ö
* . ö ö . . . ö . = R we, n, m e, re. 3 err m,. r “, . , , . . ö . . 2 — 8 — d . . . * 9 ꝛ 5 . * 3 d 2 4 13 2 . ö K 86 28 1 — — 6. 2 2 (. *. e, , n m4 r / . 8 . ö — em . em mmm, m mmm. am, m ,. 16
Reiche befindlicheß Vermögen mit Beschlag belegt. IIIL a. J. Nr. 8. Straßburg, den 6. Oltober 1900. Gericht der 31. Division. Der Gerichtsherr: Hirschberg, J. V.: Graf v. Itzenplitz. Kriegegerichtgrath.
lbb lg Beschlaguahme Verfügung.
In der Unter suchungssache gegen den Reservisten Alcysius Oberle aus Barr, vom Landwehrbezirk Straßburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Milltär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der FS5§ 356 360 der Militär-⸗Strafgerschtzordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ia. J-Nr. T.
Straßburg, den 6. Oktober 1900.
Gericht der 31. Dipvlsion. Der Gerichtsherr: Hirschberg, J. V: Graf v. Itz enplitz. Kriegsgerichtsrath.
löbb ls] Beschlagnahme ˖ Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Knoll vom Landwährbezirk Hagenau, wegen
abnenflucht, wird auf Grund der S§S§ 68 ff. des Militär ⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 55 366, 360 der Militär Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflächtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. IIIa. I- Nr. 10.
Straßburg, den 6. Oktober 1900.
Gericht der 31. Division. Der Gerichtsherr: Hirschberg,
J. V.: Graf v. Itzenplitz. Kriegsgerichtsrath.
Ih) Beschlagnahme ˖ Versügung. : In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Max KBelitz der 2. Komp. Inf. Regtg. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 885 69 ff. des Militär Straf! gesetzbuchs, sowie der S§ 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. IIIa. J. Nr. 9. Straßburg, den 6. Oktober 1900. Gericht der 31. Divpision, Der Gerichtsherr: Hirschberg, J. V.: Graf v. Itzenplitz. Kriegsgerichtsrath.
Iõhhl I Bekanntmachung. . Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen LandgerichtJ vom 9. Oktober 1900 wurde die durch Beschluß vom 16. November 1888 ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme gegen Anton Boöehler,
geboren am 13. Juni 1867 zu Räß, aufgehoben.
Zabern, den 10 Oktober 1900. Kaiserliche Staatzanwaltschast.
Y Aufgebote Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Ih5 432 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das zu Berlin in der Willibald⸗Alexisstr. Nr. 12 belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und Wein bergen Band 27 Blatt Nr. 976 zur Zeit der Ein tragung des Verstelgerungsvermerks auf den Ramen des Architekten Wilhelm Kohlmetz zu Berlin ein getragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohn⸗ haus mit linkem Rückflägel und J. Hof, b. Doppel querwobngebäude mit linkem Vorflügel und 1I. Höf, am 1. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unierzeichneke Gericht, an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 8, ver⸗ strigert werden. Nach der Gebaudesteuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin sind die Wohngebäude bei einem Flächeninhalt von 62 39 4m mit zusammen 10 920 ½ Nutzungkwerth unter Nr. 13 778 zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer aber nicht veranlagt. Der Ver— steigerung⸗vermerh ist am 15. Juni 1900 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 1. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht J.
Abtheilung 86.
556431] Zwangs versteigerung. . Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Brunnenftraße Nr. 25, belegene, im Grund. buche von zen Niederschönhausener Parzellen Band 15 Ne. 589, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerun svermeiks auf den Namen des Kaufmanns Louis Rosenthal zu Zürich eingetragene Wohn und Fabrikgrundstück am EH. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 9980 in der Gemarkung Berlin Kartenblatt 29 a. Parzelle 767 /3, mit einem Flächeninbalt von 18 a 45 qm eingetragen und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebändesteuer⸗ rolle mit dem unter Nr. 17236 daselbst nach⸗ gewiesenen neuesten Beftande mit einem jährlichen Nutzungswerth von 26 940 S zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Der Veisteigerunge vermerk ist am 13. Sep⸗ tember 1900 in das Srundkuch eingetragen.
Berlia, den 4. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. sõ5d30] .
In Sachen, betreffend die Zwangsveirsteigerung der dem weil. Arbeiter Bröders hierselbst gehörigen Ackerstücke Nr. 2179 und 2180 am Saumburger Wege hiestger Feldmark, hat das Großherzogliche Amts⸗ gericht ur Abnahme der Rechnung des Sequefiers, zur Erkläruag über den Theilungeplan, sowie zur Vornabme der Vertheilung Termin auf den 27. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungeplan und die Rechnung des Sequeflers liegen zur Einsiht der Betheiligten auf der Ferichtschteiberei aus. Das Honorar des Segaesters ift auf 20 4 sestgesetzt.
Hagenow, den 11 Okttober 1900.
Großherzogliches Amttgericht. (5346 Aufgebot.
1) Vie Anna Justin⸗ Marraretha, geb. Schneider, Witte Jacob, Kauffrau, in Manch wohnend,
* der Marie Louis Albert Jacob, praltischer Art in Oreis J. Aube (Franfteich),
2 rie Marie Louise Jacob, Ghefrau detz Dbersten
in Metz, haben das Aufgebot behufs Kraftlos, erklärung von vier Aktien der Caisse d'escompte de Metz, Mayer & Gie. in Metz, und zwar: J. eines Zertifikats über 2 liberterte Aktien von je 400 M, auf den Namen des verstorbenen Jacob (Schneider) lautend, aus der Emission vom 1. Juli 1872 herrührend und die Nummern 1503 und 1504 tragend, II. zweier zur Hälfte liberierten Aktien von je 400 S, auf den Namen des Erblassers Jacob (Schneider) lautend, aus der Emission vom 2. Januar 1881 herrührend und die Nummern 3681 und 3682 tragend, . beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 115. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal 39 des Justizpalastes, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Metz, den 6. Oktober 1900. Daß Kaiserliche Amtsgericht. (gez.) Fries. Zur Beglaubigung: der Amtsgerichtsschreiber Wittrock.
b0h96] Aufgebot. Die Wittwe Peter Hoster, geb. Ottilie Koenen, in eigenem Ramen und als gesetzliche Vertreterin des minderjährigen Bruno Hoster, die Ottilie Hoster, die Adele Haster und die Aurelie Hoster, alle zu M.Gladbach, haben das Aufgebot der Aktien Nr. 1063 und 1064 der Aktiengesellschaft Gladbacher Spinnerei und Weberei zu M. Gladbach, von denen jede auf 600 M lautet, beantragt. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1901, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Altien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien er—⸗ folgen wird. M. Gladbach, den 21. September 1900. Königliches Amtsgericht. 3. (ge) Loevenich. Beglaubigt: (L. 8) Ley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. hhh 89] Bekanntmachung. Gestohlen am 1. d. Mte.: 2 Stück Aktien der Diseonto⸗Commandit-⸗Gesell⸗ schaft Nr. 90 977 und 93 431 à 600 4A, 1 Aktie der Breslauer Digconto Bank Nr. 3986 über 600 M6, sämmtlich mit Talons und Zinsscheinen vom 1. 10. 00. ad Dps. 5271/72 Rev. 13. Berlin, den 13. Oktober 1900. Königliches Polizei Prãsibium. Abtheilung LV. 63719 Aufgebot. Der Gewerke H Neuhaus in Wanne, vertreten durch Rechtßanwalt Justtzrath Sutro in Bochum, hat beantragt, das Aufgebot des angeblich verlorenen Kuxscheins Nr. 1 vom 24. Oktober 1898, der ge⸗ bildet worden ist über einen im Gewerkenbuche des Steinkohlen⸗! und Eisenstein Bergwerks Julius Philipp auf Seite 675 für ihn eingetragenen Kux. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 2B. Mai 1901, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, auf Zimmer Rr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlogerklärung er⸗ folgen wird. Bochum, den 27. September 1900. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Herr Althändler Ernst Bruno Grimmer in Chemnitz hat unter dem Anführen, daß diese Urkunden ihm in der Nacht vom 24. zum 25. No- vember 1899 gestohlen worden seien, beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Kraftloterklärung zweier von ihm auf M. Steiner C Sohn in Gunnersdorf gezogenen, am 31. Dezember 1899 und 28 Februar 1900 bei der Filiale der Leipziger Bank in Chemnitz zahlbaren, mit seinem Blankogiro versehenen Wechsel über 181 S6 20 und 611 4M 31 8, desgl. eines von Th. Prippenow in Chemnitz auf Emil Uhl— mann in Siegmar gezogenen, am 25. November 1899 bei F. Metzner in Cheminnitz zahlbaren, zuletzt mit Blankogiro von C. G. Haubold in Cbemnitz auf den Antragsteller girierten Wechsels über 265 M 21 5 und eines von Hugo Wagler in Chemnitz auf Eduard Möckel in Furth bei Chemnitz gezogenen, am 16. Januar 1900 zahlbaren, zuletzt von G. E. Meyer in Chemnitz mit Blankoziro auf den Antrag⸗ steller indossierten Wechsels über 150 S Die In— haber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November E900, EA Uhr Borm., vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ losertlärung derselben erfolgen wird. Chemnitz, den 27. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.
o9680
lh t6o]) Aufgebot. Der Kaufmann Robert Aron in Bromberg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Silberstein ebenda, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 20 April 1900 über 2347, 50 66. aus⸗ gestellt von dem Kaufmann Robert Aron in Brom— berg an eigene Ordre, ceceptiert von der Wittwe Jobanna Wiese in HGroß⸗Bartelsee, zahlbar bei dem Aucssteller am 22 Joli 1900, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 0. April L901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts zebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. Bromberg, den 5. Oltober 1900. Königliches Amtsgericht.
Ho d68] Aufgebot. . A. Hypoihekenposten. Der Gigenthümer Wilhelm Müller und seine Ghefrau Johanne Juliane, geborene Hauler, in
seine Ehefrau Wilhelmine in Strese, der Eigen thämer August Neumann und seine Ehefrau Loulse in Rogsen, die Eigenthümerwittwe Pauline Scholz, geb. Neumann, ebenda, der Eigenthümer Lorenz Schutta und seine Ehefrau Josefa ebenda, der Schneidermeister August Franke und seine Ehefrau Auguste ebenda, der Gigenthümer August Marschner und seine Ehefrau Anna ebenda, der Eigenthüme⸗ August Wolf und seine Ehefrau Pauline, geb. Heinrich, ebenda, der Gigenthümer Josef Konieciek und seine Ehefrau Severing, geb. Frackowiak, in Brandorf, der Eigenthümer Valentin Weimann und seine Ehefrau Anna in Groß⸗Groitzig, der Eigen⸗ thümer Johann Michael Grützbach und seine Che— frau Louise, geb. Müller, in Kuschten, sämmtlich vertreten durch den Rechtganwalt Hielscher in Bentschen, haben das Aufgebot zum Zwecke det Ausschließung der Gläubiger folgender auf den ihnen gehürigen Grundstücken haftender, angeblich bezahlter Hypothekenposten beantragt:
a. der Post eingetragen auf Hentschen Bl. 371 — eingetragene Eigenthümer Wilhelm Müller und Juliane, geb. Häusler — in Abth. III Nr. 1: 30 Thaler Erbegelder für Johann Gottlieb Gutsche nebst Ho/sJ Zinsen auf Grund des Erbrezesses vom 8. April 1843, .
b. der Post eingetragen auf Strese Bl. 1 — Eigen⸗ thümer Wilhelm und Wilhelmine Sitzlak — in Abtb. III Nr. 1: 20 Thlr. Zehrgeld für den Ausz. gedinger Christof Münch auf Grund des Kauf— kontrakts vom 18. Februar 1836,
C. der Post eingetragen auf Rogsen Bl. 40 — Eigentbümer August und Lonise Neumann — in Abtb. III Nr. 4 Rogsen Bl. 55 — Gigenthümerin Pauline Scholz — in Abth. III Nr. 4 Rogsen Bl. 111 — Eigenthümer Lorenz und Josefa Schutta, August und Auguste Franke — in Abth. 1II Ne. 4, Rogsen Bl. 117 — Eigenthämer August und Anna Marschner — in Abth. 1II1 Nr. 4 und Rogsen Bl. 82 — GEigenthümer Augqust und Pauline Wolf — in Abth. II Nr. 5: 50 Thaler Darlehn, mit 3 0so verzinslich, zu Ostern 1861 fällig für Beate Louise Koschitzke, geb. Sorge, auf Grund der Schuld verschreibung vom 14. Mai 1841,
d. der Post eingetragen auf Brandorf Bl. 50 — Elgenthümer Josef und Severina Konieezek — in Abth. III Nr. 1: 66 Thlr. rückständiges Kaufgeld für Julianng, Ludwig, Véktoria, Johann, Katha— rina und Marcianna Matysiak zu gleichen Theilen von je 11 Thlr. auf Grund des Kaufvertrages vom 6. August 1847,
6. der Post eingetragen auf Groß ⸗Groitzig BÜ. 19 — Eigenthümer Valentin und Anng Weimann — in Abth. 1III Nr 3: 50 Thlr. ursprüngliches Kauf⸗ geld nebst Ho/o Zinsen und Kosten für die Juliane Wächtervwic; al. Weimann,
f. der Post eingetragen auf Kuschten Bl. 52 — Eigenthümer Grützbach'sche Ebrleute — in Abth. III Nr. H: 39 Thlr., und jwar 37 Thlr. rückständige Rente und Zinsen und 2 Thlr. rückständiges Kauf— geld für Holz, nach dreimonatlicher Aufkündigung, fällig für den Rittergutsbesitzer Ludwig von Bro— nikowski auf Grund der Schuldverschreibung vom 29 März 1851,
g. der Post eingetragen auf demselben Grundstück in Abtheilung III Nr. 7: 8 Thlr. 29 Sgr. rück. ständige Rente, zinsbar zu 4 00 und nach dreimonat . licher Aufkündigung fällig für den Rittergutsbesitzer Ludwig von Bronikowskt auf Grund der Schuld« verschrelbung vom 24. September 1851,
h der Post eingetragen auf demselben Grundstück in Abth. III Nr. 12: 7 Thlr. 20 Sar. 2 Pf. nebst 5 O6 Zinsen seit dem 13. Februar 1858 und 8 Sgr. Kosten, rechtskräftig erstrittene Forderung des Ritter⸗ gutsbesitzers von Bronikowski in Kuschten auf Grund des Mandatg vom 26. Januar 1868.
Die eingetragenen Gläubiger der vorstehend be— zeichneten Posten und deren Rechtanachfolger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, der vor dem unterzeichneten Gericht auf den 2. Januar E901, Vorm. 9 Uhr, anberaumt wird, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit denselben erfolgen wird.
B. Hypothekenurkunden.
Der Eigenthümer Wilhelm Müller und seine Ehefrau Johanne Juliane, geb. Häusler, in Bentschen, der Eigenthümer Wilhelm Sitzlak und seine Ehefrau Wilhelmine in Strese, der Eigenthümer August Weimann in Kuschten, die Eigenthümerfrau Mar. cianna Bordych, geb. Kociolek, im Beistande ihres Ehemannes, des Müllermeisters Johann Bordych, beide in Brandorf, sämmtlich vertreten durch den Rechtdanwalt Hielscher in Bentschen haben das Auf⸗ gebot der nachstebend bezeichneten verloren gegangenen Hypothekenbriese beantragt:
a. des Briefs über die auf Bentschen Bl. 371 — Eigenthümer Wilhelm und Johanne Juliane Müller — in Abth. II Nr. 2 für Johanne Dorothea Kernchen eingetragenen 50 Thlr. Erbe— gelder und Ausstattung,
b. des Briefs über die auf Strese Bl. 1 — Eigen thümer Wilhelm und Wilhelmine Sitzlak — in Abth. III Nr. 1 für den Ausgedinger Christof Münch eingetragenen 20 Thaler Zehrgeld,
C. des Briefs über die auf Kuschten Bl. 32 — Eigenthümer August Weimann — in Abtheilung III Nt. ? für die Ausgedinger Josef und Veronika Waberski'schen Eheleute eingetragenen 800 Thlr. rückständiges Kaufgeld nebst 5H o/o Zinsen seit 18. No⸗ vember 1871,
d. des Briefs über die auf Brandorf Bl. 182 — Gigenthümerin Marcianna Bort ych, geb. Kociolek — in Abth. III Nr. 18 für den Stellmachermeister Josef Bordych eingetragenen 600 „S6 erstrittene Forderung nebst 5H ö Zinsen seit 20. September 1890 und 64 M festgesetzte Kosten.
Die Inhaber der Urtunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher bor dem unterzeichneien Gerichte auf den 2. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, anberaumt wird, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bentschen, 3. Oktober 1900.
Königlichetz Amtsgericht. 61944 Aufgebot.
Es werden auf Antrag der Berechtigten folgende
A. Hypothekenposten jum Zweck der Löschung im Grundbuch aufgeboten:
I) die auf dem Grundstück Koschmin Blatt 1369 des. Schuhm ichermeisters Paul Hagner in Ab— theilung 3 unter Zahl 1 für den am 25. Juli 1833
2) die auf dem Grundstück Dobrzyea des Ackerbürgers Stanislaus Florejyt n i n Blatt 358 dez Wirthes Adalbert Spencpen M Abtheilung 3 unter Zahl 4 beim. 1 ein gefta. n 2rd, Tblr 23. Si. S6 P. (beim. hs A en! Darlebn nebft Zinsen für Agathe Lowinsf. 43
23 Thlr. 19 Sar 14 Pf. . 6 14 g) den ö Joseph, Valentin, Johann und Ma
asiniak,
16 Thlr. 16 Sgr. 8/9 Pf. (46 46 6859 3) d
Gꝛeschwiftern Anton und Ladislaus Lowingti,“ n 7 Thlr. 238 Sgr. 45 Pf. (23 6 341 , 9 Stanislaus und Franziska Sadzinskö'schen Ebel n überwiesen sind und deren letzgenannter Betreg (. Vincent Walenski abgetreten sein soll; 1 b 33 Thaler (beiw. 99 M) nebst Zinsen und Kosten für den Tischler Johann Malinowgki.
B. Hypothekendokumente zwecks Kraftlogerklinn
aufgeboten: i I) das Zweigdolument über den von der auf den Grundstück Pogoriela Blatt 7 in Abtheilung Zahl 16 eingetragenen Hypothek von 900 6 sun di Handelsmann Gottlieb und Ernestine Krug'schen C leute gepfändeten Theilbetrag von 40 M nebst hi Zinsen seit dem 3. Januar 1886 und 3,60 g. bübren und Kosten; ĩ 2) der Hypothekenbrief über die avf Dohrppa Grundbuchblatt 16 des Kaufmanns Michael He, mann in Dobriwea in Ahtheilung 3 unter 3m für den Kaufmann Bar Heimann Dane j Krotoschin eingetragenen 450 M Kauspreitz sir Waaren;
3) die Hypothekenbriefe über die auf Pogornll Grundbuchblatt 64 deg Michael Gorzelany in ih, tbeilung 3 unter Zahl 8 für den Handelsmm, Louis Rosenbaum in Koschmin eingetragen 49 Thaler nebst 5 oo Zinsen seit dem 13 Dezemher 1869, 13 Sgr. Kosten und Eintragungskosten und unter Zahl 11 für den Handelsmann Abralan Teiler in Krotoschin eingetragenen 70 Thaler nest 6 o Zinsen seit dem 4 April 1870 und Kosten Die unbekannten Berechtigten zu den dorgedachtn Hvpotbekenvosten und die unbekannten Inhaber ier genannten Hyvothekendokumente werden aufgefordat, svätestens im Aufgebotst-rmine am 160. Ayprsf
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit den selben werden augsgeschlossen werden, die Urkunden für kraftlos erklärt, die Hypotheken gelöscht werden.
Dem unter A 1 genannten Hagner ist gestuttet, den Hypothekenbetrag zu hinterlegen; der Berechssgt hat Befriedigung nur aus dem hinterlegten Betrag zu verlangen; sein Anspruch auf diesen erlischt, wem
Ausschlußurtheils bei der Hinterlegnnasstelle melde Koschmin, den 26. September 1900. Königliches Amtegericht.
5hd 64] Aufgebot.
Der Zimmermann Friedrich Jahnke zu Warnoh hat das Aufgebot des Hypotheken⸗Dokuments iber die im Grundbuch von Warnow Band 1 Ni. A Seite 337 in Abtbeilung IL unter Nr. 2 einge tragene Post von 150 M beantragt. Der Inhahtt der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in den auf den 6. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
der Urkunde erfolgen wird. Perleberg, den 2. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
5h6469 Aufgebot. Wierzchucin, vertreten durch Justizratb Thiel z Crone a. Br., hat das Aufgebot des Über die in Grundbuch von Königlich Wierzchuein Blalt h Abtheilung III Nr. ? für die Carl und Jushut, geborene Midlach, Goltz'schen Eheleute aus dem Vu trage vom 23. Mai 1856 eingetragene Kaufgelden forderung von 1000 Thalern gleich 3000 — Otch tausend — Mark und 5o/g Zinsen gebildeten Hypo thekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urluche wir aufgefordert, spätestenß in dem auf den 25. April 1901, Vormittags 9 Uhr, ke dem unterzeichneten Gerlchte anberaumten Aufgebehl⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunde erfolgen wird. Crone a. Br., den 4 Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
55467] Aufgebots Bekanntmachung. Auf Antrag der Gr. Bürgermeisterelen Nierstein Dexheim und Dalheim, welche für diese Gemeinde die in deren Gemarkung gelegenen nachbexeichnete Grundstücke auf Grund vollendeter Ersitzung ng Gigenthum in Anspruch nebmen, ist das Aufgeben verfahren bezüglich der folgenden Grundstücke ein geleitet worden: A. Gemarkung Nierstein . 1) Flur IL Nr. 139 — 3524 4m Wege, Bäche n, 3) Flur West⸗ Bäche ꝛe., 4 Flur
Bãaͤche ꝛc. B. Gemarkung Dexheim 1 Flur V Nr. 199 — 7045 4m Wege, 2) Flur VI Nr. 120 — 1961 qm Wege, . 3 Fiur VIfi Rr. 223 — T7io3 qm Wen
Bäche ꝛc., Meg XIII Nr. 119 — 2820 4m Mäh
4) Flur Bäche ꝛe., J 5) Flur XV Nr. 46 — 357 qm Weg, 6) Flur VI Nr. 69 — 190 4m Graben; CG. Gemarkung Dalheim r. I Flur 1 Nr. Li6 — hob 4m Wege, Rid. 3 Fiur Vl. Nr. 63 — Shäz 4m Wege, ih. 3) Flur VII Rr. 209 — 6320 dm Wege, Ban Es werden hiermit alle diejenigen, welche oder Ansprüche an dlese Liegenschaften erheben h gefordert, dieselben spätestens in dem am. Mittn ] findenden Aufgebotstermine bei Meidung der ma nachthells der Unerkennung der Ersitzung ansumt! Oppenheim, 5. Oktober 1900.
VIII Rr. 240 — 32 536566 4m
1E Nr. 297 — 13834 4m Wh
LZamette im 69. Infamter e Regt. in Toul, säramtlich vertreten durch Geschäfisagent Simon
Bentschen, der Gigenthümer Wilhelm Sltzlat und
eborenen Ignatz Konieki eingetragene fällige zinslose K von 18 Thlr. 9 Sgr. ö * t
Großherjogliches Amtsgericht.
hn
1901, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche up Rechfe auf die Posten und Urkunden anzumelden up
er sich nicht innerhalb 30 Jahre nach Erlaß
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die U- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärmn
Der Grundbesitzer Bronie laus Szrajda zu Könil.
2 Flur V Rr. 1506 — 55g am Wege, Bächen,
zum Deutschen R
Berlin,
Dritte Beilage
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
eptember 1900.
s sind gewonnen worden:
— — —
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat September 1
900 und in der Zeit vom 1. August 1900 bis 30.
rarbeitet worden:
*
8 8
ö
Zucker ⸗Ablãufe:
Ablaͤufe.
syrux.
526 42
818
1 1
Raffinierte und Konsumzucker:
lich Zucker
Stangen⸗
—
ümel ⸗
Kr
Brot⸗
Krystall⸗ granulierte
zu
icker.
1
zucker.
91 J
4683 15 568
8960 5948
629
90
94
J
ö 19058 647
1651
76 02
.
3 523 1021 301
eptember 1900 nach Abzug des eingeworfenen Zuckers z
) * 1
t 1900 bis 30. S
lugus
9 *
Zeit vom 1.
e
.
ich für di
—
0 17 et
7 8 echn
* *
Rohzucker
aller
dz netto.
7265
36
4756 4525
430 454
353 387
9 6
35141
Hiervon wurden entzuckert mittels
Zucker.
zucker.
Rüben.
399
I
Rn b en 1 ga brite n, 3 189 Zuckerraff
1)
750 13 100
2
13 643 21 246
2
Ent juckerungsanstalten.
e
s I
368 056
346 479
370 806
c
185 669
4 Zuckerfabriken üb 185 13 7
10 893
10 893
0 cker (die anderen krystallisi
9 —
1699
3
38
1399 10 umgerechnet) be
579 5 von
2 859
6245
5 OU
z6r 735
hzu
9 2
2 *
Verhäãltni teten Mengen darstellen.
erten Zucker im um verarbei
te aus den im betr. Zeitra
U
3977 2286
13
2 7
38 46 935
) 1
3326 641
6 = 1
716 46 6 zb
74:
* 1
3374 914 3374914 600750
214
3 500 750
337
Zeitabschnitt,
auf welchen die Betriebsergebnisse
sich beziehen.
der Zeit v. I. Auaust eptember 1900.
0. S
3 9
1900 bis:
In den Vormonaten .
Im September 1900 Zusammen in
Dagegen 1899
Im J
er Zeit v. J. August September 1900.
September 1900 n den Vormonaten.
Zusammen in der
1900 bis 30. Dagegen 1899
8 9 9
In den Vormonaten
Im September 1900 Zusammen in der
st
Zeit v. 1. Augu eptember 1960
* S
Yoo bis 30. Dagegen 1899
Im
1 1
Der ewin emerkt, da
In den Vormonaten⸗—
Zusammen in
eptember 1900.
III.
der Zeit v. I. Auguft Hierju wird aber b
1900 bis 30. S
Dagegen 1899
eptember 1900
— D
Zuder in Ro gen nicht die Aube
n an krystallisiertem gewonnenen Men
Oktober 1900.
ß die
) den J5.
Berlin
sches Amt.
Scheel.
von S
gaiserliches Statisti
Sonnahend, den 13. Oktober
Rübenverar beitung und Inlandsvertehr mit Jucker im September 19600.
Monat Septbr. 1900
In den freien Verkehr sind gesetzt worden:
Ver⸗
gegen Entrichtung der Zuckersteuer:
steuerfrei:
36 der
Verwaltungs⸗ fare,
bezirk die . Rüben
verarbeitet haben
arbeitete Rüben⸗
(Steuer ⸗Direktip⸗ mengen
Bezirke)
Roh⸗ zucker
feste JZucferablãufe
fe
andere krystalli⸗ sierte sowie flüssige Zucker
a.
(ohne das denaturiert Gewicht undenatu⸗ (ohne das d. Denatu⸗ 1 Gewicht der riẽrungß . riert Dengturle. mitteh rungs mittel)
Zuckerablãu
Q N
netto
Atareußen. Westpreußen Brandenburg. Pommern. k Schlesien.. J Schleswig ⸗Holstein . Hannover — Westfalen... Hessen⸗Nassau.. Rheinland. .
1063 26s Ih g ol go Is Or 16566 S6
449 652
1 194 3142
26 959 35 243 32651 32 602 132 921 12 565 11 522 2816 2455 53 643
8 359 28 325 17 160 42811
1684
8 247
226
14826
Summe Preußen 2322 899 . — 1 — Württemberg.. — Baden und Elsaß⸗
Lothringen. 37 068 e 54 640
k
Mecklenburg 258 748 Thüringen. — Braunschweig . 386 073 ,, 315486
Hamburg.. ; ; — 4
313 977 143 537
57036 109970 7857
20 410 3176 218
12 247 28 648 39 889 1362 51
Summe deutsches Zollgebiet.
) Außerdem: enthaltenen Zuckers 88 4z.
3 374914
3 891 Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 204 da, Gewicht des darin
495 790 1 554 201 615 660
September 1900 1899
Ein- und Ausfuhr von Zucker im September 1900.
September 1900 1899
Ausländischer Zucker. dz netto
In län disch er Zucker. dæ netto
Kin fuhr;
I) in den freien Verkehr: k Raffinierter Zucke
davon Veredelungs⸗ verkehr ö
2) auf Niederlagen: Rohzucker ö Raffinierter Zucker.
Ausfuhr aus Niederlagen: ,,,
Raffinierter Zucker 7 253
Berlin, den 13. Oktober 1900.
475.
Aug fuhr: Zucker der Zuschußklasse a 1 124 21 b 0
Zuckerhaltige Waaren unter steueramtlicher Kontrole: Gesammtgewicht. Gewicht des darin enthal⸗ fenen nn,
147 267 186 438 6959
155 336 203 873 12 354
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Ihr Aufgebot. Der Käthner Hans Johann Hinrich Dürkop aus Wakendorf hat als Pfleger des Yang Gulf, geboren am 22. Dezember 1847 zu Warendorf, Sohn des Käthnerg und Tischlers Hans Gülk und der Christina, geb. Lentfer, beantragt, den vorstehend näher be— zeichneten Hans Gülk, welcher im Inlande zuletzt in Wakendorf II, Kreis Segeberg, wohnhaft ge⸗ wesen und von da im Jabre 1870 nach Nebraska in Nord⸗Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1881 nichts mehr von sich bat hören lassen, für todt ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai E804, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bramstedt, den 26. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
, ö. e, ,.
uf Antrag des Kaufmanns Edmund rom Steir in Wiesbaden wird der am 10. Februar sten San Intonia geborene, im Jahre 1884 von bier nach Rio de Janeiro verjogene Richard vom Stein, Sohn des Antragstellers, aufgefordert, sich fwalestenz im Aufgeotstermin: Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr (Päqelstraße 373, Ilmmer Nr. 35), ju melden, widrigen falls er mi Wirkung für diejenigen Rechts vverbältnisse, welche sich nach, den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mi Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden diejenigen, welche Augkunst über Leben eder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert späͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Änzeige zu machen.
Darmstadt, 29. September 1900.
Gr. Vess. Amts gericht. 1.
Oeffentlicher Anzeiger.
55470 Aufgebot.
1) Vie am 9. September 1347 in Curhaven ge⸗ borene unverbetratbete Ida Wilhelmine Grabom sitz,
2) der am 209. Januar 1850 zu Neuwerk geborene Ernst Ezuard Hachmann,
3) der am 23. Ser tember 1850 borene Peter Heinrich Bruũtt
sollen für todt erklärt werden, auf Antrag von Geschwistern, der zu 3 auf Antrag seines Abwesenbeitsrflegers. Die zu 1 ist im Okto⸗ ber 1872, der zu 2 im Jahre 1871, der ju 3 im Jahre 1866 nach Amerika gegangen, keiner von ihnen bat wieder etwas von sich hören lafsen. Die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich swätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 30. Ayril 1901, 9 Uhr Vormittags. zu melden, fonst werden sie jür todt erklärt werten. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert. sdäteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cuxhaven, den 6. Oktober 1900.
Das Amtsgericht Ritzebattel. lgej) Br. Hartwigk. Veröffentlicht: Ves per, Gerichtsschreiber.
in Duhnen ge⸗
die zu 1 und 2
55521] Aufgebot eines Verschollenen. Die am 25. Okteber 1830 n Jebenhausen O. A. Göppingen geborene und zuletzt dort wohndafte Magdalene Frech. Tochter des * Taglsbnerg Mam Frech, für welche ein Vermögen vflegschaftlich ver- waltet wird, ist im Jaber 1853 nach Amerika gereist und seit dem Jabr 1870 verichellen. Der Raus mann Otto Haag in Kirchbeim n. T. bat alg Zessionar einer Srbschaftsferderung das Aufgebetz. derfabren zum Jweck der Todegerklärung der Ber. schollenen in — Weise beantragt. Die Ver. schollene wird des balb bie rmit aufgefordert, wätesteng in dem auf Montag, den 27. April E190. Vorm. AR Utzr, der dem unterzeichneten Gerichte anbera amten Aufgebotgtermin fich u melden, widr falls ibre Todegerklärung erfolgen wärde. 85 wird jedermann, der Auekunft über Leben oder T der Verschollenen zu erteilen dermag, aufgefordert wätesten in diesem Aufgebotgtermin dem Gericht An zeige zu machen. Göppingen, den 4 Oktoeler 1800.
X. Am tager icht.
VR. Gaupr.
Veröffentlicht: Rauib, als Gerichtschreiber.
Veroffentlicht durch: - Gerichts schreier Kim mich