1900 / 243 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

J

ö

Nr. 45 4683. B. 6664. Klasse 264. Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗J Strickgarn, Zephirgarn, Moorgarn, Strelchgarn und s verzeichniß: Weine und Schaumweine. H 0. Sch. 4127. Klasse 4. Kl. 33 Nr. 11 416 69. .. v. 28. 2. t = ! ö Zinkstaub, Bleischrot, Ferie e, Stahl ˖ Moussel'negarn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, dung ist . Beschreibung beigefügt. ar 4d 46 Die Firma der 3 ,, ö e. . ec k Handels⸗Re ister vähne, Stanniol, Bronseyulver, Blaltmetall, Flanell, Mousseline, Kammgarnftoff, Buckflins und Rr. 48 173. G. 3616. J . A. E J. Kuhn, Frankfurt g. M. g z Quecksilber, Lothmetall, Mellowmetall, Antimon, Konfekttensstoffe. Filjtuch und Filz. Gewirkte H . ; . . Kl. 224 Nr. 24 760 (KR. 2778) R.. A. v. 15. 6. 97 Allensteim. Bekanntmachung 551 Magnessum, Platindraht, Platjnschwamm, Platin. Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Ticher, Decken, ö ö . Der Wohnsitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach In dem hitze, Händeisreg e ö. blech, Magneflum draht; metallene Ketten, Anker, Shawls und Blankets; Haargarn und aus Haar⸗ ö . J Bremen. ; ö ist die unter Nr. 9. e, , . u . Fisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ garn hergestellte Web. und Wirkstoffe, Roßhaar⸗ n J, 9797979 ö Verkaufshaus Sally Dobtoméoty zu 2a. * sondtz, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Drahtstiste; gewebe. Leib⸗, Tisch. und Bettenwäsche, Hosen⸗ . ö K 36. Löschungen. gelöscbt am 2. Oktober 1900. B22 en, ö en sr i e bn en,, ehh , ir nne Rehe gr . 9 ; er . . ter John ,. ,, Kl. 160 Nr. 34 898 (D. 1915) R. A. v. 6. 1. 99 B e,, , den 2. Ottober 19936. enguß. Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Leinengarn, Leinenzwirn, Leinewand, Packlein-wand, ngetragen für Jose 6 z 56. * seffenb unden. 7) Gelöfent onigli . 9. 623 6 . an, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Bachhinder⸗ a fed München, , . 5 . ) a . . M 56 6. . 3 r, mn Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, leinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinen. Nymphenburgerstr. 3, zu⸗ ö . H Kl. 26b Itr. 32 271 (C. 1935) R. A. v 2.9. 98 Anahaen, eranntmachung odogezl . ö Boljen, Niete, Stifte, Schrauben. Muttern, drell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch Hanfgarn folge Anmeldung vom . J (Inhaber Heinrich Hermann GChrist⸗ j Kiel. P Im Firmenregister wurde heute die Firma W . 3 Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, und hanfene Stückwaaren. Jutegarne, Jutegewebe, 27. 11 99 am 13.5. 1900. . 6 Alcha ler eisen ve 1 Gelöscht am 8. 109. 1990 i, Rosenbauer in Ausbach antragegemaß gelöscht. Gingetragen für Zum Kunsnerhäut chen, Otto Sleinrammen Sensen. Sicheln und Strohmesser, Jutesammt, Juteport eren, Jatesäcke, Schnitzarbeiten, Geschäftsbetrieb:; Her— . 2 . Berlin, den 17 Sktoher 1900 Ansbach, 8. Dfigbez Igo. . Tell gelle Singen ißhätlchentlmnef; Cöestet; Böesse Scheren, Heu. und Hunßäatein, Höhe, Warft. ch chi nit, Schmmnchach n, Ühr, st ling und Veririet gaiferliches Patentamt Kgl. Amtsgericht. dung on d, , e , s 5. ighg9 Hesch e Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen, ketten und Klesderbesatzthetie aus Gagat (Jet), von Meth. Waagrenver . 8 von Huber 84824] Schaerler. betr leb: Serstellung , neh nach genannter Maschinenmesser, Aexte. Beile, Sägen, Pflugschare, Hasfthüte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte. zeichniß: Meth. , Gingetragen für hein ich Franz Schmidt, Berlin, ö . Rorkzieher, Schaufeln. Blasebälge; metallene Werk. Ausgeschlossen sind Nachtlichte , rie enyrstt 7. zufolge Anmeldung vom 22. 6. 1906 Aschaffenburg. Bekanntmachung. bbl65]

Waaren. Waarenverzelchniß: Chokolade, Kakao ö 6 . r schäftg betrich: kes dr, bänder, Shen un 'rtthitze, Rr. s 168. R. 2305 nian *. ,,, GJ Zeitschrif ten Run dschar. zlttiengeseli hajt. Jar n e en, 5 Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: sch fabrikation in Aisch Jm h.. Maschineupapier⸗

Konfitüren. Kakes und Honigkuchen. k 2 ö Rr. Id 7. W. oss. Rafe ö,. T nb n e n , f 3 . r n, Handel und Gewerbe. Zeitzschtist fur die zu⸗ ; ö 8 ; er, . n, . . . . . ö , Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich be⸗ Der 1. Direktor Philtpxy Dessauer ist infolge mea mr, maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsngdeln, . ö ; ; 6 a, , Klaffe 34. musenen Körperschaft Verl Si Todes aus dem Porstande ausgeschieden . X Heft⸗, Strick“, Krabatten⸗ und Häkelnadeln, chirur⸗ . . , fe . Froschel, Irrer egen. ge n neh 3 ö. Die dem Fabrstbestßer Rudonj daz in Aschaffen⸗

Eingetragen für A. Wedell, . , D e n , , n , nz . 6 . 8 69 9 en, mg; , . d Ache Nadeln, Sad nad n, Schmucknadeln, Hut⸗ ih , Nr. 45 A275. K. 5 125. 2 nubicid Inhalt: Mittheilungen des Veutschen Handelstags. burg eingeräumte Vertretungs.! und Zeichnungs⸗ Anmeldung vom 3 3 1960 9 38 . d 6 n, . ö ch 6 I Kzrperschaften 6 , an 4 Papier -Zettung. Fachblatt für Papier— und befugniß die dem Prinatier Adolf Fiat in n r. *. e,, , ; J Gewerbe. Anstellung und Beeidlgung von Handels⸗ k und Fabrikation (Berlin). furt a. M. und dem Privatier Peter Melcherz in

am 12. 9. 1900. Geschäftt⸗ s ; . . —s— ; ; . , , und geschliffene Koch und Haushaltungsgeschirre. ütisüura . , e, Eingetragen für Gebrüher Stern, Hamburg, chemikern durch die Handelvertretungen (Beutscher . . Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren. Mainz ertheilte Zeichnungsbefugntß ist durch deren

betrieb: Fabrikation von = . 657 *

n , d. e dreifen augß Gummi, Holz oder ; on: ; ; l ĩ Posamenten. Waarenver— , . DYadewann , , ,, i ; X ufolge Anmeldung vom 20.7. 1900 am 14.9. 1909. Handelstag: Breslau, Kotthus, Halle, Mülhel „Fabrikation: Verband, hayr. Kar. Tod, die dem Rentner Johann Baptist Pfaff er— zeichniß: Posamenten. de, T n e. . 4 , nn n, m n ,,. . . . h ä aflbetrleb: Herstellung und Vertrieh nach⸗ 4. Rh. 8 Gifenbahn. = Hin e we fd il beim on nagen abrilanten in Nürnberg. Zollfragen des theilte Zeichnungsbefugniß ist durch dessen . rr m . . n, ieist metallene Mzber⸗ und Bau⸗ J . 9 ; 2 genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rostent⸗ Versicherung. Märkte. Börse. Gericht. Papierfachs. ö. SZestungz druckpapier. . Agenten aus der Akriengesellschaft erloschen. Nr. I5 65. t. 3528 Klasse 38. a , Schlsser Geldschraͤnle Kassetten eiferne J ; . 6 28 8 fernungsmittel und Rostschutz mittel. Steuern. Besteuerung der Großbetriebe im Klein . 1 Medaill n. Sch win den Albest und Der Vorstand besteht nunmehr aus den Direktoren

. m. . Möbel Srnamente aus Metall Schnallen, ö . ; . ; ö 4 . y Nr. A5 182. H. 5613. Klasse 34. ,. Gen le Abzug . , , . ,, k ,,, Ge . ,, . in Di er ägraffen, Karaifinerhatken, Bügeleifen, S W . . J ö , ö ei der eranlagung Finkor in an J t e =. ; ober . Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, . . . . ; J ö. J ; 9 97 . ö arg,, on fl ah! Papier Untersuchung. Kleister aus Roggenmehl. Königl. Amtsgericht. t .

S Steigbügel, Brecheisen, Fingerhüte, gedrehte gefräste, 6 ö. . . ö . . . 9 ? ö 2 VPaplerabsatz ch J . . ; , n, ö ; . 2 k 5 . . . . . offe (Hanau, Leipzig) Denaturierung von Sal gi. ze ngch Japan, Probenschau. . OTInI la J , He , , he, d,, , , d eege, ern , , ee bann ö ; ü Hi. 9. Roßrl . ,,, , er, . olltarifgesetz (sächs. Landeskulturrat S. 12; *. 9. ] , ag n. ug des Handelgregisters betr, e mn s e e n, , ,,,, , J GJ eldung vom 21. 6. 2. 9. 1900. meta lier . ; , . e . 65 2 w . . , n Sande sttaas S. T:. sz dr G h cachtwert. a. E. en au ö Verfertigung und Vertrieb nach. Farben, Farbstoffe, Bronce farben ,, w ,., . 9 Gingetragen für Arthur Heilborn, Breslau, e ,,, , n inn. Büchertisch. Handele kammerberichte 18909. „Industriewerke Lando terg 8 ne r ne. benannter Waaren. Waarenverzeichniß; Rauch, deder, , nn,, ,, . 2 SBerlinerstr. 66, zufolge. Anmeldung vom 3. 2. 1896 Konfumenten ' Zoll auf landimwirthschast ich Er. Finlands Briefmarken, Postnachrichten. Hand- gesellschaft“ ausgeschteden. Kau- und Schnupftaback. Zigarren und Zigaretten. 8. . Taten, ern een, Kingetragn sär The Lotter Dru and ö , un 14.9. e, Hesgäftsgtih: Gbemische Shrtt. zeugzisse, Cfächf. Landeskultrratzh, * Zoll. auf Hesbtitzt . nlegenpröschtung fir szgeldruchpresen, „Die von der Kaufcngnnswittwe Fannv Prächt Nr. 45 466. G. 3250. Rlafse 38. T g ben! Schufiᷣ Sohlen ae e br tern; und Chemical Corhoration, Boston, Staat Wen. . ,,,, HWaschblau, Wich e, Stärke, Hopfen (Yppeln). Zoll auf Dlein (Brad enburg, leistiftspitzer (S. R. P.. Geschäfts⸗Nachrichten. in Augsburg unter der Firma . J. Prächt“ be— Por efen letz agren Schu elast lt Pelze, Peljwaaren Massachusett-, V. St. A.; Vertr.: Justirrath Bär— .. ider 2 er Anmeldung ist eine Beschreibung Pruͤnchen. Tladbach; Verein der Indüsriellen' xc . Greift u Zolltarif Entschendungen. trieben: Strohhutfabrik ist am 1. Oktober 1969 unter . fe Gch r nrelne, Vier, Porter Ale. Malle rern, winkel, Leiptig, zufolge Anm dung vom 20. 4. 1900 . beigefügt. Regierungèbeztrks Köln). Zoll auf weiche Kamm. = Syrnf einbau. Deutsche Gin. und Ausfuhr ugschluß der Haftung für die im Betriebe des Ge— Wein, chaummweine, Bier, . , 775965. Geschäftsbetrieb: Fabrikation . a ö / Rr. A5 483. R. 3177. Klasse L7. garne und Kammzug (Le . bon. Zellstoff. Waarenzeichen. Märkte. schäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisheri TAB IK. FABRIE Malzwein, Fruchtwein, auch Fruchtschaumwein, x 3 ĩ Eingetragen für A. W. Kanuiß. Wurjen (in . Kam mäng (Lennep). Erstattung der Hrieffast ,, . ir bisherigen Fruchtfast: Rum vs, Limonaden, Spirituofer, und Bertrich, nach benannter Ware. Waaren⸗ Sachsenß, mufolhe Anmeldung vom JH. J THhh C Eingetragen für Barnsölle hel der Ausfuhr von Geweben (Verband zriefkasten. ,, , an den Kaufmann Adolf Prächt in Augs— Ropol bil Goss göauente Bitterg, Punsch xtrafte, Rum. Kognak, verzeichnis; Cint medininiche Salbe. 13. 9. 1900. Geschästsbetrieb: Herstellung und Van Raab cd. Cos, nanzregto habt Mag . Ddeutscher Baummwollgarn.⸗Kensumenten). Be— Deutsche Papier, und Schreib . da,, 66 ; Fruchtäther, Rohspirttus, Ser f, a , . Nr. 45 469. H. 5568. Klafse X. ö. nachgenanny ter Waaren. Waarenverzeichnßß;. ; ihn nn, , , , ö. 1 e nnn. . /. 36st ung. (Ver iag. He zrit Karl ,, Zenn ; In ö uicht „Gtdr. Sang= Marmelade, Bonbons, leischex trakte, resihefe, r Flas- und Metallapparate und Instrumente zu . n , r. li. i h, . ö ö ö Rr. 40. Inhalt? NR e. . j . . n, . . mm, a 2 . ei, ,. ö 5 Ter. Staatens. Argenfin Inhalt: Neugestaltung des deutschen in Großaitingen wurde durch Vertrag vom 7. 2 Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halt . ö. Milch, und anderen Nahrungemitteluntersuchungen, . dan. (Hana. = a irt , Zolltarif. Zollerhöhung auf Ceilulo e. . lember hg auf gelöst. Das Seschaft ,in , Lrbeiter. Sitzgelegenheit in offenen Verkaufs ellen Vertheuerung dez Papierz. Neuheiten aus der Kistenfabrik, wird unter der bisherigen Firma von

fernen, Uhrketten, Armbänder, Broches. e l , . ö J. T , ,, automatische Meßapparate, Glatz, 14.9. 1900. Ge

Tuchnaveln, Fruchischalen; echte Schmuckperlen; . 8 ; zylinder, Schüttelapparate, Zentrifugen, Stäpsel. , ,. ö 5 . ö ie. , Branche: Ozwald W ; em Ge fter Mi . häfts betrieb? Berordnungsent Mindest Branche: ald Wolf, Laubegast⸗Dresden, Tinten⸗ dem Gesellschafter Michael Lang als Einzelkaufm

, , e, ,,, ,, . äinde sttuheratzse für söschrolle. Ludwig Schaller, Stuttgart, Blumen, weitergeführt. z ,

Edel, und Halbedelsteine, unechte Schmucksachen, . . sicherungen und Stöpsel, Schmiere und Oele,

e,, . k ö 9. r rh alfercsn ; r die Angestellten des Han⸗delsgewerbes (Berlin). Elfenbeinschmuck. Bernsteinschmuck. Leonische . ö 2 3 . Apparate jeder Art für Molkereizwecke, Säure und Herstellusg und ber, . ö 6 itart ö 3 g ; Waaren, Gold, und 9 ,,, 4 . 3 ö Alkohole. ö . Ster i eh ö 28 e r. , . 6. nd H d nnn , fn . ,, 9 w , Flitter, Bouillons. Brokat, Gold. und Silber—⸗ ; ; *. old er⸗ zerha ĩ ichsstatistik; Vatern, icin än 16. Se ; ericht. ne riste unrl the nr Bcfäh ge au anenlde, . ] Nr. 48 4176. St. 1540. Klasse 25. . r , mr ninc, r n n , . Fabrit⸗ uch . . . w . Neusilber, Brltannigmetall, Nick und Alu- . ; i , e,. 5 .. h ren Arbe? 6. . , . der Leipzig und Verlin. Gine neue Technit des Farben Die offene Handel hei] minium. Glocken, i . * . . K . . . Sö, nn n 35 ; ö pen e; r , ,. Verschiedenes.!— rug , Da, Wort zeichen ‚Armtestift / ist für ge m, , , ,,,, 5 . ag rng jun uam 10 Gummischuhe . Luftrei en ö egenrö e ö 6 ummi⸗ ) * * 2 . 4 * ö 9. , . ä . 2. . 6 . h 111 2 . BVleistifte nicht eint gfahl 6. G z . 364 . . 2 D armen pan asl g dun pa- dn io aa. 4 ö 3 5. s 1 7 . 36 21 . ( D leonische k . 1 rag 9 96 riechische Papier · ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufma zunlsnoe Mnτοάq Mαοs zunrmijaas d n schläuche, gummierte Hanfschläuche, Gummispiel. . l ) . 9 l . . h n, . . . ĩ 7 . 9. . d Si . sabrikation 1899 3. Eine Gerichtsentscheidung. 66 Gust v Gt Ib 3 n. waaren, Sch weißblätter, Badekappen, chirurgische h J , . 6 Wan stkvssosk * n stav Cevey zu Elberfeld setzi das Handelsgeschäft 9

Der Arbeitsmarkt“, Halbmonateschrift der Vom Welthandel. Vermischtes. * *** z ö

Eingetragen für Rudolph Groß, Bamberg, zu⸗ Gummiwagren, Radiergummi, technische Gummüi— . ö . 2 . DPrihs lh imp tte h rmischtes. Personal und unter underänderter Firma fort.

folge Anmeldung vom 317 5 1906 am 12. 9. 1960. waaren. Schreib Pack⸗ Druck Seiden⸗ Perga⸗ . 8 6. ; 9 . S EVERILAST ING Boulll ons Flitte ( j s

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach⸗ i, . i. . 96. un ; , . s Tressen i de. 3 65 er r senac le ö en e 9. 3 5 ng . ö

benannter Waaren. Waarenberzeichniß: Schnupf garetten⸗Papter. otographien, photographische . a. 66 Liz n,. Epften, eee ,, 3 ei f t ü .

. jeichn p56 8 V0 ug gtzen. Spitze,, . zes 4 Jahrgangs folgenden Inhalt. Der Vertrags. , Kar nem, öh)

taback. Druckerzeugn sse, Steindrücke, Chromoz, Deldruck. . ĩ schmidt, Sie . t ö 23 pilder, Rupferstiche. Radierungen. Posen, Büchsen, Eingetragen für G. Hammerschmidt, Siegburg, * 6 E SrRING Shn te. Quasten, J hiscnin nder nlliczen dent cen Strihleftat tit, Töpfer wanren., Sie ngut— Poriellan, Gihg, Kalt, bend a gn n , Sn k / ö . bestebende Handelsgeschäft der Wittwe Emil Otto,

Nr. 45 467. B. 6028. Klasse 42. 3 e, wen ,. j rbalte zufolge Anmeldung vom 17. 1. 1900 am 13. 9. 1900 e T= V Stickereien. All ines: Die Ehinawirren n s ; garrenspltzen, Serviettenringe, Federhalter und zulolge ; ; e el. U S ö 2 . gemeines: Die Chinawirren und der Arbeits. Jement, Zementwaaren— fistein ; Flatten auz Hartsummi, Gummischnüre, Gunmmi, Keschäftsbetrieb; Herstellung und, Vertrieb. nach= . . be. figgar Nr. A8 84. D. 26389. KRiafe . , Tie beuten, Genergs haften iz bree, Fenn. ,,, Käsftü, geg. Did. zu Hafmtsg, ist am 1. Dflober

Fautschuk., Gultapercha Und - Balatg in rohem Zu“ benannte. Waaren. Waarenverzeichn Parfüms. d Frengh Silk. Situgtionsberichte aus inielnen- Gewerben;: Hergbau Kruppstr. 6 Nr. 116 * Inhalt: Seherner Kom n,, daselbst als

Schi Schirma ; fir z Haarwasser, Mund⸗ und Zahnwasser. Zahnpasta, , Made M agr. Einführung de 3 and 5 ö e,, ,, ,, . e , , iu G , , , , , , , ,, , ö. end ier e r e after, i er he hr . ae,, . Barmen, den 4 Oktober 1900 Sor For ö 3. r NAerit. Vertilgung von Uageziefer, Hübneraugenmittel, Haut- enn, , in im S 2 . ö . ; 3 k ,, . [. bee, , de, P, une dit , . w

696 34 s 5 he essenz, Schwarzwurzelsäfte, ichel honig, ulver ; 5 . ; ; . ; 16 ; 3655 6 J nes: l n; ] einer gymnastische;. geodat sche, vhvystkalische, chemische, g en , , . Eingetragen für Ernst Stoll, Markneukirchen Eingetragen für Gebrüder Demmer, Eisenach, . , . , im . Ziegelei; Dampfkessel. Erplostonen; Llebesgaben; Die Barmen. ö ? Iõ4glo] nautische, , n,, , , , ö. Buber Ker ruscrrälber, Schwei efteß' und Schuch. i, S. zufßlge Anmeldung, vom 25. 4 1800 im zufolge Anmeldung vom 26. 4. 1900 am 14. 9. 1906. ef f Gr n. 3 * migen e Strike. Fabvlonische Staatsbibliothek; Acethlenbelenuchtungt⸗— Seitenz der offenen Handelsgesellschaft unker der strumente, Apparate un; tensi len, sawel diese en watt ulper. JähnttoKfen, Bohnermas fe, ite genle tn, 13. . 1900. Geschäftebetrieb: Henstellung und Vn Deschäftgbetrieb: Fabrik für Kochherde, Heizöfen, Frankreich n lied . (Die Setz maschine in Heschäftliches: Generaiverfammlungen; Jenderungen; Firma Friedr. Spies Söhne zu Barmen aus n , Metall . n. . a g, e, ge g. gen . trieb von Saiten aller Art. Waarenverzeichniß: Zentral- Heizungs. und Ventilationganlagen, Eifen⸗ He rr ger. Gi . j hg 6 n , , Neueingetragene Firmen; Verkaufs Vereinigungen; Handel register A. Nr. 145) ist dem Ober Ingenieur gestellt Ge, a. , ö ene gletten, Meerzwiebeln. Saiten aller Art. ; , Ageßerei und Emaiuierwerk. Waarenberzeichniß: e, , , , 55 un I. 3 h atistisches Monats · Neuanlagen; Versammlungs berichte; Handels berichte; Robert Krause und dem Kaufmann Ewald Möller, Meßinstrumente aagen; Kontro appaln , ampf⸗ 22 . Nr. Ad 77. S. 3086. Nlasse 26. Defen. . 6 entur ö fie nteinationale Strile! Geschäftsberichte und dergl. Waarenverkehr! beide daselbst, Gesammtprokura ertheist. essel⸗ ,, w, ,. Autgmobilen. Lotemgtiren, Nr. 45 470. BV. 1317. Klasse 2ꝓ. .. Nr. 15 185. R. 5313. Rlaffe G6 c. Lebens , . sse , , Konsum: Deutscher Marit; Weltmarkt. Rugschteibungen. Barmen, den 4. Oltober 1990. Werkreugmaschin zn, sinschl. Nähmaschinen, Schreib, Gingetragen für Ver— fbfnemitte preise im September, Regelung des Brief. und Fragekasten. Börsen., Wochen Königliches Amtsgericht. 8a.

Strick, und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, ö jan? Milchpreises in Berlin. Mittheilungen aus ee, ; 2 esserne, sithographische und Buchdruckvressen, Fabr⸗ , 2 ,, Ih l bl IM. Il 6s 8 deutschen Arbeitsngchweis . Verbänden; Heben , armen. og ii D 26 X deutschrr Arheitsnachweise, II. Verbandstag. Arbeits- Stein *ndu strie. Fachzeitschrift für Ste n— Die Handelsgesellschaft unter der Firma 6

Gingetragen für Carl Breiding . Sohn, räder und Fahrradtheile, metallene Musikinstrtmente lands (innetre ge- J ; . en 211. 2 Irbeite Soltau (Hannover), zufolge Anmeldung bom 22. 9. 990 und Stimmgabeln. Stahlfedern und Blechspiel⸗ ner den ef, nel ser hn sssl⸗ Sinh b 1 23 1 I n. . Facharbeitsnach J dustrie, Kunst und Technik, Frankfurt a. M. E Brettmann zu Barmen ist aufgelöst und das fl ; t i. ertag. ent 83 3. . ̃ . Welt⸗ , 8 2 und Passiven auf Richard

ö ausstellung. Die Stein-Induftrie auf der Deutschen Vierichs jun, Kaufmann daselbst, übergegangen,

X am 12. 97 1900. Geschästsbetrieb: Waaren⸗Export. waaren. Geräucherte, getrocknete und marinierte zn iast? zo, ufo , , ,. . n , U. Ei, ils fie d e n w . . ee, n, . 1 ö J neteg Ohst, Wörrgemüse, Pill Küchznfräuter Hopfen, on eren, kendensistt; Peilch , wu 9. mann, 1 13. 9 1906. e Eingetragen für lber elm Kumbier, Ze r ür Maschinenbau und Bauautstillung in Dresden. N welcher dazselbe unt 7 Fi Nüässe, Maisöl, Treibbausfrüchte, Moschus, gefrornes Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaff ee, Kaffee⸗ e s reh Ser. 268 —— 2 Apotheker, Berlin. Marien ftr. zM, zufolge Anmeldung Schlofserei, (erlag den Gustav Hoffmann, Ferstellang n . Die lader. orerrn r er . lun nd Vertrieb * 1 g, e , , , , ,. vom 12 6 1900 am 14. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Berlin N., Schönhauser Allee 16a.) Rr. 19. Rotizen. Rundschau. Zementindustrie. Barmen, den 4. Oltob z stellung u Vert i *. * ö herstẽ 9 ö 2 2 h z l. Not iz . . tindustrie. ober 1900. 38384 8e . 6 . rstellung und Vertrieb von tünstlichen Mineral, Inhalt: Wichtige Gesetzesvorschriften für Hand— Firmennachrichten. Neue Firmen. Konkurse. Königliches Amtsgericht. Sa.

5

23

' E

2 38 K—

nud. Gross 284 R 9 2 . . in Bamberg.

/

* 2

ü l /

Zentralstelle für Arbeitemarkt / Berichte (Heraus, Geschästz Lite 56 - en n, n, ,, n,, nnn, 8e , . Gebrauchs muster. n,, . ö.

*

ö

2

usenblase, Arineimittel für Menschen und Thiere, Sago, Griss, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, hachbenannter Wagren.

einschl. der naiũ c ichen und lun silichen hier, 84 ier, ,, , ,,. Wannen perze schnjß: n, ,, 3 9 ! nh ;

6 l, en. n,, ,,, . 5 . 33 . ie. e fer. . 3. pu 7 * . Verbandartitel und Ver / 3 er.. .. er. , * . Verkehrs nachrichten. Submissionen. Inserate. Barmen. 5asog] c ; „Sternanis, Peru⸗ Honig, (. Ghe, Erint', Koch, un ndsioffe. 2 z er⸗ n der Kloster⸗ 1

balsam, Sonnenblumenöl, Hüte. Mützen, Helme, Waschgeschirr und Stan gefaãße aus Porzellan, Sein bandl offe Gingetragen für „Sang“ Gesellschaft . Aenderung in der Person des kirche zu Ottobeuren. Vr uf eher ff. qa ñ (iE: Deutsche lanLwirthschaftliche Genosjen—⸗ ,, 1.

Hauben, Handschuhe, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, gut, Glas und Thon; Retorten, Reagensgläser, ob Nr. 45 171. P. 211A. Flafse 6. beschr. Haftung, Kleve (Rheinland), zujolge 4 Inhabers. Unfallstatistik. für daz Jabz 18999. Metallband, schaftspresse. Fachneitschrift fär das landwirth. Barmen uZ d alg! deren Jnbaber der

Struümpf ĩ ewi glas, terglas, Bauglas, Hohlglag, farbiges Glas, ) 41. 3. 9. 1900. ö x * ĩ ; . t. !. f h ?

, , , , , , , , ,, . HEPHAESTOS , e . /: ĩ inder. de, Tisch⸗ sSmosaiken, sprismen, Diaphanien, Spiegel⸗ ; Margari dt rodulten. , 1 1d ö st⸗ 62 57 e e gros.

k Has 9 ln. e er end K l h, get fl gn, Eingetragen für Felix Prager, Frankfurt a. M., Hr, , gi be, wi ern, Mun 9 . * . 2 Ee bn hamburg, re nde er ne, a n nr er fe ng f ' fbelt , ,, 5 De ne,

Lederiuck, ampenbrenner, Tampenglocken, Lampen. Kieselguhtpräparate, Putzpomade, Wiener Kalt, zufolge Anmeldung dom 5. 5. 1900 an 13. 9. 1900. garine, Ver Anmeldung ist eine Beschrelbung be ss ir 37 s8a8 (HM. 3667) KX. r. 8. 6. 58. hien! Cin richtung teineh Gin bos ns , ee me, T bs meltlchan Ju erer Bf 8 nee bei den Königliches Amtsgericht. 8 a.

zölinder, Lambenbassigs. und. Lampenunterthelie, ort. Baumharz, Pflaster, Verbandstoffe, Camphor, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieß nach. gefügt. Celle 1 Verbesserung eines patentierten Gegenstandes, Messen. schran kt Haftpflicht? 2 Sn 2 e,, . ö

Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Camphoröl, Petroleum, Magnesium. und Pech benannter Waaren. Waarenverjeichniß: Mittel zur Nr. IS 78. P. 2321. Niasse vj Kl , ,,. rn R. A. v. 3. 8. 1900. Anfertigung von Ringen zum Gitterbau. Lch. Eine , gers. Gen? fer er, 3 s ,. Qmndelagesellschaft 3

Rronieuchter, Glüblichthirnen, gläserne und metallene fackeln. Roheisen, Putztücher, Putzwolle, Putzbaum, Verbesserung von Stabl. 41 828 (e 5zkg . 3 S. IF. gisches, „Allgemeines. . Suhbmifsignelalen der. Molkereimesen: Zur Rentabsiität von! genossen. Joh. Wilh. ᷣ—

Leuchter und Iluminationslampen, Kerzen, metallene wolle, Pelierroth, Putzleder, Stärte, Borax. Wasch Rr. 48 172. B. 61481. stiasfe O r. N ann On“ 3 415 181 KR 55757 225 3. 18656. Bezugsquellen“ Vermittelung. Brieffasten. schastlichen Molkerel⸗Untergehmunqen. Steuer- gelöst. Der Fabrikant Paul Schürmann hier= . 77

Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, wäßern. Waarenverzeichniß: Künstliche Mineral⸗ werker. Stahihärtemittel und Verstählungsmittel. Konkurgnachrichten. Beendigte Konkurfe.

ö. 1 . ( ö ö . ö. . . ; 14 J . 1 . ö ö ö . . J 1 . * 6 . ] ĩ ö ( ö . J * ö ö . 1 * 1 ĩ 11 9 1 HJ H . H . ; . ö . . 1 4. ö. 69 . ö ö . ö ö . 1 ö . 5 ö ö. ( ( ( ö . 1 . ; ö ! ö ö . 1 . * 55 J ö H ö J . ö ö 8 * ! * 39 .

. ( ö

.

Oefen, Wärmeflaschen, Kochherde, Kochkessel, blau,. Seife und Seifenpulver, Haarpfelle, Borsten, in getragen fur Bec er hoff Pe Fiöma der Jeichensnbaberin ist geändert in Schulwesen. Marktbericht. Konkurse. und Stempelwesen: Dag neue Reichs stempelgesetz. selbst setzs das Pandelsgeschäft unter underaͤnderter

Patrxleum, und Garkscher, Ventil ationgaprgratt, Bürsten Besen. Schrabber, Pick. Däste, Piaffaan⸗ hm. , , , ln Keats Maschinen . Gesellschaft, Attiengefell, Literatur. Patente. Gebrauchs muster. 6 e, n,, ü. Gen e e de re nnn. Firma sort. 2 anzeiger.

Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schaf. fasern, Kratzbürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, ü e aum nch ruso⸗ ͤ . . far, Pelnefseg. PHazrnähel, barfgmerlen, Häpteir, Sams, Wich, Ficker Zädbe fl ng g gafledeele , , Dich, lchelt. Jranlsurt a. Is. O gr Deutsche Serond mist. Wochenschrift er, n. armen. 3; ee Tens. zluschl. Schminke, Hautfaltzs⸗, Puder, Zahnpulver, (Wacht, Papier, und Holz, Zement, Jiohbaum. Se siell ung und? *nn ee. c. ö 153. 8. 1560. Geschäfte betrieb; Herstellung an Aenderung in der Person des für, finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegzen, Der Deut scheseinen-Indu striel le. Wochen . . I , men , mn, nn mn , n, r ren e . 367 WVertrieb nachgenannter Haaren. Wa ren erzelchniß⸗ Vertret heiten und Versicherungswesen., (Berlin.) Nr. a8. schrift für die Flachs,, Hanf. und Jute Industrie. Rarmen , . j = ö ertreters. Inhalt: Zum Börsenterminbandel. Die Fonds⸗ y geben Bom. Berbande Dentsche? Leinen ! Die seitens der offenen Snbelbaesensgas 2

errücken und Haarflechten. Chemische Präparate jwar; einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, , , ; J 5 und jwar. Phosphor, Alaum, Jod, Brom, Schwefel. gefärbtez und präpariertes, k ver ichniß. Sch össet. Schloß. ; e dune, Nr. a9 4 . 462) R. A. v. 3. 11. 36. Förse. Der Gelgmarst. Zur Frage der Arbeiter., Ihdustrleiter, BieleseldJ Nr. ö. = Inhalt; der Firma S. G. Grote zu Barmen dem 837

Eisengarn, Strick-, j 34.

ure; Salpetersäure, Chlortalk, Kupfervitriol, Stopf⸗ Stick,, Häkel. und Nähgarn; baumwollene theile, Schlüssel, Fahrradbe⸗˖ 2 Nr. A5 1479. W. 3240. Rtlasse 190446 (D. 466). 3. 11. 93. noth in der Lan i S6 : odoldsalse, ODryosalse und Sulfosalje, Kollodium, Webstoffe im 86 einschl, rohe, weiße, gefärbte flandtheile Fahrradzubehörthelle— 1492838 3 363 7. 4. 96 . den . 34 We ft ter. rr. Wnte far Hann Gag Bemnlek Schul m Ciderfesb ertkeinn H ,. Vogelbeer säure, Zitronen säure, Soya, und bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, Rr. 45 474. St. 1569 slaffe A6 D 7 149837 (D. 463) J. 1. 96. Mechanische Treibriemen. Weberei und Seil fabrik, Staat t abre 18g r . Gssigsänre Wein steinsaure, Schwesel kohlenftoff, bedruckte, buntgewebte, baumwollene Flänelle; rohe, ( ; ; ; 158 9231 5. 1663 3. 5. 356. Suftav Kung, Attien esellsch . * e ki 3 5 ö . * ; t irn ee wut kit Barmen. . Db, wo.

olibestillationsproduite. Kohlensanre, Goldchlorid, gefarbte bedruckte, gerippte, baumwolsene Sammete * K en Aan 5 19540 5. 465) 25. 16. 36. Altiengesellschaft für 856 ee. Gin r n, in Röln. . K Nee , wen —— 8* , Cyan lalium, Calciumcarbid, (Velpets) und bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; : Dr. SH. Antoine⸗Felll, Hr. S. N. Antoine = Porzellanfabrik Kahla. Siemeng & Halske, R entschen.

nillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalten, Des. baumwollene Konfektion, und Futterstoffe, . Ul Lr. C. Albrecht, Dr. P. CGblerd. Hamburg. Aktiengesellschaft in Berlin. Kleine Mittheilungen. Deutsche Seiler Zeitung. (Verla Berg u. Rachste hende, in unsererm Firmenregistei

infektionzmittel, chemische Düngemittel, Konser tücher, Decken und Shawls, baumwollene Wirkstoffe, d I BVetrtebs Ergebnisse. Persicherunggwesen. Schoch, Berlin O., Schillingftraße do) * Dan Nachträge. Verpfändung von Lebensverficherungz. Polscen. Inhalt: Gutes . . 3 38 * . K

. , , rn, nn eg, dn , mn, n. . x. gl. 34 Nr. 1 gien ire bit. and d

mittel, Gerberertratte, Steinkohlenprodukte. e⸗ pitzen, Gardinen, nüre, Mäntelbesätze un , 3 . J r. A5 234A (H. 5939) R.. A. v. 28. 9. 1900. ealkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. ti tri n r: Handsertiatii

tallene gie. uad Hüchsenverschlüsse. Gisen Lampendochte; einfacheg und gemwirntes halbwollenes 15 n. . , . . N woas se 9 Der nngldung it Eine Beschreißung heigeifgt. age des Kwngtbeßen ban . . ö rn g r e feng pedt i gers 3 * e. . und Stahl in Barren, Blöcken, Siangen, Platten, Garn (aug Wolle und Baumwolle und aus Wolle . le rer nn,. . 264 Nr. A4 235 u. 44 231 (B. S7 I u. Boden Credit Bank in Hildegheim.— Preußische Fasern. Dandelskammerberichte— Neue Er- —1 bi 66 ö. Firma

; ö le B** . Blechen und Röhren, Gisen⸗ und Stahldraht, und Seide), Zanella (Italian cloth), schwarz oder Eingetragen für Ghristlan Wendland, Hie 5717) R. M. p. 6. 7. 1906. fandbries Bank. Preuß ; n. Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, . halbwollene , , . Möbelstoffe, , . für Johann Bapt Sturm, Rüdes⸗ baden, Moritzstr. 36, zufolge Anmeldung vom . Im Waarenverzeichniß sind die versehentlich auf⸗ . Preußische rn, g / eam Sminr n er e are inn n , rn 1 . bei dem unterzeichneten , nn. mug if, 3 , ee. und . d e e. ö. , . ; , 6 6 und 4 . oe e 5 9 5. . 3 er e 26 8 e 3 . , , dlãtetische . än, Kuponeinlösung. Jute ꝛc. ꝛc.— Manniafaltigeg.— Sandi 1 den 6. Oktober 1900

ear em Zastande, sowie in Form ron Barren, nder, rohe und gereinigte Wolle, Kammjzug, am 13. 9. Ge sbetrieb: Gewinnung und un ertrieb soon Bartwasser. aaren el, Kakes, Biseu d Lebkuchen“ ge⸗ eratur. Inserate. 2 . . ;

Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Shoddywolle; wollene Garne, nämlich: Kammgarn, 1 Vertrieb von Weinen und Schaumweinen. Waaren⸗ Bartwasser. trichen worden. . ; een. aer. * Inserate. Königliches Amtsgericht.