deren Stellvertreter werden nun dle allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine,
er auf Samstag, 19. Januar 1901, Borm. 9 Uhr, im Zimmer 16/0 des Justizpalasfes zu München, anberaumt wird, bei dem K. Amtg⸗ gericht München 1, Abtheilung A. für Zivilfachen anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklaärung erfolgen wird.
II. Zahlungsspyerre.
Auf Antrag der unter ü Ziffer 3 und 4 Be— zeichneten ergeht bezüglich der dort genannten Paplere an die Aussteller und an die in dem Pmpier be— zeichneten Zahlstellen das Verbot, an den Fnhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere ntue Zintscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗
und als in die Allodifikation einwilligend angesehen
sein sollen.
Schwerin i. M., den 4. Oktober 1900.
Großherzoglich Mecklenburgsches Justiz⸗Ministerium. (L. S.) von Amsberg.
547331 Aufgebot.
Die Wittwe Johanna Clasen, verwittwete Behnke, geb. Greßmann, zu Berlin, Jüdenstr. 32, vertreten durch den Rechtsanwalt 6. Lau zu Berlin, hat beantragt, den verschollenen Schmiedelehrling Carl Hermann Friedrich Wilhelm Behnke, geb. am 18. August 1865 zu Boizenburg, der im Oktober 1885 in Hamburg sich aufgehalten hat, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1901,
löd8l0] C. Amtsgericht Hall Württ.). Aufgebot.
Der Gemeinderath Kaspar Baumann in Michel feld hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den am 4. November 1852 in Michelfeld, Oberamts Hall, geborenen Georg Michael Baumann, zuletzt wohnhaft in Michelfeld, Oberamts Hall, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. April 1901, Vormitt. LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
und in Hoboken, Amerika wohnhaft, bereits 1868 nicht auffindbar;
2 der Maler Karl Friedrich Louis Lamp.“ 28. Januar 1859 in Kiel, um 1879 nach Da ausgewandert, 1879 in Panama aufhältlich, verschollen;
30) der Seemann Johann Christian Friedrich Henningsen, geb. am 24 Dezember 1831 in Kae um 1849 aug Kiel zur See fortgegangen, Ende de 70er Jahre in Sidney in Australien aufhãlilich ge⸗ wesen, seitdem verschollen;
Il) die am L. April 1827 in Quarnbek geborene Maria Ida Sell, vor 1866 nach Amerika auz⸗ gewandert, seit Langem verschollen; .
32) der am 11. September 1846 in Kiel geborene Hermann Georg Jürgen Leicht, um 1865 als See
Vereinigte Staaten von 1 —
der ver
Großherzogliches Amts
hhbhh Aufgebot.
löl . Schreinermeister Theophilus Hähnel (auch . in Frankfurt a. M. hat beantragt, den ver⸗
schollenen Eveline Radder zu geben vermögen,
itestens in dem oben bestimmten Aufgebotstermin
. unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Malchom i. M., den 1. Oktober 1900.
gericht.
54738 Aufge
zu Nantrow geborene
seb. Wandschneider, zuletzt später als Geselle in Arbeit berschollen seit 1880, auf
vermögen, ergeht die Aufforderung, gehotstermine dem Gericht Anzefge zu machen. Neuhaus a. O., den 36. September 1900. Königliches Amtggericht.
bot.
Auf Antrag seiner Schwester und Abwesenheitgz⸗ ꝑflegerin, Zim mergesellen frau Sophie Brandt, geb. Qualmann, zu Nan trow, wird der am 2. Mai 15856 Schuhmachergeselle Adolf Alexander Ludwig Qualmann, Sohn den Büdnerg August Qualmann und feiner Ehefrau Friederike, wohnbaft in Nantrow, zu Hamhurg und Berlin, Grund B. G. B. 5 15
spätestens im Auf⸗
47 40 Aufgebot.
der am 28. März 1960 in Berlin verstorbenen, zu
spätestens in dem auf den 22.
Zimmer 67, diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung ha
Der Rechtsanwalt, Justijrath Grabower in Berlin hat als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses
letzt Gollnowstraße 5 bei Weidner wohnhaft ge⸗ wesenen unverehelichten Näherin Marie Klapschuß das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaäubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Marie Alapschuß Dezember E900, Vormittags 114 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Klosterstr. 77778, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermine bei
lö4so9] K. Amtsgericht Schorndorf. Durch Beschluß vom 26. September 1500 ist der 60 Jahre alte, verheirathete Bauer Friedrich Rube von Unterurbach wegen Verschwendung und Trunk⸗ sucht entmündigt worden. Den 8. Oktober 1900. Amtsrichter Dr. Bocksham mer.
54424 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1900 ist der am 23. September 1856 in Hörde geborene Fabrikarbeiter Johann Hoppe für todt erklärt.
Hörde, den 29. September 1900.
t Königliches Amtsgericht.
und 14 und Z. P. O. F 96 ff. hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1901, Vormittags L Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des verschollenen Qualmann zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neubukow, den 6. Oktober 1900. Großherzoglich es Amtsgericht.
; Theophiluz (genannt Louis) ur See gegangen, seitdem verschollen; Pollen Karl Friedrich J
ng . . Fil 1833 in l geborene Flick. zuletzt 6 in . 3. M., ö todt Sanne gr, , d, en , wle s, ne. . 1849 zur See gegangen, seitdem het, or, Gern nr Amn ühr, vor dem TRuter⸗ Ich der stud. jur. Karl Wilhelm Ludwig Meer e geb. 23. November 1855 in Marienthal (nk; Zimmer 13. anhftaumten, Aufchhotstermin zu burg), 1882 in Kiel wohnhast, im Juni se J. nach melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
t wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder ö n,, er ben n, Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht yr hee ü die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine
Hall, den 5. Oktober 1900. KR. Amtsgericht. Hilfsrichter von Moser.
zugeben. München, den 6. Juni 1900. . K. Amtggericht München J. Abtheilung A. für Zivil sachen. Der K. Amtsrichter: (gez) Ries. . . Gleichlaut der Ausfertigung mit der rift: München, am 7. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber: (L. 8) (Unterschrift), K. Sekretär.
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78, 111 Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen“ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Berlin, den 8. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
die Angabe des Gegenstandes und des Grundes —
der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis ⸗ I647 30] Bekanntmachung.
stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Königlichen Die Nachlaßgläͤubiger, welche sich nicht melden, können, Amtsgerichts vom 1. Oktober 19065 ist der am unhbeschadet deg Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus 14. April 1831 zu Stipsdorf geborene Jochim Vflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be— Christias Schütt für tobt erklärt worden. rückshtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Segeberg, den 1. Oktober 1906. Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung Königliches Amtsgericht. der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ucber⸗ schuß ergiebt. Auch haftet Ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗
hd 289] ö Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Nachstehende Personen:
I) der Seemann Johann Friedrich Stegelmann, geb. den 7. Juni 1838 in Wellingdorf, 1865 auf
dem Hamburger Schiff „Donna Paulina“ an— 6b0h9)
W
m , e m,, .
; ö . . 1 ö. ö . ö ö 1 (. ö . ö 1 H ö J . J . ö ö 1 ö ö . ö ö 4 ö . . ; . ö 1 2 . . ö . . . * J 1 ö. . . ( ö. . . . ; 6. 2 J 2 ö ⸗ . 1 f 1 . . . . 4 ⸗ . . . * ö ö ö ö ö . . ö ö B j ö . 14 1 . ö
; ö
w · , em =.
64732 Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Bürgermeisteiß a. D. Tschoepke in Hannover wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen 35 0 altlandschaftlichen Schlesischen Pfandbrlefes Gimmel, Kreis Oels, Nr. 33 Über 100 Thaler aufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermin am 18. Mai 1901, Nachmittags AL Uhr, anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftles erllärt werden wird.
Oels, den 5. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ioh0dq4] Bekanntmachung.
Verloren am 10. d. Mt.: .
2 Braunschweiger 20. Thaler Loose, Ser. 8690 Nr. 19 und S696 Nr. 46, 4 Amsterdamer 27 Gulden Industrie Palast Loose Ser. III0 Nr. 37, 1111 Nr. 37, 1114 Nr. 37 und 1116 Nr. 37.
ad Dps. 4459/60 Rev. 36.
Berlin, den 11. Oktober 1900.
Königl. Polizei ⸗Präsidium. Abthlg. 1IV.
(h47 45 Aufgebot. . Der Landwirth Karl August Wilhelm Landmann in Heßlingen hat das Aufgebot zum Zwecke der Augschlteßung des Gläubigers der auf dem Grund⸗ buchblatte des ihm gehörigen Grundbesitzes Heßlingen Band 1 Blatt 9 Abtheilung III Nr. 3 sür die Kurfürstliche Haupt-⸗Depositen, Kommifston Rinteln aus der Urkunde vom 8. Januar 1825 eingetragenen, mit 5 C69 verzinslichen Varlehenshypothek gemäß F 1170 B. G. B. beantragt. Die Rechtẽ nachfolger der Hypothetengläubigerin werden aufgefordert, svätestens in dem auf Mittwoch, 5. Dezember 1800, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. . Hefs. Oldendorf, 3. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
54736 Aufgebot. —,
Der Gemeinde⸗Vorsteher Christoph Vollmer in Käblingen hat das Aufgebot des Gläubigers des im Grundbuche von Küblingen Bd. 1 Bl. 25 Seite 959 Abth. IAIL Nr. J aus dem Rezesse vom 5. 9. Mai 1837 und der Verhandlung vom 4. Juni 1851 für den bereits verstorbenen Altvater Joachim Graßhoff in Küblingen eingetragenen Hypothekenkapitals zu 450 M jum Zwecke der Ausschließung des Glau⸗ bigers beantragt. Die unbekannten Rechtsnachfolger des ꝛc. Joachim Graßhoff werden damit aufgefordert, ihre Ansprüche an daz genannte Hypotheken kapital spätestens in dem auf den 16. Januar 1901, Morgens E90 Uhr, an der Gerichtstelle an⸗ beraumten Aufgebots termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.
Schöppenstedt, den 6. Oktober 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Böwing.
54278 .
Nachdem der Gutsbesitzer Friedrich Schade auf Hagebök um Umwandlung seines im Amte Bukow belegenen Lebngutes Neu ⸗Hagebök in ein Allodium gebeten, die Beibringung der Zustimmung seines in Amerika befindlichen Bruders verheißen und im übrigen die in 8 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betr. die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Successionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Neu -Hagebök zusteht, hiemittels aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem aul den 26. April k. J. 19091, Mittags HE2I Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium an. gesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen.
Schwerin i. M., den 4 Oltober 1900. Großherzoglich Mecklenburgsches Just iz Ministerium.
(L. S) von Amsberg.
Ilo4279 Nachdem der Guts besitzer Heinrich Schade auf Vogelsang um Umwandlung seines im Ame Bukom belegenen Lehngutes Vogelsang in ein Allodium ebeten, die Beibringung der Zustimmung seines in merika befindlichen Bruders verheißen und im übrigen die in 52 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betr. die Allodifilation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle die senigen Agnaten und sonstigen Successionsberechtigten, welchen ein Mecht des Widerspruchs gegen die Alodtfikatlon des Lehnguts Vogelsang zusteht, hienmitels auf⸗ gefordert, solchen Widerspruch spätesteng in dein auf den 26. April k. J. 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Minlstersum an- gesetzten Aufgebots termin anjumel zen, widrigenfalls
54744 Aufgebot. ᷣ 1) Die Wittwe Barbara Elisabeth (Elise) Siebert, geb. Müller, 2) die Ehefrau des Gerichtg-Assistenten a. D. Otto Kleinfeld, Gertrude, geb. Siebert, und . 3) die Ehefrau des Kaufmanns Conrad Köhler, Margaretha, geb. Siebert, in Cassel haben beantragt, den verschollenen Bern⸗ hard Siebert, welcher als Sohn des Mufterzeichners August Siebert und der Antragstellerin 1am 9. Ok⸗ tober 1850 in Wehlheiden geboren ist, dort seinen letzten inländischen Wohnsitz hatte, 1871 nach Amerika ausgewandert ist und später in New Jork unter dem angenommenen Namen Ferdingnd Kersting gelebt baben soll, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E5. Mai 1991, Vormittags LEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 6. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
54812 Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 30. Oktober 1859 zu Klein- Eislingen geborene Johanneg Binder, Sohn des 4 Weberz Johann Gottlieb Binder daselbst, ist im Jahre 1879 nach Amerika gereist und seit 1879 veischollen. Der Fabrikarbeiter Michael Mürder in Klein. Eislingen hat als Abwesenheltspfleger des Verschollenen das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. April E991, Nachm. R Uhr, vor dein uaterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termin sich ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätesteng in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 18. September 1900. KRK. Amtsgericht. Klett, H.R. Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Kim mich.
öls11L. Aufgebot Verschollener. .
I) Der am 17. August 1832 zu Hattenhofen ge— borene Johann Gottlteb Maher, ;
2) der am 15. Oktober 1835 in Hattenhofen ge⸗ borene Johannes Mayer,
beide Söhne des F Bauers Johann Gottlieb Mayer in Hattenbofen, sind, und zwar letzterer im Jahre 1852 oder 1853, ersterer im Jahre 1856 nach Amerika gereist und seit 1856 verschollen. Der Weber Christlan Mayer in Hattenhofen hat alz Bruder der Verschollenen das Aufgebotaverfahren zum Zweck der Todeserklärung der Verschollenen in zulassiger Weise beantragt. Die Verschollenen werden deshalb hiermit aufgefordert, spätesteng in dem auf Donnerstag, den 14. April 1901, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, svätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 2. Oktober 1900.
K. Amt gericht. Klett, H.⸗R.
Veröffentlicht durch H.-Gerschtsschreiber Kimmich.
(64742 Beschluß. ;
Auf Antrag der Frau Auguste Rosalie Zoch, geb. Schiel, zu Graudenz, vertreten durch den Recht. anwalt Grün zu Graudenz, wird deren Ehemann, Arbeiter Eduard August Zoch, welcher am 26. O'“ tober 1386 beim Baden in der Weichsel ertrunken sein soll und von dem seit diesem Zeitpunkt die Antragstellerin kein Lebenszei hen erhalsen hat, auf⸗ gefordert, sich spätestensz im Aufgebotstermin den 1. Juli 1901, Vormittags 11 Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zagleich werden alle diejenigen, welche Auskunft äber
mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebot termin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Graudenz, 27. September 1905.
Königl. Amtsgericht.
5d205
Im Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des am 8. August 1837 zu Neuhof bei Neustadt geborenen früheren Grhbpächters Friedrich Theodor Johann Klockowm aus PVicher ist der auf den 5. B. M. anberaumte Aufgebotètermin auf den . Dezember 19009, Vormittags 10 uhr, verlegt.
Hagenow, den 6. Oktober 1900.
Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗
gemustert, seit Abfahrt des Schiffes von New Jork nach Rio de Janelrg mit dem Schiff verschollen;
2) der Seemann Friedrich Heinrich Stegelmaun, geb. den 14. August 1840 in Wellingdoꝛf. um 1856 von Kiel aus zur See gegangen und feitdem ver— schollen; r
3) der Seemann Johann Heinrich Christian Mehyer, geb. am 17. Junt 1836 in Wellingdorf, um 1858 von Kopenhagen aus zur See gegangen, seit gegen 1867 verschollen; .
4) der Schiffskapitän Franz Ferdinand Wilhelm Tessensohn, geb. den 30. Januar 1852 in Oster. nothhafen (Kr. Usedom⸗Wollin), am 2. April 1876 von Flensburg aus mit einem dänischen Schiff nach Shanghai gegangen, zuletzt in Jokohama aufhältlich, seit etwa 1882 verschollen; .
5) der Schiffszimmermann Hinrich Christian Schlodtfeldt, geb. den 27. März 1842 in Kiel, 1330 von bier mit nach Amerika ausgewandert, seitdem verschollen; .
6) Johann Friedrich August Holzhausen, geb. am 5. Jun 1832 in Kiel, der bereils zur Zeit des Anfangs der 60er Jahre in Kiel erfolgten Todes seiner Mutter, Wittwe des Korbmachers Christian
riedrich August Holihausen, Anna Catharina, geb. Levens, verschollen war; .
7) der Arbeiter Peter Friedrich Möller, geb. 26. Januar 1861 in Kopherpahl, angeblich um 1888 nach Ungarn ausgewandert und angeblich bald darauf dort, unbekannt wo, verstorben; .
8) der Schiffszimmermann Anton Heinrich Georg Herzog, geb. 24. März 1835 in Kiel, bereits 1865 seit längerer Zeit verschollen;
der Seemann Heinrich Cosmus Carl Johannsen, geb. am 3. Jaauar 1859 in Kopen— hagen (Sohn des am 8. April 1880 mit dem Wohn- sitz in Eherbek verstorbenen Schiffs kochs Niß Johannsen) seit 1877 abwesend, seit einer 1878 aus Rio de Janeiro eingetroffenen Nachricht ver—
ollen;
ig der Steuermann Carl Detlev Sllius Kähler, geb. 22. Mal 1833 in Dietrichsd orf, seit 1856 zur See fahrend, seit einer 1560 aus Messina ein gegangenen Nachricht verschollen;
II bis 16), die vermuthlich aus Frankreich stam⸗ menden Arbeiter J. Bonhomme, N Schontese, 2. Gilles, AJ. Rüdimond, E. Parisot und J. N. Parisot, die auf der um 1856 in konkursmaͤßige Behandlung genommene Glasfabrik von Kaufmann und Mithoff in Gaarden beschäftigt gewefen sind, die auf sie entfallene Konkurtzdividende nicht ab— gehoben haben und verschollen sind, und über deren Personalien nähere Angaben nicht gemacht werden können; ᷣ
17) Heinrich Ferdinand Christian Kähler, geb. den 18. Januar 1865 in Kiel, im Nobem ner 1685 in Argentinien (Süd⸗Amertka) in Prear aufhãäͤltlich, seit 1888 verschollen;
18) Georg Heinrich Wilhelm Langhans, geb. den 3. Oktober 1835 zu Hollenbek, von Gllerbek aus zur See gegangen, 1857 in London, Anfang der Ser Jahre in Melbourne aufhältlich, feitdem ver— schollen; .
19). Asmus Hinrich Kunitz, geb. den 11. Oktober 1830 in Gaarden, um 1850 zur See gegangen, an⸗ geblich um 1867 an den Pocken erkrankt und sodann in das Krankenhaus von Davenport (Amerika) ge⸗ bracht, seitdem verschollen;
22. Carl Hinrich Matthias Popp, geb. den 14 Oktober 1836 in Kiel, um 1854 nach Californien ausgewandert, 1855 dort in San Francisco, 1860 in Poverty Bar, Calevarus County, California, auf⸗ hältlich, seitdem verschollen;
21) Carl Theodor Christiag Rebensdorf, geb. den 29. April 1847 ia Kiel. Anfang der 60er Jahre zur See gegangen, um 1865 in England aufhältlich, seit dem verschollen; ;
229 Johann Friedrich Heinrich Schnoor, geb. den 17. August 1858 in Oldenburg t. S., 1879 pon seinem Wohnorte Kiel nach Mobile, Alabama, aut ⸗ gewandert, 1882 bei New York aufhältlich, seitdem verschollen; ;
23) Marie Christina Ghrleben, geb. Wriedt, geb. den 10. Februar 1837 in Suchsdors, etwa 1864 mit ihrem Ebemann Schuhmacher Ehrleben nach Kopenhagen gegangen, etwa 1868 noch dort auf hältlich, seltdem verschollen; ;
24) der Seemann Jochim Hinrich Wriedt, geb. den 1. Februar 1845 in Suchsdorf, 1861 von Kiei aug zur See gegangen, zweimal, 1862 und 1863, auf kurze Zeit nach Kiel zurückgekehrt, später in New Joik aufhältlich, angeblich dort um 1865 beim Löschen verunglückt;
25) Der Steuermann Bernhard Diedrich Wllhelm Mordthorst, geb. den 9. Februar 1843 in Hassel— dies damm, 1864 nach Kalifornien zur See gegangen, später Landmann im Innern Nord⸗Amerskaz in un“ bekanntem Ort, seit etwa 1871 verschollen;
26) der Schneider Georg Heinrich Friedrich Sellmer, geb. den 28. Juli 1855 in Kiel, 1881 von Kiel aus nach Amerika ausgewandert, 1885 in New Jork aufhãlt⸗ lich, seitdem verschollen;
273 der Schiffer Hans Friedrich Plambeck, geb. 18. April 1834 in Moorsee, am 36. Nopember 1865 als Matrose auf dem Hamburger Schiffe Copernicus von New Jork nach London in See gegangen, seit⸗ dem versch?llen;
28) Johanne Luise Lange, geb. am 6. April 1866
dieselben mit ihrem Widerspruchtzrecht ausgeschlossen
Groß herjogliches Amtsgericht.
in Klel, später angeblich verheiraihete Tischler Siewerg
Margarethe Dorothea (Doris) Harries (Mehde oder Mende), um 1857 in Hamburg sich aufhaltend, damals nach New Jork ausgewandert und nach einiger Zeit verschollen; ö
36) der Tischler Friedrich Richard Herrenbrobt, geboren am 17. Januar 1853 in Holtenau, zuletzt daselbst wohnbaft gewesen, im Dezember 1871 nach nf, ausgewandert und seit dem Jahre 1876 per- chollen;
37) der Schlosser Gustav Heinrich Gottfried Kühl, geb, in Kiel am 9 Mai 1828, um 1856 in Valdivig, Chile, seitdem verschollen;
38) Elisabeth Johanna Dorothea Kühl, geb. am kl. Februar 1850 in Kiel, um 18565 in Valdivia, Chile, seitdem verschollen; .
39) Komtorist Johann Friedrich Georg, richtiger Friedrich August Christopher Künl, geb. in Ki am 7. Juni 1836, bereits um 1856 verschollen;
40) der Bootsmanntzmaat Friedrich Johann Daniel Gutendorf, geboren am 11. März 1859 in Trieh— sees, Kreis Grimmen, 18859 von Kiel zur Reserye beurlaubt und bald darauf in Philadelphia von Bord der Bark „Diktator“ gegangen, seitdem wer schollen;
41). Detlef Christian Blunk, geb. in Klausdorf am 153. Dezember 1842. Sohn des um 1858 in Ellerbek verstorbenen Insten Hinrich Friedrich Blunk, später zur See gegangen und verschollen; .
42) Claus Friedrich Witthöft genannt Locht, geb. in Kämpen bei Kiel am 11. März 1845, See mann, schon 1887 seit Langem verschollen;
43) Jürgen Hinrich Brocks, geb. am 11. August 1848 in Kämpen, Seemann, 1868 in Rotterdam aufbältlich, um nach Ostindien zu fahren, seitdem verschollen;
44) der angeblich am 29. März 1837 geborene Heinrich Matthias Wätjen, Sohn des Insten August Ludwig Wätjen, Ellerbek, um 1851 zur See gegangen, seitdem verschollen;
45) der am 14. September 1834 in Achterwehr geborene Landmann Johann Friedrich Albert, um 1868 auf dem Gute Wulfshagen in Dienst, dann nach Nord⸗Amerika ausgewandert und bald darauf verschellen; .
werden auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter oder ihrer Verwandten aufgefordert, sich spärestens in dem auf Donnerstag, den 2. Mai 1991, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschaͤftsgebäude des unterzeichneten Gerichts an der Ringstraße, Zimmer Nr. 11, angesetzten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An alle, welche über Leben oder Tod der Ver— schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotatermin dem Gericht Anzeige zu machen. Die unter Ziffer 3, 11— 16, 23, 30, 37 und 38 Genannten werden nur mit den sich nach deutschen Gesetzen bestimmenden Rechteverhältnissen und mit Wirkung für daz m Inlande befindliche Vermögen für todt erklärt
werden. Kiel, den 3. Oktober 1900.
Ih 4427) Aufgebot.
Die Ehefrau Rudolf Klonus, Emilie, geborene Leirerkus, zu Lennep, Bocksgasse 2, hat beantragt: ihren verschollenen Ehemann, den Kleinschmied Rudolf Klonus, zuletzt wohnhaft in Lennep, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1901, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaale, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lennep, den 4. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
64739 Aufgebot.
Die gewerblose Henriette Wormser, Ehefrau des Handelemanns Gottfried, gen. Lehmann Ach, in Mackenbeim, und die gewerblose Karoline Wormsel daselbst haben beantragt, die am 14. Oktober 1839 zu Mackenheim geborene, seit etwa 30 Jahren ver⸗ schollene Sarah Wormser für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestenß in dem auf den L4. Mai 18901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Markolsheim, den 2. Oktober 1900.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Neidhardt. -. Veröffentlicht: Der Amtsgerichts. Sekretär: (L. S8.) Bürckel. 64291 Aufgebot. .
Seitenz des Kurator der am 7. Februar 1856 zu Malchow geborenen, seit über 16 Jahren ver⸗ schollenen Eveline Radder, Zimmermessterg Ernß Virck ju Malchom ist die Wobegerklätung seiner Kurandin Gveline Radder beantragt. Eg wird hier=
lbs
Der Christian Schilling in Neuwied hat beantragt, seinen verschollenen Bruder David Schilling, ge⸗ boren am 10. Januar 1855 sn Neuwied, für todt
icht nach Neuwied
TVerschollene wird aufgefordert, sich nn den 14. Mai A901, Gormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Auf⸗
klärung erfol en wird. iiber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im
erklaren.
logo) Die Ehefrau des Sber Hoftfekretärs August Bach⸗ inn Anna, geb. Hambloch, in Köln hat beantragt, an, berschollenen Theodor Hambloch, zuletzt wohn⸗ 9 in Flittard, fur todt zu erklären. keichaete Verschollene wird aufgeforde pm auf den 14. Mai M80,
btzos)
16 Buchbinder Hermann Grotman in Oberndorf en abwesenden Marx Wörmcke aus
dem Gericht Anzeige zu machen.
5h96] Aufgebot.
Die Wittwe Katharina Bosch, geb. Eich, in Frank⸗ furt a. M., hat beantragt. den verschollenen Carl Bosch, geb. 12. Juli 18656, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M, für todt zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sp in dem auf den 3. Juni 1901, B LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heilig⸗
kreujgasse 32, II. Stock, Zimmer
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- An alle, welche Auskunft
erklaͤrung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verscholl vermögen, ergeht die
Königliches Amtegerich
Ihho hb Aufgebot. Auf Antcag seines Bruder, des Vleßmann in Metzdorf, wird der 1546 geborene Georg Vieß mann,
Adam Vießmann von Metzdorf und feiner Ebefrau
Barbara, geb. Trendel, welcher im
Nord Amerika ausgewandert und seitdem verschollen
ist, aufgefo dert, sich spätestens i
woch, 1. Mai 1901, Vormittags 10 uhr, vor dem unterfertigten Gericht anberaumten gebotetermin zu melden, widrigenfalls er für todt
erklärt wird. An alle, welche Au oder Tod des Verschollenen zu er ergeht die Aufforderung, syätesten
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kulmbach, 5. Oktober 1966.
Aufgebot.
zu erklären. Derselbe ist im Jahr
wied nach New YJork ausgewandert, von da 1876
nach Philirpsburꝗ verzogen. von w gelangt ist.
gebotztermin zu melden, widrigen
An alle,
lugebotttermin dem Gericht Anzei Neuwied, den 77. September 1
Königliches Amtsgericht.
bes)
Der Landmann Wilhelm Lanz i
. baterlicher Gewalthaber seiner mind
at beantragt, den verschollenen homas, geboren zu Neuenhain a
luletzt wohn haft gewesen in Gondgroth, für todt zu Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ pdert, sich spätestens
ad0 n, Vorinittags 9 Uhr, vor dem unter ichneten 16 Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An Ale, welche Auskunft über Leben Ser Tod des Ver⸗
in dem auf
Gericht anberaumten
schollenen zu ertheilen vermögen,
haerung, spätestenz im Lufgeboteterteint ken G!
richt Anzeige zu machen. Meerholz, den 5. Oktober 1900
Aufgebot.
M r, vor dem unterzeichneten G al, anberaumten
. spätesteng im Aufgebotst zeige zu machen.
ülheim Föhein, den 6. Oktober 1900. Königliches Amtegericht. Abth. 3.
Aufgebot.
fleger für d beantragt, den ver
b. 28. Nobember 1815 'alg Sohn der mann Hinrich Wörmcke und Rebecka, Wetterndesch, zuletzt wohnhaft in scholle⸗ zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ 11 — wird aufgefordert, sich spätestend in dem auf ö A Vormittags 10 Uhr,
m unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ mine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
in ndorf, für todt
be e, Ari 161
gen wird.
cken eng An alle,
od des Verscholle
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 29. September 1566.
bin Aufgebottermin
6 genfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An gen elche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver— knen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗
13, anberaumten
enen zu ertheilen
11.
Bauern Andreas am 6. Dezember Sohn des Bauern Jahre 1873 nach n dem auf Mitt⸗ Auf⸗ skunft über Leben
theilen vermögen, s im Aufgebots⸗
e 1872 von Neu⸗
o die letzte Nach⸗ Der bezeichnete spätestens in dem
falls die Todeg⸗ welche Auskunft
ge zu machen. 900.
n Neuenhain als erjährigen Kinder
Johann Georg m 2. Mai 1833,
den IL0. Mai
ergeht die Auf⸗
Der be⸗ rt, sich spätesteng Vormittags ericht, Sitzunge⸗ zu melden,
ermine dem Ge—
schollenen Marx
welche Auskunft
Der be⸗ ätesteng ormittags
h4743) Aufge
klären. Der bezeichnete
1901, Vormittags 10
melden, widrigenfalls die
die Aufforderung, spätesteng Gericht Anzeige zu machen. Neuwied, den 29. Septe
54737 Der Buchhalter
gerichts beantragt, den versch Juliuz Tausendschön, zul
zu erklären. gefordert, sich spätestenz in 1801, Vormittags 95 zeichneten Gericht anberaumt melden, widrigenfalls die
wird. An alle,
die Aufforderung, spätestens i
(ö 4484 Nr. 14 148. Die Schmied antragt, den verschollenen S
todt zu erklären. Der wird aufgefordert, sich sp Donnerstag, den 9. Mal
erklärung erfolgen wird. An
gebotstermine dem Gericht Ar Sinsheim, den 5. Oktobe
(564444 Aufgeb in München, hat Benedikt Reich, gewesenen am 9. August 1850 in R
klären.
gefordert, sich spätesteng in tag, den
gebotstermin zu melden, wi erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Ve vermögen, ergeht die
Wangen, den 5. Oktober
b4443 Die Katharine Bayer, Ehefrau
zuletzt wohnhaft in Igsnh, für bezeichnete Verschollene
E9O09E, Vorm. 9 Uhr, Gericht anberaumten
alle, welche Auskunft über
Anzeige zu machen.
547365 Beschluß In der Todeserklärun osach eb. 27. März 1842 in 9 Todesschein wonach ꝛc. Hafner in New Jork gestorben ist, bei trag auf Todezerklärung am
Aufhebung des auf 11. Mär
in Gaildorf eingestellt. Spitznagel,
nen zu ertheilen
zeichneten Gericht anberaumten
Königliches Amtsgericht. Aufgebot. - Franz Meyer zu Osterwieck hat als Vormund mit Genehmigung des Vormundschafts⸗
leben, geboren daselbst am 24. Jult 1861, für todt Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tod de Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht
dem Gericht Anzeige zu mach Querfurt, den 5. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Susanna, geborene Römmele, in Sinsheim hat be—
von Sinsheim, juletzt wohnhaft in Steinsfurth, für
O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes.
über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen hermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
. Großherzogliches Amtsgericht. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Unterschrift).
Die Agathe Glas, geb. Reich, Kaufmanng⸗Gattin beantragt,
trauchburg, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu er— Der bezelchnete Verschollene
25. April 1901, Vorm. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
An alle, welche Auskunft
t Aufforderung, Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
K. Amtsgericht. Oberamttrichter Bun dschu.
6 6. geb. Seitz, Schuhmachers in Unterensingen, O.⸗A. 9 c beantragt, den verschollenen Adam Seitz, macher, geboren am 6. Februar 1838 in G
wird spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. April vor dem unterzeichneten . Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An
BVerschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht
Wangen, den 5. Oktober 1900.
K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Bund sch u.
K. Amtsgericht Gaildorf. vom 7. Oktober 1900.
aildorf, wird, nachdem der
der Antragstellerin zurückgenommen worden ist, unter
Aufgebotsterming das Verfabren unter Zuscheidun der Kosten an die Antragstellerin .
Veröffentlicht: Gerichts
bot.
Ver Kaufmann Ernst Wilhelm Balzar in Neuwied hat beantragt, seinen feit dem 1. Januar 1880 in Paris verschollenen Sohn Ernst Rudolph Balzar, geboren am 29. September 1859 für todt zu er— Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai
Uhr, vor dem unter— Aufgebotstermin zu
Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ert
im Aufgebotstermin dem mber 1900.
ollenen Schlossergesellen etzt wohnhaft in Roß—⸗
dem auf den 14. Mai Uhr, vor dem unter⸗ en Aufgebotstermine zu
n dem Aufgebotstermine en.
Friedrich Mack Wittwe, chmied Philipp Künzel bezeschnete Verschollene
ätesteng in dem auf 1901, Vormittags
alle, welche Auakunft
izeige zu machen. r 1900.
ot.
den verschollenen Schultheißen, geboren atzenhofen, Gde. Neu⸗
wird auf⸗ dem auf Donners⸗ 9 Uhr,
drigenfalls die Todes⸗
rschollenen zu ertheilen späͤtestens im
1900.
türtingen, hat igarren⸗ rötzingen, todt zu erklären. Per aufgefordert, sich
Leben oder Tod des
e des Carl Hafner,
am 4. Februar 1890 gebracht, auch der An⸗ 2. Ottober 1900 von z 1901 anberaumten
Philippine Ren
2 Rühl.
heilen vermögen, ergeht
theil enisprechenden Theil der Verbindlichkeit. Fů
unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachtheil ein,
Erbtheil entsprechenden Theil der
haftet.
Berlin, den 8. Oltober 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
4746 Aufgebot. Auf Antrag des N in Kinzheim werden a
Verbindlichkeit
pätestens in dem hier in am Donnerstag
t anzumelden
Vermächtnissen und
ö4 741] ufgebot.
A Der Stations -Assisten; Hans Linke und das
Meyer zu Berlin, des am Stationevorstehers Gottfried Linke, daz Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Stationgvorstehers Gottfried Linke spätestens in dem auf den 289. Dezember E990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterftr. 77/78, 111 Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebotster mine bei diesem Gericht anzumelden. Vie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewensstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗ giebt; auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilzrechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrãnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlaffeö nur für den seinem Erb⸗ theil egtsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 8 Oktober 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
h5õ062 Bekanntmachung.
Am 29. März 1900 ist in Passau Altstadt, Fischergasse Hs. Nr. 177/II, in einem Alter bon 44 Jahren die in Kleeberg, Gemeinde Ruhstorf, Bezirkgamts Griesbach geborene ledige Köchin Agnes Winkelhofer gestorben. Nachdem bisher Erben nicht ermittelt werden konnten, ergebt hiermit die öffentliche Aufforderung allenfallsige Erbansprüche auf den Rücklaß der Verstorbenen spätestens Mon⸗ tag, den 19. November 19090, bel dem unter⸗ fertigten Nachlaßgericht, Bureau Nr. 7, anzumelden. K. Amtsgericht Passau.
Freyberger.
5964] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 28. August 1898 hierfesbst berstorbene Rentiere Virginie Frelin von Weiher · NUimptsch hat in ihren am 6. September 1898 eröffneten letzt; willigen Verfügungen die Köchin Ida Glaser ¶ Gläser) bedacht. Berlin, den 8. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 9gö.
öbg6l1] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 6. Juli 1909 hierfelbst verstorbene Gold⸗ arbeiter Ernst August Louis Sievert bat in seinem am 30. Juli 1900 eröffneten Testamente seine 5 Kinder aus der Ehe mit seiner verstorbenen Ehe⸗ frau Johanne Amalie, geb. Kreisel, bedacht. Berlin, den 4. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
lb449o] K. Amtsgericht Schorndorf.
Durch Beschluß vom 26. September 1900 ist der 42 Jahre alte, verheirathete Bauer Christian Mäustne von Schlichten wegen Verschwendung und Trunksucht entmündigt worden.
Den 8. Oktober 1900.
die Gläubiger aus Pflichttheilerechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben
daß jeder Erbe ihnen nach der Theslung detz Nachlasses nur für den seinem
Vormittags
dieselben un⸗ erbindlichkeiten aus
Fraͤulein Gertrud Linke, beide ju Berlin, Joꝛrkstr. 64 !, beide vertreten durch den Rechtganwalk Dr. Oscar haben als Erben ihres Vaters, 1. September 1899 in Berlin verstorbenen
Ignaz König, Sohn von Ignaz, geboren am
t 4. Nobember 1857 in Fröningen, ehemals Ackerer
daselbst, jetzt verschollen, ist durch Urtheil des Kaifer⸗
lichen Amtzgericht, zu Altfirch vom 9. Oktober 19060
für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes
des Verschollenen ist der 31. Vejember des Jahres
1879 festgestellt worden.
t Alttirch, den 10. Oktober 1900. .
Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.
64727] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richta vom 1. Oltober 1900 ist die am 4. April 1826 zu Kirdorf als Tochter der Cheleute Caspar Braum III. und Eva, geb. Odenweller, geborene Era Braum für todt erklärt. Alg Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember 18650 festgesetzt.
ö Homburg v. d. Höhe, den 1. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
54709
D Das Liquidationsverfahren über ein Drittel des Nachlasses des hierselbst verstorbenen Arbeiters Arneld Behreus ist durch Beschluß des Amtg⸗ gerichts vom 8. Oktober 1960 auf Grund S8 58, 53 des Gesetzes vom 25. Juni 1879 eingestellt. Bremen, 9. Ottober 1906.
Der Gerichtaschteiber des Amtsgerichts: Stede.
N. ö
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die in nachstehender Wesse ausgefüllten Blanko⸗ wechselaccepte:
a. Trepki, den 15. November 1895 für 300
Am 15. November 1897 zahlen Sie für diesen Wechsel an die Ordre von mir selbst
——— den Werth —— und stellen
es auf Rechnung — Bericht.
Herrn Johann Sternicki in Trepki.
b. Miesiongkowo, den 17. Mai 1896 für 200 Den 17. Mal 1897 jahsen Sie für diesen Wechsel an die Ordre von mir selbst . den Werth — — — und ftellen es auf Rechnung — Bericht. Herrn Johann Marchlewiez in Miesionekowo.
Johann Marchlewiez. Johann Sternick
sür kraftlos erklärt.
Strasburg, Westpr., den 22. September 1900. Königliches Amtsgericht.
54188
Die unbekannten Berechtigten:
a. des im Grundbuch von Grunewald Band 1
Blatt Nr. 12 Abtheilung III Rr. 12 fir den
Kanter Albert Schmidtsdorf aus Grunewald auf
Grund der Urkunden vom 43. Maãͤrz / 11. Oktober
1844, 21. Februar 1845 und 31. Februar 1868
ö Vatererbes von 57 Thir. 18 Sgr.
7 Pfg.,
ber der im Grundbuch von Grunewald Band 1
Blatt Nr. 12 Abtheilung I Nr. I5 und Band 1
Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. iz für den Lehrer
Albert Wilhelm Schmidtsdorf zu Grunewald auf
Grund der Urkunde vom 185. April / lc. Juli 1856
eingetragenen Pypothekenpost von 50 Thlr.,
. der im Grundbuch von Kurtschlag Band I
Blatt Nr. 50 Abtheilung III Nr. 6 für den früberen
Gastwirth jetzigen Büdner Ferdinand Ruder ju
Kurtschlag und den Maurer Karl Ruder zu Berlin
auf Grund der Urkande vom 19. Mar; S6 ein.
getragenen Bvpothekenpost von 1560 66,
d. der im Grundbuch von Storkow Band II
Blatt Nr. 98 Abtheilung II Rr. Ta-=* eingetragenen
Reallasten von 3 Thlr. Nahrungsgeld nach Prenzlau,
22 Sgr. 6 Pfg. Schoß, 28 Sgr. 3 Pig. Wiesenz ing,
welche Lasten auch auf dem im Grundbuch von
Storkow Band 1 B1att Nr. 29 verzeichneten Grund⸗
stücke haften,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen
resp. Reallaften ausgeschlossen und die Pvpot heken⸗
urtunden ju a, b., 6. für kraftles erklärt.
Zehdenick, den 28. Sextember 19300.
Königliches Amtsgericht.
54442 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
26. September 1900 sind:
L die Sypotheten. Urkunden über folgende Hypo
thekenposten für kraftlos erklart:
a. die auf Blatt 223 Dirschel in Abtheilung II
Nr. 5 eingetragenen 55 Thlr. 3 Sgr.
b. die auf Blatt 13 Neukatscher in Abtheilung II
Nr. 2 eingetragenen 18 Thir.
II. Die eingetragenen Glaubiger bezw. deren Rechts.
nachfolger mit ibren Rechten und Anspruüchen auf
folgende Sypotbekenposten 2 worden:
2. der auf Blatt 28 rust. Jecubomoitz in Abthei- lung III Rr. 10 eingetragenen f Nchaihlr. 26 Sgr. . tt 210. 2 4M Dir schkowit
der au att 240 241 und 242 in Abtbeilung III Nr. 16 bejw. 1 bemm. 18 ein getragenen 60 Rchethlr. ] Sgr. 8 Denar Kurant.
Amtsrichter Dr. Bocks hammer.
Katscher, den 26. Seytemder 1850. Königliches Amtsgericht.