Personal⸗Serändernngen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ze. n und Versetzungen. Im aktiven Heere. Kadinen, eptember. Frhr. v. Danckelm an, Lt. im 5. H 2. Regt. Nr. 165, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles Nr. 2 verfetzt.
Jagdhaus Rominten, 26. S Kommandeur im Gren. Regt. Prinz Carl von reußen (23. Brandenhurg) Nr. 1, unter Versetzung in den General⸗ g der Geschäfte eines Abtheil. Chefs v. Gerlach, Major im G
Ernennungen, Beförde⸗
GE hberhardt, Major und Batz.
b der Armee, mit Wahrnehmun im Großen Generalstabe beauftrag Regt. König Friedrich Wllhelm J. (2. Osspreuß.) Nr. 3, unter Ent— hebung von dem Kommando als Adjutant bei der 36. Div, als Bats. Kommandeur in dag Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen E. Branden burg) Nr. 19 versetzt. Finch, Königl. Württemberg. Dauptm., bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, kommandiert nach Preußen, als Adjutant zur 30. Div. kommandiert. Ala suite des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Riederlande (5. t Lehrer an der Kriegtzschule in Danzig, zum über zähligen Major mit Patent vom 14. September d. J. befördert. Riebegz, Lt. im Infanterke, Regiment von der Marwitz (8. Vomm.) Nr. 61, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Militär- Lt. im Ulan. Regt. P 10, in das 2. Leib-⸗Hus. Regt. Res. des Gren. Regts. Nr. 6, kommandiert zur Thüring. Ulan. mit einem Patent erstgenannten Regt. wiederangestellt. Hess. Feld ⸗Art. ; vom 1. Ottober d. J. ab als Direktions, Offizter zur vereinigten Art. und Ing. Schule, v. Preen, Oberlt. im 1. Bad. F 1. Oktober d. J. ab zur Dienstleiftung bei der Ober⸗ uerwerker⸗Schule, — kommandiert. Horn, Oberlt. im Feld-⸗Art. egt. Prinz ⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg,) Nr. 4 von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Ober Feuerwerker⸗ Schule enthoben, Leo, Lt. im Thüring. Feld. Art. Regt. Feuerwerker⸗Schule kommandiert.
Nachbenannte Offiziere, unter Stellung Aà la suite ihrer Truppen- theile, vom 1. Oktober d. J. ab auf secht Monate zur Dienstleistung bei den Ersatzformationen der Marine⸗Inf. kommändiert und jwar? zur Marine Station
v. Pfeil u.
Maercker, Hauptmann
Nr. 15 und
Intend. enthoben. v. Schuckmann, August von Württemberg (Posen.) Nr. Kaiserin Nr. 2 versetzt. v. Tyszka, L Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß)
Dienstleistung vom 22. Juli
im aktiven Heere
eld Art. Regt. Nr. 14, vom
Nr. 19, zur Dienst⸗ leistung bei der Ober⸗
Meldeort Kiel: lts. : Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 258, Graf Klein⸗Ellguth im Inf. Regt. Nr. 137, Frhr. Horst im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm? 1V. Hennings im
der Ostsee:
(1. Pomm.) Nr. 2, don (65. Ostpreuß.) Nr. Infanterie⸗ Regiment
Hartmann im Rheinischen Jäger. Bataillon Rr. 8,
Tie Lts.. Bohne im Inf. Regt. Nr. 151, Prinz Friedrich der Niederlande ( . im KönigsInf. Regt. Nr. 145, Peiffer im 3. Hanseat. Inf. Nr. 162, Grundmann im Inf. Regt. Nr. N71 Bad. Inf. Regt. Nr. 142, v. Rerse im Inf. Regt. Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) von Courbiòre
Graefe im Inf. Regt. 2. Westfäl.) Nr. 15, Doerstling
, Dziobek im
Nr. 116, Grebel im Inf. Regt. Marine ⸗ Station Wilhelmshaven: (Schleswig Holstein.) General ⸗Feldmarschall Nr. 73, v. Ro senberg⸗Lipinsky Gren. Regt. Nr. 89, Roth im Regt. von der schles. Inf. Regt. Nr. 71, Randel im v. Altrock im Inf. Regt. Groß⸗ von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Hertzberg im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Regt. Nr. 138, Rasch ke im Inf. Regt. Nr. 125, Hanseat, Inf. Regt. Nr. 765, Hüb ner im Großherzog! g. Füs. Regt. Nr. 96, Bier im Inf. Regt. vor (3. Hess.) Nr. 83, Schulz im Inf. Regt. von Alvensleben hurg.) Nr. 52, Lauprecht (germann) im Nr. S1, Steiner im 2. Niederschles. Inf. . für Orientalische Sprachen kommandierten Offinere scheiden . aus und werden nachgenannten
Gottschalck Albrecht von Preußen (Hannov.) im Großherzogl. Mecklenburg. . 7 Thüring. Inf Regt. Nr. 96, v. Weden im Inf. Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Schulz im 3. Rieder Nr. 30, Gai lLlard im 3. Thäring. Inf. Regt. 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, herzog Friedrich Franz JI. burg. Nr. 24, Gaertner Nr. 30; die Lts.: Graf v. Rausch im Inf. Moser im 1. Mecklenbur
1. Sesf. Inf Regi Regt. Nr. 47. Die zum
30. September deren Uniform sie
Truppentheilen, Gündell
im Infanterie ⸗ Regiment Infanterie Regiment, g zum Armee Ober ⸗Kommando in Ost, Asien, 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. dem Ostasiat. Feld Art. Regt. 8, kommandiert als Adjutant dem Ostasiat. Pion. Bat. ;
zeitiger Kommandierun v. Hirschberg im Vr. 25 (Großberzo⸗ Tismer im Rhein. Pion. Bat. Nr. 3. Pion. Insp., Schmolke 58. Brandenburg.) Nr. 20, dem 2. Ostasiat. Inf. Regt. im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Hans) im 1. Hannoy. Inf. Regt. Nr. 74. Regt, Heine im 5. Thüring. Inf. Regt Sachsen), dem 5. Ostastat. Inf. Regt., im Inf. Regt. Kaiser Wilheim (3. Gro 6. Ostasiat. JJnf. Regt, Taubert im Nr. J. dem OSstasiat. Feld⸗Art Regt.
Schützen (Füs. Regt. nach erfolgtem Ausscheiden aus Kz württemberg. (6. Württemberg.) Nr. 173, dem Ausscheiden
Pechmann,
4. Ostasiatischen Infanterie Regiment aus Königl. bayer. Diensten. à 9 suits des Leib Kür. Re v. Bengckendorff u. v. Hin Drag. Regt. Königin von G Tommandos zur Vlenstleistung beim Jahr verlängert. Hess. Feld Art. Reg Jagdhaus Rominten, 3 la suite des Fuß⸗Art. Direttions. Assst. bei der dleser Pulverfabrit r. 15, unter zur Pulverfabr aggreg. dem Garde⸗ zum ferneren
gl. Art. Korps),
Wittenberg Gen schow Nr. 52, Strödel — dem 3. QAstasiat. Inf. Nr. 94 (Großherzog von v. Oppeln ⸗Bronikowzki ßherzogl. Hess.) Nr. 116, dem 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt.
sächs. Oberlt. im dem 2. Ostasiat. Inf. nigl. sächs. Diensten,
1. Oftasiat. Inf. Regt. nach er— Königl. württemberg. Diensten,
. Martini, Regt. Prinz Georg Nr. 108,
von Italien, nach erfolgtem Ausscheiden Kracker v. Schwartzenfeldt, Lt. ts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. J, denb urg, Lt. à la suite deg 1. Garde⸗ roßbritannien und Irland, — deren Auswärtigen Amt um ein weiteres rank, Lt. im Feld Art. Regt. Nr. 47, in das t. Nr. 11 versetzt.
0. September. Weidlich, Hauptm. Megtg. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Pulverfabrik bei Hanau, zum Unter. Direktor im Fuß Art. Regt. Regts, als Direktiong. Assist. v. Alpen leben, Hauptm. ter der Ertheilung der Erlaubniß dieses Regts., zum Platzmajor in
Im aktiven Heere. Jagd G schborn, Hauytm. à Ia ts. Nr. 36 und Unter⸗Direktor der Pulver- t Penston und seiner bisherigen Uniform, Platzmajor in Köntgeberg 1. Pr., mit m, — der Abschied bewilligt.
Jagdhaus Romin ten, 26. Sep⸗ der Res. (Oppeln), scheidet mit dem ird mit dem 25. Sep⸗ erigen Patent in der
ernannt. Kempe, Oberlt. Stellung à la suite des HVanau versetzt. Füs. Regt, un Tragen der Uniform l. Pr. ernannt. bf ie det bewilligungen. Romin ten, 30. Septembe suite des Feld Art. Re Hanau, m v. Krosigk, Hauptm. Pension und der Armee, Unifor Im Sanitäts- Korps. tember. Mosler, Assist. Arzt 24. September d. J tember d. J. als Assist. Arzt m Schutztruppe für Kamerun angest . Gvangelische Militär-Geistliche. Fischer, Militär⸗Hilfsgei
fabrik bei
aus der Armee aus uünd w it seinem bigh
stlicher in Altona,
12. Sep tem ber. rg zum 1. Oltober d. J.
sum Div. Pfarrer der 15. Dip. in Rendbu
.
15. September. Dr. Greven, Hilfsprediger an der Hof⸗ und Garn. Kirche zu Potsdam, jum Viv. Pfarrer der 35. Viv, in Thorn zum 1. Oktober d. J. berufen.
27. September. Ferling, Div. Pfarrer von der 8. Div. in Halle 9. S. zur 15. Biv. in Koblenz, Schneider, Div. Pfarrer von der b. Dir. in Jüterbog, zur 8. Div. in Halle 4. S, — zum 1. Oktober d. J. versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
19. September. Ferner aus Anlaß der jum 1. Oktober l. J. eintretenden Neuformationen: ernannt: zu Battr. Chefs die Sauptleute öhlm ann, Belli v. Pino im 3. Feld⸗Art. Regt. Köniagin⸗ utter, Nöthig im 5. Feld Art. Regt, Macher des 1. Feld. Art. Regtt. Priuz⸗Regent Lultpold, bisher Bircktlons. Dffizler und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, v. Bom hard des 1. Feld · Art. Regts. Prinz Regent Luitpold, bisher kommandiert zum General stabe, dieser unter Verleihung eines Patents seines Dienst⸗ gradeg. beide im 7. Feld⸗Art. Regt. Prinz-⸗Regent Luitpold, die Oberleutnants irn gibl im 2. Feld⸗ Art. Regt. Horn, Gramich im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin. Mutter, Frhr. v. Pölnitz des 4. Feld Art. Regts. König, Gra dinger des 5. Feld. Art. Regts., beide im 4. Feld Art. Regt. König, Dur sv im 5. Feld ⸗Art. Regt. Thieß vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, Wach vom 5. Feld Art. Regt, beide im 6. Feld⸗Art. Regt, Döllner vom 2. Feld · Art. Regt. Horn, im 8. Feld ⸗Art. Regt., sämmtlich unter Beförderung zu Hauptleuten; zum Chef der Eskadr. Jäger zu Pferde des J. Armse⸗ Korpß Rittmeister Freiherr v. Horn des 2. Chevauxleger⸗ Regiments Taxis, unter Stellung à la suite dieses Regiments; zum Adjutanten der 3. Feld⸗Art. Brig. Oberlt. v. Bomhard des 4. Feld⸗Art. Regts. König, unter Stellung à la suite die ses Regts,; versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefß Baumann dez ; Feld⸗ Art. Regts. Prinz-⸗Regent Luitpold, Reck des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, Beßloch des 3. Feld- Art. Regts. Königin⸗Mutter, Graf v. Ingelheim gen. Echter v. u. zu Mespelbrunn deg 4. Feld ⸗ Art. Regts. König, zum Stabe dieser Regtr., Merlack vom X. Feld⸗Art. Regt., als Battr. Chef zum 4. Feld- Art. Regt. König, Oberlt. Hornstein, bisher Abtheil. Adiutant vom 1. Feld. Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum 3 Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter; zum 6. Feld⸗Art. Regt.:; als Abtheil. Kommandeure Oberst Frhr. v. Horn vom 3, Feld Art. Regt. Königin Mutter, die Masore Seh⸗ ring, Frhr, v. Keg ling vom 4. Feld. Art. Regt. König; zum Stabe Hauptm. Käppel, Battr. Chef vom 4. Feld⸗Ärt. Regt. König; als Battr, Chefs, die Hauptleute Sellmayr, Zottmann, Röder bom 4 Feld⸗Art. Regt. König, v. Hellingrath, Langhäuser vom 3. Feld- Art. Regt. Königin⸗Mutter, Ebermayer, Treutlein, Mördes vom 4. Feld⸗Art. Regt. König; die Oberlis. Buhl vom 2 Feld ⸗Art. Regt. Horn, unter Befzrderung zum überzähl. Hauptm., Stahl, bisher kommandiert zur Equitations. Anstalt, Schilling, kom⸗ mandiert als Lehrer jur Art. und Ingen. Schule, Schneider, Frhr. Loeffelholjs v. Colberg, dieser kommandiert zur Kriegs. Akademie, sämmtlich vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, Pracher vom 3. Feld-Art. Regt. Königin. Mußster; die Lts. Pfisterer, Bich tel vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Königin Mutter, unter Beförderung zu Oberlts, Frhr. Kreß v. Kreßen stein, kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, vom 4. Feld⸗ Art. Regt. König, Hemm er, kommandiert zur Kriegs. Akademie, vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Königin ⸗Mutter, Prunner, Gofdfch midt, Merk, vom 4. Feld Artillerie Regiment König, Frhr. v. Köppelle, du Jarrys Freiherr v. La Roche vom 3. Feld ⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Königin Mutter, Mack, Böhm, Freiherr von Roman, Feeser vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, Frhr. v. Ried heim vom 3 Feld ⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, dieser mit einem Patent vom 27. Februgr 1896, Franck vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, Loben hoffer, Manz, letzterer mit einem Patent vom 20. Nobenber 1897, beide vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin. Mutter, Aldin ger, Schicke n⸗ dantz, Mustire Hederer, Johanny, Hertter, Dotzauer vom 4. Feld- Art. Regt. König, letztere beide kommandiert zur Art. und Ingen. Schule, Frhr. v. Fetlitz sch vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz Regt. Luitpold, kommandiert zur Art. und Ingen. Schule; die Fäbnriche Rosenberger, Wiedmann vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Para quin, Heinzmann, Frhr. v. Im hoff, Müller, Forster vom 4 Feld⸗Art. Regt. König; zum 7. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold: als Abtheil. Kommandeure die Majore Peter, Halder vom 1. Feld. Art. Regt. Prinz ˖ Regent Luitpold; zum Stabe Hauptm. Seekirchner, bisher à 1a Suͤste des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz ⸗Regent Luitpold und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule; als Battr. Chefs die Hauptleute Breul, Usselmann, Held vom 1. Feld ⸗AÄrt. Regt. Prinz ⸗ Regent Luitpold; die Oberleutnantg bv. Malaifs, Raila, Graf b. Brockdorff vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz - Regent Luitpold, Stöber vom 3. Feld Artillerie ⸗ Regiment Königin ⸗Mutter, v. Sutner vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold; die Lts. Edelmann, dieser unter Beförderung zum Oberlt.,, Kalb, Frhr. v. u. zu Aufseß, kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, Frhr. von Horn, Kollmann, Hüther, Frhr. v. Tautphoeus, Frhr. von Riedel, Frhr. v. Reck, Kraußold, Franck, Riederer, Keller, letztere beide kommandiert zur Art. und Ingen. Schule, sämmtlich vom 1. Feld. Art. Regt. Prinz Regent Lunpold, die Fähnriche Volt? mann, vp, Zabuesnig, Fitz, Bürklein vom 1. Feld, Art. Regt. Prinz Regent Luitpold; jum 8. Feld ⸗ Artillerie ⸗Regiment: als Abtheilungs⸗Kommandeur Oberstleutnant Ritter u. Edler v. Rauscher auf Weeg vom 2. Feld ·˖ Artillerie ⸗ Regiment Horn; jum Stabe Hauptm. Schmid, Battr. Chef vom 3. Feld · Art. Regt. Königin Mutter; als Battr. Chefs die Hauptleute Paul, Sch wabl, Reder vom 2. Feld- Art. Regt. Horn, See ger vom hö. Feld · Art. Regt.; die Oberlts. Beckh, Steinmetz vom 2. Feld. Art. Regt. Horn, Peringer, kommandiert zur Kriens. Akademie, vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Königin⸗Mutter, Kelter, bisher kommandiert zur Kriegt⸗ Akademie, vom 2. Feld ⸗Art. Regt. Horn, b. Schleich vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Königin⸗Mutter; die Ltz. Mögltnger vom 4. Feld⸗ Art. Regt. König, Frhr. v. u. zu Kuffeß vom 2. Feld ⸗ Art. Regt. Horn, beide kommandiert zur Kriegs. Akademie, Meyer, They sohn vom 2. Feld Artillerie ⸗ Regiment Horn, Wirth vom 4. Feld⸗Artillerie Regiment König, Holländer vom J. Feld · Art. Regt. Prinz⸗Regt. Luitpold, dieser mit einem Patent vom 4. Marz 1895, Lurz, Reuling, Heller vom 2. Feld⸗Ait. Regt. Horn, Frhr. v. u. zu Fraunberg vom 3. Feld⸗A1rt. egt. Königin. Mutter, Rath, Curtze vom 2. Feld. Art. Regt. Horn, Eberth vom 1 Feld Art. Regt. Prinz Regent Luitpold; die Fähnriche Schneider, Fuchs, Vogl vom 2. Feld ⸗Art. Regt. Horn, Röhm vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen; zur Egkadr. Jäger zu Pferde des I. Armee ⸗Koips: Oberlt. Negrioli des 2. Fhep. Regts. Taxis, die Lts. v. Pappuß u. Trazberg, Frhr. zu Tauben“ berg u. Rauhenzell des 1. Schweren Reiter, Regts. Prinz Karl von Bayern, Frhr. v. Hoden berg des 4. Chev. Regts, sämmtlich unter Stellung A 1a suits ihrer Truppen⸗ theile; zum 3. Train. Bat. als Komp. Chefs die Rittmesster Schell, Kummer vom 1. Train Bat.; die Oberlts. Delß vom 2. Train⸗ Bat. Engelhard vom 1. Train⸗Bat.; die Ltg. Frhr. v. Feury auf Hilling vom 1. Train⸗Bat., Queck vom 2. Train Bat. Stepf, als Bats. Adjutant, Lehmann vom 1. Train⸗Bat., Mentrop vom 2. Train Bat. Hermann vom II. Train⸗ Bataillon; à la suite ihrer Truppentheile zu stellen unter Kommandierung zur Dienstleistung daselbst; Rittmelster v. Petz, bisher Kompagnie Chef im 2. Train⸗Bat., Oberleutnant Nie bauer im 1. Train⸗Bat.; befördert: zu Oberltg. die Lig. Sonntag im 1. Feld. Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Bo kommandiert zur Cquitationg . Anstalt, in 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, iht. v. Stein⸗ ling zu Boden u. Stainiing im 5. Feld-ärt' Regt. Königin⸗ Mutter, Wil cke im 5. Feld. Art. Regt.
Durch Verfügung det Kriegs⸗Ministerium z. Ritter Mertz v. Quit nh eim, Oberlt. deg H. Inf. Regts. Wrede, vom 1. Oftober d. J. ab auf die Dauer eines Fahres zur Dienstleistung im Generalstabe kommandiert.
Durch Verfügung der In spektion der Fuß⸗Artillerie. Unger, Feuerwerk⸗Oberlt. des Art. Depot Auggburg, kommandiert
wurden im Jahre 189 produziert.
Die Maximal Leistung
worden; verhäͤltni 30 Jahren in Betrieb gesetzt; Dezennium eröffnet worden.
Eine ganz besonders energische Thätt Zementfabrtken wurde seit dem Jah gegenwärtig noch an. Dle Mehrzah Zement (künstlichen und natürlichen), dessen Mörtel zwar schneller bindet an Haltharkeit nicht übertrifft; nur Zement hergestellt.
9. 35. Millionen Tonnen Zement gfähigkeit beläuft sich fast auf
Zementfabrik ist im Jahre 185 wurden in ie Mehrzahl i
Matthaei, zur 2. Tor
pedo⸗Abtheil,, Pfarrtus, Abtheil, Frhr. v.
Rössing, Matrosen⸗
chen Volksschul⸗
drei Gesetze für die preußi rer und Lehrerinnen
Pensionierung der Le das Diensteinkommen der Lehrer und ärz 1897), die Fürsorge für die Wittwen Dezember 1899), mit Erläuterungen und einer on A. Kreipe und Fr. Kasfebeer. (62S. Am 1. April 1906 tz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen an öffentlichen Volksschulen, in Kraft ge⸗ tz wird in der vorgenannten Broschüre zu⸗ ogesetz vom 6. Juli 1885 und dem Gesetz vom as Diensteinkommen der Lehrer und Lehrerinnen im genauen Wortlaut wiedergegeben. rei Gesetze sind durch scharfe Gliederung ervorgehoben, außerdem sind die Aus⸗ nmerkungen zur Er⸗ ist ferner eine besondere Summe des Ruhegehalts und Die zahlreichen nachträglichen sichtigung gefunden. Es ist dies zug des Buchs vor den älteren Ausgaben des und Dotationsgesetzes. — Die Anstellung und Versorgung der Kom munal—⸗ Gesetz vom 30. Juli 1899 nebst Aus—⸗ Erläuterungen, sowle den übrigen gesetz. Rechtsverhältnisse der KFommunal⸗ Kreisausschuß ⸗ Sekretär. iese Schrift enthält den chen Erläuterungen, in
jum Filial⸗ Art. Depot Lechfeld, euerwerkelt. vom Art. Depot chr eck, Feuerwerkslt. vom Haupt Augsburg, unter Kommandierung zu zum 1. Oftober J. J. versetzt. Abschiedsbewilligungen. Gunze lmann, Fähnr. diesjährigen Herbstübungen zur Ref. beurl 17. September. Grashey, Fähnr. des 2. Horn, Knaus, Fähnr. des 2. Fuß. Art. Re rain⸗Batg., — zur Res. beur Schneider,
zum Art. Depot Fürth, R Fürth, zur 3. , . Laboratorium, m Filial⸗ Art. Depot Le
Im aktiven Heere. 25. A egts. Hartmann na
Feld · Art. Regtz. autenschlager,
Hauptm,. und Battr. Chef im pold, mit der Erlaubniß zum den bestimmungsmaͤßigen Ab— zur Disp. gestellt.
Offizier bei der Insp. der Fuß-Art., den für Ver⸗ Pension der
Zum 1. Ok. und Batz. on Sgchsen.
ann, . „Gärtner, zur 2. Matrosen⸗A rt.
chen, zur Dienstleistung bel der 3. Lohmann, zur Dienstleistung
lehrer, betre wom 6. Jull 18865), Lehrerinnen (vom 3. M und Waisen (vom 4. Tabelle, herausgegeben v Hildesheim, Verlag bon ist in Preußen das Gese Walsen der Lehrer treten. Dieses neue Gese sammen mit dem Pension 3. März 1897, betreffend d an, öffentlichen Volkssch Die wichtigften Punkte dieser d und besonderen Druck klar h führungsbestimmungen und e läuterung angefügt. Tabelle beigegeben, au der Wittwenpension zu ersehen sst. Bestimmungen bis 1900 haben Berück ein besonderer Vor
n, v. urn gin; Moraht, v. Müller, der 4. Matrosen⸗Art. Abtheil.
den darauf st erst in dem letzten
gkeit in der Gründung von re los entwickelt und dauert auch Fabriken produjtert Portland⸗ Roman⸗Zement, Zement, diesen aber in einer Fabrik wird auch Sand- (Russ. Finanz ⸗Anzeiger.
ßmäßig w
des 14. Inf. R Gebr. Gerstenberg.
Nr. 35 deg . CGisenbahn“ Verordnungzblatts“, fentlichen Arbeiten, vom 20. September, chste Konzessiong⸗Urkunde vom 20. 1hob, bett, die Ausdehnung des Brölthaler Eifenbahnuntern f Bau und Betrieb schmalspuriger
Herresbach nach Rostingen und von Oberpieis auf den Erwerb und Betrieb der Heisterbacher des Müinisters der öffentlichen A staatliches Aufsichtsrecht über di Herresbach und von Herresbach nach Rof
Nr. 36 vom 22. September er Bekanntmachung des Reichskanzlers, leichternder Vorschriften für den wechs Eisenbabnen Deutschlandz und Luxem Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten:
nur 4 auch
egeben im Ministerium der 3 als Portland⸗
Fähnr. des 2. 6 folgenden Inhalt: Allerhö
19. September. L Feld Art. Regt. Prini⸗Regent Luit Tragen der bieherigen Uniform mit zeichen mit der gesetzlichen Penston Major und Traindepot⸗ nde zum Tragen der bisherigen Uniform mit geschriebenen Abieichen mit der gesetzlichen
19. September. : ernannt: zu Regts. Aerzten die Stabg⸗
Aerzte Dr. Schlicht vom 15. Inf. Regt. König Albert v Dr. Hagen vom 15. Inf. Regt. König Alben im 6. Feld⸗Art. Regt., beide unter Ober ⸗Stabsärzten 2. Kl.; zu Bats. (Abtheil.) Aerzte Lr. Wein buch vom 4. Chev. Regt. König, im 4. Inf. Wilhelm von Württemberg. Dr. Michel vom 21. In 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm,
Nebeneisenbahnen von nach Herresbach sowie Thalbahn. — Erlaß rbeiten vom 3. September 1900, betr. senbahnen von Oberpleis nach
schien mit folgendem Inhalt: Vereinbarung er⸗ elseitigen Verkehr zwischen den August 1900. — vom 10. September neuen Gisenbahn⸗Betriebzinfpektion tember 1900, JV. A, 6743, betr. Ver⸗ nbahn⸗Betriebginspektion in Güsten und der pektion in Halberstadt. — Nachrichten. September enthält einen Erlaß des vom 13. September 1900, betr. Bor⸗ g und Prüfung für den St
Produktion der hauptsächlichsten Industriestaaten.
Das Arbeits⸗Ministerium der Vereini Statistik über den Werth der industriellen sächlichsten Ländern der Welt sowie übe sammenhängende Fragen veröffentlicht. auf Schätzungen beruhen kann, so möchten wir h der industriellen Produktion der die Statistik ihn angiebt, folgen la
rklärende kurze Dem Pensionsges
ten Staat 8 der bequem die J aaten hat eine
Produktion in den haupt- schie dene damit zu⸗ diese Statistik nur 8 Interesses
; ssen: Ver⸗ illionen Dollars, Großbritannien 4100 land“) 2915 Millionen Rußland 1815,
abschiedete vor Abschied bewi Im Sanitäts⸗Korps.
burgs, vom 27. wegen hier den Wert
lichsten Länder, wie Staaten 7000 M Millionen Dollars, Deutsch reich 2245 Millionen Dollars, Millionen Dollars, Italien 605 Missionen 510 Millionen Dollars, Spanien 425 Millonen Do 160 Millionen Dollars. Dem der Vereinigten Staaten de weil die amerikanischen Arbeiter bedeutend europäischen, und dies sei einerf seits der Benutzung viel vollko andere Ursache waͤre wodurch die Fabrktkati bewegende Kraft, wel Staaten die bei wei den verschiedenen Staaten folg 18 Millionen Pferdekraft, Großbr reich 5. Desterreich Ungarn 25h, Pferdekraft.
im 22. Inf. Regt.,
von Sachsen, 1900, betr.
in Berent; legung der Sitz Gisenbahn · Verkehrsins Nr. 37 vom 28. der offentlichen schristen über die Ausbildun Baufache und die hierzu erlassenen Anweisungen für und praktische Ausbildung der Regie baufaches und der Eleven Maschinenbaufaches.
Beförderung zu n die Oberär Regt. Köm f. Regt., in König von Preußen, Dr. Salben bom 14. Inf. Regt. Hartmann, im 15. Inf. Regt. König Alben bon Sachsen, Dr. Hauenschild im 2. Feld. Art. Regt. sämmtlich unter Beförderung zu Stabtärzten; befördert: Stabgärzten 1. Kl. die Ober, Stabtärzte Dr. Flasch im 14. Inf. . z zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. Stabzar mann, Bats. Arzt im 2. Fuß Art. Regt. Kommandantur Nürnberg; zum Assist. . 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig; versetzt:;: die Ober⸗Stabtärzte 1. Kl. Dr. Hofbauer von der Kommandantur Nikolaus von Rußlan Fischer, Regts. Arzt vom 1. Chep Regt. Kalfer land, in gleicher Eigenschaft zum 7. Feld-⸗Art.
Luitpold, Dr. Sator, Regts. Arzt vom Eigenschaft zum 8. Feld⸗Art. Regt. ; Dr. Fleischmann vom 3. Feld⸗Art. Regt.
mten in Preußen.
führungsbestimmungen und
lichen Bestimmungen über beamten, herausgegeben pon F i. W, Verlag von E. Griebsch. — D genauen Wertlaut des Gesetzes mit ausführli gründung des Gesetzentwurfg und die Berichte über die n der Parlamente, namentlich d
vom 19. Sep
e der Eisenbahn« Dollars, Frank⸗
Desterreich Ungarn Dollars, Belgien llars, die Schweiz ll die Produktion ßerordentlich große sein, leisten als die eits den besseren Methoden, anderer- mmener Maschinen zuzuschreiben. Cine auch der niedrige Preis der Roh matraialien, on einen bedeutenden Impuls erhalte. Die che zur Benutzung gelangt, ist in den Vereinigten und zwar stellt sie sich dort und in endermaßen: itannien 12, Deutschland 9, Frank⸗
Loe venich,
aatsdienst im Berichte zufolge so
die Annahme rungs⸗Bauführer des Eisenbahn⸗ und der Regierungs⸗Bauführer des
denen die Be ghalb eine so au
Verhandlunge verwerthet, vielfach wörtlich ab anweifung vom 12. Oktober 1 anderer Gesetze und die das Kommunalbea lasse und Enkscheidungen. einem besonderen nicht nur den munalbeamten
er Herrenhaus ⸗ Kom mission, gedruckt sind, ferner die Ausführungs⸗ inschlägigen Bestimmungen mtenrecht betreffenden Er⸗ ntwurfs ist in as Buch wird
2. Kl. und Regttz. Aerzte Regt. Hartmann, Dr. Brückl im 2 Chey. zt Dr. Berg- unter Versetzung zur Art Unterarzt Dr. Schön im
en r S899, die e Egk. 8 Die Begründung des Gese Abschnitt vollständig wiedergegeben.
mit ihm zunächst verfolgten Zweck erfüllen, die Kom- mit den für sie wichtigen Best machen, sondern auch dem Juristen, der
albeamtenrechts zu bearbeiten und zu ent die übersichtliche Zusammenftellung der Ge gabe erleichtern.
wirthschaftliche und sittlich Arbeitnehmern und Arbeitgebern. A. Niethammer, Geheimem Kommerzienrath in erlag von Bernhard Richter's Buchhandlung, ; — Auf Grund jahrzehntelanger perf hmen behandelt der Verfasse egen den Arbeitnehmer, schildert de
Literatur. tem größte,
Nürnberg zum 1. Chev. Regt. Kaiser 6. na en
d, unter Ernennung zum Regts. Nikolaus von Ruß⸗ Regt. Prinz Regent 22. Inf. Regt., in gleicher die Stabs⸗ und AÄbtheil. Aerjte 1. Feld Art. Regt. Prinz Regent Luitpold Dr. Jungkunz
vom 4. Feld. Art
beide als Bats. 4. Feld ⸗ Art. as vom 19. Inf. Regt. zum 6. Feld⸗Art. Regt. 3. Feld ⸗ Art. Regt. Königin⸗Mutter, Boden“ Regt. Prinz ⸗Regent Luitpold, zum 7. Feld⸗ Dr. Roßnitz vom 2. Feld⸗Art. Dr. Haß lauer vom 3. Inf. Bayern zur Res. des Santtãätg,. Korps; die Orff zum 4 Inf. Regt Württemberg, Dr. Selling von der Res. (1 München) in den Friedensstand des 20. Inf. Regts., Dr. Beck vom 4. Feld⸗Art. Regt. König zum 6. Feld⸗A1Art. Regt.
Kaiserliche Marine.
Ernennungen, Bef Jagdhaus Rominten, 26.
immungen vertraut zu Streitfrage scheiden hat, durch
setzesmateriallen seine Auf⸗
Vereinsrecht Bürgerlichen Gesetzbuchs, arbeitet von E. Heintzmann, von Heinrich Staadt. Preis 75 3. — Dief im wesentlichen mit den Vereinen mit denjenigen so überaus zahlreichen, f sellige Leben wichtigen Gefellscha sozlale und religiöse Bestre Mitglieder solcher Vereine dürften bef klaren Ausführungen des persönliche Haftung der revision geltenden wichtigen die Schlußbemerkungen üb lassen sollen oder nicht, von Jnteresse fein. cht des Grundbesitzes u Bürgerlichen Gesetzbuche.
Bestimmungen für den praktischen Gebrauch be⸗ Wiesbaden, Verlag e Abhandlung befaßt sich sogenannten idealen Tendenzen, ür das öffentliche wie für das ge— ften, welche geistige, sittliche, politische, Für die Vorsitzenden und onders die übersichtlichen und Verfassers über das Vereinsvermögen, die die betreffs der Statuten Bestimmungen des neuen Rechtg, sowie ob sich die Vereine eintragen
Rußland 2,5, Belgien 1 Millton (Nach dem Handels. Museum.)
Rechtsanwalt.
religiöse Ver⸗ . j pi Die Baumwollernte der Vereinigten Staaten
von Amerika im Jahre 18989/319008.
Die Gesammt · Baumwollernte Amerika in der Saison vom J.
part nis ; p Vortrag von
Königin⸗Mutter, schen den Königin⸗Mutter beide in gleicher Eigenschaft, Dr. Hillenbrand
3. Train⸗Bat,
bungen fördern. der Vereinigten Staaten von ; September 1899 bis zum 31. sich auf 9 436 000 Ballen gegen 11 275 006 Ballen Die Ausfuhr betrug 5 956 000 Ballen im Jahre 1898.99. Diefelbe richte Großbritannien, mit 3 175 000 und mit dem Rest von 4360 anderen Ländern. 3 541 099 Ballen nach Großbritannien, europaͤischen Kontinent und 313000 Ba und anderen Ländern. verblieben insgesam
önlicher Erfahrungen r die Pflichten der n Einfluß, welchen ß beider ausübt, bespricht die der sozialpolitischen Fragen, itnehmer (in Fabriken, auf dem Lande zebern gegenüber, berührt dann dis Lohn⸗ ft schließlich die Gesetze über die Altersversorgung der inlauteren Wettbewerb e. aktuellen Werth und berdient die weitefte B — Die Frau als Industrie⸗Arbeiterin, zur Lösung der Arbeiterfrage von Fr. Collet.
Preis 60 J. — Eline der größten Schwierigke
des arbeitenden Volkes ist diejenige, der das Glück der Häuslichkeit zu erhalten. Ausschließung ver⸗ gt dar, auf welchem er Frauenarbeitsfrage allmählich herbel⸗
deutschen Schutz⸗
Vereinsmital:
Vereinsmitglieder, Ballen gegen 7 454 000 9000 Ballen nach Ballen nach dem europäischen Kontinent 00 Ballen nach Canada, Mexiko und erschiffungen betragen: 3 600 000 Ballen nach dem llen nach Canada, Mexiko Für den Konsum der Vereinigten Staaten mt 3 685 000 Ballen gegen 3599 060 Ballen im Davon entftelen auf die Nordstaaten 2 068 050 Ballen 1617 000 Ballen
Regt. Horn zum die Oberärzte König zum 4. Chev. Regt. König, Dr. Ha König Viktor Emanuel 1III. von Italien
Dr. Wittmann vom steiner vom 1. Feld⸗Art. Art. Regt. Prinz⸗Regent Ä Regt. Horn zum 8. Feld Art. Regt, Regt. Prinz Karl von Assist. Aerzte S König Wilhelm von
Arbeitgeber g die Sozialdemokratie auf das Verhältn; Betheiligung der Kirche an der Lösung erörtert die Pflicht der Arbe sowie im Haufe) den Arbest frage und strei Arbeiter, den
er die Frage,
nd der Landwirth⸗ Gesetzestext mit Er⸗ „Brandis, Amtsrichter a. D. Gesetz⸗ Kart. 240 M — Das Bu übersichtliche Zusammenstellung aller derjenigen gerlichen Gesetzbuchs, welche für den Grundbe wirth von Bedeutung werden können. Sachenrecht des B. G. B. kurz erläutert die Beftimmun Erwerb und Verlust des Cigenthums Miteigenthum,
— Das Re schaft im läuterungen von Dr. jur. W verlag Schulze u. Co,, B
Im Vorjahre hatten die V Schrift ist von hoh em
Ein Beitrag Berlin, Verlag
Bestimmungen eel vom 17. Inf. Regt. sitzer und Land⸗ findet hier aus dem gen über den an Grundstücken, über das Vorkaufsrecht, Die nur be⸗
2190 000 und In den Häfen derblieb ein Bestand gen 397 000 Ballen im Jahre 1898/99 und in on 34 000 Ballen gegen 227 000 Ballen im Vor⸗ Das Durchschnitts gewicht der Ballen be 513,95 Pfund im Jahre 1898599. der verflossenen Saison ist nicht nur um er vorjährigen zurückgeblieben, sondern dag der Ballen war auch um 8 84 Pfund geringer als ist ferner die Zunahme des Konfums im Vergleich mit dem Vorjahre nahezu Die Ausfuhr nach Großbritannlen ift um Kontinent um 425 909 Ballen ge⸗ s Gesammtausfall Am meisten fallen
die Südstaaten 1409000 Ballen im Vorjahre. von 88 000 Ballen ge— den Binnenstädten v
von A. Troschel. einer Verbesserung der Lage Arbeiterfamilie fasser vorliegender Schrift befürwortet die absolute heiratheter Frauen von der Fabrikarbest und le Wege eine solche Lösung zuführen wäre.
Dienstbarkeiten,
und Rentenschulden. rschriften sind weggelassen mit Aus⸗ werb von Erzeugnissen, von wilden Im Anschluß daran werden die Be— Zubehör, Viehkauf und Pacht mit Ent- würfen eines Pacht. und eines Jagdpachtverfrages mitgetheilt, die das nderecht berührenden Vorschriften des B. G. B., die für Dienst⸗ verträge mit anderen Personen (Verwalter, Erzleherin) geltenden Be⸗ stimmungen und die Vorschriften über die durch Thiere und beim Einsturz eines Dann folgen die für den Grundbesitz wichtigen familien und erbrechtlichen rschriften für die gegenwärtige Ueberganggz⸗ ind die einschlägizen Bestimmungen des
Nachbarrecht, Reallasten. Hypotheken, G wegliche Sachen betreffenden Vo nahme derjenigen über den Er Thieren und das Bienenrecht. stimmungen über Verjährung,
zifferte sich auf 504, 12 Pfund gegen Die Baumwollernte 1838424 Ballen hinter d Durchschnitts gewicht im Vorjahre. der Südstaaten, 200 000 Ballen betragt. 1200000 B ringer gewesen als
örderungen, September. Graetz, s Räcktriits in Königl. sächs. Dienste n. Dem ian i, Königl. sächs. Tt. im olgtem Ausscheiden aus Königl. säch 29. Juli 1896 D, dem
Offiziere ze. letzungen re. Lt. im 1. Grsatz⸗See⸗Bat., behuf aus der Marine-Inf. ausgeschiede 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, nach erf Diensten als Lt. mit seinem Patent vom 1. Ersatz⸗See⸗Bat. (Kiel) zugetheilt.
Jagdhaus Rominten, 27. September. bom 1. Ersatz · See ⸗Bat. zum 1. See Bat. übergetreten. Bu r meist er, Marine⸗Ober⸗Ingen. von der Marine⸗Station der Ostsee, Marineamt behufs Information über Sch Ritter, Marine⸗Ingen. vom Stabe S Württemberg“ zur Marine⸗Station der Nordsee, Ingen,. von der Marine⸗Statlon der Nordsee zum Stabe S Linienschiffs Württemberg? — übergetreten.
Westphal, Kapitän zur See, Kommandant ser Wilhelm der Große“, zum Kommandanten „Freya. Meyer, Kapitän zur See, Kom mandant S. M. großen Kreuzers „Victoria Loutse“ bezw. Marine ⸗ Station
ße“, zum Eisten Offtster S. P. Erster Offizier
Wegweiser durch die Afrika, der Südsee und Ostasien. neuesten Quellen dargestellt von J. E. G. Kö zle. Mit einer Üeber⸗ Verlag von Max Kielmann in Stutt⸗ — . Dieser auch äußerlich gut ausgestattete ere Kolonien kommt einem Bedürfniß entgegen, da liche deutschen Besitzungen berücksichtigt. ichen Quellen bürgt außerdem für die Genauig= Dag Buch wird daher jedem, der angesichts der o gegenwärtig aus China,
gebiete in . Beachtenswerth
sichtskarte der Schutzgebiete.
Haftung bei Schädigungen
J 3h. allen und na em Hebäudes zufammengestellt. ö ach den
in der vorjährigen Saison.
der Baumwollaugfuhr betrug 1564 005 Ballen. ie am Schluß der Saison verbliebenen Vor⸗ 1898/99 397 000 Ballen den Binnenstädten verblieben, 1899 1900 nur ein von 34000 Ballen in den Binnen⸗
Hartmann, Lt. Führer durch uns er der einzige ist, der sämmt Die Benutzung der amtl keit der Angaben. häufigen Nachrichten aus unseren Kolonien, f — über die geographischen und kulturellen Verhältnisse der⸗ selben unterrichten möchte, werthvolle Dienste leisten. brauchbar dürfte ez auch für Lehrer und Schulbibliotheken sein. — Deutschland zur See. von Vietor Laverrenz. R. Blumenau, F. Lindner, G. Martin. S. M W. Stöwer, M. Uecke, A. Zick u. A. Marine Photographen Arthur Renard, Kiel. J. Meidinger in Berlin. rungen zu je 50 J. — Von vorgenanntem, an dieser Stelle bereitg
dem Reichs⸗ iffsneubauten zur Verfügung 5 M. Linienschiffa Assion, Marine—
Bestimmungen und die Vo In einem Anhange s . preußischen Ausführungsgesetzes mitgetheilt. Bemerkungen
jedoch die Ziffern für if. Während am Schluß des Jahres in den Häfen und O00 Ballen in Schluß des 88 000 Ballen in den Häfen und städten übrig.
Entwurf eines Gesetzes, betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkuns
ord. Professor der Rechte an de
— Kritische Beftand von st, von Dr. Fritz van Calker, —
r Kaiser Wilhelms ⸗Universität in Verlag von Max Niemeyer, Halle a. S. Preis 1,5 M in dem weltaus größeren Theile der strafrechtlichen Seite des am veröffentlichten
Stellenbesetzungen. S. M. Linienschiffs Kai S. M. großen Kreuzers
Bllder aus dem deutschen Kriege—⸗ Mit 88 Illustrationen von ühling, F. Stoltenberg, owie Naturaufnahmen
Verlag von Herm. 12 wöchentlichen Liefe⸗
Straßburg. — Der Verfasser beschäftigt sich seiner kritischen Arbeit lediglich mit 13. Juli 1899 im „Reichs, und Staats. Anzeiger“ der zum Ziele hat, eine Reform des geltenden Urheber⸗
Aires im
. Vafens von ne
Außen hande Jahre 1899.
des Chefs Korp. Kapitän,
schiffs „Kaiser Wilhelm der Gro großen Kreujers Freya“, S. M. großen Kreuzers „Vietoria Louise“ Marine Station Kapitänleutnant vom Stabe Vietoria Louise“ bezw. Marinestation Kapitänlts. vom Stabe S. M.
Verfügung v. Levetzow, Gesetzentwurfg, Ausgabe in ea auf den Gebieten der Literatur und der Tonkunst herbeizu⸗ chreitenden Entwickelung der im Urheberrecht Als Ganzes betrach
Kapitänlt. an dieser 6h eingehender besprochenem Werke sind nun mehr die Hefte 4 bis 9 erschienen,
welche in gleich gemeinverständlicher und ansprechen der Darstellung wie die vorhergegangenen Lieferungen zunächst eine erste Ausfahrt der See⸗ kadetten auf offene See besprechen, die verschiedenen Segelexereitien erklären und ein Landungsmanöver schildern. bringen dann u. a. interessante Abschnitte über die Beleuchtung der Wasserstraßen, einen Landgang der Kadetten nach dem Schlachtfelde von Düppel und werfen einen orlentierenden Blick auf verschiedene deutsche Werften und Häfen. Darauf wird die weltere Fahrt nach Norwegen und Schottland und die Rückkehr nach Kiel beschrieben, nach der man die Seekadetten bei der Herbstübungeflotte wiedersteht. Hierbet wird in dem leichten erzählenden Tong, welcher das ganze Buch kennzeichnet mancherlei Interessantes vom Manöbergeschwader berichtet, sowle in chen Abschnitt die Ginrichtung der Panzerschiffe Schiff sklassen dann Kapitel über die Ehrentage der Wilhelm ⸗Kanal, nach dem Mittelmeer, um die Erde unter der Linie nach Rio de Janeiro, Montevideo und durch die Magelhaensstraße, sowie Be⸗ schreibungen über das Weihnachtsfest und die Feier des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers an Bord. J abei und Scherz, Belehrendes und Unterhaltendes so geschickt mit einander verbunden, daß der Geschmack an dem interessanten Lesestoff nie ab= geschwächt wird oder verloren gehen kann und jeder Fortsetzung mit einer gewissen Spannung entgegengesehen werden muß.
— Der Noth gehorchend.
fübren, wie sie der fortf irth in Gol chützenden Interessen entspricht. .
der Entwurf nach seiner Ansicht in vorzüglicher und zu stellenden Anforderungen; doch wünscht der Verfaffer die Äb⸗= änderung einzelner strafrechtlicher Bestimmungen des Entwurfs und iminellen Thatbestände einige beachtens«
Gesellschaften Januar 1900 in Wirksamkeit Erläutert von R. Förtsch, Reichs gerichtsrath. Leipzig, Roßberg'sche Hof⸗Buchhandlung. Gih. 4 6 — ifung des Gesetzes über die Gesell⸗ in der durch die Artikel 11 und 13 begründeten
tet, genügt Weise den gestellten
Lebende Thiere Nahrungsmittel! Taback und Tabackfabrikate
Verfügung
zur Verfügung dez Chefs der gelhardt (Walter, Linienschiffs „Kaiser Wilhelm der Stabe S. M. großen Kreuzertz Freya“, vom Stabe S. M. großen Kreuzers zur Verfügung des Chefs der Marine Station ver Zelberschwecht⸗Laszewski, Oberst. zur See vom Stabe ienschiffs, Kaiser Wilhelm der Große Kreuzers Freya“, Kalm, v. Tameke (Ott Stabe S. M. großen Kreuzers „Victorla Lo Verfügung des Chefs der Marine-Station der Schmidt (Friedrich), Oberlts. Linlenschiffs „Kaiser Wlihelm der Große, zum Stabe See vom
Marine Station der vom Stabe Stabe S. M. großen zur See vom Stabe S. M.
der Nordsee, Die nächsten Kapitel macht für die Fassung der kr eien nnd weer, dem Große, zum werthe Vorschläge. Textilstoffe und Waaren daraus betreffend
sch ra . ᷣ rmajentische Erieugnisse schränkter Haftung, in der am 1. aientische Erzeugni
Victoria Luise⸗? bejw. „ Freya“, ords z Nordsee, v. Vol; und Holjwaaren
Papier und Papierwaaren Leder und Lederwaaren⸗
Eisen und Eisenwaaren..
tretenden Fassung. 2. Auflage. Dieser kommentatorischen Bearbe schaften mit beschränkter Haftung des Einführungsgesetzes Fassung ist
zum Stabe S. Magroßen o), Oberlts. zur See vom
ejw. ‚ Freya“, zur n Feen n einem besonderg lehrrei
und Torpedoboote Dlesem folgen
jum neuen Handelsgesetzbuche in allen Beziehungen der Rechtszustand zu Grunde wie er nach dem 1. Januar 1900 sich gestaltet hat. In den die sich durch eine knappe, p übersichtliche, fystematische Anordnung de Verfasser nicht nur dag Bürgerliche Dandelsgesetzbuch, die Zivilprozeß am 1. Januar d. J. die seit dem Erscheinen der standene Literatur über das Gef Reichsgerichts verwerthet. des H.-G. B. ꝛc. sind, sow von Wichtigkeit sind, an
zur See vom Eintheilung
räzise Form und eine 8 Stoffes ausjeichnen, hat der Gesetzbuch, sondern auch das .und die Konkursordnung in der t getretenen Fassung berücksichtigt und ersten Auflage des Kommentars ent- etz wie auch die Rechtsprechung des Die ergänzenden Vorschriften des B. G. B., it sie für die Anwendung des Gesetzes den einschlägigen Stellen dem Wortlaute heilt und die erwähnten Artikel 11 und 13 des Ginf-⸗Gef. etzestext vom 20. April 1892 im
Erlaͤuterungen, IGl S883 78
des Chefs der
Linienschiffs ‚Kaiser Wilhelm der Großen, zum Kreujzers Freya“, Gerdes, Oberlt. großen Kreuzers „Vietoria Louise“ bezw. Chefs der Marine Station der Rordsee, vom Stabe S. M. Linienschiffs Stabe S. M. großen Kreujers , Stabe S. M. großen Kreuzers Verfügung des Chef Stellenbesetzungen Kapitänlt, vom Stabe S fügung des Chefs der Mari Schlubach, Matthiessen, Kirchner, Sie verg, zum
Verfügung Breithaupt, 62 973 064
35 Si oi
Vieb zucht. Landwirtbschaft Forstwirthschaft
Immer wird dabei Ernst Produkte der
Freya“, zur Verfügung des Tegtmeyer, Lt. zur Ser „Kaiser Wilhelm der Große“, zum Freya“, Knispel, Lt. zur See vom WVietoria Louise bejw. 6 der Marine⸗Station der Norbfee.
l Verschie dene Roman von A. von Gergdorff. Verschie dene
Verlag von Richard Taendler, Berlin W. Pr. 4 M — Der Heldin dieser Geschichte, Gräfin Feodora Goßwien, sind schwere Prüfungen beschieden, denn sie wird anscheinend das Opfer einer Geldhetrath und Aber nach schweren Schicksalsschlägen lernt sie den Mann, den sie verkannt hat und der Graf Andreas Stannojewski in Wirklichkeit ist, von ganzem Herzen lieben. lung, die sich zu einer schweren Katastrophe zuzuspitzen schien, zum Das frische Darstellungstalent der ie das wechsel⸗ pielsälen von
q ; : Io 8G G4. erkebr ist in diesem Außenhandel deg Hafeng (Annuaire Statistique de
nach mitget jum H.-G. B. sowie der frühere Ges facher sbaedrut sodaß ein Vergleich zwischen beiden Gesetzesterten
chte der Agnaten auf die Thronfolge esetz geändert werden? Von Dr. Adolf eheimem Bergrath und Professor der Rechte an Verlag von O. Häring, Berlin. 1ẽ 416 — Die kleine Schrift behandelt eine insbesondere im Hinblick uf mehrere Vorgänge der neuesten Zeit interessan Frage. In entschledenem Gegensatz zu der bei den Staatsrechtglehrern der Gegenwart herrschenden Ansicht stellt der Verfasser die Behaup⸗ ein Staatsgesetz nicht vermöge,
e einzugreifen. en der Monarchie,
reya“, zur Freya, ; er Gdelmetalld don Buenos Aire
la Ville de Busnos-Ayres.]
. . Liersemann, 8 nicht miteinbegriffen.
Jagd', zur Ver⸗ eines Betrügers.
M. kleinen Kreuzers Station der Ostsee; die Ltz. zur See: Weißenborn, v. Britzke, Stabe S. M. Linienschiffs
Hintz mann, Kleienstüber,
— Können Re nur durch Staat Arndt, Sber. und der Unibersstät Halle a
So nimmt die Hand⸗
Zwia nge versteß gerungen.
Könlglichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Srund⸗ urermeifter Otte Werder gehörig, ⸗— Mit der Baargebot WQwvotbetenũbernabme wurde Maler⸗ kew Crsteber. — B betreffend die Zwangederstelgerung
Stralauerbrücke 3 und 35. Altvg ter in Frankfurt a. M. gehörig.
ein versöhnliches Ende. elangt besonderz dort zur Geltung, wo ewegte Treiben in Nizja und in den Monte Carlo, das Leben der vornehmen Welt in den Bädern und auf den Gütern, sowie die Schönheiten der südlichen und der nor— dischen Natur zum Gegenstande ihrer Schilderungen gemacht hat
Waldmann, Friedrich III.,
En gisch,
S. M. Linien⸗ Werth * M
v. Hollen, Fischer (Alfred), Linienschiffs Kellermann, M. großen Kreuzers, Freya“
Bredowstraße 32, dem Ma zur Verfteigerung. von 2318 K und 47300 meister Aug. Frank in Pan
nte staatgrechtliche v. Knorr, Mann, Jobst, Nutzungswerth 10510 Niemeyer, zum Stabe S. Franz, v. Bla ne, zum Stabe S. M. Linien chiffes Ggehde, Klüpfel, Fa eobi, Hauck, zum Stabe Württemberg“,
ertagt wurde das der nachbenannten dem Kaufmann Albert
glichen Amigaericcht 1 Berlin stand das in Heinerg dorf, dem
Thronfolge Ver fabren.
ehende Aenderung der Hauggese Grund stücke:
atz hauptsächlich auf das Wesen Festigkeit . Thronfolge fordere, und bemüht sich nachzu—⸗
ĩ Zeit des früheren Deutschen ürstenrecht zur Zeit des f 2
tens bis jum
v. Selchow, feld, Stubenrauch, Kurtzhalß, zum Stab Sachsen Ante, Samüelson, S ffes Hagen“, Dürbig, v. M. Küsten⸗Fanzerschlffes
Tys z ka, Schoch,
Roedenbeck, Beß, Reymann, Heinecke,
Albrecht, Handel und Gewerbe.
(Lu den im Reichtzamt des Innern zu samm enge stellten Nachrichten für Handel und Industrie“„)
Die Zementfabrikation in Rußland.
ußland 36 Zementfabriken, von denen ein ouvernementg des Königrelchs Polen liegt. brigen 15 fehlen die statistischen Angaben)
v. Loewen Linienschiffes Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschi Bs tticher z Odin,, Werther, Bobfien, Borsche, v. zur Verfügung des Chefe der Marine. Altrock. Stegemann, zur 2. Marine⸗Insp.,
Beim Kön
Erundstuck Dorffltraße X
e .
daß im deutschen der von ihm verfochtene Saß gegolten babe, da heorie und Praxig des deutschen Staatgrechtgz minde 4 enfallg anerkannt worden sei, und daß auch die Ver. en der deutschen Einzelstaaten diesen Standpunkt durchaus
stattñindenden Produkt lone d un serer nationalen Deutschland angenommen
Za bemerken ist, erbebungen einen welt b ergeben werden, alg er oben
Zur Zelt besteben in R nlicher Theil in den G 1ẽ Fabriken (von den
Jahre 1918 eh assungsurkund t hat
; — 1 v. Luck, Kiesel,