sõl288] Aufgebot von Gläubigern des Nachlasses des am 29. April 1900 zu Lübeck verstorbenen Pferdehändlers Rudolf Bock. Auf Antrag 1) des Testamentsvollstreckerß; Haug. und Hypo— thekenmaklers Paul Steen in Lübeck, 2) einer Erbin: der Ghefrau des Musikers Heinrich Oldenburg, Alwine, geb. Bock, in Fackenburg, beide vertreten durch die Rechtzanwälte E. sehlig und Dr. Küstermann in Lübeck, werden alle die⸗ enigen, welche Forderungen gegen den vorbezeichneten kachlaß geltend machen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 17. Dezember 1900, Vormittags LL Uhr, bei dem unterzeichneten Gerickt ju melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben — unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- thellsrechten, Vermächtnissen und Auflazen berücksich= tigt zu werden — nur insoweit Befriedigung ber⸗ langen, als 465 nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet den sich nicht meldenden Nachlaß⸗ gläubigern jeder Erbe nach der Theilung des Nach— lösses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Lübeck, den 21. September 1900. Das Amtsgericht. Abth. V.
(hl50l] Beschluß.
Nach Ansicht des durch das K. B. Aerar, vertreten durch die K. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen, in Speyer, und diese durch das K. Rent amt Dahn, eingereichten Antrags auf Besitzein⸗ weisung in das hinterlassene Vermögen des durch Urtkeil des K. Amtsgerichts Dahn vom 26. Junt 1900 für todt erklärten Georg Friedrich Neuhardt, gehoren den 13. August 1793 zu Nothweiler; nach Arsicht der 5§ 1964 und 1965 B. G.⸗B. , sowie der §§ 36 und 37 der Bekanntmachung des K. Staalsg.Ministeriums der Justiz vom 31. Dejember 1899; und nachdem die beim Bürgermeisteramt und Pfarramt Rumbach angestellten Grmittelungen ergeben haben, daß der genannte Neuhardt dortselbst Erben nicht zurückgelassen hat, wird zuvörderst die Erlassung folgender öffentlicher Aufforderungen an⸗ geordnet:
Bekanntmachung.
Die etwaigen Erben und Eroberechtigten des durch Urtheil des unterfertigten Gerichts vom 26. Juni 1900 für todt erklärten Georg Friedrlch Reuhardt, geboren zu Nothweiler am 13. August 1793, werden aufgefordert, bis zum 18. Dezember 1909 einschließlich ihre Erbrechte oder Erb⸗ ansprüche schriftlich oder zu Protokoll beim unter⸗ fertigten Nachlaßgericht anzumelden.
Dahn, den 26. September 1900.
K. Amtsgericht, als Nachlaßgericht. (gez) Löwenberg, Kgl. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Dahn, den 26. September 1900. K. Amtsgerschtsschreiberei. (L. S.)
Eymer, K. Sekretär. Iölbz22] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 29. Juni 1894 verstorbene Frau Rechtg⸗ anwalt Hulda Amalle Huch, geb. Hempel, und deren Ehemann Johannes Oskar Huch, haben in ihrem am 10. Juli d. JN. eröffneten Testamente vom 9 , 1893 die nachbenannten Personen edacht:
I) die Kinder der Wittwe Friederike Fserder zu Thorn, Mocker,
2) die Kinder des Rentiers Eduard Huch zu Thorn,
3) die Kinder des Gastwirths Mielke zu Thorn,
4) die Tochter des Schuhmachermeisters Ernst Huch in Thorn,
5) die Kinder des Buchhändlers Friedrich Huch in Rastenburg,
6) die Kinder der Frau Ida Matz in Duluth Minnesota, geb. Hempel,
10) die Kinder der Amanda Eleonore Folz, geb. Hempel, zu Hamburg.
Bwerlin, den 20. September 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
5l521] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 15. Juli 1900 hierselbst verstorbene Arbeiter Friedrich Jerke hat in dem mit seiner Ehe⸗ frau Augufte, geb. Saffran, errichteten, am 4. Sep⸗ tember 1900 eröffneten Testamente vom 18. Juni . verehelichte Pauline Hübner, geb. Jerke, bedacht.
Berlin, den 24. September 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
51520] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 21. Juni 1909 hierselbst verstorbene Stallmeister Johann Karl Julius Hannes hat in seinem am 24. September 1960 eröffneten Testament vom 20. Juni 1899 seinen Sohn, den Reisenden Fritz Hannes, bedacht.
Berlin, den 24. September 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 95.
(51523 Bekanutmachung.
Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 17 d. Mte. ist der Kaufmann Hermann Maitin Ulrich Ende zu Berlin, Königin Augustastr. Nr. 3, geboren ju Berlin am 5. September 1870, wegen Verschwendung entmündigt.
Berlin, den 17. September 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 81.
(5311 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1900 ist der verschollene Kommig Gustav Frischgesell, geboren am 30. November ö. zu Wargen, Kreis Fischhausen, für todt erklärt
orden.
Berlin, den 24. September 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
5310] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1900 ist der verschollene Friedrich Wilhelm Lüdecke, geboren am 22. Dezember 1825 zu Göttingen, für todt erklärt worden.
Berlin, den 24. September 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.
(hloõl4] Bekanntmachung.
Darch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtg vom 22. September 1900 ist der Fuhrherr Gottlieb Giger aus Berlin, geboren am 11. Oktober 1848
zu en . Kreis Gumbinnen, für todt erklärt worden. Berlin, den 24. September 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
Iõlhl2 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1900 ist der Stadtreisende August Oskar Gottschalk, geboren am 18. März 1850 zu Eisleben, sür todt erklärt worden. Berlin, den 25. September 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
61304 Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1900 ist der am 18. Januar 1836 zu Petschkendorf, Kreis Lüben, geborene Schneidermeister Gustav Eduard Hermann Hein für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1887 festgestellt. Liegnitz, den 21. September 1900. Königliches Amtsgericht.
51687 Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1900 ist der am 13. Dezember 1852 geborene Ernst Carl Felir Müller aus Liegnitz für todt erklärt. Als Todegtztag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt. Lieguitz, den 21. September 1900. Königliches Amtsgericht.
(h 1504 Bekanntmachung.
Durch Ausschluf urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1900 ist der Häusler Jacob Cheeinski aus Witowo für todt erklärt worden.
Schroda, den 26. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
(5öl333) Im Namen des stönigs?!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeg⸗ erklärung des verschollenen früheren Kreisschreibert Emil Wallner aus Rosenberg W⸗Pr. hat das Königliche Amtsgericht in Rosenberg W. Pr. durch den Amtsrichter von Woldeck für Recht erkannt:
Der verschollene frühere Kreisschreiber Emil Wallner aus Rosenberg, geboren am 6. Juli 1848, im Februar 1883 nach Nord Amerika ausgewandert und seit Dezember 1884 verschollen, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Ja nuar 1895 sestgestellt. Die Kosten des Verfahrenz fallen dem Nachlasse zur Last.
Rosenberg W.. Pr., den 19. September 1900.
Königliches Amtsgericht. J.
(51334 Bekanntmachung.
Durch heute vertündetes Ausschlußurtheil ist der am 30. Seytember 1850 zu Sterzendorf geborene Seemann Wilhelm Beissert von hier für todt erklart.
Strelno, den 21. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
sõl15056
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe— kannten Erben des zu Hirschberg wohnhaft gewesenen und am 28. August 1898 verstorbenen Partikuliers Franz Centkoweki, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 25. September 1900 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
I) die unbekannten Erben werden mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß des am 28. August 1898 zu Hirschberg verstorbenen Partituliers Franz Cent kowski r. Maßgabe der S5 494 bis 498 Theil 1 Titel 9 des Allgemeinen Landrechts ausgeschlossen.
2) Folgenden Peisonen:
1) dem Hausbesitzer Berthold Nowieki in Wloelawek, Gouvernement Warschau in Rußland,
2) dem Landmann Josef, Sohn des Kasimir Siydlowski im Dorfe Rybniea, alias Osze,y viek, 5 Wloeclawek, Goupernt ment Warschau in Ruß⸗ and,
werden ihre Rechte auf den zu 1 bezeichneten Nachlaß vorbehalten.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu nehmen.
Hirschberg, den 26. September 1900.
Königliches Amtsgericht. 2. (51507 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußuriheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 35 prozentigen, früher 4prozentigen Staats⸗Anleihe von 1876/79
a. Litt. D. Nr. 18104 über 500 A.
b itt. F. Nr. 11454, 11465, 57726 und 57727 über je 200 4
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 22. September 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
51511 Bekanntmachung.
Durch Aus schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der Pieußischen konsolidierten, früher 4proientigen, jetzt 35 prozentigen Staats, Anleibe von 1876.79
a. Litt. G. Nr. 55 317 über 1000 4,
b. Litt. F. Nr. 28 695 über 200 A6 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 22. September 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84. õl50d9
Das Sparkassenbuch Nr. 7334 St. 1498 der Kreig⸗ sparkasse zu Dievpbolz über das am 1. Januar 1900 ,. Guthaben von 232,62 A ist für kraftlos erklart.
Diepholz, den 25. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1900. Haynn, Gerichteschreiber.
Auf Antrag des Schutzmanns Otto Frehse zu Berlin, Cotheniusstraße 3, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. durch den Amtt⸗ gerichlgrath Heyne für Recht:
Dag Sparkassenbuch Nr. J3 371 der Staäͤdtischen Sparlasse zu Frankfurt a. D. über 92,37 ½ für den Sergeanten Frehse der 4. Gekadron wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens salien dem Aatragsteller zur 16
eyne.
51508
l 56] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil deg Amtsgerichts Bonn von 22. September 1900 ist der am 23 Februar 1895 gebildete Hypothekenbrief über die im Grund buch von Godesberg⸗Rüngsdorf Band? Artikel 255 Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 6300 SM Darlehn für kraftlozs erklärt worden. Gläubiger der Hypothek war Karl Anton Wolter in Bonn; Cigenthümerin der Pfandgrundstücke ist Elise Maibuücher in Godesberg ⸗Rüngsdorf.
Bonn, den 25. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
51510 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amttz⸗ gerichts in Sangerhausen vom 17. September 1900 ist das Hypothekendokument über die im Grund buche von Beyernaumburg Band 1 Artikel 14 Blatt 2 in Abtheilung III sub Nr. 9 für Baron Vietor Julius von Bülow eingetragenen 180 4 aus der Korreal Obligation des W. G. Andre vom 2. März 1872, bestehend aus dieser mit In⸗ grossatlongzvermerk vom 22. April 1872 versehenen Verhandlung und dem Hypoth'kenbuchsauszuge vom 16. April 1872, für kraftlos erklärt.
Sangerhausen, den 25. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
51515 er, g, m,, g,,
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichts Bonn vom 22. September 1900 ist der Hypothekenbcief über die im Grundbuche von Bonn 1 Band 14 Blatt 555 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek über 4000 M (früher 6000 M) Darlehn sür kraftlos erklärt worden. Gläubiger der noch bestehenden Hypothek ist der Rentner August Servatituz in Bonn.
Bonn, den 25. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
51305 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbache des Amtsgerichts 1 zu Berlin von den Umgehungen Band 98 Nr. 4865 in Ab⸗ theilung 3 unter Nr. 7/9 für den Königlich Preußi⸗ schen und Herzoglich Anhaltischen Hofbanquier, Ge⸗ heimen Finanzrath Baron Moritz von Cohn zu Dessau aus der Schuldurkunde vom 13. Dezember 1877 eingetragene Darlehnsforderung von 39 000 nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 26. September 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
ol 307 Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1900 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche
von Haus Friedland Nr. 47 Band 1 Blatt 47 ein⸗
getragenen Posten: Abth. III Nr. 16 von 20 Thaler für die Stadtarmenkasse Friedland, Abth. III Nr. 18 von 11 Thaler 3 Sgr. für den Glöckner G yer in Friedland, Abth. III Nr. 21 von 37 Thaler 26 Sgr. für den Gutsbesitzer Christian Schirrmacher aus Rosenberg für kraftlos erklärt, ferner der Acker⸗ bürger Benschofski aus Friedland sowie dessen Rechte⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post von 7 Thaler 21 Sgr. 11 Pf. eingetragen ebenda Abth. III Nr. 20 ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Friedland i. Ostpr. 51309) Im Namen des Königs!
Vertündet am 19 September 1900. Petrich, Ref., als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot:
a. der auf dem Blatte Nr. 13 Ober⸗Wiesenthal in Abth. III unter Nr. 5. eingetragenen Restpost von 40 Thalern,
b. des Hppothekenbriefes über die auf Blatt Nr. 3 Hammer Sulau in Abth. III unter Nr. 2 einge⸗ tragene Post von 250 Thalern,
bat das Königliche Amtsgericht in Militsch im Aufgebotstermin am 19. September 1900 durch den Gerichts⸗Assessor Flemming für Recht erkannt:
a. der eingetragene Gläubiger, Freisteller George Franz bezw. dessen unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche auf Blatt Nr. 13 Ober Wiesenthal in Abth. III unter Nr. 5j eingetragene Resthypothek von 40 Thalern ausgeschlossen,
. b. der Hypothekenbrief vom 10. Juli 1868 über die auf Blatt Nr. 3 Hammer. Sulau in Abtb. III unter Nr. 2 für die verehelichte Johanne Beate Radon verwittwet gewesene Hierse geborene Puder aus Hammer⸗Sulau eingetragene Kaufgeldforderung von 2650 Thalern wird für kraftloz erklärt.
C. die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern. Müllermeister Traugott Jopke in Ober Wiesenthal und Freisteller August Hierse in , . nach dem Verhältniß ihrer Antbeile zur Last.
51506
Die. verehelichte Müblenmeister Dohrmann, Wilhelmine Loulse, geb. Bertholi, als eingetragene Gläubigerin der im Grundbuche von Strubensee Bd. I1 Bl. Nr. 14 Abtheilung III Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 243 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. zu o/ ver⸗ zinsliches Kaufgeld aus dem Adjudikationsbescheide vom 30. März 1860, und deren etwaige Rechtanach⸗ folger werden mit ihren Rechten auf die gedachte Hyvvothek ausgeschlossen.
Lindow, den 25. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
1484 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen: Hutter, Franz Paul, Schnesder in Füssen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Leiprecht in Kempten, gegen Hutter, Marse, Schneidersfrau, früber in St. Gallen, nun un bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen n, des ehelichen Lebeng, bat das Kgl. Landgericht Kempten, Zivilkammer, die öffentliche Zustellung des Labungsschriftsatzes des Rechtsanwalts Leiprecht an Marie Hutter bewilligt. Da Beklagte, Marie Hutter, welcher die Klage noch in St. Gallen persönlich zugestellt werden konnte, mittlerweile von dort unbekannt wohin verzogen ist, arch in dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf 12. Juli I. Ig. anberaumten Termine weder erschienen noch vertreten war, wurde auf Antrag des klägerischen Vertreters durch sofort verkündeten Gerichtsbeschluß die Verhandlung der Sache vertagt und vom Vor⸗
sitzenden neuer Verhandlungstermin anberaumt auf Donnerstag, den 8. November 1900, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt die Beklagte Marte Hutter mit der Aufforderung, sich durch elnen bei dem K. Land- gerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Der Klageantrag geht dahin: J. Die Beklagte ist schuldig, die häusliche Ge⸗ a elt mit dem Kläger, ihrem Ehemanne, her- en. 6. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu empten, den 27. September 1900. Gerichtsschreiberel des Kgl. Landgerichts Kempten. Der Kgl. Sekretär: 1 e e re fn
561477 Oeffentliche Zustellung.
Die Gigenthümerfrau Mathilde . geb. Käding, zu Mieczkowo bei Gromaden, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Binkowski zu Bromberg, llagt gegen ihren Ehemann, den Eigenthümer Jullut Jungtorius, früher zu Mieezkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit länger als einem Jahre gegen den Willen der Klägerin in hözwilliger Absicht sich von der häug⸗ lichen Gemeinschaft ferngehalten hat, und die Vor aussetzungen fur die öffentliche Zustellung seit Jahres⸗ frist gegen ihn bestanden haben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlschen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 21. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 26. September 1900.
Wröblews ki, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
51485 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Frau Mathilde Rudolf, geb. Bury, zu Rixdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gub— rauer zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich diu noi, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — 38. R. 57. 00 — ladet Klägerin den Bellagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Portal 1, 2. Stock- werk, Saal 3, auf den 19. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 20. September 1900.
Pil kowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
65719] Oeffentliche Zustellung.
Emilie, geb. Bach, zu Pfastatt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Goldmann in Mülhausen, klagt gegen ihren Ehemann Ferdinand Wagner, Schlosser, z. Zt. obne bekannten Woha⸗ rnd Aufent⸗ haltsort abwesend, wegen Chescheidung, mit dem An⸗ trage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für auf⸗ gelöst, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 27. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 28. September 1900.
(L. 8.) Hansen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 51483 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Griep, geb. Helig, ju Uecker⸗ münde, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrath Küchendahl in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Gustav Hermann Karl Griep, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Pasewalk, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten, nämlich der Pflicht zur Gewährung von Unterhalt, eine so tiefe Zer— rüttung des ehelichen Verbälmnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung des ehelichen Lebens nicht zugemuthet werden kann, sowie daß der Be⸗ klagte seit Jahresfrist in böslicher Absicht sich von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat und
daß seit dem 17. Januar 1899 sein Aufentbalt un⸗
bekannt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten jur mündlichen. Verhandlung des Rechts« strelts vor die IV. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 5. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 22. September 1900. . Schultz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ol482 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Prinz, geb. Rügen, zu Deutschbork, vertreten durch den Rechte anwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Prinz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen zu Treuen brietzen, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebeng, aus § 1667 Nr. 1 des Bürgerlichen , d mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemesnschaft mit der Klägerin herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreitöß vor die Zwelite Zivilkammer det Königlichen Landgerichts za Potedam auf den 17. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte i , Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 26. September 1900.
. Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
M 233.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Montag, den 1. Oltober
1900.
2
3. Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2. von Werthpapieren.
1. m, de, 8⸗Sachen. 2. f ote, Verlust⸗ und ,,, u. dergl. e
n , . aften Je, u. Aktien · Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
sol 720] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Carl Strom zu Mülhausen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stoeber i klagt gegen seine Ehefrau Emma, geb. Hoff—⸗ mann, zuletzt in Besangon, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehe—⸗ , , mit dem Antrage, die zwischen Parteien estehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den e . Theil zu erklären und derselben die Prozeß— osten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 27. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 28. September 1900.
(L. S.) Han sen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(öl487 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christiane Caroline (Carola) Wiesner, geb. Jung, zu Frankfurt a. M., Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank zu Frankfurt a. M., klagt gegen ibren Ehemann, den fr. Theater ⸗Direktor, spaͤter Theater⸗Agenten Heinrich Arthur Wiesner, geb. 28. April 1870 in Lübeck, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Dejember 1899 die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende, am 8. Mai 1897 zu Köln geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank- furt a. M. auf den 21. Dezember 19900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 22. September 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(hl 486 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Karl August Calm⸗ sohn, Emma, geb. Garz, u Duisburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Beitzen J. ju Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Karl August Calmsohn, zuletzt wohnhaft gewesen zu Gishorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aß dieser sie böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 13. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zug⸗lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Kloge bekannt gemacht.
Hildesheim, den 27. September 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51479 Landgericht Hamburg. . Zustellung.
Der Gelegenheitsschreiber Arnold Bruno Gustav Willms zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blunck, klagt gegen den Kaufmann Eugen Ahrend, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung auß einer am 7. März 1886 fällig g g. Wechsel⸗ schuld, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 671 4 nebst 60g Zinsen seit dem . Mlärz 1888 zu verurtheilen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgericht ju Hamburg (Altes Rathhaus, Admtralttätstr. 56) auf den 14. Dezember 1900, Vormittags i, uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
, . den 27. September 1999.
GClaufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
50995 Oeffentliche Zustellung. ̃ . Rechts anmalt Ewald Runge zu Berlin, Stydelstr. 21, klagt gegen den Baumeister Johannes Hagemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts — 23. G. 1189. 05 — unter der Behauptung, daß er auf Grund ertheilter Vollmacht den Betlagten in Sachen Stolz e/a. Hagemann O. 309. G. . 24 Königl. Landger. J hier vertreten und dafür vom Beklagten Gebühren, Schrelbgebühren und Auslagen zu fordern habe, mit dem Antrage auf Verurthellung desfelben zur Jahlung von 1553 39 M nebst 400
insen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie por=
usige Vollstreckbarkelt des Urielz. Der. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Bersln, Iüdenstraße 58, 1 Treppe, JZimmer 68, auf den 2. November 1900, Bormittags 9f Uhr. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 1900.
Hirsekorn, Gerichtaschreiber :
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 23.
51478 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft S. H. Berger, Collant & Co. hier, Lindenstr. Nr. 25, klagt gegen den ebe—⸗ maligen Einjährig Freiwilligen im 1. Nassauischen Infanterie Regiment Nr. 87 Thomas E. Wagner, letzt unbekannten Aufenthalts. auf Grund geliejerter Uniform. und Augrüstungsstücke mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 245 ½ν nebst hosg Zinsen seit dem J. Januar 1900. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht I zu Berlin, Abth. 71, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 163, auf den 18. Dezember 190900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. September 1900.
(L. S.) Ziehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 71. 51480 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Theodor Marbach in Meißen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tränckner daselbst, klagt gegen den Schneider Alfred Julius Galle, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Schuhwaaren, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten Galle zur Zahlung von 14 „ nebst 5o/o Zinsen seit dem 24. Dezember 1898, Kaufpreis für ein Paar Stiefeletten, geliefert am 24. Dezember 1898. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Meißen auf den 4. Dezember 1990, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amts—⸗ gerichte Meißen, am 28. September 1900: Aktuar Schönrich.
61481 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein zu Kreuzburg O. S., ein⸗ getragene Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenthal zu Kreuzburg, klagt gegen die Erben des verstorbenen Stellenbesitzers Reinhold Nikolaus, nämlich:
I) die Wittwe Marie Nikolaus, geborene Walda, zu Simmenau,
2) den Lehrer Carl Nikolaus zu Grunowitz, Kr. Rosenberg,
3) den Kellner Robert Aufenthalts,
4) die verehelichte Anna Haase, geborene Nikolaus, zu Bret lau,
5) deren Ehemann,
6) die minderjährigen Geschwister Emma, Wil helm, Reinhold und Paul Nikolaus, vertreten durch ihre Mutter die Beklagte zu 1,
auf Grund des am 16. Junt 1900 protestierten Wechsels vom 14. März 1900 mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu 1, 2, 3, 4, 6 kostenpflichtig zu verurtheilen, als Erben des verstorbenen Stellen besitzers Reinbold Nikolaus an den Kläger
a. an Wechselsumme 200 4A nebst 60/0 Zinsen seit dem 15. Juni 1900,
b. an Wechselunkosten 4,86 M zu zahlen,
2) den Mitbeklagten zu 5 zu verutrtheilen, wegen der Forderung zu 1 die Zwangepollstreckung in dag Vermögen seiner Ehefrau zu dulden,
3) das Urtheil für vorläufig erklären
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konstadt auf den 22. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Robert Nikolaus wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstadt, den 21. ö 1900.
o ita, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61488 Oeffentliche Zustellung.
Der Agent Emil Berger zu Wiesbaden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Guttmann zu Wies⸗ baden, klagt gegen den Schreiner Wilhelm Lind, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage, den Be- klagten zu verurtheilen, 841 M nebst 5 o/o Zinsen seit 6. April 1891 und 4560 Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1900 zu zahlen, und das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 5. November 1900. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 25. September 199090.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61717 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16 703. Die Socisté Anonyme pour la fabrication de Cigarres de Luxempourg, Projeß- bevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Lob in Mann⸗ beim, klagt gegen den Julius Kaufmann, früher zu Mannheim, jetzt unbesannten Aufenthalts, unter der VBehauptung, daß der Beklagte am 31. Oktober 1899 einen Wechsel über 5972 ½ 60 8, fällig am 31. Dezember 1809, auf Leopold Kaufmann dahier gezogen habe; dieser habe unter der Bebauptung der Faͤlschung des Acgepts Jablung verweigert, weshalb Beklagter als Aussteller des Wechsels für die Wechselsumme, Zinsen und Kosten hafte, mit dem Antrage auf Verurthellung des Beklagten zur Zahlung von 5972 M 60 3 nebst 60½ Jins Een JI. Dejember 1899, 57 M 96 3 Wechselunkosten und zu den Kosten des Rechtsstreitg, sowle auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitgerklärung des Urtheils gegen
Nikolaus, unbekannten
vollstreckbar zu
Sicherheitzleistung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Handelskammer des Großherzoagl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 27. September 1900.
R. Brandner, Gerichtsschreiber des Großherjogl. Landgerichts.
(51726 Oeffentliche Zustellung. Nr. 12 840. Der Bahnarbeiter Jakob Schwarz in Lauda klagt gegen den Johann Friedrich Schwarz, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Dar— leben vom Jahre 1884 und Geschäftsführung, mit dem Antrage auf Anerkennung der Zahlung des dem Beklagten zuftehenden Antheils der auf Gemarkung Bobstadt gelegenen Liegenschaften Lab. Nr. 9191, 1442/5268, 3298. 4375 und Mitwirkung desselben zum Uebertrag seines Antheils an genannten Liegen schaften auf den Namen des Kläzers zum Grund⸗ buch, und ladet den Beklagten jzur mündlichen Ver handlung des Rechtestreitz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf Donnerstag, den 22. November 909, Bormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Kirchgeßner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerslchts.
51476 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dr. Roman May zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolinski daselbst, klagt gegen den Czeslaus Gasiorswski, früher zu Polajewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 7. März 1900 und dem Protest vom 9. Juni 1900, mit dem Antrage auf Zahlung von 350 M nebst 60 Zinsen seit dem 9. Juni 1900 und 6 M 26 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Tammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 7. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51721 Oeffentliche Zustellung.
Jeanette, geb. Rubly Wäscherin zu Mülhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt gegen ihren Ebemann Anton Runser, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Gütergemelnschaft für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 20. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 27. September 1900.
(L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
3) Unfall und Invaliditãts . ꝛc Versicherung.
Kei ne.
7
I Verkaufe, Verpachtn ö. Verdingungen 2c.
Es sollen verkauft werden: 14 Lokomotiven mit Tender, sowie 2 Tender
am 19. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr.
Bedinaungen liegen in unserem technischen Bureau, Abth. M., Zimmer 4 IV, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 von dort bejogen werden.
Zuschlagefrist: 3 Wochen.
Hannover, den 24. September 1900. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung . von Werth papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ö. ausschließlich in Unterabtheilung 2.
26700 r,
Bei den in Gemätheit der Allerböchsten Privi= legien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 stattgefundenen Augloosungen der planmäßig zum 2. Januar 1991 zu tilgenden Kreis⸗Obli- ö, . resp. Anleihescheine des Freystãdter
reises sind folgende Nummern gezogen worden: a. von den am 2. Januar 1868 ausge-
fertigten ,,
KLitt. A. Nr. 20 à EO Thaler,
Litt. EB. Nr. 14 15 à 500 Thaler,
Litt. C. Nr. 74 82 879 9. ö 16 6 1136 208 296 362 von den am 1. Juli 1888 reis ad leich r n u sgefertigten Litt. A4. Rd. 22 I 1609 , 6 ö 4 63 n. 60 die Inhaber dieser Obligationen resp. e⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, . den dazu gehörigen 3. escheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffen. den Schuldverschreibungen bei der Kreis ⸗ Kommunal. sasse hierselbst am 2. Januar 18901 einzu⸗ reichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termine ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen auf⸗ bört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird Frenystadt i. Schlesien, den 19. Juni 1900. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt.
20480 Bekanntmachung.
Bei der am 23. Mat er. erfolgten Ausloosung der am 2 Januar 1901 fälligen Ämortifationgrae der auf Grund des Allerhöchsten Dripilegtums vom 14. Oktober 1389 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 2 zu 5000 M6,
Litt. C. Rr. 15 , 10900 ,
Litt. C. Nr. 86 . 1000 3
Litt. O. Rr. 123 . 1000
Litt. E. Nr 61, 200
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1901 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal ⸗Kasse gegen Rückzabe der Anleihe⸗ scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zing— scheine und Zinsschein⸗Anweisungen zur zwelten Zing= scheinreihe ausgejahlt.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.
Vom 1. Januar 1901 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Grünberg, den 26. Mai 1900.
Der Kreis⸗Ausschu ß.
38246 Aufkündigung der ausgeloosten Kreis. Obligationen des Kreises Oels.
Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verlonsung her auf Grund der Allerböchsten Privilegien von 30. Oktober 1865, 27. Nopember 1873 und 7. Dezember 1885 aug⸗ gefertigten und am 2. Januar 1901 einzulösenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen worden, und zwar: a. Von den unter dem 2. Januar 1866
ausgefertigten Kreis⸗Obligativnen. ¶ I. Emission.) Litt. A. über je 1500 ,
Nr. 1 25 77.
4 Litt. GK. über 600
Nr. 11.
Litt. C. über je 300 ,
Nr. 7 49 61 69 99 124 132 133 144 194 221 226 228 280 288 297 322 und 339.
Litt. ID. über je 150
Nr. 8 12 33 51 52 66 80 88 112 138 und 1653.
; Liit. E. über je 75 0
Nr. 17 22 26 49 62 und 76.
b. Von den unter dem 22. Januar 1874 aus gefertigten Khieis Obligationen. ¶ IE. Emission.) Litt. EK. über je 600 4. Nr. 9 und 13. Litt. C. über je 00 o Nr. 14 15 45 78 104 und 149. Litt. D. über I5O 06 Nr. 18.
Nr. 3. ce. Von den unter dem I. Januar 11886 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen. ¶ III. Emission. ) Litt. A. über je 1000 0 Nr. 1 und 9. Litt. R. über je 5 O0
Nr. 31 93 96 222 289 und 307.
Litt. C. über je 200
Nr. 38 243 339 354 und 452.
Die Besitzer der vorstehenden, zum 2. Januar 1901 bierdurch gekündigten Obligationen werden auf- gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Bhi ig att onen vom 2. Januar 1901 ab bei der hiefigen Kreis Kommunal Kaffe in Empfang zu nehmen. ;
Bei der Einlssung der ausgelogften Kreis. Obligationen find die daun gebörigen Talons nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen eimureichen. Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli- gationen findet von dem oben genannten Tage ab nicht ftatt und wird der Werth der etwa nicht zurück. gelleferten Kupons von den Kapitalien in Abzug ebracht. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die kerne früher aus geloosten Kreis ⸗Oblizationen der J. Emission und zwar:
Litt. C. Nr. 359 über 300 ,
Litt. D. Nr. 161 über 150 ,
Litt. E. Nr. 87 über I5 6. sowie die ausgelooste Kreis. Obligation der III. Emission
Litt. C. Nr. 396 über 200 4A noch nicht realistert sind. Die Inbaber dieser Dbligationen werden gusgefordert, zur Vermeidung weiterer gan die Valuta baldigst zu erheben.
Oels, den 21. Juli 1900
Der Vorsitzende des Kreis ⸗Ausschusses,
Fnigliche Landrath: Graf Kospoth.
Litt. E. über 75 0