1900 / 244 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

in Matkowsko in der Titelrolle in Scene. Am Montag wird Schillers Trauerspiel „Die Jungfrau von Orleans“ mit Fräulein Lindner als Johanna gegeben. Die , der anderen Rollen lautet: Karl VII: Herr Christians; Königin Isabeau; Fräulein von Arnguld; Agneg Sorel: Fräulein Mahn; Herzog Philipp: Herr Ladwig; Graf Dunoit: Herr Matkowgly; da Hire: Herr Boettcher; Du Chatel: Herr Hübener; Eribischof: Herr Nesper; Talbot: Herr Molenar; Lio el: Herr R. Arndt; Thibauf: Herr Kraußneck; Margot: Fräulein von Mayburg; Louison: Fräulein Sperr.

Im Neuen Königlichen Qpern⸗Thegter geht morgen Der Mlkado', am Montag . Die Fledermaus in Scene.

In Deutschen Theater wird in der nächsten Woche Hartleben's Oꝛffi lerstragödie. Rosenmontag ! außer morgen Abend noch am Dienstag, Mätwoch, Donnerstag, Sonnabend und am nächstfolgenden Sonntag Abend gegeben; am Montag gelangt „Der Probekandldat“, am Freitag „Faust! zur Aufführung; als Nachmittags ⸗Voꝛstellung wird morgen die „Die versunkene Giocker, am nächstfolgenden Sonntag Cyrano von Bergerae' aufgeführt.

Im Berliner Theater wird das Lustspiel „Die strengen Herren! morgen sowle am Montag, Mittwoch, Donnertztag, Freitag 7. Abonnements Vorflellung7) und nächsten Sonntag Abend gegeben werden. Am Diengtag und Sonnabend geht . Ueber unsere Kraft“ in Scene. Am nächsien Sonnabend Nachmitfag findet die zweite Sondervorstellung statt. Zur Aufführung gelangt „Fäthe', Schauspiel in vier Atten von Glsbeth Meyer. Förster. Morgen Nachmittag wird Prinz Friedrich von Homburg“, nächsten Sonntag Nachmittag ‚Der Pfarrer von Kirchfeldꝰ gegeben.

Im Schlller⸗Theater kommt morgen Nachmittag Wilhelm Tell zur Aufführung. Sudermann's Schauspiel „Die Ehre, geht Abends in Scene. Bon Montag, den 185 d. M, bis einschließ ich Sonnabend wird das Sudermann'sche Schauspiel .Das Glück im Winkel wiederbolt, mit Ausnahme von Donnerstag, an welchem dag Luftsplel Die goldene Eva. gegeben wird. Im Bürgersaale eg Rathhauseß finder morgen ein . Hebbel Abend“ statt. J

Im Theater des Westens geht morgen Nachmittag zu halben Preisen Boleldieu's Oper Die weiße Dame in Scene; Abends sowie am Bienztag und Bonnergtag nächster Woche finden Wiederholungen der Offenbach'schen phantastischen Oper „Hoffman n's Eriählungen“ statt. Am Montag kommt „Zar und Zimmermann?, am Mitiwoch „Der Zigeunerbaron· und am Freitag, neu ginstudiert, als Abonnementz. Vorstellung ‚Marthar zur Aufführung. Am Sann—⸗ abend wird zu halben Preifen Nicolal's komische Oper „Die lustigen Weiber von Windsor gegeben.

Sudermann: g Schauspiel ‚„Johannisftuer‘ erscheint im Lessing⸗ Theater in der kommenden Woche fünfmal auf dem Spielplan. Die Reihe der Wiederholungen des Stücks wird nur am Montag durch Morituris, und am Donnerstag durch „Die Ehre. unter— brochen. An allen übrigen Tagen, einschließlich der beiden Sonntage, gebt „Johannisfeuer' in Scene. Am nächsten Sonntag wird das Lustspiel „Als ich wiederkam“ als Nachmittags Vorstellung zu er⸗

mäßigten Preisen gegeben. JJ

. Konzert Hirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag; Beethoven. Saal: Lieder Abend von Antos van Rooy; Saal Bechstein; Konzert von

Paul Herold (Viol), Mitw.: Wilhelm Berger. Montag: Saal Bechstein: Lieder⸗Abend von Arthur van Eweyk, Mitw.; Alfred Reisenauer; Beethoven⸗Saal: Klavier. Abend, von Véra Maurina, Mitw.: Ferruccio Busoni; Sing Akademie: Konzert von Anna Rhode (Viol), Mitw.: Kaja Waldberg (Gesang) aus Mollau, mit dem Pkilbarmonischen Orchester (Rebisek. Deng tag: Saal

Quedenfeldt (Tenor); Sing ⸗Akademle: Trlo⸗Abend von Margarethe Bagingiy (Viol), Margaretbe. Gussert (Klav), Josefine Donath (Cello. Mitw.:! Glisabeth Schenk (Gesang) aus Weimar. Mittwoch. Saal Bechstein: Kammermastk. hend mit Werken von Hugo Kaun, Ausführende: Halir-Quaittett, Holländisches⸗ Trio, Arthur van Eweyk; Beethoven Saal: Lieder und Duett Abend von Cduard Mann (Tenor), Mitw: Anng Hartung em, Sing⸗ Akademie: Lleder⸗ Abend des Baritonisten Ludwig Breeuws. Donn ertzt ag: Saal Bechstein: Lieder: Abend ben Mall Teubner; Beethoven Saal. II. Konjert von Albert Geloso (Viol) aus Paris mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebisck). Freitag: Saal Bechstein: Klavier- Abend, von Elsa. Rau; Beethoven Saal: Konzert von Felix Berber (Viol) mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester unter Leitung. von Arthur Nikisch; Sing Akademie: Lieder⸗Abend von Cilly Oncken⸗Dannhäuser. Sonn—= abend: Saal Bechstein: II. Konzert von Daniel Hermann (Biol), Mitw. Lucien Wurmser (Klap.); Beethoven Saal: Lieder ⸗Abend von Pr. Raoul Walter, Köntgl. bayr. Kammersänger; Sing -⸗Akademie: Konzert von Theodor Szanté (Klav.) mit dem Philharmonischen

Orchester (J. Rebis FP.

Jagd. Am Dienstag, den 16. d. M., findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein: 1 Uhr Jagpbschloß Grunewald, U / Uhr am Saugarten.

Mannigfaltiges. Berlin, den 13. Oktober 1900.

Der Magistrat genehmigte in seiner gestrigen Sitzung den Beschluß der Stadtverordneten, betreffend die Bewilligung von Rube⸗ gehalt und Hinterbliebenen Versorgung für die ohne. Pensiong⸗ berechtigung im Dienste der Stadt dauernd beschäftigten Personen. Die wichtiasten Bestimmungen desselben lauten; 8 1. Den ohne Penstonsberechtigung im Dienste der Stadt dauernd beschäftigten Personen wird ein Ruhegeld und eine Hinterbliebenen Versorgung nach Maßgabe dieses Gemeinde⸗ beschlusses gewährt. 5 2 Die Voraussetzung für das Rahegeld ist eine zehnjährtge ununterbrochene Dauer des Arbeitsverhältnisses bei Eintritt der Arbeitsunfäbigktit ohne eigenes Verschulden. Die Arbeits eit vor Vollendung des 21. Lebensjahres wird nicht berücksichtigt. Auf Personen, die erst nach Vollendung des 50. Lepensjahres oder nach bereits eingetretener Beschränkung ihrer Arbeitsfähigkeit z. B. durch körperliche Gebrechen u. . w. oder die durch Vermittelung der Armenverwaltung in städtische Dienste genommen wurden, findet der Gemeindebeschluß keine Anwendung. S 3 Das Ruhegehalt beträgt nach 10jähriger ununterbrochener Vauer des Arbeitverhältnisses im städtischen Dienste 16 so des Durchschnittsj ihres verdienstes der beiden letzten Kalenderjahre, steigend mit jedem weiteren Dienstjahre um 160 bis zum Hälftebetrage von 15/69 Der Werth einer Dienst⸗ wohnung und von Naturalbejügen wird vom Magistrat besonders festgestellt und bei der Berechnung des Ruhegehalts neben den Baar bezügen berücksichtigt.

Die Handfertigkeitskurse für Knaben haben in den fünf Berliner SchülerWerkstätten N. Brunnenstraße 3h, W. Lützow⸗ straße 844, NW. Alt-Moabit 23, SW. Gneisenaustraße 7, 80. Mariannenvlatz 28 bereits im vollen Umfange begonnen. An melduagen können in der nächsten Zeit jedoch noch für verschiedene Uaterrichtsfächer berücksichtigt werden.

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Taubensten

spricht am Mittwoch Herr P ofessor Dr. von Drygalskt über z ö und Aufgaben der deulschen Südpolar Expedition.; an allen r. Tagen der nächsten Woche gelangt der neue dekorativ aus gef saisc Vortrag „Auf den Wogen des Ozeans, Bilder aus der Cum celaa geschichie des Seeweseas⸗ zur Wiederholung. Im Hörsaal sprig am Donnerstag Herr Dr. G. Naß über die „Elemente des W asserd? und am Sonnabend hält Herr Dr. Donath einen Vortag über flüssige Luft. Im Theater des Instituts in der Invalidensttaße finden morgen, am Moatag, Dienstag und Freitag noch Wieder. bolungen des Vortrags Eine Wanderung durch die Weltaut sellung

in Paris“ statt.

Da von morgen an während, der ganzen folgenden Woche der Mond erst in den späten Nachtstunden aufgeht, können auf der Trey, tower Sternwarte mit dem Riesenfernrohr schon in den mühen Abendstunden die merkwürdigen und verschiedenartig geformten Nebel, gestirne und Sternbaufen bebhachtet werden. Morgen Nach mittag um 5 Uhr wird der Direktor Archenh old einen durch zahlreiche Lscht. bilder erläuterten Vortrag über „Sternhaufen und Nebelwesten“ halten. Das Thema für den um 7 Uhr stattfindenden Vortrag lautet: „Die Wiederkehr des Leonidenschwar mes“. .

Rom, 13. Oltober. (W. T. B.) Im Verlaufe der Unter⸗ suchung über den Diebstab! im Vatikan (gl. Nr. 237 d. Bl) wurde gestern eine zum Dienstpersonal des Vatikans gehörige Persön— lichkeit verhaftet, welche beschuldigt wird, Diebe in den Raum, in welchem sich der beraubte Geldschrank befindet, eingelassen zu haben. Im Ganzen sind mithin bisher drei verdächtige Personen verhastt.

Halifax, 13. Oltober. (W. T. B) Nach einer Meldung dez Reuter'scchen Burraus' tobte in den letzea 60 Stunden ein von un— geheuren Regengüssen begleiteter Sturm in den Küsten— provinzen von Canada. An vielen Stellen sind die Bahn. linien weggewaschen und der Verkehr unterbrochen. Große Strecken Landes sind überschwemmt, viele Schiffe ans Land ge— trieben worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Tien fin, 17. Oltober. (R, T. B) In einer Peking am 8. d. M. abgehaltenen Konferenz der diplo— matischen Vertreter brachte der großbritannische Ge— sandte die drei im deutschen Zirkular vom 1 Oktober ange— gebenen Gesichtspunkte zur Sprache. Die Konferenz erklärte: 1) zu Punkt 1 ob die im Edikt des Kaisers von China angegebene Liste von Rädelsführern genügend sei daß zwei Hauptschuldige in der Liste fehlten, nämlich Tungfuhsiang und Jühsien; 2) zu Punkt 2 ob die in dem Edikt bezeichneten Strafen genügend seien? daß das Strafmaß ungenügend sei; und 3) zu Punkt 3 wie die Ausführung der Bestrafung zu kontrolieren sein würde? daß die Strafen vor Delegirten der Gesandtschaften vollzogen werden müßten.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gem enger ich? Krankheiten.

Vom 6. Oktober 1900.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 4. d. J. die nachstehenden vorläufigen , n g nr ju dem Gesetz, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher ö vom 30. Juni 1900 (Reichs-Gesetzfl. S. 366) beschlossen. . Berlin, den 6. Oktober 1900. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Graf von Posadowsky.

Vorläufige Ausführungsbestim mungen

zu dem Gesetze, betreffend die Bekämpfung gemein— gefährlicher Krankheiten, vom 30. Funt 1966 (Reichs Gesetzbi. S. 306. ö

Auf Grund der 22, 27, 40 und 42 des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 70. Juni 1900 wird zur Bekämpfung der Pest Folgendes bestimmt. 1) Zu S§S 12, 13. Die Polizeibehörden haben ein besonderes Augenmerk guf solche Personen zu richten, welche sich kürzlich in einem von der Pest heimgesuchten Orte aufgehalten haben. f Ez empfiehlt sich, diese Personen elner nach dem Gutachten des beamteten Arites zu bemessenden, aber nicht länger als zehn Tage seit dem letzten Tage ihrer Anwesenheit am Pestorte dauernden Beobachtung zu unterstellen, jedoch in schonender Form und so, daß Belastigungen der Personen thunlichst vermieden werden. Die Beobachtung wird in der Regel darauf beschränkt werden können, daß durch einen Arzt ode— eine sonst geeignete Person zeitweise Erkundigung über den Gesundheits⸗ justand der betreff'nden Personen eingezogen, wird. Erforderlichen Falles sollen zur Erleichterung dleser Maßnahme die höheren Ver— waltungsbehörden für den Umfang ihres Bezirks oder für Theile dez. selben anordnen, daß zureisende Personen, welche sich innerhalb zehn Tagen vor ihrer Ankunft in einem von der Pest betroffenen Ort ber . k nach ihrer Ankunft der Ortspolizeibehörde binnen einer zu bestimmenden möglichst kurzen Frist schriftlich o . öglichst kurzen Frist schriftlich oder Eine verschärfte Art der Beobachtung, verbunden mit Be— schränkungen in der Wahl des Aufenthalt oder der Arbeitsstätte

1

ĩ

k

s

achten des beamteten Arzteg eine Welterverbreitung der Seuche aus , zu befürchten ist, vom Schulbefuche ,

an welchem eine größere Anzahl von Personen theilnimmt.

die erforderlichen Maßnahmen zur Desinfektion der Ausscheidun

des Kranken sowie der mit dem Kranken oder . in ö rũührung gelommenen Gegenstände zu treffen. Ganz besondere Auf⸗ merksamkeit ist der Desinfektion infizierter Räume sowie der Betten und der Leibwäsche des Kranken oder Gestorbenen zuzuwenden. Auch ist Vorsorge zu treffen, daß Fahrzeuge, welche zur Beförderung von kranken, kfrankheitg⸗ und ansteckungs verdächtigen Personen gedient haben, alsbald und vor anderweiter Benutzung dezinfiziert werden.

sind zu detinfizieren, soweit dies von dem bea . die r mteten Arzt erforderlich erachtet wird. Wohnungen und Häaser, welch . Pestausbruchs geräumt worden sind, dürfen erst nach einer wirksamen Desinfektion zur Wiederbenutzung frelgegeben werden.

ersichtlichen Anweisung zu bewirken. bon Ratten, Mäusen und sonstigem Ungeziefer zuzuwenden. Es ist

sobald an einem Ort unter den Ratten (insbesondere tei m r Ratte dere in Getreidelagern, Lebensmittelmagazinen und dergl.) ein auffälliges Sterben aus .

en r erhält. ustand unter genauer Beobachtung der für die Versen dun

15 ; é Deob ö e Versendun est⸗ verdächtiger Untersuchungsgobjekte ergehenden Anweisung. 9. 5

e sind die übrigen todten Ratten sind am besten zu verbrennen oder in einer hinreichend ttesen Grube, mit Kalkmilch reichlich übergossen, . . e ,, . solcher Ratten mit der Hand ist zu vermeiden. Der Platz, auf welchem sie gefund i

,, . h sie gefunden wurden, ist zu

Tücher zu hüllen, welche mit einer desinfizierenden Flüssigkeit getränkt

eher reichlichen Schicht Sägemebl, Torfmull oder anderen aufsaugenden Stoffen bedeckt sind. Die eingejargten Leichen sind, sofern nicht dag

. E rste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗WUnzeiger.

Mn 244.

Berlin, Sonnabend, den 13. Oltoher

getragenen Wäsche. und Kleidungsstücke nur dann geboten und zulä

wenn die Gegenstände nach dem Gutachten des beamteten 6 ö.

mit dem Ansteckungsstoffe der Pest behaftet anzusehen sind. Weitergehende Beschränkungen des Gepäck, und Güterverkebrs,

lin eig seertehn mit Post- (Brief⸗ und Packet) Sendungen sind 4) Zu 8 16. Jugendliche Personen aus Behausun ĩ

ein Fall von Pest vorgekommen ist, müssen, solange . .

Das Gleiche gilt hinsichtlich des Besuchs jedes anderen Unterrichts, 5) Zu §. 19. In Häusern, in welchen Pestfälle vorkommen, sind

Häuser, in denen an der Pest verendete Ratten gefunden werden,

Die Desinfektionen sind nach Maßgabe der aus der Anlage 1 s) Zu § 20. Ganz besondere Aufmerksamkeit ist der Vertilgung noͤbesondere Vorkehrung dafür zu treffen, daß die Ottaäpolizeibehörde,

annter Ursache beobachtet wird, von diesem Vorkommniß üalit ; ; die 5 un verzügli Einige todte Ratten sind in möglichst n

enigen Stellen zu überfenden, welche von den Landesreg; ii Stellen. bersenden, n andesregierungen mit r bakteriologischen Untersuchung pestverdächtiger Falle beauftragt

7 8 9 z ar r ö 7) Zu § 21. Die Leichen der an Pest Gestorbenen sind in

ny . als . ] 146 56 nd, und alsdann in dichte Särge zu legen, welche am Boden mit

19G.

ö Gewichtetbelle galss i fl. l., 3. eile Kaliseife (sogenannte Schmierselfe Seife oder schwarze Seife) werden in 100 ,, heißem Wasser gelöst 3s. B. kg Seife in 171 Wasser) Diese Lösung ist heiß zu verwenden. ; 8. Formaldehyd. . Der Formaldehyd ist ein stark riechendes, auf di q ö e der Luftwege, der Nase, der Augen reszend . ges N— z ormalin, einer im Handel vorkommenden, etwa 35 prozentlgen wafferi en . des Formaldehyds (Formaldehydum solutum' des . uchs) durch Kochen oder Zerstäubung mit Wasserdampf oder Erhitzen sich entwickeln läßt. Daz Formalin ist bis zur Benutzung gut Y schlosen . ., e, . aufzubewahren . Ver Formaldehyd in Gas orm ist für die Desinfekt oder allseitig gut abschließbarer Räume verwendbar n,, zur Vernichtung von Krankheitskeimen, die an frei liegenden Flächen oberflächlich oder doch nur in geringer Tiefe haften. Zum Zustand . der , Wirkung sind erforderlich: ö rgängiger allseitig dichter Abschluß des zu desinfin Raumes durch Verklebung, Vertittung aller lune gr re, Fenster und Thüren, der Ventilattonsöffnungen und dergleichen Entwickelung von Formaldehyd in einem Mengenverhaͤltnisse bon grin e , je . Luftraum, Eilige Entwickelung von Wasserdampf bis zu einer vollständi Sättigung der Luft des zu desinfizierenden Rau w en , 1 Wasser zu verdampfen), k ens siehen Stunden andauerndes ununterbrochenes V ' ö. des mit Formaldehyd und n , , diese Zeit kann bei Entwickelung doppelt großer Mengen von Formaldehyd auf die Häffte abgekürzt werden Formaldehyn kann in Verbindung mit Wasserdampf von außen . ,,, durch . in die Thür gebohrte Oeffnungen und dergleichen in, den zu des in ft terenden Raum gelestet Werden Thüren und Fenster geschlossen vorgefunden . . anderen Deff nungen (I. B. für Ventilation, offene Ofenthüren) vor⸗ han den, so empfiehlt es sich, die Desinfettion mittels Formaldehyds auszuführen, ohne vorher das Zimmer zu betreten, beziehun gtweise ohne die vorherigen Abdichtungen vorjunehmen; für diesen Fall ist die k . viermal größerer Mengen Formaldehyos, als nia esinfektion nach geschehener Abdichtung angegeben sind, Die Desinfektlon mittels Formaldehyds darf q Methoden ausgeübt und nur geübten , 9 für jeden einzelnen Fall mit genauer Anweisung zu versehen find d der Desinfektion empfiehlt es sich, zur Befeiti zung . noch anhaftenden Formaldehydgeruchs Ammoniakgas 26 . f Damp fappara te. Als geeignet können nur solche Apparate und Einrichtungen an⸗

Bechstein? Klavier Abend von Waldemar Lütschg; Beethoven-Saal:

Lieder, Abend von Mrtz. S. A. Hebden (Menofopran) und Dr. G. Zweiten und Dritten Beilage.)

. eisung eines estimmten Aufenthalts, Veipflichtun,

8. ung es Festimmten Aufenthalts, Veipflichtung zum ; zeitweisen persönlichen Erscheinen vor der Gesundh itsbehör! ter Sterbehaus aun : ich i i , ,. ö Heinen pgr der ndheitsbehörde, Ünter⸗ Sterbehaus geräumt wird, ihunlichst bald aus der B su

e , . ung . 1 . Orten) sst solchen Personen gegen. fernen. Das Waschen der . K ö ö über zulässig, welche obdachlos oder ohne festen Wohnsitz sind ö eis f jo darf es nu en,,

ĩ de e, ,, ohdachlotz oder ohne feste hnsitz sind oder weise stattfinden, so darf es nur un von dem beamteten Ar Saal Bechstein. Sonntag, Anfang 8 Uh: ö. . ö umherniehen, z. B. freindländische geordneten idle, ell, k 5. Mit. Auswanderer und Arbeiter, Zigeuner, Landstreicher, Hausierer . keiten ausgeführt werden ie Ar ang ,, ,

zanderer ind Ticheitf . iaeunere r äche Hausitrer. ausgeführt werden. Die Ausstellung der Leichen im Sterbeha

2) u SS 14 18. An Pest erkrankte oder krank heitsberdächtize oder im offenen Sarg ist zu unterfagen, das Leichengefolge , n

* ö 4 * 2 * * * .. * 566 6 zu beschränken und dessen Eintritt in die Sterbewohnung zu verbieten.

. . phn Verzug unter Beobachtung der Bestimmungen im 14 Abs (und z des Gesetzes abzusondern; das Gleiche gilt für Die Beförderung der Leichen von Perfonen, welche an der Pest ge—

gesehgn werden, welche von Sachverständigen geprüft sind

Auch Nothbehelfseinrichtungen können unter Umständen ausreichen

J Die Prüfung derartiger Apparate und Einrichtungen hat sich zu

erstrecken namentlich auf die Anordnung der Dampfiuleitung und Ab⸗

leitung, auf die Handhabangsweise und die für eine gründliche Des⸗

infett on erforderliche Dauer der Dampfeinwirkung.

Die Bedienung der Apparate u. s. w. ist, wenn irgend angängig

wohl unterrichteten Desinfektoren zu übertragen. .

9 . .

g. Siedehitze

P) 2 . 1 12 2 1 kor en i 9 sse S ass . 1 ĩ in fi

Die Beerdigung der Pestleichen ist Die A , uin Wäaset; Schwe set aber Raug, wirkt degirfi lerend. zie Flüssigkeit muß die Gegenstaͤnde vollftäöndig bedecken und

mindestens zehn Minuten lang im Sieden gehalten werden.

Unter den angeführten Desinfektionsmittein ist die Aus vabl nach

ö e e nee ; 24 ö,. ,, 66 . 336 Schiller Theater. Sonntag, Nachmittags z Uhr: ereite in Alten von S. Gilbert. Musi z 3 . 2 8 ; '. Arthur Sulllvan. Scen sscheg . Wilhelm. Tell. Schausplel in 5 Aufzügen von Köäonzert von Paul Herold (Violine). von Ballet meister Ganblach, Ansang 76 Uhr Friedrich von Schiller. Abends 8 Ur: Die wirkung: Wilhelm Berger. . Montag: Spernhantz 213. Vorstellung. Benvenuto Shre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Montag, Anfang 74 Uhr:; Lieder Abend bon Wind 3 Cellini. Sper in 3 Ruffügen bon de Watllv und 8 a n, ., Arthur van Eweyk. Mitwirkung: Alfred nsteckungsverdachne Per, e n; de t 73 . 1 ] . 2 l 1 2 6 1 4 . 1 4 5 9 86 zr: * 1 15 5 8 Anstt Un 8e däͤchtie ; er P en 11 so 3e 1 z he- 995 9 * 4 4 2 4 s 9 stärke, Wette . WBVarbier. Drutsche Bearbeitung von Peter Cornelius. Pie 6 gin ⸗. . lick rr, Reisenauer. J , ,,,, ,, , wer nicht der deamtete Art eine storben sind, nach einem anderen als dem ordnunzs mäßigen Be— Wind⸗ 88 Mausik von Hecior Zerlioʒ Anfang 71 Uhr ens ag, ends 8 Uhr: Das Glück 1m achtet Alz =. ö 9 41 tung (verg . 3 ff er 9) für ausreichend er⸗ erdigungsort tft zu unter sagen . s * n D C61 * Ib. . . 20 ö g ; ö htet. Als 9 kh gvper htie 2 5 v. n,. . . 6 . uügten. richtung . Schau stiekan; 236. Vosstelung. . Sonder. Winker. Beethoven Baal. Montag, Anfang 8 Uhr n bl , He n,, fun,, n ,, Abonnement A. 33. Vorstellung. Die Jungfrau Klavier Abead von Berg Maurina. Mil⸗ befürchten lassen, als anfteckun , . solche 29 w 1 ö 6. Gn . ö 3 dar nur auf Anordnung oder mit Orleans. Ein on ssche Hor or hs nglont Smuntaa s ö irkung: ei sonui d chen dergleichen ehmigung der Polizeibehörde und in der Rege i eaenwar , , , . . i g 9 Theater . WejJlens. Sonntag. Nachmittags: wirkung: Ferruccio Busoui. n , zwar nicht borliegen, jedoch die Besorgniß gerechtfertigt des mit der Festste lung . ,, ,, tur . ö 9 Lage der Umstände zu treffen. Es ist zulässi n. das sei Schiller. Anfang 7 uhr l Zu halben Pr len Die weiße Dame. Abends: . f gen Krankheit stoff der Pest aufgenommen haben. Die Die Leichenöffnung ist nur anzuordnen, inso eit sie . . beamteten Aerzte unter Umständen auch ander! in Be . * R, ö ,,,, Doffmann s Erzählungen. . anderm 9 der an teckungs verdächtigen Personen darf nur bis zur zur Feststellung der Krankheit für erforderlich hält. Im übrigen 3 desinfizierende Wirksamkeit eiprobte Mittel ar, , . 2. ihre Komische Operette mit Tanz in 3 Akten von Wontag: Zar und Zimmermann, 6 ,. , , . angeordnet werden, die Genehmigung zur Leichenöffnung nur zu wissenschaftlichen . Mischungs, beziehungsweise Löfungsverhältnisse so wie die . Meilhac un 16 Bearbeiter v Dienstag: 7. Diengtag. Abonnements Vorstellung. Unter Umständen kann es sic empfehlen, die Kranken, anstatt sie und nach Maßgabe der von der zuständi Bebörd wectan weise solcher Mittel sind so zu wähl Fef . , . Hul. Ma ft e 81 C. aka Hoffmann's Erzählungen brillante Gala. Vorstellungen. In beiden PVor⸗ jur Absonderung in ein Krankenbans oder in einen sonft geeigneten Vorschriften r f werd v, nr , Behörde zu erlassenden nicht nachstebr einer mit ö r . 5 i, . der Des infekiion u Richard Benz. P von nn 9 2 ö = Io eich? Hechfel ndes Pro—= ö . , . ignete Bor! en erthe erden. Die Leiche ung wird zweck hig in z achsteht einer mit den unter a bis g bezeichne Mi . . ,, 6 e mn, 6 n Strauß Mittwoch: Der Zigeunerbaron. ö Gleich , nr, ., ,, ,,. d, ,. in der Wohnung zu belassen und die dem abgedichteten Sarge . noffnung wird iweckasähig in geführten Desinfektion. sz g bejeichneten Mitteln aus- , ea ,, n, . ( k,, gramm, sowie Vorfübrung der anerkannt unerreh DResunden aus derselben zu entfernen. Ez kann sogar die Räumun 1 2 . ö . Cen. w mi , dastehenden Original. Dreffuren des Direktors Alt des ganzen Hauses angezeigt sein namen lich wenn in iber , . k 1. 36 ,, Der sliege T. Vor 6 s . ; . sex K; . M achmittaas] sanitrs Quffz 22 . ich ; 1. ig ige 1. e darf n ne An 9 amtete Ey n b hn e bend der gabe! Rapeile Lessing ˖ Thenler. Sonntag: Johannis feuer. , . ö , ö J , , Unreinlichkeit und dergl.) herrschen. Arztes erfolgen. Hzörung des beamteten f e nn. er 4 * . ; J nd Abends: ustreten der Liltputanischen Vo) Fi, maumung ist insbe ö 1 t ven . 9) 3 3927 j ĩ ; Mittags 12. Ubr: Oeffentliche Hauptprobe. Montag: Mor ituri. statten od Ha en! sondere . nothwendig, wenn unter den 9) Zu F 27. Für das Arbeiten und den Verkehr mlt Pest. ode in einem solchen Hause die Pest ausgebrochen ist, erregern gelten die aus der Anlage 2 ersichtlichen Bestimmungen

* 45 Künstlerttuppe Les Colibris. Ein Blick in di Dienetaz: Johannis feuer. . *. z * c ff 9 . 1 hien 9 gem n 9 ö e, , e , Märchenwelt. Die 9 kleinsten Menschen mit thien oder wenn es sich um ein sogenanntes Pesthaus handelt, in welchem 10) Zu F 40. Für den Eisenbahnverkehr gelten die in der

Anlage 3 enthaltenen Bestimmungen. .

Anf Uh Sonnal . F 3 Ri Pferde/ ö Ir den Y . 2 . ) 1 n, , , . Fra Diavolo. vrachtpollen e, n,, 6 f Alpa eie ö 66 ns gern die Seuche wiederbolt auftritt. Die gänzliche inlag . * 6 6 ö ; darunter das kleinste d der V nz Ascha., der theilweis där 30 unge der Häuse . 83 46 9 ö Schauspielhaus. SYiengtag? Jugend von heute. Neues Thenter. (Direktion: Nuscha Butze) 3 t bea 2. 63 ama. . llung in Willen , 2. , , li) Zu 8 42. Neben der im s 42 des Gesetzes vorgeschriebenen Mitwoch: Der wilde Neulingen. Ponnerg. Sonntag, Nachmiltags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Je l feen 266 , . ge,; in n nta . eee, 2 6 ist jedoch an die Voraus setzung geknüpft, Benachrichtigung von dem Ausbrach der Pest sind von den Behörden ian; Heschlsfs n. Freitag. Die Tocher des Nackte stunst. Schwank in 3 Alten von Georg 1h Zahn ref? Jerce weitere Kind halbe Prsst n, met Hretimrfüng rer vet; u Grasmus. Sonnabend: Der wilde Reutlingen. Lebfess. Abends 7 Uhr: Die Butterseite, auß. Galerle Abends jedoch volle Preise) Jun . ö. . „a. täglich Uebersichten über die weiteren Erkrankungs⸗ und Todes- Sonntag: Der milde Reutlingen. Schwank in 3 Akten von Arthur Pserbofer. 23 Male: China en hr h ne, W sserschaustũct Di derdächtigen eln . z a , , . oder Ansteckungs. fälle unter Benennung der Ortschaften und Bezirke, ; Neue Opern. T6eater. Dienstag: Die Fleder Montag und folgende Lage: Die Butter Ünszren in Kiaursch . De 6 irren garn. (Hioscht n Ci ö 1 ö . ent ichen Verkehre dienende Fuhrwerke b. wöchentlich eine Nachweisung über den Verlauf der Seuche in n, ,,, , , en m, felt unf . n ,, 1 . M n, raßenbahnwagen und dergl.) in der Regel nicht benutzt den einzelnen Ortschaften nach Maßgabe des als Anlage 4 beigefügten e . , U Holtebchsrden beten all Jnsasen eines aeg, in weltem örtlichen heberichten fin aft , Gastspiel der Königlich preußischen kam mersängerin F . ; . ; . ö z 3 t ein Pefstfa ö . . —25— h 6 es Hauses, n we em ] ö glichen Uebersichten sind auf kürzestem Wege ü ; 3 ö 2 r, m kö. Residenz · Theater. Pirektion: Sigmund Lauten⸗ , 6 n e e, n, . , n er ,, n ist in Bezug auf ihren Gesundheitszustand, Die Wochennachweisungen sind so zeitig . 696 y. L Euritani. Sonnteg: Der Mikado. burg. Sonntag: Die Dame von Maxim. (Lo , . . , . 4 63 , . durch Absonderung, einer Beobachtung zu unter ; Nittag die Mittheilungen über die in der vorangegangenen Woche bis mme, men Senner erertchz. Bet, genie de ch sanirn) Schwann Uns 3 Atte , ,, 1 er Vo rste . irren nan; Sorge iu tragen, daß Erkrankungen und Todesfälle Sonnabend einschließlich gemeldeten Erkrankungen und Todesfälle im mittags 10 Uhr, gelangen auf dem Hofe des Magazin˖· Don . Fevbeaun Nebersetzt und bearbeitet . n na. kennt uiß gelangen in einem solchen Hause sich ereignen, zu ihrer Gesundheitsamt eingehen. ; gebäudes der Französischen Straße 30 31 die für die von Denn* Jaeobson. In Seene gesetzt von W r g z j t Verwaltung unbrau baren Garderobe⸗ und sonstigen , n. , n . 74 Uhr. 6 kee ,, , der Pest erkrankte Per. Anlage 1 Gegenstände in öffentlicher Versteigerung an den onntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die ' K ö n. ̃ . 5 . * ; * ] ( ! . Familien⸗Nachrichten. Zu § 15. Die zuständigen Behörden haben ein besonderes Desinfektionsanweisung bei Pest. Hic ssiesten ,, bes mut ter ' ; ssg⸗ 6. w.) 8 e nd, durch arundi Die Dame von erlobt: Frl. Leonie von Netz mit Hrn. Donbis gründliches

Meistbietenden zum Verkauf. Trikots, wollene und Hälfte ermäßigten Preisen; Nora. Augenmerk darauf inwiewel fel ne Kielben Lr niken, Hüintet. Strümpst . , u darauf zu richten, inwiewelt Veranstaltungen, welche eine 23 ; ; s it verdü t ss . s ] ,. a 1 vin nn s 9 9 ,, fe lins an cherer ähm e mit sich bringen (Messen, I. Vesinfettionsmittel. . Kresolwasser oder Karbolsaãurelõsung ( a)

: 33 30 , , , . . ** n, , . . von Wal Pest ausgebrocht 9 oder in der Nähe solcher Orte, in welchen die 6 a Kresol, Karbolsäurec. ö . Berttrann mit kater Wäan . München.. 34 SW 3 Nebel schläuche. General- Intendantur der Königlichen ĩ ere he J Win“ 8 w, 6 5. Ver au /ↄst 1. ist. zu cuntersagen sind. ; t 1 Verdünntes Kresolwasser. Zur Herstellung wird 1 Gewichts. bei Berinfektione * . n Ving Peftfranlen, Peftleichen, Ein Maxi liegt über der Mitte Kontinental Schauspiele. ö Thalia ˖ Theater. Sonntag: Der Liebes⸗ un 3. 9. sᷣ 8* 9a . mit fall , . ; . von Lebensmitteln in Häusern, in denen ein Pest⸗ theil Tre gl lelsenlõsung (Liquor Cresoli saponatus des Arineibuchs . 4 , ee. u. s. w. können die Dände vor dem . 2 . n ,. . antinentzl. ber läcätag, den 8. . M, ist ic Korridor des schhüffel. Funzt, ziucstattuwgpoffe mit Gesang ann . . i fg . . n, (. d,, . ö. ö. zu schließen, sefern nach dem Gutachten fir das Dent che Reich, Rierte Auggabe) mit 19 Gewschtstbeisen Paraffin salbe i, , g Einreiben mit Oel, , , ,, , . ties dit Feijscnt bis Beielts alls sentticc zr Lc den gähnende se für ,,, de,, e nne, ann 161 ; , ; 9 * G ld 2e. J d. Die ö ( ‚— ö. ,, . y. . (dad ereso äca. e rzneibuchs ür de a,. 6 . e e mae stucge un . ö worden; dieselbe kann von dem sich legitimierenden 74. Uhr. ,,, Eine Tocht er: Hrn. Obenlenhhat zu sorgen . * von Pest ergriffenen Qrte haben dafür daz Drutsche Reih, Vierte: Lusggbe) Snthält in 100 Theilen s.¶Tbesse er,, . 6 in sin Se saß in Weiter mit Regen sãllen im Süden wenig Aenderung 1 5 5 e, , n al Der Liebes Georg von Elbe (Bromberg) . . Fit ö dem rantkei zstẽ f va j ,,, 86 en el e ,,, . ö 6 366 . ö . ö. 2 n ene, f , en . 2. ö) He in zicht nicht i h ; Desinfektien , r ; . r , , e g, . genstãnde voll⸗ . Deutsche Seewarte Gere dr ge end tut * IIhnig ien g W ustief''n K r fret n, . Or. Aut . tee erke. gelangen. 2) Karbolsäurelösung. 1 Gewichtstheil verflässigte Karbolsäure 6 9 8 * e. , . Wer der en egen . r en, ,, 1 von den weiter verhrei ere ist für Orte oder Bezirke, in denen die Pest sich (Ceidum carbolicum liquefactum) wird mit 30 Gewichtstheilen it * ,., . 6e ,. entral Theater. ae, nn, eier b en; Hr. Major 4. D. Car pen n erte er fte die Ausfuhr von gebrauchter Leibwäsche, gebrauchtem Wasser gemischt. . 66. rn

3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Geisha. Knesebeck (Hannover] Sr. Herm Iwedlten, und, getragenen Kleidungestücken, sowie don Hadern n,, 3 3 el e e ,, ,.

Der Chlorkalk hat nur dann eine augreichende desinfizierende n gssäcke, r , me, n, , Nate en.

Denlsches Theater. Sonntag, Nachmittag Sanien (9 tleutnant é nigen niben atem . 3ontg in elbe Her sen e, anten (Dresden). Hr. Sberfflen 6 aller Art zu verbieten. Ausgenommen sind neue Abfälle, Teppiche inf 2 Ubr: Die versunkene Glocke. Abends (A 6 * gi e ae n,, Kail Friedrich Brandis (Halle a. S.). ten ier aus Spinnereien, Webereien, Konfektion. und Wickung, wenn er frisch bereitet und in wobl verschlossenen Gefäßen —— a e m, ne n,, Uhr; Nosenmontag. 3 Akten von Sidney Jones. glten kommen, Kunstwolle, neue Paplerschnstzel, sowie under. gufbewahrt ist; er muß stark nach Chlor riechen. Er wird in n e re, n n n ,, nären ,

nr der n 0 K vihfuthell ' Mähr pr deen. k e diese zu desinfizierenden Gegenstände sind beim Zusammen.

da ti Rei ick OD Montag: Der Probefandidat. Mont und fol de T : Der gr chi ch . . , 2 D iengtag: . tosenmontag. 1 ontag n f gende age: e ie s e ö infuhrverbote gegen inlandische Pestorte sind nicht zulaͤssi Das . K . vacken und bevor sie nach den Des infektionsanstolten oder Apparaten Silave. Derlin, ; ig C. Kal I. und zwar: geschafft werden, in T ũcher, welche mit Karbolsãurelðsung (1 a) an⸗

Wärbot der Einfuhr beftimmter W ĩ lch. Zur & en a,, . aaren und anderer Gegenstände aus 1) Kalkmilch. Zur Herstellung derselben wird 11 zerkleinerter eseuchtet si s. ? . e e Uuchtet sind, einzuschlagen und, wenn möglich, i t , , , 1 6 hi gesetzten Bestimmungen (vergl. Bekanntmachung vom 4. Juli 19665 de . 8 5 ͤ 1

dem Auslande richt. ; . et sich nach den gemäß § 25 des Gesetzes in Voll. reiner gebrannter Kalk, sogenannter Fettk . s . 8 sogenannter Fettkalk, mit 41 Wasser gemischt, e ; Bene , gal Harn, Unsang N lr. Kerliner Theater. Sonntag. Nachmittag Konzerte. Gele bi, 6, .

und jwar in folgender Weise: Wer solche Wäsch s

e . ö Wer selch' Wäsche u. s. w. vor der Desinfektion angefaßt Schauspielhaus. 225. Vorstellung. Der wilde 2 Ur: Prinz Friedrich von Homburg. Sing -Ahademie. Montag, Anfang 8 Uhr: Prug der Nerddeutschen Buchdruckerei n s Für geörauchteg 2e ibczi . . Es wird von dem Wasser eiwa 41 in dag zum Mischen be, bat, maß seine Sänd ö d 3er d ö

Reutlingen. Laft viel in 4 Aufzügen nach dem Abende 71 Ubr; Die strengen Herren. Tonzert von Anna Rhode (Violine) und Naja Anstalt, Berlin 8 w., ir ge lie. elch 26 k nn ger . ,,,,

. ö 6 ( le, , , ossen . . der Kalk hineingelegt. Nachdem desinfizieren. Roman von Hans Werder, von Guftav von Moser ontag: Die strengen Herren. j ; g ; ; nicht wirkf ; ; a a asser aufgesogen hat und dabei zu Pulver zerfallen 6) 2 ö a infizie o . ĩ und von Thilo von Trotha. In Scene gesetzt vom Dientztag: Ueber unsere Krast. l . Sieben Beilagen e ordnet n n ie e; nn g n gr. e, . e e, e , k

ist, wird er mit dem übrigen Wasser zu Kalkmilch verrührt Räume, namentlich s t W zu e ; Rẽ ; olcher, in denen sich Pestkranke aufgehalten haben, 2 . na e ,,. (ͤeinschließlich Börsen · Bellage). nden dez Guter. und Reiseverkehrs einschließlich der von Reisenden .

ren., , de, derer nee , . 2

Wetterbericht vom 13. Oktober 1900, 8 Uhr Vormittags.

eeres⸗

Name der Beobachtungs⸗ station

NM veau reduz.

a. 09u. 1

3

Stornoway. Blacksod.. Shields ... Gelllt⸗ Js le dix. , Vlissingen .. hristianfund Stk adtt naeg . Skagen. Kopenhagen. Rarlstad ... Stockholm. Wisby/. .. Havaranda Borkum... Keitum... Vamburg .. Swinemünde Rägenwalder⸗ mäüͤnde. . Neufabrwasser ; Memel ... h wolkig Münster (Weftf) .. zl, bedeckt Hannover.. 2 halb bed. Berlin.... z SW 2 heiter Gbemnitz .. 3 Windftille heiter Breelau... 3,2 SO 2 hbedeckt K,, NO 1 bedeckt

Frankfurt (Main) .. ? O 1balb bed. 3 Nebel

KB hoer, R

D Oo E O b R œ -

Birkus Alb. Schumann. Sonntag, Nach mittags 35 Uhr und Abends 79 Uhr: Zwei große

ö Sede a 8 0 ni

22 Barometerst.

N NNW

wolkenlos

halh bed. halb bed. heiter Regen bedeckt Dunst bedeckt wolkenlos heiter Windftille beiter WS 45

] 4 '

II. Anwendung der Desinfektionsmittel im Einzelnen.

1) Alle Ausscheidungen der Kranken (Wund und Geschwö

ausscheidungen, Auswurf und , 6 82 aus Mund und Nase hervorgequollene schꝛuin ige glu fiztet, Rm en Urin, Erbrochenes und Stuhlgang) sind mit dem unter Ta besdr ieh 2. verdünnten Kresolwasser oder durch Siedehitze (19) zu e,. Es empfiehlt sich, solche Ausscheidungen unmittelbar in Gefäßen * zufangen, welche die Desinfekltioneflüssigkeit in min destenz . Menge entbalten, und sie hierauf mit der letzteren grün diich 9 1 rübren. Verbandgegenstände sind, wenn das Verbrennen baer . (vergl. Ziffer 9) nicht angängig ist, unmittelbar nach dem 6c au ö ebenfalls in solche mit verdünntem Kresolwasser (Ia) r r g fäße zu legen, sodaß sie von der Flüssigkeit vollstãndig bedeckt . Die Gemische sollen mindesteas zwei Stunden stehen b 6

und dürfen erst dann beseitigt werden. 4 Schmutzwässer sind mit Chlorkalk oder Kalkmilch zu dezinsijtere

und zwar ist vom Chlorkalke so viel juzusetzen, bis die ine, stark nach Cblor riecht, von Kalkmilch so dief, daß ta Gl, rothes Lackmuspapier stark und dauernd blau färbt. In allen 6 darf die Flüssigteit erst nach zwei Stunden abgegossen werden. ö 2) Hände und sonstige Körpertheile müssen jedesmal, wenn sie

C H 8 2 2 0—

O

L 0

Freitag: Die Meistersinger von Nürnberg.

C L —— 8828

212212222212

381

2

89

C 80 —— Or S de - KE do S ., DN D

1 = S dꝛRãĩ O 0 S0

ö

E . D , F , = D O O D de O O de , = =.

OO 20

0—

*

= O

do do K K D Q d R

E E do

1

und folgende Tage:

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern haue. 212 Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Tert von Antonio Ghislanzoni, für

2) Kalkbrübe, welche durch Verdünnung von 1 Theile Kalkmilch sind zunächst die Lagerstense mit 9 Thellen Wasser frisch bereitet wird. die Wände und ö /

ö /