Kakao, Zichorken, Brlefbogen, Stoffproben, Journale, Zeitungen, en, Chemisett, . macherhandwerkzeug, i 1Rlammer- tasche, 1 Hut, 1 Vamenkragen, 1 Els safe, 1 Kinder⸗ rock, 1 Jacket, 1 Herren jacket, 1 schwar zer Umhang, Zimmerhandwerkzeng und diverse andere , n . sowie baares Geld und ein Hypothekenbrief.
Die unbekannten Verlierer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, ihre Eigenthumgrechte bis zum Sonnabend, den L. Dezember 1900, bei uns anjumelden resp. die Sachen abzufordern, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus-
abe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der
rhebung des Ansprucht noch vorhandenen Vorthells vorbehalten, jedes weltere Recht aber nach §5 980 B. G. B. ausgeschlossen wird.
Magdeburg, den 11. Oktober 1900.
Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. W. Klitzing.
II6938
Margarethe Stößlein, Barbara Brückner, geb. Stößlein, und Luise Meyer, geb. Stößlein, säm mi. lich zu Grub a. Forst, haben das Aufgebot. der nachgenannten, angeblich am 21. Juli 1899 beim Brand des Stößlein'schen Hauses verloren gegangenen Urkunden beantragt, nämlich;
a. Schuldscheine der Sparkasse zu Coburg:
Nr. 10 1946. vom 20. Oktober 1884 mit 200 M
Kapital, Nr. 894 C. vom 24. Februar 1890 mit 309 0 47 9
Kapital Rr. 56 D. vom 25. März 1890 mit 201. M 60 3 Kapital,
Rr. 326 D. vom 13. Mal 1890 mit 140 Æ 63 9
Kapital, Nr. 7628 D. vom 3. Februar 1894 mit 53 ½ 3
Kapital, Nr. 539 D. vom 5. September 1894 mit 524M 66 9
Kapital,
auggestent für Margarethe Stößlein in Grub a. F.
b. Schuldscheine der Sparkasse zu Coburg:
Nr. 3270 6. vom 23. Oktober 1857 mit 51 MS 50 * Kapital,
Nr. 4650. vom 23. Juli 1898 mit 50 0 Kapital,
ausgestellt für Barbara Brückner, geb. Stößlein, in Grub a. F.
Nr. 7147 vom 15. September 1876 mit 180 4 Kapital,
Nr. S450 D. vom 11. August 1894 mit 25 s Kapital,
auggestellt für Barbara Stößlein in Grub a. F.
c. Kontobuch der Sparkasse zu Coburg, Nr. 3768 Bd. TV S. 11 mit 463 S6 20 8 Guthaben am 1. Januar 1900, ausgestellt für Luise Stößlein in Grub a. F. ke rn, dn
Die Inhaber dieser Urkunden werden biermlt auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den . Dezember 1909, Vormittags 11A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben
olgen wird.
Coburg, den 9. Mai 1900.
Herjogl. S. Amtsgericht. TV. (L. 8.) Moritz.
22780 Aufgebot.
Es haben beantragt aufzubieten:
I) der Bürgermesster Ziese und seine Ehefrau Johanne Ziese, geborene ö in Derenburg dag auf den Namen der Frau Bürgermeifter Ziese zu Derenburg ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1189 der Sparkasse des Kreises Halberstadt über 2030,37 4, welches verloren gegangen ist. an n 23
2) bis ) ꝛe. vn ern, , , e,
Die Inhaber der oben bezeichneten, angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben spätestenß im Aufgebotstermin am 16. Februar 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher einzureichen, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt und den Antragstellern neue ausgestellt werden. ee , n n, ö
Halberstadt, den 2 Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
26300 Aufgebot. Der Ziegelarbeiter Karl Franz Metzner aus Zöbigker hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Spar- und Leihkasse für das ehemalige Amt Olden⸗ stadt in Uelzen Nr. 20 320 Fol. 517 V. IIÜ, lautend auf 220 S 51 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nelzen, den 14. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. J.
ob dꝛ0] Aufgebot.
I. Nachstehende, vom Kaufmann Friedrich Poll zu Grabow a. D. zur Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Deesen & Baesler zu Stettin gezogene, von dieser angenommene und vom Aussteller in Blanko girierte Wechsel:
heimer, von letzteren an Simon Dzialoszynski und
zahlbar bei der Reichsbank Stettin“ versehener, zum O. April 1900 fällig gewesener, vom Aussteller an ebrüder Meyer, von diesen an Gebrüder Man—
don diesem an zie Attiengesellscha ft Deutsche Spitzen⸗ fabrik in Leipfig Lindenau indossierter Wechsel uber 669 55 M4, sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot und zwar zu 1 1—3 und 11 vom Kauf⸗ mann Hermann Frltze hier als Verwalter im Kon⸗ kurse über das Vermögen des Kaufmanns Curt Baegler (in Firma C. Deesen & Baegler) hier, zu III don der Aktiengesellschaft Deutsche Spitzen fabrik zu Leipzig ⸗ Lindenau beantragt. Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den KA. Juni 190901, Mittags Az Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte, Elisabethstr. Nr. 42, Zimmer Nr. 2s, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, ö, die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Stettin, den 29 September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14
bh460 Aufgebot. Der Kaufmann Robert Aron in Bromberg. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Silberstein ebenda, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 20 April 1909 über 2347, 59 A4, aug⸗ gestellt von dem Kaufmann Robert Aron in Brom⸗ berg an eigene Ordre, geceptiert von der Wittwe Jobanna Wöiese in Groß-Bartelsee, zahlbar bei dem Tussteller am 22 Inli 1909, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 0. April 1991, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Bromberg, den 8. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
29218 Aufgebot.
Der Kaufmann Julius Lennhof in Berlin hat das Aufgebot des Wechsels vom . Deiember 1898 über 150 S, ausgestellt von B. Bohrmann Nach folger, Fabrik veisilberter Tafelgeräthe in Frank. furt a. M. an die Ordre des Antragstellers, ange ⸗ nommen von Toni Ruhland in St. Johann, fällig am 15. Januar 1899, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem uUnterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 25. Juni 1900.
Königliches Amtegericht. 1.
14619 Aufgebot. Der Gerbereibesitzer Louis Prasse in Berga a. GE. hat das Aufgebot folgender zwei von ihm jr am zl. Dejember 1899 ausgestellten, von der Firma Rödel C Lorenz in Zwickau acceptierten, angeblich nicht in Umlauf gesetzten und abhanden gekommenen Wechsel a. Über 292 M, fällig am 25. Juni 1900, b. über 400 S, fällig am 25. Juli 1900, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. November 1900, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos« erklärung der Urkunden erfolgen wird. Weida, den 8. Mai 1900.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
O. Frideriei.
29939 Aufgebot.
Das Aufgebots verfahren hat beantragt der Land—⸗ wirth August Ehrlich von Watzendorf bezüglich zweier von dem Herzogl. Amtsgericht J1 zu Coburg ausgefertigter Urkunden vom 22. Dezember 1885 und vom 18. Juni 1887 über zwei im Grundbuche von Watzendorf Haupt ⸗Nr. 34 Band 1 Blatt 183 Abih. II Nr. 1.J und 2M auf dem Grundbesitz des verstorbenen Landwirths Gottlieb Ehrlich von Watzendorf ju Gunsten des injwischen ebenfalls ver⸗ storbenen Gerichtsschreiberz Christlan Hofmann in Coburg eingetragene und von diesem am 29 April 1891 an den Kastellan Peter Friedebach abgetretene Darlehnsforderungen von 400 6 und 800 M nebst 4 9o Zinsen. Der bezw. die Inhaber der bezeichneten Hypothekenbriefe werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 10. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Coburg, den 18. Juni 1900. Herzogl. S. Amtsgericht. IV. (Unterschrift.)
hh S2 s] Aufgebot.
Auf Antag der verehelichten Kaufmann Agnes Beuthner geb. Polke, früher in Beuthen O.⸗S., jetzt in Berlin W., Eisenacherstraße 8, wohnhaft, dertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Staub und Aronius in Berlin, wird der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Beuthen Stadt Band III Blatt Nr. 101 in Abtheilung III unter Nr. 19 eingetragenen 3000 Thaler 1. W. dreitausend
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
1872 zufolge ö,. vom 22. Juni 1872 ein- etragen. Der Gläub 9 ist unbekannt. Die Post * gelöscht werden. Auf Antrag des Grundstůcks · eigenthümers werden deshalb der Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 9. Dezember 19090, Vormittags EI Uhr, bei dem unterjeichneten Gerichte, Zim mer 39, anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung dez Gläubigerg mit seinem Rechte erfolgen wird. Nybnik, den 6. Oktober 1900. Königl. Amtsgericht.
bd 18 Aufgebot. f Der Landwirth Konrad Müglich zu Eckardgmühle als elterlicher Gewalthaber feiner minderjährigen Kinder: I) Augusta, 2) Veronika, 3) Maria, 4) Plus, 5) Rosalla, 6 Franziska, hat das Aufgebot des über die Post Bl. 63 des Grundbuchs von Dipperz Abth. 11 Nr. 7 (839000 6. Darleßen zu Gunsten des Auszügers Joseph König zu Eckardsmühle) ge⸗ bildeten Hypothekenbriefz beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1961, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos - erklärung der Urkunde erfolgen wird. Fulda, den 2. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
hb 8Sh2] Aufgebot. .
Der Kaufmann Gustäd Fuchs zu Neunkirchen, Bez. Trier, in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter uiber das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Schütt zu Neunkirchen, vertreten durch Rechte anwalt Fenner daselbst, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs, der über die im Grundbuche Neunkirchen Band 35 Artikel 1740 Abth. III Nr. 18 eingetragene Hypothek von 4006,97 M für den Gypsermeister Peter Keller in Kleinblitterz dorf gebildet ist, beantragt.
in dem auf ten 8. Mai 1961, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Neunkirchen, den 9. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
hb832 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender, in der Gemeinde Oldendorf bei Borgholjhausen belegenen Parzellen beantragt worden:
I) seitens des Kolonen Hermann Heinrich Temme Nr. 5 Oldendorf der aus steuerfreien Wegen ge— bildeten Parzellen Flur 9 Nr. 67810 174, 9 a 64 4m, und zu Flar 9 Nr. 668 / 176 ꝛc., 77 4m,
2) seitens der Gemeinde Oldendorf der aus steuer⸗ freien Wegen gebildeten Parzelle Flur 9 Nr. 679 / 10 ꝛc. 11 a 504m,
3) seitens des Kolonen Friedrich Wilhelm Strell= mann von Nr. 6 Oldendorf der Parjelle Flur 9 Nr. 6670 171 Hütenkamp, 2 a 23 ꝗm.
Die eiwaigen Eigenthümer dieser Parzellen werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 13. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, an hie siger Gerichtsftelle anberaumten Termin geltend ju machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Halle i. W., 25. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
5b 821] Aufgebot.
Nachdem zufolge zugelassenen Antrags des Ab⸗ wesenheitspflegers David Wieland, Gemeinderaths hier, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erkiätung gegen die am 11. November 1846 ge⸗ borene, verschollene Christine Zwink von Backnang, angeblich mit einem Schweizer Namens Vogt ver⸗ heirathet, eingeleitet worden, wird die Verschollene aufgefordert, sich spätestensß in dem auf Freitag, 10. Mai 11901, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erllaͤtung erfolgen würde. Wer über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermag, wolle spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige machen.
Backnang, 9. Oktober 1900.
K. Amtsgericht. (gez. He felen, O.⸗A.-R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.
hb dS27] Aufgebot.
Nachdem zufolge zugelassenen Antrags des Fr. Rupp, Rothgerbers hier, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung gegen die am 14 Oltober 1823 geborene Philippine Karoline Weigle, Metzgerswittwe, und deren Kinder, nämlich die am 22. Orfiober 1848 geborene Karoline Dorothea, die am 19. August 1850 geborene Luise Pauline und den am 5. März 1861 geborenen Karl Julius, sämmtlich von Backnang, welche im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und verschollen sind, eingeleitet worden, werden die Verschollenen aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Freitag, EO. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, besttmmten Aufgeboistermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklaͤrung erfolgen wird. Wer über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermag, wolle spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige machen.
Backnang, 9. Oktober 1900
K. Amtsgericht.
hb 825] AVufgebot. Auf Antrag wird zum Zwecke der Todeserklärung der seit 1872 verschollenen, damals 22 Jahre alten, ledigen Rosa Graus von Oos Aufgebotstermin be— stimmt auf Freitag, den L 7. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, und ergeht a. Aufforderung an die Verschollene Rosa Graus von Oos, sich späͤtestens bis zum Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen würde und b. Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. Baden, den 8. Oktober 1900. Großh. Amtsgericht. J. Der Großh. Gerichtsschreiber: Lutz.
6b 831] Anszug.
Aufgebot. Gegen den seit dem 28. März 1875 verschollenen Jobannes Nuß, geboren in Billigbeim am 6 Mai 1848, Hufschmied in Billigheim, ist von Johannes Nuß, Ackerer in Billigheim, und Johannes Nuß dem Jungen, Ackerer ebenda, von letzterem als Bevoll⸗ mächtigten der in Amerika wohnenden, Erben, An⸗ trag auf Erlassung einer Todeserklärung gestellt worden. Es ergeht hiemit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebott⸗« termine, als welcher die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Bergzabern vom 28. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bergzabern, 11. Oltober 1900.
X. Amtsgericht. 28217 Aufgebot. Jakob Uhlmann, Fabrllarbeiter, und seine Ehefrau Rosa, geborene Zehler, in Suljbach, vertreten beide durch Rechtgzanwalt Stehle hier, haben beantragt, den verschollenen Oheim der Antragstellerin, den ent⸗ mündigten Michael Doll fuß, geboren in Herlisheim (Oberelsaß) am 29. September 1838, Sohn von Johann und seiner Ghefrau Anng Marta Ronner, welcher zuletzt in der hiesigen Umgegend ledigen Standes hier und da als Knecht diente, im . des Aufgebotsverfahrens für todt zu erklären, da seit jehn Jahren von feinem Leben keine Nachricht ein gegangen ist. Der Verschollene wird demgemäß auf⸗ gefordert, sich spätestend im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen. Aufgebotztermin wird auf Dienstag, den 5. Februar 1901, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts bestimmt. olmar, den 13. Juni 1900. Kaiserliches Amtagericht.
(ge Egg erg. Beglaubigt: Ver Gerichtsschreiber: (L. S.) Kiehr, Amtsgerichts ⸗Sekretaͤr.
öb830) K. Amtsgericht Gaildorf. Aufgebot.
Aufgebot zum Zweck der Todeterklärung ist beantragt und zugelassen gegen: ĩ
I) Kißling, Georg, geb. 13. März 1837 iu en Gde. NRuppertshofen, als Sohn des Söldners
akob Kißling, vor vielen Jahren von Hönig ant außer Land gezogen und selt mehr als 30 Jahren verschollen; Antragsteller: Georg Kißling, Br. in Ruppertshofen;
3 Wiedmann, Pauline, geb. 19. Februar 1869 als Tochter des Söldnert Anton Wiedmann in Ober⸗ gröningen, im Jahre 1879 nach Amerika gereist und seither verschollen (soll sich in Philadelphia ver⸗ ehelicht baben); Antragsteller: Joh. Staiger, Glaser in Obergröningen;
3) Isos, Gottfried, geb. 30. Juli 1845 als Sohn des Gottfried Joos, Zimmermanns in Gschwend, im Jahre 1875 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen; Antragsteller: Gonfried Wahl, Schreiner in Gschwend;
4 Wild, Eva Katharine, geb. 9. Dejember 1858 als Tochter des Söldners Joh. Georg Wild in Birkbof, Gde. Gschwend, vor etwa 20 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen; Antrag⸗ steller: Christian Wild in Gschwend;
5) Klenk, Gottfried, geb. 28. Mai 1849 als Sohn des Jakob Klenk, Aceisers in Gschwend, im Jahre 1869 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen; Antragsteller: Friedrich Klenk, Färber in Gschwend;
6 Hägele, Barbara, geb. 1. Juli 1832,
Anna Matia, geb. 6. März 1834,
Job. Jakob, geb. 15. März 1835,
Rosine Christine Wilhelmine, geb. 30. März 1836,
Dorothea Katharine, geb. 17. August 1840.
Kinder des Joh. Jakob Hägele in Gschwend, 1853 bis 1857 nach Amerika gejogen und seit mehr als 30 Jahren verschollen; Antragsteller: Carl Bosch, Schuhmacher in Gschwend. .
Aufgebotstermin Dienstag, den 23. April 1901, Nachmittags 3 Üühr. Es ergeht die Aufforderung;
a. an die Verschollenen, sich spätestenß im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen werde,
p. an' alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
zum Deuntschen Reich
Mn 245.
Dritte
Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ö Berlin, Montag, den 15. Oktoher
1900.
ö. gntersuchun 8. Sachen.
9. Aufgebote, Verlust und . u. dergl.
z. Unfall⸗ und Invaliditäts. 29. Versicherung. 46. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung 3. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
ö , hut, n. Altien. Gesellla. ö Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 6.
rwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Bank⸗Ausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
YAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
õbddz] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsrollstrecker des ver⸗ storbenen Segelmachers Wilhelm Christopf Melncke, namlich des Buchhalters Jullus Amandus Langen heim und des Fabrikanten Ed. Falckenberg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. Hermann Bauer und G. Schollmeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1 Es wird der am 6. Februar 1849 in Hamburg geborene frühere Postsekretär Friederich Edu nd Caesar Meincke, welcher im Jahre 1372 nach Argentinien ausgewandert ist, im Jahre 1876 oder 1878 von dort aus zuletzt ge⸗ schrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch. den 17. April E901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebot termin, hier⸗ selbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung ertolgen wird.
2) Es werden alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
, . Oktober 1900.
Das Amt gericht Hamburg. Abtheilung fur i rn h er. (gez. Völckers Dr.
Verbͤffentlicht: Ude, Gerichtsschrelber. . kö en,, . auf Antrag des Johann Loeb, der Ehel. Johann Hauck, des Wendlin Wilhelmi, der Kathar. . Wilhelmi und des Pflegers Peter Keim, alle zu Hochheim:
L der Karl Joseph Loeb, geb. am 1. Mai 1851 zu Hochheim, Sohn der verstorbenen Eheleute Georg Joseph Loeb und So phie Loeb, geb. Ernst, von da wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den . . 1901, 469 EL Uhr, bestimmten lufgebots termin zu melden, widrigenfa ericht⸗ nan ehen werden n,. . II. Alle Personen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen Karl Joseph Loeb . tdeilen vermögen, werden aufgefordert spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hochheim, den 8 Oktober 1906. Königl. Amtagericht. (öd7 47] Bekanntmachung. . Aufgebot.
Unterm 5. Oktober 1900 bat die Katharina Degen geb. Bender, Ehefrau des Straß enwärters Johannes Degen in Rothselberg Antrag 4estellt auf Todes- erklärung deg am 19. März 1823 ju Ddenbach ge⸗ borenen, dalelbst wohnhaft gewesenen, dann ausge⸗ , , m, Jakob Bender. Das K. Amte⸗
icht Lauterecken hat auf Grund der §§ 13f. B. G. B. und 5 960 Z. P. S. die . erlassen:
an den verschollenen Jakob Bender, sich spãtestenz im Aufgebots ermin, als welcher . liche Sitzung vom Donnerstag, den 11. April . . 9 . bestimmt wurde, zu
elden, Vermeidung des Aussp t Todes⸗ . ö den, T ** .
2) an alle, welche Auskunst über Leben oder To ö , fan, ert heilen vermögen, .
zeichneten Aufg em Gericht Anzet 3 en Aufge ots termine dem Gericht Anzeige
Lauterecken, den 6 Oktober 1900.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtagerschtz.
Ibö5s5 1] K. Amtsgericht Maulbronn.
w Aufgebot.
Das Verfahren jum Zweck der Todegerklärung ist eingeleitet worden gegen folgende verschollene Per⸗ sonen, welche nach Amerika verzogen, bezw. Aus. gewandert sind und für welche die hienach bezeich— neten Vermögensbeträge hier verwaltet werden: 63 Gienger, Georg Friedrich, Bauer, geb. 2. Deiember 1753, zuletzt in Schützingen, und dessen
Kinder:
b. Jobann Friedrich, geb. am 1. Januar 1819,
6. Johann Georg, geb. am 6. Dezember 1822
d. Andreas, geb. am 22. September 1827,
6. Christiane, geb. am 25. Dezember 1829,
Vermönen zus. ca 1900 M
Ml ä Vollmer, Katharine Barbara, Wittwe, geb. ö nchinger, geh. am 253. Mal 1800, zuletzt in Delisheim, und deren 3 Kinder:
56260
. Ziff. IV. Tobiatz Stähle, Bauer in Wierng—⸗ m. Die Aufgebote wurden verbunden und Aufgebots— termin auf Mittwoch, den 1. Mai 1901, Vorm. 8 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf⸗ forderung: — Lan die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigzenfalls sie fur todt erl rt würden, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 1 ta ,. . können, spätesten im Auf⸗ ebotstermine dem diesseiti e Ii h seitigen Gerichte Anzeige zu Zugleich werden etwaige Nachkommen der Ver— schollenen aufgefordert, sich bis zum Aufgebotstermin hier als ev. Erben zu melden. Den 4. Oktober 1900. Amtsrichter Ulshöfer.
Iõbꝛb8] Aufgebot. Der Carl Steinberg, ohne Geschäft zu Dahlerau, hat, beantragt: seinen verschollenen Schwager, den Spinnmeister Julius Kleuser, zuletzt in Honsberg, Bürger meisterer Radevormwald, wohnhaft, für todt zu erklären. Der vorgenannte Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spãtesteng in dem auf Donnerstag, den 15. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen peimögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lennep, den 10. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. II.
lbb25 0] Aufgebot.
Der Pfleger Kanzleigehilfe Karl Falkenhan aus Vberushausen hat beantragt, seine nachbenannten Mündel, welche nach Amerika ausgewandert sein sollen und verschollen sind, für todt zu erklären: 633 Leopold Trost, geboren zu Wölf am 28. August 840,
2) Plozidus Trost, geboren daselbst am 9. Fe⸗ bruar 1842, an ga 96 Elias Troff, geboren daselbst am 11. Juni
Die drei Geschwister Trost werden aufgefordert, sich vätestens in dem auf Dienstag, den 7Z. Mai E801, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgeborgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . Eiterfeld, den 12. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
õbꝛbl] Aufgebot. „Der Ackermann Heinrich Rudolph in Besse als Pfleger hat beantragt, seinen Pflegling, den ver— schollenen Adam Eckhard Siedert, geboren am 20. Junt 1839 zu Besse, der vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und zuletzt in Besse wohnhaft gewesen ift, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai E901, Vor mittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgeborstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver“ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Gudensberg, den 10. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Ackermann Adam Hellmuth 11. aus Besse hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Heinrich Hellmuth non da, geboren daselbst am 14. Februar 1810 alz Sohn des Ackermanns Aram Heinrich Hellmuth und dessen Gheftau Anna Elisabeth, ge— borenen On, der zulttzt in B sse wohnhaft gewefen ist, für tost zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf ten S. Mai 1901, Vormittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heim, in Niederlützschera,
Sornzig,
richt Anzeige za machen. Biberach, den 10. Oftober 1900. R. Amtsgericht. Oberamtsrichter Müh leisen.
og? 34 Auf
wohnhaft in Bendfeld, Amtzgerichtsbezi = berg i. H, für todt zu , 4 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli E801, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erthetlen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schönberg i. H., den 6. Oltober 1900. Königliches Amtsgericht.
56251] . Aufgebot. Die Käthnerfrau Madline Pauleit, geb. Laukat, in Meiterqueten hat beantragt, ihren verscholle nen Ehe⸗ mann, den Käthner David Pauleit, zuletzt wohnhaft in Peetterqueten, für todt zu erklaͤren. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 7. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichnrten Gericht Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunft über Leben oder 3, ,,, ertheilen e, , n, ergeht forderung, spätestens im otstermine dem Gericht Anzeige . machen. , Heydekrug, den 27. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
hb 266] . Aufgebot. Das unterzeichnete Königliche Amtegericht hat zur Herbeiführung der Todesertlärung solgender ver- sHollener Personen: . 1) des am 21. September 1861 in Mügeln ge⸗ borenen, zuletzt in Mügela wohnhaft gewesenen Eugen Piltz, der als Matrose nach Amerika ge— fahren, seit 187 8 aber verschollen ist. ö 9 des am Februar 1830 zu Roßwein geborenen Johann Gottlob Hamann, zuletzt in Bennewitz bei Mügeln wohnhaft gewesen, der Anfangs der secheziger Jahre nach Amerika ausgewandert ist, . 3) des am 5. August 1837 zu Niegka bei Grödttz geborenen, zuletzt in Mügeln wohnhaft gewesenen Schneiders Hermann Friedrich Karl Marx, der sich Mitte Januar 1871 von Mügeln weggewendet hat 4) des Maurers Karl Gottlob Pörschmann, der sich in den fünfziger Jahren — im Airer der vierziger Jahre stehend — aus Sornzig, unbekannt wohin, entfernt hat, ) des im Jahre 1845 in Zschaitz bei Ostrau ge—= borenen, zuletz; in Mügeln wohnhaft gewesenen Schuhwaarenfabrikanten Friedrich Heinrich Klotz, der im Jahre 1849 oder 1850 von Mügeln sich weggewendet hat und nach Amerita ausgewandert sein soll, . 6) deg Bäckers Heinrich Wilhelm Schurig aus Altmügeln, der im Fahre 1851 in einem Alter von 19 Jahren nach Amerita ausgewandert ist, ) des Tischlers Karl Schurig aus Altmügeln, der im Jahre 1864 in einem Alier von 25 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, I) des ehemaligen Postbeamten Paul Triems aus Wermtz dorf, der vor ca. 35 Jahren, in einem Alter von 19 Jahren stehend, nach Amerika ausgewandert sst 9) des Gärtners Georg Triems aus Wermsdorf; der vor 25 Jahren, in einem Alter von 2 Jahren stehend, nach Amerila ausgewandert ist, 10) des eyemaligen Forstmanns Bernhard Triems aus Wermẽs dorf, der vor 15 Jahren, in einem Alter von 34 Jahren stehend, nach Amerika ausgewandert ist von deren Leben seit mehr alg 10 Jahren weder durch sie selbst noch durch andere Nachricht vorhanden ist, auf Antrag der Angehörigen bej. Abwesenheilt⸗ — ,, zu er Frau Emilie Henr ette, verw. Piltz, ge Naumann, in Mügein, K ah 2 des Hausbesitzers Wilhelm Röber in Gall. ütz,
zu 3 der Aufwärterin Marie Henriette Marx, geb.
zu 4 des Maarteis Friedrich Wilhelm Geißler in
zu 5 des Gemeinde. Vorstandes Karl Friedrich
forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Ge—
; . gebot.
Ver gerichtlich bestellte Abwesen heitspfleger Käthner Claus Hinrich Puck in Bendfeld n,, die verschollene unverehelichte Dienstmagd Antje Ewoldt aug Bendeld, geboren daselbst am 30. Dezember 1829, eheliche Tochter des Insten Hinrich ECwoldt und der Sielk Ewoldt, geb. Klindt, daselbst, zuletzt
Die bezeichnete
8 z Schweidnitzer
56247 Aufgebot.
Der Rechtganwalt Alcxander Lob in Berlin alg Pfleger hat beantragt, den am 18. April 1862 in Brachstedt geborenen Sohn des Schuhmachermessters Frost, Friedrich Hermann Frost, der etwa im Jahre 1879 nach Amerika ausgewandert ist, auf einem Schiffe der Vereinigten Staaten von Nord, Amerika Dienste genommen hat, um Weihnachten 1881 desertiert ist und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wind aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1901. Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78, 11I Treppen, Zimmer 6 / anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigen⸗ falls die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver“ ö ,. mn, , ergeht die Auffor⸗
rung, spätestens im Aufgebot ĩ k fgebotstermine dem Gericht
Berlin, den 9. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
55819
Auf Antrag seines Pfligers, des Eigentbümers Gau in Zierke, wird der seit Oktober 1888 ver- schollene nach Amerika ausgewanderte Arbeiter Ludwig Bengelfstorff aus Zierke aufgefordert, sich vätestens in dem auf Dienstag, den 2. Ayril E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichte, Abth. J, bier (Rathhaus) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen Gird. Gleich⸗ seitig werden alle diejenigen, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen aufgefordert, spätestenz im Aufgebot termine beni Gerichte Anzeige zu machen. Neustrelitz, den 6. Oktober 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.
Jacoby.
6. 3 Aufgebot. Die unbekannten äubi 6 ekannten Nachlaßgläubiger nachstehender 1) des am 12. April 1909 in Breslau verstorbenen Freiherrn Allxander von Richthofen, 2) der am 19. Mat 1900 in Breglau verstorbenen unperehelichten Posamentierwaarenhändlerin Anna Weber, 3), der am 3. Juni 1900 in Breslau verstorbenen verwittweten Schuhwaarenbändlerin Anna Geiger et ge ne Foitz it, 5 4 der am 8 März 1900 in Bres erst Kellnerin Hermine Blanke, . 5) des am 12. April 1900 in Breslau ver Kellners Otto Berger, K werden auf Antrag der Nachlaß fliger, nämlich:
1 des Rechtsanwalts Dr. 6 von a. zu 2 des Re htsanwalts Bick von hier, ;
3 des Rechtsanwalts Perl von bier, zu 4 des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld von hier zu 5 des Rechte anwalts Dr. Steinfeld von bier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine amn S. Februar A901, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der oben ge⸗ nannten Personen bei dem unterzeichneten Gericht ; Stadtgraben Nr. 4. II. Stck Zimmer 89, anzumelden, widrigenfalls jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind= lichkeit haftet und die Gläubiger, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Xflichttbeils rechten, Vermächtnissen und Auflagen derũcsittigt zu . 2 den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen können, als sich nach Befriedigun der e, gn, . Gläabiger noch ein —‚—— schuß ergiebt. Breslau, den 5. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ioö4426 Aufgebot.
„Die Wittwe Otto Jundckersterff, Agatbe, geb Rüping, zu Bonn bat als gesetz lich Bertrererin der Erbin des am 15. Juli 1900 in Bonn derstorkenen Otto Junckerstorff, Kar 8 Auf- gebots verfahren zum
von ĩ
rungen gegen ĩ Junckerstorff svãtestens dem auf Rn 4. Dezember 1900, Bormittags 11 UHE, .
dem unterjeichneten Gericht (Alexanderstr. 1 Zimmer
Nr. ) anberaumten Aufgebotetermin dei die lem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Grundes der For erung jn entbalten; urkundliche Beweis stücke ind in schrift oꝛer in Abscrist beijufügemn. Die R gläubiger, welche sich nicht melden, konnen, an bes
der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Den 11. Oktober 1900. Oberamtsrichter: (gez) Burger. Veröffentficht durch Gerichtsschreiber: (Unterschrist.
(bb 822] Uufgebot. Der verschollene Arbeiter Hermann Grof aut
Klotz . Priesen, zu G und 7 des Tagelöhnerg Friedri Frns Schurig und der Handarbeiterin gr nf e nf mine . beide in Wermsdorf, du 8 biüß 19 der Frau Sekretär Marie Mei . F rie Meißner as Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlo als Aufgevotstermin den A4. Mai ö mittags 10 Uhr, anberaumt. Die unter 1 bis 10 Genannten werden hiermit aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin sich zu meiden ser Nachricht von ihrem Leben hierher gelangen zu lassen, widrigen falls deren Todeserklaͤrung erfolgen wird. Gz ergebt Aufforderung an alle, die Austunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Amtggericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht Mügeln, Bez. Leipzig,
am 29. September 1900.
Dr. Oeidemann.
(gez.) Hefelen. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer.
hbdS26] Aufgebot. Nachdem zufolge zugelassenen b der Luise Dieterle, Drehers Ehefrau hier das Aufgebotsoer fahren zum Zwecke der Todeserklärung gegen den am 28 Februar 1834 geborenen, verschollenen Wil⸗ heln Burkhardt, Kaufmann von Badnang, ein⸗ Lant soll auf Antrag seiner Chefrau Justine, geb. LVa. Essig, Anna Marie geleitet worden, wird der Verschollenc aufgefordert, Neumann, zu Lank, für tadt erklärt werden. Der, 6 September 1817 u Wiern hei sich spätestens in dem auf Freitag, 10. Mai i. wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Sohn z eng heim, 1501, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebolg⸗ den 9. Mai 1901, Vormittags A0 Uhr, vor b. Essig, Friedrich, geb. am 1. J 1840 termin zu melden, widrigenfallz die Todezerklärung dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebote—, Veimögen zus. ca. 2306 un ö erfol en würde. Wer äber Leben oder Tod des termin zu melden, widrigenfallt die Todes ert lärung Antragsteller . Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermag, wolle erfolgen wird. An alls, welche Austunft über n Iiff. J. Jakoh Daub, Bauer in Unterm B . in dem AÄufgebotstermine dem Gerichte Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver, D. M. Vaihingen. und griede 37 eln r. njeige machen. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz jm Auf mann in Viet ahelm timm sr, Kauf⸗ Backnang. J9. Ottober 1900. gebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Oln Biff. IJ. Wichtel Common, gl ĩ R. Amtsgericht. Feiligenbeil, den 8. Sttober 1960. I . nmemnenn nm efelen, S.A. R Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Iff. III. Jalob 866. Wirth in Wierngz—
Ber feli) e, Gelichtssdteiber gi cher.
Gudensberg. den 6. Oltober 1900.
. Re Ha, or de Verbind 1 1. ag Ri 8 Königliches Amtsgericht. des Rechte, vor den Verbindlichterten aus pflicht tte!
rechten. Vermächtnifsen und Auflagen dernckñ . zu werden, von dem Erben nur u somn eit Sefrie dig unn verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aug. geschlefsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt Die Gläubiger aus X flichtt der lgrechten, Ver ml ce turen 1a —— 6 die Gläubiger, denen der Grbe unbeschrãͤn aftet, werden di a f nicht betroffen. 6. , Bonn. den 4 Oktober 1900
Königliches Amtager icht. Abeb. 10
oo] WVWVeschluß.
Lurch Ausschlußum del deg Käniglicken Amte. geri ts zu Neumarkt dom 26 Jannar 190 ist der Stell machermeifter Traugett Neumann. zuteßt in Veumarlt wobnhaft gewesen — Melcher Jeit dem Jadre 1878 derschellen ist — für todt eiflärt worder. om Nachlaß degfel ben gebört das Neumarkter tadt par kassen buch Ne. 3122 über 78 A 8 3 lautend. Die Grden deg Traugott Neumann daben
Thaler Darlehn nebst sechs Prozent Zinsen, einge⸗ tragen am 16 Juli 1874 auf Grand der Urkunde vom 58. Juli 1874 für dag Fräulein Agnes 3 in Gleiwitz aufgeboten. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine am 26. April 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte bei dem unterjeichneten Gericht anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Briefes er⸗
le g wird. euthen O. S., den 8. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
bbs 29] Bekanntmachung. Im Grundbuche des dem Amts vorsteher Johannes off mann zu Nieborowitzerhammer gehörigen Grund⸗ d38 Nieborowitzerbammer Blatt 4 stehen in Ab⸗ theilung III unter Nr. 7 für den Auszügler Johann , nr zu Knurow 200 Thaler Darlehn, zu 60 verzinglich, auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Jun 1
1) vom 2. September 1895 über 2529,50 , jablbar am 2. Dezember 1895, mit Indossamenten von Joel Hirschberg an Marcus & Volkmar zu Berlin und von diesen an die Reichs bank⸗Hauptftelle zu Stettin und sodann von letzterer mit Quittungs⸗ vermerkt versehen;
A2) vom 14. Ottober 1595 über
1631,20 4 zahlbar 3 Monate
3) vom 2 Nobember 1895 über nach Dato; 1720 4A
II. ein am 26. September 1895 von R. Pretzer zu Grabow 4. D. zur Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Deesen C Baegler zu Stettin ge⸗ zogener, von dieser . 3 Monate nach Dato zahlbarer, mit Blankoindossamenten des Aug⸗ flellerß und des Kaufmanns Friedrich Poll sowie mit Quittung vermerk von Joel Hirschberg versehener Wechsel uber 2100 4;
III. ein am 21. Dejember 1899 von Adolf Pitsch zu Berlin auf Klar & Busse zu Stettin r. Yon diesen angenommener und mit dem eri
b. Katharine Vorothee 3. Februar 1836 — geb. am 8. Februar 1836, ö Negine Mathilee, geb. 18. Mai 1838, d. Rosine Magdalene, geb. 28. Januar 1841, , zus, ca. 760 NDärlin, Christian, geb. am 6. Dezember i830 ju Wiernsheim, ö ⸗ ermögen ea. 6000
lö6 256d] K. Mimtsgericht Biberach.
Der am 18. M . Aufh
; 8. Mat 1832 zu Aufhofen geborene Jol ann Georg Wöhringer, Sohn des verstorbenen Säeldnerg Franz Anton Böhringer von Aufhofen und di ssen Eberau Monita. geb. Rapp, welcher im Mär 1866 nac Amerlka gereist und von welchem seit mehr als 109 Jahren kelne Nachrickt über sein Leben eingegangen ist, wird auf Antrag seiner Ge⸗ schwister Johann Nepomuck Böhringer und Wallyurga Lutz, geb. Böhringer, aufgesordert, spätesteng in dem auf Montag. den 22. April 1001, Vor mittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotgtermine sich zu melden widrigenfalls seine Todegerklärung ersolgen wird. An alle, welche über Leben oder Lod des Verschollenen Autkunft ju ertheilen vermögen, ergebt die Auf.
588
3 * —— ö . d . d
ö — * — 6
8 2 ö 8 . 8 2 = 8 — 2 —
geb. Roos, geb. am und deren