haltene, ausziehbare Gardinenstange für Scheiben. ardinen. Richard Weber, lauen i. V. ohannstr. 52. 29. 8. 1900. — W. 10264.
asse.
24e. 140 747. Gardinenschoner aus einem am oberen Rande des Fensterflügels befestigten Draht . ö . Leipold, Ilbersgehofen.
. 140 427. . Abtreter mit unter
alb des Rostes angebrachter elekrtrischer Heiz vorrichtung, welche durch den Gebrauch des Ab. treters selbstthatig in und außer Betrieb gesetzt wird. Paul Neubarth, Plauen i. V., Räbel⸗ straße. 20. 8. 19009. — N. 2907.
24f. 1409 516. Auf den Tellerrand aufklemm⸗ barer Besteckhalter für Bratenteller. einrich Pelikan, Beuthen OS. 22. 8. 1900. — P. 5460.
24f. 140 723. Tafelaufsatz für Restaurationen, dessen einzelne Behälter bzw. Abthellungen durch federnde Deckel bjw. Thüären verschlossen sind. Julius Brandes, Berlin, Elsasserstt. 21. 23. 8. 1900. — B. 15402.
249. 1405227. Niederklappbarer Sitz mit seitlich tlapphbarer Stütze. Gustav Lohoff. Bennecken⸗ fein i. Har. J. 8. 1900. . X. 77a.
249. 140586. Spiralfedermatratze mit gruppenweise auf der Betthreite entsprechenden Grundplatten befestigten Spiralfedern, welche mit Kopfplatten versehen und miteinander durch Ketten verbunden sind. D. A. Hinrichs, Ham⸗ burg, Wiesenstr. 13. 24. 8. 1900. — H. 14476.
. E49 617. Waarenständer mit in die
ohlen Säulen vermittelz Nasen einhängbaren Trägern aller Art. Martin Rotermundt, Hamburg, Greifswalderstr. 52/54. 2. 8. 1900.
140643. Dreitheilige Matratze, deren
. R. 83 52.
3244.
Theile. mit Laufrollen versehen, auf den Leisten sind. Joseph 8. 1900. —
des Bettgestelles verschiebbar Roesch, Bingen a. Rh. 24. R. 8413.
249. 140 644. Matratze, bei welcher die Sprungfedern auf umsponnenen Stahldrähten ruhen, die eine Auflage auf Leisten haben, welche im Inneren des Rahmens angebracht sind. Joseph Roesch, Bingen a. Rh. 24. 8. 1900. — R. 8414
249. 140 645. Matratze mit einer die Ober⸗ matratze bildenden Polsterung, welche so an einem ringsumlaufenden Stahldraht befestigt ist, daß dieser mit den damit verbundenen Sprung federn einen federnden Rahmen bildet. Joseph Noesch, Bingen a. Rh. 24. 8. 1906. — R. 8415
248. E40 659. Stuhlsitzbelag, dessen eine Seite gus Tuch und dessen andere Seite aus Leder be— steht. Ernst Solger, Kostschin. 27. 8. 1900. — S. 6530.
24g. 1LA0 702. Mittelst Schelben in den Enden der Eisenrohre von Metallmöbeln z. B. Bett⸗ stellen festzehaltene Gewinoboljen zum Befestigen von Metallknaöpfen Rollen. Verzierungen u. dgl. an diese Rohre. Eisenmöbel⸗Fabrik Schorn. dorf, L. C C. Arnold, Schorndorf. 28. 7. 1366. — 6. 4030.
4g. 140 728. Hebelfedern für Betten mit Spiralfeder⸗Boren, welche an einem Ende mit spiralförmigen Windungen versehen sind, über die das Ende um ein kurzes Stück vorstebt. Theodor Hollender, Köln, Wollküche 18. 24. 8. 1900. — 5. 144565.
49. 140 745. Sprungfedermatratze mit zwei über einander liegenden, durch Sprungfedern aus einander gehaltenen und durch Gurte mit ein— ander verbundenen Rahmen. Jacob Weis jun. Hadamar. 29. 8. 1900. — W. 102665.
249. 140 746. Kopfstütze mit durch Federn und andere Netzwerktheile elastisch gespannt ge⸗ haltenen flachen Metallstäben resp. Stahlbändern. Heinrich Westphal, Berlin, Dennewitzstr. 34. 29. 8 1900. — W. 10266.
249. 140 784. Der Länge nach ausziehbare Kinderbettstelle mit mehrtheiliger Matratze. Gebr. Starke, Leipzig ⸗Plagwitz. 18. 8. 1960. — St. 4245.
249. 140 799. Verstellbare Kopferhöhung ohne Querschiene, deren Netzwerk mit dem Netzwerk der Matratze durch beweglichen Haken in direkter Verbindung steht. Carl Schulz, Berlin, Hasen⸗ heide 9. 31. 8. 1900. — Sch. 11 467.
249. 140 800. Zahnstange zur Stellung von Kopferhöhbungen, welche an dieser beweglich an— gebracht ist und das Stellen durch Aufhaken auf den Mattatzenrahmen bewirkt. Carl Schulz, Berlin. Hasenbeide 9. 31. 8. 1900. — Sch. 11468.
234i. 140 414. Ständer bzw. Wandrahmen mit unter Federdruck schwingenden Klappen zur Aufnahme von Zeitungen u. dgl. Robert Witten stein, Bielefeld. 18. 7. 1900. — W. 10122.
341i. 140 4232. Zasammenlegbares Lesepult zur Verwendung bei Schulbänken, Schreib⸗ und Zeichenpulten und an Tischen aller Art mit vorderer Widerlagestütze und mit einer auf einem hinteren Ansatzstück des Pultbodens veistellbaren Räckenstütze. Adolf Koch, Frankfurt a. M.“ Seckbach. 14. 8. 1900. — K. 12743.
241i E40 429. Schieber, welche in Schreib— tischen den an letzteren arbeitenden Personen zur Hand liegen. Georg Salomon, Tilsit. 25. 8. 1900. — S. 65608. 140 459. In einem Schiebfach hervor⸗ ziehhar festgelagerter Schreibzeugtzäger. Georg Salomon, Tilsit. 23. 8. 1506. — S 566509.
234i. 140 578. Klappsitz für Schalbaänke, mit doppelter Konusfübrung und nicht vorspringendem Anschlag. Sabel * Scheurer, Oberursel. 1I. 8. 1909. — S. 6484.
24i. 140 632. Beweglicher Schulbanksitz mit gebogener Federplatte. A. W. Remy 4 Cie., Neuwied. 21. 8. 1900. — R. 8404.
341. 149 651. Klappschieber am Herrenschreib⸗ tisch. 2 Salomon, Tilsit. 24. 8. 1900. . — 8 .
234i. 140 652. Ginseitlger Schreibtisch mit an der Rũckseite an zustützender Stehpul platte. Georg Salomon, Tilsit. 24. 8. 1960. — S. 6514.
224i. E40 652. Verschließbarer Schrank in der Rückwand des Fußes eines Schreibtischeg. Georg Salomon, Tiffit. 24. 5. Ig950. — S. 6515.
241i. 140 654. Bergungsfach eines Schreibzeug⸗ behälters für Schreibtische. Georg Salomon, Tilsit. 24. 8. 1960. — S. 6516.
324i. 140 655. Seitenschränkchen in einer Stütze des Schreibtisches Georg Salomon, Tilsst. 24. 8. 1900. — S. 6517.
RKlafse.
z4F. 140 431. Nachtschränkchen mit verschieb⸗ barem, ein Kloset aufnehmendem Untertheil. Anton Demmer, Ofterath. 13. 8. 1900. — D. 5330.
24k. 140 451. Seifenspender, bestehend aus
einem mit Entnahmeschlitz perfebenen Rohr, in
welchem eine Spiralfeder mit Denckplatte an⸗
Ee gt ist. Ch. 4 G. Siegfried K. traßburg i. E. 253. 8. 1900. — S. 6511.
4. 140 520. Mit Löchern versehener Ring, welcher zu Douchezwecken um den Hals gelegt wird. Urban C Co., Frankfurt a. 9 23. 8. 1900. — U. 1063.
246. 140 615. Naturschwamm in Verbindung mit Stoffen wie Luffa, Waffel, Parchent u. s. w. zu Bade⸗, Wasch⸗ und Frottierschwämmen oder zu Frottier und Badehandschuhen. Tegtmeyer C Co.. Lübeck. 39. 7. 19090. — T. 36515.
241. E40 496. , . für Küchen⸗ herdheizun gen, mit den Kesselinnenraum ver⸗ binden den, Kontaktheizflächen bildenden Wasser⸗ oder Siederohren. Kampf R Webers, Dresden. 17. 8. 1900. — K. 12759.
341. E40 499. Aus Zement, Gips o. dal. Material hestehender Wärmstein, in dessen Innerem sich eine Kapsel zur Aufnahme von Naphthalin, Campher, Salmiak u. dgl. befindet. Emil Kirmse, Stublach b. Langenberg a. E. 18. 8. 1900. — K. 12763.
B41. 140 502. Sieb mit doppelten, gegen ein⸗ ander verstellbaren Wandungen zum Einstellen der Lochgröße. Gerson C Sachse, Berlin. 20. 8. 1900. — G. 7532.
4I. L40517. Vorrichtung zum faltenlofen Aufbängen von Kleidungsstücken, bestehend aus einem mit entgegengesetzt abgebogenen Zungen versehenen Bügel. Theodor Manes, Nürnberg, Ludwigsstr. 52. 22. 8. 1900. — M. 10325.
341. E40 521. Gmailfiertes Blechgefäß, dessen Schlauch am Gefäßkörper mittels einer Sieke und daher ohne Vorsprünge befestigt ist. Säͤchsische Emaillir⸗ und Stanzwerke, vorm. Gebr. Gnüchtel. Act. Ges., Lauter i. S. 23. 8 1900. — S. 6507.
241. ELAO 528. Stützmantel für Feldkessel zur Unterfenerung, der zusammengelegt und im Feld- kessel untergebracht werden kann. Richard Stephan, Dresden, Leipzigersir. 100. 25. 8. 1900. — St. 4254.
2341. 140 646. Profilierte Wandleiste mit an einen Vorsprung derselben aufhängbaren Haken. Martin Rotermundt, Hamburg, Greifzwalder⸗ straße 52/54. 24. 8. 1960. — R. 8416.
341. I4A0 727. Küchengeräth mit auswechfel⸗ barem, zwischen einer festen Ringleiste und einem abnehmbaren, mit federnder Handhabe versehenen Ring festgehaltenem Boden. Nürnberger Metall C Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Aktiengesellschaft, Nürn⸗ berg. 24. 8. 1900. — N. 2914.
41. E40 732. Durch Anordnung von Zwischen⸗ wänden in einem Behälter gebildetes Magazin für Garnröllchen mit Oeffnung am Untertheil zum Abnehwen einzelner Röllchen. Georg Heßmaun, Olpe i. W. 25. 8. 1900. — 5. 144585. ⸗
241. 140 742. Kochgefäß, dessen Ständer durch vier an den Boden des Gefäßes herauf— zuklappende Platten gebildet wird. Friedrich Sperling, Berlin, Prenzlauer Allee 230. 29. 8. 1900. — S. 6536.
5a. 140 598. Seilführung für Kraftantrieb von Handleil⸗Winden mit belasteten Führungs⸗ Rollegn. Paul Grosset, Hamburg, Johannie—⸗ bollwerk 8. 21. 8. 1500. — G. 7550.
356. E40 622. An einem Ständer schwenkbar angeordneter (kranartiger) Doppelaufzug, wobei die Seiltrommeln ganz außerhalb des Ständers liegen. Heinrich Kotz, Duie burg. 9. 8. 1900. — K. 12733.
359. 140 514. Hohler Gestellbock, in welchem sich verwittelst eines mit Muttergewinde ver⸗ sehenen Handrades ein mit Schraubenspindel versehener, klauenartiger Boljen verschieben läßt, zwecks Hebeng von Fahrzeugen. Karl Set, Offenbach . M. 22. 8. 1900. — H. 14 474.
5c. E40 524. Rollenbügel für Aufzüge mit Ansatz, der das Drehen des Bügels hindert.
., Kahling, Hagen. 23. 8. 1900. — 12786.
366. 140 457. Dampfleitungsrohr mit in sich geschlossenen, mit Ein- und Auslaß versehenen Abtheilungen als Warmwassererzeuger für Bade⸗ einrichtungen und Wirthschaftszwecke. Arthur Goebel, Berlin, Lichterfelderstr. 34. 25. 8. 1900. — G. 7551.
36h. E4A0 530. Flüssigkeitserhitzer mit von Heizröhren durchzogenem, ringförmigem Wasser— raum und an letzteren unten sich anschließender, doppelwandiger, kegelförmiger Feuerbüchse. Friedr. Siemens, Dresden, Nossenerstr. 1. 27. 8. 1900. — S. 6526.
26h. ELA0 531. Warm ⸗ und Heißwasser⸗Er⸗ zeugungt apparat für Handwascheinrschtungen, aus einem ringförmigen doppel mantligen Wassererhitzer mit das Wasser durchziehenden Heizröhren und einem kombinierten Gas- und Wasserhahn mit Brenner zur Entwicklung der nöthigen Hitze be—⸗ stehend. Friedr. Siemens, Dresden, g fen straße 1. 27. 8. 1900. — S. 6527.
266. 140 532. Gagofenmantel mit Fliesen bekleidung in Metallfassung. J. G. Houben Sohn Carl, Aachen. 27. 5. 19609. — H. 14490.
3266. 140 695. Backofen mit Gasheizung aus drei konzentrisch angeordneten, durch zwei parallele Querwände der Länge nach getheilten Zylindern. Franz Frank, Aachen, Annastr. 11. 17. 7. 1900. — F. 6875.
266. 110 762. Gagofen für Wassererwärmung mit rings um den Ofen laufendem, schlangen— förmigem Wasserheizrohr und durch den Ofen gehen dem Abjuggrohr. Otto Knoll, Halle a. S., Leipzigerstraße 36. 6. 9. 1900. — K. 12861.
2368. L490 227. Drehbare Essenhaube mit muldenförmiger Luftdüse. C. CG. Müller, Apolda. 7. 8. 1900. — M. 10280.
268. E40 492. Aus einem verschließbaren Ausströmungtz und in dieses eingesetzten Ein⸗ strömungt rohre bestehender Ventilator mit dreh⸗ barer Kuppe, deren Oeffnung reguliert und in die Windrichtung gestellt werden kann. J. H. Boomgaren, Osnabrück. 16. 8. 1960. — B. 15 339.
2368, 140 533. Ablenlbleche über Verdunstungs⸗
biw. Luftbefeuchtung. Rub. G Hamburg. 28. 8.
S..
279. 140 611. Mauer aus Formsteinen nach Gebrauchgmuster 137915. die zugleich Hohl⸗ mauer ist. Heinr. Hesse, Syke b. Bremen. 18. 7. 1900. — H. 14289.
276. 1490 657. Fußboden, und Wandbelag⸗ platte mit rings um die Kanten laufender Rinne, deren zurückspringender hinterer Rand die Rück= selte der Platte verkleinert und zwischen be⸗ nachbarten Platten unterschnittene Hohlräume entstehen läßt. Sächsische Glaswerke, A.. G. vorm. Grützner C Winter, Deuben. 25. 8. 1900. — S. 6523.
376. 140 797. Langfalzziegel aus Zement mit abgestutzten unteren Ecken. Wilbelm Leuscher, Teutschenthal, u. Karl Thomann, Halle a. S., Wuchererstr. 74. 29. 8. 1900. — 2. 7756.
37e. 140 560. Verstellbare Lehre mit Maß⸗ eintheilung, zum Auflegen der Dachlattung. B. Rebhan, Koburg. 26. 6. 1900. — R. 8262.
7c. I40 601. Mittels destillierten Stein—⸗ kohlentheers imprägnierte Rohdachpapye mit beider⸗ seitig aufgepreßten Toefschichten. Albin Karg. Marienthal b. Zwickau i. S. 9. 8. 1900. — , .
7c. 1A40 607. Vordeckung mit eingebogenem doppelten Falz zum Einschieben der Kiesschutzleiste. Magnus Bangert, Aschersleben. 6. 7. 1900. — B. 15 132.
378. 149 1241. Verbindungzeinrichtung aller für die Montage von Marquisen und Jalousten benöthigten Beschlagtheile mit Blechbändern, welche zwischen Fensterrahmen und Fensterseiten⸗ pfeilern eingeschoben und an ersteren mittels Holz⸗ schrauben befestigt sind. Friedrich Oestreicher, Eggenstein. 11. 8. 1900. — O. 1866.
8378. 140 78. Durch Stütze getragener Pausen⸗ und Schablonenhalter mit verstellbaren Schnur⸗ schlagweisern und Abhaltstiften. F. E. Weikert, Borna, Bez. Leipzig. 2. 6. 1900. — W. 9965.
378. 140 505. Ohberlichtsprosse aus gebogenem Blech, mit einer mittleren und zwei seitlichen Wasserabflußrinnen. Conrad Carduck, Aachen, Adalbertsteinweg 91. 20. 8. 1900. — C. 2796.
2378. IA0 511. Verbindungtstück für Gitter⸗ werk, mit Lappen oder Aansätzen für die Ver— bindungsschlenen. A. F. Beyer, Neu. Dötzingen b. Hltzacker a. d. Elbe. 21. 8. 1900. — B. 15 394.
278. E40 794. Zangenartig gestaltetes Halte- gestell für Farbsiebe. Carl Fiedler, Eisleben. 28. 8 1906. — F. 69654.
2378. 140 795. Doppelhaken mit durch federnde Zungen verschlossenen Maulsffnungen. Carl Fiedler, Eisleben. 28. 8. 1900. — F. 6955.
378. 140 796. Zwei. und mehrflügelige Schiebe⸗ thüre mit an den Schletfenhälften eineĩ endlosen Zugorgans befestigten, sich nach entgegengesetzten Richtungen bewegenden Flügeln. August Hering, Nürnberg, Unschlittpl. 5. 28. 8. 1900. — S. 14 498.
37e. L140 445. Schlagschnurfärber mit oberhalb des die Schnurrolle enthaltenden Gehäuses vor⸗ gesehenem Farhbehälter. Otto Ulm E Co. Gesellschaft m. b. H., Heidelberg. 20. 8. 1900. — U. 1057.
37e. 140 506. Klappleiter, zugleich als Gerüst verwendbar. Heinrich Hohimann jr., Essen, Ruhr. 20. 8. 1900. — H. 14455.
38a. 140 512. Stammvorschub an Voll—⸗ gattern, während des Betriebes von einem fest— stehenden Punkt aus regulierbar. Paulus Herzog, Katzhütte. 22. 8. 1500. — H. 4 462.
38a. 140 688. G hrungssägenschieber mit nach⸗ stellbaren Sägenführungsbacken. Georg Ott, Ulm a. D. 9. 6. 99. — O. 1795.
284. 140 689. Längenstellungsvorrichtung für Gehrungssägen mit verschieb⸗ und umlegbaren Anstoßwinkeln. Georg Ott, Ulm a.
9. 6. 99. — O. 1796.
28a. 140 772. Im Winkel schneidendes Säge⸗ blatt aus zwei mit der Zahnung quer zu einander stehenden, an einem Ende winkelförmig zusammen— hängenden und bogenförmig in einander über—⸗ gehenden Hälften. Mathias Becker, Flittard b. Stammheim, Rhlo. 15. 5. 1900. — B. 14835.
Se. IAO 5E. Parallel spannende Schraub⸗ zwinge mit durchgehender Spannschraube und am entgegengesetzten Ende sitzender Einstellschraube. Georg Grün, Berlin, Mariannenstr. 33. 22. 8. 1900. — G. 7541.
38e. 140 719. Beiderseits verwendbares Schwach⸗ stahlbobeleisen mit verstellbarer hinterer Führung. K. R. Hartenstein, Chemnitz i. S., Martin⸗ straße 5. 23. 8. 1900. — H. 14479.
Hb. 140549. Kopibedeckung, bet welcher das Schweißleder gesondert mit AÄbstand von der Kappe eingesetzt ist. Johann Brüderle, Rastatt, 3. 9. 1900. — B. 15457.
Ic. E40 579. Mützen zeckel aug Sammet, in dessen gesticktes Muster Löcher eingestanzt sind. Josef Gittel, Berlin, Schillingstr. 39. 14. 8. 1900. — G. 7516.
2b. 140 629. Eiserne Meßkluppe zum Messen von Rundhölzern, mit au oberen Schenkel an— gebrachtem Schlitzlochgriff zum Durchfassen der Dand beim Messen mit der Kluppe. Kob 4 Börner, Leipzig⸗Plagwitz. 17. 8. 1900. — K. 12760.
A42Ze. 149 579. Vorrichtung zur schnellen maß⸗ analytischen Bestimmung der freien Säure in Oelen, hestehend aus einem verschlleßbaren, trant⸗= portablen Holzkasten mit Pipette, Stehbürette, Thermometer und vier Flaschen. Dr. Peters E Rost, Berlin. 3. 8. 1900. — P. 5428.
Te. 140 775. Wassermesser, bei dem eine mit zwei oder mehr waagerechten, veijüngten Spiral⸗ kanälen versehene Turbinentrommel sich auf einem mit Durchgangtzöffnungen und Vertheilungskonus versehenen Stutzen dreht. S. H. Rhodes, Berlin, Zimmerstr. 13. 30. 7. 1900. — R. 8341.
g 140463. Seibstkassierender Phonograph n verschließbarem Gehäuse, mit von außen ein⸗ stellbarer Membran. Berliner Musik In—⸗ dustrie A. Pietschmann K Co., Berlin. 27. 8. 1900. — B. 15420.
42h. 140 448. Zusammenleghares Taschen⸗ Stereoskop, in allen Theilen zusammenhängend, mit zusammenlegbarer Augenschutzkappe, Sin⸗ stellvorrichtung und feststellbarem Handgriff. Paul Tröger, n nn n, Mühlenstr. 85. 26. 8. 1900.
5
— T. 36 Stereo skopische Bilder für
schalen zur Erzielung einer stärkeren Verdunstung
Otto Meyer] 1900. —
Charlottenburg, Berlinerstr. 12. 27. 8. 1900. — R. 8425. j
Rlasse.
42h. 140 779. Pincenez mit oben verkapselten, kastenförmigen Federklötzen. Wilbelm Gericke, Rathenow. 9. 5. 1900. — G. 750.
42Ti. 140 618. Thermoregulator mit Alkohol- Aetherfüllung und aus einem verschlebbar an= geordneten Metallrobr bestehender Einrichtung zum Einstellen der Temperatur jwischen 26 und 4590 C. Dr. Peters K Rost, Berlin. 3. 8. 1900. — P. 5430.
121. 140 58. Peobenehmer für feste (spulver⸗ förmige) Substanzen, bel welchem die Oeffnung des inneren Rohres durch ein äußeres verschieb— bares Rohr verdeckt werden kann. Maz Kaehler C Martini, Berlin. 22. 8. 1900. — g. 12 775.
4a, E40 488. Mit winkelförmigen und schrägen Schlitzen versehene Sperrplatte für Registrierkassen. The Wational Cash Register Company m. b. H., Berlin. 30. 8. 1900. — N. 2918.
426. 140 712. Verkauftzautomat in Ver⸗ bindung mit einem Schiffe, Fort o. dgl., welche bei Betbätigung des ersteren einen Schuß ab⸗— geben. Pyrokarta G. m. b. H., Berlin. 18. 8. 1900. — P. 5459. 9.
44. 140475. Orngmente mit parfümierter Einlage, welche als Schmuck oder Gebraucht gegenstand dienen. Adolf Martini, Berlin, Leipzigerstr. 81. 24. 2 1900. — M. 9571.
44. EA0 427686. Durch eine Zwischenwand ge= theilte Ranchkanäle enthaltendes Mundstück für Taback⸗, Zigarren. oder Zigaretten. Rauchvor⸗ richtungen. Georg Orth, Rürnberg, Reichs« straße 12. 23. 5. 1900. — O. 1803.
EKAa. 140 466. Knopf mit einem sammt Scharniertheilen und Vertiefung für die Feder aus einem Stück Metall hergestellten Oberfheil. Souriet C Wanner, Pforzheim. 30. 8. 1900. — H. 14506.
Ea. 140 483. Uhrkette mit von beiden Seiten platt gedrückten Facetten an den Gliedern. Stockert C Kern, Pforzheim. — St. 4193.
1Aa. LI A0 485. Vexierschloß mit federndem Verschluß zur Verwendung für Schmuckgegen⸗ stände als Anhänger, Armband und Halsketten olg ö. 8 Gmrich, Pforzheim. 28. 7. 1900.
44a. 140 190. Haarklemme, deren Nadel auf einer zweckmäßig muldenförmigen Einziehung in dem Rahmen zur Feststellung aufliegt. Andreaz Stockinger, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser. Berlin, Lindenstr. 809. 13. 8. 1900. — St. 4234.
4a. 140 543. Schnallenuntertheil mit am Haken drehbar befestigtem Bügel. Lohmann 232 , fa. Meinerzhagen. 1. 9. 1900. — X. 777
EÆAa. 140548. Aus einem innen kammartig ausgebildeten Bügeltheil und einem nadelartigen Berschlußtheil bestebende Haarklemme. Sigmund Peßl, Wien; Vertr.. Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 3. 9. 1900. — P. h480.
44a. E40 625. Serviettenring aus einem Streifen beliebig dekorierten Materials mit Verschluß. W. Wahrburg, Berlin, Alte Jakobstr. 24. 15. 8. 1500. — W. 10215.
Aa. IAO 711. Mit Auflöthungen versehene Schmucktette mit Zwischenstücken aus ausge— stanzten, ohne Loöthung zu verbindenden Gliedern. Burkhardt C Cie., Pforzheim. 18. 8. 1900. — B. 15382.
44a. 140 759. Zweitheiliger Serviettenring, dessen Theile gleichzeitig als Messer⸗ und Gabel bänkchen dienꝛn. F. W. Klever junior, Solingen 4. 9. 1900. — K. 12 857.
444. L140 760. Gurtschnalle für Hosen und Westen, bei welcher jwischen dem Guithaltetheil und den Schnallstiften Raum zum Durchstecken des Gurtendes freigelassen ist. Emil Kloetzer— Gräfenthal. 5. 9 19065. — K. 12 849.
44a. E40 761. Aus zwei vorzugsweise recht— eckigen Rahmen bestehende Schnalle. Gebr. Rothschild Co., Berlin. H. 9. 1900. — R. 8463.
44a. 140 763. Mittels federnden Scharnteres befestigte Sicher heitsnadel an Schmuckstücken zum Anstecken. Jaques Balog, Wien; Vertr. Dr. Bruno Alexander Katz u. Max Mirus, Görlitz. 7. 9. 1900. — B. 15477.
44b. LA0 488. Zündbolzständer, dessen Reib⸗ fläche von einem fortlaufenden, je nach Abnutzung abiutrennenden Band gebildet wird. Max Trebs, Dsebeln. 9. 8. 1900. — T. 3631.
446. 140 551. Behälter mit Einzelausgabe⸗ Vorrichtung für Streichhölzer und Zahnstocher, in Form eineg aus zweit gleichen Hälften be— stehenden Häuscheng. Alvin Sußmann, Berlin, Holzmarktstr. 38. 4. 9. 1900. — S. 6656.
446. I1A0 703. Hygienischer Rauchspitzen⸗ behälter mit einer die Herausnahme nur einzelner Spitzen gestattenden Oeffnung. Lyding Reinhard, Osterode 4. 5. 30. 7. 1906. —
L. 7659.
4b. 140758. Schiebe ⸗Ziaarettenschachtel, deren eine Innenklappe als Zündholzbehälter ausgebildet ift. Prt. Langels, Krefeld. Hülser⸗ straße 29. 4. 9. 1900. — L. 7774.
145. E40 004. Durch Schraubstollen und Halter zu befestigende Strohsohlen für Hufeisen. Heinrich Schla ke, Königsberg i. Pr, Stein⸗ damm 2. 25. 4. 1900. — Sch. 109958.
45a. 140 565. Häufelmaschine für Hackfrüchte, Getreide u. dgl. mit vor dem Scharenbrett an= geordnetem, in der Höhenlage durch Hebel⸗ gestänge verstellbarem Rade als Tiefenregulator. Johann Wiebe, Fürstenwerder, Kr. Elbing. 14. 7. 1900. — W. 10102.
456. 140 A413. Säevorrichtung für Nadelholz⸗ samen mit entsprechend darchlochten Schitebern für Fichten⸗, Kiefern., Lärchen- und Tannen Samen. Hermann Schumacher, Dalheim, Kr. Heinsberg. 9. 7. 1900. — Sch. 11 284.
455. 140 535. Schieber zum, Oeffnen und Schließen der Bodenlöcher eines Düngerstreuers mit mehreren Schieberplatten, welche quer unter den Boden und die Löcher geschoben werden. 27 ighr⸗ Werder b. Neuruppin. 30. 8. 1900. 45b. 149 597. Sieb für künstlichen Dünger,
420. 110 662. Mutoskope. Freiherr Eugen von Reibnitz,
Kies o. dgl. mit Rüttel, und Reguliervorrschtung.
194 7. 1900.
Stanislaus Bratkowski, Hedwigshorst. 3. 9. 1900. — B. 15468. affe. ?
636 140 756. Jauchepumpe mit halbkugel⸗
förmigen Klappen, die durch Aufwärtsbewegen eines gebogenen Hebels, behufs Entleerung der
umpe, geöffnet werden können. Peter Müller, amfen. 3. 9. 1900. — M. 10387.
45e. 140 353. urch Tritthebel umzukippender
Tisch hinter der Handablage der Mähmaschine. Christlan , . Dollerup, Angeln. 31. 8. 1900. — A. 4294.
45e. 140 692. Handsichter⸗Sieh zum Trennen länglich flacher Unkrautsamen von Getreidekörnern, ferner der Haferkörner von Verunreinigungen ꝛc. init Boden aus Metallblech mit läng⸗ sichen Löchern, entsprechend der Kornlänge und Dicke. Heinrich Blat, Unterbreidenbach b. Linde, 4. 7. 1960. — B. 15.134.
A5. 140 412. Milchmelkgelte mit kö auffangeinsatz oben und Siebeinsotz im Ausguß. B. Awnanzini, Samter. . 1900. — A. 4177.
459g. 140 582. Kiesmilchfilter mit von oben
löoͤse eingehängtem Siebeinsatz and Steigrohr für den Milchabfluß. Albert Scheller C Schreiber, Halle a. S. 18. 8. 1900. — Sch. 11 427.
459. 140 705. Vorrichtung, um Butter, Margarine u. dgl. in bestimmte Mengen zu shellen und zu formen, au einem an einer Welle lose sitzen ken und am Herausfallen gehinderten Brett in Verbindung mit Abtheildrähten o. dal. Karl Abendroth, Waldruh b. Schüttorf. 1. 8. 1900. — A. 4236.
45h. 140 418. Dreischenklige Gummifaßring⸗ anlegezange für Brieftauben mit im Innern der Zange liegender, an einem Führungsstift gleitender Spiralfeder mit drei Verbindungtzarmen. Wilhelm ,. Elberfeld, Bachstr. 5. 23.7. 1900. F. 656.
45h. 140 750. Zusammenlegbare Futterkrippe für Pferde u. s. w.ů aus einem durch Stützen unten und durch Ketten 9. dgl. oben mit dem Kummte zu verbindenden Rahmen mit zusammen« legbarem Behälter aus nachgiebigem Stoff. Wilhelm Rüsch, Düsseldorf, Sedanstr. 4. 1. 9. ig - X. 84656. ᷓ
456. 140 537. Fliegenfänger mit in Harmonika⸗ balgform ausgeführter Fanafläche. Oskar Scherff, Leipzig, Thomasiusstr. 2c. 31. 8. 1900. Sch. 11 466.
46a. 140 A279. Zweitheiliger Verdampfungs⸗ raum im Zylinderdeckel bei Petroleummotoren. R. P. Hansen. Själstofte. u. Nils Christeusen, Rödby; Vertr.: M. L. Bernstein, H. Schloß u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 5. 6. 1900. — W. 9966.
47a. 140 330. Sicherung gegen selbstthätiges Lösen der Mutter auf Schraubenbolzen, be— stehend aus einer federnden Unterlogscheibe mit einem federnden Zahn und mit Sperrzähnen versehener Schraubenmutter. Wilhelm Clauß, Halensee, u. Johannes Hinzpeter, Strehlen. 30. 7 1900.0 G. 2770. .
471. 140 434. Schraubensicherung, bestehend aus einem sich über zwei Schraubenbolzen legen— den Schlüssel. J. G. Kayser, Nürnberg⸗ Glaishammer. 15. 8 1909. — K. 12 750.
476. 140 591. Riemen⸗Friktiong⸗ ꝛc. Scheiben oder Scheiben⸗Kränze mit über ihren gerauhten Laufflächen durch Klebestoff dicht hefestigten Filz⸗ lagen. Golls C Ackermann, Wiesbaden. 30. 8. 1900. — G. 7565. k
476. 149 592. Kurbelscheibe, deren Zapfen in einem Schlitz der Scheibe geführt und durch Gewindespindel verstellbar ist. F. H. Schule, Hamburg. 30. 8. 1900. — Sch. 11 463.
4782. 140 665. Sellknoten für Drahtseile für Strecken förderung, bestehend aut einer eine Hanf⸗ packung einschließenden Metallhülse mit konischem Ansatz. Hermann Schmitz, Oberhausen. 30. 8. 1500. — Sc. ii a4.
478. 140 697. Schloß für Treibriemen, be⸗ stehend aus einem mittels flacher Krallen in Schlitze zweier mit den Riemenenden verbundenen Schloßthelle fassenden Verbindungsstück nebst Stellschraube. Ludwig Starck, Mülheim a. Rh. 20. 7 1909. — St. 4206. —
47e. 140 438. Hohle Welle mit Oelfüllung und mit durch automatisch wirkende Kugelventile geschlossenen Schmierkanälen. Helene Achterberg. Remscheid. 17. 8. 1900. — . 4271.
47e. 140 4239. Hohle Welle mit Oelfüllung und mit durch Gewindezapfung einstellbar ver⸗ schließbaren Schmierkanälen an den Laagerslellen. Helene Achterberg, Remscheid. 17. 8. 1900. — J. 4272.
47e. 140 669. SchmierbüchsenVerschluß, bei welchem der Deckel der Schmierbüchse mittels eines federnden Armes niedergehalten wird, welcher drehbar an dem Schmiergefäß angebracht ist. ee, , e , C Woithe, Leipzig. 31. 8 1900. — Sch. 11 471.
47e. I4A0 672. Zylinderschmierapparat für Explosionsmotoren mit einem zwischen Tropföler und Zolinder in eine Rohrleitung eingeschalteten, ein Rückschlagventil enthaltenden Hobltörper. Rudolph Neider, Leipzig, Glockenstr. 1. 1.9. 1900. — N. 2923.
A7. I40 428. Verbindung für Rohre mit an den Rohrenden weggeschnittenem äußeren Mantel und umgebördeltem inneren Futter, welche in einen Rohrstutzen eingesetzt und mit diesem ver— löthet sind. R. V. Skowronek, Glauchau. 10. 8. 1900. — S. 6482.
47. 140 752. Rohrhaken mit Lappen ven ge⸗ bogener Querschnittsform. Paul Sauer, Ober Reifenberg b. Frankfurt a. M. 3. 9. 1900 — S. 6552.
475. 140 753. Rohrhaken mit Lurch Wulst
verstäcktem Lappen. Paul Sauer, Ober Reifen ⸗ berg b. Frankfurt a. M. 3. 9. 1900 — S. 6h63.
4⁊7f. 140 754. Dichtungsring aus überhlatteten, durch ein wasserbeständlges Bindemittel ver⸗ bundenen Ledersegmentstücken. A. Cahen⸗ Leudesdorff Æ Co. Rheinische Maschinen leder und Riemen Fabrik, Niülheim a. Rh. 8. 9. 190900. G. 30e, .
479. 140 440. Selbstthätig wirkendes Ueber⸗ druckventil mit einer sich gegen einen Kagel⸗ oder Kegelabschnitt legenden elastischen Membran. Ge⸗ sellschaft zur , n, der Lust⸗schiffahrt, Friedrichshafen. 17. 8. 19090. — G. 7526,
478. 140 5923. Absperrventil mit robrförmigem, e, bei Drehung der Spindel vorgeöffnetem äantlastungsventil. August Thiel, Magdeburg⸗
Klasse.
2 140 660. Ausgußventil mit als Sitz und egel ausgebildetem Vorder, und Hintertheil.
6 Löser, Schkeuditz. 27. 8. 1900. —
4A9b. 139 884. Schlitteneinlage für mehrfach
wirkende Feilenhaumaschinen mit mehreren unter
verschiedenem Winkel angeordneten Feileneinsatz nuthen neben einander. Richard Peiseler,
Remscheid. 16. 8. 1900. — P. 5451.
492. 140 584. Rohrabschneider mit zwei
Schneidrädchen und seitlichen Führungen für den
verschiebbaren Schneidrollenträger. Albert Roller,
Waiblingen. 22. 8. 1900. — R. 8406.
498. 140 748. In einer Richtung kontinuterlich
rotierende Schneidkluppe für Gewindeschneid⸗
maschinen, deren Backen durch die geschnittene
Schraube selbst geöffnet werden. stramer
Bacher, Schwenningen a. N. 30. 8. 1900.
— K. 12829.
49e. 140 764. Futter für Vorhalter bei Niet⸗
maschinen mit einer Hülse von geringer Breite
zur Aufnahme des Vorhalters. Franz Syska,
Zabrze. 7. 9. 1900 — S. 6566.
491i. E40 589. Auffangvorrichtung für die
Stößel von Pochwerken, bestehend aus einer
mittels Hebel verschiebbaren, die Stößel an⸗
bebenden, in der Hubstellung festzustellenden
Platte. J. G. Kayser, Nürnberg⸗Glaishammer.
15. 8. 1900. — K. 12751.
51. 40 769. Klappdeckel für Musikwerk⸗
gehäuse, mit darin angeordnetem Einsatzboden.
F. Ad. Richter K Cie., Rudolstadt. 22. 2.
1900. — R. 7811.
5 Le. E40 639. Griffbrett für Violinen und
andere Streichinstrumente, mit federnden Zäpfchen
zum Anzeigen bzw. Auffinden der Stellen, an welchen die Saiten behufs Erzeugung halber und ganzer Töne gegrissen werden müssen. Otto
Neußer, Runken 44. u. Th. E. Martin, Römer⸗
straße 1, Bremen. 22. 8. 1900. — N. 2910.
5e. IL4A40 698. Mundharmonika mit in der
Decke eingeschobener Schallvorrichtung. F. A.
Rauner. Klingenthal i. S. 20.7. 1900. — R. 8323.
SEe. L40706. Mundharmonika mit am Rücken
ausgebogenen, vorspringenden Enden, und gleich⸗
geformten schallbecherartig auslaufenden Decken.
Johann Schunk, Brunndöbra i. S. 1.8. 1900.
Sch. 11368.
5 Ec. 1140 773. Mundharmonika, deren Deckel
nur hinten in der Mitte der Längsseiten befestigt
und mit den vorderen und hinteren Längskanten in entsprechende Längsriefen der Stimmenplatten eingespannt sind. C. A. Seydel Söhne, Unter⸗
sachsenherg. 16. 7. 1900. — S. 6422.
5Le. 140 693. Rahmenanordnung für Noten⸗
wender, mit einem die einzelnen Rahmen auf
jeder Seite zusammenhaltenden Ringe, der durch eine elastische Verbindung leicht abgenommen und wieder befestigt werden kann. Paul Apfel⸗
stedt, Trier. 6. 7. 1900. — A. 4171. .
52. 140 557. Musterapparat für Kurbelstick⸗ maschinen mit nahe dem Maschinenarm gelagerter Musterscheibe. O. Weigert, Berlin, Anklamer⸗ straße 38. 27. 3. 1900. — W. 9713.
52. 140 558. Musterapparat für Kurbelstick⸗ maschinen mit durch die Musterscheibe bewegter Zahnstange. O Weigert, Berlin, Anklamer⸗ straße 38. 27. 3. 1900 — W. 9714.
5a. 140 1835. Schutzklappe für die Hähne an Milchwagen, bestehend aus einer seitlich in kleinen Winkeleisen geführten Blechhaube. Gott⸗ fried Lindner, Halle a. S., Gr. Steinstr. 9. 8. 8. 1900. — X. 7694.
526. I A0 41ER. Jalousteförmiger Schutzdeckel für Misch«., Meng⸗ und Knetmaschinen, dessen Verschlußstellung infolge einer Hebelanordnung nur durch Stellung eines Ausrückers auf die Leerscheibe freigegeben wird, wobei sich der Deckel in an der Maschine angebrachte Gleitschienen einlegt. Kasseler Hafer⸗Kakao⸗ Fabrik Hausen C Co., A.-G., Cassel. 6 7. 1900. — K. 12536.
54b. E40 E70. Fabrik ⸗Lohnbuch mit direkter, übersichtlicher Kalkulation speziell für Maschinen⸗ fabriken, Eisengießerelen und andere mittlere und arößere Betriebe. Gustav Stock, Iseilohn. 12. 7. 1900. — St. 4194.
5 4b. 1409 408. Ansichtsvostkaite mit ab⸗ gestempelter echter ausländischer Briefmarke bzw. Postwerthieichen, ohne Angabe des Empfängers. Rob. Reifenberg, Rheydt. 28. 5. 1900. — R. 8146. ö
5 4b. 140 605. Ansichtepostkarte mit Straßen⸗ plan oder einem Theil desselben, des Aufenthalte ortes und einem Plan der Umgebung für touristische und allgemeine Zecke. Max Zieger, Hellerstr. 15, u. Wax Spindler, Kad̃tzerstr. 67, Radebeul⸗Dresden. 19. 6. 1900. — Z. 1921.
54b. L140 G34. Ansichtspostkarte mit in Blei⸗ stiftmanier aufgedruckten bildlichen Darstellungen. C. staeser, Stuttgart, Senefelderstr. 6. 22. 8. los. — KR. 15 775. .
548d. 140 731. Künstliche Wasserrose, sög. Wachtwasserrose mit aus starkem, wachs getränktem Papier bestehenden Kelch. und Blumenblättern und mit aus gefärbten. wachzgetränkten Kap— blumen bestehenden Staubgefaßen. Eduard Meier, Schneeberg i. S. 25. 8. 1900. — M. 10 338. .
54e. 140 687. Spindelpresss mit Riemen⸗ antrieb und excentrisch aus, und einrückbarem Raͤdervorgelege. Alfred Hoffmann, Nieder⸗ schlema. 9. 8. 1900. — H. 14401.
sag. 140 612. Miniator⸗Umschlag nach Art derjenigen für Adreßbücher, jur Aufbewahrung von Streichholischachteln und Notizbüchern. Georg Lewin, Berlin, Prinzessinnenstt. 28. 25. 7 1900. — L. 7545.
sag. 140 641. Vorrichtung zur Schaustellung don Erzeugnissen der Kunst und Literatur, be— stehend aus zwei vertikalen Wellen, welche eine mit Rahmen zur Aufnahme der auszustellenden Gegenstände auggerüstete Kette herumbewegen. Walter Fuhlendorf, Hamburg, Hoheluft ⸗ Chaussee 41 6. 22. 8. 1900. — F. 6940.
549. 140 642. Reklame Notsiblock mit auf der Innenselte des Deckels egisterartig ange⸗ ordneten Preislisten. S. Münz, Nürnberg, Frauenthorgraben 69. 23. 8. 1900. — M. 19336.
548. 140 648. Reklame bzw. Anzeige Schild mit gelochter Grundplatte und mit in den Lochungen der letzteren durch geaugte, augsgezackte oder abgebogene Lappen zu befestigenden Buch⸗ siaben oder anderen Zeichen. Arthur Block
Sudenburg. 30. 8. 19600. — T. 3673.
C Co., Berlin. 24. 8. 1900. — B. 15 405.
Klasse.
548. 1140 649. Reklame ⸗ bzw. Anzeige Schild
mit gelochter Grundplatte und mit durch federnde
Lappen in den Lochungen der genannten Platte
willkürlich zu befestigenden biw. leicht abnehm⸗
baren Buchstaben oder anderen Zeichen. Arthur
Block K Co., Berlin. 24. 8. 1960. — B. 15 406.
549. 140 6586. Schau. und Verkaufskasten für kinsi und Künstlerpostkarten mit zur Entnahme
der Karten pendelnd angeordneten Fächern. Her⸗
mann Thiel, Glatz. 25. 8. 1900. — T. 3663.
5489. 140 735. Annoncen⸗Reklame⸗Lampen⸗ irn Joseph Stolzenberger, Breslau,
Mon hauptstr. 27. 27. 8. 1900. — St. 4255.
54g. 140 736. Aus einem metallenen Kerne
und einer diesen eng umschließenden Hartgummi⸗ hülle bestehendes Schild. Franz Clouth,
Rheinische Gummi ⸗Waarenfabrik, Köln⸗
Nippes. 28. 8. 1900. — C. 25303.
56a. 140 538. Vorrichtung zur Befestigung
von Geschirr⸗Ringen und Schnallen am Geschirr,
bestehend aus einem am Geschirrkörper befestigten
Metallbande. Carl Käding, Magdeburg, Scharn⸗
straße 9. 31. 8. 1900. — K. 12 822.
57a. 140 278. Vorrichtung zur Aufnahme von
zwölf Photographien in Briefraarken Größe auf
eine Platte, bestehend aus einer in einem auf⸗ und nieder brweglichen Schlitten seitlich verschiebbaren
Kassette. Eduard Schütze, Halberstaht. 6. 8. 1900.
— Sch. 11 372.
57a. 140 598. Als Plattenmagazin zu be⸗
nutzender Trockenplattenverpackungsbehälter mit
Plattenführung. Dr. Ludwig Herz, Wien;
Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pata y. Berlin,
Luisenstr. 25. 4. 9. 1900. — H. 14517.
5 Ta. 140 774. Photographischer Apparat in
Gestalt eines Opernguckers ohne Ver stellbarkeit
bei welchem das eine Rohr zum Betrachten des
zu photographirenden Gegenstandes dient, während. das andere im gewünschten Moment ohne Ein⸗ stellung ein sehr scharfes Bild erzeugt. Fr.
n ,, , Friedrichsstr. 5. 30 7. 1900.
— H. 14369.
576. I40 671. Photographische Trockenplatte, welche den zur Hervorrufung des Bildes erforder⸗= lichen Entwickler auf der Rückseite trägt. Dr. E. Klie, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 133. 1. 9. 1900. — K. 12837.
5 7c. 140 048. Apparat zum Trocknen von photographischen Platten, bestehend aus einem Kasten mit einer einzusetzenden, mit stedendem Wasser zu füllenden Röbre. Simon Sei demaun, Fraustadt. 18. 6. 1900. — S. 6349. .
58b. 140 647. Mit getheilten, zum theil fest, zum theil verschieblich auf einer Grundplatte angeordneten Preßleisten und Ober. und Unterrost in verschiedener Stab⸗ resp. Maschenweite ver⸗ sehene Parquettafel / Pyesse. H F. J. Paschek, Hamburg, Beethoven str. 8. 24. 8. 1900. — P. 5462.
59a. 140 534. Doppeltwirkende Pumpe mit einer Membrane und mit je einem Zweige zu beiden Seiten derselben in das Gehäuse mündendem Saug⸗ und Druck bzw. Abflußrohr. August Stegmann, Ruhrort. 29. 8. 1900. — St. 4257.
59a. 140 545. Feuerspritze aus einem Wasser⸗ und einem Druckmedinmbehälter, welche durch eine Rohrleitung mit einander verbunden sind. Paul Denkinger, Wehingen, Württ. 1. 9. 1900. — D. 5369.
59a. 140 567. Hartgummikugel mit Metall⸗ kern als Saug! und Druckventil für Pumpen. Heinrich Esser, Sterkrade. 16.7. 1900. — E. 3996.
59a. 140 755. Druckregulter⸗ Entlüftungs⸗ Vorrichtung mittels eines durch Membrane ab⸗ gedichteten Entlüftungsventils, das in ein Ver— bindungsrohr der Druck,, Saug- und Zirkulations⸗ leitung einer Pumpe eingesetzt wird. Klöß Raiß, Offenbach a. M. 3. 9. 1900. — K. 128338.
598. 140 419. Schlammheber, bestehend aus zwei in einander greifenden, scharnierartig ver⸗ bundenen und durch Holzstangen bewegbaren Blechschaufeln. Julius Fischer, Chemnitz, Sachsestr. I5. 2777. 1900. — F. 6992.
682. 140 602. Lufteinlaßventil mit Sicherheits- ventil und Lufthaube für Fahrräder. August Gutmann, Mannheim, Kleine Wallstadtstr. 29. 13. 6. 99. — G. 6359.
626. 110 452. Elastische, zur Schonung der Zugthiete dienende Aufhängvorrichtung für das Orkscheid an Fahrzeugen. Ernst Backhausen, Düsseldorf, Cavalleriestr. 44. 23, 8. 1900. — B. 15400.
6839. 140 471. Radläufer⸗Fahrradglocke mit innerhalb der Glockenschale herabhängendem Klöppel und denselben in Bewegung setzendem, mit Anschlaastisten versehenem Laufrad. Sthram⸗ berger Uhrfedernfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schramberg. 1. 9. 1900. — Sch 11 475.
639. 140 529. Fahrradsattel mit vom festen Hintertheil getrennt gebaltenem, zweitheiligem Vordertheil. Dr. Carl Barth, Nieder ⸗Eisenhausen. 25. 8. 1900. — B. 15 408.
6Zi. 140 460. Mit Sperre versehener Brems hebel für Hinterradbremsen. Metallwaaren⸗ Glocken · u. Fabrradarmaturen Fabrik A. G. vorm. H. Wisner, Mehlis i. Th. 25. 8. 1900. — M. 10 343.
683i. 140 480. Fanrradhebelbremse, deren Beemeschub mit Vorsprüngen zur Benutzung als Fußbremse verseben ist. Brennabor ⸗Fahr⸗ rad Werke Gebr. Reichstein, Brandenburg a. S. 2. 7. 1900. — B. 15101.
631i. 140 481. Durch Druckstange bewegte Fahrradbremse, deren Bremsklotz mit Vorsprüngen zur Benußtzung als Fußbremse versehen ist. Brennabor⸗Fahrrad Werke Gebr. Reich⸗ stein, Brandenburg a H. 2. 7. 1900. — B. 15 102
631. 140 A482. Fahrradinnenbremse, deren Bremsschuh mit Vorsprüngen zur Benutzung als Fußbremse versehen ist. Brennabor⸗Fahrrad⸗ Werke Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 2. 7. 1900. — B. 15103.
623i. 140 0683. Fahrradbremse jum Anschellen an einem Schenkel der vorderen Radgabel, deren senkrecht geführte Bremsstange von einer Spiral⸗ feder getragen und mittels einer über eine Leit- tolle geführten Schnur (Kette u. s. w.) in Thätigkeit gesetzt wird. Julius Hopfer, Badstr. 29, u. August Rosley. Coloniestr. 37, Berlin. 5. 9. 1900. — H. 14523.
G82i. 140 787. Hinterradfelgenbremse mit gegen einander verschiebbaren, in der Mitte drehbar ge⸗ lagerten Armen. Metallwaaren , Glocken⸗
5 w steer. Mehlis i. Th. 22. 8. 1900. — . J 332.
Klasfe. —
636. 140 782. Aus Zahnktanzscheibe mit ver⸗ schiedenen konzentrischen Kränzen und mit diesen korrespondierenden Zahnrädern bestehende Ge⸗ schwindigkeit. und Leerlaufschaltvorrichtung an kettenlosen Fahrrädern. J. T. Keruchen u. Heinr. Wucherpfennig, Rendsburg. 10. 8. 1900. — K. 12735.
64a. 140 594. Trinkgefäß (Maßkrug, Halbe⸗ krug) mit durch Drahtbügel⸗Verschluß anzu⸗ passendem, mit Dichtungsring versehenem Steingutdeckel. Friedrich Müller, München, Kleestr 5. 3. 9. 1900. — M. 10 246.
64a. 140 61. Durch die Anordnung eines Drahtbügelverschlusses an dem mit Dichtungsring versehenen Deckel luftdicht verschließbar gemachter Bierkrug. Friedrich Müller, München, Klee⸗ straße 5. 1. 8. 1909. — M. 10247.
64a. 140 620. Zapfloch⸗Büchse mit aus⸗ wechselbarem Hahn⸗Abdichtungskörper für Faß⸗ böden. Gustay Dinstuhl, Dümmlinghausen. 7. 8. 1900 — D. 5322.
64a. 140 658. Konservenbüchse mit Draht⸗ bügelverschluß, mit einem Deckel mit zwei Nasen, hinter welche der ösenförmig geschlossene Gelenk— bügel bzw. der Bügel des Schließbebels greift. F. A. Maquet, Dres den, Zöllnerstt. 22. 25. 8. 1900. M. 10336.
644. 140 674. Flaschenverschluß mit am Schlußdeckel befestigtem Doppelhebel, in welchem ein zweiter kleiner Hilfshebel gelagert ist, zur Be⸗ festigung an der am Flaschenhalsringe angebogenen Nase. Otto Sehrwald, Hamburg, Eckernförder⸗ straße 28 a. 3. 9. 1900. — S. 6548.
64a. 140 751. Gummipfropfen mit daran be⸗ festigtem Glasgriff. Eduard Beyer, Chemnitz. 3. 9. 1900. — B. 15459.
64a. 140 789. Drahtbügel⸗Flaschenverschluß mit federndem Ventil. Clemens Wagener, Berlin, Alte Jakobstr. 107. 23. 8. 1900. — W. 10243.
646. 140 587. Mit von außen von ihrem Sitz abhebbaren Bierpumpenventilen auggestatteter Druckregler zum Bierüberfüllen. Jos. Zellner' s Nachfolger. München. 25. 8. 1900. — 3. 1962.
646. E40 626. Glockenkorkzieher zur automa⸗ tischen Auslösung des geiogenen Korkens mittels Führung schienen. Nath. Ermertz, Untenwiddert, Post Widdert. 15. 8 1900. — G. 4053.
646. 140 627. Zusammenlegbarer Glocken⸗ korkzieher mit als anlegbare Kurbel ausgestaltetem Griff. Nath. Ermertz, Untenwiddert, Post Widdert. 15. 8. 1900. — G. 4054. .
64e. 140 589. Schrägstehender Schanktisch mit einem unterhalb der Tischplatte verschieb⸗ bar angeordneten Bierauffangbehälter, welcher mit einem herausnehmbaren Filtersieb o. dgl. versehen ist. Gustav Späth u. Franz Roft, Nürnverg, Bauvereinsstr. 43. 28. 8. 1900. — S. 6631.
67a. 140 AIG. Aufklappbarer, durch Ueber⸗ wurf feststellbarer Ring zur Befestigung von blattförmigem Schleif. und Voliermaterial auf dem Schleifkopfe der Maschine. Leopold Gerechter, Berlin, Rosenthalerstt. 43. 20. 7. 1900. — G. 7464.
67c. 140 429. Doppelseitiges Streichriemen⸗ paar, dessen Endösen mit abwechselnd zu be⸗ nutzenden Aufbängebügeln zusammengelenkt sind. J. H. Hemmerdiuger, New Jork; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 13. 8. 1960. — H. 14433.
67c. 140 486. Messer⸗ und Sensenschäͤrfer, bestehend aus zwei zusammenstehenden, verstell⸗ baren Stahlplättchen mit abgefasten Schneiden. . 3 Leipzig, Jorkstr. 13. 1. 8. 1900. — D. 5315.
684. 140 504. Sicherheitsschloß mit Rad und mit einem Stift am Rade zusammen⸗ wirkenden, den Chubb'schen Zuhaltungen ähn⸗ lichen, schwingenden dn, mit durch Kerben gegliederten Oeffnungen. Wilh. Otting, Vogelsang i. W. 20. 8. 1900. — O. 1872.
68a. 140 619. Drückerschloß mit durch einen vertikal geführten Riegel in ihren beiden End⸗ stellungen zu fixierender Falle. J. M. Burgun, Paris; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 4. 8. 1900. — B. 15 311
68b. 140 405. Aus einem in die Nase einer Sperrklinke eingreifenden Gelenkftück bestehende Sicherung für die Arretiervorrichtung an Ober⸗ lichtverschlüssen. F. X. Seilnacht, München, Waltherstr. 17/0. 28. 4. 19009. — S. 6200.
68b. 140 509. Riegel für Photographie⸗ rahmen, Schmucktästen, Schatullen u. dgl., der beim Verschieben federnd über einen wulstartigen, dem Riegel zur Führung dienenden Kasten gleitet und federnd arretiert wird. Hermann n Offenbach a. M. 21. 8. 1900. — L. 7730.
68b. 140 554. Sicherheitsgarderobenbalter mit drehbarem Bügel und durch das einzuwerfende Geldstück zu kuppelnden Lagerplatten. Max Harloff. Hamburg, An der Bürgerweide 51 /ösz. 30. 10. 99. — H. 12 920. .
686. 1140 709. Fensterverschluß für Fenster mit feststebenden Mittelpfosten, zum gleichzeitigen Schließen der beiden Fensterflügel am oberen und unteren Ende. bestehend aus einem Metallstab mit Zahnradgetriebe und T. förmigen Endigungen, welche in mit schiefen Gleitebenen versehene Schließeisen greifen. A. Schäm aun, Münster i. W. 8. 8. 1900. — Sch. 11384.
68b. 140 710. Verschlußsicherung, bestehend aus hufeisenförmig gebogenem, sederndem Draht, mit wellenförmig derlängerten Schenkeln, welche über den Schloßgriff gehängt durch das Dehr des im Schlosse steckenden Schlüssels geführt sind. Caspar Nau, Biebesbeim. 15. 8. 1909. — N. 2901.
68e. 140 575. Fitsche mit Vertiefung an d oberen oefftnen Ende und aus dieser auslaufender Schmiernuth an der Innenseite der Rolle des unteren Bandtheils und Schmierlochausspgrung am unteren Ende der Rolle des oberen Band⸗ theils. Peter Holzrichter, Radevormwald.
7. 8. 1900. — H. 14397.
6sd. 110 4489. Fensterfeststeller, bestehend au einer geschlitzten, mit in den Schlitz mündenden Kerben versebenen, schwingenden Schiene am Fenslerrahmen und einem in den Schlitz bzw. die Kerben eingreifenden Stift am Fensterflügel. Dito Richter, Dresden, Markgrafenstr. 17. 20. 8. 1909. —
u. Fahrradarmaturen⸗Fabrik A.. G. vorm.
; R. S306. sd. 140 7320. In einem balbkreiesörmig ge