1900 / 234 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Saal 81 im II. Stock, auf den 19. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Breslau, den 29. September 1900.

Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nr. 1 des dem Hausbesitzer Paul Rauprich und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Kothe, gehörigen Grundstücks Nr. 32 Wenig⸗Mohnau auf Grund des Kaufvertrags am 15. Februar 1847 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Februar 1847 werden die Rechte nachfolger des Hypothekengläubigers, sowie die un⸗ bekannten Berechtigten mit ihren Rechten und An sprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten bet Aufgebotsverfabrens tragen die Antragsteller, Hausbesitzer Paul Rauptich und dessen Ehefrau —ĩ Mathilde, geb. Kothe, zu Wenig⸗Mohnau. 62309 Oeffentliche Zustellung. Von Rechts Wegen. Die Reflaurateurfrau Marie Rehberg, geb. . Kunze, in , , , , , 52120 Bekanntmachung. anwalt Silberstein in Bromberg, hat gegen ihren t a, die Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ehemann, den Restaurateur Hermann, Weh erg Gerichts vom 19. September 1960 sind: früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, I) die Gläubiger mit ihren Rechten auf die wegen Ehescheidung geklagt. Sie ladet den Be⸗ Hypothekenforderung von 211 Thaler 11 Sgr. ein., flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

2 streitß vor die Zwelte Zivilkammer des Königlichen ir n J mn, fen Landgerichts in Bromberg auf den 7. Dezember

2) bas Hypothekendokument über die Forderung 1060, Vormittags G Uhr, mit der Anfforde.

3 Band X rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 3 ,, n n n ,, fur tri enn Tage abgekürzt worden. Dies wird zum Zwecke der

Lieder, den T3. September 1900 öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Bromberg, den 29. September 1900.

1 5 h Königliches Amtsgericht. Wr öoblemg fi, Kanzleirath,

Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3.K. 2.

1. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Former Robert Bredenbröker, geborene Leyendecker, zu Bochum-Ehrenfeld, Mittelstraße 37, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Sutro zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Robert Bredenbröker, früher zu Wiemelhansen, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr Ehemann sie häufig mißhandelt und sie schließlich vor 17 Jahren böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Zimmer 39, auf den 17. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bernatzky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51960 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16459. Die Anna Maria Sänger, geb. Schneider, zu Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Friedrich Vorttsch in Lörrach, klagt gegen den Metzger Ludwig Sänger, früher in Hüsingen, jetzt an un— bekannten Orten abwesend, wegen behaupteter harter Mißbandlung und grober Verunglimpfung L. R. S. 231 bezw wegen schwerer Verletzunz der durch die Ehe begründeten Pflichten 5 1568 B. G.⸗B. und wegen 3jähr. Landflüchtigkeit L. R. S. 232, bezw. böslicher Verlassung nach 5 1567 3. 2 B. G. B. seitens des Ehemannes, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der im April 1891 zu Hüsingen geschlossenen Ehe der Steeittheile, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Land—⸗ gerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 6. De- zember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 26. September 1900.

Dr. Herrmann,

Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts. 61817 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Marie Beste, geb. Hurlebusch, zu Hamburg, St. Georg, Langereihe 41, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schwabe in Hannover, klagt

sb2126] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1900 ift erkannt:

Die unbekannten Rechtenachfolger der am 3. De zember 1875 verstorbenen Anna Louise Rodewald werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Klein Psary Nr. 3 Abtheilung II Nr. J für Anna Louise Rodewald eingetragenen Post von 98 Thalern 21 Silbergroschen 9 Pfennigen ausgeschlossen.

Wreschen, den 27. September 1909.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

152115 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der im Gutsbezirk Schom. berg, Gemeidebezirk Schomberg, Gemeindebezirk Bobrek und Gutsbezirk Orzegow belegenen Chaussee⸗

arzellen hat das Königliche Amtsgericht in Beuthen

„S. duich den Gerichts Assessor Hoffmann am 25. September 1900 für Recht erkannt:

Auf Antrag der Frau Gräfin Schaffgotsch auf Koppitz, vertreten durch den General Direltor Dr. Stephan in Beuthen O. S. laut General⸗ vollmacht, werden unter Vorbehalt des von der Ge⸗ meinde Schomberg angemeldeten Miteigenthums⸗ anspruchs an der Parzelle Kartenblatt 3 Parz. Nr. 25 von 293 a 90 am Größe des Gemeindebezirks Schomberg, die bisherigen Eigenthümer der Parzellen

1) Kartenblatt 2 Parzellen Nr. 113/17 von 3,02 a Größe, *

Kartenblatt 2 Größe

.

Parzellen Nr. 114/17 von 244. 03 a Kartenblatt 2

Parzellen Nr.

241,30 a Größe

des Gutsbezirks Schomberg,

2) Kartenblatt 3 Parzellen Nr. 23 von 293 a 90 ꝗm Größe des Gemeindebezirks Schomberg,

3) Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 30943 von 64,93 a Größe des Gemeindebezirks Bobrek,

) Kartenblatt 2 Parzellen Nr. 64 von 303,70 a Größe,

Kartenblatt 3 Parzellen Nr. 70 von 115,60 a Größe, . .

Kartenblatt 3 Parzéllen Nr. 168/71 von 30,70 a Größe

des Gutsbezirks Orzegow,

mit ihren Ansprüchen an die vorgenannten Grund stücke ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.

Beuthen O.⸗S., den 26. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

1I5.s8 2c. von

52124 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1900 ist erkannt:

Die Rechtsnachfolger des Handelsmanns Josef Brummer zu Witkowo, des Gläubigers der auf dem Grundstück Galenjzewo Kol. Nr. 31 Abtb. III Nr. 3 aus dem Uitheil vom 5. November 1868 auf Re⸗ quisition des Projeßrichters vom 14. Juli 1869 zu— solge Verfügung vom 4 Oktober 1869 eingetragenen Post von 18 Thalern 17 Silbergroschen 8 Pf. Haupt⸗ forderung, Prozeß und Eintragungekosten nebst H o/o Zinsen von 15 Thalern seit dem 5. Mai 1868, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hyvothekenpost ausgeschlossen. .

Wreschen, den 27. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

h1I956 Oeffentliche Zustellung.

From Ida Hermine Altendorf, geb. Schmidt, zu Berlin, Wollinerstr. 11, Seitenflügel. im Keller, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Felix Landau J. zu Berlin, Jägerstr. 58, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Adolf Altendorf, zuletzt in Berlin wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 162/00, auf Ehescheidung wegen bözlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten sür schuldig an der Scheidung zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 22. Dezember 190090, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. September 1900.

( Becker, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

gegen ihren Ehemann Johannes Beste, früher zu Hannover, jetzt unbelannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß Beklagter sich gegen den Willen der Klägerin seit Mai 1896 in böslicher Absicht von der häugtlichen Gemeinschaft ferngehalten habe, auch die Voraussetzungen für die öffentliche Zastellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Seiten des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streils aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 17. Dezember 1900, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hannover, den 26. September 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zivilkammer 6.

61818 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Grund, geb. Dorn⸗ busch, zu Roltz bei Spremberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dedolph und Reuscher, klagt gegen ihren Ehemaun, den Arbeiter Wilhelm Grund, zuletzt in Roitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 14. Dezember E900, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Kottbus, den 28. September 1900. Werne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5958] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 12 546. Die Ehefrau des Müllers Heinrich Kunz, Friederike, geborene Speri, in Freiburg i. Br., Prozehbevollmächtigter: Rechtsanwalt B. Baumstark hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt an unbekannten Orten abwesend, früher zu Karlsruhe, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie heimlich

lb2303) Deffeutliche Zustellung.

Ver verehelichten Barbier Grnestine Czarpinski, ge⸗ borenen Hanke, u Winrwitz, Krels Breslau, Prozeß bevollmächtigter Justizraih Wehlau klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Berthold Czarpinski, früher zu Wirrwitz, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Nachstellung nach dem Leben, schwerer Pflichtverletzungen sowie, böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Anirage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Bellagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen

er durch rechtskräftiges Urtheil des Gr. Landgerichts hier vom 26. Februar 1900 verurtheilt worden ist, das eheliche Leben wieder herzustellen, sich ferne balte, mit dem Anfrage, Urtheil dahin zu erlassen: die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe wird wegen Verschuldens des Beklagten für geschieden er⸗ klärt; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 10. Dezember 1900, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 29. September 1900.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

6815 Oeffentliche Zustellung. Die Tischlermeisterfrau Bertha Böttcher, geborene Schwandt, zu Sensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walchhoeffer in Lyck, klagt gegen ihren Ghemann, den Tischlermeister Boettcher, früher zu Sensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig ver- lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitöz vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 27. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 26. September 1900,

Mertzhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61954 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Bertha Herz, geborene Jesse, zu Kolmar i. P., Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Gaebel zu Schneldemübl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Herz, zuletzt in Kolmar i. P, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1897 eines Tages heimlich verlassen und seitdem für seine Familie in keiner Weise gesorgt, auch keinerlei Nachricht von seinem Aufenthaltsorte gegeben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden, den Beklagten allein für schuldig zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide mühl auf den L5. Dezember I900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 25. September 1900. Guischard, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 651957 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Frau Martha Schrot, geb. Köber, in Freienroda und 2) die minderjährige Klara Albine Köber ebenda, vertreten durch ihre Vormünderin Frau Martha Schrot ebenda, beide im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Zeitschel zu Berlin, Königgrätzer⸗ straße 126, klagen gegen den Tischler Willy Kerl zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

1) Anerkennung der Vaterschaft zu der am 14 Fe⸗ bruar 1898 außerehelich geborenen Clara Albine Köber,

2) Zahlung von 30 S6 Tauf„, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten nebst Ho o Zinsen vom 14. Fe⸗ bruar 1398 bis 31. Deiember 1899, sowie 4 0/9 Zinsen seit 1. Januar 1900 an die Klägerin zu 1,

3) Zahlung an die Klägerin zu 2 zu Händen der Klägerin zu 1 an Alimenten:

a. vom 14. Februar 1898 bis 14. Februar 1900 16,50 S monatlich,

b. vom 15. Februar 1900 bis 14. Februar 1904 15 46 monatlich,

c. vom 15. Februar 1904 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 12 AM monatlich, und zwar die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beflagten wegen 1—3 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils wegen 2, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 32, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 113, auf den B. Januar 1901, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. September 1900.

(L. S) Brandin, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 32. 51816 Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Emilie Maria Louise Schneider, vertreten durch den Vormund, Fabrikarbeiter Ernst Schmidt zu Gummersbach Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Pieper in Lüden⸗ scheid klagt gegen den Schreinergesellen Heinrich Tebbe, früher zu Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Anspruchs aus außerehelicher Zeugung, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig zu verurtheilen: I) die Vaterschaft des von der Näherin Emilie Schneider zu Gummersbach, am 4. Mai 1900 außerehelich geborenen Kindes, Emilie Marie Loutse, anzuerkennen, ?) ferner als Unterhalt für Klägerin eine am 1. jeden Kalenderquartals im Voraus faͤllige Geldrate von vierteljährig 36 M von der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen und das Urtheil zu? für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdenscheid auf den 28. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanhuet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ol969] In Sachen der ledigen Louise Bierwirth zu Wachenhausen, für sich und als Vormünberin ihres

62300 Oeffentliche Zustellung. Der Zigarrenhändler Heinrich Bruns in Mölln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. H. Nuug in Lübeck, klagt gegen den Kaufmann L. Ahlheit, früher in Sierkerade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 16. Februar, 2. Mai und 10. Juli 1906 käuflich gelteferter Zigarren mit dem Antrage: den Betlagten zu verurtheilen, dem Kläger 91 nebst 6 oo ZJinsen seit dem Klagetage zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Abth. III zu Lübeck zu dem auf Sonnabend, den 17. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 21 an⸗ beraumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Betlagten wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Lübeck, den 28. September 1900. Gecichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. III. 62306 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt V. Hetzel in Göppingen klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort im Aut land befindlichen Ferdinand Grupp, ledigen Flaschner von Groß ⸗Eislingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte Grupp ihm für Vertretung als Privat kläger in J. und II. Instanz in seiner Privatklag⸗ sache gegen Magdalene Schwab, Fabrikarbeiterin, und Genossen von Groß⸗Eislingen, Angeklagte, wegen Beleidigung noch restliche 182 M 14 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreck⸗ barem Urtheil kostenfällig zur Bezahlung von 182 14 3 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Göppingen auf Donnerstag, den 22. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Göppingen, den 26. September 1900. Langbein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52307] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Heinrich Kielmann zu Ruhrort, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wallach zu Duis⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Heismann, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 103,95 M (in Buchstaben einhundert und drei Mark 95 Pf.) nebst 60. Zinsen von 100 „M seit 21. Januar 1900 und von 3,95 seit Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 5. Dezember 19090, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 22. September 1900.

1 6569 Kruse,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 52308 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Johann Zunmermann von Limbach klagt gegen die Eheleute Adam Lagerin und Bar⸗ bara, geb. Haub, von Limbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Vertrag vom November 1898 für geleistete Maurer,, Vachdecker̃, Zimmern und Schremerarbeiten, wonach die Beklagten ihm 186 0 abzüglich im Jahre 1893 gezahlter 24 M verschulden, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger den Betrag von 162 M zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Asbach auf den 28. November 1900, Wwor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62301 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft S. Frenkel zu Nordhausen Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Eylau & Witte in Nordhausen klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Kniep genannt Elbe, früher zu Magdeburg, jetzi unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter aus dem am 15. De⸗ zember 1873 fällig gewesenen, mangels Zahlung protestierten, von ihm auggestellten Wechsel der Klägerin, als Indossantin, den Betrag von 247,86 44 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 247,86 nebst 6 0G

678, 95 M

Zinsen 1 19. Dezember bis 15. Januar 1874,

von

von 499 55 „S seit 16. Januar 1874 bis 30. Ja⸗ nuar 1874. ö .

von 604,55 M seit 31. Januar 1874 bis 14. Fe⸗

bruar 1874. seit 15. 1874 bit

von 572,65 0 17. August 18741,

von 552 10 S seit 18. August 1874 bis 19. No⸗ vember 1876 .

von 46901 seit 1876 bis 5. Januar 1877,

von 299,55 S seit 6. Januar 1877 bis 11. Ja⸗ nuar 1877,

von 255 35 seit 12. Januar 1877 bis 3. De⸗ zember 1879 und

von 247,86 M seit 4 Dezember 1879 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Magdeburg ⸗Neustadt auf den 5. De⸗ zember 1990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg (Neustavt), den 20. September 1900.

Baum garten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts N. Abth. 3.

seit 1873

Februar

20. November

Landgerichtz zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, 1 im Jahre 1894 verlassen habe und daß er, trotzdem

minderjaͤhrigen Kindes, Namens Frieda Loutse Jo⸗

zum Deutschen Reich

M 234.

.

Dritte

we mere

Beilage

S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. Oftoher

1900.

1. ,, , , ene, 2. Aufgebote, Verlust und Fundsa 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. ze. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2. von Werthpapieren.

en, Zuftellungen u. dergl. 3

Deffentlicher Anzeiger.

1

. ellschaften , u. Aktien. Gesellsch.

6. 7. ö. Niederlassung ꝛc. hon 65.

irthschafts⸗

en 9 .

Bank · Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

sachen, gustellungen u. dergl.

61965] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Bernbd.

Loose et Co. zn Bremen, pertreten durch den Justiz⸗ den Klagetberl 200 4 r gef lat ,

rat Dr. von Gordon zu Berlin, klagt gegen

1) den Rohert Rosenstein zu Berlin, Körner⸗

straße 22 bei Wegner,

2 den Siegfrled Zadeck zu Halensee, jetzt un /

bekannten Aufenthalts,

aus einem Wechsel über 3080 M mit dem An—

trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlu bon 7z8 e 15 3 net e 1900 und 25 96 MS. Wechselunkosten an ihn, un ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlun des Rechtestr,its vor die 6. Kammer für Handelgfache des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neu Friedrichstraße 16/17, Portal 3, Simmer

einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Berlin, den 27. September 1900.

. Mücke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

6. Kammer für Handelssachen.

(51819 Deffentliche Zu stellung.

Der Kaufmann Louis Lewinsohn in Berlin, Karl— Pryzeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Thomsen u. Bock in Kiel, klagt gegen den Pri-

straße Nr. 5,

vatier G. G. H. K. Soenke, früher ju Rendsburg jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung

daß der Bellagte ibm aus einem am 3. Juni 1965 zahlbaren Wechsel die Summe von 945 J schulde, 1062 530, den Beklagten zur Zablung von 5oso p. a. Zinsen seit dem Tage der

mit dem Antrage, 945 M nebst

Klagzustellung zu verurtkeilen. Per Kläger ladet

den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Kammer für Handeisfachen des Königlichen Landgerichts zu red auf , . den 7. Dezember 1900, Vormittags ül ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen! Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 28. Sept⸗mber 1900.

. Koopg,

Gerichtsschreiber des Köni lichen Landgerichts.

loölslo⸗ Oeffentliche Zustellung. ü Der Susner Franz Grell in Duvensee, vertreien durch die Rechtgzanwälte Dres. Vermehren u. Wittern in Lübeck, klagt gegen den Gastwirth Ludwig Ahl. heit, früher in Sierksrade, jetzt unbekannten Auf— enthalt, wegen ain 5 April d. J von der Kreis⸗ Debestelle in Mölln dem Beklagten käuflich gelieferten Holzes, für dessen Zahlung der Kläger als Bürge in u ruch genommen ist, mit dem Antrage: 1) den Bellagten schuldig zu erkennen, an den Kläger 48 0 bft 5 0/J Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtggericht, Abth. III, zu Lübeck. Sitzungs mmer 21, ju dem auf Sonn⸗ abend, den 17. November 19060, Vormittags 1E Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hsermit bekannt gemacht. Lübeck, den 28. September 19060. Gerichttzschreiberei des Amtẽgerichts. Abth. III.

(hl813 Königliches Amtsgericht München L. e ,,,. A. für er nen 6nd a rer 2 Josef Mengin hier. mellerstraße 21.1, Klägers, vertreten d 3 anwalt, Flessa in München, gegen , 1) Schropp, Friedrich, Kaufmann, früber bier 2) Zink, Martin, Kaufmann, früber in Oberdorf bei Kaulbeuren, nun beide unbekannfen Aufenthalts Beklagte, wegen Wechsel forderung, werden se tere nach rfolgter Bewilligung der öffentlichen Zuste ung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Hechts treits in die öffentliche Sitzung des bor bezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, ben 26. Ro! vemher 1990, Vormittags H Unr, Justizpalast Erdgeschoß Sitzungssaal Zinmer h 4 geladen. ; Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: 12 Die Beklagten Friedrich Schropp und Martin Zink sind als Gesammtschuldner schuldig, an den Vlagetheil 65 6 Wechselsumme, 6 dso Verzuggzinsen hieraug vom 20. Juni 1900, 3 MS Protestkosten zu 11 sowie die Prozeßkosten zu tragen und zu uten.

3a , . Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar München, den 29. September 1900. Der Kgl. Sekretär: Keßler.

lbisiz Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen. . Sachen deg Weinhändlers Josef Mengin bier, e fh gf e lers, 1 pa Rechts essa in nchen, gegen den Kaufmann Martin Zink, früher in Oberdorf bei Kaufbeuren,

vom Mitttoch, den 26. . Zimmer Nr. 4, geladen.

Vis Klagäpartei wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beilagte Martin gen i

willigung der öffentlichen Zustellung der Klage zur

=. n mündljchen Verhandlung des Rechtgstreit ie 2) Aufgebote, Verlust U. Fund öffentlicke Sitzung dez . ö, s. November 1990, Vormittags 9 Uhr, Justijpalast Ert geschoß

lõo7 9] Kohlenlieferung. Für das Pharmakologische Instltut der Universität ist die Kohlenlieferung für den Winter 1900 1901 in Suhmifsion ju vergeben. Gebraucht werden etwa l200 Ztr. Nuß Braunkohlen. Angebote sind ju ichten mit der Aufschrift Kohlenoff rte an den Direktor des Institutß Hehb-imen Meditinalrath, Profe ssor Dr. Llebreich, Dorotheenstraße 344.

Aa. A 0½ige: am 23 September 1892 augge z Buchstabe B. Nr. 1307; am 19. ere, . ausgeloost; Buchftabe B Nr. 1446; am 25 Sey⸗ tem her 1897 ausgeloost: Buchstabe B Rr. 1954 und Buchstab. C Nr. 2148; am 21. September 1898 e ,, 95 2188; am 25 Sep⸗ m ber aus elorst: Buchstabe A. Nr. ? 584, Kuchstabe B Nr. . 6

zinsen hierauf vom 11. Mai 1990, 3 , Protest⸗·

Pharmakologisches Jastitut der Universitãt. PD. ; 2 geloost: Buchstabe B. Nr. 536

3 osJige: am 21. September 1898 aug⸗

60 O ̃FdZinsen seit 1. Juli

II. Stockwerk, auf den 11. Dezember . Vormittags ELO Uhr, mit der Aufforderung, ; Gerichte zugelassenen Gerhard Zum Zwecke der öffentlichen

kosten zu zahlen und zu erstatten. erklärt. München, den 29. September 1900. 9 Der Kgl. Sekretär: Keßler.

J, g lözos0o! Oeffentliche Zuftellung. n Die Wititwe Heinrich Hermann sive Johann

Ackerer Dermann Witte, beide zu bevollmäͤchtigter: Rechtgonwalt Münfster,

Wessum, Proleß⸗

klagt gegen die Gebrüder Johann und Kremer, früher in Wessum, jetzt unbe— kannten Aufenthaltsortz, unter der Behauptung, daß die t unten aufgeführten Parzellen bei der in schriftlicher Form erfolgten Theilung der gemeinschaftlichen Grun dsiůũcke, also auch die für die Beklagten be— richtigten Antheile den Klägern zugefallen sind, mit dem Anttage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen, die für sie berichtigten Antheife an den Partellen: Flur 9 Nr. 825/203, 826, 203 Dori Wessum, Flur 6 Rr. 160 Kspl. Wessum, Flur 9 Ur. 9277143 Dorf Wessum, Flur 9 Rr. 171 177 Kipl. Wessum, Flur 9 Nr. 442, 466 Dorf Wessum, Slur 10 Rr. 318, 403, 423, Flur 11 Rr. 159, 168, 203, Flur 12 Nr. 35 Kspl. Wessum, Flur 9 Nr. 206 , Dorf Wessum, Flur 10 Nr 99, 1061529, Flur 9 ; Nr, 689, Flur 10 Nr. 7109 770 Flur 123 Rr. 323/255, 324 255. Flur 14 Nr. 368, Flur 10 Nr. 1064. 780, 10635781, Flur 8 Nr. 21 Flur 16 Nr. 101, 112. 159, 460, Flur 9 Nr. 5897. Flur 10 Nr. 729, Flur 14 Nr. 414 442 Fijur 8 Nr 204/18 Woh! 18. 266/18 Steuergemelnde Kipi. Wessum dern Klägern aufjulassen. Die Kläger laden die Keklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster . Westfalen auf den 15. Dezember 1990, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde—⸗ ung, einen bei dem gedacten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Münster, den 26. Seytember 1900.

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

51814 Cesffeutliche Zustellung. Der Besitzer Wilhelm Stalschus zu Petratschen bei Siillen, vertreten durch den Rechtsanwalt Friese in Ragnit, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Girrulat in Amerika (nähere Adresse unbekann) wegen Ertheilung iner Löschungs bewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der ihm zustehende Antheil der im

sowie die Prozeßkosten zu tragen

Tas Urtheil wird für vorläufig vollstreckear

e Heinrich Buddendick, Katharina, geb. Witte, und der

Justizrath Hertz ju

) Verloosung . won Werth⸗ hapieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren besinden fich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

51811 Soso Obligationen ver Aetien ˖ Gesellschaft für Baummoll Spinnerei, Weberei , vormalg K. K B. Ginsberg. Zawlercie. Bei der am 27. September a c. In Warschau den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, stattzebabten Auslogsung ber Zawiereler S o Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: . II 115 126 178 179 306 323 333 370 422 508 547 664 710 740 799 806 835 858 863 S995 9607 M40 975 1028 1068 1074 1118 1203 1215 1226 1240 1257 1273 1295 1298 1327 1405 1424 1452 1482 1513 1529 1587 1590 1594 1596 1651 1608 lös3 1687 1700 1717 1742 1812 1850 1865 1884 1886 1901 1921 1966 2016 2029 2060 2077 2105 2144 2159 2180 2212 2221 2229. Die ECinlösung derselben, ebenso wie die der am 27. Dezember n. C. fälligen Kupons, findet vom 27. Dezember a. C. an statt: in Berlin bei Gebrüber Ginsberg, in Amsterdam bei van Vloten R de . Gijselaar, in , g bei der Warschauer Disconto⸗ ank. Den Stücken sowie den Kupons muß ein nach der Reibenfolge geordnetes Num mernverzeichniß bei⸗ gefügt sein.

40187 Bekanntmachung. Bei den heute nach Maßgabe der S8 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 18650 wegen Errichtung don Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial · Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosungen Pommer scher und Schleswig · Holsteinscher 3 pxοzentiger Renten briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗ geführten Nummern geroren worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriese mit den dazu gebörigen Zinskupons Serie 11 Nr. 3/16 und Talons vom 2. Januar 1901 ab in den Vormittagsstunden bon 9 bis 12 Uhr in uuserem Kaffenlokale, Augustaplatz Nr. H, oder bei der Königlichen Renten“ bank⸗Kafse zu Berlin

am 25 Seytember 1899 ausgeloost: Buchftabe A. Nr. 167 und Buchstabe C. Nr. 1042. ia r Mülheim a. Rh., den 28. September 1900. Der Ober⸗Bürgermeister: Stein topf.

28179 Bekanntmachung. Bei der am 13. März d. Ig. nach dem aufge⸗ stellten Tilgungsplane ftattaebabten Ausloosung von den auf Grund dez Alle höchsten Privllegium z vom 23. Juli 1888 (6. S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozeutigen Kreis- Awleihescheinen siad nach⸗ stebende Anleihescheine zur Tilzung im Jahre 1900 gezogen worden: Litt. A. Nr. 40 über 2000 Litt. E. Ne. 6 über EO00 Litt. C. Nr 24 über 500 S6 Eitt. C. Nr. 13 über 500 z Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier- durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapstal- beträge vom 2. Januar 1901 ab bei ver hiefigen Kreis Kommunal FKafse oder bei der Deutschen Genoffenschaftsbant von Sörgel. Parristus C Comp. in Berlin oder bei dem Bankbause von Emil Salsmon junior in . ae , ,. Anleihescheine und der azu gehörigen Anwelsungen nebst Zins Reibe 11 Nr. 5 10 in Empfang zu . Schwerin a. W., den 16 Juni 1900. Namens des Kreis. Ausschusses: Der Vorsitzende: von Brandis.

36190 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums dom 2. Januar 1889 verausgabt n ) prozentigen Kreis Aunleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. Nr. 1000 4 Buchstabe B. Nr. 30 über h00 6 und Buchstabe O Nr. 14 25 37 und 77 über j 200 60 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum R C ö 2 1. 2. Januar L901 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ah gegen Einlieferung der Anseibeicheine und Anwetsung bei der Kreis. Kommunal- Kasse hierselbst und der laudschaftlichen Darlehné⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu neßmen. Mit dem 2. Januar 1901 hört dte Verzinsung der gekündigten Aalcihescheinr auf. Jufterburg. den 18. Juli 1900. Der Kreis, Ausschuß,

58 187 und 189 über je

Nr. 15 in getragenen Post dieser Post im Grundbuche zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht lu Raguit, Zimmer Nr. 12, auf den 20. De—⸗ zember 1990. Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht. Plisch.

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abthl. 3.

3) unfall und Jnbaliditatz . Versicherung.

Reine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

48492

Verkauf von 168 Dlenstpferden am Diens⸗

tag, den 16., Mittwoch, den 17., und

Donnerstag, den 18. Oktober 1900, jedes.

mal EO Uhr Vormittags, vor der Reitbahn in

Alt⸗Damm gegen gleich baare Bezahlung. Train Bataillon Nr. 2.

ols36] 2arusschrejbung

des Verkaufs alter Okerbaumaterialien im Gesammt⸗ gewicht van rund 3160 t

Eröffnung der Gebote am 2. November 1900,

Hrundbuche des Grundstücks Petratschen Sislen) in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab Abtheilung III unter Nr. 124. ein f f getilgt ist, und in die Löschung

Klosterstratzze 761

hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber ven ausgeloosten und gekündigten Renten briefen können die zu realisterenden Rertenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quitteng durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosien des Empfängerz er— folgen wird. k Verloosung am 2. August 1900. Auszahlung vont 2. Januar E801 ab bei den Königlichen Rentenbank Kassen zu Stettin und Berlin. 1) Rentenbriefe der Provinz Bommern. Litt. L. zu 3000 AM Nr. 486 816 855. LTitt. M. zu 1500 S Nr. 212 413 790, Litt. N zu 300 46 Nr. 10 154 204 250 279 431 541 564 692. Litt. O. zu 75 M Nr. 33 48 52 88 258 337 355 360 Titt. P. zu 30 M Nr. 61 77 75 126 160. . 2) Rentenbriefe der Pravinz Schleswig⸗ Solstein.

Litt. N. zu 300 M Nr. 28 32 49 55 57 72 118 120, Litt. O iu 76 1 Nr. 21 56 57 61 63 70 73 itt. P. ju 30 M Nr. 37 35 46. ; Stettin, den 2 August 1900.

Königliche Direktion der Nentenbank.

51836 Bekanntmachung. Bei der am 28 September d. Ira. erfolgten Aus. loolung von Anleihescheinen der Stadt Mülheim 6 . .

oige Anleihe nach dem Allerböchst Privilegium vom 12. Oftober 1881: an Buchstabe A. Er. 43 82 113 157 189 198 210 242 420 427 453 456 506 534 557 594. Buchstabe E. Nr. 668 688 697 727 774 796 SI1 870 878 880 991 1061 131 1236 1245 1270 1276 1278 1330 1421 1444 1448 1449 1505 1514 1533 1569 1581 1615 1710 1770 1803 1804 1810

2 9 bös! Bekanntmachung. Bei der am 30. Mai d. Js. stattgefundenen Aus- loosung der Obligationen des ehemaligen Land- kreises Danzig. II. Emission, sind folgende . gezozen worden:

tt. A. über 2090 M die Nummern 1516. ,. K. über L000 S die Nummern 45 6 Litt. C. 240 241. „Litt. D. über 200 M die Nummern 173 174 175 176. Die ausgelooslen Obligationen werden den Be— sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekũn digt. bie entsprechende Kapitalabfindung vom X. Januar ELCL ab bei der Kreis Kommunal⸗Kasse des Kreises . Riederung hierfelbst gegen diückgabe der Obligationen nebst fãm milichen da n gebörigen Kupons und Talons in Empfang ju nebmen. r nh,. nen,, sind nech nicht ein- gelõ ie Obligationen C. 91 8d 85 a2 5 . 6 9 und 95 à 500 66, Dan zig, den 7. Juni 19090

Der Kreis Ausschuß

des Kreises Danziger Niederung.

28602 lcd Bekanntmachung. Bei der am 30. Mai d. J. statt gefundenen Aus. locung der Obligationen des ehemaligen Sand⸗ kreises Danzig. MI. Ausgabe, find folgende Nummern gejogen worden: Buchstabe A. üter 1000 6 die Numwern 166 167 168 169 170 240 241 22 215 244 Buchfstabe Re. aber 800 e die Nanmmern 143 a e.

uchstabe C. iber 200 e die N r 405 433 434 435 491. . Die ausgeloofsten Obligattonen werden den Be.

über 500 M die Nummern 67 68

Vormittags 195 Uhr, Gade der Zuschla sftist am G. November 19600, . y

Die Ausschreibungzunterlagen önnen 3 unserer Hausverwaltung hier, Domhof 28, eingesehen oder von derselben gegen porto. und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 60 Pfennig in Baar (nicht in Brief e n ,, 8

e Gebete sind versiegelt und mit der Aufschrift: Gebot auf Ankauf alter ,, sehen bis zum Eröffnungstermine porto. und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen.

Köln, den 26. September 1900.

hun unbekannten Aufenthaltgz, Bekla ten, wegen Wechsel forderung, wir leerer nach n nn Be⸗

Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

1828 1876 1929 1936 1960 1982. Prwilegium vom 3. Oftober 18587:

03

e und der nicht verfallenen Zinsscheine n

Stadtkasse hierselbst erhoben werden.

Buchstabe C. Nr. 2114 2119 2147 2235. 2) 24 doige Anleihe nach dea ÄAllerhöchsten

Buchstabe A. Ne. 13 160 179 220 254 267 4376 KE. Nr. 512 5750 679 692 3

Buchstabe CO. Nr. 992 1024 1048 1049. Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der An.

Anweisungen vom 1. April 1901 ab bei der

Zur Ginlöfung sind noch nicht zurũckgegeben

worden folgende Anleibescheine:

,, . te entsprechende Kapitalabsindung v 2 E901 ab bei der Kre Kreises Danziger Niederun Rückgabe der Deligatlomen —— dajn gehörigen Zingscheine und An

. die Dbllgati 9 1000

Danzig. den 8. Jani 1900

bierdarch getan diat⸗ 35 . pfang u nebmen 23 9. beren Autloofungen stad noch nicht ela. ũber je

ie Æommuna

onen X. 181 und 187

Der Rreie- ; des greĩses e,, n,,