.
nicht ermittelt werden können. Alle diejenlgen, welche Ansprliche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, spätestens bis zum 15. März 1901 sich zu melden und ihr Erbrecht nachzu⸗ weisen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist und diesem deshalb der Nachlaß verabfolgt werden wird. Neumarkt, den 6. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
55796 Aufforderung. .
Erbrechte an dem Nachlasse des am 7. Juni 1900 in Mühldorf verstorbenen verwittweten Zimmer- manng Jobann Reindl, geboren am 17. August 1819 zu Niederschweibern, unehelich der Taglöhners⸗ tochter Marie Bauer von Grünberg, Gemeinde Niederbergkirchen, sind innerhalb sechs Wochen dabier anzumelden und nachzuweisen.
Am 10. Oktober 19600.
K. Amtsgericht Mühldorf. Im Namen des Königs! Verkünder am 20. September 1900. Lüth, Gerichtsschreiber.
In dem Todegerklärungsverfahren nach dem Maschinisten Albert Hermann Pietler hat das Königl. Amtsgericht zu Neuwarp durch den Amtsrichter Dummer für Recht erkannt:
Ver Maschinist Albert Wilhelm Hermann Pietler aus Karpin, geb. 21. Juni 1858 zu Möhringen, wird für todt erklärt. Als Zeüpunkt des Todes wird der 16. März 1898 festgestellt. Die Köosten des Verfahrens follen der hinterhliebenen Ehefrau Emma Pietler, geb. Schmidt, zur Last.
66843]
56859 Bekauntmachung. . Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1900 ist die am 26. September 1844 in Uschneudorf geborene Julianna Klawitter für todt erklärt. Als Tobestag ist der 1. Januar 1884 festgestellt. Margonin, den 1. Oltober 1900. Königliches Amtsgericht. hdd 4] Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichis vom 25 September 1900 sind die am 1. Mat 1855 und am 1B Oktober 1857 geborenen Julianne Emma und Johann Emil Geschwister Scheller sür todt erklärt worden. Tilsit, den 4 Oltober 1900. Königliches Amtsgericht.
54179) Im Namen des Königs!
Verkündet am 28 September 1900. Kettwich, Gerichts aktuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todetserklärungen der
verschollenen
a. Johann Heinrich Chairselle aus Riede,
b. Wilhelm Roth aus Dreye, hat das Königliche Amtsgericht Syke durch den Amtsrichter von Bennigsen für Recht erkannt:
1) Auf Antrag der Wittwe des Brinksitzers Friedrich Chaitselle, Adelheid, geb. Meyer, aus Riede: der am 7 Novemher 1853 zu Riede, Kreis Syke, geborene Johann Heinrich Chairselle, lutherisch, Sohn des am 18 Nobember 1876 zu Riede verstorbenen Brinksitzers Johann Feiedrich Chairselle und dessen Ehefrau, Adelheid, geb. Myer, welcher anfangs 1870 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1888 verschollen ist, wird damit für todt erklärt. .
2) Auf Antrag des Vollmelers Friedrich Winter aus Sudweyhe: der im Jahre 1818 over 1819 zu Dreye, Kreis Syke, geborene Wilhelm Roth, Sohn des am 1. November 1824 zu Dreye verstorbenen Steueraufsehers Georg Christian Theodor Roth und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau, Marie, geb. Lüning. lutherisch, welcher im April 1847 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird damit für tobt erklärt.
55837] . . . Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. Mts. ist die von der Lebens veisicherungs / Aktiengesellschaft Ser⸗ mania hier unterm 28. Februar 1865 für den Rentier Ludwia Neumann zu Stettin auggestellte Police Nr. 108 327 über 600 MS für kraftlos erklärt. Stettin, den 29. September 1900, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
öh 835] Beschluß. .
Die zu den Akten, betreffend Zwangspersteigerung des dem Ackerbürger Fritz Focke bierselbst bisher ge⸗ hörden Hauses Nr. W. 18 zu Parchim, nicht ein. gereichten Hypothelenscheine über die zur 3 Rubrik des Stadibuchfolit eingetragen gewesenen For—
erungen: ? — Nr. VII, groß 1500 4, ö werden bierdurch für ungüitig erklärt. Parchim, den 11. Oktober 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
(Hh 842] Bekanntmachung. . Durch Aueschlußurtheil kes hiesigen Königlichen Amtsgerichts III vom 19. Seotember 1900 ist die Schuldurkunde über die im Grundbuch von Hamès— wehrum Band VI Blatt 17 für den Knecht Claas Martens Hesse eingettagenen 20 Thaler Gold für kraftlos erklärt. Emden, den 3. Oltober 1900 Königliches Amtsgericht. III. (hh 8 47 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bonn vom 6. Oktober 1900 ist der Hypotbekenbrief über die im Grundbuch von Bonn 1 Band ?7 Blatt 3049 Abtbeilung 3 Rr. 2 eingetragene Hypothek von 25 000 M (früher 15 000 Æ ) Darlehn für kraftlos erklärt worden. Gläubiger dir Hypothek ist die Wlttwe Peter Lansen, Katharina, geb. Ruland, in Bonn, Gigentbümer der Pfand⸗Hrundstücke ist der Kaufmann August Lanser in Bonn. Bonn, den 9 Oktober 1900 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
Im Namen des stönigs! Vertündet am 29. Seytember 1900. Steggewentze, Gerichteschreiber.
In Sachen, betr. Aufgebet auf Antrag des Land wirthz Wilhelm Hölscher Ne. 24 zu Todenmann, hat das Königliche Amtsgericht in Rinteln durch den Amtsrichter Dannhausen für Recht erkannt:
oss 45]
Abth. II des Grundbuchs von Rinteln Band XVII] Artitel 848, und zwar:
Post 1: Einhundertfünfzig Mark Darlehn an Dorothea Kleinschmied in Cassel aus Obligation vom 30. Oktober 1828,
Post 2: Fünfundvierzig Mark Darlehn an den Haupt⸗Zollamtsdiener Braumüller in Rinteln aus Obligaston vom 8. April 1843, .
Post 3: Neunundyterzig Mark Dreißig Pfennige Entschädigung an das Stift zu Obernkirchen aug Vertrag vom 9. Mai 1866, J
Post 4: Zweihundertfünfundachtiig Mark Kauf⸗ geld an Ernst Dietrich Fricke Nr. 20 in Engern nach Vertrag vom 9. Juni 1847, . werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsperfahrens trägt der Antragsteller.
5b S36] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Baruth vom 21. September 1900 sind die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost von 400 — Vierhundert — Thaletn Kurant Varlehn aus der Urkunde vom 12. Januar 1861, welche nebst vier Prozent jährlicher, in halbjährlichen Theilen vom 1. Januar 1861 zu entrichtender Zinsen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1861 auf dem der ver⸗ wittweten Pauline Schlegel, geborenen Rädler, ge—⸗ hörigen, zu Baruth belegenen, im Grundbuch von Baruth Band 1 Blatt Nr. 71 verzeichneten Grund⸗ stücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für die verwittwete Webermeister Bergmann, Johanne Friederike, geborene Hartmann, zu Baruth, ein⸗ getragen ist, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Forderung ausgeschlossen. Den von der Antrag— stellerin in ihrem Antrage vom 30. September 1899 angezeigten Rechtsnachfolgern der eingetragenen Gläubigerin, insbesondere auch dem Kohlenhändler Wilhelm Bergmann zu Eberswalde, Kreuzstraße 18, der verehelichten Ackerbürger Gottlieb Böttcher, Wilhelmine Böttcher, geb. Bergmann, zu Neu⸗— Buckow bei Britz, Rudower ⸗Chaussee 2, sowie der verehelichten Fuhrmann und Eigenthümer Hermann Baith, Auguste Barth, geborenen Bergmann, zu Eberswalde, Bergerstraße 14, welche Rechte auf die vorbezeichnete Forderung angemeldet haben, bleiben diese vorbehalten. Baruth, den 21. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
66265 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Karoline Jinowgly, geb. Reschke, zu Berlin, vertreten durch Rechtganwalt Thurm daf, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Ernst Janus wöly, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen böslicher Verlassung, 38. R 321. 00, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 21. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk. Zimmer 3, auf den E9. Dezember 1900, Vormittags RHO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Oktober 1900
Pilkows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
55800 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Maurer, jetzige Arbeiter Hermann Paulmann zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus JI. daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Fuchtel, zur Zeir unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehe— bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und labet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil. kammer des Hersoalichen Landgerichts zu Braun schweig auf den EZ. Dezember 1900, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 10. Oktober 1900. A. Oelmann, Sekietär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Hh 809 Oeffentliche Zuftellung. ; I) Johanne Helene Rauchfuß, geb. Lubsch, in Dresden,
2) Anna Ida Henselius, geb. Scholl, in Leipzig⸗ Reudnitz,
3). Margzrethe Winkler, geb. Hübner, in Ober— lößnitz.
4) Lina Hedwig Heymann, geb. Wolf, in Pot schoppel,
oJ Anna Amalie Auguste Pesdke, geb. Barth, in Lentewitz bei Dresden,
6) Marie Wilhelmine Schreiber, geb. Jahn, in Dresden,
7) Marie Elisabeth Richter verw. gew. Strohbach, geb. Mehnert, in Dresden,
8) Auguste Weißig, geb. Soltig, in Glogau,
M Marie Ernestine Anna Richter, geb. Simon, in Serkowitz,
10) Lina Marie Hempel, geb. Hillig, in Lauter bach bei Marienberg,
11) Anna Auguste Lange, geb. Großer, in Dresden,
12 Anna Marie Helene Liebig, geb. Sperling, in Dresden,
A3] Anna Auguste Ida Nowack, geb. Schmidt, in Bergdorf i. Schlesien,
14) Anna Marie Thürbach, Dregden,
13) Anna Emilie Hartig, geb. Seim, in Grüna,
16) Christine Antonie Scheibenpflug, geb. Manz,
in Hühlau, Anna Groh, geb. Tsschoppe,
17) Auguste Louise Margarethe Schlemenz, geb.
geb. Naumann, in
in Plauen b. Dretzden,
18) Clara Helene Miehler, in Dresden,
19) Amalie Pauline Adamski, geb. Müller, in Wahns dorf,
vertreten zu Nr. J bis 7 durch Rechtsanwalt Gustad Müller, zu Nr. 8 bis 16 durch Rechts⸗ anwalt Merkel, zu Nr. 17 durch Rechtganwalt Markug, zu Nr. 18 durch Rechtsanwalt Müller von Berneck, zu Nr. 19 durch Rechtsanwalt Pr. Kritzsche, sämmilich in Dregden, als Prozeß bevoll mächtigte, klagen gsgen den anderen Ghégatten, dessen jetziger
Die Gläubiger aus den Posten 1, 2, 3 und 4 der
Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu
in Dresden,
2) den Schlosser Friedrich Paul Henselius, zuletzt in Dresden,
3) den Dreher Richard Emil Winkler, zuletzt in Dresden, 4) den Klempner Ernst Paul Heymann, zuletzt in Löhtau,
5) den Schiffer Karl Eduard Peschkte, zuletzt in Leutewitz b. Dresden, l
6) den Arbeiter Friedrich Wilhelm Schreiber, zuletzt in Oppitzsch b. Riesa, . 7) den Schnetdergehilfen Karl Louis Richter, zu⸗ letzt in Dresden, ; ⸗ ö. den Kellner Carl Heinrich Weißig, zuletzt in Dresden, 9) den Nienstmann Karl August Richter, zuletzt in Radebeul, Jö 10) den Mühlenkutscher Heinrich Julius Hempel, zuletzt in Radeburg, .
11) den Arbeiter Ernst Guͤstavb Adolph Lauge, zuletzt in Königstein⸗Halbestadt,
12) den Zimmermann Hermann Richard Liebig, zuletzt in Dresden,
13) den Arbeiter Gottfried Nowack, zulttzt in Cotta,
14) den Schlosser Paul Ozwald Thürbach, zu⸗ letzt in Dresden, J
15) den Strumpfwirker Otto Emil Hartig, zu⸗ letzt in Seidnitz,
16) den Schlosser Friedrich Hermann Scheiben⸗ pflug, zuletzt in Büblau,
17) den Schleferdeckermeister Ernst Arno Groh, zuletzt in Plauen b. Dresden,
18) den Reisenden Montz Abolf Schiemenz., zuletzt in Dretzden,
19) den Kutscher Jakob Adamski, Dres den,
zu Nr. 1 und 9 wegen crober Mißhandlung, zu Nr. 2, 3, 5. 6, 7, 12 bis 19 wegen böslicher Ver= lassung, zu Nr. 4 und 10 wegen Ehebruchs, zu Nr. 8 wegen Ehebruchs und böslicher Verlaßsung, zu Nr. 11 wegen böglicher Verlassung, sowie ehrlosen und un⸗ sittlichen Verhaltens. mit dem Antrage auf zu Nr. 1 bis 10 und 12 bis 18 Scheidung der Ehe, zu Nr. 11 Scheidung, event. Herstellung der Ehe und zu Nr. 19 Herstellung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königl. Landgerichis Dresden zu, dem auf den 12. Dezember 1990, Vor— mittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zu gelassenen Rechtzanwalt zu bestellen Dieser Aus⸗ zug der Klagen und Ladungsschriftsätze wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Der Gerichtoschreiber beim K. Landgerichte Dresden,
am 12. Oktober 1900. Müller, Sckretär.
zuletzt in
66266 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Schlosser Anna Schelenz, geb. Wilhelm, zu Breslau, Tschepinerstraße Nr. 231, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schück in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Franz Schelenz, früher zu Breslau, z. Z. unbekannten Aufenthalig, ehrlosen und unsittlichen Ver—⸗ haltens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Breslau, Schweidnitzerstraße 2/3, Saal 81 im II Stock. auf den 18. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Breslau, den 12. Oltober 1900.
Sa lin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66268 Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Carl Eduard Friedrich Krause ir Altona, Sedanstr. 14 pt., Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Dahm in Altona, klagt gegen die Ehefrau Christiane Ernestine Franziska Pauline Kraufe, unbekannten Aufenthalts, früber zu Altona, auf Grund köslichen Verlasseng mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer dez Köntg—⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den E56. Januar L901, Bormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 9. Oktober 1900.
Kretzschmar, als Gerichtsschreiber des Köantglichen Landgerichts. 3. K. 4
hö 807] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Sattlers Jo / dan, jetzige Bentks⸗ hebamme Emma Emtlie Marie Jordan, geb. Roloff, zu Kietzig bei Stargard i. Pomm., Prozeßbevoli⸗ mächtigter: Rechtzaawalt Range zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Friedrich Johann Jordan, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Auf— enthalte, unter der Behauptung, daß Beklagter im Juni 1897 die Klägerin böelich verlassen habe und seit dieser Zelt sich bettelnd und lantstreichend umhertreihe, mit dem Antrage auf Ghescheidung: dle Ghe der Partelen zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erkläten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27, auf den Eg. De⸗ zember 19099, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuflellung wird diefer Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 5. Okober 1900.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lbslo] Oeffentliche Zustellung. C. 318/00. Der Schlosser Emil Kirschbaum zu Kempen am Rhein, als Vormund der minderjährigen Cathariag Maria Kirschbaum daselbst, Kläger, vertreten durch Rechtganwalt und Notar Orbach ju Dülken, klagt gegen den Metallereher Helnrich Hoffmann zu
Dülken, Beklagten, wegen Alimentensorderung, mit
1 den Steinsetzer Ernst Gustar Rauch fuß, zuletzt dem Antrage, auf Zahlung von 219 4 jã hellch an
Unterhaltungskosten in vierteljährlichen Raten n jedem J. Quartalstage bis zum vollendeten 16. debengz. fahre des Mündels, ferner zur Zahlung von gh für entstandene Auslagen an den Kläger beziehungz. weise den jeweiligen Vormund det genann en Mündel koftenfällig verurtheilen und daz Urtheil ür vorläust! vollstreckhar erklären, und ladet den Hellagten zur münglichen Verbandlung des Mtechtz! streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dülken auf den . Dezember E800. Vormittag 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dülken, den 2. Oktober 1900.
(L. & Leinekugel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6277] Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrrabhändler Friedrich Seip zu Frankfurt g. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Car Reis daselbst, klagt gegen den Jean Burkhardt, früher zu Bad Sozen, jetz! mit unbefanntem Luß— enthaltgort, auf Grund Rauf und Lieferung von Wagren im Mai 1900, mit dem Antrage auf kosten. vflichtige Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 0 es nehst 4 060 Zinsen seit 1. Juni 1900 zu zahlen, sowie, auf vorläufige VollstreckQarkeitserflärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitß vor das Königliche Amtsgericht ju Frankfurt 4. M. auf den 18. Dezember 19990, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 75. Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemicht.
Frankfurt a. M., 2 11. Oktober 1900.
ietz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.
b6 280 Oeffentliche Zuftellung.
Der Metzger Wilhelm Müller zu Gichen b. Kreuz thal, Prozeßbevollmächtigter: Projeßagent Kaiser zu Kirchhundem, klagt gegen den Kantinenwirth Carl Brüßssel, früher zu Varste, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Septemher 1900 käuflich ge— liefert erhaltene Fleischwaaren ihm 14890 4 schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Zahlung von 148,90 S6 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den LI. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchhundem, den 13. Oktober 1900.
Flader, Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6h 814
Der frühere Wirth Hermann Krächier zu Annen, vertreten durch Rechtsanwalt Allendorff in Mitten, klagt gegen den Albert Raven, unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 50,97 AM nebst 5o/ 9g Zinsen seit 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1899 und 40 Zinsen seit 1. Januar 1900 ab zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu ecklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlunz des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf den 5. Dezember 19090, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Feldmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
⸗ Oeffentliche Zustellung.
bo 815 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schäcktr et Bramm zu Witten, ver⸗ treten durch Rechttzanwalt Harßewinckel zu Witten, klagt gegen den Anstreichermeifler Ewald Förster, früher in Witten, Königebolz 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig jur Zablung bon 154 1¶Æ é 50 * nebst Goso Zinsen von 160 M siit L. August 1900 und von 450 4 seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht ju Witten a. d. Ruhr auf den A9. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 11 Ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Feldmann,
sobsl6]
Die teten durch Rechtzanwalt Harßewinckel in Witzen, klagt gegen den Anstreichermeister E. Förster, früher zu Witten, Königsholz 20, fetzt unbekannten Aufent- haltsorts, wegen Waaren sorderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig jur Zablung von 126,17 Ss nehbst 40,0 Zinsen seit 31 Mai 1990 zu verurtheisen und das Urtheil für vorläufig vollst ec bar zu erklären, und ladet den Bellagten zur znünd⸗= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht u Witten a. d. Ruhr auf, den 5. Dezember E990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.
Feldmann, ;
Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. 65798] Oeffentliche Zustellung. ⸗ Der Kaufmann Louig Mewes zu Blankenburg a. H. klagt gegen den Arbeiter Siegfried deichmann früher zu Timmenrode, jetzt unbekannten mulcher unter der Behauptung, daß er ihm am 2. Ole ö 1900 einen Anzug geilefert babe, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urthesl zur Zahlung von 56 Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtestreits vor das Derioglich⸗ 86 gericht zu Blankenburg a. H. auf den 29. zum tember 1860. Voßmittäas 30 Uhr. n Zweck; der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue der Klage bekannt gemacht.
Blankenburg, tea 11. Oktober 1900
Hevdecke, Gerichte schrAspirant, icht
als Gerichteschreiber des Herzoglichen Amtsger
löbs06] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Haake zu Lgwen, treten durch den Rechtganwalt Lotwy in e ger klagt gegen I) die Wittwe Henriente zien t ; ;
Brieg
Münch, zu Löwen, 2) die verehel. Dr.
ganger, geb. Kierstein, zu Chemnitz, Thegterstc. 26 II, Y deren Chemann, den hr; Carl Langer ebenda, 4) die perehelichte Apotheker Ulricke Schaffer, geb. KRierstein, 1 Wartha J. Schl. 5) deren Ehemann, den Äpo— ler Schaffer ebenda, 6) die verehelichte Gerichts- pollieber Catbarkna Baudach, geb. Kierffein, zu sielburg i. Schl? 7 deren Ehemann, den Gerichts. zollfieher Karl Baudach ebenda, 8) die unverehelichte Gonradine Kierstein zu Löwen, 9) den Albert Fierstein, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ häuptung, daß ihm die Beklagten zu 1, 2, 4. 6, 3 und 9 als Erben nach dem Haug besitzer Albert Klerstein die Zinsen der für ihn auf den Grund⸗ kicken Ne. 55 Löwen — Haus — und Nr. 19] söwen — Acker — in Abtheilung III. unter Nr. 12 zizw. 7 eingetragenen 900 M für die Zeit vom L. April 1899 bis 1. Oltober 19090 mit 67,50 4 säulden, mit dem Antrage: die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, die Befriedigung des Flägerß aus dem Grundstück Nr. 59 Löwen — Haus — und 191 Löwen — Acker — wegen seiner For⸗ derung von 67? S 50 3 zu dulden und das Urtheil fir vorläufig vollstreckhar zu erklären. Ver Kläger ladet di⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung deß Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu äzwen auf den 1E. Dezember 1906, WBor— mittags LL Uhr. Züm Zwecke der öffentlichen Zustellung an Albert Küierstein wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2 C. 288/00. —
Löwen, den 8 Oktober 1900.
. Greger, Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ob d03] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Rentier Agnes Klein, verw. gew. Pil, geb. Schwarz, zu Dresden ⸗Plauen, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Rechts— anwalt Lorwy zu Löwen, klagt gegen 1) die Wittwe Henriette Kierstein, geb. Münch, zu Löwen, 2) die verehel. Dr. Sophie Langer, geb. Kierstein, zu Chemnitz, Theaterstr. 26 II, 3) deren Ehemann, den Dr. Carl Langer ebenda, 4) die verehelichte Apo— theker Ullricke Schaffer, geb. Kierstein, zu Wartha „ Schl, 5) deren Chemann, den Apotheker Schaffer ebenda, 6) die verehelichte Gerichtepollzieher Catha— inn Baudach, geb. Kierstein, zu Freiburg i. Schl., deren Ehemann, den Gerichksrollzieber Karl Baudach ebenda, 8) die unverehelichte Conrabine Kinstein zu Läwen, 9) den Albert Kierstein, unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten ju 1, 2, 4, 6, 8 und 9 als Erben nach dem Hausbesitzer Albert Kierstein die für sie auf den Grundstscken Nr. 59 Löwen-Haus und 191 Löwen ⸗ Acker in Abtheilung II unter Nr. 11 bezw. 6
eingetragegen 16500 M schulden und unter der ferneren Behauptung, daß die 1500 S den sämmtlichen Be⸗
klagten vor länger als 3 Monaten gekandigt selen, indem sie einen Theilbetrag von 300 „ fordert, mit
*
1. Juli 1899 bis 51. Dezember 18399 und von 4 0/03insen seit dem 1. Januar 1960, sowie fernere 60 0 Kosten deg Arrestyerfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin auf den 8. De— zember E909, Bormittags 10 uhr, Jüben— straße 59, 111 Treppen, Zimmer 157. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Oktober 1900.
Zaw a dz tt, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 65.
Hö 802] Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. Der Faufmann Max Ahrens zu Althna, Gr. Elb. straß: 47, vertreten durch Rechtganwalt Br. Sudeck, hierselbst, klagt gegen dea Priöatier Soenke, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem zwischen den Parteien am 15. Juni 1900 geschlossenen Pergleiche mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Bellagten, zur Zahlung von 250 00 S6 nebst 40,0 Zinsen selt dem Klagetage, sowie 5.00 Sι Halftergeld und 48 40 0 Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtheilung 14, Dammthorstraße io, Zimmer Nr. 11, auf Freitag. den 90. November L609, Nachmittags 24 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 11. Oktober 1900. Voffmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtheilung 14.
sößs12J. Deffentsiche Zustellung. Vie städtische Sparkafse zu Vorften, vertreten durch das Kuratorium, im Prozeß vertreten durch ie Rechtsanwälte Dr. Eickhoff und Pr. Hegener zu Duisburg, klagt gegen den Kaufmann Julius Be⸗ trohitz, zuletzt in Duisburg, etzt unbekannten Auf⸗ enthaltß, wegen Zinsenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 6 nebst 4 0 Zinsen seit dem J. April 1900. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor daz, Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 27. No- hember L90900, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 28. September 1900. Sicora, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver ntheilen, die Befriedigung der Klägerin wegen ihrer Forderung von 300 S nebst 5 6/0 Zinsen seit dem I. Juli 1900 aug den Grundstücken Ni. 59 Löwer ⸗Haus und I9l Löwen. Acker zu dulden, und das Uctheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lzwen auf den 11. Dezember 1900, Vormittags 1A Uhr 10 Min. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Albert Kierstein wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2. C. 286/00
Löwen, den 8 Oktober 1900.
Greger, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
hb Sog] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Haake zu Brieg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Löwer, llagt gegen 1) die Wittwe Henriette Kierflein, geh' Münch, zu Löwen, 2) die verehel. Dr. Sophie Langer, geb. Klerstein, zu Chemnitz, Theaterstr. 26 II., deren Ehemann, den Dr. Carl Langer ebenda, h rie verehellchte Apotheker Ullricke Schaffer, geb. klerstein, ju Wartha i. Schl., 5) deren Ehemann, den Apotheker Schaffer ebenda. 6) die verehelichte Herichtevollzieher Catharina Baudach, geb. Kier. Kin, zu Frelburg i. Schl., 7) deren Ehemann, den Gerichts voll ie her Karl Baudach ebenda, 8) die un— zerehtlichte Conradine Kierstein zu Löwen, 9) den Albert Kierstein, unbekannten Aufenthalte, unter der Behauvtung, daß ihm die Beklagten zu 1, 2, 4, Sund 9 als Er en nach dem Hausbesitzer Albert terstein die Zinsen der für ihn auf dem Grundstäck r. 3 Löwen — Haus in Abtheilung III unter Nr. I3 und 14 eingetragenen g00 S und 600 M für die Zeit vom 1. April 1899 big J. Ottoter 1966 mit wusammen 112 50 60 schulden mit dem Antrage: Di. Bellagt n kostenpflichtig zu verurtheilen, die Defritdigung des Klägers wegen feiner Forderung ron 112 4 50 3 aus dem Grundstück Nr. 55 zäuß-xöwen zu dulden und das Uctbeil für vor— läufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger lodet die Allagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtz— streitz vor daz Königliche Amtsgericht zu Löwen auf den 11. Dezember 19090, Vormittags 11 Uhr 20 Min. Zum Zwecke der öffentsiche Zustellung an Albert Kierstein wird dieser Auszug der Klage zkannt gemacht — 2 6. 28500 —=.
Löwen, den 8. Sftoßer 1h06.
. Greger,
Gerichteschreiber dez Königlichen Amt gericht.
lõdzoz] Oeffentliche Zuftellung. ) Sachen bes Versicherungöbeamten Max Schober
u. Gera, Reuß, vertreten durch den Rechtganwalt Kammer für Handelgsachen des Königlichen Landgerichtg
Stolte zu Sabditektor Halleschestr. g
Berlin, Markgrafenstr. 100, gegen den Friedrich Berringer zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus
ung und Einrichtung einer General. Agentur der uuf uta sse . Sn fe. zu Berlin, unter Bezugnahme 29 n bereit zugestellte Klage ladet der Kläger Rechte la zur mündlichen Verhandlung des pstreit nor dag Königliche Amtsgericht L zu UWlin. Jüden straße 59, 1 Tr., Zimmer 56, auf den n Dezember R900, Voräüh ita g6 0 ut. * Zwecke der bffentlichen Zuftellung wird dieser . der Klare bekannt gemächt. erlin, den 8. Ottober 1900
des Röniglschen Amtsgerichts J. Abtheilung h Oeffentliche Zustellung.
Kaiserliche Ai
mittags . Zimmer 2, , n. i , zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen obisiongzar sprũichen und Auslagen für die Verwal⸗ Anwalt zu bestellen. n Zustellung wird dieser
gemacht.
ob 99]
gesellschaft, vertreten durch die Theilhaber Ferdinand Wanner und Julius Hech Ja cob, Gerichtsschrelber in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt W. von Zeischwitz hier, gegen Jacoby, Mar, Ver⸗ l sichetungsbeamter, früher in München, nun unbe⸗ Dy 3j kannten Aufenthalts, . ma Carl und Friedrich Dunker in Har. wunde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt,
. ertreten durch den Mechtganwalt und Notar und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent-
öhs 11 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Nathan Kahn zu Pfaljburg, ver— treten durch Geschäftsagent Robach in Pfalzburg, tlagt gegen den Tagner Emil Birkel, frührr k Dann und Vierwinden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus läuflich gelieferten Kleider⸗ Fagren einen Restbetrag von 58 14 6, mit dem Antrage, den Beflagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 58, 14 M nebst 4 Oo Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, demfelben die Rosten die ses Verfahrens sowie des Arrestverfahrens zur Last zu legen und dag ergehende Urthell für vorläufig voll⸗ streckbar za erklären, und ladet den Beklagten zur münzlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das 6gericht zu Pfaljzburg auf den November 1990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung' wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. j Pfalzburg, den 9. Oktober 1900. Buecheler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. hö 801] Oeffentliche Zustellung. Die Verkäuferin Marte Werner in Dresden klagt gen den Inhaber einer chemischen Färberei und Wäscherei Max Schubärth, früher in Dresden— Pieschen, Mohnstraße 29, jstzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte 45 6 Lohn auf die Zeit vom 15. Juni bis 31 Jult 1900 schulde, sowie daß durch einen zur Sicherung dieses Anspruchs erwirften Arrestbefehl und dessen Vollstreckung 4 ƽ 30 3 Kosten entfianden seten, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver— artbeilung, des Beklagten zur Zahlung von 49 M0. 30 3. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechisstreitz bor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 6 Zimmer 168. auf den 26. November E900, Vormittags 19 Uhr. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amts— gerichte Dresden, am 8. Oftober 1900: Expedient Dreßler.
(568. 3] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Gngelkemper zu Münster i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Westhoff zu Dortmund, klagt gegen die Firma Senst Segal, Uhcenhandlung, und deren Inhaber: Kaufleute Joel Senft und Cesiel Segal, früher hier, itzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wech selforderung, mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarlscher Haft⸗ barleit kostenpflichtig schuldig zu erklären, der Klägerin 545 S 75 3 nebst 60 o Zinsen seit 5. Juli 1960 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitzß vor die
zu Dortmund auf den L8. Dezember 1900, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Autzug der Klage bekannt Dortmund, den 11. Oktober 1900. — Dane, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
Bekanntmachung.
In Sachen Wanner 8 Vecht, offene Handele⸗
t, Herrengarderobegeschäft
Beklagten. wegen Forderäang,
Eabhert Soltau zu Berlin, früher zu Berlin, Marien⸗ straße 271, jetzi unbekannten Aufenthalfs, für ge— lieferte Kleidungsstücke, sowse der verauzlagten Kosten eines vorangegangenen Arrestverfahreng, mit dem Un= trage auf Zahlung von noch 2 0 nebst Hö/ Zinsen vom
osung zum 1 April 1900 die Nr. 75 von Litt. B. Nr. 285 von Litt. C. und M0 von Litt. B.
Original Urkunden auf unserer
höchstes Privilegium vom 3. Aagust 1855) sind heute ausgeloost:
gerichts München J vom Samstag, den 29. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseltigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerifche Anwalt wird bean⸗ tragen, zu erkennen: J. Ver Beklagte Max Jacoby ist schuldig, an die Klagepartei Wanner & Hecht 539 S 50 3 Haupt⸗ sache, 40j0 Zinsen hieraus vom Tage der Klage⸗ justellung an und 9 n 73 3 Mahnbrlefkosten zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. . Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 12. Oltober 1900. Gerichteschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober⸗Sckretär.
aus dem
Antrage
„S6 nebst 60/9 Zinsen von
150 1M seit dem 3. Februar 1900, ferner z oso eigener Provision mit 50 , und ladet den Beklagten, im Wechselprozesse klagend, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den L7. Dezember 1900, Bor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dirschau. den 5. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 unfall. und Inbaliditätz . Versicherung.
Reine.
.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
51l081 Domänen · Verpachtung. Die im Kreise Neumarkt belegene Königliche Domãne Heidau, bestehend aus den Vorwerken: 1) Heidau in Größe von 336, 1807 ha, 2) Frobelwitz in Größe von. . 293, 6944
in der Gesammtgröße von TTT TF
darunter 542.0149 ha Acker und 58,3054 Wiesen, soll auf die Zeit von Johannis 1961 bis 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver— pachtet werden. Dritter Bietungstermin, weil in den ersten beiden ein ausreichendes Gebot nicht abgegeben worden 1st, am Montag, den 22. Oktober 19900, Vormittags EA Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Pr. Schwarzlose. Im Yietungstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pacht⸗ bedingungen mit der Veipflichtung des Paͤchters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor— handenen lebenden und todten Wirthschastzin ventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedin⸗ gungen ohne jene Verpflichtung. Grundsteuer⸗Reinertrag 16 594 M Bisheriger jähr⸗ licher Pachtzins 29 491.49 4, darunter 1034 86 M Meliorationszinsen. Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von f50 590 M dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuerhenachrichtigungen glaubhaft nachzuweifen. Die Pachtbedingungen werden auf Verlangen in Abschrift gegen Schreibgebühren⸗ Erstattung von O 50M abgegeben und sind ebenso wie die Bietungs⸗ regeln, die Vorwerkskarten 2c. während der Dienst⸗ stunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domaͤne einzusehen. Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Amtzrath Nonne zu Heidau gestattet. Breslau, den 23. September 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. H.
, X — X
5 V ing 2. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen
äber den Verlust don Werthpapieren befinden f ausschließ lich in Unterabtheilung h a
(õhhhö] Bekanntmachung.
Insolge vorschriftsmäßig voll jogener Ausloosung kommen zum 1 April ig9ol folgende Stücke der Herforder Stadt⸗Anleihe vom 1 Aprif 1897 zur Rückzahlung:
1) Litt. A. Nr. 37 zu 5000 40
A Lätt. B. Nr. 106 174 250 271 287 zu je 1000 40
3) Litt. 9. Nr. A1 114 164 184 187 392 415 481 485 603 644 675 680 696 zu je 500 M0 Litt D Nr. 28 34 125 181 267 262 310 387 413 503 529 616 852 874 zu je 300 Rückständig sind aus der Verloosung zum]. April 18990 die Nr. 673 von Litt D. und aus der Ver
Die Auszahlung erfolgt gegen Ginfendung der . Kämmerei. Kaffe. Herford, den 30. September 1900.
Der Mangiftrat. Busse.
höh 98 Bekanntmachung. Ven Mindener Stadt Obligationen (Aller
itt. A. zu EO09 M die Nrn. 13 26 96 131
ell u Harburg, klagt gegen den Schauspieler!!
iche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Land-
161 258 381 390 434 451 533 543 557 575 6360
über ihren Akftienbesitz spätestens am vember 9090 bei der Direktion auszuwelsen, wogegen denselben die Eintrittskarten zur General⸗ versammlung ausgefolat werden.
(Hh 865]
63 671 773 376 923 989 g95 1034 1129 1183 1 1222 1547 1599 1629 1648 1719 1764 1805
Litt. E. zu 5 O0 M die Nrn. 44 45 139 161 231 267 385 399 447 476 487 So 645 636 719 735 842 941 1037. . ;
Litt. C. zu 390 ο die Nrn. 3 45 69 72 225 236 272 321 366 406 464.
Rückzahlung am 1. April 1901 bei der Deutschen Geuossenschaftsbauf von Soergel, Parrisius Ca. in Berlin, der Olden bur gischen Syar⸗ und Leihbank in Oldenburg, dem Bank⸗ hause Hermaun. Lampe in Minden und dem Mindener Bankverein in Minden.
Die früher ausgelooste Obligation itt. B. Nr. 54 über 500 4 ist noch nicht eingelõst.
Minden, den 11. Oktober 1950.
Der Magistrat. Bleek.
aa 39 Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1900 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 6½ vom J. Oktober 1882 sind folgende Nummern gejogen worden:
ELitt. A. Nr. 158 42 und 87 — z3000 16.
Litt. E. Nr. 341 165 299 305 34 105 3465 us. 207 — 4000 M
Litt. C. Nr. 116 77 151 283 108 193 242 u. 197 — 1600 .
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. De⸗ jember 1990, stattfindet und daß diefe Kapitalbeträge im Verfalltermine bel der Stadtkaffe Ems oder bel der Deutschen Genofsenschaftsõ bank von Soergel, Parrisius u. Eie. zu Berlin und deren Kommandite ju Frankfurt a. Mi. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Enis, den 7. Juni 1900 Der Magistrat. Spangenberg. lböbb96] Foo Anleihe der Stadt Eschwege . von L880. Ziehung am II. Ottober 1900. Auszahlung am 1. April A901. Litt A. Nr. 3 14 53 89 Litt B. Nr. 69 S6 93 95 126 171 196 300 312 337 356 361 453 456. Litt. C. Nr. 32 56 60 73 82 108 139 154 218 2529 2655 274 287 288 386 447 448 485 486 542 580 591 612 687 694. Restanten: itt. A Nr 25 über 1000 t, verloost zum 1. April 1896. Litt. B. Nr. 67 374 über je 500 , verlooft zum 1. April 1898. Litt. G. Nr. 89 144 148 271 über je 200 4. verloost zum 1. April 1899. Eschwege, am 11. Oktober 1900. Der Magistrat. Vocke. hh597] r , Anleihe der Stadt Eschwe ge 3. von E886. Ziehung am 11. Ottober 1900. Auszahlung am E. April 1901. itt. A. Nr. 53 und 83. Litt. B. Nr. 4 und 76 itt. C. Nr. 46 und 67. Restanten: Litt. G. Nr. 19 über 200 46, verloost zum 1. April 1893. Eschwege, am 11. Ottober 1900. Der Magistrat. Vocke.
) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗esellsch. Die bisher hier veröffentlichten .
über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
öblbi] Aktiengesellschaft sür Metallindustrie normals Gustan Richter. Pforzheim.
le Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 15. November 1560, Vor- mittags ELI Uhr, im Hotel zur Post in Pforzheim stattfindenden ersten öffentlichen Generalber⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tag esordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandg und Prüfung bericht des Aufsichtgraths nebst Bilanz und Gewinn ⸗ und Verlust. Rechnung. .
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn ⸗ vertheilung. 86
3) Ertheilung der Entlastung an die Direktfon und den Aufsichtsrath.
4) Neuwahl des Aufsichtgraths. ö
8) Genehmigung der Tantismen an den ersten Aussichtgrath.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge neralversammlung theilnebmen wollen, haben sicch 12. No⸗
*
Pforzheim, den 15. Oktober 1900. . Der Vorstanb. Gu stap Richter. Ernst Seitz.
Bekanntmachung. Nachdem in der außerordentlichen General.
versammlung vom 25. September 1969 die Auf. lösung unserer Gesellschaft beschlossen worden ist, fordern wir die Gläubiger der Gefellschaft hier= durch auf, sich bei uns zu melden.
Nordhausen, den 12. Oktober 1900.
Krause & Ce
Commanditgesellschaft auf Aktien in Liquidation.
Arthur Sommer.