1900 / 234 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse 28. Maßsläbe, Nr. 45 314. Sch. 36483. Klafse 22. Krelde, Winkel, * und J

aletten, Zeichenbretter, Leuchter,

Bureau, und Geschäftsjwecke und für Haus., Küchen schaftliche Geräthe gu Holz, gut und Glas, Pflan Kräuter, phar ärztliche Apparate,

Heftklammern, Reißschtenen, Tusche, eichenleinwand, Barometer, Ther

Rr. 45 307. B. 6710.

6h0Gerncryk a K

Garten und landwirth⸗ ba Metall, Porzellan, Stein. zen, Samen, Früchte, Ge—⸗ mazeutische Präparate, zahn⸗ Arineimittel, Farben und Farb⸗ wagren, Verbandstoffe, Bandagen, Kopf Schuhwaaren, Bänder, Kleider, osenträger, Shlipse, Kämme, Beleuchtungtz⸗, Koch⸗ Ventilation gapparate, Druckstöcke, Pinsel und sonstige Dichtung und Isoliermittel, Messer Wagen⸗ und Schreibftdern, Turn⸗ geraͤthe, Wagen, Salze, Säuren,

Wichse, Horn, Harze, Draht, Wole, Polstermaterial und Polsterwaaren, Liqueure, Trinkgefäße, Schmucksachen,

Eingetragen für Schwan⸗ Eingetragen für Carl Brack Æ Keller, Friedrichstr. 242, zufolge Anmeldun am 31. 8. 1900. Geschäftzbetrieb: Waarenverzeichniß:; Bilder und Kunst⸗ hergestellt durch Oelmalerei, Deldruck, sämmtliche sonstigen graphischen über oder unter⸗ zu Bildern aus Holz, Papler— er deren Imitationen.

berger K Kurz, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 22 12. 99 am 1. 9. 1900. Geschäftg⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Blei⸗ und Farbstiften, Vertrieb von

Zeichenutensilien. zeichniß: Krokiretuis.

vom 11. 6. 1906

d en, Kunstverlags. bedeckung

Wäsche, Korsetten,

Nadeln, Schnallen, . und Heizungs⸗ Vervielfältigung ver

masché, Metall od Nr. A5 308. W. 2033.

apparate, Lampen,

fahren (auch Bürsten, Besen,

Borsteßwaaren,

schmiedewaaren, Waarenver⸗

Nägel, Bett⸗,

Klasse 42. Flachs, Hanf,

Spirituosen, Gold. und Silberwaaren,

Swielsachen, (init Ausnahme

Alfenidewaaren; Bälle, Walzen, Schläuche. Wäsche, Bänder und Stoffe aus Gummi Fahrradbestandtheilen). Taschen, Koffer, Heiz⸗ und Leuchtftoff' S mittel, Kerzen, Zündbölzer, Lichte, Holz,, Horn, Schildpatt,, Elfenbein loid. und ahnliche Waaren, werke, ärztliche Instrumente und App lalische und chemssche, optische, geodätt Instrumente, Meß. und Tontrol⸗ graphische Apparate, Uhren, elektrische Ap

Nr. A5 3183. D. 2718

Eingetragen für Deutsch · Nie⸗ derländische Bürsten ˖ C Pinselfabrik Hei⸗ ming, Schulte 4 Co. G. m. b. S.,

Anmeldung vom

Meerschaum⸗, Cellu⸗ und Schnitz⸗ arate, physt⸗ che, nautische Apparate, photo⸗ Mosilinstrumente, Automaten, parate und Maschinen, Werk ür Tischler, Zmmerleute, Schlächter, Schuh⸗

llmacher, Künstler, Apotheker, Drechsler, Ingenieure,

Geschãäftsbetrieb: Waarenverzeichniß:

pin elsabrit grobe und feine Bürstenwaaren,

Landwirthe,

Müller, Uhrmacher, Winzer, Ste Böttcher, Schiff sbauer, Aerzte, Küfer, Installateure, und Barbiere, Ventile, Pumpen, Filter, und Kraftmaschinen, Dampfkeffel, Schleifmittel, Konserven, Böäcker— Chokolade, Zuckerwaaren, Kaffee, Fruchtsäafte, Porzellan., Thon⸗- und ren und Stickereien,

Besen, Handfeger, Quaste und Pinsel.

Nr. A5 316. K. 5468.

Elektrotechniker, Fahrradstär der, Seile, Riemen, Motore Dampfapparate, und Konditor⸗

R 07H Klasse 9 b. Eingetragen für Gebr. Anmeldung vom 13.2 1906 Herstellung und Vertrieb nach— Waarenverzeichniß: Arzneimittel r Menschen und Thiere; Thier— unge mittel; Desinfektionsmittel; Kopfbedeckungen, sowie Schuh⸗ gewirkte Waaren; zer, Strumpfbaljer, Hand⸗ Heizungs, Koch und Geräthe, Laternen, Kron⸗ Glühlicht⸗ und Illuminations— chen, Kochherde, Kochkessel, Back Petroleumkocher; zwar: Bürsten, uäste, Teppichreinigungẽ⸗ Kämme, Schwämme und Toilettegegenstände, Bartbinden, Rasier⸗ Abziehsteine, Kopftürst⸗ nen für Menschen und Messerschmiedswaaren, und

M PPCTHI EN Wolfertz, Wald (Rhld.), am 31. 8. 19606. Geschäftsbetrieb:

benannter Waaren. und Verbandstoffe und Pflanzen, Vertilg Oüte und andere waaren; gestrickte und Korsets, Hosenträ Beleuchtung

wagren, Kakao, Kaffeesurrogate, Glaswaaren, Albums. Bildwerke, schosse, Parfümerien, Spiel- Seidenstoffe.

Posamentierwaa r Bilderständer, und Zündwaaren, Fuß⸗

(Ausgeschlossen

in Stangen

bodenbelag, Schlittschuhe, Stahl Schneidewerkzeuge, Gewindebohrer, ahlen, Bohrknarren, maschinen aller Art, s bearbeitung, Schrauben, Chamottesteine, Fahrräder un Borax und Boroxpräparate, Thee und Weijenmebl.)

Nr. 45 210. M. 421.

und Blechen, 2 Kluppen, Reib⸗ Schraubenschlüssel, Werkzeug. Werkzeuge jur Metall— und Blechen, Unterlegescheiben, d Fahrradbestandtheile, und Zwirne,

ffer, Künzelsau i. W,

Eingetragen für Heinrich Kie 1900 am 1. 9. 1900.

zufolge Anmeldung vom 31.7. Geschäftsbetrieb: Sccheln und Strohmessern. verzeichniß: Sensen.

Nr. 48 317. G. 3233.

schuhe, Shlipse, Ventilationsapparate und leuchter, Bogenlicht,

lampen, Wärmflaf in Stangen

Borsten.! und Borstenwaaren, und tlaf n. Besen, Schrubber, Pin fel, O ö Boh nerapparate; und sonstige Frisier⸗ jwar: Splegel, maschinen nebst Streichleder, maschinen, Haarschneldemaschi Thiere, Schafscheren; Messer und Dau⸗, Hieb⸗ , S Werkzeuge für immerleute, Schlachter, andwirthe, Gärtner, Gerber, Stellmacher, Schiffbauer, Installateure,

Klaffe 91.

Prometheus

Eingetragen für Maschinenfabrik Prometheus, Berlin ⸗Reinickendorf, zufolge Anmel⸗ J. 3. 1900 am 1. 9. 1960. erstellung und Vertrieb von Zahnrädern Zahnstangen, Kegel⸗ Motorengetrieben Spezial Rädern für den Bau von Automobil. Fahrzeugen, von Gegenständen aus Alu— minium und dessen Legierungen. Schlüssel roh oder b dessen Legierungen.

Nr. A5 311. G. 3226.

Brennscheren,

chuß⸗ und Stichwaffen, Ko Mechaniker, Schuhmacher, Müller, Uhrmacher, Maschinenbauer,

Elektrotechniker,

G. m. b. S dung vom betrleb: H aller Art, Schraubenrädern,

regler, rf Schneckenrädern,

Stachel jaundraht, Drahtgewebe, Drah

Straßenbahnen,

tkörbe, Vogel⸗ emaillierte, und Haushaltung Kaffeemaschnen, Fahrzeuge, chl. Kinder, und Kranken⸗ Wasserfahrzeuge, Fahrrad⸗ und Silberwaaren, und zwar: ler und Prunkgeräthe, Manschetten⸗, Kragen und mdenknöpfe, Berleques, Uhrketten, Armbänder, Sbliosnadeln, Tuchnadeln, Sto und Knöpfe, Fruchtschalen, Perlen, Tafelgeräthe und Britannia, Schilder aus Metall, und Reisegeräthe,

Reisetaschen,

Waarenverzeichniß:

J . : Wurm e. earbeitet aus Aluminium und

wannen, Kaffeemühlen,

und jwar: Wagen, einf wagen, auch Fahrräder und zubehörtheile; Gold⸗

gtiasse 16 p.

Eingetragen für G. A. Grimm burg, zufolge Anmeldung vom 5. 5 Geschäftsbetrieb: Bier. Waarenverzeichniß: Nr. 45 318. N. E G2. Klasse 16.

Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg, zu— folge Anmeldung vom 1. 2. 1900 am 1. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von beiw. Handel in Spriten, Essigen, Spirituosen, Getränken aller Art, sowie Par⸗ fümerien und Seifen. Waaren⸗ verzeichniß:

Limonaden, Ginger Ale, never, Sprite, Liqueure, Bittern, sämmtliche andere Spirituosen. .

Nr. 45 319. K. 5 100.

Co., Ham 1900 am 1.

Uhren, Hals Export und Import von

Eingetragen Kautoromie Loewenthal

echte und unechte Schmuck⸗ Beschläge aus Alfenide, und Aluminium; Glas und Porzellan, Hand⸗

fe Tabacksbeutel, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photograp eldstecher, Brillen, Feld flaschen, Taschenbe rumente und Apparate, und zwar: ärztliche Und zahnärztliche Apparate, pharmazeuti ssche und Desir feltions. Ap physikalische und chemische, oytische technische und Meßinstrumente, Apparate, photographische A Schreibmaschinen, Strickma Fartoffelreibmaschinen, Bro rolen, Eisschränke, oli, Metall, Glag monikas, mechanisch

Nr. 58 3959.

3 Rachf. Jose/ in El. n

nach rusaiseher Art Ha RNoELSM RRE

meldung vom 24. 4. 1900 am . Geschäftsbetrieb: Groß ˖ Destillation und Liqueur fabrik. Waarenver zeichniß: Spi.

Geldtaschen,

sche, orthorädische, parate, Bandagen; nautische, elektro⸗ Waagen, Kontrol⸗ pparate und Utensilien; schinen und Nähmaschinen, tschneidemaschinen, Kasse⸗ Haug und Küchengeräthe aug Mustkinstrumente, und zwar: e Spieldosen, Klaviere.

Rlaffe x.

kohlen saure

Klasse 160.

Wi ell Il ebe,

Apotheker Steglitu⸗:

Alfred Klebert,

Steglstz, zufolge Anmeldung vom 77.6. 900. Geschäftgbetrieb: Herstellung und Ver—⸗ chem Mineralwasser und Braufe⸗ Fruchtsaften. verzeichniß: Künstliche Mineralwasser, naden und Fruchtsäfte. Nr. A5 323. T. 1777.

Jovofe' zelbsffhätige Schmierhüchsen.

nian 206

Marine Waffel

Eingetragen für H. L. Klein, Lande hut, zufolge Anmeldung vom 1. 5. 98 am 1.9. 1900. betrieb; Herstellung und Vertrieb von W Bie cuit. Waaren ver ei

Nr. 45 313. P. 2428.

Rr. A5 312. K. 371.

. A505.

Gingetragen für König Æ Co., Köln

Anmeldung vom 15. 5. G5 am Ji. 8. 1960. schäftgbetrieb: Herftellung und Vertrieb von Waar Waarenverzeichaiß: Bedruckte und unbe⸗ Art. Register, ulare, Payier, Papier und Fahrpläne,

chniß: Waffeln und Biecuit. Klasse 28.

druckte Bücher, Listen, Verzeichnisse, Form PVappwaaren,

Drncksachen Eingetragen Fursbũcher,

RNetlameartikel, Karfonnagen, Dokumentenmappen, Mustkassen., ven, Schreibmappen, er und Lochapparate, Blei⸗ und Federhalter, halterschalen, Schreibmas vorrichtungen, KRassetten, Geldschrãn Rorbwaaren, Brie markenbehäfter, Tinten fässer, Lineale,

Skripturenhalter, limonaden,

Kalender, Kalenderhalter, Federhalterstãn der, Feder⸗ ischinen, Briefkästen, Kopier⸗ fältigungtsapparate, und Peljwagren, Brief und Geld⸗ Nadier⸗ und und Druckschrift,

Sammelmay Brauselimo⸗

Alasse x.

taschen, Tinten Löschvorrichtungen für Tinte, Blei⸗ Siegellack, Siegelay vorrichtun gen ür Papter, Klebeftoffe, Radiergummi, Gummierdorrichtun gen, Lineal, und Federreiniger, Stempel halter,

anfenchter, Oblaten, Brieföffner, B Bleistiftiritzer, Gel sortier, Zahl Rechen maschinen, Globen, Zeitungtz⸗ Heftvorrichtungen, Hest⸗

ciefbeschwerer,

Gingetragen für Fr. M. und Kontrol⸗ a en g

zufolge Anmeldung vom 1 Geschãfts betrieb:

benannter Waaren Ansichtepost karten, Pel

Pfeifer, Camburg a. S., 5. 1900 am 1.9. 1900. und Vertrieb

Waaren verzeichniß: Postk jwaaren· Mottenschutz⸗ Behalter.

Gingetragen für Friedrich Tovnte, lge Anmeldung vom 12 4. eschäftebetrieb:

Schm e rapparaten f von Maschinen.

Hannover, zu⸗ 1. 9. 1960. Herstellung erstellung und Vertrieb von r kensistentes Maschinenfett jum

Waarenverzeichniß:

tafeln, Land⸗ und Städte karten, halter, Bind farenbehalter,

Selbstthätig wirkende Apparate zum Schmieren von

Maschinen vermsttels lonsistenter Maschinen fette Nr. A5 320. R. 499.

Eingetragen für The Rubber * LTy xe Mann facturing Co. 6 Limited. Birmingham; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Kari— straße 40. zufolge Anmeldung vom . 6. 1900 am 1. 9. 1900. Geschäftzz⸗ betrieb: Herstellung und Rertrieb nachgenannter Waaren. Waaren. berzeichniß: Gumm! . gau schuk⸗ Reifen und ⸗Schläͤuche für Fahrräber.

Nr. A5 3214. A. 2163.

Eingetragen für Hermann Altstaedter, Hamburg, zufolze Anmeldung vom 1. 6. 1900 am 1.79. 1900.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß Mähmaschinen.

Klaffe C8.

Nr. 15 322. B. 2Z351.

Drandtl

Eingetragen für Carl Prandtl, München, zufolge Anmeldung vom 21. 3. 1900 am J 9. 1960? Ge⸗ Waaren⸗ j ] Armatur⸗ theile beider, nämlich: Häbne, Schaulaternen, Bottsch⸗ Hottich⸗Abseihvorrichtungen,

schäfts betrieb: Brauere Artitel. Geschäft. verzeichniß: Filtervressen, Druck /ässer,

häbne mit Zubebör, Schlauchbürsten mit Kugeln.

Nr. 18 321. FJ. 3387.

olf S Cas . ges ran ber c. S er ee Tes 8

n 8 ö en / o,,

les, ent tou, 7 otes R denn, Sons, * ?

ö ö, do,. Me des quifs,

* 86 O

Eingetragen für J. Fischer, Straßbura i. E., zufolge Anmeldung vom 25. 5 19600 am 1.9. 1966

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Wagrenverzeichniß: Gaͤnseleber⸗ Pasteten belieb'ger Art, Pasteten in Terrinen, Krust⸗ Pasteten, Wild pret Pasteten, Gaͤnfele ber, und Wild⸗ pret-Pasteten in Kon serven, Gänseleber, und Wild⸗ pret · Paine, Naturlebern in Konserven, Gaͤnseschmalz. Der Anmeldung ist ein? Beschreibung beigefügt.

15 258. S. S993.

Klasfse 26e.

Gingetragen für H. G. Hildebrandt, Harburg a d Elbe, Am alten Staatgbahnhof, zufolge An⸗ meldung vom 27 6 1900 am 1. 9. 1960. Geschãftg⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Futtermitteln. Waarenderzeichniß: Futtermittel.

Nr. 45 327. Sp. 566. Klasse A2.

Eingetragen für Heyn, Bröckelmann C Co., Hamburg, zufolge Unmeldung vom 71. 2. 1900 am J. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämerelen, getrocknetes Ob, Dörrgemüse, Pilze, Küchen kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, en,. Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork,

achs, Baumharz, Nisse, Bambugrohr, Rotang, Seegrag, Kopro, Mais öl. Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus früchte; Moschug, Vogelfedern. gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran,

ischbein, Kokons, Kavlar, Hausenblafe, Norallen,

ernstein; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen 'und Thiere, nämlich chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran. Fieber⸗ heilmittel, Serumpasta, antiseytische Mittel, Lakritzen, ae Pillen, Salben, Kokainpräparate, naiür- iche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und

Klasse 23.

Klafse 26 2.

Eisenvitriol,

ö

aster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi⸗ n,. Bandagen, Pessarien, Suspen⸗

en. Wasserbetten, Stechbecken, Inhalation 9. ö, medilo⸗mechanische Maschinen, künstliche i n egen und Augen; Rhabarberwurzeln, China—⸗ nde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Hallẽpfel, Aconitin, Agar -⸗Taar, Algarobllle, Aloe, Ambra, Antimerullon,. Caraghen⸗Moos, Hondurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enjlanwurzel, FenchelölC, Sternaniß, Cassia, Gassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, erabalsam. meditinische Thees und Kräuter, therische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, oljeffig, Jalape, Carngubawachg, Krotonrinde, ele Quillajarinde, Sonnenblumenbl, Tonla· bohnen, Quehrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten⸗ gift Parasitenvertilqungs mittel, Mittel gegen die gtebla lis und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen autschwamm, Kreosotöl, Carholineum, Borax, 6 Mennige, Sublimat, Carbolsaure; Filz häte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterle— hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkt Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib., Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf— haller, Handschuhe, Lampen und Lampenthesse, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationg⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pech⸗ sockeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek— trische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brut— apparate, Obst · und Malidarten, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti lationßapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäfte, Pigssabafasern, Kratzbürsten, Weber— larden, Teppichreinigungegpparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich= riemen, Kopfwaljen, Fristermäntel, Lockenwickel, Hagrpfeile Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe— mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhgare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd. Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, flüssige Kohlensaͤure, flüssiger Sauer⸗ stoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationgprodukte, Zinnchlorid, HBaärtemfttel, Gerberxtrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallus äure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ schwefligsaures Natron, Goldchlorid, Gisenoxafat, Weinsteinsäure, Zitronensaäͤure, Oxalsäure, Kalium. bichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas. Wasser⸗ stoff strperorxyd, Salpeiersäure, Stickstoff oxydul, Schwefelsaͤure, Salzsaͤure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch salz, Soda, Glaubersalj, Caleiumcarbid, Kaolin, Imksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselstein mittel, Vaseline, Saccharin. Vanillin, Siccatff, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erie, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein salz, Thonerde, Bimsstein, Oriokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungg. und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korkfteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen· und Büchsenverschlüsse, Asbest, Vabest— pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Aebestgeflecht, Asbesttuche, Aabestvaptere, Aebestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, KReainit, Vnochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanjennährsalje, Roheisen, Gisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neustlber und Aluminium in rohem und tbeilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren. Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinlstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Sfahlsvähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Hello. Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnestumdraht, metallene Letten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsgplatten, Unterlagsringe, Draht . stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied· barem Cisengukß, Messing und Rothguß; eiferne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stffte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhzrner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Mesfer, Scheren, Eu⸗ und QDunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, keb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sagen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Vlasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer- leute, Klempner, Schlächter, Schubmacher, Sattler,

adesalze, i,.

Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher,

Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffbauer, Aerfte, Apotheter, Diechs ler, Küfer, Installateure, Elefttrotechniker, Ingenieure, Dyptifer, Grabeure, Barbiere; Stachel jaundraht, Drabtgewebe, Drahlkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Jähmaschinennadeln, Steck. nadeln, Sicherheitgnadeln, Heftnadeln, Hut—. nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, S ange Angelgerãth⸗ schaften, kun filich? Köder, Netze. Parpunen— Reusen, Fischtästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäͤhe, Koch keffel, emailllerte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ nd Haughaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, ickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Dasserklofele Kaffeemühlen, Kaff eemäschlnen, Wasch— maschinen, Wäschemangeln, Weingmaschinen, Filter, Frähne, Flaschenzäge, Bagger, Ram men, Winden. ustüge, MRabreisen aus Elsen, aus Stahl und aus Gummi, iichfen. Schittt chu he, SHeschühe, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, glctstll Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Meta llguß, Schnallen. Agraffen, Oesen, Karabiner ˖ halen, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse,

Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrehte, gefraiste, , n. und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall apseln, Flaschenkapseln, Drahtjseile, Schirmaestelle, Ylaßstabe Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schm ierbůuͤch fen, Buchdruckle tern, Win kelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und jwar: Wagen einschl. Kinder- und Kranken. wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuer spritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradstän der, Farben, Farbstoff. Bronjefarben, Farbholjextratte, Leder, Säntel, Klop peltschen, Jꝛum zeug, 1ederne Riemen, auch Treibrlemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Attenmappen, Schuhelastiqueg, Pelze, Pelzwaagren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dexterin, Leim, Kitte, Wichse, Flickwasser, Bohnermaffe, Nähwachz, Schuster⸗ wachz, Degragß. Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick,, Häkes., Stick., und Näh Garne), Zwirne, Bindfaden, Waschlesnen, Tau—, werk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Mal;jwesn, Fruchtwein, Fruchtsãäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituofen, Liqueure, Bitter, Saugen, Picklegs, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ xtratte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold. und Silberwaaren, nämlich Ringe, Halsketten, Ubrketten, Armbänder, Broches, Hemw— knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel; und Halbedelstelne, leonische Waaren, Gold. und Silberdrähte, Treffen, Lametta, Flitter, Bouillons. Brokat, Gold, und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neufilber, Britaunig, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischlãuche, Hanfschläuche, Gummisplelwaaren, Schweiß blätter, Badekappen, chirurgische Gammiwaaren, Radier⸗ gummi, technische Gum miwaaren, einschl Gummi⸗ treibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandsjchuhe, Gum mipfropfen, Rohgummt, Kautschut, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photographie⸗ Albums, Klappstähle, Bergstöcke, Dutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Bri⸗ quets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aug Doli, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefellnechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstãn er, Waͤscheklammern, Mulden, Holsspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bostsriemen, Werk— zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Koꝛrkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriff, Thürtlinken, Schildpatt⸗ Vaarpfeile und. . Messerschalen, Elfenbein, Billard bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falz beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloldkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Blenenkörbe, Staarkãsten, Ahorn⸗ stifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, NMaschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärjtliche, pharmajeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, phystkalische, chem ische, elekrro- technische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektiongapparate, Meßinstrumente, Waagen. Kontrolapparate, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug maschinen einschl. Nähma schinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Ets—⸗ maschinen, lithographische und Buchdruck. Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeifen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten,. Klingeliüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musilautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrockneie und marinierte Fische, Gãänse⸗ brüste, Fisch, Fleisch⸗, Frucht · und Gemüsekonserven, Gelsez, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Sveisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieg, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbong, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essii, Sytup, Blecuits, Brot, Zwi bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ zucker, Schreib⸗, Pack', Druck., Seiden, PVergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt, Ton und , Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Cotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, ZeUlstoff, Volischliff, Photograpien, photographische Drug erzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromoz, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glag und Thon, Schmelztiegel, Retorten, gFteagenglaser, Lampen;iylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas Hoblalaß, farbiges Glas, optisches Glas, Thon⸗ röhren, Glagtzröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaiktplatten, Thonornamente, Glagzmosalken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an= gefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Hätelartikel, Stablfedern, Tinte, Tusche Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farnbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftz bücher, Lineale, Winkel, Reiß euge, Vestklammern, Heftjwecken, Mal⸗ leinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal- bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauunge⸗ unterricht und. Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, JZeichentreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündbütchen, Patronen, Putz. pomade, Wiener Kalk, Putzlücher, Pollerroth, Huß.«

Nr. 45 326. T. 1783.

leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Selfenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Splelkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfel spiele, Turngeraäͤthe, Blechsplelwaaren,. Ringelsplele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, bölzer (Wachs.. Papier- und Holz), Amorcet, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerke k grper, Knall⸗ signale, Lithozraphiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Z⸗ment,

Rohrgewebe,. Torfmull, Dachpappen, fabrikate, Stuck osetten, Zigaretten, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirklstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachg, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, deder· tuch, Filztuch, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, künstliche Blumen,

Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗

Theer, Pech, Kunststein⸗ Robtaback, Rauchtaback, Kautaback, Schnupftaback,

Zigarren,

Ambroidperlen, Ambroidstangen, , Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Knöpfe und Wachsperlen.

Klafse 28.

Fabrique de Kabac turc et Ciggrettes

ö . Roc r* 9 9. N 254. 5)

an en, s e,.

. SonamE;zi9

Eingetragen für Tabak. K Cigarettenfabrik „Sulima“, F. L. Wolff, Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 26. 4. 1900 am J. 9. 1900 Geschäftg— betrieb: Vertrieb bzw. Herstellung nachbenannter Waaren. Waaren verzeichniß: Rauchtabacke Zigarren, Zigaretten und Zigaretten papiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. A5 328. F. TSG.

Klee hlatt Alpaccasocken

Riuffe 3 C.

Eingetragen für Fr. Feistkorn, Gera, Reuß, zu⸗ folge Anmeldung vom 15. 3. 1900 am 4. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Färberei, Strickgarnfabrikation und Strickerei kammwollener Strümpfe. Waarenverzeichniß: Wollene Socken.

Welk

Eingetragen für Fritz Drinkewitz, Rathenow, zufolge Anmeldung vom 8. 3. 1900 am 4. 9. 1900. Heschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Bartbinden.

Nr. A5 330. S. S622. Riaffe 7.

Amen

Eingetragen für Harburger Gummi Kamm Co., Hamburg, Meyerstr. 60, jufolge Anmeldung vom 9. 2. 1900 am 4. 9. 1900 Geschãäftebetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgengnnter Artikel und Gummi⸗Waaren. Waarenverzeichniß: Gummi ; waaren, und zwar: Dichtungsmaterialien. Kämme mit Ausnahme solcher aus Celluloid.

Rr. A5 331. Sch. a8. niasse Io.

ff va /

Eingetragen für Georg Schmidt, Mannbeim, zufolge Anmeldung vom 24. 6. 99 am 4.8. 1990. Geschäͤftsbetrieb: Vertrieb von Fabrrädern und Näh⸗ maschinen. Waarenverzeichniß: Fabrräder.

Nr. A8 332. Sch. 10891. Ria sse G a.

Otto Schüler Landsberg *.

Eingetragen für Otto Schüler, Landsberg a. W., ae n nn, vom 25. 6. 1900 am 4 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bier Waarender zeichniß: Bier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. A8 2353. J. 1276. Ria ffe TG v.

Edmundo

Eingetragen für Import ˖ Gesellschaft Balãstina G. ö b. 9 63 n Welfgangstr. Ecke Veilige · geiststr, zufolge Anmeldung vom 11. 6. 1900 am 4. 9. 1900. Geschäfte betrieß: Import und Verkauf von Weinen. Waagrenperzeichnih: Weine. Der An= meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 15 334. J. A278. Rlasse AG p.

MHontesiore

Eingetragen für Import Gesellschaft a lãstina G. m. b. O., Berlin, Wolfgangstr. Gcke Dellige⸗ geiststr. jufolge Anmeldung vom 11. 6. 1800 am

4. 9. 1900. Geschaͤftebetrieb: Import und Verkauf

von Weinen. Waarenverzeichniß; Weine. Der An= , ,,, ö

Nr. A5 335. Sch. 3977. Klasse 26 b.

a/ min

Eingetragen für Dr. Heinrich Schlinck, Ludwige— hafen a. Rh., zufolge Anmeld ung vom 23. 4. 1960 am 4. 9. 1900. Geschästgbetrleb: Fabrikation und Vertrieb, von Fetten für Speifezwecke. Waaren. verzeichniß: Speisefette. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Rl. 41c. Nr. II 698 (M. 1042) R. A. v. 24. 12. 96, 11 699 (M. 1045 ,, 13 12 818 H. 13h 25. I. gs 11*. 19386 (M. 1043) 13 10. 96, . 19999 (M. 1628 13. 11. 96 41c. 20 050 (M. 1339) 30 2 665 (M. 1337) 42 20 708 (M. 2797 37 270410 (M. 2940) 42 27 215 (M. 2913) ; 11188 M. 595) 42796 (HM. 3900 ; 11 2385 HM. 3365636; Zufolge Urkunde vom 7. 9. 1960 um eschrieben

auf Lütgeus C Einstmann, Hamburg. Kl. 18 Nr. A1 359 X. 15607) R.. A. v. 12.1. 1900.

. Zufolge Urkunde vom 25 8 1900 umgeschrieben

auf die Bremer Gummiwerke Roland 2. G., Bremen. Berlin, den 2. Oktober 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Aachen. b I1553] Die unter Nr. 5248 des Firmenregisters einge⸗ tragene Zweigniederlassung der Firma „United States Gnitar-Tither Co Friedrich Menzen⸗ hauer C Ce“ wurde auf Antrag geloöscht. Aachen, den 27. September 1960. Kgl. Amtsgericht. 5.

. , , ,

1

e 831

2 2 * g . n a

ol787]

Aachen. 5554

Die unter Nr. 2776 und 4516 des Firmenregisters

eingetragenen Firmen „F. Wilberding“ zu Aachen

bezw. Forst b. Aachen wurden auf Antrag gelöscht. Aachen, den 27. September 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. sõlõõꝛz] Unter Nr. 1II1 des Handelsregifters A. wurde die Firma „F. D. Beißel“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Dietrich Beißel daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Farben⸗ und Lackgeschäft. Der Ehefrau Friedrich Dietrich Beißel, Gertrud, geb. Prinz, zu Aachen ift Prokura ertheilt.

Aachen, den . September 1909.

Kgl. Amtsgericht. 5. Altona. Iöl55l] Eintragung in das Handelsregister. 26. September 1900.

C. v. Hacht, Altona. Diese Firma, deren Ja—⸗ haberin die Frau Mathilde Christiana Johanna Sophie von Hacht, geb. Rohlsen, in Altona war, ist von Amtswegen gelöscht.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a., Altona.

Altona. Ioöls5?7] Eintragungen in das Handelsregister. 28. September 1900.

Damburger Cramin⸗Präparate Industrie, Fan C. Cramm, Altona. Diese Firma ist er⸗ oschen.

Sanmburger Cramin · Vrãparate · Industrie, Ges. m. b. H., Altona⸗Ottensen. Der Gefell⸗ schafts vertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ift am 13. September 1900 feftgestellt. Gegenstand des Unternehmens ift die Erzeugung und Verwerthung chemischer Präparate. Das Stamm⸗ lapital betragt 20 200 6. Der Gesellschafter Fritz Marion Wilbelm Ludwig Schulze in Samburg, welcher zum alleinigen Geschäftsführer bestellt worden ist, bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das umer der bislang eingetragenen Firma Ham⸗ burger Cramin. Prãparate · Induftrie, F. P. C. Cramm in Altona geführte und ibm übertragene Handelg= geschäft mit Aktiven und Passiden jum Werthe don 18 742 0 52 8 eir.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a, Altona.

Amberg. Bekanntmachung. ol 159

Das Spezereigeschäft in Firma Friedrich Voit vorm. S. Eyßer in Amberg ist auf Ableben des bis herigen Jababers Friedrich Voit auf dessen Wittwe Karoline Voit übergegangen und wird von letzterer seit 23. Juni b. J. unter der Firma: Friedrich Voit 's Wwe fortbetrieben.

Amberg, den 26. September 1800.

KR. Amtggericht.

Auerbach, Vogt. ol Sõs]

Au! dem die Firma Louis Klopfer in Auerbach betreffenden Blatte 153 des hiesigen Handelgregisters kit beate eingetragen worden, daß der Müblenbesißzer Anton Leuis Klopfer in Auerbach aug der Firma infolge Ablebens ausgeschieden und Henriette Dermine verw. Klopfer, geb. Wetzel, daselbst Inhaberin der Fiema ist.

Auerbach, am 28. September 1900.

Königl. Sächs. Amtagericht. Dr. Schopyer.

7 Nr. 1 Abtheilung A. jelgender Gintrag bewirkt 1 E Gi in Fechenheim. Vermann Kamnitzer. Kaufmann. Af burg, ee, Die Gesellschaft hat am W. September 1900 be-

gonnen.