1900 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

* Berichte von deutschen Frucht ärkten.

w w . Zweite Beilage eo 2 ö. e, er gen, as, ,. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Menge nach uberschl⸗ 1900.

ge Marktort ̃ für ö Oltober Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1᷑ Doppel. Scha ige ; . De ng dern M 244. Berlin, Sonnahend, den 13. Oktober . Land⸗ und Forstwirthschaft. Die Olivenernte in Toskana, 19 0 594 Lei, an Fellen, Häuten, Haar. und Lederarbesten für

Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner hen zent ner e i zen. ; ; , Weijeneiafuhr Marseilles. Die Autsibten der Olivenernte im westlichen Theil von Toskana 11 400 182 Lei, an chemischen Produkten für 11 376 975 Let, an

unbelann 13, 80 13, 80 1415 14,50 . ( ; ! 2 ö . . im mi . . l 2 die 1426 1336 Nach den. Wochenübersichten des Ssmaphore“ betrug die sind hach einer Atitheilung des französischen Kosuls in Läcorno mehihaltigen Produkten und Mahlenerzeugnissen für 388 gJ6 Lei, 1450 1450 1556 15.56 Weiseneinfuhr Marfeilles auf dem Seewenge; sehr . . . . an migeralischen Kohlen und bituminösen Stoffen für 034 742 Lei, . ö. . 14356 in der Zeit vom 9. bis jum 14. September.. . 112 876 42. Su Anfang September d. J. wurden in Livorno für Oel folgende an Mineralien und Produlten der Eramischen Industrte, Glat⸗ 1419 1439 1450 Ig hh . laßön aus Rißlandi!. , 4 35 *. preise weinbnt; . . nanten iz, lz gz, es Li Sean Papier, Parten, Gatten, 148360 1486 15 96 16,40 . in der Zeit vom 16. bis zum 21. September? 1195 3 Extrafesn, sogen. Butt“, 170 bis 175 Lire für 1 Ztr, nagen für. 6 b87 354 Lei, an Delen, Fetten für 6 397 048 Lei, an 13,50 13,50 14,55 15,60 J 657 35 ein onen, C lein, 160 , Pflan zensasten, medizinischen Artik-ln und Armelen für 5299 515 Lei, 14,21 14,70 1470 15,20 . ö ö in der Zeit vom 23 bis zum 28. September. . . 126 259 8 Gute Luccaöle kosteten 41 bis 43 Lire per Baril von 30 kg. Aan Wa erarbeiten für 4 8503 8568 Lei, an animalischen Lebensmitteln 1466 1666 14 y 165 56 . J 66633 Dele. zu Byleuchtungszwecken aus den Maremmen stellten sich auf für 4815148 Lei, a, Früchten (andege als Südfrüchte) und anderen 14,60 14,50 14,80 15,80 ö ö in der Zeit vom 30. September bis zum 5. Oktober 299 289 86 e . für den Zentner. . . getabilin 4 4530 5h5 Lei, 9 Färberei, und Gerberelartiteln, 3. ö 14656 ge 10260 147. z . davon aus Rußland.. .... . 1496 33 ; it ü sitt auf die zu erwartende Preissteigerung sind die Far hen und Eicken sur 4498 093 Lei, an Holz und Holzwaaren für 1295 13.45 1366 ö 1400 . In den Docks und Entrepötz von Marseille befanden si größeren Ahschlüsse, namentlich was die besseren Sorten anbetrifft, 4244 891 Lei, aa Lebensmittelkonserven und Zuckerbäckereien für . 1656 . 36 ö sich am schon gemacht. (Usonitenr Otficiet du 6 4121 668 8 Kauischut u * . sie . 66 16 583 ; 3 Niober d. J. 29 lo dæ. nag ; oniteur iciel du Commerce.) 1 ö ö . 4 ö . ö ; ; ö 1 . a,, . 2 Thiere ränken für e dd . 1389 14, 89 1656 65 035 Au Vientzg, den 16. d. M., Nac mittags s Uh, Fadet e . n. . , mne ür. . dandõhut . . 16.33 16 67 1533 10h25 181 9,1 . , n, m, Spanien. uch am Crpart Rumäniens hat. Oesterreich. Ungarn. mit , . 1486 17838 17 30 1386 545 ; . ,, 8 , 6 für die gZolltartfän derungen auf den Canartschen Inseln. 35 1445 997 Lei thatsächlich die erste Stelle zu beanspruchen. Wenn 53 7 ö l Prooing Provinzial Verbandes hier⸗ 6 ; auch in der Handelsstatistik für 1899 Belgi , , ö ; . ö ö. . ö 17100 3 357 . (ckelbst, Matthäikirchstraße 20/21, mit folgender Tagesordnung stant: 4 e n 1 m ö. 6. t d. Ja aus, den Canarlschen erstes Exportland . ö o 1 3 . . ,,, . 16,8 6, 8 17 . . Per von einer Kommissior aischen Fi f. Fzerehs Urig. Inseln eingeführte Zolltarif hat durch Königliche Verord , ö e e,. ö ; ö en, da . eri, :.: h 6 . . MJ , , , , e , ' lle ie eee Verrdäine er , ,, , s, e , , . ö . ö 2 ö. ö . . . ö . . bom 309. Mai 1874; 2) rebzminzestmaß; ) Aalfangerlaubnißscheine; T. Nr. Pesetas srüer sondern transito nach Deutschland und ö ö JJ J . ) 4 ,, ö . , . mit 1) a. Sprit hl 137 50 pig An Ginfuhriöllen hat Rumänien im Jahre 1899 24 458 308 Lei n ; Ven 901: 1 . k V ö . * Mil 56 ; n 2 gen. öis 8 e , fre n , . , , , . t, anten big gro en 6 . weniger als im Jahre 1898, eingenommen. ö ; 11,80 380 . 2 ö. . ö ( , w ö jährige ,, des Fischerei. Verelng ür die Provinz 3) , 6 a, , 102 50 160 . ö ö 3, 35 3606 3 ; 1 3. 36 a, H nr ießen, ane6ord: niqueure, nd sonstige zu · Thorn Brandenburg anschließen, deren Tagesordnung, wie folgt, lautet: sammengesetzte Branntwein? 18750 260 Dänemark.

x 3, Sorau N. L 13,70 14,20 14,60 14.60 . . = . I) Die Besetzung der Gewässer mit Fischen und Krebsen, Herbst 1900 . ; ö ; 3 ̃ 0 . . 2561 8 Rum und Genever bis 220 Cartier 137.50 160 Zelltarifentscheidungen,. Vernickelte Plat de Menage—

46. 6. 16 A6

Allenstein

* d

Strehlen i. S Schweidnitz. Glogau. Liegnitz. Hildesheim.

G

ö 77727227727 77722272727212

* do

ö ö ; ö ; ö. . ö . , , . l. 2) die Karpfenbörse zu Kottbus 3) Zicker 5 55 Geffen ö . . 3 . 15 50 37 35. . 1909; 3) bie Fischereikarte; 4] der von einer Kommission des Deutsche re, . elle aus Britannia, Detall sind nach Tarifnum: Frotoschnin . 16 S0 1400 1419 149 Fischerei Vrreins an gge arbeitet. Entwurf von ö 6 8) Kakao, ungeröstet und ungemahlen, . 8 Skilling 166 12 Oere für das i . ö. wien,, . . 6. 8 a 14356 14696 preußischen Fischereigesetzes vom 30 Mai 1874; 5) Mittheilungen. 6 ,, , , , po... 69 980 auf den Vernickelungs grad. , . ö 13,40 1370 13,70 14.00 . 9) Rehe . 80 120 griff ß heine rr m n , n, mit einem Ke . 2 ö. . . 13,7 3, 4e 3 ; = . z ; ; . . a . ö . ö r Horn, sind, da die Messingtheile den überwiegenden Be— ö. Schl... . . 14,30 . ö . . 42 lO w25 x Gesundheitswesen, ,, und Absperrungs⸗ von Fernando Psä! . 80 105 standtheil der Waarg ausmachen, nach Tarifnummer 175 mit Schy JJ 1, ö 19,2 ö ö. Fhokolade —ᷓ Schů ö Vd 1400 14 50 . 15,00 k Malta 12 . . ; 100 300 Fahrradketten⸗Schuützer. Die aus dünnem lackierten S . 25 t ; 56 ; 145 Pf. ; Ne d ; ẽd ; n e ng ierten Stahl⸗ Liegnitz JJ 13,50 v.09 1999 1600 16,00 ö . . Durch Verordnung der Loralregierung in Malta vom 3. d. M. k . ö blech her gestẽ lten, für Damenräder bestimmten Kettenschätzer, die an . ; J gt . 1490 36 1373 135 * 1365 . . , g, . der ,, von Alexandrien und Glasgow ö. 3 k . Sr mehr , 6 J JJ . H 2,9 900 101 1539 5.42 , . in Abänderung früherer Bestimmungen Folgendes vorgeschrieben: . e, . . eider init den Ketten oder Rädern . ; G M . . 2 77 . . . 14, 66 1466 5. 10. ; ö Schiffe von Alexandrien und Glasgow, welche nicht in einem gttedertand . k gehören unter Nr 172 des Tarifs Piund . . ö . 1180 ; 13866 14365 9 35 39 1370 . ZZwischenhafen zu freier Praktika zugelassen und dort zur Zufriedenheit Erri ; n n,. . 34 5 6 . die dazu gęhhrigen 23 Bunde lose Seiden⸗ e H 4 63 3 6 z 3h 3 209 ö J . der Hafen behörden deeinfislert worbßen find, können in dem Suarnn— 6. trrichtzu ng eines Nebenzollamts in Bocholtz. Laut ch 5 osamentierarbeit) unter Nr. 1652 (1 Pfund 1 Rils dalen. e 2 3, . 4690 . 6 7 . . ö tänehafen Koblen sowie Lebenemtttel und Ladung unter Quarantäne. Königlichen Beschlusses vom B. d. M. (Staate courant Rr. Ad vom ä enn bon, welchen die äußerg hart. Schale entfernt ist J J 1452 1466 ⸗. . . . 6 15.3) ö beschränkungen einn ebmen. Schiffe von Alcrandrlen werden, nachdem 13. B: M wird am 1. Oktober d. J. ein Rebenzollamt zu Bocholt und welche halbgetracknet wie Feigen in kleinen Papp, und dergleichen! d i1irG·/ ). 15 0 J 382 2 15863 3. Ü6 Kaze, und Schiffe von Göckgon, nachdein s Lage selt cherer t, Fir, dig Cinfuhhr pen. Wagrzn, weich fir den Keglichen Gebrahch de; Schachtzin, grep cd, sind nach Farifnummer s6 mit Gs Ststhing ( / ö 5600 16.900 c 16,00 15,85 5. NMIabrt vergangen sind, zu freiem Verkehr zugclaffen. (Kergl. . R. Anz.“ Grenzbe wohner hestimmtt sind, und fuͤr die Ausfuhr der Soden, 1 Orrs für dag Pfund zu verzollen.

Q Q C W C

9) desgl. anderen Ursprungs 107 140 8 Skilling 166/12 Oere für das Pfund zu verzollen.

. Or 8

DA

e , m. 3 8 do

D

Bopfingen ö. Mainz ; . 1 15, 109 ö 15.760 . ; . . Nr. 226 vom 22. v. M erzeugnisse aus jener Gegend errichtet. Dies Egensis z Hirschgeweihe, welche auf ei klei ü I M ö ö 5.1 d, 10 . ie. 5. . 22 n 22. v. M. eugnisse e Fegend errichtet. Diese Gegenstände k * ; uf einer kleinen grünbemalten Holz⸗ Schwerin i. M... . . 2,0 15, 9090 3, 135,50 13,80 1 . ö P mit der Gisenbahn oder auf 6 Landtheg, der . n platte befestigt sind, sind nach Tarifnummer 238 als auf , 5 5 . ö ) 2 48* 316 . s t ; 9 z . g. J . ; 41 33 1 ; 66 . ar ß 9 * ö 2 K 2 = a ; ; 16,40 5 16,10 . . . Nach der in der „Straits Settloments Government Gazette?“ Docholt führt, augehracht werden;, Lttzterr Weg wird zu diesen 3 .,. eh, is tihing l Her, für daz Pfund zu 1 won J. H. Hö. veröffenzsichten Ueberficht der am 5. desselbea Peönats Zwecken bis zu dem Plape wo das Amt errichtet wird, im Sinne deg verzollen. Entjcheidungen des General ⸗Direktorats für das Steuer⸗ Ge r st e. . . in Singavore geltenden Qugrgntänebeslim mungen waren die seiner Zeit Gesetzes als Heerstraße erklärt. wesen Tidsskrift for Toldvaesen.) 11,80 1 4 . . J V gegen Sydney (Neu- Süd⸗Wales) angeordneten Maßregeln nicht mehr k w Thorn 13,60 3,70 630 13, ö 9 19. . in Kraft. (Vergl. ‚R.Anz.“ Nr. 215 vom 10. v. M.) ; * J Sorau 14,900 ; . J . Die Zuckerindustrie in Belgien. ö Die Lage der Chromeisenprodukt ion. Posen w . ò WM 13,39 13, 13, 3.2 ü In Belgi a , . n ,, die Versorgung mit Chrom erfolgte bis jetzt fast i Pol . = . ee 3, 6 1 . . n Belgien waren im Jahie 1899 insgesammt 123 Fabrik ĩ a . ete bis jetzt fast ausschhichlich ö ; ; ; ö —x ; . ö, , . z P . 3 n Jahle⸗ 9 nt 1235 Fabriken mit e 2. è ; n . Lissa Jᷣᷣ , 9 399 349 3 ö. 3,70 ö 20 3 34 0. 10. 10 Ren Vork, 12. Oktober., (W. T. B.) Noch inem Telegramm der Herstellung von Zucker beschäftigt. Der Rübenertrag betrug im 1 , . . permuth ich binnen kurzem durch Zufuhr a n üil K JJ . 4 3 9* 22. 336 5. 386 2 13 9.10. ö ö an . sind dort seit dem 1. Oktober 98 Erkrankungen am Jahre 1899 27 bis 29 Tonnen pro Hektar gegen 25 bis 26 Tonnen J ö 2 Cbrominduftrie nach Jechs. rr ; JJ ö. ; * ö 3 51 . 35 =. gelbe teber gemeldet worden im Jahre 1898. Das Rus beute erbat stellie sich im Jahre 1899 ,, ,, . erdings ist die Qualttät des Strehlen t. Dl. . P . * . . . 8, 90 5, Di 5, Vi y * 14,0 200 ö 5 14, 0 4, . ö . se 1 5 J 8 ö FJ. ; * * 98 ö . 1 offt, 8 Ste 8 J * Schwednizz. 590 13536 z 14,306 it ; ; . Handel und Gewerbe. 16s) ee ser if en en ü ge. . J e n, , ,, ,, s 3 16 3 8 14 40 9.1 . s, . ͤ ö 6 ö , , nne, schnittlich 5o o 9 Chromsesqut e tür . . 66 3 3 185 143 10. lus den im Reichsamt des Innern zu samm eng eftellten Tonnen raffinierten Zucker herstellten. Ja Vorjahre hatte ihre Aus. V ,, Die türkischen Henn, , , . a 3 12359 . 1466 . ; Nachrichten für Handel und Industrie“ ) kent n ,, Zucker 66 725 Tonnen betragen, wozu 68789 Erze sind bis jetzt weit . n n b e,, 1 k . 9 * 66 . onnen Rohzucker erforderlis ten. ͤ f r 2 , ten ublan rüher . . . . 2 , w. 38 . h ö. . . Rußland. 2 i. Robꝛuckers belief sich im piei Chromeisenstein ausführte, sind dort jetz. Fabriken oer n danda hut JI 12331 35.3. 1423 5,77 ö. 69 31. 290 55 15,66 3 5. 10. . ( Ste mpelung von Strümpfen, Wäsche und Kleidchen Jahre 1899 auf 267 000 Tonnen. Die Ginfuhr an Rohzucker be . 666 * e,. bis zum fertigen Produkt verarbeitet wird, . KJ . 2 3x40 39 . 6 S0 4672 7713 66 54 5. 19. . ö 5 Pu pp n. Seitens eines Zollamts ist die Frage angeregt trug 11 465 Tonnen und an Farinzucker 637 Tonnen. Gg ergab diefer . . g ü. . groß genug; um den Betrieb 1 5. 5, ; s50 90 58 16.59 . 6. 10. . EFrden, ob. Strümpfe, wie überbaut jede Art von Wäsche und sich also für das Jahr 1899 ein Gesammtoort ehre dieler Werke au feecht zu halter. In den Verginigten Staaten von . 1670 . glei chen, für Puppen 'g ste zelt werde äassen . = ein esammtoorrath von 279 102 Amerika wird Chromeisenstein nur ch in Kalfforni . . . . ö . ö . . uppen 9e mpelt werden miffen. 9 Tonnen gegen 219 199 Tonnen im Vorjahre Davon verbrauchten Das Mineral zeigt hier einen Geha 6. . Jlifornien gefunden. ö Im Hinblick darauf, daß Strümpfe, Wäsche und Kleidchen, die die inländischen Raffinerien 65 695 Tonnen, 187 Z59 onnen gingen k . re, Gebalt von 45 o 0 Sesquiryd. (Phe 6 6 6 2 ĩ .

n n , n n, n, m, m, n , , , me n, n

ö ?

Allenstein

2 de

K H

,,,

, ; b = 14.00 ; ; ; J Aus gewebten, gestrickten, geflochtenen und anderen Stoffen, wenn i s Auslam ich ei .

. tbten, en, ge d e ; das Ausland, jo daß sich ein Gesammtabgang von 25755

ö. Ff 6 ,, . 1 ö ̃ ; gang von 257 554

Safer. . , . zum Beleiden von Puppen, angefertigt sind, nach denjenigen Tonnen gegen 193 977 Tonnen im Vorjahre ergab. Der im Lande

Positionen des Zolltarifs abgefertigt werden, die sich auf die verbliebene Rest an Robzucker beirug also 23 548 Tonnen gegen Kaffeeproduktion Mexikos in den Jahren

6. *. . . 2 *. . * n 2 * *. 2 2 1 * 2 1

12,40 12, ; ; . 4 en,. 13306 1296 1316 54 ) 94 306 3o7 9. 10. ! . ö n,, , n, n Waaren beziehen, findet das Zoll. 25 132 Tonnen im Vorjahre. 1899 und 1900 37 J vartement keinen Anlaß, für Strümpfe, Wäsche und Kleidchen für Der Gesammtvorrath affini inschließli . . 3, ; z t e r zesamn an raffiniert⸗ cker, einschließlich der pie a6. ‚. , s itd räffiniertem Zacker, einschließlich der Die offiziellen Angaben über die Kaffeeernte Mexifoz im Jabre

13,0900 13,00 13,50 42 4.3 ; 285 4325 444 ö Puppen irgend eine Üusnahmebehandlung gegenüber de Raffi Einf n 48 im e f 1420 ; : 285 142 444 0. . Hef ö ? h handlung gegenüber den allgemeinen Ra finade⸗ Einfuhr von 181 Tonnen, ftellte fich imm Jahre 1599 auf 1899 liegen noch nicht vor, dech wird dieselbe auf reichlich zooo0 050 kg

ö 10,80 8390 69 11,60

Thorn Kd )) 1 2 12 50 1 12,20 e 1260 I , 13,40 1 J 12, 00 e 12, 00 1 4 13,80 1 12,20 Hildesheim. J G w Mayen w Krefeld. . w I

Kd nene QM 11 212 w,, 14,20 14,20 Saarlouig . J 15,40 15,60 Landshut - . . 1, 1 ; . 1200 12,60 Winnenden... V . 12,50 13,40 1?' 1300 13, 00 11' 13,990 13,90 1 12,00 12,30

8

timmungen über Stempelung der betreffenden Erzeugniffe jujzn. 68 85 Tonnen gegen 67194 Tonnen im Jahre 1898. Nach Abzug geschatzt. Die Ernfe tes Jahres 1900 wirt auff naß I Gd God ; 6 e k nahezu 4 9

P 13,00 3,2 l 168 9 2 ; . . 9 . 336 ; 2 z. 19 ö lassen ( JZirkularperordnung des Zolldepartementz vom 5. August 1900 der Raffinade Ausfuhr von 47 889 Tonnen gegen 47 782 Tonnen im deranschlagt, deren Werth sich auf 15 000 000 Poll. Felauf ĩ 52 0 Voll. belaufen dürfte.

12,650 12,80 13.00

12,3360 15,0 36 12.390

1466 15.6565 1556 636 76 5. / Mr. 16 250) Vorjahre verblieben im Lande 20 196 Tonnen an raffintertem Zucker z ;

396 15590 14.46 9 396 35 . egen 19 412 Tonne Vorjahre. An Rohzucker q 3 Der Werth der 1899 er Einte wird auf 11 000 000 Doll. geschätzt. 8 „8 P 695 gegen Tonnen im Vorjahre. An Rohzucker und raffiniertem Die Vereinigten Staaten pon Amerska sind die grzßten ar it.

do do 8 *

l

de & b

16, 00 1500 5.56 böö 5.16. ; . Aufhebung der Tarifermäßigungen beim russischen Zucker zusammen verblieben, insgefammt 43744 Tonnen gegen ani faffeeg, niz J ra, ö. 1200 2,50 8. 10. . ö Err n rener. j ssisch 9 ö 2 n 3 sodaß auf den Kopf der Bevollerung , , , , e , 2, 8 3, . . Mit der 5 U * Belgiens im Jahre 1899 66 kg und im Jahre 1898 64 kg * . z De n Kaffee, Joba

; ö. 69 3, 3,9 9. 10. . ga m,, . . , . „itfelen. Der. P abrauch pro Ker) der . von h unt be, r, , * (Monthly Bulletin of the Bureau of ; Domb Stein? 3 cba; und des 6k kg' erscheint sehr gering und wird von anderer Sete auf 124 kg p ö ,, ö 4060 3.5 863 5.10 i . , , . bis zur prenß schen Grenzstation angegeben. Sollte die letztere Angabe richtig sein, so , . 1220 2, 36665 * 2. 6 ! sbermo ic , , Erg a fra e eh, renn. welche die nahme einige Wahrscheinlichkeit für sich haben, daß der Ueberschuß Venezuela. 17356 7 h 696 . ig erung e hervorgerufen hat, und zum der Gesammtzucker Erzeuzung über die zur Fabrikatsteuer angemeldete Stempelgesetz. Nach dem neuen Venezolanischen Stempel⸗

13,00 ; ; 14,00 l ? 440 11,80 12,80 735 165,80 16,00

12,40

bo eo EI E

13,40

Nd] AW Sen S*

JZweck 8 6 *. ; 1 ö . 2 ĩ ö w , eber stellsgedätstz als weten en (h en Felt. gem iz. Ju n d. Z; welches an 1. w . ., n ge. gu den S igen Angaben ange n ist. eri Kasserlicher wee, nn , ,, ,. 3. J gen der Zollformalitäten für den Export der Kohle ing r angegebenen Höhe zu verwenden:

. ö. Ausland mit dem 1.14. Oktobe uf 18 he Bol 38 ö 9 . . , . /MI4. er aufgehoben werden. Die bisher . mn Bolivares . . 3 336 3 375 * 156 ; Ude mne berker zugflasenen, Gil schterung:n beftanden unter Rumäniens Außenhandel im Jahre 1899 K & . iz ö J 4 7 9 9 1 649 6 0 2

* deo 8 8

11

3

D S oO DW

13,98 14,52 15 59 408 5398 anderem darin, daß die für S ü

9. . 275 i e Abgabe für Stationsgebühren im Betrage . . ü .

13290 13,30 14,090 566 7235 don (2 Kopeken pro Pud, anstatt O4 Fopeken, und daß die , . Der Werth der Einfuhr Rumäniens im Jahre 1899 bezifferte Einfubr⸗ und Ausfuhr. Manifeste, für je 1000 Bol.. Küslenbandel · Manifeste, für je 1000 Boll...

Jdäz Kopeken pro Pud gar nicht erhoben warden. (Ru andelg. Im Vergleich mit den betreffenden Ziffern des Jahres 1898 ergiebt Konofsemente im Küstenvertebr K sich für daz Jabr 1899 ein Rückgang der Cinfuhr um b6, eils nen ̃ ö, ö . 6 , . e e ,, i ö. z 663 953 6. 6. 58. 149. ; er ausschlie auf die schlechte vorjährige Ernte zurückzuführende nmilichen Schußwaffen, für jedes Stü . a 1 15,80 500 7700 15,40 . 5. 10. 1500 6inf Italien. Rückgang der rumaͤnischen Ausfuhr nicht . die Sinne. in mehr Maniseste für die Einfubr von Patronen, für 1 kg ; Bemerkung 79 Die verkaufte Nen wird auf ien. Dappekzentner und der Verkaufzwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Hahl berechnet. Die uf an. 36 . , 6 , n, m einschneldender Weise beeinträchtigt hat, ist daraus zu erklären, daß Ausgenommen sind Waffen und Patronen für Ein liegender Strich in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten fechs Spalten, daß entfprechender Bericht feßlt. Ronservierung nie renn g erf fh i. ,,, , n hn * , , e ck 52 . h ; ; ö * = e, tts 6 Tetorr gung des italienischen Ministers für Landwirth⸗ daß durch deren Werthe die schädigenden Rückwirkungen der 1899 er n i e wer S und Handel vom 31. März 1898 bisher nur aus gern Ernte auf den Import der zweiten Hälfte des genannten an rr, Desterreich, Ungarn. Serbien, der Schweiß. Frankreich, Jahres thessweise wieder ausgeglichen? worden sin. Ocesterreich.« henne nnd den Vereinigten Staaten von Amerika auf Grund von Üngarn hat im Jahre 1899 die im Jahre 1857 an Deutschland ber urch . tte ftzn der Behörde des Ursprungsorte gestattet war, ist lorene führende Stellung wieder zurückerobert; es wurden im Jahre d. J. 8 di . deg genannten Ministers vom 18. September 1899 aus Desterreich⸗Ungarn für 95 671 659 Lei Waaren nach worden 6 er gleichen Bedingung auch aus Großbritannien erlaubt Rumänien eingeführt, während der deutsche Import nur mst ö . uffigiale hom 24. September 1900 91 095 175 Lei bewerthet war. Die dritte Stelle nimmt Groß. abi g Uhr von Tabgck in Postpacketen. Die seit dem britannsen mit 66 941 bs. Les ein, worauf in weitem Abstanke t nunmeh gestattete Durchfuhr von Tabackffabrikaten in Posspacketen Frankreich mit 22 164 66 Lei. Italien mit 16 457 278 Lei, die Turkei Finanzen h aemaß elnem jzwischen den italienischen Ministern der mit 13 310680 Lei, Belgien mit 10 502 894 Lei, die Schweiz mit Dostyockiteun der Post und Telegraphen getroffenen Abkommen auf 3 685 249 Lei, Griechen fand mit J 985 Sl Let u. s. w. solgen. gedehnt 'i. welche Blaͤttertaback oder Tabacksrippen enthaiten, aug. Unter den Gegenständen des rumanischen Imports nebmen Textil. tabak in den Zolläm tern 1903) erden. Bollettino di Rotizio Gommöereiali, September waagren und Konfertionswagren der Textilbranche mit 130 987 296 Lei Die B und Metalle und Metallwaaren mit 76 366 291 Lei die ersten Stellen ein. An Kolonialwaaren und Südfrüchten wurden für

H & E d de S8 G8

siäsdiz lizergabe der Waaren guf der Grensstäation in Werrske bon sich chf z5 zr Höß Lel ud derjenige der Au ub auf Lag 119 ß Cel.

13,20 13,60 13,60 124 1646 14,75 14, 735 ö ?

1270 J 1776 13606 16 ö.

und Industrie· Zeitung.

D O D——

Di KC

inn , wn, n n mn ne , e nn, , m, mn, nn, m, o

114146 Ig. 6h 15 36 36 1365 U

*