n —
Gingetragen für Schlim pert Co., Leivzig, zu- folge Anmeldung vom 23 6. 1900 am H. 9. 1900. Ge schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Par⸗ fümerien und Toiletteselfen. Waarenverzeichniß: Kopf⸗ waschwasser.
n
3. Ichinnenh ; dad den hh 33 . g, * ö.
n.
lte die fuckse sse zu beachlenl ö rr. nr. A8 35609. G. 22 Kaffe ax.
Eingetragen für Aug. Ehlers, Schanghai (Ching); Vertr.: F. C. Glaser u L. Glaser, Berlin. zufolge Anmeldung vom 28. 3. 1900 am 5. 9. 1900. Ge⸗ schäftsbetrleb: Vertrieb nachbenannter. Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene, halbwollene und baum · wollene Webstoffe, und zwar: Tuche, Spanish Stripes, Satins, Kleider stoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Zanellas, Italian Cloth, Lastings, Decken, Taschentücher, Bänder. Seidene, halbseidene und baumwollene Sammite und Plüsche, Sammet⸗ bänder und Schirmstoffe. Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken, Strümpfe, Socken. Bau mwollene, wollen und halbwollene Garne, Zwirne, Kordeln, Zephvrwolle, Litzen und Bänder. Seidene und halbseidene Bänder und Kleiderstoffe. Metalle und Metall⸗Legierungen, roh oder in Barren, Blöcken. Stangen, Platten, Blechen und Drähten (mit Einschluß von Gold⸗— und Silberdraht). Drahtgeflöchte, Drahtstifte und Nägel. Rohe und emailllerte Daus. und Küchen geräthe aus Eisenblech. Nadeln, Knöpfe. Fenfterglas. Zündhölzer. Lichte. Seifen. Uhren. Echte und un echte Perlen. Chemische Produtte, und zwar: Thier⸗ und Pflanzen Vertilgungsmittel, Konserpterungs—⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Farben (nämlich Ultramarin, Pariserblau, Gmerald⸗ oder Schweinfurter Grün), Bronzefarben, Farbbolzextrakt. Rr. 185 371. W. 3105. Klaffe 16 v.
Eingetragen für August Wehr, Trar⸗ bach a. d. Mosel, zufolge Anmeldung vom 6 6 1900 am 6. 9. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb von Weinen en gros.
Waarenverzeichniß: Weine.
Nr. A5 372. Klasse 16D.
QMechcirci
Eingetragen für Alexander Bernstein, Berlin, Dessauerstr. 10, zufolge Anmeldung vom 22. 3. 1900 am 6. 9. 1909. Geschäftsbetrieb. Herftellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln. Waarenverzeichniß: Ein aus Molken und Honig hergestelltes bier⸗ oder weinähnliches Getränk.
Rr. A5 373. D. 2340.
Triton
Eingetragen für Gebrüder Don rowski, Berlin, Niederwallstr. Al, zufolge Anmeldung vom 17. 8. 99 am 6. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Schirm⸗ fabrik. Waarenherzeichniß: Schirm ⸗Stöcke, ⸗Gestelle, Kronen, ⸗Schieber, Quaften. Nr. 45 374. K. 5121.
Kronentrichter
Eingetragen für Albert Könitz, Dresden. zufolge Anmeldung vom 13. 3. 1900 am 6. 9 1900. Ge⸗ schäftsbetrleb:; Kaffeerösterei. Waarenverzeichniß: Laffee⸗Jufguß und Kaffee ⸗ Filtrier⸗Apxarate aus Weißblech . Nr. 6 3786. H. 54835.
B. 64789.
stlasffe 9.
Klasse 23.
giasfe 2a.
Eingetragen, für Gebrüder Heine, Leipzig Pfaffendorferstr. 12, zufolge Anmeldung vom 6. 12. 35 am 6. 9. 1900. Geschäfte betrieb: Vertrieb von
Nr. 45 275. L.
Eingetragen für folge Anmeldung
Neuheiten. niß: Mäusefallen.
Lesser . Co., Cassel, zu⸗
27. 6. 1900 am 6. 9. 1900. Geschãftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb patentierter Waarenverzeich⸗
32360.
Alfred
vom
= — 6 — 2 . . * a Singer Musetkurme
Alasse 2.
.
Nr. A5 77. K.
A7.
Klasse 4.
9
0 —
K 1 *
— D D , m,
. Irmi ExrMnm
8D
AU H
Eingetragen für M. Kappus, Off
zufolge Anmeldung vom 18 7. 1900 am 6. 9 1900. Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen und Parfümerien. Parfümerien aller Art.
Herstellung und Waarenverzeichniß:
Nr. A5
K.
Geschäftsbetrieb:
und Parfümerien.
ae,.
? ; Herstellung Vertrieb Seifen und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Seifen
5139.
und
(Ab SUbDAÆ
ö
enbach a. M.,
Kiasfe a.
Vertrieb von
i, 2.
Vertrieb von
a. M, Nener Weg 13. 6. 1900 am
Nr. A5 379. Sch. 46074.
Schwe mmol
Eingetragen für J. G. Schwemmer, Kitzingen zufolge Anmeldung vom Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Fleckenwasser. Waaren⸗ verzeichniß: Flecken wasser.
377.
8 7 1899.
Klafse 4.
Nr. 5 386.
am 6. 9. 1900.
Seife, Soda und oder Stückenform.
Nr. A8 81. R
Krause Münchenbernsdorf, folge Anmeldung
Geschäftsbetrieb:
Waarenyerzeichni
Rr. A8 82. S
Vertrieb nachgenannter Waaren.
. 5361.
W. 317 X.
Gref go /
Eingetragen für Georg Weidlich. Brieg. Zoll— straße 11312, zufolge Anmeldung vom 19. 5. 1900 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Waarenverzeichniß: Waschpräparat in Pulver⸗
ein Der Anmeldung
schreibung beigefügt. w, 5325.
Eingetragen für C Poser,
zu⸗ vom
9. 6. 1900 am 6. 9. 1900.
An⸗
fertigung und Vertrieb nachbenannter Artikel.
ß:
Läuferstoffe, Gurtstoffé, Teppich⸗ und Deckenstoffe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
KRlasse X.
ist eine Be⸗
NKlaffe X 6.
Rlasse A2.
nin
1
von Waaren.
Baumharz, zwiebeln,
waschen Felle,
Thran, Bernsteln; Steinn
Häute,
Nähmaschinen. Waarenberzeichniß: Nähmaschinen.
Arjne mittel für ö
/
Treibkeime,
Bambusrohr,
lauen,
üsse, Menageriethiere, Schildpatt, . und Thiere, namlich
d—
A ᷣ — — — — —
Hörner, Fischeier;
Eingetragen für Heyn, Bröckelmann Co., Ham burg, zufolge Anmeldung vom 16. 10. 99 am 6. 9 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Gxport Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämerelen, getrocknetes Obft, Dörrgemüse, Pilie, Küchen kräuter, Hopfen, Robbaumwolle, Flachs, uckerrohr; , Farbholz,. Gerberlohe, Kork,
üsse, gras, Kopyrg, Maizöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ Treibhausfrüchte; Vogelfebern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ Schafwolle, Fischhaut, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen,
Rotang,
See⸗ Moschus,
Knochen, Muscheln,
chemisch / pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieber heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natür- liche und rünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Cbarpie, Gummi⸗ strümpfe, Gisbeutel, Bandagen, Pessarlen, Suspen⸗ sorien. Wasserbetten. Stechbecken, Inhalations⸗ ayparate, mediko mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerullon, Caraghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Ferchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medijinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillaiarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ bohnen, Quebrachorinde, Boy⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Dausschwamm, Kreosotöl. Carholineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strobhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hanben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und, gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch und Bettwäsche, Gardinen, Hosen⸗ träger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf halter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationg⸗ lampen, Petroleum fackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elel⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzjdarren, Petroleum . kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti lationgapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pin sel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich- riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile Haarnadeln, Bartbinden, KTovpf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn— pulver, Pomaode, Hagröl, Bartwichse, Haarfärbe— mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ alt, Salmiak, fig ige Koblensäurt, flüssiger Sauer⸗ stoff, Aether, Alkohol, Schweselkohlenstoff, Holzgeist˖ destillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallus äure, salpetersaures Silberorye, unter- schwefligsaures Natron, Goldchlorid, Gisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quechsilberoxyd, Wasserglaz. Wasser⸗ stoff snperoxyo, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefelsaͤure, Saljsäure, Graphit, Knochentohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch salz, Soda, Glaubersali, Calciumearbid, Kaolin, Eisenvitriol, 3nksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik., Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate. pPhotographische Papiere, Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erje, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Oiokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs. und Packung materialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzminel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Abest⸗ pulver, Asbeftpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, As besttuche, Asbestpaptere, As bestschnüre, Putzwolle, Putzhaumwolle, Guano, Superphosphat. Kainit, Knochenmehl, Thaöomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blet, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zuftande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren. Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Inistaut, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl wähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds. Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht stifte, Fagonstücke auäs Schmiedeeisen, Stabl, schmiedbarem Eisengußs, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Keon⸗ ole, Balluster, Krahnsaͤulen, Telegraphenstangen, Schiffe schrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stffte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haren, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Dieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkjeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, ÜUhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Glettrotechniker, Ingenieure, Optiker, Grabeure, Barbiere; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Drahfkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck. nadeln, Sicherheitgznadeln, Heftnadeln, Hut. nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, , ,. chaften, kunstliche Köder, Netze, Haipunen, Reusen, sschtästen, huseisen, Hufnagci, Jußeiserns Gefche, ochkessel, emalllierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Gisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserllosetz, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waͤsche⸗ mangeln, Radreifen aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗
Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aug Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner, haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blech. dosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und n Fagonmetalltheile, Metall. lgpseln, Draßtseil. Schirm gestelle, Maßftäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzĩwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ hüchsen, Buchyrucklettern, Winkelhaken, Rohr. brunnen. Rauck helme, Taucherappargte, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen einschl. Kinder⸗ und Kranken. wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuer— spritzen, Wagen räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Leder, Sättel, Klopspeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibrsemen, lederne Möbelbezüge, Feuer⸗ eimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Akten- mappen, Schuhelastiques,. Pelze, Peliwagren, Firnifse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagen schmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf, Strick,, Häkel,., Stick! und Näh⸗Garne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfih, Paarfilz, Pferdehgare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern. Rohseide, Zettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Mal extralt,. Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirttuosen, Liqueure, Bitter, Saugen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch= extrakte, Rum, Kognak, T uchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold. und Silberwaaren, nämlich Ringe, Halsketten, Ubrketten, Armbänder, Broches, Hemd⸗ knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck perlen, Edel. und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold, und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat. Gold, und Silbergsspinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannta, Nickel und Alumi iium, Glocken, Schlirten⸗ schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gum mispielwaacen, Schweiß blätter, Bade, kappen, chirurgisch! Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschl Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Vartgummi; Gunzmi— schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfcopfen. Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Beieftaschen, Zettungsmappen, Photo⸗ graphie. Albums, Klappstüble, Bergstöcke, Huifuiterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Bri⸗ quets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Volz. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefellnechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fãsser, Törbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Tbüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzjeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen— spitzen, Stocgriffe, Thürklin ken, Schildyatt⸗ Haar⸗ pfelle und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidhälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Jꝛtuhrketten, Stahlschmuck, Manselbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppen traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Blenenkörbe, Staarkästen, Ahornstiste, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärntliche, vharmazeutische, orthopädische, gym= nastische, geodäͤtische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Des infeklionsapparate, Meß—⸗ instrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampf— kessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ — zeugmaschinen einschl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eig— maschinen, Lthographische und Buchdruck Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier körbe, Matten, Klingelsüge, Orgeln. Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh, und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musitautomaten Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, geräucherte, getrockneie und marinierte Fische, Gãnse⸗ brüste, Fisch, Fleisch, Frucht und Gemüsekonserven, Gelsegz, Eter, kondensterte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefeite, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Geaupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bon bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppen tafeln, Eisiz. Bigcuitz, Brot, Zwiebäcke, Hafer— präparate, Backpulver, Malz, Honig. Reissutter⸗ mehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack,, Druck, Seiden, Pergament⸗, Schmirgtl⸗, Luxus., Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen Lampenschirme, Brieskuverts, Papierlaternen, Papler⸗ serpietten, Brillenfutterale. Karten, Kalender, Cotillonorden, Düten, Tapeten, Holxtapeten, Lumpen, altes ,. altes Tauwerk, Preß⸗ spahn, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer stiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, rospekte, Diaphanien, Eß, Trink,, woch,, Waschgeschirr und e gen, aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, chmeljtiegel, Retorten, Feagenigläser, Lampeniylinder, Rohglag, Fensterglas, Bauglaß Hohlglas, farliges Flas, optisches Glas, Thon = röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nivpfiguren, Kächeln, Mosalkplatten, Thonornamente, Giazmofalken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ gefangene, Siickereien, Frangen, Borden, Litzen, Ha lelartikel, Stahl federn, Tin ke, Tusche Malfar ben, Radiermgsfer. Gummigicser, Biel. und; Fan bstisie Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftgbücher, Lineale, Wintel, Feeiß euge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungt⸗ unterricht und. Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zuündhütchen, Patronen, Puß— pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Pollerroth, Puß⸗
waffen, Gesch gelochte Bleche, Sprungfedern,
osse, Wagenfedern, len sn⸗ Möbel und Baubeschläge,
leder, Rostschuzmittel, Sigrke, Waschbiau, Sei, Selfenpulver, Brettsplele, Ster eostope, Spielkarten,
Rasenspiele, Würfelspiele, er ren. Ringelspiele, sede, Puppentheater, Sprengsioffe, ie. (Wachs-. Papler und Holz, Schwefelsaden, sianale., Ltthonraphien eine, Müblsteine, Schlelfstein, Rohrgewebe, Dachpappen,
Zün
Zement,
ö llschuzwände, Zelte, . aus Wolle, Selde, Kunstseide, Jute,
Schnupstaback, Uhren, Webstoffe Baumwolle, Flachg, Han
igarren,
Brokate,
Schirme, Knöpfe und Wachsperlken.
Turngerãäthe, uppen, Schaukel.
; Amoꝛrces, Zündschnüre, Feuerwerkzköryer, Knall⸗ lithographische Kreide, Theer, Pech, Kunststein fabrikate, Stucktosetten, Robtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Linoleum, und
? Nessel und aus Gemischen dieser Stoff im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baum wollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachgtuch, Leder⸗ tuch, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstlcke, Ambroid. platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets,
Bereinsleben.
d⸗ Bibliothek der
Der Geschäftsfreund.
Zeitung. tions- und Modewagren⸗, Hut- Schirm, Taplsserie, Kurz, 22. Jahrgang. (Verla
Berlin 8W., Harl feen, Kleiderstoffe. — sür den Export. träge in R der Mann! — Führer durch die Textil, wagren. Industrie. ·Mãächen. Linoleum. Industrie.
f,
und
Nr. Ad ds. Sch. 6p.
Basicinoel
Antitoxinoel) 3 237 ö
Zum äusseren Gebrauch gegen Rheu- natismus, Herz- und Magenkrampfe, Stiche im Rücken und in der Brustgegend, Migraine, Neuralgien und alle schmerzhaften Zustande naeh Erkältungen.
Nur echt, wenn das Etiquèett den esd, mus.
Namenszug des
Erfinders trägt.
Eingetragen für Schröder Æ Krämer, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 1900 am 7. 9 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation bezw. Vertrleb von Drogen und Fhemikalien en gros. Waarenver— jeichniß: Ein Arineimittel.
Rr. A5 384. O. 5II. Klaffe 16. KNEIPP
Eingetragen für Oberhaeußer * Landauer, Würiburg, jufolge Anmeldung vom 26. 16. 96 am . 9. 1900. Geschäftsbetrieh: Verfertigung und Vertrieb von Wein, Essig und Liqueuren. Waaren⸗ verzeichniß Weine, Essige und Liqueure. Der An—⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 45 385. G. Z6068. Klare 16 b.
Gingetragen für Jan Tecker Gayen, Altona a. Elbe, zufolge Anmeldung vom 27. 12. 99 am J. 9. 1900. Geschäftsbetrieb.· Fabrik und Groß⸗ betrieb von Spirituosen und Wein. Waarenpen leichniß: Spirituosen und Weine aller Art.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Rl. 40 Nr. 13 342 (6. 1474) R. A. v. 11. 2. 96. Zufolge Urkunde vom 27. 8 1960 umgeschrieben uf Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder
Junghans und Thomas Haller Aftiengesell⸗ schaft. Schramberg.
Nachtrag. Kl. 42 Nr. 24 946 (E. 1156) R.. A. v. 29. 6.97. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Goslar a. Harz verlegt. Berlin, den 5. Oktober 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Zeitschriften⸗Rundschau.
Gewerbeblatt für das Groß herzogthum essen. Zeitschrift des Landes ⸗Gewerbehereinz. armstadt. Nr. 39. — Inhalt: Zur Rachricht. Kunstgewerblicher Unterricht. — Hauptversamm⸗ ng des Verbandes deutscher Gewerbehereine zu Freiburg i. B. — Jahrezberichte der Gewerbe. In. pettoren für das Großherzogthum Hessen (XIII. -— andes ausstellung von Lebrlingtarbelten in Worms Rb. — Präzistong, Werkjeuge auf der Wormser kußstellung. — Freiwlllige Gesellen prüfungen iber dite gewerbe vereine zu Worin und Steinbach a. T. Anzeigen. Mittheilungen aus dem Bereing. fen. Hessische Handwerkskammer. Bezirksaus schuß lifeld⸗ Lauterbach und Offenbach. — Gewerbliches terricht gwesen. Fachschule des Vereing deutscher bnkünstier. — Wechnische Mittheilungen nme, Ziegen von schmiedeeisernen Röhren. — Vermischtet. utomobil. Autzstellung zu Frankfurt a. M. = Patente ind Gebrauchs muster . Eintragungen. Literarische Hesprechungen. Der Weg unn bäuslichen Worl⸗ stand. nzeigen.
Gewerbeblatt aug Württemberg, heraug⸗ degeben von der Königl. JZentralstelle h. Gewerbe 8 hen. . er Stuttgarter Buchdruckerel⸗ y schaft 1Chr. Fr. Cottaig Grben J) Rr. 35. 8 balt: Bekanntmachung. — Zolltarif · Entscheidungen een Vereinigten Staaten don Amerika. — ag n Ahnliche in der Wohnung. — Verschiedene Mit⸗
lungen. Cin Gebrauchgzmuster darf nicht mit datentamtlich geschützt! bezeichnet werden. — Soda
52738
Klasse 2.
fuhrhandel. theilungen. Verbrechen
bisher: Straßen und Kleinbahn⸗Vereins“ Expedition: Berlin S W., Planufer Inhalt: Mittheilungen: Kreis Grünberg, Koblenz. — Deu thaler Eisenb., hausener Krelsb.,
lande. — Wie der chine schäfte führt. — Behandlung von Rußland. —
Textil ⸗Zeitung. Textil⸗Industrie.
den Kleinhandel mit Garn. das Jahr 1900 der Indu Mül hausen. Deutsche Patente. dische Patente. — Bezug und — Zar Geschäftslage. — und Export. Nachrichten. Brtefkasten. zeigen.
Konstan Handel,
Telegramme.
Finanzen, Industrie und Tunnelhan.) Nr. 39. —
Finanzen Vandels verkehr. nothwendig? Aufgehobenes Verbot.
lands Handel
mit dem Balkan.
Verkehrgwesen: Fracht enmarkt
wesen. Quarantäne maßregeln. Zagora⸗Tschirpan.
talische Eisenbahnen.
Zentralstelle Die Uhr“. von Uhren. ausstellung. Die Frage deutschen Handelspolitik zu dem
mit konstantem, elektrischem anspruch des Pfandleiherz
2c.
Büchertisch. — Sabmission.
Deutsche Stra gen- Die Straßenbabn )). Organ Verein für Elsenbahnkunde
Dahme ⸗ Ukroer
er
als Resselsteinmitieĩ — Mittheilungen aus dem
(Gewerbeverein Geiglingen⸗ Preigausschrelben. — Neue Erwerbungen K. Zentralftelle für Gewerbe und HYandel. — Firmenwesen. — Konkurfe. muster. (Eintragungen.) — Ankündigungen.
achblatt für die Manufaktur⸗ Konfek⸗
waagren⸗, Wäsche⸗, Korsett., Handschu Wollwaaren ꝛc. Branche. von Eduard Melchior, ifenstr. ZM) Nr. Prämiert Paris 19607. — Winke Vorbereitung der ißland. — Seidenwaaren. Ver Werth ständigen Konfektlons⸗ und Mode—
Nachrichten aus dem Aug, sische Kaufmann seine Ge—
Toilettengeheimnisse der Pariferin. —
Elektrischer Einzelbetrieb für Wirthschaftlich-s: Vorschriften, betr. . Preisaufgaben für striellen Gesellschaft von Literntur. — Verdingungen. — — Gebrauchs mi Absatz. — Sprechsaal. Marktberichte. — Handelt⸗ Rundschau. — Konkurse.
tinopler Handelsblatt. Organ für
Levante. (Verlag, Redaktion und Expedition: Inhalt: Zur Geschäftslage. Die ottomanischen Handelsgerichte. — Handel, und Industrie: Türkisch · montenegrinischer Sind die Ursprungszeugnisse noch Tas Eisengeschäft in Konstantinopel. : Aus Syrien. in Brussa. Zur Geschäftslage in Bagdaß. Deutsch⸗
Tabackregie. Rumänisches Zigarettenx apier · Monopol. Rumäniens Außenhandel im Jahre 1899. Co-Intèéressée des Tabaes de l'Empire Ottoman.
Orientalische Eisenbahnen. Vom ottomanischen Post. Eisenbahn Nova Gejunkene Dampfer. Die Eisen⸗ bahnverbindung von Piräus. Athen mit Thessalien. — Betriebsausweise: Anatolische Gifenbahn. Gisenbahn Salonik. Monastir. Konstantinopeler Markibericht. — Konstantinopeler Wechselkurse. — Zahlungseinstellungen. — Büũücher⸗ tisch. — Verzeichniß empfehlenswerther Kommissions⸗ firmen in Konstanttnoxel. — Annoncen.
Leipiliger Uhrmacher-Zeitung. Zeitung für die gesammte Uhren. FIndustrie. werke, Optik, Mechanik und Elettrotechnit. von Wilhelm Dlebener, Leipzig. Nr. 19. . — Kom missions verkãufe Die Uhren auf der Pariser Welt⸗ des Uebergangs der h ꝛ System her Minimal⸗ und Maximaltarife. — A. Baumgarten. — Pendel Antrieb. — Erstattun ge. h — gegen den Eigenthümer. — Umschau im Fache: Remontoiruhr mit getrennt von dem Bügelknopf angeordneter Krone zum Auf⸗ ziehen des Werkez. — Für die Werkstatt. — Gin⸗ gesandt. — Personalien und Geschaäftsnachrichten. Vereine und Versammlungen. — Fachschulwesen. — Kunstgewerbliches. — Handel und Verkehr. — Aus— Handelspolitik. — Geschäftliche Mit⸗ Uaglücksfälle, Einbruchs diebstähle, Vermischteß. — Frage. und Antwortkasten. — Korrespondenzen. Rechtzauskünfte.
Silberkurs. — Arbeitg markt. — Inserate.
u. in, .
des Deutschen (Redaktion und 20, III.) Nr. 39. —
Provinz Schlesien, Kreis Hirschberg, Kreis Beeskow⸗Storkow, Landkreis tschland: Berlin, Altenburg, Bröl⸗= Geln hauf . hei elnhausen, Hildesheimer⸗Peiner Freiseisenb. Gesellsch, Königsberg J. Pr., Königöberg- Cranzer Eisenb., Lspystadt, schaft, Naumburg, bahngesellschaft,
ahrer Eisenbahn⸗Gesell . Rordhausen. Wernigeroder Cisen⸗ Vürnberg Fürther Straßenb. Att. Ges., Pꝛriegnitzer Eisenb., Schleswi bahn Ges., Vorwohler Emmen ha Konzessionen und Vorarbeiten. — Projekte. — Industrie ze. — Ausschreibungen. — Stellennachweig.
Südharz ˖ Elsen
Desterreich Ungarn. Betriebsgeinnahmen.
Steig.)
Das R für die )
essen der Gebrauchg⸗
ule zu Konfektions⸗ . .
Putz und Wejß—
wasserstraße „Krawatten
Monat Aug 39. — Inhalt:
Handels ber⸗ — Selbst ist Inserierens. —
1 amerikanische Kinder Konfektion.
Berlin. n. e, Anzeigen. Seidenmustern in
Aus der Lützowstraße
und — Aus
Nachweis. Deu j
don Wil
h Offizielle
Aus der Bra
Presse im der Branche.
muster · Eintra
— All. Douche.
Gasbatterle. ister. — Auslän-
Kurse. — An⸗
R ste,.
Schiff
änderung der Fa Herb in Köln. Handelskammer Kref
unlauteren Wetth
Acetylen ⸗ Vereins regulierung in
Technische Mitthe tung zur Erzeugung elektrolytischer Niederschlä . e auf — Abänderungen der Gewerbe
Technische Beant⸗
ein
in
n
6.
ahrt und d und seinen Nebenflüssen. Buchdruckeret in Mannheim. Reichs ⸗Aufsicht über Privatversicherungen. — Koblenz vor Gericht. — A üblichen Ausladezeit. — Die der Gegenwart. — Forstverein und die Kanalpolitik. — Güterverkehr
2 Stemens und Halske A.. — Rachrichten und Korrespoönden zen. —
Elektrotechnischer Anzeiger. und Herausgeber: T. A. Günther C Sohn, Nr. 79. Untergrundbahn in London. Körnermikrophon von Mi einiger wichtiger Formeln elementarem Wege. — Mittheilungen. — Kraftübertragung. — Telegraphle Patentnachrichten.
che Schirmmacher Zeitung. elm Meyer, Leipzig. Nr. I9.
Verbandenachrichten. angelegenheit. — Der Fremdenverkehr i
usladen nach
c. 39. —
zur
und Deutschland.
Inhalt:
schiff. Zentralorgan für die Inter⸗ es Handels auf dem Rhein n,, Dr. Haas'schen
ö Inhalt: Schiffer⸗ = Das Binger Bootgun giück Beendigung der Bedeutung der Binnen⸗ Der deutsche Schiffs⸗ und in den Häfen zu Stra burg im ust. — Der Rhein. Wefer⸗Clbe Kanal und die deutschen Nordsechäfen. — 3 — Vorrichtung an Wasserfahrzeugen hrtrichtung und Geschwindigkeit, von Aus dem Jahresbericht der eld. — Der Riesenstrife der Bergleute Elektrizitãtswerk vo
ur Kanalfrage. Ver⸗
Verleger Berlin W, . Die neue (Schluß.) — Daz neue r u. Genest. — Ableitung über den Wechselstrom auf Geschäftliche und finanzielle Eleltrische Beleuchtung. Elcktrische J und Telephonie. — — Sprechsaal. — Bezugs quellen⸗
Verlag — Inbalt: Verzollungs⸗ n Berlin. —
nche. — Englische Schitmnenheiten. —
gunge
II.
Die Besteuerung der Handelsreisenden in Das Fabrik. Schiedsgerichts wesen. zeichnet man am besten
ewerb. — P n. — Konkurse.
— Wee
Neues
Der Metallarbeiter. Herausgeber: Carl Patakyv. Pataty, Berlin S.) Nr. 73. liche Rundschau.
Eigenthümer un
Rußland. J i n be⸗ einen durch Patent oder Gehrauchsmuster geschüßten Gegenstand? — Die Dienste des Kaufmanng. — aus Goldene Fünfmarkstücke. — Vom
atentliste. — Gebrauchs⸗
d
erlag von Carl — Inhalt: Gewerb⸗ — Koop'g temperterbare Schnell. Hauptversammlung des deutschen in Düsseldorf. — Ueber Strom
den elektrolytischen Bädern. — Die
Eisenplatten o. dgl. — ordnung. — Neue Patente. — wortungen; Badewannen reinigen. Bücherschau. — Der Geschäftzman Inserate.
Verfahren und Vorrich
Verschiedenes n. —
Ein neues elektrisches Problem. — ilungen:
Patent
Verkehr in der Pera,
Nr. Seidenmarkt Ottomanische * g. D. Neumann in
, gf vegle
in der Levante,
bei Nr. 21
Orlen
Handels⸗ Musik⸗ Verlag
— Inhalt:
An Stelle
wählt worden.
R entschen. Nachstehende
Die Inhaber nachfolger
Patente. —
Eerlin. zu Berlin. —
selbst die Fisch=
in Firma:
it den ie eschlo Eisenbahnges., ö.
Am 1. Dktobe lung B. des Gerichts, woselb
— Annoncen.
werden
Altenburg. In das Handelsregister Abtheilung A.
Fir
in
3 Die Firma Andreas Stellfeld jn Als. leben a. S. und als ihr Inhab und Materialwaarenhändler Alsleben a. S. Nr. 4 die Firma W. und als ihr Inhaber der Fabrikant Walter Als leben a. S. eingetragen. Alsleben a. S., 28. September 1900. Königliches Amtsgericht.
ma
Haselbach — eingetragen worden, daß an Stelle der bisherigen Inbaber, der Kaufleute Grumbt und Max Keller in mann Paul Hemp haber der Firma Altenburg, den 3. Oktober 1900 Herzogliches Amtsgericht. Abtb. 1. KR allenstedt. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftgzregister Amtsgerichts ist heute unter Nr. 5, in Betreff der Aktiengesellschaft Folgendes eingetragen worden: des verstorbenen Diederichs ist der Gutgbesi stedt zum stellvertretenden Zeit vom 13. Se
el in Haselbach als alleiniger In- getreten ist.
„Relnstedter
Ballenstedt, den 29. Seytember 1900. Herzogliches Amtsgericht. 1.
unserem Nr. 4 eingetragene Firma F. von Amtswegen gelöscht werden. der Firma aufgefordert,
Widerspruch gegen die Löschung der unterzeichneten Gerichte bis zum 1901 geltend zu machen. Bentschen, J. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
San delsregister des stöniglichen Amts ¶ Abtheilu t fi 6 2 1900 ellschaftgregisters des unterjeichneten Gerichts, wo. zu Berlin befindliche Zweigaiederlassung der zu Stuttgart domizillerenden Aktiengesellschaft
ist
stohlensãure · JIndustrie Dr. RNaydt Attien · Gesellschaft vermerkt stebt, eingetragen worden: Generaldersammlung dom
worden,
260 000 AÆ zu erböhen un vertrages zu ändern.
die zu
63 Albert Bröse in Rein⸗
ptember 1900 bis 1. Juli 19602 ge⸗
gerichte L zu Berlin.
d S 4 des Gesellschasts.
E 1900 ist bei Nr. 3 der Abthei. 4 —— des unter jeichn
Handels⸗Register.
Alsleben, Saale. Im Handelsregister Abtheilun
g A. ist beute unter
er der Schiffgeigner Andreas Stellfeld in
Neumann in Alsleben
Ib2852] ist heute Gebr. Nordmann in Clemens Altenburg. der Kauf⸗
Ioõ2853] des unterzeichneten
Zucker fabrik ⸗
Rentiers Gustav
orstandgmitaliede für die
; lSes854 Firmenregister unter Schob in Bomst sol
deren Rechts. ihren etwaigen Firma bei dem 15. Januar
bezw.
lost
ug M.) bei Nr. 18998 des Ge⸗
30. April 1900 das Grundtarstal um
õ2s51]
NRreslan. die Firma Samuel Grad
iu Breslau und Samuel Grad ebenda beute eingetragen worden.
Rromberg.
Rromberg. Sele erm erg Nr. 1
Firma worden:
loschen.
Celle.
niederlassung der ju Wien dominilierenden Aktlen⸗ ee ee n e , Stöõlzle öhne Actiengesellscha r Glas fabrikation . eingetragen stebt, eingetragen worden: Der KR. K. Regierunggrath Alois Wimeyer zu Wien ist Mitglied des Verwaltungsraths (Vor⸗ standsmitglied) geworden. Die zu Hamburg dominilierende Aktiengesellichaft in Firma: . Asbest ˖ und Gummi ⸗ Werke Alfred Calmon Aktiengesellschaft, deren zu Berlin unter der Firma: Asbest. und Gummi⸗Werke Alfred Calmon
Akttiengesellschaft Filiale Berlin befindliche Zweignieberlassung unter Rr. 210 der Abtheilung B. des Handelsregssterg det unterzeichneten Gerichts eingetragen steht, hat, wie am J. Oktober 1900 in das bezeichnete Register eingetragen worden ist, in der Generalversammlung vom 30. Dezember 1899 beschlossen, das Grundkapital um J 56565 000 S zu erhöhen.
Dieser Beschluß ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkavital der Gesellschaft beträgt nunmehr 41590 000 A6 Dasselbe ist eingetheilt in auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. Soweit auf das erhöhte Grundkapital eine Sach⸗ einlage nicht gemacht worden ist, ist die Ausgabe der neuen Aktien zum Kurse von 150 6g erfolgt.
Berlin, den 1. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. KReuthen, Obersechl. 52861 In unserem Firmenregister ist heute unter Ne 2h65 die Firma Siegfrieb Pese hier gelöscht. Beuthen O. S., den 24. September 1900. Königliches Amtsgericht.
KREenthen, Oberschl. Iõ2860 In unser Gesellschaftzregister ist bezüglich der unter Nr. 331 eingetragenen Aktien gesellschaft Consum⸗ Verein Autonlenhütte, Zweigniederlassungen Godullahütte, Morgenroth, Frieden shütte und Orzegon heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom W. April 1895 sind die S§ 14, 17 des repidierten Statuts der Aktiengesellschaft und durch Beschluß der Heneralversammfung vom 23. Aprif 56 ' bis S8 3. 4. 7, 10, 13, 16, 17, 20 23, 25 bis 28, 30 des Statuts geändert. Beglaubigte Abschriften dieser Beschlüsse, auf die Hezug genommen wird, befinden sich in der Blattsammlung Blatt 46 ff act. In 5§5 3 des Statuts sind die Schlußworte „in und um Antonienbütte. gestrichen. Dag Grunk kapital der Gesellschaft beträgt 60 000 S6 und jerfällß in 120 Aktien zu je 150 M und in 5 35 zu je 1200 M (S5 q. Der Vorstand der Gesellschartt fann ferner auch aut einem Mitgliede bestehen (5 23). Die General- versammlungen der Aktionäre finden ferner in Anton ten hütte oder Beuthen OS. statt und werden vom Aufsichtsrath, vorbehaltlich des gesetzlichen Berufunge⸗ rechts des Vorstandes, durch öff eatliche Bekannt machung berufen, die spätestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage im Reichs⸗Anjeiger erscheinen muß (§ 26). Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesenschaft erfolgen ferner nur im Deutschen Reichs⸗Aunzeiger (5 10). Beuthen OG.⸗S., den 27. September 1900 Königliches Amtsgericht.
Eis chofstein. In das Handelsregister Abtheilung A. Nt. 2 ist die Firma Paul Seidler zu Bischoffstein und als deren Inhaber Kaufmann Paul Seidler daselbst beute eingetragen. Bischofstein, den 26. September 1900. Königliches Amtsgericht.
Ritter telqd. lõ2ðõ6] In unser Handelgregister Abtheilung A. sind ein⸗ getragen: Nr. 143 Firma: Hotel und Restaura= tion Taiserhof Emil Kriebel, Bitterfeld, In⸗ haber: Emil Kriebel, Hsotelbesitzer, Bitterfeld. — Nr. 144 Firma: Carl Burmann, Eve ditions⸗ und Möbeltransportgeschäft, Bitterfeld, In⸗ baber: Karl Burmann, Syediteu= Bitterfeld. — Nr. 145 Firma: Reinhold Nuckeln. Sander s⸗ dorf, Inhaber: Reinhold Rackest. Naschinenfabri⸗ kant, Sanders dorf. Bitterfeld, den 2. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
KRittex reld.
In unser Handelaregister Abtbeilung A. ist ein- getragen: Nr. 146 Firma Richard Merkel, Bitter feld, Inbaber Richard Merkel, Raufmann und Restaurateur, Bitterfeld.
Bitterfeld, den 2. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
52862]
õꝛs855]
Hesse delsregiste A. ist unter Nr. 653
G igarettenfabrit᷑ Jazz als deren Inhaber der Faufmann
San
In unser Han
Breslau. den 28. Sertember 1960 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
J z odo Im Handelsregister Abtbeiluag
ist beute bel
der Nr. S8 die offene Handelsgesen'schat in Firma Eugen Runde, Zveigniederla ssung in Brom berg. gelöscht worden.
Bromberg. den 28. Sertember 1800. Königliches Amtsgericht. Bdss?] CS bei der Scholz X NVeynman benne etngerragen
Zweignlederlaffung in Bromberg in er⸗
Bromberg, den 1. Dkteder 1909. Königliches Amt gericht
Sctatatua dunn. In unser Dandelgregifter . F anter
In das Ftrmenregister it unter
Die
t.
beute eingetragen die Kaiser Kaisers Ka
8 ung Celle. Die R ö Dermann Branden busch mn a. R.
in a. M.
Celle, den 1. Drroder 1906. Köntel iches
eten erlin befindliche Jweig.