektrischen Versuchsbetriebes auf der Wannseebahn. Nachtrag zum Bericht über die Sitzung vom 11. Juni 1900: 1) Ueber Neuerungen in der Zucker⸗Industrie. 2) Technische Reisenotizen aus Süditalien.

Breslau, 29. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 3 0/o 2. Pfdbr. Litt. A. 9200, Breslauer Digkontobant 104.20, Breslauer Wechslerbank 100,06, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 142,50, Breslauer Spritfabrik 177, 00, Donners mark 213,75, Kattowitzer 188, 00, Oberschles. Eis. 121,50, Caro Hegenscheidt Akt. 117,76, Oberschles. Koks 141,50, Oberschles. P. J. 108,990, Opp. Zement 114,00, Giesel Zem. 113,75, L. Ind. Kramsta 151,75, Schles. Zement 157,00, Schl. Jinkh.⸗A. —, Laurahütte 190, 90, Bresl. Delfabr. S0, 50, Koks. Ohligat. 94,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 56,00, Cellulose Feldmühle Kosel 157,00, Oberschlesische Bank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke , Silesia 147,50, Schles. Elektr. und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. 103,090 Br.

Magdeburg, 29. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 o/ Rendement 1075 10,865. Nachprodukte exkl. 75 o/ 9 Rendement . —. Ruhig. Brotraffinade J. 28,32. Brotraffinade II. 28,291. Gem. Raffinade mit Faß 28, 326. Gem. Meli JI. mit Faß 27,825. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 19,90 be), 10,55 Gd., vr. Oliober 10026 bez, 1000 Gd., pr. November 9. S5 Gd.,, 9, 99 Br., pr. Deibr. 9,90 Gd., 9.95 Br., pr. Jan.“ März 10,02 Gd, 10,07 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 29. September. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.44, Pariser do. 81,30, Wiener do. 84,325, 3 o/ g Reichs. A. 84,60, 3 o/o Hessen v. 96 81,40, Italiener 93, ho, 3 0/o port. Anl. 23, 50, H oso amort. Rum. 85,70, 4 oo russ. Kons. 97, 20, 409 Russ. 1894 95,70, 40/9 Spanier 71,40. Konv. Türk. —— Unif. Egypter 105,10, 5 o/ Mexikaner v. 1899 —, Reichsbank 149, 00, Darmstädter 126,80, Digkonto⸗ Komm. 166,70, Dresdner Bank 138.90, Mitteld. Kredit 108,00, Nationalb. f. D. 127,00, Dest. ung. Bank 121,30, Oest. Kreditalt. 199, 30, Adler Fahrrad 152,50, Allg. Glektrizität 202.50, Schuckert ——, Höchst. Farbw. 364.50. Bochum Gußst. 169,70, Westeregeln 203,89, Laurahütte 189,50, Lombarden 25,00, Gotthardbahn 139,50, Mittelmeerb. ——, Breg⸗ lauer Diskontobank 104,00, Prioatdiskont 41 / i.

Köln, 29. September. (W. T. B.) Rübsl loko 67,00, pr. Oktober 66,00.

Essen (Ruhr), 1. Oktober. (W. T. B.) In der vorgestern stattgehabten Aufsichtzrathesitzung der Harpener Berg bau⸗ gesellschaft wurde, wie die ‚Rbein⸗-Westf. Ztg.“ mittheilt, der Äbschluß für das Geschäftsjahr 1899. 1900 vorgelegt und beschlossen, der einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 11 06, gegen 10 o im Vorjahre, vorzuschlagen. Die gesammte Kohlenförderung betrug in dem abgelaufenen Geschästsjahre 4976717 t. Der Bruttogewinn stellt sich auf 13 8.733 173 4 Zu Abschreibungen werden 5 456 637 M verwendet, 135 798 4M sollen auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Dre den, 29. September. (W. T. B.) 30/‚0 Säch . Rente 81 46, 35 o0 do. Staatsanl. 93 80, Dretzb. Stadtanl. v. 93 91,00, .. deutsche Kred. —, Berliner Bank —, Dresd. Kredttansta 113,60, Dresdner Bank —, do. Bankverein 118,50, Leipziger do. —— Söächsischer do. 131,00, Deutsche Straßenb. 14600, Dregd. Strahenbahn 16875. Dampfschiffahrts, Ges, ver. Elbe und Saalesch. 3 Sãächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Ges. Dregsd. Bau⸗ gesellsch. .

.

ö

.

5

Leipzig, 29. September. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 3 0so Sächsische Rente 8l, 25, 35 CM do. Anleihe 94.00. Oesterreichische Banknoten 84,50, Zeitzer Paraffin⸗· und Solaröl⸗Fabril 142500, Mangfelder Kuxe 1035, Leipzfiger Kreditanstalt⸗Aktien 177 50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank Aktien 169. 75, Leipziger Hypothekenbant 132 00, Säͤchsische Bank ⸗Attien 130,09, Sachsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 116,90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ NAttsen 58, O0, Leipziger Kammgarn Spinnere⸗Aktien 161,ů 00, Kamm, garnspinneres Stöhr u. Co. 135, 00, Wernhausener Kammgarnspinnerei S6 . 00, Altenburger Aktien Brauerei —— Zuckerraffinerie Halle · Artlen 136,30, „Kette Deutsche Glbschiffahrts Aktien 74 00, Klein- bahn im Mangfelder Bergrevier Sh, 00, Große Leipziger Straßenbahn 15815, Leipziger Glckirisch. Straßenbahn 54 90, Thüringische Gas, Gesellschaftz Kürtien 236, 06, Meutsche Spltzen⸗Fahrik 203,60, Leipziger Gleltrisitätzwerk⸗= ===, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger Polyphon Lelpziger Wollkäm merei 22.00.

Bremen, 29, September. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Umsaßz 560 Pck. St. Felsr. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 6395 8. Speck. Fest. Tokg short elear J, Sept, Abladung 42 . Schmal; sest. Wileor in Tubs 395 J, Armour shield in Tubs 395 g, andere Marken in Doppel Cimern 404 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Matler⸗Pielgnotierungen der Bremer Petroleum, Börse) Loko 715 Br. Reis. Polierte Waare fest.

Kurfe des Effekten Matler⸗Vereing— Norddeutsche Lloyd Aktlen 1oßz Gd., Bremer Wollkämmerei 170 Br., Norddeutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 132 Br., Bremer Vulkan 160 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 172 Gd.

Hamburg, 29. September. (W. T. B.) Schluß, Kurse. Hamburg Kommerzb. 109,70, Bras. Bk. f. D. 1565,50, Läbeck⸗Büchen 131,45, A. C. Guano W. —, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 117,50, Nordd. Lloyd 105,50, Trust Dynam. —, 3 0 Hamb. Staats⸗ Anl. 83,10, 3 oso do. Staatsr. —,—, Vereinsbank 162,50, 6 0g Chin. Gold Anl. 96,65, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 10325. Breslauer Diskontobant —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 86,50 Br., S600 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 Br., 20,21 Gd., 2023 bei,, London kurz 20,45 Br., 360447 Gd, 36 44 bez, London Sicht 26,453 Br. Waä4d Gd, 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 163,80 ber., Desterr. u. Un. Blpl. 3 Monat 83,45 Br., 83,15 Gde, 83 25 bez. Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd, S1, 32 ber, St. Petersburg 3 Monat 313330 Br., 212.80 Gd., 213, 00 bez, Nem Vork Sicht 421 Yr., * . „4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,171 Br., 4,144 Gb., ö ez.

Getreidemarkt. Weizen malt, holsteinischer loko 148 —– 166. Roggen loko matt, mecklenburg. loco 143— 152. Russischer loko flau, 10700. Mais ruhiger, 195. Hafer stetig. Gerste matt. Rüböl fest, loko 63. Spiritus still, pr. Sept. Okt. 18. vr. Okt. Nov. 18, pr. Nob. Dez. 18. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum still, Standard white loko 7.06.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sept. Gd., pr. Dejember 383 Go. pr. März 39 Gd., vr. Mal 399 Gd. Zuckermartt. (Schlußbericht) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 880/ Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Sept. vr. Oktober 10,025, pr. Novpbr. 9, 878, pr. De⸗ zember 9, 9, pr. März 10,12, pr. Mai 10625. Stetig.

Wien, 29. September. (W. T. B.) (Schluß -Kurse.) Dester⸗ reichische 41/6 o/ Papierrente 96.95. Desterreichische Silberrente 96,80, Oesterreichische Goldrente 115,00, Oesterreichische Kronenrent⸗ 97 30, Ungarische Goldrente 11400, do. Kron. A. 90, 55, Oesterr. 60er Loose 132,00, Länderbank 410,00, Desterr. Kredit 641 50, Union bank 544,00, Ungar. Kreditb. 659 00, Wiener Bankverein 485,00, Böhm. Nordbahn 418,00, Buschtiehrader 1070,00, Elbethalbahn 459,90, Ferd. Nordbahn 6055, Oesterr. Staatsbahn 656, 00, Lemb.« Czernowitz 530, 00, Lombarden 108,50, Nordwestbaßn 449, 090, Pardu⸗ bitzer 369 00, AÄlp.-Montan 450 00, Amsterdam 200 95, Berl. Scheck 11842, Lond. Scheck 242,10, Pariser Scheck 96,31, Napoleons 19.31, Marknoten 118.40, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 97,265, Brürxer —, Prager Eisenindustrie 1585, Hirtenberger Patronen fäbrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 270,00, Iätt. B. 265 00, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit 528, Rima Murany 525 00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,78 Gd. , 7,80 Br, pr. Frühjahr 824 Gd., 8 2 Br. Roggen pr. Herbst 7,57 God., 7,58 Br., pr. Frühjahr 7,ß8 Gd, 7,99 Br. Mait pr. Sept. Okt. Gd. Hafer pr. Herbst 5,65 Gd., 5.66 Br., pr. Frühjahr 5,85 Gd. , 5,86 Br.

1. Oktober, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 66000, Oesterr. Kreditaktien 642,50, Franzosen 656, 00, Lombarden 109, 00, Elbethalbahn —, Oesterr. Papierrente 9695, 4 0.ίη ungar. Goldrente —, —, Oesterr. Kronen, Anleihe —, Ungar. Kronen-Anleihe 90,50, Marknoten 118,40, Bankoerein 482,00, Länderbank 410,00, Buschtierader itt. B. Aktien —, Türkische Loose 104375, Brüxer 90l, 00, Straßenbabn⸗Aktien Litt. A. 272,00, do. Litt. B. 267,00, Alpine Montan 447,00.

Bu dape st, 29. September. (W. T. B.) Get reidem ar kt. Weizen loko matt, do. pr. Okt. 7.51 Gd., 7,52 Br., pr. April 799 Gd. S, o0 Br. Roggen pr. Oktober 7,07 Gd., 7To8 Br., do. pr. April 7,41 Gd., 7,43 Br. Hafer yr. Oktober 5.21 Gb., 5,22 Br. pr. April 5,52 Gd., 5,53 Br. Mais pr. September Gd., Br., pr. Mai 1901 5,13 Gd., 5, 14 Br.

London, 29. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englisch⸗ 24 0e Kons. 984, 3 osg Reichs Anl. 86, Preuß. 3h o/ 0 Konsols 47 0u Arg. Gold⸗Anl. 9It, 5 oso äuß. Arg. —, 60 fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er Anl. 64, 5 oo Chinesen 89, 39 0/9 Ggypter 99, 4 09 unif. do. 1045, 3956/0 Rupees —, Ital. 55so Rente —, 6 0so kons. Mex. 99, 4609 89er Russen 2. Ser. 983, 4060 Spanier 716, Konvert. Türk. 223, 40/0 Trib.⸗Anl. 974, Ottomanbank 118, Anaconda Se, De Beers neue 285, Jneandescent sneue) 28, Rio Tinto neue 585, Platzdiskont 31/iz, Silber 294, 1898 er Chinesen 731.

Bankausgang 30 900 Pfd. Sterl.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

96 o Javajucker loko 135 stetig. Rüben⸗Rohzucker 11 sh. 1 d. Käufer stetig.

52 . Br.

Liverpool, 29. September. (W. T. B.) Baumwolle,. Umsatz 2000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tenden : Unregelmäßig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Sep⸗ tember Oktober ho / . Verkäuferpreis, Oktober⸗Nopember äs / g HM /s do., Nobvember⸗Dezember Hös / 9 do., Dezember⸗Januar 5m e Has / g Käuferpreis, Januar⸗Februar at /g. H/ g do., Februar⸗März ha / . 5*s / n. Verkäuferpreis, März. April 26 Käufervreis, April⸗Mai His / g bis Hao / ge do., Mai. Juni bil / 9 do., Juni⸗Jull his / . hi6 w d. Werth.

Paris, 29. September. (W. T. B) Der Verlauf der heutigen Börse war, auf Realisationen und auf herrschende Goldknappheit, recht matt; der Schluß auf besseres Ausland etwas beruhigter. Banken und Kupferwerthe erschlenen befestigt; Fonds schwach. Castrand 191,50, Goldfields 193, Randmines 1037.

(Schlutz⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 99, 82, 40/9 Italienische Rente 93,15, 3 C Portugtesische Rente 23, 10, Portugiesische Taback— Oblig. H09, 00, 4 9,½ Russen 89 —, 4 0s0 Russen 94 —, 34 oso Rufs. A. = 309g Russen 96 g3, 5, 4 09 spanische äußere Anl. 2,40, Konv. Türken 22,50, Türken Loose 110,70, Meridionalb. 6656,00, Desterr. Staatsb. 698, 00, Lombarden —, Bangue de France —, B. de Paris 10989, B. Ottomane 5h34 00, 3 Lyonn. 1680, Debeers 708,00, Geduld 125,00, Rio Tinto⸗A. 1478, Suezkanal. A. 3488, Privatdißkont 25, Wehs. Amst. k. 205, 56, Wchs a. dtsch. Pl. 121716, Wchs. a. Ital. 64, Wchs. London k. 25,104, Schecks a. London 25,13, do. Madrid k. 379,00, do. Wien k. 102,87, Huanchaca 129,50, Harpener ——, New Goch G. M.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Sept. 19,95, pr. Oktober 20,20, pr. November⸗Februar 21, 00, pr. Januar⸗April 2155. Roggen ruhig, pr. Septbr. 1485, pr. Januar⸗April 15,ů50. Mehl behauptet, pr. Sept. 25, 80, pr. Oktober 26, 05, pr. Nov. Febr. 26.95, pr. Januar ⸗April 27,5. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 766, pr. Oktober 7446, pr. Novbr.-Dezbr. 44, pr. Januar April 74) Spiritus ruhig, pr. Sept. 334, pr. Oktober 335, pr. Novbr.⸗Dez. 324, pr. Januar ˖ April 321.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 0jso loko 258 R 29. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. September 294, pr. Oltober 29z, pr. Oktober Januar 291, pr. Januar⸗April 31.

St. Petersburg, 29. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,70, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,75, Schecks auf Berlin 46,30. Wechsel auf Paris 37,374, 4 Staats⸗Rente von 1894 964, 4 00 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 188090 —, do. do. von 1889/90 34 oo Gold⸗Anl; von 1894 —. 38 / ig o Bodenkredit Pfandbriefe 9l, Asow Don Commerzbank 527, Petersburger Dig konto Bank 535, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 354, Russische Bank für auswärtigen Handel 287, Warschauer Kommerz ⸗Bank 380.

Börsen⸗Privatdiskont 6z bis 78 0 erhöht.

Mailand, 29. September. (W. T. B.) Italienische 50 / g Rente 99,675, Mittelmeerbahn 518,00, Möridionaux 701,00, Wechsel auf Paris 106,65, Wechsel auf Berlin 131,128, Banca d'Italia 844.

Lissabon, 29. September. (W. T. B.) Goldagio 37.

Bern, 30. September. (W. T. B.) Bei der heutigen Volkg⸗ abstimmung wurde der Vertrag mit dem Crédit Lyonnais und der Banque de Paris et des Pays-Bas, betreffend die Aufnahme einer Anleihe von 20 Millionen Franks für die Berner Kantonal⸗ bank, mit 21 238 gegen 13 230 Stimmen genehmigt.

Amsterdam, 29. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 604, 3 holl. Anl. 885, H o /o garant. Mex. Eisen bahn⸗Anl. 375ñ16, 4 0/9 garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗-Obl. —, Trang⸗ vaalb. Akt. 159, Marknoten 59, 07, Russ. Zollkupons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. vr. Nov. Roggen auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 127, 00, do. pr. März 136 00, do. pr. Mai 130,06. Rüböl loko —, do. pr. Ok⸗ tober Dezember —.

Java⸗Kaffee good ordinary 353. Bancazinn ?78t.

Antwerpen, 29. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht Raffinlertes Type weiß loko 19 hej. u. Br, pr. September 19 Br., pr. Oktober 194 Br., pr. November ⸗Dezember 199 Br. Ruhig. Schmalͤᷣ pr. Sept. 95.

New York, 29. September. (W. T. B.) Die Course gingen bei der heutigen Fon dsbörse in den ersten Geschäften auf Verkäufe zurück, erholten sich jedoch im Verlaufe auf günstigen Bankausweig. Der Umsatz in Aktien betrug 136 000 Stück.

Die Ausfuhr an Gold betrug in der abgelaufenen Woche 34492 Doll., an Silber 1085 315 Doll.

Der Wetzen markt nahm einen schwächeren Verlauf auf ungünstige europäische Marktberichte, Abgaben der Haussiers und günstiges Wetter im Nordwesten und schloß stetig. Mais ver⸗ kehrte in schwächerer Haltung auf schwächere Kabelmeldungen, günstige Ernteberichte und große Ankünfte im Nordwesten.

(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 18 66g, für andere Sicherheiten do. 2o/ o, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 Cable Transfers 4 864, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 945 /is, Atchison Topeka u. Santa Aktien 273, do. do. Preferred 693, Canadian Paeciffe Aktien 85t, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1133, Denver u. Rio Grande Preferred 654, Illinois Zentral Aktien 1154, Louigville und Nashville Aktien 715, New Jork Zentralbabn 127, Northern e, Preferred 678. Northern Paeifle Common Shares 463, Northern Pactfie 35, Bonds 636. Norfolk and Western Preferred 74. Southern Pgeifie Aktien 318, Union Paelfie Aktien 56, o/) Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1343, Silber, Commercial Bars 635. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 101, do für Lieferung pr. Sept. do. für Lieferung pr. Novbr. 9 89, Bau mwolle⸗Preis in New Orleans 10, Petroleum Stand. white in

New Jork 7.65, do. do. in Philadelphia 7. 60, do. Refined (in Cases).

s, 95, do. Credit Balances at Ol City 115, Schmalz Western steam 7, 5h, do. Rohe C Brothers 7 30, Mais pr. Sept. —, Do. pr. Dejbr. 415, do. pr. Mai 406, Rother Winterwelzen loko 81, Welzen pr. Sept. 80g, do. pr. Dez. 8283, do pr. März So, do pr. Mai 85z, Getreidefraͤcht nach Liverpool 45, Kaffee fair Rio Nr. 7 S*/is, do. Rio Rr. 7 pr. Okt. 7.00, do. do. pr. Dezbr. 7.10, Mehl.

Spring⸗Wheat elears 2,90, Zucker 44, Zinn 28,50, . . bis ö ö . e. 6. 7 C. * 2 e. . ö er er er in der vergangenen oche ei Waaren betrug 7991 666 Doll. gegen s ef ie fe 4 woche, davon fur Stoffe 1 902 656 Doll. gegen 2 266757 Doll. in 29 . Verschiff e Weizen ⸗Ver ungen der letzten W atlantischen Häfen der Vereinigten nn, , . . ö K nach Deutschland nach Belgien nach ande ö abo r . 9 nderen Häfen des Kontinent Chicago, 29. Seytem ber. (W. T. B.) Die Weizenpreise gaben im Verlaufe, auf ungünstige europäische Marktberichte, gůnftiges Wetter im Nordwesten und Abgaben der Haussters, nach; schließlich wurde das Sinken derselben jedoch theilweise wieder auf Deckungen ,, . 9! gin, 3 ö.. ganzen Börsenverlaufs auf wächere Kabelberichte, gaben der Har ũ im Nordwesten, im Preise zurück. jisen ind n,

Weizen pr. Sept. 764, do. pr. Okthr. 64, Mais pr. Sept. 39. Schmalz pr. Sept. ——, do. pr. Oktbr. 7 Qn, Gr en r

8.25, Pork pr. Sept. (W. T. B) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 29. September. London 10 / 2 Buenos Aires, 29. September. (W. T. B.) Goldagio 13470.

Verdingungen im Auslande.

. Italien.

Ohne Datum. Adriatische Bahnen:; Legung von Schienengleisen und Aufstellung von Apparaten im Hafen von Ancona. Anschlag Sh 107 Fr.

Spanien.

30. Oktober, 3 Uhr. Hafenarbeits-Ausschuß in Valencia: Errich⸗ tung des Metallgerüsts für 5. verschließbare Güterschuppen im Hafen von Valencia und Lieferung von Metaltheilen für die Wasser⸗ leitung u. s. w. Kaation 3450 Peseten. Näheres bei der ohen⸗ genannten Verwaltung.

Belgien. .

5. Oktober, Nachm. 4 Uhr. Hötel de ville in Lüttich: Ange⸗ bote auf die Uebernahme von: Loos 1: etwa 1400 kg alter Schienen und Balken. Loos 23 etwa 9200 kg alten Gußeisens, Eisens, Blech und Lampenbruchs. Loog 3; alten Holzes.

6. Oktober, Mittags. Ebenda: Lieferung von 15 000 kg Gersten⸗ mehl für den Straßenreinigungzdienst.

10. Oktober, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Stein⸗ kohlen und Koks für den Marinedienst in Antwerpen während des . 1901. 47 085 Fr. Kaution 5000 Fr. Spezial Lastenheft Nr. 14.

20. Oktober. Prison de Neufechäteau: Lieferung von Kar⸗ toffeln für die Zeit vom 1. November 1900 bis 31. Oktober 1901.

24. Oktober, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bau eines Ofens in Mecheln zum Trocknen von Holz. Spezial ⸗Lastenhefte Rr. 211 und 211 bis. Angebote zum 20. Dkriober.

25. Oktober, 3 Uhr. Hospices civils, Rue du Gouvernement 21 in Mons: Lieferung von Konsumartikeln, Bekleidungsstücken, Wäsche u. s. w. für 1901.

Nächstens. Börse in Brüssel: Ausführung Terrassierungs⸗, Kanalisations⸗, Fundamentierungs⸗ und Pflasterungtarbeiten, sowie von propisorischen Brückenbauten für den in Brüssel neben den See⸗ Hafenbauten zu erbauenden Bahnhof. 628 716,92 Fr. Kaution 30 000 Fr.

Nächstens. Station Lüttich⸗Guillemins: Lieferung von 17 500 gewöhnlichen Pflastersteinen, Muster 4, auf Station Comblain-⸗au⸗ Pont. 3500 Fr. Kaution 350 Fr.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von Tischler⸗Werkjeugen, eines Apparates zum Heben von Lokomotiven und eines solchen zum Heben von Tendern, sswie eines feststehenden Krahns. 12 Loose.

Nächstens. Ebenda: Lieferung von Gegenständen für Westing⸗ house⸗Bremsen und Signale. 11 Loose.

Bulgarien.

10. Oktober, H Uhr. Stadtverwaltung von Varna: Bau eines Theaters mit Kasino. Höchstbetrag 300 000 Fr.

15. Oktober, 5 Uhr Desgl.: Ertheilung der Konzesston zum Betrieb elektrischer Beleuchtung für die Stadt auf 40 Jahre.

Verkehrs⸗Austalten.

Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die erste englische Post über Vlissingen vom 30. September wegen verspäteter Ankunft des Schiffes ausgeblieben.

Bremen, 29. September. (W. T B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Prinz Regent Luitpold! v. Ost⸗Asien 28. Sept. in Colombo angek. ‚Willehad 29. Sept. v. Adelaide n Bremen, Wittekind“ 23. Sept. v. Tsingtau abgegß. Hannover‘, n. Ost . Asten best. 29. Seyt. in Colombo anger. Mart“ 26. Sept. v. Funchal n. d. La Plata abgegangen.

1. Oktober. (W. T. B.) Dampfer, Wittenberg! v. Ost ⸗Asien 28. Sept in Hamburg und „Hogland “, n. Brasilien bestE, in Per⸗ nambuco angekommen.

Hamburg, 29. September. (W. T B.) Hamburg ⸗Amerik a⸗ Linie. Dampfer ‚Fürst Bismarck 28. Sept. a. d. Elbe bei Brung⸗ hausen angek. . Auguste Victoria“, v. Hamburg n. New Jork, 28. Sept. p. Cherbourg abgeg. „Columbia“ 25. Sept. in New Jork angek. Croatia“, v St. Thomas n. Hamburg, 27. Sept. v. Havre abgeg. „Heloetia“, v. Hamburg über Havre n. Westindien und Assyria!, v. Hamburg n. Boston und Philadelpbia, 28. Sept. Cuxhaven passiert. Vaälesia*, v. Hamburg über Liffabon n Para und Mangos, 28. Sept, 5. Sporto, Gregorian v. Genua n. Buenos Alreg und „Abessinia v. Malta n. Ost⸗Asien, Savola“ 26. Sept. v. Taku n. Yokohama abgegangen.

J. Antersuchun 6⸗Sachen

3. Unfall- und Invalidität. zc. Versicherung. . De . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

3. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Aufccbote, Jerluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S

effentlicher Anzeiger.

3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktlen ⸗Gesellsch. EGrwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ rr .

8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwalten.

Bank ⸗· Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

ol lo] . R. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Zurückgenommen wird der vom Untersuchungs richter hier in der 1. Beilage der Nr. 2.9 des I ch Reicht, Anzeigers vom Jahr 1881 gegen den Bild⸗ ö. hauer Georg Bähr erlassene Steckbrief. Den 27. Seytember 1900. Staatzanwalt Fisch bach.

lottenburg

der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Privatiers Friedrich Albrecht zu Char—⸗ jetzt zu Friedrichshagen, Köpenicker⸗

zember 1900. das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erd- immer Nr. 6, versteigert werden. Das gegeben.

ist nach Artikel Nr. 19 225 der Grund⸗ steuermutterrolle unter Kartenblatt 4, Parzelle 7800,52, 793 / 60 ꝛc., 794/52 26, mit einem Gesammt - Flächen inhalt von 16a 90 m ausgewsesen und in der

(früher Nr. 467) in der Wartlaustraße belegenen (16937 Hauses, ist in dem Anmeldetermin vom 25. d. Mts. das Ausschlußurtheil verkündet. Der Ueberbotztermin straße 26) eingetragen Grundstück am 6. De steht Dienstag. 23. Oktober 1900, Vor nober wegen des Braunschweiger 20 Thaler ˖ Looses

Das Aufgebot haben beantragt: I der Banquier Bernhard Bräutigam in Han⸗

Vormittags 10 Uhr, durch mittags E05 Uhr, vor dem Gerichte hier an. Serie 1374 Nr. 34,

Dr. Müller.

cem, Gebäude steuerrolle unter Nr. 11 A. mit 35 350 S (5517

jährlichem Nutzungswerth zu 1392 S Gebäudesteuer

In dem ersten Verkaufstermin ist kein Gebot ab⸗

Neubrandenburg, 25. September 1900. Großherzogl. Amtsgericht. Abth. J.

In Sachen, betreffend die e, des

Y der Invalide Heinrich Appuhn hier wegen der 3 oss igen eibhaus⸗ Schuldverschreibung Lätt. P. Nr. * 216 8 „S6 4. d. Braunschweig, den 30. Januar 1896,

3) a. die Wittwe a Schmidt, geb. . zu Sternberg 4. M. sür sich und in 6 rer nindersährigen Kinder Paul und Hang Schmit,

P. das Fläulein Helene Schmidt daselbst *

. veranlagt. Der Verstelgerungs vermerk ist am Grundstücks Nr. 38 b. zu Dassow, wird zur Abnahme des Braunschweiger 20 Thaler ·˖ Looses Serie 2 Aufgebote, Verlust u. Fund 12 September 1900 j 1 Grundbuch eingetragen. der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung Über Nr. 49

sachen, Zustellungen u. dergl.

(olbls] waugsversteigerung. Im . e,, lr n soll das in lbiblg] Berlin, Bergmannstraße 5i, Ecke Lehninerstraße 1,

belegene, der Hasenbalde und zum Nachlasse des Pantoffelmachers Nugust ker ein nne m. Git ird jur Zeit] in Neubrandenburg gehörigen, 6.

Berlin, den 25. September 1900. Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

In Sachen, betreffend die , ,, des be n,. 8 6 . revesmühlen, den 27. September ü j Großherzogliches Amtsgericht. widrigenfalls dieselben für kraftlos erklart ve

lintzmann unter Nr. 8

n , nn ö e, , 2 3 eilung ein Termin au woch, den . . tober doch Vorm. UI Ühr, im Gerichts. den 22. November 1909, Morgens 10 nh zimmer zu Daffom bestimmt, ju dem die Be. vor dem unterßeichneten Gericht,

r. 49. Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestenz in dem auf

uguststraße 6, jm mer Nr. 24, angefetzten Aufgebotztermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden