Sandel und Gewerbe. Jastitutionen, Rechte deg Kaufmannzstandes, Handels., und Aktien- Cinfuhr Ausfuh saum: Wle „Kurjwaaren und Qul . . . illeriewaaren: speziell gesellschaften, Maße und Gewichte, Staatsgewerbesteuer, Handelg= Werth in 1Jo0h Frun l Meerschath n e Ne. n, , n n: spezie lli l (Luz den hin , des Innern u samm eng eftellten ünd Gewerbeabzaben, Handels verkehr mit dem Auslande, mit AÄus⸗ . ö. . , ne . . 9 J n,, ö. Tleetultur n Allan In Jarre 1889 Nachrichten für Handel und Indu trie!) nahme von Zollberwaltung und Quarantäne, Angelegenheiten. Bei Leder und Schuhwaren??? ? ö. kuhische Lampen, bei allen Proj⸗ktions 7 . . ö. n, . ü . — Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Algerien. der Handeltssektlon besteht eine besondere Behörde süt gewerbliche Darunter: 34. ut. We vorstehend.“ ; . e 1 . Davon Die A d J . Hesteuerung, In die Kompetenz der Industrleseltlon gehören alle . belen ee Iigarren, und Zigarettenspitzen aus Holz gGotton Mllls ; Gesammtareal. ¶ waren bestellt . . , , . iwilchen Deutschland Angelegenheiten, welche dle Errichtung und den Bestand von In 3 . der Menrschaümnachahmung, itt Yen estzcku , , wenn. e, . der mit reifen T uf 9 ger * st im wesen ö. nicht bedeutend. Die Statistit giebt duskrie-lnternehmüngen? betreffen. setnen die Aufsicht über die Arbeiter⸗ z 1 hren, Mie ‚wurgnachen und ö *. einstein oder stählen ein Thee garten un n en heeertrag , ng e ,, ufschluß über den Umfang der gegen. Wohlfahrtgeinrichtungen, den Zolltarif, die kunstgewerblichen Aus— er Wär. 8), I5 o' vom Werth. atlleriewaaren: andere Die Fahrit in Acrez Ppflanne n Pfunden seitigen Handelsbeilehun gen; viele deutsche Artikel werden nach Frank stellungen, da Punz⸗ und Aichunggwesen, den Schutz des industriellen kel . ö ö. H h räfentler teller aug vergoldetem Metall: Wi st dere A en. reich singeführt, dort veriollt und dänn bon Zwischen bändiern ais Kigenstiumns * e, u ge dieser Settion besteht ein technisches Comité. Felne Lederschube bee r r n, mit silbernen Hefter a liind ehr. . West si , . 5767 . den algerischen Markt gebracht. Der algerische Der Unterrichts sektion unterstehen alle Angelegenheiten, welche die Schuhwaaren aus Gewe ü oldenen ober silbernen Hel ten oder gcrssn! W n ö. 561 mit worden und sollen für ein xport nach Deutschland vollztebt sich dagegen meist direkt, da es Lellung der Handelsschulen, der kunstgewerblichen und sonstigen Schulen EHriter oder Platina: Goldschmiedearbeiten 666 3. Golt, stůßlen eingerichtet werden. Cacha. ... 272 5n9 6 7 sich ler bauptschtich um Rehprodukte für die deutsche Industrie kurden Pa, Finanz, Ministeriumsz betreffen. (Das Handelt ö (h d enn Spylhet 138 055 32, ö. . itz, 1 ,, 41 4 leuten Museum, Wien, 15. September 1900) K Yher Zigaretten pitzen, bei welchen Gold oder Sllber d cl end ati J afen gebra erden; immerhin wird auch ein Theil algerischer 385 bestandtheil biet: ⸗ . er den ; Hills Waaren über Frankreich als französische Waare nach Deuifchland 3 — 1263 5 8 l ee. 2 iert: Wie . Metalle: Gold, Silber und Plaling! tie aragua. Soalpara. . * eingeführt. Der Handel mit Drogen und chemischen Waaren auf der 36 ⸗ Schmu lachen 9 Nr 39), zollfrei. Einfuhr von Spirituosen. Um die Einfuhr seiner Vamrup̃ ! ö J 71991 , , (,, mb, , , n, b e e, ne,, , , . er den ben ge , . è— enn k. . Waaren In dem Handel mit Drogen und chemischn. Waaren auf der ö ; nicht besanderg angeführt · T. Nr. Hl), 160 0 vom Werth ö gelassen hatte, wieder zu ln 5 , , . . Nengong. .. 48 012 123535 3335 I. b en beabsichtiat . im allaeme 9 , n., diesjährigen Messe in Nischny⸗Nowgorod ist infolge der Erhöhung Paplerblätter, welche Wachsleinwand nachahmen, Iheil lse mit Unterm 8. Januar d. J.? verfügt. er Pfaͤstzsnt dez Freistaats Siksägar.. 237 024 75 757 35 56 h 9 r n fan n, . 3 . 4 5 ö. 1 fen ö. ö, viese . 8 n 4 en e Une, n , ö ö : , Druck bedeckt und zur . . n Verkauf fremder Bhirn oh re ft , . ö d. J. ab der Lakhimpur 180 082 P 63 444 3. 8538 2. Wagre in Frankreich zu Pläackeren. Ist ihm die Ronkurren auf in den Preisen eingetreten. Die Händler machten die Zoller oͤhung 5 6. H 36 Kam mm horsa⸗ en, cbestimmt sind: Wie Erzeugnisse der Buchdrucker⸗ Zusammen. 107779 3 D*
ü . ⸗ u ver nde rei An e AMdene Ta hennhren ! 17 645 nst: lithographische ꝛc. * — 351 151 127 576168. kö , ö , Kö , ,, n ,n, ,, . Sil fenen sein, indem die Händler jum Schlusse der Messe dite unverkauft ge— . ,, Taschenuhren. .. 14 ö gedenckte, welche den Saiten der sog., amerlkanischen 1693 iund ih 33 * . 1 w n, . 236 6 er ffn rn, ö 32 3. Acres mit reifen und un—
sse R BGewset! bliebenen Reste zu viel billigeren Preisen josschlugen, als bie epgule von er — Gultarrenzither untergelegt werden: Wi n ; . ( ß ele nt waren, on dem mit T = , Hin gn 6 . 36 ö i g. kö . . ö. hem r . Dehne born Gold! 383 n ö . n. 3 fre gie Erjeugniffe der Buchdrucker⸗ . n e n ,,, , . , . k ö . 9 . Har. 320 gh7 ö ⸗ 6 ö . zer Preise vorhanden war, so machte sich gegen Schluß der . Schilfrohr, einfach gespasten: Wie „Pf 41437 ** 315 (364 eres mit Thee bebau * 24 eres im Besitz von Eingeborenen. D Gr wird foggr gut thun, fich des französischen Möarttez als? w ischen— . der ., g. a S e . 777 g6zʒ J igt spernlss rin 9 , , „Pflanzen und Pflanzenstoffe, gewesen sein, davon 464 374 in Bengalen und Assam. Die Theeernte bon den Pflanzern noch nicht mit Thee bhestellte A Dag händlers zu bedienen, da man vielfach daran gewöhnt ift, den. Bedarf 66. 3 . . öh K , ö 1 . 65 175 nicht speziell tarlfierte (E.. N;. S5), zollfrei. (lustria. belief sich auf J66 64s sor Pfund, von benen 159 rr a Hfunß ang, fhegesammm auf gs e Aas, mung, een w ,, lieber aus dem Mutterlande oder durch dessen Vermittelung als dire ,. J. eng ar. Trotz k 6 r, . Fertige Theile von Taschenuhren z 25 1565 / . ö geführt wurden. Hierzu kanlen G21 oit, Pfund auglandischen Thees, Fachar Cælz z50 Acres, Sibsägar e , mr sten Flichen auf aug em Her tellung lane, nn bciiche. ö. JJ . di i g z ö 1 Hauptsache aus China eingeführt und Von benen (ll6 638 Aereg) entfielen. * Jahre . — k Immerhin wird, seit em unlängst eine direkte Verbindung bie Sibirter, welche infolge der ungünstl n Kernen fich en! und, Darunter: . . 9 aaten von Amerika. 3rd lnbd0 Pfund wieder augeführt wurden. Gine bemerkenswerthe 193 286 995 Pfund ergeben. Im Durchschnitt entfielen im Jah i en . ö e ne e n , f 6 Stecken des Berfehrs erft sehr späh auf der Häesfe ein trafen, kann die K , 51e nchf . . , eb Lor gl dodrat un Salo . ., der Azf b gon dien nach Per ien. zahler üs: 9. Pfund Thee auf ein Kere, im Jahre 16h nur 35 Fh e inien her⸗ ö ö. . ö . die keinen ö e P uf nur 1956 f g 3 j epo ; 5 ; ö . gefellt ist, diefe direkte Verbindung die eutsche Ausfuhr nach dalste deseen kauften, dat sie in früheren Ir hren , ö . ö. 239 E ung Afrob hen. m , ,,, . ,., im Jahre 18931 u, . 3 e . , . port of Tea Cultur in Assgin for tho Year 1899) . iel nc ,,. n . ö. die . fortan , J . bei ͤ 3 . 1607 1 51 . . sie . Alkohol hergestellt werden, als n , i. ö kt aber nur 4 0½ des 15732 Peeises. ; k um Beträ ed ges, nach den fronsumplatzen gebracht werden pro! in 79) bis 35 Ruber hre 19h, schwarzer Pfeffe . S6 186 Prähatate zu, deren Herstellung Alkohol n icht verwendet ist na ach, dem nwonatlichen Thecheriht det Firma Alfred Harbey Aus fuhr de ĩ e re, ,,,, ,, , , , wa,, , ,, ,,, , ,, , we, e, er, lier err ge affen en rnretten kurrenzmittel an die Hand gegeben und besonders dem, der bereits man für schwarzen Pfeffer nur [4 Nubel 25 Kopeken S; in ähnlicher Stickmaschinen 649 1311 ⸗ kö Röhren, aus Fompositionsmetall und n , ., Australien in den ersten sieben Monaten diefeg Jahres Die Ausfuhr von thi ischen E : direfte Beziehungen zu Algerien unterhält, indein er feine Wanten . . ; ö. 1 Webstũhle und Webereimnaschinen 6. 111 2780 AAs6kst unterliegen als nicht besonders aufgeführte Metallwaaren na 1f 67 Pfund, gegen 1134152 Pfund im Jahre 1809. Pie f Zh hrerhiertschen Erzeugnissen aus der Kolonie — Veise sind die Preise fast aller anderen Drogen gestiegen. (Russ. 5 193 des Tarifs ö ch Ginfub 7 Victoria nach Süd. Afrika t h nicht über Frankreich gehen zu lafsen braucht und somit die theueren Handels! und Industt le- Jelkung. Werkieugmaschinen .... 935 3271 F193 des Tarifs einem Zoll von 45060 vom Werfh. Kännt, von Geylonthee bellef fich in demselben Zeitraum guf bedeutende Zunah zeigt, im ersten Halbjahr 1900 eine Frachten auf französischen Cisenbahnen und Schiffen vermeiden kann. ; Ander? Maschinen 6355 7151 Zink staub oder Iodigobilfsmittel ist nicht 'als Metall waare 650 C0 Pfund, gegen 4 450 000 Hfund im Motiahrz. Gbinchische: dies mnmitgftntz ttkaen gehe gletcken eitfaum, dez Vorjahre. Auf K . . k . . 7 ollpfficht ig, Jondern al dich fta nn ih. Fllbe e in Ken ren ,, hee wurde in einer Menge von 3 506 000 Pfund eingeführt, ge en ie wichtigsten Artikel entfallen hierbei folgende Mengen, denen die hꝛoh bor gart. Paschinentheiie, feine... ji 9. er e, n rn g ist, wenn er auch das EGrgehniß 'in . . Seitraume des Vorjahres. Bel a. ,, des Boriahtes zut Verzieichung la Kiammern ab ahrens sei 3482 arif beelorte rnach eine e f . ein mag, nach 8 4875 deg Tarifs ius. nee ren, gc Abnahme festzustellen, welche aber für Kebendes Rindyieh 1064 (o) Stück, lebende Schafe 9422 (2)
worden in Juwelen, Golde, Silber- und Alfenldwaaren, chirurgi—= . ' J , n e, nd J , ö siserbahn , ñ 10 . Marmorblöcke, aus 6 S stũck am geringst N a. 2 1 ; min iu w 55 76 . 24. aus größeren Sprengstücken d age = 3 i. eringsten war. a d 354. . . ud; — Metalle K ;. maittels Drahtseils hergestellt,ů sind e als . . K Kö 55 2 e e r . a , ag . ; 3 ; . 15 ud; gefrorenes Hammelfleisch
igaretten, Jagd, und Laxutwaffen, Asbest; und Gummiwaaren, z an ü 3 ire 23 f , beträgt 276 achträdrige, 232 sechsrädrige und 10 zwölfrädrige , ,, 2 sondern als Marmor in Blöcken nach § 114 des Tarifs mit 65 Cent 1400 374 (700 100) Pfund; rjubere fete Kaninchen g e g
Mineralwässern, Eßwaaren, Essenzen, Leinen ⸗ Zwirn und Garn, Kakao, ß ;
Mineralwãss 5 ssenz en- 3 n akao Lokomotiven. Für die Zeit der chinestschen Wirren sind der sibirischen n, 2 . , ; ( ür den Kubikfuß ichtig. ; z ͤ 3. 83 ; ö
. ö fuß zollpflichtig. Unter gesägtem Marmor ist solcher Die Seidenindustrie Persieng. ll 059 200 Pfund; zubereitetes Fleisch . 34 100 (,. S883 200) Pfund;
okoladen und Zuckerwaaren, Farben, Eisenwaaren, Orientartikel 1. 830 3 7 ö Eisenbahn von anderen Eisenbahnen 117 achträdrige Lokomottben 1267 39 560? Marmor zu verstehen, de Sägen ede e .
39 607 . z stehen, der durch Sägen in verschiedene, zur Herstellung Der Seidenbau bildet in Persien einen der wichtigsten Industrie⸗ kondensterte Milch 10 555 209 (13 923 500) Pfund.
(Moflatassen), photographischen Bedarfsf artikeln, Uhren ꝛc. ; ñ ĩ ; Wenig oder gar . 6 haben Wein, wofür Algerien . 5. . , , . , . 3 d , n. selbst Produktionsland ist, un garren und Zigaretten wegen der aggons, 2300 Plattformen, 600 Speialwaggons und 5 Cisternen⸗ runter: won geäfautegegenständen bet mmte Hröß . ͤ * 1 hohen Zölle; ferner Mineralwaffer, welches mit französischem und waggons. Trotz dieses großen Bestandes mangelt es noch immer an . w ; 4872 34 . Sesam bret, ein 3 ,, aus de lee . k . k re tg, 1 k ö algerischem Mineralwasser nicht konkurrieren kann, und Eßwaaren, rollendem Material. n, , St wbeis Blech? grobe Dim? si nen 9837 z Das Oel nicht ausgepreßt und welches zur Herstell z en mn, , . J P . J Kakao, Chokoladen und Zuckerwaaren, ebenfalls der bohen Zölle wegen' z ere, Sr, f. . e . ö . 3 dh ( . hestimmt ist, unterliegt als nicht e , ü f hnner . ,,, ir. ö derb fine Frantheit der öaipen le 3 cbenf'e6s erg hren (eren gn gte , Eine italtenische Schiffahrtslinis auf der Bolansꝝ Weindraht, grober. . 6 1 k , är e, wie nee e ng. theils indirert eingeführt werden. Bier, das sich bislang nicht hai Die italienische Regierung unterhandelt mit der Schiffahrts⸗ Vlech unter 3 mm Dich, roh; t . . nicht besonderg aufg ir i. On r . k kn ei, ä, denten dir en,, * ö ; ( gesellschaft Puglia über die Errichtung einer Schiffahrtslinie auf der . unter 3 w . 6 perzinnt u. s. w.. . 25 Cent für den Bufshel zu kö nach s 23 den Tarif mt QWihte 15d eine grlechischs Firma. ans inf nien e, . ,,, Gußwagren, ganz grobe, rohe. ..... 145 * Drangenmus in Hlechbächsen ohne Zusatz von Zucker od Sstentaupen heseznzerer Säle anstellte. Yice Ver uche gelangen , ẽfe r lr e . . Jerg oder vollkommen und führten dazu, daß der Seidenbau in großem Um— ger wle ee, mern, 5 . in ngs ge rann, seh. ö Henossen gebörig, zur ersteigerung. Nutzungswerth
einführen können, fängt an, sich einzubürgern; deutsche Gummiwaaren, e de atari ; Farben, Eisenwaaren haben Aussicht auf Absatz; Essenzen kommen n, , ,,, . i n n, n, SGußwaaren, andere : ̃ i. b Saccharin unterliegt al Frucht in ihrem eigenen Saft nach 5 263 ange wieder aufgenommen wurde Im Jahre 1899 erreichte di A e ö Jahre 1899 erreich e 10 505 66 Steuern 108 MÆ Mi it dem Meistgebot von 191 000 60.
vielfach aus Leipzig, und es wird noch ein gutes Geschäft darin ge— S. Giovanni bi Medua abgehen; dieses wird bei Senkol (S. Nicole) an Rohe Röhren . 98 ig des Tarifs einem Zoll von 1 Cent fi Pf 5 o/o 1385 ? if ö n 1 Gent für das Pfund und 35 v vom Stidenproduktion in Gilan schon wieder die Summe von 8 090 000 0 wurde Maurct meister ; ' 5 faurermeister Franz Herzig, Heidenfeldftraße 20, Ersteher. —
— 9 * f 2 8 7 3 — macht. Seidene, wollene und baumwollene Phantasiewaaren, Strumpf der nördlichen Mändung der Bojang einfahren und aufwärtzz bis Obotti, Schmiedewaaren, gan grobe, rohe — 1 für dar Andere gemeine Schmiedewaaren, roh u. s. w.; deferred, ö under tariff ete. laws.) Die an Gilan grenzende Probinz Masanderan am südöstlichen Uf 5 . rderu Hä ; 6 4 en ser ö ß, aus Den Häfen Portori eos. Ses Kaspfschen Menken liefert auch gute Seide, jedoch steht' fie der Smwcck Auf hebung der Gemęinschaft das Bernauer straßz 35 belegene, em ehemaligen Lehrer Wil ß. Mitan und Genossen gehörige
waaren und Trikotagen finden lohnenden Absatz. Wollenstoffe kommen ; * . 3 i inen, wenige Kilometer von Sceutant . ö. . — big letzt ausschließlich us Frankreich und England; die deutschen rr, ,,, ahn er , e, f nrg. Pfannen, auch verzinnt; 6 , 2477 H . . Andele gemeine Schmie dewaaren, abgefchliffen Taut einer von dem Zolldirektor in San Juan (Portorico) an die Seide aus Gilan an Güte nach. Gleichzeitig mit der Einführung Grundstück. C s Brundstück. Ein Gebot wurde nicht abgegeben, das Verfahre ich ben, n daher
sollen, wie versichert wird, sich billiger als erstere stellen, und man inif⸗ Hafenstädt Ufer des S iS iea
l e de rid ben i fer! montenegrinischen Hafenstäßte am Ufer des Scutari⸗Sees, Plavniea ; 9 dortigen Schiffs 1 Y. 20 Tul . r der, 3. und . , könnten Absatz finden lan der Einmündung. des Mavrea) Vir (dem ersteren gegenüber ˖ ; per innt⸗ vertinkt poli bemalt . 81 ; ga e n fe ,, sri, ,, i, de, n. di:. d, Scenes am ger gen ü fer d ü f hls chen w eres n, 2 . . ö le ,, gend nnen a, pahteg; Kral; — 3 1 Len . . ember d. J. ab keine Pafsagiere die Fabrikation von Seidenstoffen im Innern dez Landes, in gRaschan eingestellt. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend bi ih ic von Marsellle kommen, wegen ihrer, Leicht igkeit wont Fracht und dem Seutari-See) gebracht, theils als Pherdelaften nach Nord⸗ emnilllern * gmäß den a . ö. . itzt End Irsd grggen küuffchwung gengtnmén In ftüberer Zeit. würden rr err gg ige n ss; , wlechtemsseste liber fen , , albanien weiterbefördert werden. (Das Handels · Museum. ö Staaten (Sektion 4406 im Besiz einc Teng nern erf r, ö un. . g, e r. , nn,, D k e i, , . w ö. er von eir fen ar ei lig Spanien 5 193 51 ö tee, , , ö ö
. — nin ã g liche Wa fü ö heul chen Kaufleuten, welche mit Algerien in Handelsbezlehung Verbot des Verkaufs von mit Gupfersalien, ber- 2266 35 1 ,, pon jfrgmen, Kontraktagrbeitęrn, für . ̃ * ö ö 31 treten wollen, werden folgende Winke nicht ungelegen sein: gestellten Rgahrungsmitteltonserpen. Durch Real, Orden des 233 235 2 Fuß ste llungs arbeiten in Buffalo ung Toledo. Durch zwei Die egyptische Baumwoll -Ernte 89 6. . 2
; 3. = Ernte im Jahre 18 9/1900 Ruhr sind am 5. d NM st 2 z
Man sollte mehr Neigung zeigen, durch Perfönliche Anschauung Winifters des Innern vom 13. September d. J. ist der Verkauf von el 53 . . Em Kongreß Aangenammene und vom Präsidenten der Vereinigten Nach einer Veröffentlichung d ö PHroducs teitig gefiellt kein Wagen , sich zu vergewissern, inwiewejt Algersen von Belang sein kann fowohl Nabrungsmittelkonserven, die mit Kupfersaljen hergestellt find, ohne ͤ ö , ahn. . Juni d., J. unterzeichnete Gefetze sind Ausländer, Ass9cintion? betritaih die 2 w. 33 3 In Si ee le ien fin 3 867, ni für die Cinfuhr als auch für die Ausfuhr; diese Art ift wohl am Rücksicht auf den Ursprung oder die Herkunft, also fowobl der im 4 . welche dis im Jahre 1901 in Buffalo, New Jort, stattfiadende van ˖· 8 507 000 Cantar ; e . rn ge ,. p, we reitin deli feine Wagen ö . meisten zu empfehlen, da schriftliche Anfragen sich nicht immer eine Lande hergestellten als auch der aus dem Auslande eingeführten, ver= Zink, gewalnt ; z elbe Amstelung und. ie im Jabre ih in Toledo, Ohio, 6 543 635 Cantar keen gf sang. n,, ö ö. gehend beantworten lassen. boten worden. (Guceta de Madrid vom 16. September 1900.) 86 gewali 318 2. . Ohio Gentennial and Vorih est Lorritory - Aug. belief sich im Jane e, ,. (z . , .
Bei Annahme von Vertretern, Ausführung von Bestellungen, ö 3 n,, mächtig worden, für ihre Ausstellungsarbeiten 1898 99 auf 5 Job 835 6 . e, 29 2 9 57 , w. . ryeisglett Lieferung von 3 und , , . Inka sses ist If Portugal Zinn, in Barren u. s. w 57 1 hr. J? . ihrer Heimath einzuführen. (Public Resoluttend 6 399 128 Cantar. Für das Jahr Izag / Coo Jlhbfem idr , . 36 J . ,, . Die Nachfrage nach senster gon . geboten. Es kann nicht genug angerathen werden, vorcher zuverläfsige 93 3h i, , n. * 9 Edle Metalle ĩ h 40 ö 3 Ausfuhr die Anfuhr um 2400 Cantar, w 9. fn ine Bermi l' ele Bache lo dringende eh die fle chen Cn ef erung. t
inzuholen. Löschgebübr im Hafen von Beira. An Stelle der Gebühr seed de, e, . : ö ö 8 miar; was für eine Verminderung annähernd den Bedarf e ter n . ö , Rath, Kataloge und Preigherzeichnisse nur in von 3 5lo vom Werth wird jetzt von Waaren, die im Vafen von Beira , en 3 ; ; . . . , . 9 . stelte sich zer, Preife wurden obne , ere franibsischer Sprache nach Algier zu senden, sindet leider nicht die Be. gelöscht werden, eine Abgabe hon 159 Reis für jede gelöschte Bonne Silber in Dhimnenn 35 54 2. — Eisenersprodutktion der Lake Sup erior⸗ Region. Cantar im Jahre 1836 u ö. 6 . Dantar ren is, sd kind geftandent Wan leichter verkaͤuflich. Die bert 3 — J abe Bonn Re Gn en . 38 3 ⸗ Ueber die Eisenerzproduktion der Lake Suverior⸗Region wird dd, ind 3 antar im Jahre 1897/98. sind: Hof · und Genossenschaftszburter 1a Eu , i,. 4 Bestellungen gemacht haben, wenn er der deutschen Sprache mächtig w ⸗ 76 ⸗ hrichtet, daß im Jahre 1900 vier Minen je mehr alg 100003506 t . . ö 31 3. oder die Kataloge in französtscher Sprache gedruckt gewesen wären. ö ĩ 3 5 . ; . — ; . Urn Pfpdutieren werden, während in dem setzten Jahre nur kapländi e, nm rie e . ? n. 3 e (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Algier) Spezialbandel der Sch weiß im ersten Halbzahr 1900. t 4 6. Minen eine so starke. Prouftion aufweisen konnten. Die Aus⸗ Waggonbedarf der kapländischen Staatsbahnen. sofortige starĩe Preissteigerung, zumal der Bedarf die Produktion ; e , , , 263 itz be der Kym nen des Lat. Superior Dist itte steigert fich von r Um dem fühlbaren Wagenmangel abzuhelfen, hat sich die Re— tat achlic überschreitet. Die beutigen Notlerungen in?: Choice ge , gi, ,, 9 n , Th. und ein e Mine, weich in der Sanssn nicht nn gierung der Kaykolonie entschlossen, große Bestellungen von rollendem 8 Steam 46 00 4, amerilanisches Tafel schmal 18, 00 - 49 00 4. . . 3 h i. . 8. n dung. wird leine Bedeutung belgemessen. Nicht Veaterial Les heißt, bon mindestens 1009 Güterwaggong) auszuschreiben, 3 Stadtschmal 18 00 4900 . Berliner Bratenschmalj Erfordernisse für die Waareneinfuhr. Der Unftand, ö z ; Werth in 1000 Franken Varunterr auch , n, . nch len b, ale lie zuvor 5. , ö [,. , daß die bie Zofsabserkigung in den brititcken Häfen wabhrackn nei Abfälle und Düngstoffe ite Druchfteine, Kiez, Sand.... 3 , , r w , , r gen Agenten oft nicht im stande sind, den Zollbehörden die für die Zwecke Darunter: 35368 , , e, , dergl., roh ..... 3 eine noch nicht geh mn n n t rs vg n n g i, 3. der ,,, . . uin 7 ö . * e gg rr , n e, dn . 383 er. en istik und ungesäumten Zollabfertig: = 1566 ; Idelsteine, ungefaß . : 4 s. msk Jetannte KFührigkeit entfaltet. Im Mesaba Diftri z d ge eilt, ihren Fuhrpark mit aller thun. weist trotz einer Ab atze gegen ben entspkeche : GJ , ö i, wenne . G,, e in ei Memorandum vom 24. Juli d. FJ (666/1900) die Handeis⸗ et . Koks 4 Ent deckung ĩ 7s noch nicht abgeschlossen. Be— ann zu gewäͤrtigenden rapiden Aufschwunge des Waarender⸗ 6 ght 2 , Deng, Fabrikanten e. ae ien 6 Waaren 6 dem 3 979 ; 5 dere die Carnegie⸗ Interessenten sind sehr rührig, um neue Funde kbrg gewachlen zu sein, scheint es nickt aut chi sen, daß auch 89 fi d e n g, a n nnr rt r fert Vereinigle n Königreich senden, darauf hmzumeisen daß die Agenten 2 . ; ht lat , und ebenso sind es ihre Rivalen in Minen. und Fabri. kontinentale Maschinen. und Waggonfabriken, weiche fosort zu liefern die Köln. Zig. : Die 3usezordent iche Feftigkeit am Koblen⸗ R den btitischen Ginfuhrhäjen mit folgenden? Sutchaus zutreffenden Apotheker- und Dro⸗— . nter nehmungen. Nicht wenige dieser großen Firmen sind jm im stande sind, einen Theil der ergangenen und noch ergehenden 4 unvderändest geblieben, Die Schwierigkeiten. ber recht. Angaben versehen werden Lollten: geriewgaren . 24 9 Nicht genannte Mineral ⸗ und Theeröle .. 799 9. in 3, . e r n Jahles ihren Bedarf an Rohmaterial . Erkalten werden. Den Fabrikanten, welche die sich betend? an e g ng Were dlen allg. Art magen sich nec ef dig ihr 1) Benennung der Waaren gemäß der veröffentlichten amtlichen e n n, für g 32652 3 61 Angaben über die, ferneren Positionen des Spejtalhandels der niedrigen in fen , baten sich enonne Gridoiräibe in . . ö ö. . , in Din g er 2 e . ; ; ö ? e im B Buchh . arunter: e sch ö . ern g t. eral · Age onte: „Agent Genérs the Cape of z 3 , e. ; . . ö , n . getztaisf un Aetznatron .... Schwein werden demnächst gebracht werden dortz dich s'letig der auf den grghen Bönnenszen verkehrenden Trang, Gogd Kober (ndnd m, ö. 96 e, ens . . de 3 . 8 et. P . — zu beztehen ; . . Calciumearbid ö 8 — zortdampfer ist zum größten, Theil, Cigenthum der großen Stahl, . W. ü wenden, da alle Srdres fur B)knmater al, urch deffen ed, g,, ne,. e, . . . JRiettomengen nach Gewicht, Maß oder Werth (ie nach k — . währen? Ltztele in srnheren Jahren den Dumper. eckt. Vermittelung und hach Beratkang mil ken , e e, Lage bes Falch, *mit? Ausschlas red, Gen chte (ber ar er? U 33. s nn. miller llt ahi abt nnter iel Stellen, Ken. Törckten m pezen, zen, se dran eensacsneere, k dle Wees un, W seschläm Sr man, * ae. ; : te. ; att ite ,,,, ölleren auch etwa Sh og der Minetalproduktion der Lake Superior (S. W. 2, Delahay Street, Westminster) befindet. erfolgte gleichfalls regelmäßig. Der Rheinwasserstand ist zwar zur ich 6. Werth einschließlich der Frachtkosten bis zum britischen 2 38 Bajonette mit Feder jur Adaptierung an Kriegzwaffen, aich n, n wahrend ie früher karauf angewiesen waren, Gr]. lan en n,, mn, . K Hafen. wenn geirennt eingeführt: Wie Waffen“ (T. Nr. 3), zollfrei. J * 6 oder vielleicht von einem stwalen su kaufen, jördern ö h . 9 8 Muhbrbäfen sebr umfangreich geblieben. An Doerrhein * ; ger r n n, e nge n üer, ga 16 . legt i. cigenen Minen n Tag die für den He ten n trotz der starken Zufubren in den berflossenen Rußland . 3 hohlen Kugeln mit Schraubengang, mit einer sich im Halkkre hn bete und entwickelt worden si d. (New Jorker Handeis. Stei gender Bedarf an einigen Waaren in Madagat kar. Ben 2 — . 86 ,,,, zs enden Katte ve rsebe nel nn been chm , e e Der britische Konsul zu Antananarivo macht in se en, Ffänbig gend t gen der Verbraucher ang voch nicht voll ˖ zu? ; O en: er 6 . nul bo cinacht in seinem Handelg⸗ fändig genügt. werden und die Kohleaknabpb— tstes ; ! dieser Ku eln befiadlich Oeffnung zu verdecken: Wie Wag 6 ö. ͤ Fericht für 1899 auf eintz. Waagren aufmerffain, fü welche wahr. fort, obwohl die Förderung im Sytem! 2 rrichtung von Baumwollfabriken in Texas. schein ich ig nächster Zeit ein steigender Bedarf eintteten wird. 3 Montt 9 Dieb wi, m n fi e , . Austuhbrgeschäft ist andauernd in Die Streckenkundschaft
Die Neuorganisierung des . m. . Ministerium ß. Durch die am 18. Juni d. J. sanktionierten “ Theerfarben ĩ 99. (T- Nr. 70M), 12 υ vom Werth. . 88 Apparate zur Wiedergabe von Plänen, bestebend aus einen Anfangs 1909 macht, sich im Staate Teras, in welchem bekanntlich ĩ i aun . aer mder ßebun g der Daunttadt bat 1 finer achsrage nach Fahrrädern Cesührk, welche vermutblich auch bei at lürzlich auzreichender, wie vordem. mit Cop . d wie dem, n oblen verzorgt werden
organischen Bestimmungen, bet effend die e , , 2 Glas. . . d Ministeriums für Handel und Industrie“, ist das bisherige, Departe‚ Glaszylinder mit Metallarmatur, in dessen Innerem sich mittels eine⸗ er Anbau von Baumwoll. in se ; ᷣ ment für Handel und Manufaktur“ aufgelöst. Fensterglas, gewöhnliches - Klobensystems Line Bogenlampe bewegt; bei Benutzung werden die gne Bewegung d n , e green Umfange Ketrteben wird, f thbirns⸗ z e . Pu 1 z 96 ö — ; g. ; . 'ung behufs Errichtung von Baumwollfabrlken bemerkb c. den Eingeborenen bald volkethämlich werden.“ 5. , können. Anf eini J 1 . ehe f, inn, K . 8 n . ö. ᷣ , , wenn, kin e n, ne nern 3. n ö J. hat diese Bewegung bereit . . karg Haschtu en der her et r nern, üer blen mne 6. ,, e id i 3 intzterium vier Settionen ge ; — 4 28. 9 J 26. * en Zortschritt auffuweisen; denn eine An ahl vieser Spinnerei, in, Antananarivo 195 Pfd. Sterl. kosten und et . Eisenbahnen, der Sr, Rn, . B hildet: 1) für Handel, 2) für Induflrie, 3) für Handels. Seeschiffahrt, revroduriert, welches das Papier an denjenigen Stellen durchdiingt, und Weberesproj⸗ z ö ? . ̃ einem Zollsatze von sserlich geoßen Ste chiffabrte, Gese chaten und de son der 2 ö acstuna e jm it a ö j 16 ae j 6 ; ᷣ seöberg projekte ist schon zu etnem erfolzreichen Abschluß gelangt. 220 Franken für 1' da unterssegen. der Kaiserlichen Marine geblleber,. In ü rann Vorrãtbe fi 1 . m rr, e g. . . ; Brennholz: ie, ; 81. 23 pff h al e T mne Het, ö Instrumente und Apparalt, fe, r im . Cotton Mill 60 i . ö. 6 . . ,. und leichte Wagen kommen ebenfallz mehr noch, e gen. 6 6 23 6 6 e ⸗ riet , m,. z. ; 252 2 5 Per (rtr. b), 3 96 2A von 15 oll, begründet worden. Die Anlage soll mi ebrauch, und jweisellos werden nach de ze f ö iehen müssen. 2 R e ; a,. ; Handelgsettion ist in sechs, die Industrieseltlon in zwei, die Sektlon Nutzholz, roh: Nadeihol 383 ö. Hansschläuche und derlei Röbren für Feuerspritzen und Weslinp fbos Spindesn und 155 Löcher e. auger stiet i n wa en Fahrftraßennetzes ach der Osttüste in niescen g r hen l fe r e a . 636 , 3. — 2. zeuge aller Art verlangt werden. welter gestit gen. Hinsichtlich der einzelnen . lst es
100 30 1000
füt Handels. Seeschiffahrt in drei und die Kanzlei des Ministergehilfen 2 0 8. y, . ö. 366 ,, Vn icht ngen . e eber werden. Die Gonzales gotton Mills in Gonzases find im . 2 f — aus Kupfer der jedem anderen Stoffe“ (T.-Nr. 33), 12 Fr selben ihr einem Kapital von 25 000 Doll. organisiert worden; die xast Neuerdings ist auch ein Bedarf in Sandalen für die eingeborenen immner noch sebr schwterig. den Bedarf an Gagkobsen ju decken astträger, weiche die neuen Wege nach dem Innern benußen, ein. Lebhaftere Nachfrage macht sich fern! nach w ga.
in drei Abtheslungen e g , , . de n , dessen Gehilfe und ein Abtheilungsvorstand dieser Sektion sind Mit⸗ per Voppel · Zentner. n sollen ehenf ? n i ᷣ ö 65 falls 5000 Spindeln und 150 Webstühle erhalten und glieber einer befon deren Behörde für Fragen der Änwen« ö Pol ietyulper, in Papiertüten eingehend: Wie Nicht besondet award. Sher! llt, Jorsigana G or Go. fte mmer anf ö 34 ; t , a ö, , , , , , w, , g , e ,,, , ö ⸗ rren.· un igarettenspitzen aus Bernstein oder et worden und bat wellen G richt d abrikanl 9 uch in Papier ist sicher eine steigende Nachfr nicht ganz befriedigt h . e 3 (Bernsteinnachahmun j oder auz Bernstein und Ambrold, mit elnen Hnnkont rat sber h Mhh . irrichtung der Fabritansage einen 2 abfrage zu erwarten. gan befriedtgt werden. Ginzelne bedoriugtere Marlen B ; r oll, abgeschlofsen. Di? Fabrit t (Ebhs Board ot Frade ad, ear ani 2m Fra 234 einfachen Metallting oder einem becherförmigen Ansatz (gödet) auß Spindeln und 156 , en i 7 K . ö ö. e r,, dies von Nüffen und Stůckkob len, wahrend in K ekt kohlen der
In das Ressort der Handels seltion gehören folgende Angelegen— heiten des inneren Handelt: Jahrmärkte, Börsen- und Handelg—⸗ H .