1900 / 243 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

egenheit, auf dieses prächtige Lieferungswerk aufmerksam zu machen, Am 30. Seytember d. J. stellten sich in Genua die Getrelde⸗ In baumwollenen Zeugwaaren steht Großebritannien noch; . ent n Au 9 n e liz N . . 24 . vorräthe und die Preife für den Doppeljentner wie folgt: an der Spitze der Einfuhrländer Anatolteng. Nach 9 i Der Werth des i m . mer im er sten . 8, . Dle Einfuhr aug Belgien, welche zum großen J Ersteherln. Grundstück in Cargw, der Frau W Gabriel ge⸗ die Lieferungen 8 bis 20 vor, welche die . von Neapel, u nvergzollt in ndisch des französischen Konsult in Samsun ist ein Wettbewerb vort g . ö . ö n Geweben besteht, sst eben so wie die birckte hörig. Für das Baargebot von 5000 M wurde Privatier Emil ompej Palermo. Sinllien, Livorno, Pisa, Siena, Genug, die Riviera. Weichweizen 27 ho0 de 15,50 = 1 725 Gold Franken 25, 50 26,00 Lire nur in billigen Waaren möglich, doch ist der Absatz sehr lohnend. Aug den Zolleinnahmen der Einfuhr und Ausfuhr ergiebt sich, Ron tu 4 . eder ee, infolge geringerer Nachfrage und fremder Pikron ju Tegel, Spandauerstraße 1, Ersteher. Aufgehoben urin, r Malland, die oberitalienischen Seen, die Lombardel und . 13 850 dz 17, 00- 1800 ö. 27 00 - 27,590 , In Sansibar bildet Baumwollenzeug den wettaut bedeutendsten daß der Werth des Außenhandels der Republik Chile im ersten Halb⸗ 6 8 ; ö 9. zurückgegangen. g wurde das Verfahren, betreffend die Zwangzversteigerung des zu arma behandeln. Der beschränkte Raum verbietet ung, näher auf den Nai 20 250 da 11,50 - 153,265 . 1 6s; . Räardescartikel, Ging große Rolle spieit, wie der britijsche Köonsulinn Woh um 375 ges Pefoz größer ift, ais in bem gleichen Hen— o os? 3 Hr, der As fußt betrug 20 bas 4198 Rupien gegen Schöncherg beltzenen, dem Pöpfermelste, Riis Herzog ge ß Inbalt der einzelnen Lieferungen einzugehen, doch fei Hafer 7h00 dz 11,75 - 12,90 . 177656 18.00 5. Sansibar berichtet, Grey cloth, das unter dem Namen WAmerican -. um des Vorlahrs. Die Zunahme entfällt ausschließlih auf die Bin. In d h n n. Jahre 1898. hörigen Grundstäcks.=— Fingestellt das Verfahren, betreffend kie konstatiert, daß sie sich, was äußere Ausstattung und inneren Gehalt gebandelt wird, von, dem derzeit große Vorräthe in Gansihar va, fuhr, da die Ausfuhr eine Abnahme von 524 9h4 Pesos aufzuweisen hat. n der Hauptsache richtete sich die Ausfuhr nach: er nere nn, der Sel ke'schen Grundstücke zu Buckow. a

betrifft, den fruher erschienenen durchaus würdig anschließen. Die handen sind, sodaß sich in diesem Artikel der Import jetzt nicht lohnt. (The Board of Prade Journal) oi, in d ,, ertagt, wurde das Verfahren, betreffend die Zwangs verstelgerung e ;

20 ausgegebenen Lieferungen lassen bereits erkennen, welch' prächtiges Getreidehandel Argentiniens. Hingegen finden baumwollene bedruckte Tücher, die don Pen ein ; des zu Reinickendorf belegenen, dem Architekten Hauffe und Alben ode; ert , Vollendung bilden wird ) er fe geborenen Frauen getragen werden, sogenannte , Kanga“ stets lohn K . 39 3 5 dem Fabrikanten Karl Holle gehörigen Grundstäcks.

geeignet als sinnige Erinnerung an eine selbstunternommene Italien⸗ Ausfuhr von Getreide aus dem Hafen von Buenos Ares Absatz. Die Fabrikanten in Manchester lassen sich in Sanfibar dem Produ ktion und Ausfuhr ven Zucker aus Peru in den 3 J . 3

werthvolles und 8 Wei ts geschenk für Freunde ũ ; . ; dortigen Geschmack entsprechende Muster zeichnen und hab Jabren 1897 und 1898. ö . —ᷣ. als werthvolles und vornehmes Weihnachts geschenk für Freunde für die Zeit vom 16. bis 31. August 1900 , e .

ö ö tproduktion von Zucker in Peru belief sich im Tägl J ü Die letzten wissenschaftlichen Veröffentlichungen der ; za, Gesammt⸗ kurrenz zurückgedrängt, obwohl diese billiger arbeitet. Deutsche Firm Die Gesamm gliche Wagengestellung für Kohlen und gor . sells ,. R. ,, Weft ent⸗ Getreideart Verschiffungsziel e , ö menge importieren Kisutuß‘ aus den Niederlanden, die vrel Beifall e. Jahre . 61 . . n , 3. . ö. Ostafrit z an der Ruhr und in Oberschtefien. halten außer einigen Abhandlungen philosophischer Natur a n, in 1000 kge) und einen Nutzen von etwa 40 9 laffen follen. Die Eingeborenen 6 . . und jwar 103 S4 lb Kg Tiystallsstert e th 1119 37 n 3 39h An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 16 512, nicht recht⸗ mehrere werthvolle Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des verlangen helle schreiende Farben und scharsen Druck. Starken Absatz 16 16 00 Fon enn, ausgeführt In 9 h ] fr. 5 er und Fran kresch 11 373 1266 955 jeltlg gestellt keine Wagen. deutschen Geisteslebens seit der Reformation, welche zum Mais Belgien 26 905 sindet auch indigogefärbtes Vaumwollieug, Kanifle, dag aug Pfanchtstet Iblb Job 1 i Y r, n . . 9 * 1 etrug die Heut 17165255 1 203 56h In Oberschles ien sind am 11. d. M. gestellt 5039 nicht recht⸗· theil die Forschungen bekannter K in J . ö. ö ,, 7 3 g n , farbig e oz . , . . 9 ö . Zucker ö. 3. J 1 3 ö ettig geftcllt Feine Wasn. n l welterführen. So liefert rofessor Dr. Kvasala 8 hordiert, „Kikoi“, die gleichfa anchester liefert. ü. ö . . . : 38 8 . ch 8 . i in, . ö ö Berliner Frankreich 33 989 Einem französischen Handelsberichte zufolge finden in Buen ot Lus. die ö , die Auf uhr 2 j 8 j e m, d Sl? * S370. e,, enn, rhein br nn f, Tlet nin, . ö . 2 1 . 6 ge . z inen, ng. ., k e, 7! . , anf e , ten J K— ile , Der Vorstand des Vereins Berliner Kaufleute und Charlottenburg] behandelt die Deutsche Akademse in Göttingen Italien eliebt sind namen sarbige Taschentücher, bordiert oder gestick; Amerisa? 14 196 355 Kg, Bolivien 1435 93 kg, Columbi beide einen nicht unbedeutenden Aus fal infolge d n t Industrieller macht infol hrf den Krei t während des 18 Jahrhunderts“; über Christian Thomasius und feinen Spanien 19 335 bevorzugt werden blgue und violett: Muster. Gestickte Taschentüche⸗ . i 43 K . . um bien ain folge der Hungersnoth zu ge mehrfach aus den Kreisen hiesiger 5 ] j 3 pi ; ö 411 kg, Ccuador gr und China 31 300 kg. perfeichnen, welche während der ersten Hälfte des verflofsenen Jahrg Gewer betreibenden an ihn gelangter Anfragen darauf aufmerkfam Kampf für die Gewissensfreiheit giebt Oberlehrer Dr. Rudolf Kayfer Deutschland 2361 werden zu 3 bis 7 Pesos das Stüc verkauft. B2öt Kin k hr von Konkretzücker richtet ,, in Hrltisch. Sstafrit / . d 13 ö gelle ; Order 189 323 de B. ö in . Die Ausfuhr ttretzucker richtete sich mit 978 714 kg nach n Britisch. Ostafrika und im nördlichen Theile der deutschen Kolonie daß nach §S 139 des am J. Oktober in Kraft getretenen Gesetzes, J . . hg 7g 55 5d . k,, i kö, ö . gi r ren fan. . . ,, ,. ö ö. , kg . , . . 6 . , re n l,, der ö , . ; n, f , n, m, . ĩ . ö f svien, mit 22 6 m 9g nach den r rtehr lebhafter, nach den Vereinigten Elegan welcher in der Regel mindestens 20 Gehilfen un Wyneken (Hamburg) Untersuchungen über Pargceffus und Böhme an, und . packung dieser Früchte stark zugenommen. Dle Finfuhr des Jahre ö se, , . ,,,, re, hn er ,n dhe m. , ,, Dr. Heinrich Remundt (Dresden) veröffentlicht einen Auffatz über Weizen England 238 819 13099 bezifferte sich auf etwa 14 000 Kg. Sie kam vorwiegend aug Verein g erkonsum im Lande selbst wird Fenn, ; gen enbein, nach ,, 9 his spätestens zum 26. Oktober eine Ar⸗ ĩ ł k dsrichter zw Belgien 100173 ; n r Der Zäckerkonsum im Lande selbst wir auf 20 009 000 Kg eutschland mehr Kautschur und Nelken exportiert. Dagegen hat beits ordnung zu erlassen ist. Der Vorstand hat die Bestimmungen in. ö. J gem el, 98 612 96. kJ ö. . ö. ie t Nach einem Bericht der Kaiserlichen Minister · Residentur , e , ,. . da die , k . ö. ̃ 3 i , . . 9. den . sz deer n HJ ̃ l 36 58 uc 1 36 ; ö e u en und Nelken wegen der steigenden n. Paragraphen der Gewerbeordnung jusammengestellt und haben Hr. W. Tangermann (Köln), Dr. Reber (Bamberg), Dr. Heu= eutschland 35 384 Stücken von 12 Jard X 36 Zoll, Der Preis beträgt 1 3h 21 4 K ,. Bedeutung des niederländischen Marktes in geringe r M behufs Einsichtnahme im Vereingh agelest x baum (Berlin), Dr, Clemen (Zwickau) u. A. Abhandkungen ver⸗ Spanien 36737 bis 2 sh 10 d je nach der Qualität. Deutschland schickt die Wan nach Marseille gebracht wurden. Sie Zanahme een e erh . gleich ist Vorkehrung dafür getroffen, daß ö. e l es

öffentlicht. Der Kreis der Mitarbeiter bieser Publikationen erweitert Brasilien 10417 in Tafeln von 1m X 60 em. Je 12 Tafeln wiegen 155 big den Niederlanden erklärt sich aus der großen dorthin verschifften des Vereins oder der Zentralausschuß Verbände zu erlassenden Arbeits

36 96 89 er 9 ) 7 J f * 111 ; . P iti * J sich sichtlich von Jahr zu Jahr. Qrdre 66 b 6 kg. Der Preis beträgt 135 M für das kg. Billigere Quali Baumwollhandel Britisch⸗ Indiens im Jahre 1899/1900. Menge Nelken. zrdnungen auf. Wunsch der Berhelligken baraufhin geprüft werden, ob

Unter dem Titel „Deutsche Land, und Seemacht jzusammen 587 293 39 149 täten werden in. Rollen von 1 oder 1,5 kg eingeführt zum Preise em mit dem 30. Juni d. 9 9 Aus der nachste ) 26 . daheim und, in den Kolonien“ ist im Verlage der „Militär, ; ; von 161 oder Is3 g loo betrug die mit . er , fr r mn ö . ,,,, sie allen Anforderungen dez Gesetzes entsprechen. Verlagsanstalt'., Berlin W. 9., dag erste Heft einer reich Leinsaat Deutschland 9 lleber die ginsuhr von Baumwollenwaaren nach eln igen zentral⸗ Juden l lzoß 133 Acres gegen 14 621 966. Aeres im Vorjahre und länder während des letzten Jahtes ersichtlich g ' W Vie nächste Börsenversgm mlung der Börse für die illustrierten und vornehm ausgestatteten Zeitschrift erschienen, die sich Belgien 3285 asiatischen Gebieten berichtet die Gazette of India—: Die Aug zs iz0 Acres als Durchschnittsankufläche ber legen? fa fh ann 9 j Stadt Essen findet am 165. d. M. im Berliner Hof! statt. l n ir gerte mn sir . = . . Ginfuhr. Hreglau, 11. Qftobet. ä. T. B) Schluß Kurse. Schl z e, , e e ehen, 66 * beg n —. zulammen 106115 Turkestan 6 , , ö ö. . 3. Ru⸗ hangen. k u. w g. Psobr. Rm, n - Ge , . ,,, n, W, ., und die Kolonien des Deutschen Reiches betreffen. e Zeitschrif . pien gegen 497 76 upien im vorhergehenden Jahre, ist also um Anfuhr in Bombay betru— 1899/1 ö. d . 6, will über alle Kulturfortschritte der Industrie und der Land- England 33 döb0, Rupien, die Ausfuhr von indischen Baummollwagten sogar . 297 d e nn fee hf , . . ern, in Ripbien Haupteinfuhrländer , , e, . wirthschaft, des Handels und Wandels, soweit diese auf Heer, . and 492 um 12 415 Rupien zurückgegangen, nämlich von 15 925 Rupien im n zh englichen Pfunden gerechnet. Wie Ansuhr , 1898 1899 im letzten Jahre 185 75, BSberschlef Gi. . gj den, 3 Ai 6 Flotte und Kolonien. Bezug. baben. durch Wort und Bild Vrasilien UM Jahre 1897/98 auf 3510 Rupien. Die Autfußr von kur hat schen dergangenen Salon ist also um 1 C41 000 Ballen gegen das Vor— Gewebe 5 653 8634 5 5I7 253 Dberschle. Kolg 142, 00, Sherschles= P. 3 I 3d Opp. Jenlen eingehende und anschauliche Aufsstz' und Berichte bringen. Sie will zusammen 3721 248 Baumwollenwagren nach Tibet bezifferte sich 1858.99 auf 20060 Ru— pte znäckgehlleben und war überhaupz die ushle ge t Per, ewebe 5 663 634 5 517 259] Indien, Verein. Staaten Ho Giesel Jem. 15 00 8. Jab gRran fia 163 6, Schles. Jmen 3 zurg wirtbschaftlichen Cischließung und Ausnutzung der in len, gegen 162b Rupien im vorhergehenden Jahre, und die Aus Iihr, ists . in weichem die AÄnfuhr nur Sa Joh! Häfsen het don Amerita, Itieder = Gale gn R , . Hard fn nia gh zo, Henle 8 deutschem Besitz befindlichen Gebiete, zur Stärkung des Ein und Gegenwerth der höchsten fuhr von. ind schen Daum wollen garen nach Tibet auf 1920 Rupien, Insolg, dieser verringerten Anfuhr sowie unter deim Prucks * Yon Kornerfrücht lande. gl 0o, Gols. Syligat. 94 M Nilederschie n, r. klein b hr Ausfuhrbandels, zur Förderung des Absatzes einheimischer und kolo⸗ und niedrigsten Preife in Legen 5395 Rupien im Jahre 1897.98. Insgesammt ist allein der Kaufaufträgen aus dem Innern gingen die Preise bei dem aleich ,. e, vornehm . . . gesellschaft 55, 25, Cellulose Feidmnhle Kosel 159 00 Oherschlesische nialer Frzengnissg und zut Erschließung neust, Quellen Fierfür, ferner Preise im Großhandel für 1 da Park nach den Durch! Dandel von Baumwolsenwagren 1306/99 im Vergleich zum vorher. fallt stetigen, Steigen der Zaummollpceise in Ämerila in die Höh? . 50h 14 se, sh Indien. Bank Aktjen JI6 00, Gmalllie erte Siiesla 157 0, Schief Klett zum Verständniß der vielseligen und bedeutungsvollen Aufgaben, schnit tzturs ö gehenden Jahre um 25 250 Rupien zurückgegangen. Ver Gesammt⸗ Der thatsächlich eintretende Mangel an Rohmaterial veranlaßte bi- Elfenbein 1 697 451 1 698 0562. Deutsch⸗ und Britisch, und Gasgefelischat ö ,, do do. Litt. B 15. 96 XV ö. welche Heer, Kriegsmarint, Handeleflotte und Kolonien unter nnn , . werth dieses Handel stellte sich in den letzten fünf Fahren wie folgt: sdischen Spinnereien zum Ärbeiken mit verringerter Stundennab! Gemüt . . Ostafrika. Magdeburg, 11. Strebe, g, g 3 * . einander und in ihren Beziehungen zu gewerblichen Unter— . 1394,95: bl 40 Mmupien, 1529606 727 000 Rupien, 1896/97: zh i derselben stellten den Betrieb sogar gan lich ein Pie Syr⸗ , . ö. 1 726 753 1 448 619 Indien. Korn ach. arrs! L / Fend f e io g ,. ,,. 3 nebmungen zu erfüllen baben. Dat erste Heft dieser neuen Zelt 67 äb2 Rupien, 1897/98. 564 135 Ruplen und 1898,99: Hes giß sulut en bewegte ich in noch nicht erlebten Gienzen. Piese bee bett ö JSyeerei⸗˖ . . zs d Hiendement!? = D., raff ro . schrift, deren Schriftleitung in den Händen von Oberstleutnant 3. D. ] ; S m / n bis m / n Rupien. (Das Handelsmuseum.) hauptfächlich Bengaig, Lieferung Januar, Marz lund Mal ehe 8 aaren und Gewürze 861 7'85 888 56] Indien, Deutschand, Brotraffinae IJ. Ge Raft (in, gc . 1 ö 9. . y, , . unh ,, vs, , 6 rech, Lieserung? Mär . mn gin I is & ref n tasnien. Hen. Hel J. mit Ja; es,, nn, Hahn,, mch, itarbeitern die bedeutendsten Fachautorltäten gewonnen sind, bring ĩ 440 b, 47 7, J0 ; ; ; Die folgende Tabelle giebt den An er eh Er . J 26 211 79718 roßbritannien. Hiro ; f. 4 20. 23 dle Sriegene Krtitef un; Äöbisbungen, aus dem reichen e. w. urch rr e gte nf rem , nnn, vie ler err eng iz Ter gere Bitt: ind os s zr Beuisch Bhafclin ga rr ge eleen Hen biß r, be, w halte seien hervorgehoben die Aufsäͤtze . Die Bedeutung der deutschen guter und feiner. 6 6,60 . 8 1899/1900 in Tausenden von Ballen zu je 392 englischen Pfunden: i ge esfter un zs A8 ag, ; . bez, 87246 Go.. pr. Jan. Mätz s ös5Yr Gd, g§0 Be Schulschiffe im Auslande, „Moderne Maschlnenwasfen', ‚Linlen⸗ Candeal 5 ö 8.75 12,25 nn . 1593/99 99 * z 1899/1900 1898/99 Fett (Samlih ... 330 565 4865 393 Indien, Benadirkäste. Wat 1G 5 Gs. 15053 r Muh ; 8 r., pr. schfff ‚Kaiser Friedrich JII.“ ass Typ, Die elektrijche Kusrustung w 15650 216 23 Produktionsländer. Menge in Tonnen zu 240 Psd. Ernteplãtze Menge in 1000 Bale Zuder 3996 3577 471 992 Deutschland, Mauritius. Frantfurt a. *., 141 Sit ; (B. T. B.) Schluß Kurs giner Feldarmze. ; Gepanz erte Straßenß e, Ching, Von der 4. Käfer 136 6 16 56 englisch. 11 166 ; z22 718 442 630 Vęzeinlgte Staaten von gond? Wuhlert wr, Pariser do. 81, 33, Riener? 3 . og rr n en, , . . ) Die bolss zu bb 6 Eg. . J BHarsee und Nuggeer. . 136 Amerika. 3e Reichs A. s6 6. Joo Heffen d. 6 gi, s) *, mer ,. e neue Jeitschrift erscheint am 1, und 15. jedes Mona te . ; ö 3 ; . * 1 45 . ö. 5 Co port. Anl. 253, 35, 5 6, w 30 . e n. a , e g 1 . fin , . 1 = . 343 36 ingunghat V 2 ; e, , 313 293 Deutsch. Ostafrita. Un z. ,, . 306 ö Türk. ; Land und Forstwirthschaft. Aussichten der . . an ngk Ernte im Punjab Cuba. 345 2651 395 000 . J . ͤ 164 6is 2 . i rien n. 12s h . 8 2 ö ; B s 9 1 5 z 2 32 Ernteergebniß in Rußland. Dag Kaiserliche Konsulat in Bombay berichtet unter dem Ninidad (Miefuby) 53 436 45 000 rer e , har war J ; 212 390 227 Indien. , oe ge Der Kaiserliche Konsul in Riga berichtet unter dem 29. v. M. 18. v. M; Folgendes; . . Barbados (usfuhr) 49 336 4 0 1 16 301 19990. Italien. Deutschland. Aüg. Fiertrijstat A0 do * Gan- S Herr 2 1 Folgendes: Angebaut sind 97 100 eres gleich O40 467 ha) meistens künstlich Jamaica 2 000 27 . J ö; . ö 249 541 97 Benn dirkũste, Deutsch⸗ Bochum Gaßst. 165 36 Westerc eln 26d os rer,, 63 6. Die abschließenden Nachrichten über Ken Ausfall des Winter— hemãsserten Geländes; auf nicht bewässertem Gelände sind nur nr gag und St. Kitts 22 000 18 000 1 Ostafrika. Lombarden 21 h, Gott bkartben! g zo re, i, gi . getreides lauten für Roggen noch günstiger als die früberen Berichte. 300 Aeres angebaut. . . Fran fich Westtn len: k 11 . , . 1 N, 90, Bre Die Roggenernte ist nämlich im Vurchschnitt sowohl in Menge, Das im Berichte jahre angebaute Gelande unterscheidet sich nicht Martinique (Ausfuhr) n, . 35 ö. ] k 9. Aus fuhr. Effekten · Sozietät. Schluß. ] Desterr. Kredit ˖ Aktien 200 99 als auch in Veschaffenbest sehr gut ausgefallen. wert en den, in werfe, mnchbanten e,, ö Sig helene eng 6 Die Cinfuhr von Baumwollabfällen aus Europa betrug 29 9gäz 2 5 ranosen *, Lomb. 24 76. Ungar. Goldrente * Sottbarobehi Welten ergab der Menge nach in Kurland eine gute, in Livland Die Autsichten für die Gente sind im allgemeinen gut. 12 000 12 000 Halen. Dte, Änsuhr aus sonsfigen Plätzen fam bauptsäͤchlich aus Werth in Rupien Hauptausfuhrlãnd üs Deutsche Bank 182,96, Dial Femm. . Dregbaem e. eine Mittelernte Die Heschaffenheit war sehr verschleden; im all⸗ . 535 666 Amerika (18713 Ballen) und Äegypten (1 sI Ballen]. 1895 1899 . . Herl. Handele gf. ochumir Gußst. ,

2 efriedi * 2 2 50 700 j 28 1200 61 3 t i z . 1 * gemeinen war sie befriedigend. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ 4 . 8 669 Die Ausfuhr von Baumwolle im Jahre 89h / Iz00 verthellte während d. letzten Jahres munder Union , Gellenkirchen 187 86, Harpener' 172 0b, Sibernia

Die Witterung war während des August und September günstig, en nel —ᷣ . scch in folgender Weife: e , . , FZaurahũtte 189 56 r, an en,. sodaß daz Sommergetreide gut und trocken eingebracht werden konnte. Maßregeln. Ver g Mun hn) 3 00h 6 ; 1899/1900 1898 99 ö ö 354 . 119 Deutsch · Ostafrika. 2 . . do , Gerste fiel sehr gut und schwer aus. In Kurland war das Er— Bra ilk ien. Zentral. Amer la: . 5 Menge in 1000 Ballen Nelten 2 156 956 2 9658 457 Indien, Niederlande, Union ==. Italien. Morldionaur . Schwein er Sim fe e ,. 61 e. ne,, nach sehr gut, während die Quantität in Infolge des Ausbruch der Pest in ,. haben 3 . Suatemala z. . ö. Großbritannien. . 1 16 k ** Mexikaner , Italiener , 3 os⸗ hieichs. Male . r, . ivland unter mittel blieb. des Innern und der Justiz namens des Pöäsidenten der Republi . 1 326 Guropaischer Kontin . 3 562 . J ĩ ö. Schuckert == ; Die Haferernte ergab einen mittleren Eitrag von guter Be— ö 6. re bs ug Folgendes . ; Niearagun 3 750 499 , 6er tt . . ö. . Gemünrtes Geld.. 246, 226 2 367 75 Deutsch. Britisch. Ost⸗ 7 urt a. M., 11. Oktob . ber schaffenheit. 1) Die Stadt Glasgow wird für verfeucht und alle Häfen CGosta Riea 750 1000 . Kalkatta und Küste 8 51 , afrika. Joj 4 St * agr. , . Setteidemarktber icht von Erbsen und Kartoffeln sind gut ausgefallen. Schott lands werden fäc verdächtig erklart. Sũd · Amerila; . . 6e Autf = Elfenbein 1693718 1909 682 Vereinigte Staaten von r n. . z enen, ab mal. Gegend 15 4.16, do. frei hier lieferte eine schwache Mittelernte von sehr ungleicher ' ie in Art. 3 Bundes ⸗Sanitäts. Reglements aufgeführte Britisch Guayana (Ausfuhr) ... 81 535 do 900 Pech De sammt.; us fuhr ,,, 10298 ö Amerika, Großbritan. 1 D., Ta Plata und Kansas, lleberreicher Weizen 18— , Flachs liefe ö ache =. n , . 1 2) Die in Art. 0 des Bundes. Sanitäts glements aufgeführten Du rmmam 5 666 6 000 „Rechnet man zu der Äuzfuhr noch den Verbrauch der Spinne— nien. Judien 29. Redwinter und ruff. Sorten, kleberreicher Weizen 164 . , die Autzsaat in eine trockene Periode g n rn, n, . 36 n, . . * den . 16 666 106 666 teen, welcher iin Jahre 1593 1gbo schatzun gsweise Sho Oh0 Ballen Kornerfrüchte ö. . . Roggen, biesiger, 15-4; Branzer fi, Werren, a . 9 ; 96 . . ö äfen kommen, dürfen in die nationalen Häfen nicht ein⸗ 4 3 666 h6 66d * 60 oo0 Ballen im Vorjahre betrug, so ergiebt sich für das nehmlich Reiss. 5 995 1 469 399 Deutsch. Ostafrika. unegal) 16-1, do. Franren (Ochsenfurter Gau) 17-4, Mãljer und Der Kaiserliche General,Konsul in Tiflis berichtet unter dem geführt werden. 6 3 Brastlien ; 151 455 175 6069 ahr 1566/1590 ein Gesammtabgang von? 1 271 600 Ballch Und für Kopra 2 1 G16 Gas Frantreiq; Ried 1 =. Hafer (ie nach Qual, erhutf. 33 30 üb 25. 5 M. Folgenkes: 3) Schiffe, welche aus den perdächtigen Däfen kommen, und welche ü. n . . e, , 68 ho von 2058 000 Ballen. ie Grände für diesen Abfall gegen Pra al. 6 806 rankreich. JRtotih bor schriger = 5. ned wee. is ur 8 Das Crgeßnif der Winterweinen. und Gerste-Ernte war, soweit nach dem 2. August d. J. abgefahren sind, werden der reglementarischen Britsc 33 nn. hir a 3 g 6h Vorjahr siegen in Der quantitativ geringen Ernte von Domra, Wannen, for, , Mixed 114 —=12. Weizen kleie = . Reggenflei- 10 —–. ö es sich bisher überseben läßt, in den Gouvernements Baku, Glisabeth. Quarantäne unterworfen. . ö Indien (Ausfuhr 5693 ö so gut wie garnicht mitjählenden Golleraz,- Ernte und Der die 837 289 S867 263 Deutsch. und Britisch. 2H - 16. Welgenmebl lautomat) ca. 253; J eg. 23; n ca. 31; 6. . T 16 gut, ja stellenweise, wie j. B. in der Mugan⸗ 3 ; 685 35 ö . erschwerenden geringen Qualität der Broach— Ostafrika. 3 33 . 5* 6, n. uber Notiz. Roggenmehl 6 teppe (am Aras), sehr gut. M 8 ; ; k olle. 5ig 330 6 8 Froßbri. 2Dt —=23*; 14 M darunter. Die Preif⸗ dern Nur ein mittlerer Ernteertrag ist dagegen im Gouvernement ami i e 363 m e. ö . s 6 22 Der Bestand an Baumwolle betrug am 30. Juni 1899, ein⸗ . , in Ce , . Großbri per 100 kg ab bier, häufig auch loko 6 4 Kutais und im Karsgebiete zu verzeichnen. Vie ůitzten noch unter Veoachtung stebenden secht Personen sind . Zusammen Asien 332 281 39 M. ichließlich 30 C00 Ballen Baumwollabfalle, 1 554 000 Ballen. Dieser 399 841 486 477. Großbritannien. bei mindestens 10 0090 Eg. Amerikanische Deveschen übten auf den Der Augfall der Ernte im Terckgeblet kann als befriedigend heute entlassen worden. Bie Isolierkäuser werden geschloss 'n , w. Queensland 163 734 122 300 at sich im Jahre 1899ĩ!1900 durch die Ausfuhr um 5651 060 Ballen 293 88 324 172 Vereinigte Staaten von biesigen Wei zen markt einen ungünstigen Einfluß aus und derselbe gelten, mit Ausnahme der Gebirgsgegenden, in denen Bergströme die Ven noch in Hospital befindlichen 26 Patienten gebt eg gut. Seri Neu südwales 28 900 15 0 6 durch den Verbrauch der heimischen Spinnereien um 650 6d0 / Ame ira war ghne Umsätze. Im Roggen geschäft ist im Großen und Gan zen Saaten weggespält haben. dem legten fur amtlichen Renntnttz zelangten lf n afid der Davat 262 506 275 M0 29 also zusammen um 1221 009 Ballen vermindert, sodaß am 346 3364 312 875. Brinisch, und Deutsch⸗ das Merkmal eine gewisse Luftlosigteit. Gerste behielt einen Was das Sommerkorn anbettifft, so sind die Resultate weniger Wochen derstrichen (Vgl. Ni. 239 d' 813 3 ; 34000 30000 6c fe des Jahres 1899 / 1900 nur ein Bestand von 333 006 allen Ostafrika. schleppenden Handel. In . war ein vollständiger Mangel an befrierigend. Das Getreide gelangte in den Berggeländen nscht . . Zusammen Australien und Polynesien —— TJ TJ 442 509. sderblie. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Bombay) Glasperlen... 241 929 293 849] Dentfch. und Britisch⸗ Kauflust za vrrieichnen. Raig batte bet mangelndem Absatze ein überall zur Reife; diejenigen Saaten aber, die reif wurden, konnten Fbpten 96 325 ö Ostafrika . y. Geichẽ t. Machen in sonstigen Futterftoffen zeigte sich im wegen des Regens nicht einge bracht werben und faulen im Felde. In Handel und Gewerbe. Mauritius 186 487 155 000 . Samli l(ausgekochte anzen ruhig Der Mehlmarkt lag matter. den oberen Gebirgsgegenden blieb das Sommergetreide wegen Eintritts Röunion . 37 381 35 000 . Butter und Fett). 3 158 239 514] Deutsch Ostafrika, Süd⸗ Köln, 11. Oktober. (B. T. B.) Rübzl loko 68 00 von 1 ungemãht. e ; U (Aus den im Reichtzamt . Innern lu s amm eng e stellten Zusammen Afrika i Di ö Der Handel Sansibars im Jahre 1899. afrika. pr. 2 6b. 50. . . 00, ais und Reis stehen Überall gut. Die Fläche der Reig— „Nachrichten für Handel und Ind u sftrie? ) Spanien ; 8 6606 8000 Im Jahre 1899 ist die allgemeine Geschäftslage Sansibars ziem.· Petcoleum ..... 2507 232 316] Deutsch⸗ und Britisch⸗ a Bel den dem Rbeinisch west äͤlischen Kohlen. 9

8 1 i nen 5 n z 7 16 2 ö 2 o. 64 2 r pflanzungen hat sich im Scuvernement Baku vergrößert und im Ruß land. Gesammt · Rohrzuckerproduktio n ———— II II TD do lic underändert geblieben. Die Einfuhr ist um einen geringen Be— Ostafrika. e

Gouvernement Eriwan verkleinert. 2 nag sca. 9 ) n en * etallwaaren, außer

Gräser waren überall gut gewachsen und ergaben eine vorzügliche Zollrückvergätung bei der Ausfuhr von Baum— 2) Rübenzucker. '. . 66 ö 2 . 9. ea a 8 1 . * ; o88 212 625 Deutsch . und Britisch⸗ Gesammtberbelltgung 145 o Heuernte. . ; wollenfabaikaten. Durch Artikel 19 des Gefetzes vom 21. Jult Deu tschland 1721718 1780 90h mnabme von eima 4460 Sor . ist . ö. st 1 ö. Ostafrika. Dres den, 11. Ottober. W. T. B.) 3 6 Säãchs. Rente 8200 Jnsolge der Feuchtigkeit und nicht genügender Wärme ist die d. J., betreffend die Erhöhung der Einfuhriölle, sst der Finanz. Defterreich 1951299 1190 bernuz gun tigen Nesten not 2 * . e nge 8 fi nie. der J Denischland. L a de. Staatgans. S3 35. Hregd. Stabtanl * s63 XWrd. Allg. Weinlese ebenso wie die Obsternte unbefrtedigend ausgefallen. Von Minister ermächtigt worden, den Zeitpunkt festzusetzen, von dem an Frankreich 830 132 970 0090 er Werth * eng 7 . 2 36 6 en n,. Taback ? 3683 Deutsch⸗ und Britisch⸗ deutsche Tred. 81.50. Berliner Bank Oregd. Rredilanstalt diesem Verlust wird die Probinz Kachetlen (Gouvernement Tiflis am pie auf 4 Rubel 35 Kopeken pro Pud bemessene Erhöbung der Zoll, Rußland 300 M00 20 Ch go Runen 6 X nfubr betrug 20 339 227 Rupien gegen Sstafrika, Benädir. 11206, Dresdner Bank do Banker fn 11400, Teirziger do. meisten betroffen. rückbergütung bei der Ausfuhr von Baumwollenfabrikaten in Kraft Belgien 91. 309 8 Die ba pt sac licht 637 sander . küfte. = Sächsischer do. 133 56 Deutsche Straßenb. resd. . treten soll. Niederlande . = ö 149 763 180 0 en Einfuhrländer an 189g . Straßenbahn 169.25, Dampfschiffa hrtg. Ges. Der. Elbe. und Saalesh Getreidemarkt Genuas im September 1900. Nach einem Zirkular des Zolldeygrtementä vom 23. August d. J, Die Übrigen europälschen Länder,. 203 116 A6 Mo- . . (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sansibar) 37 50, Säts-Böbmn- Da my sschiffabrta. Gef. ——. Dregd. Ben Das Kaiserliche General- Konsulat in Genua berichtet unter dem Nr. 17 445, soll diese Erhöhung vorlaufig keine Anwendung finden. Zusammen Europa.. 8 Ii 5 5335 000. 60 a,, geseilsch

j 241 37 8 w X 5. d. M. Jolgendez: = Halifornien 15 436 89 Deusch . K 3211 do5 3 5357 573

Vie Tenten des Marktes war im Laufe des Monatt Seytember 9 ö j 1 . . Großbritannien.. . 18519 168 3 152 14s 3 gver ste bei guter Kauflust a ment ich für spãtere . sehr sest. während Winke für den Epxport von Baumwollwaaren. le Merit⸗ . 2 1 erelnigte Staaten von Amerta 1 34 gaz 153 358 wangsversteigerungen.

sofortige oder vorrätige Maart eber pernachlässtzt war. So wurden Der franjösische Konsul n Trap inn t macht aufmerksam auf k 1835 ; Denn 1 7711 z i * 191 Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die einiger . B. für Dur Novorossist P 1055 Dezember-Januar 155 kis die erbebliche Steigerung des Absatzes italienischer Baumwollwaaren ; 2355 er lc Dftafrita ö 689 ng 1899 679 Grundstücke Oudenarderstraße 42 und 45, der Frau Maurermeister Teiy S J 3 . Attien 133 906 59 gien... 1402 920 45 698. enny Friedrichs, geb. Daegerich, in Nürnberg gebörig, zur Ver— OW.

f.

j 7 5g pte Verl 7 * z ; Michigan. . . . ö . ,,,, ert Berichuna amt 15d 8er. n n n, , er le , , . G 891 32 Die Zunahme der indischen' Cinfuhr ist auf erhöbte Zufuhren igerung. Nutzungswerth 6650 beiw. 100 M Mit dem Meist ·¶ Attien 158. 00, ge ipziger *

tan,, Es . n26 8 , . m, , ,. . nahezu verfünf facht, da er von , . . o rec ur ganrog P 10,06 prompt 17, 25 Fr. 56 . ; 1 . ö . ö em S ö ück⸗ ö h . . Dur 1 10.96 November 17,56 Fr. und . r , ö ir e e n, Illinoit 2 2 ; 8. . 2 ee. 6 . . . ** 9. . Gören, Da en dolset , e s Peremter, Zang 136 166 r. Anstrengungen nötbig, um Per l en Konkurrenz mit Erfolg . . . . erheblichen Rückgang durch Ausfall, in der Kopra. fahren, betreffend die Zwangoversteigerung des M. Tohfe e schen Aten 151533 * e n 283 Ghirka Mga Nicolaieff ' Han / zo prompt 163 Fr. entgegentreten ju können. Gekauft wird in Trapezunt weißez Cärn, Washington m aht ad in dem Flfenbelnexport erfahren; letzterer wendet sich Grundstücks Christburgerstraße bab m . ee, n Gbirta / Aka Nich laieff ' Jain Norember 1656 Fr. geiwirnt, Nr. 18 bis 24, zum Preise von 675 755 Franken das Zusammen Vereinigte Staaten Don . e, mehr nach Mom baffa 6 hat die Zunahme der hritisch; Beim Cron m ,, Kmtsgericht 1. Berlin; Grundstück wa n Kine, Straßen aba Ampma Cyhessa / Theodosia P 19 November 17 Fr, Packet zu 19 englische Pfund (4 kg), Rothgarn, ausschließlich Amerila . 32471 20. d chen Einfuhr herbeigeführt. Großbritannleng Antbell Scharnweberstraße 5 in Lichtenberg, dem Staaier *r Gesellschastg. Arien 33 k icke Gar. Wo z

Nachfrage nach ungebleichten rohen Baumwollenstoffen l von 135606 6 wurde die Preußische Hypotheken ˖ Aktienbank zu Berlin Krüger 131 40, Polyphon = Tipniger —— 4 .

Lein laat Aiow / Schwarzmeer Ofloler 33 Fr. Nr. 20, das Pachel zu 19 65 109535 Franken, geswirnteg Garn Rr. 13 Gesammt · Rüben juckeiprodultion. TV L D d 3 3. Koblenzufuhren, dersenige der Vereinigten Staaten Greifer gehörig. Nußtzungswęerth 33566. Mit dem Baargebot Giektrh täigwerte 113 6

Mais Donau 11 Fr. blg 16 ju 6 6,20 Franten dag Packet. (Venrbook of the United States 1899. Hopurtmont o Agriculture]