*
nicht (mittelt werden können,. Alle diejenlgen, Abth I des Grundbuchs von Rinteln Band XVIII 1) den Stein setzer Eunst Gustav Rauchfuff, zuletzt dem Antrage, quf Zahlung von 219 M jähöll 1 tger, eb. Kiersteln, zu Chemnitz, Theateistc. 26 1, Eagbert Soltau ju Berlin, früher zu Berlin, Marien⸗ gerichtss München J vom Samstag, den 29. De 64= ; 369 gh Ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden Artikel 848, und zwar: in Dregden, Unterhaltungzkosten in viertel jährlichen ö ü i . Fire, Ehemann, den hr; Carl Langer ebenda, 4 die straße 275 1, jetzt unbekannten Aufenthalt, für ge⸗ . 3 Vormittags zan hen 3 23 i. i , , , . . 7 . aufgefordert, spätestens bis zum 15. März Post 1: Einhundertfünfzig Mark Darlehn an' 2) den Schlosser Friedrich Paul Heuselius, jedem J. Quartalstage bis um vollendeten 16. debeng. helichte Apotheker Ulricke Schaffer, geb. Küierstein, lieferte Kleidungestücke, sowse der verauslagten Kosten Hiezu wird Beklagter durch den klägerijchen Vertreter 1534. z E901 sich zu melden und ihr Erbrecht nachzu. Dorothea Kleinschmied in Cassel aus Obligation zuletzt in Dresden, fahre des Mündels, ferner zur Zahlung von gh 4 ; artha i. Schl., 5) deren Ehemann, den Apo⸗ eines vorangegangenen Arrestverfahreng, mit dem An, mit der Aufforderung geladen, rechtzestig einen bei Litt. E. zu SO ς die Nrn. 44 45 139 161 weisen, widrigensalls festgestellt werden wird, daß ein vom 30. Oktober 1828, 3) den Dreher Richard Emil Winkler, zuletzt in für entftandene Auslagen an den Kläger bene hung. heler Schaffer ebenda, 6) die verehelichte Gerichts. trage auf ablung' von noch 2 40 nebst 6d/o Zinsen vom diessennigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt 231 2657 385 399 447 476 457 607 640 696 719 anderer Erbe als der Fietus nicht vorhanden ist und Post 2: Fünfundoierzig Mark Darlehn an den Dretzden, wöise. den, jeweligen Vormund beg genannten pollseber (attarlz Vaudgs, geb. Kierstein, zu 14 uit igz bis zl. Verenm ber ißg9 und von un ginse: bestellen. Der klägerische Anwalt wird bean 73h Saz gal 16037. diesem deshalb der Nachlaß verabfolgt werden wird. Haupt. golla mrtgbiener Braummüller in Rinteln au 4) den Klempner Ernst Paul Heymann, zuletzt Mündel koften fällig verurtheilen und daz Urtheil grelburg t. Schl 7) deren Ehemann, den Gerichts. seit dem J. Januar 1900, sowte fernere 4 60 60 ́Fosten tragen, zu erkennen: Litt, G. zu 32090 ν die Nin, 3 45 69 72 Neumarkt, den 6. Oltober 1906. Obligastion vom 38. April 1843, in Löbtau, für vorlaut vollstreckbar erklären. und ladet den volltieher Karl Baudach ebenda, 8) die unverehelichte des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur J. Der Beklagte Max Jacoby ist schuldig, an die 225 235 272 321 366 406 464. ; Königliches Amtsgericht. Post 3: Neunundvierzig Mark dreißig Pfennige 6) den Schiffer Karl Eduard Peschke, zuletzt in Bellagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtg⸗ Conradine Kierstein zu Löwen, 9) den Albert mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor das Klagepartei Wanner & Hecht 539 S ho J Haupt⸗ Nückzahlung am 1 Auri 1901 bei d Entschädigung an das Stift zu Obernkirchen aus Leutewitz b. Dresden, z streits vor das Königliche Amtäögericht zu Dülken Fierstein, unbekannten Aufenthalts, unter der Be. Königliche Amtsgericht J zu Berlin auf den 8. De⸗ sache, 400 Zinsen hierauß vom Tage der Klage⸗ Deutschen Geno ffenscha ftob aut von Soer . 56796 Aufforderung. Vertrag vom 9. Mai 1866, 6) den Arbeiter Frieprich Wilhelm Schreiber, auf den 4. Dezember 1890. Voꝛ mittags zauptung, daß ihm die Beklagten ju 1, 2, 4 6, 8 zember 1909, Vormittags 10 ühr, Jüden— justellung an und 9 n 73 3 Mahnbrieffosten zu Parrisius CM. in Berlin, der Hiben bin affe Erbrechte an dem Nachlafse dez am 7. Juni 1300 Post 4; Zwöühundertfünfundachtiig. Mark Kauf. zuletzt in Oppihsch b. Niesa, . 9e uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und 9. alt Erben nach dem Hauzbesitzer Albert straße 59, II Treppen, Zimmer 157. Zum Zwecke bejahlen' und hat die Kosten des Rechtsstreits zu Spar⸗ und Leihbank in Glbendurn em Bant⸗ in Mübldorf verstorbenen verwittweten Zimmer, geld an Ernst Dittrich Fricke Nr. 20 in Eangern nach 7) den Schneidergehilfen Karl Louis Richter, zu⸗ wird Fieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kierstein die Zinsen der für ihn auf den Grunde der öffentlichen Zustelliunß wird blefer Auszug der tragen beziehungeweise zu erstatten. haufe Hermgun Lampe in Minben und den manngz Jobann Reindl, geboren am 17. August Vertrag vom 9. Juni 1847, letzt in Dresden, ; Dülken, den 2. Oktober 1900. sticken Nr. 59 Löwen — Haus — und Nr. 191 Klage bekannt gemacht. IL. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar Mindener Bankverein in Minden 1819 zu Niederschweibern, unehelich der Taglöhners⸗ werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die 8) den Kellner Carl Heinrich Weißig, zuletzt in , , einglugel, . iözwen — Acker — in Abtheilung III. unter Nr. 12 Berlin, den 11. Oktober 1900. erklärt. Die früher ausgelooste Obligatign Litt. B Nr. 54 tochter Marie Bauer von Grünberg, Gemeinde Kosten des Aufgebotsperfahrens trägt der Antragzsteller. Dresden, ; Gertchtischreiber des Königlichen Amtsgerichtz. hej. 7 eingetragenen 90 „M. für die. Zeit vom Zawa dz ki. Gerichtsschreiber München, am 12. Oktober 1900. über 500 M ist noch nicht eingelöst. Niederbergkirchen, sind innerhalb sechs Wochen . e N den Dienstmann Karl August Richter, zuletzt 35 — . April 1899 bis 1. Oltober 19090 mit 67,50 des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 65. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Minden, den 11. Strober 1950. dabier anzumelden und nachzuweisen. 5b836 Bekanntmachung. in Radebeul, . löõbꝰ7 7] Oeffentliche Zustellung. sbulden, mit dem Antrage: die Beklagten kosten. — — Hartmann, K. Ober⸗Sckretär. Der Magistrat. Am 10. Oktober 1900. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtg⸗ 10 den Mühlenkutscher Heinrich Julius Hempel, Der Jahrrab handler Friedrich Seip zu Frankfurt pflichtig zu verurtheilen, die Befriedigung des 55802] Amtsgericht Hamburg. —— G Iert ö R. Amts gericht Mühlvorf. gerichtz Baruth vom 21. September 1900 sind die zuletzt in Radeburg, ; 8. M.. Prozeßbe vollmächtig: er: Rechts anwait Gail Flägerß auß dem Grundstäück Nr. 59 Löwen — Haus Oeffentliche Zustellung. öh 7971 Oeffentliche Zustellung. , w unbekannten Berechtigten der Hypothetenpost von II) den, Arbelter Ernst. Gastav Adolph Lauge, Reis daselhst, klagt gegen den Jean Burkhardt, — und 191 Löwen. — Acker — wegen. seiner For Der Kaufmann Max Ahrens zu Aliong, Gr. Elb, Die Handlung M. Eifer iu Marienburg, ver⸗ bb 843] Im Namen des Königs! 100 — Vierhundert — Nöalern Kurant Parlehn zuletzt in Königstein. Salbestadt, früher zu Bad Soden, letzt mit unbefanntem uf derung bon 6 6b iu dulzen und das Urtheil straß; 47, vertreten durch Hechtganwalt Br. Sndfck, treten durch, den Rechtsanwalt Katz dafelbst, klagt [24739] Bekanntmachu Verkündet am 20. September 1900. aus der Urkunde vom 12. Januar 1861, welche nebst 17) den Zimmermann Hermann Richard Liebig, enthaltsort, auf, Grund Kauf und Lieferung von sir vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Klager hierselbst, klagt gegen den Prtvatier Soenke, unbe⸗ gegen, den Jigarrenbänbler Szwald Fischer, früher ; ng. e Lüth, Gerichtsschreiber. vier Prozent jährlicher, in halbjährlichen Thellen zuletzt in Dresden, ö Wagren im Maj 1900, mit dem Antrage auf kosten. ladet di, Beklagten zur mündlichen Verhandlung kannfen Aufenthalts, aus einem zwischen den Parteien in Dirschan, jetzt unbekannten Aufenthalis, aus dem Bei, der, Augloosu5g der nach den Tilgungsplan In dem Todeserklärungsverfahren nach dem vom J. Januar 1861 zu entrichtender Zinsen zufolge 13) den Arbeiter Gottfried Nowack, zuletzt in vfl chtige Verurtheilung des Beklagten, an Kläger des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu am 15. Juni 1900 geschlofsenen Vergleiche mit dem Wechsel vom 7. Dezember 1899, mit dem Antrage zuf den 31. Dezember 1900 zur Rückzahlung be⸗ Maschtntsten Albert Hermann Pietser hat das Königl. Verfügung pom 12. Januar 18501 auf dem der ver. Cottz, ö 0 6 nehst 409 3insen seit 1. Juni 1909 zu zahlen, ben zu m den , Dezember 1008, Hor. Antrag. auf kostenpflichtige, vorläul vollftreckfar. erf Hählunnpsn rm erg nebst 6b/ Zinsen von Emmten Anieihescheine des. Ansehens der Amtegericht zu Neuwarp durch den Amtsrichter wittweten Pauline Schlegel, geborenen Rädler, ge— 14) den Schlosser Paul Ozwald Thürbach, zu⸗ sowie, auf vorläufige Vollstreckharkeitserflärung des mittags LE Uhr. Zuüm Zwecke der öffentlichen Verurtheilung des Beklagten, zur Zahlung von 150 4 seit dem 3. Februar 1900, ferner Hö /o eigener Stadtgemeinde Ec, über 440 000 AÆ vom Dummer für Recht erkannt; hörigen, zu Baruth, belegene, im Grundbuch von letzt in Drectden,“ ö Urtheile. Der Kläger ladet den Bellagten' zur Hustellung an Albert Köerstein wird diefer Auszug 250 0 M nebst 405 Zinfen selt den Klägetage, Prortsion mit 69 J, und laden den Berlcgten, im 1. Oltober 1882 sind folgende Nummern gejogen Ver Maschinist Albert Wilhelm. Hermann Barurh Band 1 Blatt Nr. 71 verzeichneten Grund. 56) den Strumpfwirker Otlo Emil Hartig, zu⸗ mündlichen Verhandlung des Rechte streitz wor taz der Klage bekannt gemacht. 2 C. 288/00. — sowie 300 66 Halftergeld und 453 40 0 Kosten, und Wechselprojeffe klagend, zur mündilchen Verhandlung worden;: Pietler aus Karpin, geb. 21. Juni 1858 zu stücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für die letzt in Seidnitz, Königliche Amtsgericht u Frankfurt 4. M. auf den Löwen, den 8 Oktober 1900. ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Ftechtestreits vor dag Königliche Amtzaericht zu Eitt. A. Nr. 15 Möhringen, wird für todt erklärt. Als Zeimrpunkt verwittwete Webermeister Bergmann, Johanne 16) den Schlosser. Friedrich Hermann Scheiben⸗ 19. Dezember 1990. Vormittags 9 Uhr, . Greger, des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Dirschau auf den 17. Dezember 1900. Vor⸗ Litt. IE. Nr. des Todes wird der 16. März 1898 festgestellt. Die Friederike, geborene Hartmann, zu Baruth, ein pflug, zuletzt in Bühlau, Zimmer Nr. 75. Zum Zweck der öffentlichen Ju Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zilabtheilung 14, Dammthorstraße 109, Zimméer mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 20, = 4000 J = Kesten dee. Verfehrng fallen der binterlis benen getragen ist, mit hren nnsprüchen auf die begichnete 17) Len Schiefendedernieister Ernst Arno Groh, steilnng wird diefer Auszus der Kluge bekannt gemicht. e, , ,, Ar ahl ⸗ aut. Freitag, den 30. November stellung wird diefer Auszu ber Klage Klamm gemacht, Sith. , . 116 77 151 283 108 193 242 n. Ehefrau Emma Pietler, geb. Schmidt, zur Last. Forderung gusgeschlossen. Den von der Antrag. zuletzt in Plauen b. Dresden, . Fraukfurt a. M., den 11. Oktober 1900. hbd0 3] Oeffentliche Zustellung. E509, Nachmittags 2I Uhr. Zum Zwecke der Dirschau, den 6. Oktober 1906. 197 — 1600 4 — — stellerin in ihrem Antrage vom 30. September 1899 18) den Reisenden Moiitz Abolf Schiemenz, Tietz,
d 87 — 3000 M 299 305 34 103 346 u.
bh 859] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1900 ist die am 26. September 1844 in Uschneudorf geborene Julianna Klawitter für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar
1884 festgestellt.
Margonin, den 1. Olteber 1900.
Königliches Amtsgericht.
bb 844 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichis
vom 25 September 1900 sind die am 1. Mau 1866
und am 1B Oktober 1857 geborenen Julianne
Emma und Johann Emil Geschwister Scheller sür
todt erklärt worden.
Tilsit, den 4 Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
54179 Im Namen des Königs!
. Verkündet am 28 September 1900. Kettwich, Gericht aktuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärungen der
verschollenen ö a. Johann Heinrich Chairselle aus Riede,
b. Wilhelm Roth aus Dreye, bat das Königliche Amtsgericht Syke durch den Amtsrichter von Bennigsen für Recht erkannt:
1) Auf Antrag der Wittwe des Brinksitzers Friedrich Chalrselle, Adelheid, geb. Meyer, aus Riede: der am 7 Nobember 1853 zu Riede. Kreis Syke, geborene Jobann Heinrich Chairselle, lutherisch, Sobn des am 18 Nobember 1875 zu Riede verstorbenen Brinksitzer Johann Friedrich Chairselle und dessen Ehefrau, Adelheid, geb. Meyer, welcher anfangs 1870 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1888 verschollen ist, wird damit für todt erklärt. .
2) Auf Antrag des Vollmelers Friedrich Winter aus Sudweyhe: der im Jahre 1818 over 1819 zu Dreye, Kreis Syke, geborene Wilhelm Roth, Sohn des am 1. November 1824 zu Dreye verstorbenen Steueraufsehers Georg Christian Theodor Roth und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau, Marie, geb. Lüning. lutherisch, welcher im April 1847 nach Amerila ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird damit fur tobt erklärt.
õb 837
Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. Mts. ist die von der Lebens veisicherungs ˖ Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 28. Februar 1865 für den Rentier
w C z * * * Ludwia Neumann ju Stettin auggestellte Police Nr. 108 327 über 600 S für kraftlos erklärt.
Stettin, den 29. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. hb S35] Beschluß.
Die zu den Alten, betreffend Zwangsversteigerung des dem Ackerbürger Fritz Focke bierlelbst bisher ge— hörigen Hauses Nr. W. 18 zu Parchim, nicht ein— gereichten Hypothelensceine über die zur 3 Rubrik des Staditbuchfolii eingetragen gewesenen For. derungen:
Nr. VII, groß 1500 4, . , werden hierdurch für ungüntig erklärt.
Parchim, den 11. Oktober 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Ho 842 Bekanntmachung.
Durch Auaschlußurtheil res biesigen Königlichen Amte gerichts III vom 19. Seotember 1800 ist die Schuldurkunde über die im Grundbach von Hamt— wehrum Band VI Blatt 17 für den Knecht Claas
Martens Hesse eingetragenen 20 Thaler Gold für
kraftlos erklärt. . Emden, den 3. Onober 1900 Königliches Amtsgericht. III.
Isõoõ 847] Bekanntmachung.
Durch Ausschlrßurtheil des Amtsgerichts Bonn vom 6. Oktober 1900 ist der Hvpothekenbrief über die im Grundbuch von Bonn 1 Band?7 Blatt 3049 Abtheilung 3 Re. 2 eingetragene Hypothek von 25 000 A (fräber 45 000 )) Darlehn für kraftlos erklärt worden. Gläubiger dr Hvpothek ist die Wittre Peter Lanser, Katharina, geb. Ruland, in Bonn, Gigenthäüm⸗r der Pfard⸗Srundstücke ist der
Kaufmann August Lanser in Bonn. Bonn, den 9 Oktober 1900 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
55545 Im Namen des stõnigs! Vertuündet am 29. Sertember 1900. Steg gewen tze, Gerichte schreiber.
Ir Saen, betr. Anfgebet auf Antrag des Land⸗ wirth; Wilbelm Hölscher Ne. 24 zu Todenmanr, bat das Königliche Amtsgericht in Ninteln durch den Amterichter Daanhausen für Recht erkannt:
angezeigten Rechtsnachfolgern der eingetragenen Gläubigerin, insbesondere auch dem Kohlenhändler Wilhelm Bergmann zu Eberswalde, Kreuzstraße 18, der verehelichten Ackerbürger Gottlieb Böttcher, Wilhelmine Böttcher, geb. Bergmann, zu Neu Buckow bei Britz, Rudower ⸗Chaussee 2, sowie der
Baith, Auguste Barth, geborenen Bergmann, zu Eberswalde, Bergerstraße 14, welche Rechte auf die vorbezeichnete Forderung angemeldet haben, bleiben diese vorbehalten. Baruth, den 21. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
56b265 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Karoline Janowtzly, geb. Reschke, zu Berlin, vertreten durch Rechtganwalt Thurm daf, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Ernst Janswöly, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen bötlicher Verlassung, 38. R. 321. 00, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Z vil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, 11. Stockwerk. Zimmer 3, auf den 19. Dezember 1900, Vormittags RO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Oktober 1900 Piltowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtß J. Zivilkammer 21.
55800 Oeffentliche Zustellung. Der frühere Maurer, jetzige Arbeiter Hermann Paulmann zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus 1I. daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Fuchtel, zur Zeir unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehe— bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach ju trennen und die Beklagte kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und labet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die 3. Zivil. kammer des Hersoälichen Landgerichts zu Braun— schweig auf den 12. Dezember 1900, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 10. Oktober 1900.
A. Delmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 55809 Oeffentliche Zuftellung.
1) Johanne Helene Rauchfuß, geb. Lubsch, in Dresden,
2) Anna Ida Henselius, geb. Scholl, in Leipzig⸗ Reudnitz,
3). Marg: rethe Winkler, geb. Hübner, in Ober⸗ lõßnitz.
4) Lina Hedwig Heymann, geb. Wolf, in Pot⸗ schoppel,
5) Anna Amalie Auguste Pesèke, geb. Barth, in Lentewitz bei Dresden,
6) Marie Wilhelmine Schreiber, geb. Jahn, in Dresden,
7) Marie Elisabeth Richter verw. gew. Strohbach, geb. Mehnert, in Dresden,
8) Auguste Weißig, geb. Soltis, in Glo—
123 Anna Marie Helene Lieb in Dresden,
13 Anna Auguste Ida Rowack, geb. Schmidt, in Bersdorf i. Schlesien,
14 Anna Marie Thürbach, geb. Naumann, in Dresden,
15) Anng Emilie Hartig. geb. Seim, in Grüna, 16). Christine Antonie Sch ben flug, geb. Manz, in Büblau,
17) Auguste Louise Anna Grob, geb. Tschoppe, in . b. Dresden,
18) Clara Helene Margarethe Schiemenz, geb. Miehler, in Dresden, z ch .
19 Amalie Pauline Adamski, geb. Müller, in Wa hngdorf,
vertreten zu Nr. 1 bis 7 durch Rechtzanwalt Gustav Müller, zu Ne. 3 bis 19 durch Rechte auwalt Merfel, zu Nr. 17 durch Rechtsanwalt Markus, zu Ne. 18 zurch Rechtsanwalt Müller von Berneck, ju Ne. 19 durch Rechtsanwalt Pr. Fritz che, lämmilich in Dresden, als Prozeß bevoll mãchtigte,
Die Gläubiger auß den Posten 1,2. 3 und 4 ker
klagen g⸗gen den anderen Ehegatten, dessen jetziger
verehelichten Fuhrmann und Eigenthümer dermann
zuletzt in Dretden,
19) den Kutscher Jakob Adamski, zuletzt in Dresden,
zu Nr. 1 und 9 wegen crober Mißhandlung, zu Nr. 2, 3, 5, 6, 7, 12 bis 19 wegen böslicher Ver. lassung, zu Nr. 4 und 10 wegen Ehebruchs, zu Nr. 8 wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, zu Nr. 11 wegen böslicher Verlassung, sowie ehrlosen und un— sittlichen Verhaltens. mit dem Antrage auf zu Nr. 1 bis 10 und 12 bis 18 Scheidung der Ehe, zu Nr. 11 Scheidung, event. Herstellung der Ehe und ju Nr. 19 Herstellung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Dresden zu dem auf den 12. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßaerichte zu gelassenen Rechtzanwalt zu bestellen Dieser Aus—⸗ zug der Klagen und Ladungsschriftsätze wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Der Gerichteschreiber beim K. Landgerichte Dresden,
am 12. Oktober 1900. Müller, Sckretär.
66266 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Schlosser Anna Schelenz, geb. Wilhelm, zu Breslau, Tscheplnerstraße Nr. 231, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Schück in Breslau, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlosser Franz Schelenz, früher zu Breslau, z. Z. unhekannten Aufenthalt, wegen ehrlosen und unsittlichen Ver haltens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstraße 2/3, Saal 8l im II Stock. auf den L8. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelkung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Breslau, den 12. Oktober 1900.
Sa lin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66268 Oeffentliche Zustellung.
Ver Händler Carl Eduard Friedrich Krause in Altona, Sedanstr. 14 pt., Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwalt Dahm in Altona, klagt gegen die Ehefrau Christiane Ernestine Franziska Pauline Krause, unbekannten Aafenthalts, früber zu Altona, auf Grund köslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schul'igen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zivilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den E56. Januar 190141, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 9g. Oktober 1900.
Kretzschmar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. R. 4. hö 807] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Sattlers Jordan, jetzige Bentks⸗ hebamme Emma Emtlie Marte Jordan, geb. Roloff, zu Kietzig bei Stargard i. Psonm., Prozeßbevoli⸗ mächtigter: Rechtzagwalt Range zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Friedrich Johann Jordan, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Auf enthalte, unter der Bebauptung, daß Beklagter im Juni 1897 die Klägerin börlich verlassen habe und seit dieser Zeit sich bettelnd und lantsteeichend umhertreide, mit dem Antrage auf Ghescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Ziviltammer des stöniglichen Landgerichts in Stettin, Zimmer 27, auf den 19. De⸗ zember L999, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 5. Oktober 1900.
Schultz,
Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
55s l(l0] Ceffentliche Zustellung. C. 318/00.
Der Schlosser Emil Kirschbaum zu Kempen am Rhein, als Vormund der mindersährigen Catbarida Moria Kirschbaum daselbst, Kläger, vertreten durch Rechttanwalt und Notar Orbach zu Dulten, klagt gegen den Metallereher Helnrich Hoffmann zu
Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu
Dülken, Beklagten, wegen Allmen ten sorberung, mit
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. bh6 280 Oeffentliche Zuftellung.
Der Metzger Wilhelm Müller zu Gichen b. Kreuz thal, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Kaifer zu Kirchhundem, klagt gegen den Kantinenwirth Carl Brüfsel, früher zu Varste, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Septemher 1900 käuflich ge⸗ liefert erhaltene Fleischwaaren ihm 148 903 schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Zahlung von 148,90 S nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den LI. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchhundem, den 13. Oktober 1900.
Flader. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6684 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Wirth Hermann Krächter zu Annen, vertreten durch Rechtsanwalt Allendorff in Mitten, klagt gegen den Albert Naven, unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 50, 97 MS nebst 5H o/ Zinsen seit 1. Januar 1899 biz 31. Dezember 1899 und 4 0ͤ Zinsen seit 1. Januar 1900 ab zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufiz vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verbandlunzs des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf den v. Dezember 1900, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Feldmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
hö8 15 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schäcker et Bramm zu Witten, ver— treten durch Rechtßanwalt Harßewinckel zu Witten, klagt gegen den Anstreichermeisffer Ewald Förster, früher in Witten, Königebol 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 154 M 50 * nebst Go/o Zinsen von 150 * seit L. August 1900 und von 450 1 seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt— streits vor das Körigliche Amtsgericht ju Witten a. 8d. Ruhr auf den Ag. Dezember A900, Vor⸗ mittags LI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Feldmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(ob sSl6] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma. Schack r et Bramm in Ritten, ver treten durch Rechtsanwalt Harßewinckel in Witten, klagt gegen den Anstreichermeister E. Förster, früher zu Witten, Königsholz 20, fetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Waaren sorderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig jzur Zablung von 126,17 6 nebst 40½ Zinsen feit 31 Mai 1900 u verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollst ec bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Witten a. d. Ruhr auf den F. Dezember E900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.
Feldmann, .
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (h5798 Oeffentliche Zustellung. :
Der Kaufmann Louiz Mewes zu Blankenburg a. Y. klagt gegen den Arbeiter Siegfried Reichmann, früher zu Tim menrode, jetzt unbekannten Aren en, unter der Behauptung, daß er ihm am 2. Dll 3 1900 einen Anzug geliefert babe, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten durch ,. vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 56 4 43 Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen nh, handlung des Rechtsstreits vor das Herzoglich 95 gericht zu Blankenburg a. H auf den 29. w hember 1d, Vormittugs 10 Utz, 31 Zweck; der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuenuß der Klage bekannt gemacht. —
Blankenburg, kea 11. Oftober 1900
Heydecke, Gerichte schr-Aspirant, at als Gerichteschrelber des Herzoglichen Amtsgertchh? löhsb5] Oeffentliche Zustellung.
Ver Kaufmann Hermann Haake ju Brie treten durch den Rechtzanwalt Locwr in **n,, klagt gegen 1) die Wittwe Henriette gie n . Münch, zu Löwen, 2) die verehel. Dr.
Die verwittwete Rentier Agnes Klein, verw. gew. öffentlichen Zästellung wir dieser Auszug der Klage Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht,s,.— Dle Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon
Pil, geh. Schwarz, u Dresden⸗Plauen, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Rechts- nwalt Lorwy zu Löwen, klagt gegen I) die Wittwe Henrtette Kierstein, geb. Münch, zu Löwen, 2) die berehel. Dr. Sophie Langer, geb. Kierstein, zu Chemnitz, Theaterstr. 26 II. 3) deren Ehemann, den Dr. Carl Langer ebenda, 4) die verehelichte Apo— theker Ullricke Schaffer, geb. Kierstein, zu Wartha Schl, 5) deren Ehemann, den Apotheker Schaffer tbenda, 6) die verehelichte Gerichte vollzieher Catha—⸗ ing Baudach, geb. Küierstein, zu Freiburg i. Schl., deren Ehemann, den Gerichtsrollzieber Kari Faudach ebenda, 8) die unverehelichte Conrabin; Kierstein zu Läwen, 9) den Albert Kierstein, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten ju 1, 2, 4, 6, 8 und 9 als Erben nach dem Hausbesitzer Albert Kierstein die für sie
auf den Grundstlcken Nr. 59 Löwen, Haus und 191
Löwen ⸗Acker in Abtheilung III unter Rr. 11 bezw. 6 eingetragegen 1500 MS schulden und unter der ferneren Bebauptung, daß die 15600 S½ den sämmtlichen Be—⸗ klagten vor länger als 3 Monaten gekändigt seien, indem sie einen Theilbetrag von 300 4 fordert, mit
dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver
utheilen, die Befriedigung der Klägerin wegen ihrer Forderung von 300 6 nebst 5 6/ Zinsen seit dem t 1. Juli 1900 aug den Grundstücken Nt. 5h Löwen ⸗ Hau tlagt und 191 Löwen. Acker zu dulden, und das Uctheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stteits vor das Königliche Amtsgericht zu LZwen auf den LL. Dezember 1900, Vormittags 1A Ur 10 Min. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Albert Kierstein wird dieser Auszug der Klage
belannt gemacht. — 2. C. 286100 —. Löwen, den 8 Oktober 1900. Greger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
65804] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Haake zu Brieg, per— treten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Löwen, llagt gegen I) die Wittwe Henriette Kierstein, geh. Münch, zu Löwen, 2) die verehel. Dr. Sophie Langer, geh. Klersteln, zu Chemnitz, Theaterstr. 26 II. ) deren Ehemann, den Dr. Carl Langer ehenda, rte verehelichte Upotheker Ulricke Schaffer, geb kierstein, ju Wartha 1. Schl., Y) deren Ehemann, dn Apotheker Schaffer ebenda. 6) die verehelscht⸗
kin, zu Frelburg i. Schl., 7) deren Ehemann, den Gerschtevollfte her Karl Baudach ebenda, 8) die un—⸗ zerehelichte Conradine Kierstein zu Lowen, 9) den Albert Fierstein, unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten zu 1, 2, 4, 8. und 9 als Er en nach dem Hausbesitzer Albert Kerstein die Zinsen der für ibn auf dem Grun dstäck r. 59 Löwen — Haus in Abtheilung IIf unter Nr. 13 und 14 eingetragenen 900 S und 600 M, für die Zeit vom 1. April 1899 bis 1. Ottoter 1955 it jusammen 11250 66 schulden mit dem Antrage: Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Befriediqung des Klägers wegen seiner Forderung on 112 A 50 J aus dem Grundstück Nr. 55 haus, Löwen zu dulden und das Uctheil für vor·
läusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die zellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. stienß vor das Königiiche Amtggericht zu Löwen an den 11. Dezember 19090, Vormittags 11 Uhr 20 Min. Zum Zwecke dir öffentlichen Zustellung an Albert Kierftein wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht = 2 G. 25/00 X.
Löwen, den 8. Sftot er 1966.
ö Greger, Gerichtaschreiber dez Königlichen Amte gericht.
lözzoßJ Oeffenniche Zustelluug.
n Sachen bes Versicherungebeamten Max Schober i era Reuß, vertreten durch den Rechtganwalt Stelte zu Berlin, Markgrafenstr. 100, gegen den Sabdirektor Friedrich Berringer zu Berlin,
alleschestr. . jetzt unbekannten Aufenthalts, aus e ssion ga. sprüchen und Auslagen für die Verwal⸗
m0 gund Einrichtung einer General. Agentur der ae ena fe Shi. zu Berlin, unter Bezugnahme *. . bereits zugestellte Klage ladet der Kläger ö. ellagten zur mündlichen Verhandlung key
ostrei ls nor das Königliche Amtsgericht 1 ju lin Jüdenstraße bo, 1 Tr., Zimmer H, auf den
* Dezember 0966, Worm stingé 0 Uhr.
a weck der offentlichen Zuftellung wird dirser
2 g, der Klane bekannt gemacht.
erlin, den 8. Oltober 1900 des gon Ja cob, Gerichtschrelber Königlichen Amtsgerichts j. Abtheilung 6
Oeffentliche Zustellung. . ug? Carl und Friedrich Punker in Har— 6c. ertreten durch ven Mechtgan walt und Nojar
e iu Harburg, klagt gegen den Schauspieler
bekannt gemacht.
Damburg, den 11. Oktober 1900. Voffmann, Gerichtsschreiber 3gerichtf Hamburg. Zwvilabtheilung 14.
SDeffentliche Zustellung. Die städtische Sparkasse zu Dorften, durch dat Kuratorium, im die Rechtsanwälte Dr. Eickh Duisburg, klagt g zuletzt in Duisburg
Prozeß vertreten durch off und Dr. Hegener zu (gen den Kaufmann Julius Pe⸗ ͤ jitzt unbekannten Auf— ; wegen Zinsenforderung, mit dem AÄntrage auf Zahlung von 100 S½ nebst 40 / J. April 1900. mündlichen
ĩ Zinsen seit dem Klägerin ladet den Beklagten zur indli Berhandlung des Rechtsstreitgs vor das Königliche Amtsgericht zu Vuisburg auf den 27. No= ; Vormittags 10 Uhr. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.
Dulsburg, den
nember 1900 ß Heidau, bestehend aus den Vorwerken:
28. September 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. nann Nathan Kahn zu Pfaljburg, ver— reten durch Geschäftsagent Robach in Pfalzburg, gegen den Tagner Emil Birkel, früher in jetzt ohne bekannten Wohn⸗ iltsort, aus käuflich gelieferten Kleider- ᷣ 58 14 S, mit dem Beklagten zu verurtheilen, an Kläger n 58, 14 M nebst 4 0 Zinsen feit
8 soll auf die Zeit von Johannis 1961 bis 1. Juli Der Kauft pachtet werden. Dann und Vierwinden, ein ausreichendes Gebot nicht abgegeben worden . 9 it, am waaren einen Restbetrag von Antrage, den den Betrag vo Klagezustellung : dieses Verfahrens sowie des zu legen und
in unserem Sitzungssgals im Regierungsgebäude am dem ̃ n Lessingplatz vor dem Regierungsrath Pr. Schwarzlose. Arrestperfahrens zur Last daz ergehende Urthell für vorläufig voll und ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits vor das
er 1900, Vor
Zum Zwecke der öffentlichen
lage bekannt gemacht.
Pfalzburg, den 9. Oktober 1900. Buecheler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunãchst unter Zugrundelegung der festgestellten Pacht⸗ bedingungen mit der Verpflichtung des Pachters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor—⸗ handenen lebenden und todten Wirthschastzin ventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedin. gungen ohne jene Verpflichtung.
mündlichen V — Kais rliche . mittags 9 Zustellung wird dieser
licher Pachtzins 29 491,49 S, darunter 1034 385 Meliorationszinsen.
Oeffentliche Zustellung. Die Verkäuferin Marte Werner in Dresden klagt egen den Inhaber einer chemischen Färberei und 2 ᷣ Wäscherei Mar Schubärth, früher in Herichtspollzieher Catharina Baudach geb. Kier, Pteschen, Mohnstraße 209, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß ihr der auf die Zeit vom 15. Juni bis 31 Jult
sowie daß durch einen zur Sich Arrestbefehl und dessen 30 3 Kosten entstanden mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare urtbeilung, des Beklagten zur Zahlung von 49 , Klägerin ladet den Beklagten zur münd— dlung des Rechisstreits vor das König⸗ richt zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, auf den 26. November 1900,
O 50M abgegeben und sind ebenso wie die regeln, die Vorwerkskarten ꝛc. während stunden in unserer Domänen⸗Regiftratur bier auf der Domäne einzusehen.
1900 sckulde, dieses Anspruchs erwirften streckung 4 MSL
heriger Meldung bei dem Amtsrat 3. V Heidau gestattet. lichen Verhan
Zimmer 168 Vormittags 19 Uhr. Der Gerichisschreiber beim Königlichen Amts—
3) Unfall. und in n ditt. Versicherung.
Reine.
9
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
Iölos1] Domãnen. Verpachtung. Die im Kreise Neumarkt belegene Königliche Domãne
1) Heidau in Größe von 336, 1807 ha, 2) Frobelwitz in Größe von. . 293, 5944. 2 . 24 x in der Gesammtgröße von TJ , darunter 542, 0149 ha Acker und 58 3054 . Wiesen,
1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots Der- Dritter Bietungstermin, weil in den ersten beiden
Montag, den 22. Oktober 1990, Vormittags 11 Uhr,
Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal
Grundsteuer⸗Reinertrag 16594 0 Bisheriger jahr⸗
* . N 2 w ngen werden auf Verlangen
gegen Schreibgebühbren⸗Erstattung
1
Besichtigung der Pachtgegenstände
Breslau, den 23. September 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Dom ãnen und Forsten. E.
gerichte Dresdeu, am 8. Ottober 1900: Expedient Dreßler.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Karl Engeltemper ju Pünster i. W. Rechté anwalt Westhoff zu gen die Firma Senft C Segal, Uhrenhandlung, und deren Inhaber: Kaufleute Joei Senft und Cesiel Segal, früher hier, kannten Aufenthalls, wegen Wecks dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Haft barkeit kostenpflichtig schuldig ju erklären, der Flägerin 545 S 765 X nebst 60 0 Zinsen seit 5. Juli 1900 zu, jah len. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitez vor die Kammer für Handeltsachen des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 8. Dezember 19090, Vor— mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforde⸗ zung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der Iffentlichen Auezug der Klage bekannt
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
Prozeßbevollmächtigter: Dortmund, klagt ge Die bisher hier veröffentlichten Be äber den Verlust von Werthparieren Etzt unbe⸗ el forderung, mit
(õbh 95] Bekanntmachung.
kommen zum 1 April 1901
1000 60
Anwalt zu bestellen. 481 485 603 644 6785 680 696 m je
Zustellung wird dieser 8 2
387 413 03 529 616 So S7 mu e 800 4 Dortmund, den 11. Oltober 1900.
Dane 1899 die Nr. 673 von Litt D. und auz der e
ö * Odd 1 . 1 1 . ö 2 * * der Wer'⸗
Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerlchts. eosung zum 1 April 1900 die Nr. T8 ben Lite. B
Vetanntmachun ? In Sachen r
offene Handele⸗ gesellschaft, ve 1j R ꝛ
hader Ferdinand Derrengarderobegeschaft treten durch Nechtodan walt gen Jacoby,. Mar, Ver— früher in Manchen, uthalts, Beklagten, wurde die ossentliche Zustellun und ist zur Verh
rtreten durch die Theil Wanner und Julius Hecht, in München, Klagethell, ve W. von Zeischwitz hier, ge sicherungsbeamler, kannten Ause
bos ds] Vekanutmachnn.
wegen Forder ang, 1 der Klage be andlung über diese Klage die
böchstes Peivtleg mum vom 8. Aagust 8G) Tad denne auggeloost:
deen,
papieren.
ausschließlich in Unterabtbeilung 2
Infolge vorschristsmäßeg vollozener
W lLätt. B. Nr. 106 174 250 2 2
3) Litt. C. Nr. 1 114 16 181 18
H Litt D Mr. 28 34 125 18
x ·
Räückstndig sind aus der Werloosuang warm J. Ari
X und No don Lit.
ie Aus zadlung erfolgt gegen Gtu fen dung der riginal Urkunden auf unserer Ca a · œύdr. Herford, den 30. Septen der 1G.
Der Maglstrat. Buffe.
Ven Windener Stadt Odiigattenen (akder-
itt. à. iw R009 die Neu. 13 2 28 13
liche Sihung der 1V. Zivilkammer des R. löl wd Bl Re B Bl M3 diz de R
mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, das deren Verzinsung nur bis zum Einlõsungstermin, 31. De⸗ jember 1990, stattfiadet und daß diefe Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Emo oder bel der Deutschen Genossenschastsbank von Soergel, Parrisius u. Eie. ju Berlin und deren Kommandite zu Fraukfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleibescheine und der dan gehörigen Zinsscheine erboben werden können. Enis, den 7. Juni 1900 Der Magistrat. Spangenberg. bõhg6] hoo Anleihe der Stadt Eschwege . von L880. Ziehung am 11. Otober 1900. Auszahlung am 1. April 1901. Litt A. Nr. 3 14 53 89 Litt B. Nr. 69 89 g3 g5 129
itt. B. Nr. 6 verlooft zum 1 itt. C. Nr. verlooft jum 1. April 1899. Eschwege, am 11. Oktober 1900. Der Magistrat. Vo cke.
55 59
I „ο Anleihe der Stadt Sschwe sr von 1886. . g am 11. Onober 1900.
ahluag am E. April 1901
wund 8
en: Litt. C. Nr. 198 über 200
verloost zum 1. April 13893. Eschwege, am 11. Otober 180 Der Magistrat.
Ns 2
ktien⸗Gesellsch
Aktiengesellschaft ür Netalindustrie vormals Gustan Richter. Yfarzheim.
Die Herren Aktienãre werden dierdurch za der . Donnerstag, den A5. Roden ber 1Id0 Ber- mittags EI Uhr, im Sotel zur Dost in Drorz heren Tattsia denden er sten öffentichen Generale samm lung er eladen
ande and Trafuangk.
Mltroadre. eiche
derlue d nurn eilen. oer 5 83 üs das tene aus e., wo- dei Re Direktion au me en, Takei dea die Gintriretaedena ar Denar.
der an miung aus e feat werden
Vforz deim. den 18. Dereder
Ve ka a :,. d age e den nrchen General-
dee amn m Hang deen , Dede der 1900 die Muß. lafnng naegee G- en dhe, deichlossen worden ö darch aud cd de ang , menden.
de dern ir die Geäudee der Gesellschaft dier. Vor dda nene den . Dere der 1900.
Krause & C= S α undi Uichaft auf Mrrien n uidati on.
Artdur Sem mer.