für Gaz. und entrich, 8. 1900.
Tblir und Dunstabzugtrohr Reto gem tag Ir garat, Friedrich H deustadi⸗ N. Neuhaldensleberstr. 46. 23 — H. 14459.
stlasse.
3 EAR OsO0. Maschine zum Schneiden von Gemüse o. dgl. in Scheiben, Streifen oder Würfel, mit einem parallellaufende bzw. recht. winklig sich kreuzende Klingen aufweisenden, zerlegbaren Schneidkörper und einer gegen diesen anpreßbaren Platte. Henri Baillod, Morteau; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr 27728. 1. 9. 1900. — B. 15448.
2 4e. 141 IIS. Griffartig ausgeführter Messer,, Gabel und Löffelputzer, dessen einez Ende eine abgeflachte und eine gewölbte Stelle mit darauf befestigten k zeigt, während in, da ent⸗˖ gegengesetzte Ende ein Putz lãppchen eingelassen ist. Friedrich Arenz jr. Schweinfurt a M. 4. 8 1900. — A. 4252. .
24d. 141082. Kohlenkasten von Blech mit geschützt liegender und verstärkter Boden falze und Vorpelboden. S. Kiefer, Wormz. 27. 3. 1900. — K. 12808. ;
84d. 14A O33. Ascheimer o. dal. mit selbst⸗ thätigem kund zwangläufig schließbarem Hegel. S. Kiefer, Wormg. 7. 3. 1960. = K 12 809.
4e. E40 906. Mt Sicherheitsnadel kom- binienter Ring zur Refestigung von Stores und Zug. Gardinen. Paul Liebig, Gr. Lichterfelde, HVeinersdorferstr 22 29. 8. 1800 — F. 7767.
4e. E A0 919. Klemmbalter für Gardiner. befestigong, welcher aut einem federnden Metall⸗ band besteht, deffen winklig abgebogene Schenkel auf ihrer Fläche mit Spitzen versehen sind. Schmerdifeger C Woithe, Leipzig. 3. 9. 1900. — Sch. 11 484.
Tze. 141 018. Aus einem Heizhrenner, einer über denselben gestülpten Glocke, und an diese anschließendem, mit Austritte öffnungen für die Heißluft versehenem Rohr bestehende Wärm⸗ vorrichtung. Albert Frauke, Berlin, Pallatz⸗ straße 2. 30. 6. 1900 — F. 6835.
34. E40 572. Halter für Photographien u. s. w., aun einem an der Wand anliegenden Theil und elner vorspringenden, federnden Ein⸗ bann vorrichtung. Albert Witzel, Ludwigsburg, Würit. 4 8 1900 — W. id 1go. .
34. E40 952. Militärbilderrahmen aus mit Emblemen geschmückten Schilderhäusern zur Anfrahme von Pbotographien und milstärischen Abzeichen. C. Hartwig u. G. Crölle, Göt⸗ tingen. 7. 8. 1900. — H. 14393.
24. REAIHI E31. Hutständer, bet welchem ein mit einer umlegbaren Ocse versehener Fuß eine geschlitzte Röhre trägt, in welcher der spiral⸗ förmige Träger Huttraäͤger) schwingbar angeordnet ist. Fritz Wzoser u. Jakob WMoser, Wetzikon; Bertr.:: Carl O. Lange, Hamburg. 3. 9. 1900 — M. 10397.
24f. E141 142. Bilderrahmen aus mit glatten Innentanten verschenen Rahmenthelsen und an denselben glatt anliegenden Ginlageleisten. Joh. Lotze, Nürnberg, Breltegasse 93. 8. 9. 1906. — L. 7787.
24f. LAH REI. geklebtem, bis
Strombůtzwuschel mit auf— zum Verschwinden seiner Ränder übermaltem Bild. Heinrich Möller, Hamburg, Alsterartaden 1=3. 31. 7. 1960 — M. 10235. 24. 141 E98. U- ber der verlängerten Unter⸗ decke mit Kopftappe versehener zusammenrollbarer Schlafsack. A. B. Citroen, Berlin, Werder scher Marft 7. 3. 9. 1966. — C. 2807. 249. 140 836. Schrank mit einschiebbaren Thüren. Heinrich Hohlmann jr., Essen, Vagenerstr. 49. 20. 8 1560. — H. 14 456. 24g. E40 84. Ueberzug für Auflegematratzen, oben und seirlich geschlossen und unten mit einem die Polsterung umfassenden Rahmen, dessen Längsseiten durch Bänder, Schnüre u. dal. ver— bhnden sind. C. Gickhoff, Hannover, Alte Cellerheerstr. 58. 24. g I935. E. 4078. 24g. 140 887. Vorrichtung zum Verstellen von Sophalehnen, bestehend aug einem an einem Ende mit einem Haken bersebenen Bügel, welcher in einer Platte gesübrt wird. Carl Rauch, Dillenburg. 4. 8. 1966. — R. 8354. 248, 141 025. Aus luftdicht hergestelltem Webstoff bestehende, mit Luft gefüllte Hüllen als Betteinlagen. Hanz Ginsbach, Ostftr. 101, u. G Seth, Friesrichsstr. 3, Büffel dorf. 115 8. h18.
1900. — G. 7
TIg. L411 0234. Aus luftdichtem Material be⸗ stehende, luftgefüllte Matratz. mit inneren Ver= bindungtschnüren. Hans Ginsbach, Oststr 101, u. G. Heth, Friedrichsstr. 935, Düssel dorf 27. 8. 1960. — G. 7557
24g. 141 06. Schrank mit Pappfüllungen. R JI„ Rödel, Siebenbrunn. 4 3. 1900. 71. R 8355.
248. E41 067. Vermittels in Schlitzen ge⸗ sährter Streben in verschiedene Lagen linjtell bare Armlehne. Wilhelm Heuvels, Viersen. 13. 8. 1900. — H. 14414.
249. E41 076. Matratze mit vom Rahmen abnehmharem, dreitheiligem Polster. Veinrich Kirschfink, Schalke J. W. 51. 3. 1900. R. 1 g27. .
241. 1A IAI. Als Stehpult benutz bare Aufsoatz deckplatte. Georg Salomon, Tilsit. 8. 9. 1906. =S. 6568. .
TAI. 140 909. Rollenpapierhalter, aus einem Stück gestanit, mit federnden, zugleich als Bremse dlenenden Rellen Trägerarmen. Rastatter Elnset pier. Fabrit, Rastatt. 31. 8. 1900. — 3452.
TAI. 140 978. Fischglag mit einer sich aus dem Boden erhebeaden Kuppel als Träger für auf der Innenseite angebrachte Malereien. Franz Sieber, Dresden, Dippoldiswaldaerpl. J. 1. 9. 1900. — S. 6543.
241. 141 021. In sich verstellbarer Hofen⸗ strecker. Franz Weib res den, Maxstr. 17.
Thee oder Kakao—=
27. 3. 19606. — R. 10 256 TAI. 141036. Kaffee⸗, büchse mit am Deckel befindlichem, vom Büchsen. raum duich Schieber absperrbarem Meßgefäß. Heinrich Kramer, Elberfeld, Wülfratherstr. 685. 29. 8. 1900. — KR. 12818. ö 341. 141 074. Christbaumgelaͤut aus über den Kerzen frei schwebend aufgehängten Glocken mit
Einbiegungen im unteren Rande und einem drehbaren Windrade mit Klöppel. Hermann
lasse. 16 141 072.
241. 141 094. Natürliche Seemuscheln mit
241.
341. 14H KEzT. Leuchterhalter für Christbäume,
41.
284.
266. 141 015.
26b.
23268. 140 871. 868d. 140 8272. Direkt über der Thürschwelle
26d.
=
schlitzten Fuührungeschiene für ein durch ein ver⸗ rn * er auf Holzdicke und durch einen Boljen auf enen beliebigen Radius einstellbares Kurven Lineal. Wilb. Rinkwald, Villingen i. B. a 25. 6. 1900. — R. 8245. lafse. 26 1410278. Fagon-Frätapparat mit im Fräskopf radial verftellbaren, in eine durch Zahn⸗
getriebe und einen an einer Führung gleitenden ebel verstellbare Spiralnuth eingreifenden Backen. Josef Siebeurok, Ueberlingen. 31. 8. 1900. — S. 65650. Se. 14H IEG3. Aus einem im Gestell ver⸗ schlebbaren Spannklotz mst beweglichem Quer- haupt und an letzterem sowie am Gestell ange. lenkten Spannarmen mit scharnierartigen Backen bestehende Einsvannvorrichtung für Rahmen vo- bellebiger Gehrung und gleichen oder ungleichen Schenkellängen. Gust ih Esemens, Barmen, Werlestr. 60. 9. 12. 99. — GC. 3557. Ha. 140828. Vüte und andere Kopfbedeckungen, welche aus Filzstreifen besteben in Verbindung mit Bändchen oder mit Streifen von Stoff, Papier, Szroh und anderem Material. Taurg Rauu dorf, Leipzig. Stötteritz. Schönbachstr. 5. 21. 8. 1900. — R 29606. Ra. 1A1 E60. Handgeflochtener Damen hut aus Bast, Stroh und Litze, in perschiedenen Flechtmustern ausgeführt. Juliutz Enterlein,. Mügeln, Ber Dritzden. 25 J. 1960. 6 4074. 4b. E40 805. Nachbildung der Waldersee⸗ Standarte als Dekorationggegenstand für Kopf⸗ hedeckungen. Philemon Brelowski, Berlin, Holimarktstr. 1. 4. 9. 1900. — B. 15 462. 42. 141 18858. Aus mit Rasten versehenen Schiebern bestebendes Rechenwerk. Carl Pöschel, Hartcampftr. 50, u. Johannes Lipschitz, Treuß⸗ weg 5, Aachen. 1. 3. 1900. B. 14411. 12a. 140 932. Einsteckheft für Reißfedern u. dgl., welches mit einer verschließbaren Büchse zur Aufnahme entspreche a der Gegenstände verseben ist. Steidtmann K Roitzsch, Chemnitz. 8. 9. 196060. — St. 4268. 2c. 140 816. Gradwaage mit winkelrechtem Gehäuse und auf einer Gradskala lose brweg · lichem Zeiger. Joh. Rossner, Zwickau i. S. 7. 9. 1960 — R. 8471. 2c. 140 902. Wasserstandganzeiger, bei welchem die beiden mit e einem Zahnrade versehenen Hahnküken durch eine endlosé Kette mit einander verbunden sind. Rud. Otto Mehner, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 27. 8. 1900. — M. 10355. . 42e. 141 REE. Ticfenmesser mit einem in einer geschlossenen Hülse federnd verschiebbaren Boljen und einem an der Hülfe fest angeordneten Querstab. Leonhard Cinmahl, Nürnberg, Wiesenstr 118. 14. 9. 1500 — E. 4110. 2c. 141 IRE. Sętzwaage mit Zeigervorrichtung und Skala zum Anzeigen des Unterschiedes des in die Waage bzw. in das Loth zu bringenden Gegenstandes von der Normalen. Franz Biehler, Gebwerler. 14 9 1900. — B. 15 514. 428. 14I 197. Verschließbare Rzhre mit Ein⸗ wurfgöffnung für Kugeln als Zähler für genossene Getränke u. dal. Michgel Schmitt, Germerg— heim. 1. 9. 1900. — Sch. 11 483. . 129. 14H 002. Fundamentpiaite für Phono⸗ graphen mit muldenförmiger Vertiefung, in der die Walze diehbar gelagert ist. Excelsiorwerk Fabrik für Feinmechanik Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Köln. JI. 5. 1966. EC. 4106
140936. Nasenklemmer mit auf die
aufgesetzten elastischen Bügeln.
Optische Industrie Anstalt von Günther, Rathenow. 16. 9. 1966
Pincenez Etui mit Erböbung für den Nasenbügel. G. Zender, Berlin, Alexandrinenftr. 265. 14. 9. JG — 3. 1976 421i. I 4H H90. Wetterheftändige Thermometer⸗ Skala mit Emailleüberzug. Thüringische Glas Instrumenten⸗ Fabrik Alt, Eberhardt * Jäger, Ilmenau. 24. 8. I9665. = T. 3565. 126. 141 010. Manometrischer Spun dapnarat aus Celluloid. Heinrich Barezemwéki, Langfuhr. 12. 9. 1900. — B. 15499. 121. 140 288. Sicherheits pinltte mit im oberen, entsprechend erweiterten Theésl der Saugröhre befindlichem Schwimmerventil. Cas Reinhardt, Kaiserslautern. 17. 8 1900 — R. S387 421. IAI 072. Ab, und Zuflußmeß . Bürette biw. Pipette mit am oberen Ende spitzwinklig abgebogenem Ablauf zur Verhinderung von Un. genauigkeiten beim Messen des Flüssigkeits. quantums. Ogzear Asch. Berlin, Karlstr. 24. 23. 8 1900. — A. 4276. 121. 140 905. Kalender, bei welchem die auf einem drehbaren Kreise angeordnetren Wochentage auf die auf fünf Halbfreisen angeordneten Daten des Monats eingestellt werden können. Hugo Schuster. Leipjig - Gohlis. 28. 8. 1900. — Sch. 11459. 43a. L140 8527. Zar Kassenkontrole von Detail. geschäften dienen der pult., oder schrankförmiger Behälter mit bezelchneten Fächern für Nota⸗Ab⸗ schnitte. Otto Marx, Unna i. W. 5.9. 1900. — M. 10395. 436. 40 852. einem durch Vermittlung Geldstücks mittelt einer Stange beweglichen Hebel zur Freigabe des Uhrwerks und jur Kupp— lung des Membranschlittens mit ber Tran port⸗ spindel. Germania Phonographen Eom⸗ pagnie G. m. b. H., Berlin. 1 J. 1900. *
G. 7568. ö 444. 140818. Abzeichen für Vereine und Reservisten, mit autwechselbaren Portraits, Namen. Louig Königsfeld,
Zum Aufbewahren von Früh⸗ stück ꝛ. dienender Kasten, welcher durch einen durch Feder beeinflußten Stift gehalten wird und nur nach Oeffnen des Kasftendeckels von seiner Verbindung gelöst werden kann. A. HSensel, Bromberg, Danzigerfir. 165. 31. 8. 1906.
F. 14 hi6
Ansichten von Sehenswürdigkeiten, in Selfarben- 6. Georg Riedel, Laasdorf b. Roda, S.. A. 4. 9. 1960. — R. 8454. 141095. Garderobeträger, bestebend aus Stäben und diese in entsprech enden Abständen miteinander verbindenden, seststehenden Stegen mit Führungen bildenden Rändern, in welche die Hut und Kleiderhaken auswechselbar eingeschoben werden können. Wolff, Baad Æ Co., Wien; Vertr.. Robert Deißler, Julius Maemecfe u( Franz Deiß ler. Berlin, Luisenstr. 1 4. 5. 9 1900. — W. 10303.
aus jweitheiliger Schelle, deren Verbindungtzösen zur Aufnahrie der hakenförmig gebogenen Leuchterarme dienen. Albert Rost, Lorhing⸗ straße 16, Emil Syringfeld, Swinemünder— strahe 75, u. Karl Drelse, Bellermannstr. 12, Berlin. 23. 8 1900. — R. 8411. 14H E28. Hosenstrecker, bestehend aus zwei Leisten, in Verbindung mit je zwei eingekerbten, oben drehbar zusammengebogenen Schenkeln, welche sich durch Federkraft öffnen, durch herab fallende Ringe schließen. Max Jonas, Berlin, Rochstr. 1. 30 8. 1900. — J. II21. . 140977. Vermittels Fallen und Gegengzwicht autowatisch bethätigtes Schacht⸗ Abschlußgitter für Aufzüge. Kleindienst Co.,, Augsburg. 1. 9. 1900. — K. 12 336. ö Automatischer Anzünder für Gaskochherde, bestehend aus einem aut Röhrchen zusammengefügten Rohr und einem Hilfsrohr mit einer nur bei Bestreichung mit Gas sich selbst entzündenden chemischen Pille. M. X. Roß, Brüssel; Vertr.: C. M. Goldbeck, Danzig. 12. 5. ig00. * R Zassz. .
LAL RZA. Offener Wasserwärmopparat mit wellenförmiger, konischer Feuerbüchse und darin gelagerter Heizschlange und mit durch Schwimmer beeinflußtem Wasserzuleitun gsver⸗ schlußkegel. Eugen Johner, Frankfurt a. M., Göthestr. 256 14. 8. 1960. — J. 3168. Abiugsrohr für Zimmer o. dgl. Ventilarion, welcheg an oder in der Mauer angeordnet ist und die Abzugsöffnung sich direkt über dem Fußboden befindet. Reinhold Milker, Gera. Debsch witz. 8. 9. 1900. — H. 16 464.
an dem unteren Räahmentheil einer Thür ange— ordnete, Ventilationslö ter zur Aufnahme von Winvdräkchen 9. dgl. Reinhold Milter, Gera— Debschwitz. 8. 9. 1900. — M. 10 405. * 1410909. Schornstein⸗ Aufsätze, Schorn⸗ stein · Dfenrohre und sonftige bei Feuerungsanlagen von Rauch bestrichene Essentbeile mit Aabest· Innenverkleidung. Paul Bachmann, Frei⸗ berg i S. 12 9 1960. —2— B. 154935. . 87. 140 944. Freitragende Wand, deren Stein⸗ schichten vermittels doryelkeilförmig gestalteter Körper an einander gehalten sind. Paul Menh⸗ farth, Dresden, Wölfnitzstr. 5. 6 5. 1965. * Vt. 9617. .
7b. E4I HS. Chamotte · Roststein mit an den Enden offenem Längskanal und mehreren, von diesem seitlich abgezweigten, nach außen führenden Kanälen. ? Schimmel⸗
2h. Klemmstege Altstädt. Nitsche C — I. 4311. 420. 14H HH2.
Heinrich pfeng, Hochum, Bergstr. 75. 5 9. 19660. Sch. 11 496.
2327c. 140 8789. Dachziegel verklammerung gegen Sturm, bestehend aus in dem Aufhängehaken an⸗ geordnetem Loch und in dieses einzufteckendem Nagel oder einzusteckender Klammer. Franz Nöltker, Steinheim J. W. 5. 6 1906 * N. 2821. 3 7c. 140 880. Dachplattenperklam merung gegen Sturm, bestehend aus einem in einer“ Ver— stärkunger vpe angeordneten Loch und einem in dieses drehbar eingehängten und in die Dachlatte einzutreibenden Haken. Franz Nöltker, Stein⸗ heim i. W. 5. 6. 1900. — N. 2897. 379. 141079. Doppeltgrcifender auf die Dach⸗ latten aufzureihender Befestigungshaken zur Wind⸗Sicherung von Dachpfanneneindeckungen. DVermann Nebeling, Remscheid. 31. 8. 1900.
— N. 2921.
274. IAI O82. Mit Site flantsch auf die Dachlatten aufzunagelnder deppeltgreifender Be⸗ feftigungahaken zur Wind-⸗Sicherung von Vach⸗ pfanneneindeckungen. Hermann Nebeling, Rem— scheid. J. 9. 1960. — R. 2927
27. BE 4II7Z. Zementstein für Dachbedeckung in Wellenform mlt keilförmigen Falzen. K. Schelle. Pankow b. Berlin. 2. 8. 1900. — F. ba3z .
27. 141I A833. Zement Dachfalzziegel mit überdecklem Doppel. Seiten., und Kopffalj, sowie mit eingelassener Sturmsicherungs⸗ Vorrichtung. Alfred Witschel, Kottbutz, Bellevuestr. 5. I6 3. 159600. B. 10 221. —
278. 140 722. Drahtspannkluppe mit zwei auf einer mit Sperrzähnen versehenen Stange arbeitenden Ziebklinken. Glaus Audresen, Langetwed b. Rödding. 23. 8. 1900. — A. 4282.
278. RAI O87. Mit der schmaleren Seite nach den Balken bzw. der Wand zugekehrt in den Putzmörtel einzubettende Putzleifie mit Trapei. querschnitt. S. Nagel, Caffe, Orleans str. H6. 3. 9. 1900. — N. 2927.
28. 140 47. Imprägnierungszwecken dienender Wagen mit Hügeln aug - sen, nachstell baren Kugellagern für die Rader und zugehörigem, lose im Kessel liegendem Schlevpgelels. Juls. Nütgers, Berlin. 25. 5. 196066. —= RN. 8140.
2894. 140886. Sãägenausrückvorrichtung, be⸗ stebend in einem zu drei runden Löchern sich erweiternden Schlitz im Sägeblatt. J. H. Holl. maun, Remscheid Vieringhausen. 3. 3. I565. * H. 14 388.
28a. 141019. Fuchtschwanzsäͤgenhbeft, bestehend aus drei zusammengeleimten, se sich über die ganze Breitseite erstreckenden Theilen. Gottlieb Kleinjung, Stocken b. Remscheid . Vlering⸗ hausen. 30. 6 1960. K. 12537.
8b. E40 892. Deppelt justierbare Vorrichtung an Bandsagen zum Kurvenschneiden, bestehend
Phonongraphen Automat mit des eingeworfenen
Nummern und Lüdenscheid. 10. 9. 1900 — R. 123551 44a. 1406890. Druckknopf, dessen federnder Verschlußstift aus einer aufgenietheten Krone be— steht. Wilztelm Eisenbach, Barmen, Wupper⸗ straße 16. 8 8. 1900 — G. 4041. ü 4494. 40895. Manschettenlnopf mit in der Form und Farbe der Achselklappe deutscher Regi⸗ menter ausgeführter Platte und auf derselben angebrachter Verzierung in Form der Regiment abzeichen. Alfred Gck Schmölln, S.. 20. 8. 1900. — E. 40660. 449. 14096. Knopfkarten, sternförmig ge— locht, zum Festklemmen der Wa!are. Otto Sonn⸗
slasse. w 444. E41 013. Knopf zum Befestigen ohn NVäben, mis schwach konischem Untertheil un Flansch, darauf gesteckter Knopfscheibe und üb das Untertheil getriebener, mit erbreitertem versehener Oese. Richard e schaf.
Bez. Westen 33. 12. 9. I900.— H. 1 44a. EAI OI4. Durch Druckknopf v barer Serviettenring aut Celluloid poliertem Mittelschild zur Anbringung abwasch. barer Aufschriften. Gebrüder Wolff, Nrn. berg. 12. 9. 1900. — W. 10 325.
444. IAI 045. Kleider, und Waͤsche knopf aus einer Metallplatte, deren Außenrand* und Na. lochränder umgebörtelt sind. Hermann Thier, Königstein i. S. 3 9. 19609. — T. 3674. 149. 141 102. Ritterburg als Sparfasfe mit jwei auf einem Sockel angebrachten Felsenblöchen, die mit Zinnen und Häusern verfehen Und und zwischen denen sich eine bunte, mit Malereien derzierte Glasplatte befindet. Heinrich Aunze, Nürnberg, Kernstr. 39. 10. 9. 1960. — 8.17 864. 444. 141 103. Musikinstrument als Spar. kasse in Form einer auf einem Ständer ruhenden Trommel mit innen an eordneter Zapfstt platte als Spielzeug. 6 Kunze,
berg, Kern str. 39. 10. 9. 10600. — K. 1
446. 140815. Poriellanpfeifenstiefel nehmbarem, bajonnettverschlußartig geh em, die Flüssigkeit aufnebmendem Unterthell. Aug. Denecke. . 6. 9. 1900. — D. 5382. 446. I 4A0 9060. Zigarrenabschneider mit zwel aus einem federnden, zylindrisch gebogenen Stahl. stück bestehenden, in einem Rohr sich bewegenden Messern und an das Rohr direkt angeschlossenem Sammelbehälter. Balduin Heller's Söhne, Tevlitz; Vertr.: Carl Pieper n. Heinrich Spring⸗ mann, Berlin, Hindersinstr. 3. 25. 8. 159609 X
S. 14451. ö Spender für Streichhölzer,
45. E41 179. Zahnstocher u. dgl., bestehend aus einem, durch gettennten und an ihr
eine Vertikalscheidewand [ verschiebbaren, die Gegenstände nach oben führen- den Behälter. Eugen Braun, Wehlheiden⸗ Kassel. 8 8. 1900. — B. 15321. 15. E41 057. Schwefel. Zeistdubunge apparat, bei welchem der Schwefel mittels Gebfäfe durch einen Trichter direkt aus dem Behälter ins Freie getrieben wird. Jacob Weyer, Nieder⸗ Ingelbeim . Rh. 21. . 1900. — W. I835. 159. 1108586. Settor mit Bongenstell schlitz und hesonderem Anschlußschaft für den dand⸗ radachsenarm ein˖ und mehrschariger Pflüge. Ostdeutsche Maschinenfabrif vorm. Rud. Wermke A. G., Heiligen beil, Ostpe. 5 9. 1900. S. 1586. ,,, 5c. 140 716. Rasenmähmaschine mit frei⸗ schweben der Vorlagerung der Messerwalze. Gustav Voß, Remscheid, Brucherstr. 4. 20. 3. 1900. — V. 2378. . 159. 141 159. Schwadenrechen mit getheilter Leiste zum Zweck deg Einsetzens der fehlenden Zinken für den Gebrauch als Hungerharke. Jultuz Klug, Groß Raddow i. Pom. 20 5. Ih. — K. 12753. . 455. 140 824. Pflanzenspritze, deren Pump⸗ werk durch ein Heberohr mit einem an ihrem Behälter angehängten Gefäße mit Ventilhahn verbunden, und dadurch ju einer Petroleum Wasser spritze, d. h. zu einer Wassermischspritze umgestaltet ist. Rheinyfälzische Maschinen⸗ und Metallwagrenfabrit, Carl Platz, Ludwige hafen a. Rb. 13. 7. 19go0. — R. S302. 45f. 111 061. Zweitheilige gelochte Platte aus Steingut oder anderem Material, welche am Boden um Erdbeeipflanzen gelegt, die Be⸗ rührung der Früchte mit der Erde verhindert. Gustar Busch, Ludenscheid. 23. 7. 1950. B. 16 2365. ö. 455. 141 1868. Baumhalter aus durch steifes Zwischenstück verbundenen, nachstellbaren He⸗ festigungs vorrichtungen für Baum und Pfahl. 5. 6. 19600. —
Kieswäsche, bestehend aus zvlindrischem Gefäß mit Siebboden und an berauenehmbarer Welle befestigten Rührarmen. Albert Scheller Schreiber, Halle a. S. 18. 8. 1900. — Sch. 11 428
45h. 140 707. Viebenttupplungt vorrichtung, bestehend aus einem Böckchen mit zwischen den Hörnern desselben durch eine lösbare Krampe ge⸗ haltenem Ring. Franz Rosch. Paupitzsch . Delitzsch 2 8. 1900 — R. 33239.
15h. 140 891. Trinkaeschirr für Vögel und Geflügel mit selbftthätigem Wasserausfluß und vor Verunreinigung geschůtztem Trinkbassin. Ludwig Aumüller, Frankfurt a. M., Holj⸗ graben 19. 3 8. 1900. — A. 1260.
45h. 141 143. Geflügelfußring mit umge⸗ bördelten Rändern und erhaben angebrachler Schrift und gleichartigen, fortlaufenden Zahlen. Johann Hoff, Wilhelm Nachrodt u. Wilhelm Lauer, Lüdenscheid. 10. 9. 1900. — H. 145365.
456. 149 957. Von außen auglze bare Arre⸗ tierung schwingender Brücken an Thierfallen aller Art, mit durch die Seitenwand ragendem Klaph arm. Weißweiler Kleberg, Köln. 20.3. 1900. — W. 10232.
169. 140 876. Kolbenstange für Tandem ·
Gas. und Pet oltum. Maschinen, mit zum Ein⸗ leiten von Kühlwasser dienender Längsbohrung und zur Weiterleitung desselben dienendem, zentralem Innenrohr. Vereinigte Maschinen⸗⸗ fabrik Augsburg und Maschinenbaunesell⸗ schaft ,. A. G., Nürnberg. 36. 9. 99. — V. 2104. .
468. 140 918. Lokomobile für Spiꝛitusbetrieb mit einem regelbaren Vorwärmer sür die Ver⸗ brennunesluft. Paul Neumann, Fulda. 1.9. 1900. — N. 2920. . -
68. 140 823. Pumpenantrieb für . motoren, bestehend aus einem abnehmbaren Lagerbock mit Radervorgelege. Paul gFirsten, Chemnitz, Schlherstr. 18. 5. 9. 1960. — K. 12 847.
47a. 140 991. Aut einem an einem Ende
ausgeschmiedeten umgebörtelten und durchlochten,
am anteren Ende enisprechend der zu sichernden
Mutter herumgebogenen Bandeisen bestebende
Schraubensicherung für Gabein und Lenkstangen
von Fahrrädern sowie anderen Elsenkonstruktiont⸗
theilen. Georg Holtmann, Bremen, Moeter⸗=
Alfreꝰ Fink, Thingen, Baden. . 6772
158. io sa3.
ollmer, Halle a. S., Berlinerstr. 31. 3 8 1900. — P. 5471.
tag, Dretden, Großenhainerstr. 12. 6.9. 1900. aut einer an den Bandsägetssch befestigten ge⸗ — S. 6672.
straße 34. 3. H. 19065. * 8. Ia. 476. 63 son. Aus drei in einem Hohlkegel
Uufenden Kugeln bestehendeg Spurlager für den lanspurzapfen an Zentrifugen. Flensburger isen werk, Att. Ges. (vorm Neinhardt
4 m e. Flensburg. 31. 8. I965.
g 6h63.
e. 663.
—
176. Den lugelförmig eiweiterten
Mittelansatz von Lagerschalen mittels ihrer hohl kugelfömigen Aussparungen übergreifende Unter⸗ lagscheiben, die mittels diametral liegender, mit ihren Enden in die Schalen eingreifender Stell. schrauben am Lagerkopf feftgehalten sind. Hantz Schmarz. Stuttgart, Gartenstr. 18. 5 9. 1900. Sch. II 520.
476. 140 986. Für Hänge, Wand⸗ oder Stehlager Lagerarme aus Röhren, die in den Lagerkopf eingeschraubt und Für Befestigungs⸗ zwecke an Decke, Wand oder Boden mut kleinen Platten versehen sind. Hanz Schwarz, Stutt⸗ gart, Gartenstr. 48. 6. 9. 1905 Sch. II 522.
476. IAI O51. Aug einer Kette mit gestanzten, durch ahwechselnd rechtwinklig zu einander stehende, den Abstand der offenen Gliederschenkel genau begreniende Nieten verbundenen Bügelaliedern bestehende biegsame Welle. Paul Grosset, Ham burg, Johannis bollwerk 8. 160. 9 1h, G. 7592
478. E41 029. Treibriemen mit umgefalzten und befestigten Rändern. R. Edelbruck Sohn, Elberfeld. 24. 8. 1900. — 6. 4077.
Ne. 140 8889. Vertheilungs hahn für Schmier⸗ pressen, mit mehreren Ableitungen und derartig zu diesen angeordneten Kükenöff nungen, daß be Drehung des Kükens die Ableitungen nach ein⸗ ander in wechselnder Folge geöffnet werden. W. Ritter. Altona. 7 9 1900. — R. 8469.
47e. 140 992. Spritz kanne mit eingeschliffenem, auf der Kolbenstange lofe geführtem Kolben. Friedrich Kintziuger, Bissingen 4. Enz. 8. 9. 1900. — K. 13 865.
17f. 110 983. Vierfachgewebter roher Druck⸗ schlauch aus Hanf oder Flachs. Friedrich Gollmer, Neuenbürg 4. d. Enz. 4. 9. 1909. * G. 7580.
175. 141 O5 2. Rohr mit innen angeordneter Spiralt. Joseph Junk, Berlin, Ritterstr. 59. 10 9. 1909. — J. 3135.
179. L145 839. Kapselartiges Aufsatzstück mit eitlichen Aus sparungen für die Stopfbüchse an Absperrorganen (Schiebern, Ventilen) mit außer⸗ halb des Gehäufes liegendem Spindelgewinde. Harl, Reuther, Mannbeim, 157. Querstr. 3. 21. 8 19090 — R. 8401.
179. 140855. Ventil anordnung für die mit mehreren Durchtrittzöff nungen versehenen Luft- pumpen kolben, Kondensatorroste u. dal, bestehend aus in den trichterförmig oder äbnlich gestalteten Oeffnungen angebrachten Sartaummitugeln. Johann Thurm; Ruhrort. 3. 9. 1900 T. 3678.
478. 141155. Doppelschieberventil mit einem oder mehreren schraubenartigen Dryckstũck:n. 8 Clasen, Hamburg. 14. 9. 19665 *
2818.
C. 2 47h. 140863. Transmissionsorgan, bei welchem der als Reemenscheibe ausgebildete Kranz auf dem inneren Umfange mit Zähnen versehen ist. Paul Janowsky, Robert Gabron u. Richard 6. 9. 1900.
Rorian, Berlin, Chausseestr. 48. lv
— J. 312
1980. 141 002. Gewindeschneidkluppe wit aus einem Stück mit der Deckplatte bestehender Führungsbüchse für das Werkstück. Albert Roller, Walblingen. II 9 1900. — R. 8485.
498. L41008. Gewindeschneidkluppe mit Spannschraubenstellmuttern. Albert Roller, Waiblingen. 11 9. i905. — R 8486.
198. 141 1427. Einsatz Dreh. biw. Hobel⸗ Stahl von trapez. oder rbom kusförmiger Quer⸗ schnittsform. Paul Tzschabran, Berlin, Wald⸗ straße 44 11. 9. 1966. — T 3694.
19e. 140 817. Am vorderen Ende gekröpfter Vorhalter bet Nietmaschin⸗n. Franz Sy ska, Zabrie. 7. 9. 1900. — 8. 65665.
19f. 141 120. Löthzinnstange aua Aluminium und Zinn. Aluminiumwaarenfabrit Am bos, G. m. b. H., Dresden. 9. 8. 1900. — A. 4259.
S0ob. 141 139. Walzenstuhl mit auf zwei⸗ armigen Hebeln gelagerter nachgiebiger Wale und oberhalb dieser Hebel angeordneten Druck- federn. Braunschweigische Mühlenbau.An⸗ ftalt, Amme, Giefeck- K Konegen, Braun⸗ schweig. 6. 9. 1900. — B.
15 491. 0b. 3 * 144. Stellmuttersicherung an staffee⸗ mühlen,
bestehend aus einer abgeflachten Schraubenspindel und einer zwischen Aufsatz und Stellmutter angeordneten ringförmigen latte, Eren innerer Ausschnist mit der Form der Svindel korrespondiert. Robert Zassenhaus, Schwelm. 10. 9. 1900. — 8. 1975.
Soc. 141 130 Schleudermühle (Degrator) jum Vermahlen von Mineralien, gebranntem und besonders grubenfeuchtem Thon, mit einer sesten, mit einem aug Quadrateisen, Drahtgewebe oder irgend einer anderen Masse bestehenden ver⸗ stel baren Siebe versehenen und mit nur einer rotierenden Scheibe zum Schleudern des Mahl⸗ guteg. H. C. Fricke, Bielefeld. 31. 3. 1900. — F. 6965.
dle. 1 40 990. Aecordeon von quadratischer um, mit Klemmen für das Rotenblatt und räg. zum Tastengriff stehendem Baßkasten. Berliner Musik⸗Industrie A. Pierschmann
. * Co., Berlin. 25. 8. 1900. — B. 154638.
1. 1 A0 S571. Kontrafagott mit einer dritten
bilfgoktaptlappe für di- Töne vom oberen O0 bis
Um hoben F. W. Heckel, Biebrich o. Rh.
zn. 8. 150M. = S. 14 bos
1. 116 972. Mundharmonika mit auf der Rückseit. in beliebiger Anjahl und Form ange— blen Schah trichtern. Andreas groch, Trossingen,
z Württ. 39. 8 1900. — K. 12 826.
1c. 1a O44. Zitherartiges Instrument, bei pelchem zum Spiẽ len ber Begleitung Saiten, zum Spielen der Melodie Klangkörper angeordnet Ind Alfred Friedlaender, iipzig, Mitter; 353.9. 1900. — F. 6967.
. E40 899. Am Tragzapfen feder Nolen⸗
äh gelenkig angebrachter Riegel, welcher bein
ufsteigen der Notenscheiben von Mufltwerken
9. selbstthaͤtig wechselnden Notenscheiben al
8 erheitgvorrschtung wirkt. Hermann Thorens,
Croix; Vertr.. Hr. Ib. Häberlein n.
, . Berlin, Karlstr. 7. T4. 8 1906
Platte an die Schaltylatt⸗ mittels elastischer Sräre. Berlin, Karlflr. 40). 29 8. 1900 laffe.
51d. 141038.
Streifen zum Einstecken von Anreißstimmen eines über ihn Schlittens. M. S. Logan, Carl O. Lang, Hamburg. w ,,
S e. 141 117. Stück gepreßtem brüder Schufter,
— Sch. 11 361
52a. 141 O05. nete Drahrkapsel
Se 31
Deckel und
Sorau, NL 258. 5. 190 Sv 2Za. 141 167. Tuch⸗ für Trauerfahr⸗ mit aufgestickter oder aufgenähter und Verschnürung. Kupfer, Berstn. 30. 532. 1140 941. Aus Kessel m durchlöcherter Nadel ayporat. Aug. K 31. 8 99 — R. IG 553 53e. 141 119. Innern auf und nied? Vruckhebeln vers
bestehender
Sch. 11 375.
einer Mustatnuß nachgebildetes stehend aus gefärbtem, mit Geschn Karamelzucker, kauf. Riedel Dresden. 4. 9. 1900. — R. 5h. 141 15. Speisefett in
Hamburg. Mercurfir. 35. 14 9.19 da. 140 851. mit federnden Zinken
stehende Vorrichtung zur von Pappschachteln 2c. G. A Ritters bausen. 30. 3. 1900. S146. 1190 8327. Aus
Blättern bestehencer Telephonnum Carl Beer, Wien; Alt Moabit 129 S Ab. 140 847. bzw. mehreren zur Aufnahme un von Photographien hinter entspr
Sasse, Ucht wringe. 255 8. 1900.
140976.
zwölf, mit auf Köpfen versehenen, mit merkungen auszufüllen den,
Wehingen. 31. 83 19665. * 5 1b. 141 O86. gummierte und perforierte verschiedenen Städteansichten,
anfertigen von Ansichtspofst arten briefbogen ꝛc. 1900. — K. 12833.
14H H26G.
befindlichem, auf und Rückseite erkennen unterlage geklebtem Bild. Bern, u. Daniel Clecner,
R. Jabr, Berlin, Elisabeth. Ufer — 5. 14452.
S489. 140 822.
lassende 3ũ
Walze aufgewickelt und Neumayer, N. 2831.
ausge spannt
men und einer Rückwand eines beliebigen Material, darüber zu streifenden Buchstaben im Text veränderbar Aushãngeschil
Co., Berlin. 30. 7. i505. * 54g. 140 844. zusammengefaljtem Rand. Heilbronn a. l. 549g. 140 845.
Carl Mit
Ritter. Hamburg. 24 8. 1500. S 4g. 110 060. Wäsche; numerierten Einstecklöchern, Waͤschegegenstände. C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 47. — M. 10380 5 1g. 141 050. artig in einem Rahmen
8. 0 1ögd== , n 111121.
burg.
haltens der einzelnen Theile. , Quellenstr. 36 / z. 135.
B. 165 35 Sag. 14 176. Durch federnde gebildete Einsteckvorrichtung für
Gratulattonstarten.
Bemalung
109 8. 1900. — R. 54g. 141 189. Heyn st ii fur nehmendem Obertheil. Berlin. Stralauerstr. 7. 24. n 141193. eiderseltig auf Leinwand o. dgl.
8. 19600
zip. A 19 vos. Vorrichtung zur Befestigung
apierschichten. 9 Ehrenfeld. 28 8. 19207 = 5
der den Stimmenlamm für Musikwerke tra
Robert
Mit Lochreihen
bestimmt für den 1 * Engelmann, Plauen z. R. S455
Tafeln und Ab⸗ mit Auf⸗ z Alexander,
tbeilungen von bestimmtem Gewicht druck der Gewichtsangabe. Dr Hein
Vertr.: Max Loren 20. 8. 1900. — B. Auf seiner Rückseise mit einer d zum Halten echenden Oeff⸗ nungen bestimmten Taschen versehenes Erinnerung hlatt mit allegorischen Darstellungen.
F. Kemnitz. Ebers 33
57.
Merseburg. 12. 6
Celluloid. Plakate
24. 8. 1900. — R abtrennbaren marken versehene Veryackungshülle für Verbra und Gebrauche gegenstände aller Att.
Breitern, mit besonderen Ste llvoꝛrri Rahmen und Bretter. . Hahn, Ham⸗
und Schaufensterbůũste E. Rah h, srfut, Neu⸗
I Federhalter mit dur Reklame swecke u.
— F.
dal ia; 8 190
Violinfutteral mit je aus einem Bodentvbeil. Markneukirchen. I 8.
In einem Wasserbad angeord- zum Anwätrmen des Drahteg hei Schuhmacher Nähmascht nen August Schelzte, — Sch. 11 457. und Fil Dekorattonen und deich naufbahrungs Soutachlerung Th auat E sia⸗ 5. 1900. — T
it
Luftpumpe, Manometer und Schlauch Schnellykel⸗ egelmaun, Offenbach 4. M.
53f. E40 809. Der Form und dem Aussehen Zackerzeug, be⸗
iack verse
O0. — I.
Aus einem Knopf und einer versehenen Verbindung der Seiten Kotthaus, Barmen. 83. einem Deckblait und einem oder mehreren darunter angeordneten, zur Vormerkung der Telephonabonnenten bestimmten
mern⸗An
15
S.
Bestell., und Kontrolbuch für
Limonade⸗ und Mineral wasser / Fabrikanten
die Lieferung Bezug ha
handschriftlichen Be.
sentrechten. und durch
Querlinin zerlegten nen ,, Denkinger, 5363.
Zusammenhängend gedruckte, Ansichtsmarken mit Selbst⸗ Ansichts⸗
zum und walde.
rich; 21. 8.
Reklamewagen mit ruckweise beweglichen Retlamen, welche auf Streifen an— gebracht sind, die auf je einer oberen vnd unteren Ludwig - Ritter,
sind. 5. 1900
2 L40826. Aus, zwischen einem veralasten ab gelagerten Leisten und, mit ihren Falzen hergeffelstes, Hahn
37
— d. S.
S. 14
mit mehrfach Rembold,
2. 8418. Ra
6
Waarenständer mit jalousie⸗ um Zapfen drehbaren chtungen für
4g. Schaufenster ! und Wand⸗
. in Form von Thierköpfen mit aus⸗ einandernehmbaren Haken zwecks leichten Sauber⸗ Jacob Bröcker,
8. 1900.
Celluloidplatte
Post⸗
Josef Stadt müller, Sam · 31. 6. 8. 1900. — St. Tz. Mit einer die natürliche Haut⸗ mit echter in Lebengz⸗
*
dgl.
ar Friedlaender, = . 6547 Schreibleinwand, bestehend aug
aufgewal
riedrich Soering Co.,
500.
versehener Anreißstiften für die hinweg bewegten Vertr.:
3551.
Pfennig Ver⸗
Scheibe
. Berlin,
Sermann
benden
/ R. 3433) Vormerk Tafel mit ür die verschiedenen M. Munk, Wien; Vertr.: 1. 9. 1900.
chsichtigem,
genden Kaffe. poer das (GHehäuse Friedel,
56. 14 strãnge
6958. durch
Herma 24. 10
O0. —
Ge⸗ 56a. 1
1900.
15. 9. 5 7a. Kästen feststeh
57a. L als ihr
zwecke, Max w.
spirale Wende
1
v Te. bon
95. Sb.
a. pumpe Ventil
henem
59a.
4316. a. be⸗ kolben. 29. 8.
5 9d.
Leh Il. Ge 14 9
61a. mechan
zeiger. 393. E. D. M. 10 61a. 6524. durch i mit
6c.
C Br 8 6c.
1. .
Reliefbild mit auf Leinwand b. S., eine das Relief auf Vorder— . Papiermasse⸗ Walter Hauenstein,
Vertr.:
6s. ordnete 1900. tritten.
, 84a. 1
Parafft
Folkert G44.
nach Oranier
6 64a.
mit wi schleife l. Pau
batt⸗ uch.
644. 1 Porzella
G4a. Boden.
Oranien an einer
und
64a.
Altendor
auf⸗ kannen,
Steg
zten durch die
. Kotz
E40 999. Verste vorn an den Kommetbügeln und dem Polster Obertheil. 1900
stellbar verbundenen, höljern.
E40 9327. Aus
dorf, Bismarckstr. 38
S 2. II 889.
Witz enmaun 4. 8 1 141182.
Photographie; Fürstenstr. 8. 25. 8. 1900 141041. schieber für Press⸗n. Neue Wlilvelmstr. 13. 141182.
und Metallmaarenfabrit Carl wigshafen a. Rh. 141184. Deich el als Görlitz. 14E1A94. DVopyelt wirkende Sauge⸗ und Druckpu mpe in Kugelgehäuse mit Ledermanschetten⸗
111A. Wa fferheber Scheitel einmündendem Stutzen für Druckwaffer. mann C
140 853. Lagerung des zum Ausziehen
flaschenzuges und der Stahlflaschen
L40854. von mechanischen
Treibꝛylinder geleitete, C
N. 140883. konischen Reibungsflaͤchen versehenen Doppelkegels u bet hätigendes Wechsei getriebe fur Motorwagen. Kondor ⸗Fahrrad⸗ Wer ke A.. Gf. vorm. Liepe
140870. Einftellung durch
wirkung, mittesg am Bremsloͤffel sitzenden Fuß⸗= rad Fabrik Act. · Ges.,
Korkpfropfen, deren äußere,
110859. Gelenk. Diahthebelperschluß für Flaschen und innen umqebogenen August Schroedter n! Paul Schroedter, Berlin,
a. E40 861. Gelent. Drahthebelverschluß für Flaschen und andere Gefäße mit den deckel unverrückbar durchdringendem
6. 9. 1909. — Sch. II 563
Theodor Timpe, Magdeburg. T. 3682. 140868.
140924
August Schroedter u. Paul 9 G4a. L40961.
«der Behaͤlterwand, am Hals mit Flansch im Junera und Ringwulst mit röhrentörmi em, herabhängendenm äußeren Ende. Vertr.: Bernhard Brockhues, Köln. — L. 7745.
141069. einem, auf einen abgeschrägten Rand grei niederstellbaren
B. 15 386. 649. 141 09. Verschluß
Verschlußbugels ausgehende Druck durch einen zenteal auf den federnden Deckelboden und
tragen wird. Gisenhütten werk Marienhi *
9 943. Sicher beitszughaken für zugleich als Pferdeschoner, einen
ug ˖
an Windolff, 99. — W. Hizö.
befindlichen Sch enen verstellwarem 2 . Rheydt, Rbloö. 84
Victor
1800. — R. S606
E O48. Photo
Visierscheibe.
bestehender, nach jeder Richtung träger für Photogravphiestatipe u.
G. m. 900. — M. 10269.
drei Seiten umschlossener Schalen. — L. 7735. Auf Rollen laufender Füll⸗
1. 9. 1990. — — Doppel wirkende
mit stehender Membrane und getrenntem kasten. Rheinpfälzische Platz, Lud⸗ 14. 8. 19006 — R. Zz. Zweirãdrige Feuerspritze, deren 18
8. 19090. — F. 6935.
Rudolf Holz, Berlin, Breslauerstr. II. 1666 — 5. II 55, mit in dessen
i Neumeher / Zürich; Vertr.: rson u. G. Sach e, Berlin, Friedrichstr. I0. 1900. — L. 7798 ischer Treibzyl inder⸗ am Leiterfuß. 9. 1900.
Leitern dienenden
Magirus, Ulm a- . 5. 389
Einrichtung zum Ausziehen Feuerleltern mit Seilaus zug mit Flaschenzugrollen ausgestatteten komprimierte Koblensanre. Ulm a. D. 3. 9. 19060.
Durch Verschieben eines
n einen
Magirus, 10390.
mit
eest, randenburg a. , ,
3694.
7 — M. 10276 Fahrradbremse mit dauernder ein an der Lenkstange ange⸗ s Excenter und vorübergehender Bremg⸗
Thüringische Maschinen ⸗ u. Fahr⸗ Mühlhausen 1. Th.
Paraffin durchquellte den Kort bedeckende nhaut wieder voͤllig entfernt ist. R. F.
Wilhelmshaven, Bismarkstr. 28, u. Wilken, Bant. 35 9. 1900. * R. S449.
bo0. — T. 3685 10804. Mit
andere Gefäße mit ausschließ lich Haken und Defen istr. 65. 5. 9. 1900. — Sch. 11 502.
Verschluß⸗. rückb Druckbũgel akelförmiger Angriff aase für die Zug⸗ des Schließhebels. August Schroedter I Schroeter, Berlin, Oranieastr. 65.
10 862.
Pneumatisch ! Flasche it noerschluß gin m.
und Draht bůͤgelsicherung. 66 8. 1gon —
Flasche mit abschraubbarem Georg Müller, München, Landaberger⸗ 79 1900. — M. 10 400. und Deahtbebelver⸗ und andere Gefäße mit den Führungeanschlag für den Auffallen auf die Gefäßmündung. Schraedter, Berlin, 16 Sch. Ii pl. SFlüssigteite behaͤste⸗ mit Hals annähernd in einer Ebene mit le dg deten Mundstuck
ür. B56. 5. 9. 1900
Kopfseite,
Ansatz am Springs; 25. 8. 19600.
Verschluß für Gefäße, aus den Verschlußdeckel drückenden, unter fenden, gewölbten, Deckel o. gl. F. erszinsky, 5b. Essen a. d. Ruhr. 0. 8. 1500. —
für Milchtrans port bei welchem der von den Lappen deg
J. Bb. Louch. Lihia
sen radial auf die Randdichtung über.
gekennzeichnet Haken an elnem in einer Buchse unter Federwirkung stehen den, geführten Bolen. Berlin, Ritterstr. 72.
llbares Kummet mit hinten an in
10. 9.
41 158. Kummet mit oben und unten auswechselharen Kummer. 3 Erfurt, Grafengasse 7.
jwei zusammen schiebtaren bestehender photographischer Apparat mit ender Mattscheib=. GC. Königs,. Düffel. II 9 1900. — K. L896. raphische Camera mit Rückwand gegenüber ei. em festen Objektiv unverrückbar angeordneter
. Berlin, Ritterstr. 46.
Aus einer jylin drischen Metall. biegsamer
dgl. Meta llschlauch Fabrik Pforzheim vorm. b. H., Pforzheim.
Als plattenhalter dienender, Einsatz für F. A. Lesse, Leipzig,
Rudolf 4. 9. 1900. —
Hans Heimann, Berlin, H. 14513. Membran⸗
Maschinen⸗
Sibel ausgebildet ist? G. A. Fischer,
Schlittgen * Saase) Gisenhũttenwert w n Mallmißz. 4 9. 1959. G. 4090090. asse.
64a. 141 RAF. Mit einem widerstands fãhigen Kern versehener A aus plastischem Material. Soli ted or Beech Manchester; Vertr.! Dr.
Kortüm Bersin, Leipiiger⸗
6575
3 zum Kühlen und , ue h. ufluß⸗ und uß⸗ Deckels mündendem ndung mit der Truck⸗ Murphy,. W. D. Leunog u. Danburv; Vertr.: Fude, 17. 4. 9. 1900. — M. 106 391. orm einer umschlossenen flußleitung von Siphonzz ichtung für den Inhalt Marotzke, Berlin, Anz= 1I. 8 1900. — M 10 286 64c. 141 105. Hahn für leicht brennbare Klüssigkeiten mit im Hahnkegel angeordneten Sieben. Gebr. Heine, Viersen, Rhld. 10. 9. 1900. — H. 14539. 65a. 140393. Rettunggeinrichtung für die Mannschaft untergehen der Schiffe, bestehend aus einem über dem Hinterdeck des Schfffes fret auf⸗ ruhenden, mit Deck versehenen Ponton. Johann Sassen, Nordenham 1. Old. 17 53. 1960. S. 6497. 66a. 141 172. g träger der Schlachts eine zur Aufnahme Kin bängöff ung mit Kaiser Co., 666. 149 920. welcher
ar befestigt 1900 V. 23
*)
Deckel.
mer Aktien⸗
O. — A. 4310.
ge mit flachen Maulhacken
h und anderer Fleischwaaren
Zerlegen derfelben; Ernst Grunert, Peitz. 13.9 189 G. 7599.
1409979. Kofferschloß mit verschiebbarer Schlũssellochscheibe bei stecken bleibendem Schlũssel. Sch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 1. 9. 19606. — S. 6544. 68a. 141 03. Flacher Schlüssel mit die Führunggrippen bildenden Einsatz. Jul Nieder⸗ drenk, Velbert. J. 9. 1900 N. 2925. GsSa. 141 0427. Chubbschloß wit parallel zu
; verschiebbaren Zahaltungen Max Lindner, — Straußbergerstr. I3. 3 8. 1900 — 7777. 68a. L41183. Sicherheltsschloß mit verlänger⸗· a barem Schloßkasten und Riegel, welches auf dem zu sichernden Thürschloß so angeordnet ist, daß der Schlüssel des Sicherheitsschloff g durch das Schlůsselloch des Thürschlosses bin durchgeführt werden muß. Gottfried Kurth. Köln, Huhns⸗ gasse 26. 21. 8. 1900 — K. 12782. 68h. 140 9801. Gemeinschaftlicher Verschluß ür Regalfächer, aus einer Stange mit seitlichen Ansätzen (Verschlußbarren) in Verbindung mit einem die Stange in der Schlußstellung fest⸗ haltenden Schnepperschloß. Aug. Finkenrath Söhne, Barmen. 27 8. 1900. F. 6961. 68 b. 1410921. Klappe, die sich vor den Bart des im Schloß steckenden Schlüssels setzt und fo des Herausfallen desselben berhindert. F. Schimriak, Köln. Lindenthal, Theresienstr. 51. 51. 7. 16g. Sch. 11 356.
141169. Donveltes Pendelthürband nach Gebrauchs muster I37 780 mi gelenkig an⸗ schließender, den Abftand haltender Verbindunggs⸗ stange zwischen den beiden äußeren Bandlappen. Schmidt Meldau, Köln. 3 7 1909 Sch. 11 265. 6sd. 140911. Drehgriff für Thür— und Fensterschlösser 9. dgl., mit selbständiger, hobler, in den Kopf des Griffs einzusetzender Griff bülse. Otto mar R. Schuiz, Berlin. 31. 8. 1900. —
8 11 469.
140912. Drehgriff für Thür und
Fensterschlèsser 5. dgl., mit selbständiger, aus
ä Dr ,. a ie n. gebildeter
Yhler Griff hülse. Ottomar R. S ulz. Berlin.
31. 8. 1900 S . ; feinem Kugellager laufendes
ch. 11 470. chränke und Tresorthũren.
Sommermeyer Co., Nagdeburg. Friedrich stadt. 16. 8. 19. S. 6493. 68e. 140 832. Geldschrank. Thürbãnder, deren Zapfen oben zwischen Rollen und unten zwischen Rollen und auf einem Kugellager laufen. Sommermeyer E Co., Magdeburg. Friedrich. stadt. 16 8. 1g090 = S. 6494. 68e. 140910. Geldschrant o. dgl. mit an dessen Thür angeordnetem Klapptisch. Art. Ges. Fahrrad ⸗ Masch. Fabrik vorm. . . Schladitz ). Dres ben. 7 II. 8. 1900. — ⁊70. 140358. Federhalter mit Auswurf. horrichtung. Albert Zickmann, Teplitz; Vert: n Müller, Chemnitz. 27. 3. 1505. 1858. 70a. 141 132. Langstreckbarer auswechselbaren Abbildungen und Aufschriften. Fran Fischer u M. Scho ber, Prag; Vertr:
Reichbold u. F. Nusch, Berlin, Luifenstr. 24. 5. 9. 1900 — F. 6969. 7 0b. 140 822. Federhalterstãnder mit lose eingehangener, unter Federdrug stehender Stütz . Soennecken' s Verlag, Bonn. I7 8. 1960). — S. 6500 ⁊7 0e. 141080. Biegsame Stahlschiene zum Linienztehen mit Schnuruntersage, welche eine wippende Brwengung der Schiene nach den Lã gg⸗ eiten hin zuläßt. B. G. W. Kobs, Dres den, Dornblůtbstr. 35 25 8. 19600. — K. 12797 121116. Nossenrostral. Steiniger Co.,. Erlbach i. V. 113 1900 St 4220. 7 Ia. 140981. Schahabratz mit diebbarer,
68
—
Crayon mit
enau Acetien · Gesellschast ¶ vorm.
gegen von vorn fom mende Stöße durch einen