1900 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö

n

Gelände,

festigungen

zrgleich miteinander, ferner über die Kriegführung in verschledenen agen, oft unter den denkbar ungünstigsten Verhältnissen und meist en einen an Zahl vielfach überlegenen, zum theil auch mit dernen Waffen auggerüsteten Gegner, im Gefecht im offenen im Gebirge, sowie natürlichen und künstlichen Be gegenüber. Aber auch dem Nichtmilitär, dem großen Publikum, dem Industriellen ꝛc. ist in dem Werk die Gelegenheit geboten, sich ein klares Bild von unseren Kolonien zu en und zu ersehen, was bisher geschehen und errungen ist und welch reiches Arbeitsfeld noch vor uns liegt. Die politischen Ver hältnisse und staatlichen Zustände sind eingehend behandelt, auch die neuesten statistischen Zahlen beigegeben. Den Schluß des Werkes bilden ein eingebender Bericht über die deutsche Kriegsflotte und der Wortlaut der Flottengesetze von 1898 und 1900. Beigegeben sind ferner die von der Deutschen Kolonialgesellschaft! herausgegebenen Karten von Togo, Kamerun, Deutsch⸗Südwestafrika, DeutschOst⸗ afrika, den deutschen Besitzungen im Stillen Ozean (Karolinen, Marianen⸗, Marshall⸗Inseln) und Kiautschou.

Praktischer Gefäßrechner. Amtlich geprüfte Tabellen zur raschen und sicheren Ermittelung des Raum⸗ und Flüssigkeits⸗ inhalts von Fässern, Bottichen 2c. Herausgegeben von G. A. Gögler. Preis 3 6 Verlag von Otto Maier in Ravensburg. Das kleine handliche Buch von 250 Seiten will denjenigen, welche mit Fässern und ähnlichen Gefäßen umzugehen haben, die Feststellung des Raum oder Flüsstzkeitsinhalts derselben erleichtern. Die Tabellen er reichen diesen Zweck in mustergültiger Weise. Wer sich mit dem durchaus leicht verständlichen Gebrauch derselben erst einmal ver— traut gemacht hat, wird überraschend schnell und unbedingt richtig die , . Zahl erhalten, welche er sich sonst durch ziemlich umständ⸗

iche Rechnungen die Formel für den Inhalt eines Fasses lautet:

V * h r (r2 4 Rn] verschaffen müßte. Da die Tabelle

die Lösung der umgekehrten Aufgabe, die Dimensionen eines Fasses von vorgeschriebenem Inhalt festzustellen, mit größter Leichtigkeit ge⸗ stattet, so ist sih namentlich für den Küfer bei der Herstellung eines g von bestimmter Größe ein recht praktisches Hilfsmittel. Der ür Zahlentabellen so wichtigen Forderung: klarer Druck auf gutem Papier, ist in bester Weise genügt.

Die „Illustrierte Welt“ (Deutsche Verlags- Anstalt in Stuttgart) beginnt ihren 49. Jahrgang in einem neuen Gewande, dessen Titelblatt mit seinem auch technisch wohlgelungenen Farben druck die Bestimmung des Inhalts als Familienblatt treffend andeutet. Außer dem Anfang des fesselnden Romans „Doktor Ohl⸗ hoff's Geheimniß“ findet man im ersten Heft an unterhaltenden Bei⸗

Erzählung „Peter Flott“ und ein in Ein von zahlreichen

ebenso fein wie tadellos ausgeführt. Zuerst fällt in die Augen ein Strauß „Aus Feld und Flur“, dann das sinnige, anmuthige Mädchenbild „‚Bescheidenheit'. Eine Erinnerung an die Kämpfe vor Metz bildet der Kampf um die Standarte“, und ein stimmungsvolles, düsteres Nachtbild zeigt das Blatt Letzte Fahrt“. Auf einem großen, doppelseitigen Holischnitt ist der Empfang eines afrikanischen Häuptlings seitens des Großen Kurfürsten dargestellt. Wie alljährlich zu Beginn des neuen Jahrgangs, bringt die „Illustrierte Welt“ auch diesmal ein Preigräthsel mit 38 ausgesetzten Preisen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maszregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aug den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 40 vom 3. Oktober 1900.) Pest.

Frankreich. Der Dampfer Niger der „Messageries maritimes“, an dessen Bord 2 Fälle von Pest vorgekommen waren, ist, nachdem er seit dem 30. August im Quuarantänehafen von Marseille gelegen, am 13. September aus der Quarantäne ent—⸗ lassen. Die s. Zt. nach der Lajarethstation Klazomenä gebrachten beiden Kranken sollten nach einer Mittheilung vom 18. September demnächst als genesen entlassen werden.

Großbritannien. Nach einer Mittheilung aus Glasgow vom 22. September waren dort 2 weitere Todesfälle an der Pest vorgekommen und 3 nachweislich an dieser Seuche erkrankte und 2 krankheitsverdächtige Personen in Behandlung genommen. Darnach waren am 22. September 24 erwiesene Pestfälle und 2 verdächtige in Behandlung, ferner waren bis dahin insgesammt 6 Pesttodesfälle festgestellt. Unter Beobachtung befanden sich am gedachten Tage 88 Personen.

Nach einer anderweitigen amtlichen Mittheilung vom Morgen des 20 September waren in der Stadt Glasgow am 13. September 2 Peisonen, alsdann am 14, 15., 16, 18. und 19. September je 1 erkrankt, und in der eben abgelaufenen Woche 2 gestorben. In einem Falle wurde erst nach dem Tode des Hetroffenen Pest festgestellt, in 6 Fällen war unmittelbare Berührung mit früheren Pestkranken festzuftellen. eine Erkrankte war die Ehefrau eines bei der Degzinfektion von Wäsche der Pestkranken beschäftigten Beamten. Als pestverdächtig war in der am 20. September endenden Woche nur 1 Person ins Krankea⸗ baus übergeführt, 7 andere waren, weil sie mit Pestkranken in Be— rührung gekommen waren, behufs Beobachtung abgesondert.

Türkei. In Smyrna galt die Epidemie am 18. September als erloschen, nachdem seit dem 31. Juli pestverdächtige Krankheits⸗ fälle nicht mehr zur Anzeige gelangt waren. .

Egypten. In der Woche vom 15. bis 22. September kamen in Alexandrien noch 2 Erkrankungen und 2 Todesfäll: an der Pest zur Anzeige :

Britisch⸗Ostindien. Nachdem während der heißesten Zeit des laufenden Jahres die Pest, ähnlich wie in früheren Jahren, betraͤcht⸗ lich abgenommen hatte, sind seit Mitte August in einzelnen Gegenden Indiens wieder Zeichen eines hbeftigeren Auftretens der Seuche bemerkt. Aus dem Staat Mysore wurden j. B in der am 25. August endenden Woche 281 P.sttodesfälle, gegen nur 20 in der Woche vorher, ge— meldet. Auch aus den Städten Belgaum und Puna, sowle aut den Bezirken Thana und Kolhapur sind für die am 25. August endende Woche weit mehr Pesttodesfälle als für die Woche vorher (zusammen 148 gegen 7) gemeldet. In Kalkutta sind während der bejeichneten Augustwoche angeblich 84 Personen an der Pest gestorben, was aber immer nur etwa dem zehnten Theile der in der zweiten Hälste des März d. J. dort wöchentlich der Pest erlegenen Personen entsprechen würde; Kurrachee gilt seit dem 30. Juni als pestfrei, in Madras sind angeblich während des laufenden Jahres Todesfalle an Pest überhaupt nicht vorgekommen.

Nach einer Mittheilung in der Bombay Government Gazette“ vom 6. Seytember wurden in der Präsidentschaft Bombay während der Woche vom 17. bis 24 August 325 Erkrankungen (und 226 Todesfälle) an der Pen, d. b. 138 (12) mebr als während der Vorwoche festgestellt. Nach derselben Quelle belief sich während der vier Wochen vom 29. Juli dis 25. August in der Stadt Bombay die Zahl der amtlich ge— meldeten Erkrankungen (und Todesfälle) an der Pest auf 77 (4) 49 (66) 1063 (68) 104 (02). Die Gesammt⸗ zahl der Tedesfälle während der letzien Woche (vom 18. bis 25. August) betrug in der Stadt Bombay nach dem Kirchhofg⸗ register 1924. sie war zwar um 5b geringer als in der * vorher, aber um 1237 böher als in der entspäechenden Woche des Vorjahres. Dabei ist zu berücksihtigen, daß in letzter Zeit jahlreiche Personen die Stadt verlassen haben; allein in der Woche

) Ginschließlich der als verdächtig bezeichneten Fälle sind nach derselben Zeitung 336 Pesttobesfälle in der am 25. August ablaufenden

vom 18. bis 25. August d. J. war die Zahl der abziehenden Personen um 1305 größer als die der zugezogenen gewesen.

Philippinen. In der Woche vom 8. bis 14. Juli ist nur noch 1 Fall von Pest in Manila vorgekommen und Eödtlich ver⸗ laufen, in der Woche vorher waren 4 Fälle gemeldet. Während der ersten sechs Monate des laufenden Jahres sind ebendaselbst, neueren Nachrichten zufolge, nacheinander 11— 35 - 49—– 44 - 17 - 11, zusammen 167 Pest Todes fälle vorgekommen.

Queensland. In der Woche vom 11. bis 18. August waren aus Townsville 3 neue Erkrankungen (und 1 Todesfall) bekannt geworden, aus Rockhampton 2 (I), aus Brisbane 1 (9.

In der Vorwoche sind nach dem amtlichen Berichte der Zentral⸗ gesundheitsbehörde nicht 12, sondern nur 11 neue Fälle fesigestellt, und zwar in Brisbane nur 2.

West⸗Australien. Nach einer Bekanntmachung der Zentral- gesundheitsbehörde vom 13. August war die Kolonie West. Australien frei von der Pest, sodaß weitere Nachweise nicht mehr ausgegeben werden sollten, es sei denn bei einem neuen Ausbruch der Seuche. Im Ganzen waren seit dem 7. April d. J. in der Kolonie 6 Er— krankungen und 3 Todesfälle an der Pest vorgekommen.

Cholera. Britisch⸗Ostindien. Von 1924 Personen, welche in der Woche vom 18. bis 25. Auaust in der Stadt Bombay starben (. o), sind nach der „Bombay Government Gazette“ 697 der Cholera erlegen, 49 weniger als in der Woche vorher. Hierbei dürfte es sich jedoch nach der erwähnten Quelle nicht immer um erwiesene Cholera, sondern oft um Todesfälle unter choleraverdächtigen Er⸗ scheinungen gehandelt haben. In Kalkutta sind in der Zeit vom 19. bis 25. August 9 Personen an der Cholera gestorben.

Gelbfieber.

Aus Havanna sind in der Woche vom 15. bis 22. August 9 Todesfälle, in den zwei Wochen vorher 18 Todesfälle gemeldet, nachdem im Laufe des Monats Juli insgesammt 30 Todesfalle und 96 Eckrankungen an Gelbfieber daselbst vorgekommen waren. Nach einer Mittheilung vom 28. August soll aber die Seuche in Havanna wieder zunehmen, da vom 1. bis zum 26. August 204 Eikrankungen mit 34 Todesfällen amtlich gemeldet seien. Aus Cienfuegos wurden in der Woche vom 20. bis 27. August 2 Todesfalle, in der Vorwoche 3 Erkrankungen und 3 Todesfälle, während der beiden ersten Wochen des August 18 Todes⸗ fälle gemeldet. In Panama kam während der am 13. August endenden Woche 1 Todesfall zur Anzeige. Aus Vera Cruz sind in der Woche vom 11. bis 18. August 11 Todesfälle, aus Rio de Janeiro in den beiden Wochen vom 29. Juni bis 13. Juli zusammen nur noch 4 Todesfälle gemeldet, nachdem in letzterer Stadt während der sieben Wochen vorher (seit dem 12. Mai) 41 Todesfälle vorgekommen waren.

Nach einer Depesche aus St. Louis in West⸗Afrika vom 15. August waren daselbst 24 Gelbfieberkraͤnke und in Dakar noch 14 Gelbfieberkranke in Behandlung.

Die in Maaßluis an Bord des französischen Dampfers „General Dodds“ vorgefundenen drei an Gelbfieber leidenden Personen, unter denen ein Schwarzer sich befindet, sind nach dem Krankenhause in Heek van Holland übergeführt. Die Übrigen Passagiere sind ab— gereist, das Schiff ist nach erfolgter Desinfektion an seinen Be— stimmungsort Rotterdam gefahren.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Odessa 2, Glasgow, Paris, St. Petersburg je 3, Warschau 9. Kalkutta 8 Todesfälle; Reg.-Bez. Königsberg 2, Paris 46, St. Petersburg 18, Warschau (Krankenhäuser 3 Erkrankungen;

lecktyphus: Warschau 5 Todesfälle; Reg-Bez. Düsseldorf 5,

arschau (Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; Genickstarre: New York 7 Todesfälle; Tollwuth: Moskau, Wien je 1 Todesfall; Milzbrand: Reg. Bez. Lüneburg 1 Erkrankung; Ruhr: Reg.⸗Bez. Düsseldorf 65 Erkrankungen; Brech durchfall: München 57, Nürn⸗ berg 96 Erkrankungen; Influenza: London (Krankenhäuser), Peterg⸗ burg je 4, Moskau 5 Todesfälle; Ke uchhusten: London 48 Todes fälle; Wien 34 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 18865195: 9,91 0/0): in Beuthen, Elbing Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 38, Hamburg 107, Budapest, Edinburg je 34, Christiania 24, Kopenhagen 44, London (Krankenhäuser) 269, New Vork 51, Paris 54, St. Peter burg 59, Wien 30 desgl. an Unterleibztyphus (1886s95: 0,75 0sa): in Hildesheim Er⸗ kranlungen wurden angezeigt in London (Krankenbäuser) 89, New Vork 51, Paris 162, St. Petersburg 151, Wien 26; ferner kamen Grkrankungen an Masenn zur Anzelge im Reg. Bez. Königsberg 100, in Budapest 35, New York 37, St. Petersburg 49, Wien 47 desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 58, Hamburg 26, London (Krankenhäuser) 216, New York 126, Paris 28, St. Peters“ burg 78, Stockholm 39, Wien 29.

Rumänien.

Zufolge einer im „Monitor official?! vom 18. v. M. veiöffent⸗ lichten Bekanntmachung des Ministeriums des Innern ist die Stadt Glasgow sowie auch deren aus den angrenzenden Distrikten und ihren benachbarten Häfen zusammengesetzte Umgebung für pest⸗ verseucht erklärt worden. Die seit dem 15. August d. J. von dort auf dem Seewege abgegangenen Provenienzen werden nur in Sulina jugelassen, wo sie strenger Dezinfektion und einer Quarantäne von 10 Tagen unterliegen. Des weiteren wird gänzlich verboten die Ein- und Durchfuhr scwohl zu Wasser wie zu Lande folgender Gegenstände und Waaren:

I) Leibwäsche, getragene Kleidungsstücke jeder Art, gebrauchte Bettwaͤsche.

Wenn diese Gegenstände als Gepäck oder infolge Dom zilwechsel (Einrichtungsgegenstände) transportiert werden, so werden sie einem besonderen Regime unterworfen.

Nachlaß ⸗Effekten von Soldaten oder Seeleuten, welche nach dem Ableben derselben in deren Heimath zurückgesandt werden, werden den in dem voistehendem Punkte enthaltenen Gegenständen gleichgestellt.

2) Hadern und Lumpen, auch die mittels hydraulischer Kraft ge⸗ preßten, als Waare in Ballots transportierten.

3) Gebrauchte Säcke, Teppiche und Broderilen.

4) Rohe Felle, ungegerbte Felle.

5) Frische, thierische Abfälle, Klauen, Hufe, Pferde und anderes Thierhaar, Rohseide und rohe Wolle.

6) Menschenhaar.

Uruguay.

Durch Verordnung dez Gesundheitgrathsg in Montevideo vom 3. September d. J. ist Artikel 2 der Verordnung vom 23. August d. Js, welcher den aus paraguayischen Häfen kommenden Schiffen Desinfektien auferlegte, aufgehoben worden. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 230 vom 27. v. M..

Nach wei sung

äber den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 30 September 1900.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen dersenigen Kreise (Amts ꝛc. Benirke) 8 in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 30. September herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam mern bel jedem Kreise vermerft; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge—⸗ höste, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Notz (Wurm).

Woche vorgekommen, daß wären 266 mehr, als amtlich de⸗ meldet.

1 (1), Briesen 2 (2). Stadtkreis Berlin 1 (75.

Preusten. Reg.⸗Bej. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. Reg. Bez.

Potsdam: Niederbarnim 1 (), . 1 1). Reg Bez. Frankfurt: Frankfurt a. O. Stadt 1 (1), Oststernberg 1 (1. Reg. Bei. Po sen;. Schrimm 1 (, Posen Stadt 1 C1), Samter 2 (5. Reg.-Bez. Bromberg: Bromberg 1 (1), Jnowrazlaw 4 (69) Strelno 1 (1M). Rege- Bej. Breslau; Breslau Stadt 1 (1). Reg. Bez. Oppeln; Kattowitz 1 (M, Kosel 1 (1), Neisse 1 (1). Grottkau 14). Reg ⸗Bej. Wer seb urg: Torgau 1 (I). Reg.-Bez. Han, nover: Hannover Stadt 1 (1x. Reg.⸗Bez. Hildesheim: Peine 1 (1), Duderstadt 1 (1). Reg. Bez. Arnsberg; Hagen 1 (1. Reg. Beß. Düsseld orf: Essen Stadt 1 (JJ). Bayern. Reg. Bez. Oberbayern: Friedberg 2 (2). Reg.⸗Bez. Schwaben: Ponau⸗ wörth 1 (1). Sachsen. Kreisßhauptm. Dresden: Dresden Stadt 1 (4). Kreishauptm. Leipzig: Rochlitz 1 (I). Krelshaupim. Zwickau: Marienberg 1 (1), Zwickau 1 (1). Württemberg. Donaukreig: Wangen 1 (4). Baden. Landeskom. Bej. Freiburg: Breisach LI). Auhalt. Bernburg 1 (2). Elsaß⸗Lothrin gen. Bent Ober ⸗Elsaß: Altkirch 1 (0. Zusammen: 40 Gemeinden und h3 Geböfte.

Lungenseuche. Reg. Bez. Liegnitz: Goldberg⸗Hainau 1 (1). Reg. Bez. Magdeburg: Wolmirftedt 1 (2). Reg. Bez. Mer seburg: Saalkreig 1 (1), Eckartsberga 1 (1). Auhalt. Ballenstedt 1 5. Zusammen: 5 Gemeinden und 6 Gehöfte.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweinesenche (einschl. Schweinepest).

Preußen.

Preußlsche Proypinzen, ferner Bundet⸗ staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.

Gemeinden Gehöfte

8

1 2 : 2. , ö ,

Königsberg. Gumbinnen 3 Danzig . 4 Marienwerder... 24 32 J er gn J 35 129

Gemeinden

100 O

1

Ostpreußen Westpreußen

, = n Kreise ꝛc.

de

Brandenburg G .

8 Stettin. 9 Köslin. 10 Stralsund 11 Posen

12 Bromberg 13 Breslau. 14 Liegnitz

15 G peln . 16 Magdeburg. 17 Merseburg. 18 Erfurt 19 Schleswig 20 Hannover 21 Hildesheim . 22 Lüneburg

23 Stade. 24 Osnabrück 25 Aurich

26 Münster. 27 Minden. 28 Arnsberg. 29 Cassel . 30 Wiesbaden. 31 Koblenz. 32 Düsseldorf . Rheinland 653 Köln.

34 Trier.

35 Nachen

36 Sigmaringen 37 Oberbayern. 38 Niederbayern 39 66 ;

9 40 erpfalz Bavern 41 Oberfranken.. 42 Mittelfranken. 43 Unterfranken 44 Schwaben 45 Bautzen. 46 Dresden. 47 Leipzig. 48 Zwickau.

. Neckarkreis?

8 2. 4

Pommern Posen Schlesien

Sachsen

Schl. Holstein

Hannover

Westfalen

—— ——

Hessen · Nassau

N - 6

Hohenzollern

212

Sachsen

50 Schwarzwaldkreis.

51 Jagstkreis ;

52 Donaukreis.

535 Konstanz .

54 Freiburg.

55. Karlsruhe

56 Mannheim.

7 Starlenburg Oberhessen ..

9 Rheinhessen...

Mecklenburg Schwerin

Sachsen· Weimar.

Mecklenburg ⸗Strelitz.

Oldenburg. w

Lübeck.

Birkenfeld ..

Braunschweig. ..

Sachsen⸗Miwri

Sachsen⸗ Altenburg

orn.

,,

K

Schwarzburg ⸗Sondersh.

3 Schwarzburg ⸗Rudolstadt

Reuß älterer Linie.

Reuß jüngerer Linie.

Schaumburg ⸗Lippe

2

Lübeck. ;

Bremen.

ar nn . ö

Ober lsaßß...

wennn, 2

Betroffene Kreise 2c. )

n. Maul⸗ und Klauenseuche.

L: Neidenburg 1 (I). Z: Danziger Niederung 1 (1), Nr. Stargard 1 (4). A: Stuhm 2 (2), Marienwerder 3 (5), Rosenberg i. Westpr. 1 (2), Löbau 14 (, Kulm 2 (2, Grauden; 123 (16

An Stelle der Namen der Reglerungs, ze. Benirke ist die entsprechende lfde. Nr. aus der vorftehenden Tabelle aufgeführt.

Württemberg

N 2 N R —— 2

Baden

Hessen

Oldenburg ;

Sachsen⸗ 3 Gob. Gotha

1

Elsaß⸗ Lothringen ;

l. l

ausen 3 (65 h . (7c).

Nieder⸗Oesterreich

Ober ⸗Oesterreich. , Steiermark.

Kärnten mann, Küstenland . Tirol

Vorarlberg Böhmen

Mähren Schlesien

Galizien

Bukowina

9

*

37:

), München II

Traunstein 1 (6),

40: Amberg Stadt 1 Neustadt a. W. N. 7 (5), Waldmünchen 1 (. 4H

9

. Stadt 1 (1), Brake 1 (I), Detmold 5 9. Spaichingen

Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.

Oe sterreich. 7. Auzust.

Drte: Maul und Klauenseuche .. . . i nn . Sg neh, ö weinepe weinesenu / Rothlauf der 56 6e

Schweine pest Schweineseuche) Schweinepest (Schweine seuchej Rothlauf der Schwein. Schwe nepest (Schweine seuche) Rothlauf der Schweine Schwein epest (Schweinese uche Rothlauf der Schweine !

Rothlauf der Schweine. Maul und Klauenseuchen.

( Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweine seuche) Maul und Klauenseuche .

Maul und Klauenfeuche. U Rothlauf der Schweine Rothlauf der Schweine . Rothlauf der Schweine Rothlauf der Schweine. I Schweinepest Schweineseuche) Rothlauf der Schweine. I Schweinepest (Schweineseuche)

Ungarn.

1. August. 8. August.

Komitate: Orte: Höfe: 9) 2 5

Maul und Klauenseuche 2 2 l

Rothlauf der Schweine

Schweineseuche . 30.

Kantone:

. Schwyz... Appenzell a. Rh. Appenzell i. Rh. St. Gallen.. 1 1

Kantone: 15

1 15. August. hraysnnen: Gemeinden: Ställe:

11

nnn e Nordbrabant Gelderland Südholland Nordholland Seeland. Utrecht. Friesland.. Groningen .. Limburg.

Nordbrabant Gelderland. Südholland. Nordholland

Seeland.

, . . Dveryssel . Groningen Drenthe

Juli = 5. August. b.

Maul und Klauense uche.

Schweineseuche.

47 285 1350 61 .

1233

ch wei z.

I2. Auzust.

gabl De. 4. Klauenseuche.

JJ k ahl der verseuchten und verdächtigen

Ställe: Weiden: Orte: Ställe: Weiden: Orte: Ställe: Weiden: Orte: Ställe: Weiden: Orte: Ställe: Weiden: 23 . 26 e. 1 1 ö

1

l

Orte: Kantone: Orte: 2 12 61 Belgien.

Maulseuche.

16.— 31. Au zust. Daß der bersen ken! . Wnguft l Provinzen: Gemeinden: Ställe: 16 8 28 56. Niederlande. August.

Stück jahl * Viehs:

14 228 *

Zahl der verseuchten Kom. : Orte: Höfe: 36

1405 45 285 1267

. 2 ] ö. J J 1

Stäbchenrothlauf und Schweineseuche. Kantone:

1 (6), Urach 3 (9. (),. Waldsee 1 (11

Pfullendorf 1 (93. Wangen. 4 (9),

54: Müllheim 1 c. Lauterbach 5 (13.

SS: Braunschweig 4 (7, 5.

. r i 4 6. Wolfen bürtel 5 (9) urg Ballenstedt 1 (2). T2: Arnstadt 2 5) stadt 1 (. 75: . 32 Y. Bergedorf 1 (0. Rent , , nee

Zusammen: hd Gemeinden und 1850 Gehöste. b. Schmeineseuche (einschliesßlich Schwein epesth.

76: Schleiz 1 (9.

262 ; Stuhm 1 (17. Schwetz 2 3)

Schwiebus 2 (2), Kroffen (c.

Schweidnitz 2 (5). Striegau 2 (2). Glatz 2 (27. Goloberg⸗Hainau 5 (5), Liegnitz 1 (65. Schz 23 36 d de enn ei) *g k JZabrie 3 (9. Kattowitz 4 (, Neisse 6 (9). 141), Mansfelder Seekreis ] (I. . j Hy.

TI; Marienburg i. Hann. 5 (83). 22: Celle 1 5. 1 ö Hattingen 1L (1), Hagen 1 (0), Altena 1 Hh 29: Hofgeismar 1 (1), Fulda 1 (7.

Mörs 1 (1), Geldern J (1), Büffeldorf 1

1. IJ. 3d: Landau 1 ( elm ,. 6. 56: Wein heim 1602). 57: Erbach 1 (). S8: Roda 2 (2). 74: Kreig des Gisenhergs 1 (1).

Zusammen: 196 Gemeinden und 259 Gehöfte.

14. gung, . 6. August. Za er verseuchte Orte: Höfe: 3. ö

31. August.

. Orte: 81 33 1 9

14. August. 22. August. 29. August. Kom.: Orte: Höfe: 9 9

, Höfe:

2 J

Kom.: Orte: 9

: Orte: Höfe:

2 J 61 1304

13—19. August. 20. 26. August. 27. August · 2. Sept.

1 . ?

Ofte: Kantone: Orte: Kantone: Orte: 10 38 9 37 11 40.

Sandel und Gewerbe.

(Ius den im Reichsamt des Innern tu sam menge stellte n „Nachrichten für Handel und Ind u strie h .

Großbritannien.

Zollbefreiungen in Queensland. Theile von Wasch⸗ und Reinigungsmaschinen, die ausweislich einer Erklärung des Importeurs nur für solche Zwecke eingeführt und verwertet werden können, können als Bestandtheile von zolffreien Gegenständen, und ebenso Osborne Columbia Sichelschärfer, welche eine neue Erfindung sind und bisher in Queensland noch nicht hergestellt werden, in die Kolonie zollfrei eingeführt werden. (Queensland Government Gazette, 21. Jult 1900.)

Opiumzoll in der Kolonie Barbados. Gemäß einer Verordnung vom 1. August d. J. unterliegen Oplum, Opiumextrakt, anngkis indica, sowse Extrakte und Präparate daraus, einschließ⸗· lich Bhang, Gange, Cbarag und Majobn, bei der Einfuhr nach Barbados einem Zoll von 15 Shilling für das Pfund.

(The Board of Trade Journal.)

Waffen au sfuhrverb ot für die Straits Settlement. In den Häfen der Straltz Seitlements ist die Ausfuhr von Waffen, Mun ig on Dynamit und anderen Explosiostoffen, sowie von Armee⸗ 126 Marlnevorräthen für den Gehrauch an der chinesischen Küste, ö geseben von solchen Vorräthen, die für die Lid oder See streit⸗ . einer europälschen oder amerskanischen Macht oder Japanz be⸗ an, sind, durch Rathsverordnung des Gouverneurg der Kolonie vom

Juli d. J. auf fechs Monate derboten worden (Government

Gazette vom 1. Auguft.

t S1: Mergentheim 1 (). S2:

(6), Leutkirch 4 (6), Ravensburg 3 (3), 1 y n gert, ] 3 k 5), ,. ; Eberbach 1 (1). 58: Gießen 4 7, h. ö. y ,, 363), ach : Botzenbur ; werin 1 (14), . 3 (C6 Parchim 3 (49), r tod 2 (2. Gnoien 1h, Saren l (3) G16: Dermbach 7 110. G*: Iieustreltz 1 z elmstedt 8 (25). 7A: Dessau 1 (1), Cöthen 1 (7), Bern⸗ 73: . 84: Chateau - Sallns 1 52), Diebenhosen 1 63)

1: Fönig berg i. Pr. 1 (1), Labiau 9 (22), Osterode i. Ostpr. 2D: Marlenburg i. 5 K Höhe 1 (9. 23. : Templin 1 (1), Niederbarnim ö. Charlottenburg Siadt 1 (1), Teltow 3 f he . 1.

: Soldin 1 (1), Arnewalde 3 2 (2), Züllichau⸗ t : Demmin 1 (1), Pyritz 2 (2), e,, 3 (), Naugard 3 (3), Kammin 2 (2), . 1 5

35 deusteitin 2 (23), Kolberg Körlin 2 (2) Lauenburg J. Ponm. 2 63. 10: Stralsund Stadt 1 (I). 1H: Jarotschin (, Posen West 23), Birnbaum (I), Bomst 5 (1I), Fraustadt 1 (1), Pleschen 2 13). E2: Filebne 3 G6), Wongrowitz 1 (i), Gnefen 5 (6). E: Wohlau 5 (9, Neumarkt 10 (10), Breslau Stadt (D. Breslau 1 (1), Ohlau 3 (3),

beginnenden Campagne gegen das Ja

Vorjahr. Ven der gesammten angesäeten

neu hesaͤet, ursprünglichen Zuckerrüben. Aussaaten 2,83 machte, gegen 7,4 , im Vorjahre. Start

29 118 Dessjätinen im Jahre 1899. 23 ol mehr als im Vorjah e.

fläche.

August 1900.

Einfuhr‘) .

I 399 231 006 Ausfuhr *).

1147 251 000 Franken gegen 141 596 609 Franken

Franken im Vorjahre. hauptsächlich betheiligt:

Frankreich (Einfuhr 214,9. Ausfuhr 255,5

Einfuhr. Waarengruppen

Pferde und Füllen Rindvieh Butter

110 Getreide und Mühlenfabrikate 219 983 Kleider und Wäsche

Vegetabilische Dele

Seidene g ‚. Pflanzen und Pflanzenstoffe, nicht be⸗ sonders tarifiert

Fleisch 10 693 16605

Waarengruppen 1899

Pferde und Füllen 24 348 Waffen 1 6.

Leinen Garn e. ö etreide und

. R aschinen, Instrumente u. Werkze 35 053 Animalische Robstoffe n,, Mineralische 6

Rohe Spinnstoffe

49 076 43

8 56 Blei und Zink 44 947

Wollene deinene ö. Pflanzen und Pflanjenstoffe, nicht be⸗ sonders tarlfiertt Glas waaren Fleisch

sächlichen Waaren in Ein. und Aus ug an

Zu err äbenbau Rußlands im

Nach Mittheilungen der Oberverwaltung der ind . in Rußland hat sich die Anzahl der . 63 soeben 4 —̃ r 1899s 19090 um 3 0690 ver⸗ größert. Dis mit Zuckerrüben angebaute Fläche ist um 8769 ge⸗ wachsen, wobei sich die Aussaaten seitens der Fabriken um 577. und seitens der Grundbesitzer um 11.20 vergrößert haben. Für den

Zuckerrübenbau kann dieses Jahr als viel g 1. Juli d. J 6253 Dessfätinen ein gegen 833 Be

1899; 7490 Dessfätinen gegen 25259 Dessfätinen i sodaß im laufenden 2 inen m Jahre 1599 wurden

Januar bis Auguft 1899 Tausend Franken

4348 13 839

Januar bis August

ö ö 11 952 Die n. geben gemäß der 24 Statistik die baupt.

Jabre 1900.

ünstiger gelten als daz

Fläche gingen bis zum feen, im Sehn

Fläche der umgeackerten der Gesammtflaͤche aug⸗ haben in diesem Jahre

die Saaten durch ungünsfige Witterun elitten; und Pilzkrankheiten sind 6633 Fi n n in,, 118. Be Die Gesammifl iche der rüben Aussaaten bettug am J. Jult d. J. 4838 864 Dessjãtinen, d h. iervon be i Zustande 52 Yo gegen 48,1 o/o ö Jahre , feen n, uffande 3250/0 egen 32 3 Yo, in um befriedigendem 119 Yo, gegen 15.2 (o und in schlechtem Zuftande 36 60 gegen 4 o der Gesammt⸗ (Russische Handels und Industrie⸗Ze

Außenhandel Belgiens 1 Monaten Januar bis

Zucker⸗ in befriedigendem

itung.)

ö - . bis Auaust 11 3 9 5 9 LA: Gruͤnberg 2 (2, Freistadt J (2). Lüben 2 (2), Bunzlau 1 (1), . Landes hut 15: Kreujburg 4 (4), Königshütte Stadt 17: Torgau . ; zange 20: Nien⸗ g 1 162. Neustadt a. Rbge. 3 (Y, Springe 1 (6, Hameln 4 (9. 28: Hamm d oO: Sberwes * ) 9 : Ober westerwaldkreis 3 (4 Unterlahnkreis 1 (1), St. Goarshausen 1 (I). 32: r fn J h T7: München Stadt 55: Rastatt 1 (0. 60: Schwerin 1 (. 78: Detmold SH: Marschlande 1 ().

1899

1418 355000 1176799 900.

Franken

An der Eigfuhr war Deu tschland betheiligt mit 164 304 000 ö . ranken in den

ugust 1899; an der Ausfuhr mit 233 840 006 Franken gegen 279 653 000 Ferner sind am Handelsverkehr Belgien ipisächlich Großbritannien britannien 155,3 Millionen, Ausfuhr dorthin 2127 Milllonen Franken),

Monaten Januar bis

(Einfuhr aus Groß

Millionen Franken) und

die Niederlande (Cinfuhr 116,5, Ausfuhr 1372 Mth Die nachfolgenden Tabellen zeigen die bei der ,, am meisten (wenigstens mit 6 Millionen Franken) betheiligten Artikel.

1900 aus 1900

15 886 1374 6 693

78 519

22 598

42 603

46 562 8 493

26927

10769 16369

33 646 30 253 70 972 175 216 12 541 34 940 22 281 22 028 60 918 14164 12 030 51 672 59 425 11 594 24 851 24 693 15 164 8096

59 862 8 882

19185

1900 nach

H goꝰ0 Deutsch⸗ e,,

22278 13 323 11797 1590

8129 359 26 780 3991 88 Sh 5 406

Tausend Franken

21 098 10597 iz isi 33 27 818 9 594 29 649 7769 44305 6699 6 485 1591 46 304 28 669 8 385 817 9591 2816 73 306 6149 26 902 9197 41 142 11479 71 379 15321 10099 300 83 024 2163 14701 8113 45 340 8 046 10241 55 106 17901 37 408 1627 29 595 7747 16670 9813 7449

37 262 19195

18491 482 2778 21

10 857 254 322 30 16901 S5 805 1654 1020.

4263 2914