1900 / 245 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

baltungen wirkenden Sperrtbeilen. Hermann Hagenkötter, Elberfeld. 27. 12. 99.

Nlasse.

T7Ec. J. S 7IZT. Zehen. und Ballenweiter für Schuhwerk; Zus. z. Pat. 111 873. Ernst Junker, Hamburg, Kolonnaden 14. 9. 5. 1900.

7aa. M. I7 928. Sicherheitsleitung zur selbst⸗ tbätigen Feuermeldung. Adolph Münker,

Schöneberg. Brunhildstr. 2. 8. 3. 1900.

T9ob. B. 24 911. Wickelvorrichtung für Zi⸗ garetienmalchinen Henry H. H. Bobin, Pantin, Seine, 77 Rue de Paris; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt 4. M. J. 6. 99.

79h. B. 27 OE2. Zigarre und Verfahren zur Herstellung derselben. Vietor de Buck, Brüssel, Belglen, Rue Potagsre 77; Vertr.: Bernhard Blank, Chemnitz. 22. 5. 1900.

795. G. 14 266. Zigarre oder Zigarette mit Zünder. Pompeo Guadagunini, 10 Daeres Road Forest Hill, u. T. K. Bellis, Bury Street 15, London; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 2 3. 1900. .

goa. S. 13 662. Ausstoßvorrichtung für Knie⸗

hebelpressen. Hubert Seifarth, Haspe i. W.

14. 5. 1960. 80a. Sch. 15 297. Ziegelwagen mit einem in

senkrechter Ebene drehbaren Tragegerüst. Peter

Scheidweiler, Dortmund. 27. 10. 99. 81e. W. 14925. Sperr und Auslöse⸗Vor⸗

richtung für selbstthätig die eingeführten Briefe

abstempelnde und deren Empfang bescheinigende

Postkästen. Joh; Friedr. Wallmaun

Co. u. Freiherr von Reibnitz, Berlin. 25. 2. 99. sa. R. 1E O28. Vorrichtung zur Regelung

der Pendellänge an Pendeluhren. Heinrich

Reddöhl, Hannover, Haltenhofstr. 12. 23. 2.

1900. 82a. Sch. I5 646. Rechengesperr für Wieder⸗

holungsschlagwerke an Uhren; Zus. z. Zus. Anm

Sch. 15 309. Schlenker Kienzle,

Schwenningen, Württ. 9. 2. 19090. 86d. K. E871. Verfahren zur Heistellung

von buntgemustertem Jacquard⸗Doppelylüsch mit

fest eingebuadenen Kanten. Kunstweberei

Claviez K Co., G. m. b. H., Leipzig Plag⸗

witz. 18 10 99. . . .

86. M. A8 O76. Tüllwebstuhl. Maschinen⸗ fabrik Kappel, Kappel Chemnitz. 17. 4. 1900.

89d. F. 12075. Aufnahmevorrichtung für das

Preßgut (Zuckerstangen) von Zuckerpiessen.

Karl Edvard Frykberg, Norrköping, Schweden;

Vertr.: Dr. W. Haußtknecht u. V. Fels, Berlin,

Potsdamerstr. 115. 2. 6. 1900.

2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Dle folgenden Anmeldungen sind vom PVatent⸗

sucher zurückgenommen.

Niafse. . . .

D. 7958. Selbstzünde⸗Vorrichlung für

Gasglühlichtbrenner. 18. 6. 1900.

IBb. B. 26 020, Verfahren zur Vorbereitung einer mit Umdruck versehenen Diuckplatte für die Aetzung. 16. 7. 1900. .

17. B. 25 019. Berieselangs⸗ Kondensator. 5. 4. 1966. ö

46. Sch. A5 E99. Arbeitsverfahren für im Zwei⸗ takt arbeitende Gaßkraftmaschinen. 17. 5. 1900. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Grrheilung zu

entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als

zurũckgenommen. .

kRlasse. 33 Z. H. 23 144. Mit dem Hemd auswechselbar verbundener Einsatz. 31. 5. 1900.

2Oi. Sch. I4 523. Aniriebvorrichtung zum Verstellen von Straßenbahnweichen. 16. 7. 1900

20a. H. 22 316. Deoppelgaisfuß. 12.7. 1900

469. St. 6075. Luftkühlung an Gaskrast⸗ maschinen. 12. 7. 1900

468. D. 9251. Vorrichtung zur Erzeugung eines Dampf⸗ und Gasgemisches. 9. 7. 1900.

72d. K. 18 O E. Shrapnel. 9. 7. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung

der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 6 3) Versagung.

Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs ⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An— meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Alasse. . zn. W. 13859. Elektrizitässmesser mit um

einen feften Zvlinderkern schwingender Strom⸗ pile. 28. 11. 98. 4) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegtbenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt.

P. R. 1 E6 061 bis iG 252.

Rlasse.

Aa. IEIG 238. Gasbrenner. A. Ernecke,

Berlin, Gr. Frankfurterstr. 21. Vom 8 4 1900ab. Aa. IHG 239. Vergaser für flässige Brenn⸗ stoffe. Spiritus Glählicht / Gesellschaft „Phsebus“, Dresden, Gluckstt. 13. Vom 24 4. 1900 aß. Ab. IE6 240. Verfahren jur Erzeugung leuchtender Flammen. Dr. G. Beckmann, Leipzig, Brüderstr. 34. Vom 17. 8 99 ab. Ab. II6 241. Verfahren jur Erjeugung leuchtender Flammen; Zas. 3. Pat. 116240. Dr. G. Beckmann, Leipzig, Brüderstr. 34. Vom 10. 12. 99 ab. Te. LEG 242. Verfahren zur Herstellung von Gasselbstzünderrd. W. Boehm, Berlin, Rathenowerstr. 74. Vom 11. 7. 96 ab. Sa. ILEGI74. Mit Handgriffen versehener Kohlenbohrer. H. Stallmaun, Kol. Neu—⸗ müble b. Sterkrade. Vom 9 12. 99 ab. Ga. 1EG6 179. Malzentkennungs⸗ und Polier⸗ maschine. J. Knogler, Geisenfelo a. d. Ilm. Vom 13. 2. 1900 ab. 8ö. AHG I2Z22. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Kohlensäure aus Gähr— gesäßen. J. L. Seyboth, München, Lind wurmstr. 1 Vom 14. 11. 99 ab. Gf. EEG RE7ZI. Berstellbare Vorrichtung zum Festklemmen des zum Einhängen von Schwefel spähaen o dgl. in Fässer dienenden Drahtes. Treuzuacher Holzindustrie, Gustau Schadt, Kreu mach, Rblo. Vom 21. 3. 1900 ab.

Sh. IHG E236. Maschine zum Oeffaen des Flors

sammet · oder plůͤschartiger Gewebe. Cleff

Schmall u. A. Langen, Krefeld. Vom 30. 1.

1900 ab.

Klasse.

10a. 116 251. Liegender Kokgofen mit nach

der Ausdrückseite erweiterten Ofenkammern.

Dr. C. Otto R Comp. Ges. mit be-

schränkter Haftung, Dahlhausen a. d. R.

Vom 12. 3. 99 ab.

1265. II6 087. Verfahren zur Darstellung von

Cvaniden. Dr. A. Frauk, Charlottenburg,

Leibnizstr. 80, u. Dr. N. Caro, Berlin, Roon-

straße 11 Vom 16. 6. 98 ab.

126. ELAE6 O88. Verfahren zur Darstellung von

Gyaniden aus Carbiden. Dr. A. Frank,

Charlottenburg, Leibnizstr. 80, u. Dr. N. Caro,

Berlin, Roonstr. 1. Vom 24. 6. 98 ab.

I2Z0. LIE6 0s9. Verfahren zur Darstellung von

Kondensationsprodukten aus Nitrosoperbin⸗

dungen sekundärer und tertiärer aromatischer

Amlne und Methylenverbindungen; Zus. 3. Pat.

109 486. Dr. F. Sachs, Berlin, Lützow⸗

straße 74. Vom 13. 4. 99 ab.

1I1Z0o. 16 090. Verfahren zur Gewinnung von

Kaliumbitartrat aus Weintückständen. Th.

Gladyß, Montrédon b. Marseille; Vertr.: A.

Mühle u. WB. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78.

Vom 1 6. 9 ab.

E20. 1160941. Verfahren zur Gewinnung

reinen Phenylpropylalkohols aus Gemischen mit

Zimmtalkohol. Schimmel Co., Leipzig.

Vom 26. 10. 99 ab.

120. 116 HEZ. Verfahren zur Darstellung von

o- Cvanimmtsäure. Farbenfabriken vorm.

Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. Vom

25. 4. 99 ab.

IZo. EE6 EZ. Verfahren zur Trennung des

o-Nitrobenzaldehyds von den Isomeren. Dr.

C. Erhart, Neuwied a. Rh., Bahnhofstr. 20.

Vom 10. 9. 99 ab.

129. 16 209. Verfahren zur Darstellung von

freie Hydeexylgruppen enthaltenden Harnstoffen

der Naphtalinreihe. Farbenfabriken vorm.

Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. Vom

fi. II. 99 ab.

1209. 16 20A. Verfahren zur Darstellung von

freie Hydroxylgruppen enthaltenden Thöioharn—

stoffen der Naphtalinrelhe; Zus. z. Pat. 116200.

Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer

C Co., Elberfeld. Vom 6. 12. 99 ab.

1EZa. LI6 226. Flammrohr mit Einsattlungen. M. Morche, Zittau, Amalienstr. . Vom

21. i. 15966 ab. ;

EZb. IRE6 O76. Vorrichtung zum Vorwärmen

und Reinigen von Speisewasser für Dampfkessel

mittels Abdampfes. C. Thießen, Neumüanster,

Ge. Flecken 18 Holst. Vom 3. 1. 1900 ab.

136. 16 2X7. Vorrichtung zum Ausscheiden

von Oel aus Dampfwasser. L. Pudenz,

Köln, Hochstfadenstr. 109. Vom 7. 1. 1900 ab.

1238. 116 077. Dampfüberhitzer. C. Jacobi,

Wannsee b. Berlin, Königstr. 14. Vom 30. 11.

99 ab.

I4Ab. EEG 242. Vorrichtung zur selbstihätigen Abdichtung der Kolbentrommel bei umlaufenden Maschinen. R. P. Jarvis, Smith Centre, Kansas, V. St. A.; Vertr.: Ottomar R. Schulz, Berlin, Leipzigerstr. 131. Vom 19. 4 98 ab.

15a. IHE6 O97. Vorrichtung an Matrizensetz⸗ und Stereotypzeilen⸗Gießmaschinen zur Ver⸗ hinderung des Abgießens unvollständig ausge⸗ schlossener Zeilen. The Monoline Com- Pposing Company, Washington; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 25. 11 N ab

15a. EEG 206. Schaltvorrihtung für Typen⸗

zylinder an Ablegemaschinen. The Lino-

type Companz Limited, London; Vertr.:

C. Fehlert u. G Loubier. Berlin, Doroiheen⸗

straße 32. Vom 23. 11 98 ab.

15a. 116 207. Als Schriftsatzspanner aus—⸗ gebildeter Kolumnensteg. F. Schmücker, Berlia, Bredowstr. 5. Vom 27. 10. 99 ab.

15a. 116 208. Vorrichtung zum Aut stoßen der Typen oder Matrizen bei Leiternsetz⸗ oder Typenzeilengießmaschinen. F. Me Clintock, Colorado Springs, V. St. A.; Vrte.: A. du Bois Reymond u. Mex Wagner, Berlin, Schiff⸗— bauerdamm 29a. Vom 7. 11. 99 ab.

EL5b. EIG6 209. Vorrichtung zur Uebertragung einer beliebigen Anzahl Farben auf die Form in einem Arbeitßgange. Marinier ls K E. Navoit, Paris; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 10. Vom 16. 3. 98 ab.

158. 116 20. Tastenschreibmaschine. H. Bettendorf, Frankfurt a. M., Rotlintste. 11. Vom 15. 6. 99 ab.

E5I. EIG 252. Verfahren zur Herstellung von Celluloidelich sz. G. Lorch, Leipzig. Vom 16. 9. 98 ab

ETce. ILI6 I5O. Kühenschrank. G. Böttcher, Dresden. Windmühlenstr. 19. Vom 17. 10.99 ab.

I7Ze. II6 II. Essschrant mit oberhalb des Küblraums liegendem Eisraum. F. W. Schumacher, Bonn, Heerstr. Vom 24. 12. 99 ab.

L7c. 1IE6 152. KGühlschrank mit Verdonstungs⸗ kühlung. R. Menz, Adelaide, Südaustr.; Vertr.: E. W Hopkint, Berlin, An der Stadt⸗ bahn 24 Vom 4. 1. 1900 ab.

184. IA6 254. Transportgefäß für heiße Schlacken. Jünterather Gewerkschaft, Jünkerath i. d. Eifel. Vom 29. 11. 99 ab.

E9a. EEG E88. Verfahren zur Schienenver⸗ bindung mittels flüssigen Metalls. F. Pich, Berlin, Haidestr. 41. Vom 22. 4. 98 ab.

208. ERGO. Auslösevorrichtung für Schutz⸗ vorrichtungen mit Schnur als Taster an Straßen⸗ bahnfahrzeugen. 1. Thiels, Hamburg, Spatenteich 7, u. F. Henning meyer, Altona, Gim büũttlerstr. 93. Vom 28. 1. 1900 ab.

201. 119148. Wegschranke mit Bewegungk⸗ freiheit in senkrecht'r und wagerechter Ebene. H. Boye, Caffel, Blücheistr. 10a. Vom 29. 10. 99 ab.

20k. 116078. Unterirdische Stromzuführungs⸗ einrichtung für elettrische Bahnen mit mag— netischem Theilleiterbetrleb. H. Schramm, Nürnberg, Solgerstr. 6a. Vom 16. 7. 99 ab.

21a. 1II6 071. Empfangtapparat für Funken⸗ telegraphle. Dr. A. Saby, Charlottenburg, Sophlenstr. 4, u. Graf G. von Areo, Berlin, Cuxhavenerstr. 2. Vom 9 2. 1900 ab.

2Ia. 1IIG61HEZ. Frittröhre mit adschließbaren Elektroden und regelbarer Empfiadlichkeit. Allgemeine Elektrieitäts⸗Geselischaft, Berlin.

Klasse.

2 116072. Bühnenregler mit Fernschaltung

der Rheostaten durch ein von Elektromotoren be⸗

ein flußtes Differentialgetriebe. Attien Ge⸗

sellschaft Elektrieitätswerke (vorm. O. L.

Kummer . Co.), Niedersedlitz b. Dresden.

Vom 1 6. 99 ab.

21. 116114. Anschlußdose für elektrische

Leitungen mit seitlichen Aussparungen zur Ein⸗

führung der Zuleitungtanschlußstücke. Aktien

esellschaft Mix Geneft, Telephon und

) . Berlin. Vom 18. 11.

9 ab.

2He. 116 073. Sicherheitsschlüssel für Elektri⸗

zitätszähler. G. M. di Paolo, Florenz;

ö Richard Lüders, Görlitz. Vom 25. 4.

99 ab.

21e. 116 115. Drehstrom⸗Meßgeräth.

Union Glektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin.

Vom 4. 2. 1900 ab. ö. .

2Af. 1I6 141. Glühkörper für elektrisch Glüh⸗

lampen. Firma Carl Pieper, Berlin,

Hindeisinstr. 3. Vom 17. 9. 98 ab.

21f. EI6 214. Elektrische Bogenlampe. H. Bremer, Neheim, Ruhr. Vom 16. 1. 1900 ab.

218. 16 246. Rotierender Stromunterbrecher. W. A. Hirschmann, Berlin, Johannis⸗ straße 14/15. Vom 7. 12. 99 ab.

228. 1E I6 172. Verfahren zur Daistellung schwarzer substantiver Baumwollfarbstoffe. Badische Anilin und Soda Fabrik, Ladwigs⸗ bafen a. Rh. Vom 15. 12. 99 ab.

24a. 116 063. Beschickungsvorrichtung. S. Böttaer, Dresden, Polierstr. 283. Vom 13. 2. 1900 ab.

24a. 116 064. Zugregler, welcher sowohl zwangläufig mit der Feuerthür, als auch un—2 abhängig von derselben eingestellt werden kann. W. Mutzberg, Elberfeld, Gerberstr. 164. Vom 5. 5. 1900 ab.

2KAa. IAG 202. Gliederkessel für Heizungen. C. Wigand, Hannover. Vom 26. 11. 98 ab.

25a. 116 098. Abzu svorrichtung mit einzeln beweglichen Hatennadeln für Flackhstrickmaschinen L. Vieweg, Oberlungwitz i. S. Vom 24. 4. 1900 ab. .

25e. 116 099. Verfahren zur Herstellung einer Gimpe für Posamente, Flachstickerei. Imitation o. dgl. W. Ullrich, Steglitz b. Berlin. Vom 18. 6 99 ab.

26b. 16132. Carbidzuführungsvorrichtung für Acetylenentwickler. Socicté k'Uni- verselle Aceiyl⸗'ne Kervieu et Cie., Nanterre, Frankr.; Vertr.: Carl Pataky, Berlin, Prinzenstr. 1909. Vom 16 2. 99 ab.

266. 116 220. Aceiylenentwickler mit einzu—˖ hängendem Carbidbehälter. Gesellschaft für Heiz und Beleuchtungswesen m. b. H., Heilbronn a. ;. Vom 25. 12. 97 ab

265. EI6 230. Acetylenentwickler mit einem die Carbidzuführung regelnden, auf einem Spiral⸗ stabe gleitenden Schwimmkörper. C. Brenner Senn, Basel; Vertr.: Hugo Pataky n. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 25. 10. 99 ab-

266. 116 2415. Acetylenentwickler. Dr. N. Caro, Berlin, Roonstr. J. Vom 8. 7. 98 ab.

266. 1I6 247. Verfahren zur Herstellung eines aus Wasserstoff und Methan bestehrnden Heiz- und Kraftgases. Dr. R. Escales, Mänchen, Wilbelmstr. 9a. Vom 29. 7. 99 ab

266. EI6G 2Z53. Acetylenerieuger. M. LX. J. R. L. de Montais, Chäteau de Beauvotr b. Clovyes; Vertr.! Dr. W. Häberlein, Berlin, Karlstr. 7. Vom 23. 4. 98 ab.

27e. 1EI6 231. Schleudergebläse oder Pum S. C. Davidson, Betfast, Irl.; Ve C. H. Knoop, Dresden. Vom 28. 9. 98 ab.

29a. 116 069. Vorrichtung zum gesonderten Abführen der Bastfasern und der bolzigen Be— standtheile vin der Schlagtrommel für Haschinen zur Gewinnung der Bastfasern aus Pflanzen— stengeln. Ch. J. Dear u. Internutional Eibre Syndicate Limited, London; Veri: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 23 1. 1900 ab.

29a. 116137. Zusührungstisch für Flachs kearbeitungsmaschinen. G. J. de Courey u. R. Crawford, Belfast, Irl. Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 5. 12. 99 ab.

309. 116 142. Verfahren und Elektrode zur Verhütung von Verätzungen der Haut bei Äb⸗ gabe eines dauernden galvanischen Stromes. Dr. F. Frankenhäuser, Friedenau, Hauptstr. 13. Vem 26. 3. 99 ab.

zod. 116 116. Küastlicher Fuß. F. V. Me Parlin, Chicago; Verte: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 27. 10. 98 ab.

30e. 116113. Hebe und Tranzportvorrich⸗ tung Kranktenbetten. L. G. ꝛi6ecker, Berlin, Friedrichstr. 232. Vom 28. 1. 1900 ab.

20f. 1 A6 IO. Heißluftnrahlapparat für thera⸗ peutische Zveck?. A. Prat, Lyon; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 5. Vom 30. 12. 99 ah.

305. 116144. Schürtelporrichtung für hygienische und andere Zwecke. Dr. M. Derz, Wien, Deutschmeisteipyl. 2; Vertr.. Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ straße 14. Vom 11. 5. 99 ab.

z0f. 116 214. Vorrichtung zur Erzielung einer Wellenmaossage; Zus. z. Pat. 115 138. Dr. O. Preiß, Elgersburg i. Tö. Vom 21. 1. 1900 ab.

32a. EHE6 IZ. Verfahren zur Herstellung von Glüäblampenbirnen mit angeschmolzener Linse. R. Nordmann, Christiania; Vertr.: W. Bohne, Bremen Vom 2. 9. 98 ab.

32a. 116 1894. Schöpflöffel für flässiges Glas u. dgl. P. Th. Sievert. Dresden, Eisenstuck⸗ straße 43 Vom 31. 3. 1900 ab.

Z2Za. EI6 IZ. Vorrichtung zur Herstellung von Glashobltörpern; Zus. z. Pat. 109 363. P. Th. Sievert, Dresden, Eisenstuckstr. 43. Vom 24. 3. 1900 ab.

32a. 16 E75. Brenner für Gläser ˖ Verschmelz⸗ maschinen. D. Gundlach, Altona, Schulter⸗ blatt 127. Vom 16. 11. 99 ab.

za. 116 221. Stock oder Schirmgriff mit mehreren Behältern zur Aufnahme von Rauch⸗ geräthen u. d9l. ; Zus. z. Pat. 111 0809. S. Maier u. A. Fischer, Schwäb. Gmünd. Vom 7

24e. 116130. Stielhalter für Schrubber, Besen u. dgl. W. Kniever, Dortmund,

Vom 24. 3. 1900 ab.

Hohestr. 105. Vom 165. 3. 1900 ab.

stlaffe.

34e. 116 09g4. Vorrichtung zum Besesn Bon Goegenstaͤnden an. Mann flächen; 39) gen Pal. Jö. 6. = F. Jm Schiir mann, Mitt J. W., Göbenstr. 35. Vom 1. 7. Jg ab. nter

349. 116095. Geatleiste für Brettsttzmghel Frau E. Walther, Bahnhof Schweslerghan b. Mittweida . S. Vom 12. 11 S9 ap. *bum

3249. 116 185. Federrahmen für Sitz. und Liegemöbel. A. Grehl, Berlin, Manteuffel straße 108. Vom 11. 5. 99 ab.

354. 1 A6 EX. Hilfsausschaltun betriebenen Aufzügen.

W. R. Weeks, Newark, ertr. a Vom 27 7. 99! aß, n R 25a. 116 1D. Glettrische Sicherheits vorrichtung für Fördermaschinen, Lokomotiven und ander Fahrzeuge. A. W. Peust, Hannover, Hlldegz. heimerstr. 3. Vom 4 3. 1900 ab.

364. 116 203. Regelungsvorrichtung für Zimmeröfen. C. Rießuer C Co., Nürn. berg Glaizbam mer. Vom 20. 2. 1900 ab.

366. 11H16 095. Zündhahn für Gasheizöf⸗n. Butzke C Co. Aktiengesellschaft für Metall. Industrie, Berlin, Ritterstr. 12. Vom 15. 3. 1900 ab.

6b. EI6G 228. Flässiakeitzerhitzer. F. Dürr, Berlin, Alt. Moabit 97. Vom 2. 11. 99 ab.

236. 160686. Heizförper für Dampf, und Wasser · Heijanlagen. W. Heiser . Co. Dresden, Hayynstr. 9. Vom 23. 2 1900 ab.

268. 116 229. Ventilator; Zus. 3. Pat. 111524. H. Klein. Pirmasens, Pch, Teichstc. 7 Vom 8. 7. 99 ab.

38a. 1 A653. Vorschub - Vorrichtung füt Sägegatter. P. Früh, Hofen. Vom 5 8, 99 ah

8b. E16 079. Maschine zur Herstellung bon Holzkaebeln aus Rundstäben. C Rachwalsky, Berlin, Schlegelstr. 4 Vom 29. 10. 99 ab.

38b. 1 E6 HE. Messerkopf für Kehl maschinen, bei welchen bas Werkstück über die Messerwellen quer zur Faserrichtung bewegt wird. J. H. Ollier u. W. Brown, Salford. Enal.; Vertr. Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 31 8. 98ab.

385. 116 080. Faßhoden. H. Weruer, Oederan i. S. Vom 20. 3. 1900 ab.

38g. LIA6 155. Verfahren zur Herstellung bauchiger Fahrradgriffe mit einem aus Kork— fournier hestebenren Ueberzug. —r. V. Hunaeus, Lin en Hannover. Vom 21. 11. N ab.

396. EG 092. Verfahren zur Herstellung

nes Guttaperchaersatzies. A. Gentvsch, Wien; Vertr.. Arthur Baermann, Bellin, RKarlstr. 40 Vom 24. 6. 99 ab.

RHE6 E25. Zentrifuge für die Abscheidung des Kautschuks aus dem Milchsaft der Kautschut liefernden Pflanzen. La Societe HRapst d Hamer, Paris; Vertr.: C. Feblert u. 6G.

Loubter, Berlin, Dorotheenstt. 32 Vom 2. 12 99 ab. .

39h. 16 RE2Z26G6. Verfabren zur Herstellung von Kautschukasvhalt. Dr. Ch. de Caudem—⸗ berg, Nizza; Vertr.! Dr. Walter Karsten i. Bernard Müller⸗Tromp, Berlin, Junkerstr. 18. Vom 10. 12 99 ab.

396. E16 225. Verfahren zum Abscheiden det Kautschuks aus dem Milchsaft. La Sociséts Rast & Harmet, Paris Belleville; Vertr. 6 Fehlert u. G Loubier, Berlin, Doronrheenste. R, Vom 19 12 99 ab

Eb. EEG EOO. Vorrichtung zum Bügeln von Hüten. C. Lademig,. Berlin Grunewald, Hubertus⸗Allee 2. Vom 31. 3 1900 ab.

4282. 16180. Längenmaß mit Zäbhlvor⸗ richtung. A. Hansen, Odense auf Fyen Dänem.; Vertr.: Pr. R. Wirth, Frankfart a. M. Vom 16. 12 99 ab.

42f. 116 074. Gleiswaage mit neben den Hauptgleisschienen auf der Waagenbrücke angt⸗ orbnefen Nebengleieschienen. = Storck, Düssel⸗ dorf, Fürstenwallstr. 191. Vom 11. 2. 1900 ah,

425. EI6 075. Gatlastungsvorrichtung fir Brüůckenwaagen. A. Spies, Siegen. Von 1. 5. 1900 ab.

42g. LAG ES8I. Reibräderantrieb für Phene— graphenwaljen. Germania Phonographen Compagnie, G. m. b. H., Berlin, Kom mandantenstr 82. Vom 21. 2. 1900 ab.

12n. LEI6 248. Verfahren zur Herstellung eines rauhen und durchsichligen Uebtr-ugeg auf Abbildungen aller Art. Baron N. Tornau, St. Petersburg; Vertr.: Ed. Breslauer, Lelpft Vom 22. 7. 99 ab. ,

43a 116 215. Hebel. Registrierkasse mit zwei in drebbaren Rahmen angeordneten Zählweilen. Ehe National Cash Register Com- pan m. b. H., Berlin, Friedrichstr. I9l Vom 5. 11. 98 ab. ; za. 116 216. Zählwerkantrieb für Taxameth J. Zuckerbäcker. Wien, Dreilaufergass⸗ Ii Vertr.: Ernst Liebing, Berlin, Oranienstt. 8R. Vom 23 4 99 ab. ᷣ⸗

49. EI6 2I7. Vorrichtung zum mechanische Auszablen oder Abjählen von Mitallgeld. N. von Pypin, St. Petersburg; Vertt.: Cal Fe. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 9. Io ab. .

43a. 116 218. Vorrichtung zum Registrieten der Antunftszeit von Brieftauben. Reh Fires, Brüssel . Anderlecht; Vertr.: C. Grone, Berlin, Luisenstr 42. Vom 25. 1. 1900 ab.

436. I1I6 219. Selbsttassterender unn. automat. F. Ab. Richter K Cie., Rudol⸗ stadt i. Th. Vom 1. 3. 1900 ab. .

449. AEG RI. Knopf ohne Fadenbefestigun, A. B. Brandeis, Charlottenburg, Vassauer straße 31. Vom 9 2. 1900 ab.

446. IE6 10A. Tabackspfeife. Th. Tetlohh⸗ Bolbec, Frankr.; Vertr.: G. Lamberte, Berlin Luisenstr. 39 Vom 21. 11. 99 ab. on

A5t. 6280. Sammel fake mit als Fang ausgebildeter Wipe. Rheinische Gesel schaft für Metall ⸗Judustrie Greve, ee, berg C Co., Köln, Pfälzerstr. 55. Ph 16. 3. Ih ab. .

1464. E16 186. Verfahren zur Benußun flüssiger Luft in Veibrennungskra stmasch ! ih, Gesenlschaft für Linde s Gismaschin Wiese baden. Vom 14. 5. 99 ab. ut

Ga. II6 182. Explossont kcaftmaschine uh, hem zclichen Sr sgter. G. G. eur, , Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Bet Dorotheenstr. 32. Vom 25. 6. 99 ab⸗

34 1186188. Steuerung für Kraftmaschtnen mit jwei einander gegenüber liegenden Kolben; Zuf. J. Pat. 109 511. L. B. White, New Jork; Vertr.: Hagohert Timat, Berlin, Luffen. straße 2 / 28. Vom 5. 2. 99 ab. .

46c. 116148. Schutzvorrichtung für elektrische Zünder von Czplosiongkraftmaschiatn. Fil.

J. Schiele, JIxelles b. Brüssel, u. J. B. Boisselot, Cureghem b. Brüssel; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Peter sen, Hamburg. Voi 21. 1. 1900 ab.

46. 118146. Mischhorrichtung für Petroleum⸗ kraftmaschinen. E. Mathieu, Paris, 48 Rue de Malte; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 3. 3. 1900 ab.

46c. 116189. Anlaßvorrichtung für Explosions⸗ kraftmaschinen. F. R. Simms, London; Vertr.: Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 16. 4. 99 ab.

46c. E16 199. Vereinigtes Ein! und Auslaß⸗ pentil für Gag. und Petroleumkraftmaschinen. Ch. de Haupt, Brüssel; Vertr.: C. Schmidt⸗ lein, Berlin, Luisenstr. 22. Vom 14.2. 1900 ab.

46. EE6 IE. Stellvorrichtung für den elek⸗ trischen Zünder einer Exvlosionskraftmaschine. M. St. Napier u. S. F. Edge, London; Vertr: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 21.1.

Id9od ab. ö

46e. 116232. Elektrische Anlaßvorrichtung ür Gasmaschinen mit einer dreh und verschieb—⸗ baren Elektrode. Standard Antomatie Gas Engime Compamxꝶ, Oil City, Penns.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom h. 10 99 ab.

476. EHA6 O8 A, Hölzerne Riemscheibe. Frank⸗ surter Industriewerte Wilh. Simson, Frank⸗ furt a. M. Vom 18 10. 99 ab.

476. E16 TZ5. Sellers'sches gelenkiges Oel⸗ kam merkonsollager mit rechtwinklig zur Lager⸗ schalenlängs achse stehender Anschlußfläche. R. Kablitz, Riga⸗Sassenhof; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisen. stiaße 25. Vom 28. 12. 99 ab.

He. I A6 085. Nach zwe Richtungen wirksame Band oder Seilbremse. M. E. Ph. Chaboche, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 3. 3. 1900 ab.

474. I A6 163. Bandbremse. Firma Adam Opel, Rüsselsheim 4. M. Vom 24. 4. 1900 ab.

4785. EI6 2G. Treibriemen. G. Müller, Berlin, Luisen⸗Ufer 11. Vom 6. 2. 1900 ab.

478. EEG 237. Kettenverbindung. A. Nebel, BGraunschweig, Ferdinandstr. 9. Vom 24. 5. 1900 ab.

47f. 1 HG 121. Rohrschelle mit Keilanzug des Zweigrohrez. Berlin ⸗Anhaltische Ma⸗ schinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 2 4. 99 ah

47. L E616. Schlauchverbindung mit einer mehrtheiligen gelenkigen Binde. L. Wiktora, Zwiesel im bayer. Wald. Vom 29. 10. 99 ab.

47. 116165. Schlauchbefestigung an Ablaß⸗ hähnen. H. Freise, Hamme b. Bochum. Vom 30. 1. 1900 ab. ;

478. I HE6 120. Verfahren zur Herstellung eines entlasteten Doppelsitzentiles-; Zus. z. Pat. 106 248 H. Lentz, Brünn, Gomwverzgasse 14, u. W. Voit, Magdeburg, Kaiser Wilhelmstr. 3; Vertr. F. C. Glaser u. L Glaser, Berlin, Lindenstr 89. Vom 7. 3. 1900 ab.

494. HI6REHT7. Emiichtung an selbsttbätigen Räderfräsmaschinen zum Sichern des Fräsers gegen unzeitiges Arbeiten. R. Moßdorf i. F. Moßdorf C Mehnert, Chemnitz. Vom A 11. 99 36.

490. RI6 IHS. Werkzeug zum Ausschneiden von Löchern in Platten u. dal. J. Hoffmann, Köpprich b. Neurode, Barbarahülte. Vom 3 1. 1900 ab.

5 0b. R R6I6G6. Brechwaljwerk. Th. L. Sturtevant, Quiney, u. Th. J. Sturtevant, Newtoa Centre, Mass; Vertr.: Walter Reichau u. P. E. Schilling, Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 18. 1. 1900 ab.

50b. ERG R934. Speisevorrichtung für Walzen⸗ stüble mit unter einem Speisetrichter angeord- netem, eine rotierende Flügelwelle enthaltendem Hohlzylinder. Firma G. Daverio, Zürich; Vertr. Carl Pleper, Heinrich Springmann w. Th. Stort, Berlin, Hlndersiastr. 3. Vom 4. 2. 1900 ab.

Soe. 1 R6194. Kollergang. Chr. Erfurth G Sohn, Teuchern. Vom 21. 1 1900 ab. 50d. EAE6195. Vorrichtung zur Trennung von Mahlprodukten, insbesondere Mineralien mittels Schleuderscheiben und Anwurfringe. Gebr. Pfeiffer, Kaiserslautern. Vom 15. 8. g9 ab. 508. 1 16196. In Parallelkurbelbewegung beisetztes Plansieb mit Förderleisten. A. , Harburg a. G., Schloßstr. I5 Vom 23. 9. 99 ab. Soe. ARG 167. Kohlenstaubsammler. A. Mulka, Kreuzenort, O.-S., F. Mulka u. W. Multa, Dobristroh b. Grube Ilse, N.⸗L. Vom l3. 4. 1900 ab. da. E RGIO02. Antriebvorrichtung für Hohl⸗ aum. Nähmaschinen mit mehreren gleichzeitig bewegten Rabin. O. Me. Glashan, Pangley, Renfreesbire, Schottl.; Vecir.: Alexander Specht . J D. Petersen, Hamburg. Vom 27. 8.

88 ad. a. LHE8g 107. Antriebvorrichtung für

Stoff klemme von Knopfloch Nähmaschinen. Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges., Ham— burg. Vom 29. 10 99 ab.

d zd. EHEGIS8S3. Verfahren zur Konservierung bon Kaffee. M. Lorenz, Falkenhagen b. Stegefeld. Vom VN. 4. 99 ab.

35. 1E6I7́. Verfahren zur Zerstörung der ö Kakao. J. Apt, Berlin. Vom 50. 1. 1909 ab.

Si. 1160 127. Verfahren zur Darstellung eines dem Fleischextrakt ähnfichen Genußmistels aus Dese mittesß Aspergillus, Pilze. Dr 6G. Eichel . um, Berlin, Augsburgerstr. 11. Vom 6 12. 99 ab.

19. EHEG2I2. Vorrichtung zur Erjeugung von Rillen an den Biegestellen von Pappen ver⸗ sKiegener Stärke. Kuhn * Co., Berlin,

S ödr. Frankurterstr. 118. Vom 18. . 1900 ab. . 1A 89108. Vorrichtung zum Ausschließen

gekochter Cellulose; Zus. z. Pat. 109 127.

i. 8 Dietrich, Merseburg. Vom 16. 11. 99 ab. affe.

55d. 116 E05. Trichterförmiger Steff fänger. Firma H. Füllner., Warmbrunn. Vom 4. 4. 1900 ab.

55f. IG E238. Verfahren zum Tränken von Papier; Zus. j. Pat. 108 704. J. Post, Hamburg. Steintwiete 4. Vom 14. 3 99 ab.

5794. 116 E76. Verriegelungsvorrichtung für in der Wand von Roll Kameras achsial ver schiehbare Spulen⸗Tragzapfen und ⸗Mitnehmer. JZabrik photographischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig R Sohn, Dresden⸗Striesen. Vom 3. 1. 1960 ab.

576. LIG 096. Verfahren zur Herstellung von Halogensilber⸗ Emulsionen; Zus. 3. Pat. 115 072. Dr. R. Abegg, Breslau, Kaiser Wilhelm= straße J0, u. K. Hellwig, Göttingen, Hospital- straße 2. Vom 21. 12. 99 ab.

5768, 116 177. Verfahren zur Erzeugung photograyhischer Bilder mittels Chromaten. Aktien Gesellschaft für Anilin ⸗Fabrikation, Berlin. Vom 14 7. 99 ab.

60. 116 233. Regler mit untereinander in zwangläufiger Verbindung stehenden Fliehkraft—⸗ pendeln und Beharrungsgewicht. G. G. Fischinger, Dresden, Johanngeorgenallee 13. Vom 2. 8. 99 ab.

60. EI6 244. Windflügelregler. Gebr. Lochmann, Leipzig Gohlis. Vom 24. 12 98 ab.

6 STe. E E6 58. Antriebvorrichtung für Motor⸗ dreiräder. R. Wesemann, Berlin, Joseph⸗ straße 15. Vom 12. 10. 99 ab.

Ge. 16 E59. Getriebeanordnung mit Aug⸗ gleichswirkung für Motorwagen mit direktem Kurbelantrieb. G. E. Whituey, Boston; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗ bahn 24. Vom 17. 10. 99 ab.

6Je. 116160. Einrichtung an Motorfahr⸗ zeugen zum Fernkalten des Staubes vom Wagen innern. H. Cauzard, Troyes, Franke.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40). Vom 23. 1. 1900 ab.

62d. E661. Rad mit federnden Speichen und getheiltem Felgenkranßz. A. Sommer, Breslau, Roßgasse 2. Vom 12. 12. 99 ab.

63k. E16 162. Vorrichtung zum Verändern des Hebelverhältnisses bei Trethebel⸗Antrieben für Fahrräder. C. Margoni u. J. Jelenko, Triest; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 3. 1. 1900 ab.

6b. EE6I97. Vorrichtung zum Füllen von Flaschen mit kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten. A. Stein, Düsseldorf, Bahnstr. 2. Vom 4.9 99 ab.

674. 116 11H. Rolle zum Bearbeiten harter Förper, insbesondere zum Rundhacken von Schleif⸗— steinen, Schmirgelscheiben u. dgl. G. A. V. Hällgren, Stockholm; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 15. 11. 98 ab.

674. II E47. Schleifmittelstreuvorrichtung für Plartenschleifmaschinen. F. Jörg, Calw, Württ., Bischofstr. 500. Vom 15. 5. 1900 ab.

67a. 116 E92. Vorrichtung zum Befestigen der Glasplatten am Tragrahmen bei Glasschleif— maschinen. W. O Bailen, London; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Pots damerstr. 3. Vom 5. 5. 98 ab

674. EI6 234. Maschine zum Rohschleifen, Feinschleifen und Polieren der Böden der Becher⸗ gläser. J. B. Fondu, Brüssel; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin, Kailstr. . Vom 25. 1. 98 ab.

69. EIG 086. Knopflochschere; Zus. 3. Pat. 109 409. Dr. S. Chybezymski, Alelsandroosk, Rußl.; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 12. 9. 99 ab.

71a. 1II6 E06. Schuh mit aufbläbbarer Zwischensohle. M. Jäger, Uhingen, O.. A. Göppingen. Vom 8 12. 99 ab.

71e. EIGHIO7. Zuführvorrichtung für zwei oder mehrere Nagelstreifen von Sohlen⸗Nagelmaschinen.

Me day Shoe Machinery Com- Dany, Boston; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spriingmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ stcaße 3. Vom 3. 3 99 ab.

71e. 116108. Vorrichtung zum Festhalten des Knopfeg in Knoptzangen. G. Thuillier, Paris; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 20. 1. 1900 ab.

72a. 116061. Selbstthätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf. Firma G. Roth, Wien, Rennweg 50; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 18. 4. 99 ab.

72a. II6062. Selbstthätige Sicherung für Feuerwaffen. Firma G. Roth, Wien, Renn⸗ weg 50; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24 Vom 18. 4. 99 ab.

72a. IAG 204. Einsatzpatronenlager für Schuß⸗ waffenläufe. Deutsche Waffen ˖ und Mu⸗ nitionsfabriken, Kerlin. Vom 1.2. 1900 ab.

7c. II6G 198. Selbstthätiges Geschütz mit zwei gleitenden Läufen. F. M. Garland, New. Haven, Conn, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenste. 32. Vom 13. 9 98 ab.

72e. IL I6G 222. Schraubenverschluß für Hinter⸗ ladegeschũtze. Skodawerke Aktiengesell.˖ schaft, Pilsen; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3 Vom 16. 1. 1909 ab. ;

72c. I IG 223. Liderungshülsenbalter für Ge—⸗ schützverschlüfse. Stodawerke Aktiengesell. schaft, Pilsen; Vertr.“ Carl Pieper, P öiarich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. Vom 16. 1. 1900 ab. ;

72d. ERG 199. Fübrungsring für Geschütz⸗

geschosse. J. Barrallon, Paris; Vertr.:

Otto Siedentopf, Berlin, Bebrenstr. 53. Vom

24. 6. 99 ab.

72d. EAG 224. Maschlne zum Zusam mensetzen

on Lefaucheux · Patronenbülsen. - Gg. Lämmer⸗

mann u. Ch. Lang, Nürnberg, Fürtherstr. 49.

Vom 12. 10. 99 ab.

76. EEG ATS. Zwirnmaschine mit durch einen

endlosen Riemen angetriebenen Zwirnspindeln;

Zus. 3. Pat. 114 683. X. Hacnicheu,

Paterson. V. St. A.; Vertr.: Max Torenz,

Berlin, Alt. Moabit 129. Vom 14. 3. 1960 ab—

768. EEG O70. Verfahren und Vorrichtung

zur Herstellung der Untergarnspulen für Rina⸗

schiff chen Näbmaschinen. G. Worley, A.

C. Worsley, Audenshaw b. Manchefter, u.

F. Cree sr., Denton, Lancaster; Vertr.: Carl

Pieper, Heinrih Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 15. 7. 99 ab. glasse. =

768. 118 189. Vorrichtung für Spulmaschinen zur selbstthätigen Abstellung der Spule bei vollendeter Aufspulung. H. Mundlos Co.. Magdeburg, Breiteweg 8. Vom 24. 3. 1900 ab.

77e. 1IHE6 149. Billardgewehr. A. Faber, Paulsdorf h. Zabrze. Vom 17. 12. 99 ab.

78a. 116156. Endlose Förderkette mit jur Aufnahme der Innenschachteln und Schachtel hülsen und zum Ineinanderschieben der gefüllten Schachteln dienenden Aufnahmebehältern. Aktiebolaget Gerh. Arehns Meka- miska Verlsstad, Stockholm; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 10 4 1900 ab.

78e. L16093. Elektrischer Zünder. G. O Grady, Charlottenburg, Herderstr. 13. Vom 16. 8. 99 ab.

Sa. LEG 068. Thonwalzwerk mit Vorrichtung zum Mitnehmen des Mahlguts. M. Con- dula, Budapest; Vertr.. Walter Folkmar, Berlin, Wielandstr. 4. Vom 18. 7. 99 ab.

SHa. 16082. Vorrichtung zum Füllen von zähen oder halbflüssigen Stoffen in Gefäße; Zus. 1. Pat. 112 812. Webjörnsen, Christianta; Vertr.: Maximillan Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 10. 4. 1960 ab.

SIe. LIG2A9. Pappkästchen zur Aufnahme siedender Fette oder Oele. F. Wendler, Charlottenbrunn i. Schl. Vom 28. 10. 99 ab.

SLe. 116083. Hefestigunge vorrichtung für elektrische Kontaktplatten bei Rohrpostbüchsen. B. C. Batcheller, Philadelphia; Vertr.: Dr. ᷓg. . Berlin, Karlstr. 7. Vom 3. 5. 99 ab.

SZa. II6 205. Drehbare Trockentrommel. Th. Ermatinger, Vevev, Schweiz; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 12. 12. 99 ab.

Sa. HHG SZ. Versandpendel mit Kugelauf⸗ hängung. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller Aktiengesellschaft, Schramberg, Württ. Vom 29 3. 1900 ab.

S5h. EEG E28. Apparat zur Bestimmung des Sodagehaltes im Kesselspeisewasser. F. R. K. Erfmanun, Rotterdam; Vertr. R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Veißler, Berlin, Lussen⸗ straße 31 a. Vom 19. 1. 1900 ab.

85e. 116 131. Abfallkasten für Kanalisationg⸗ anlagen nach dem Absaugesystem. Gebrüder Körting, Körtingsdorf b. Hannover. Vom 7. 3. 99 ab.

S5h. 11609067. Abortspülvorrichtung für Spül⸗ töpfe mit bemessener Wassermenge. Bayer. Metall⸗Indusftrie München, Tobias Forster hr. 6 München, Sonnenstr. 3. Vom 6. 6.

97 ab.

S6c. EI6E4A0. Schußwächter für Webstühle. J. J. Zubler, Brombach, bad. Wiesenthal. Vom 20. 6. 99 ab.

S6c. LEI6 ITS. Schützenwechselgetrieb? für

Spulen aus den Schützen von Tüll⸗ und Gar— dinenwebstühlen. Maschinenfabrik Kappel, Kappel⸗Chemnitz. Vom 24. 10. 99 ab.

S7Za. II6 E69. Keilauszieher. Henry Simon, Limited, Manchester; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 6. 3. 1900 ab.

S765. IR6 168. Vorrichtung zum Oeffnen von Konservenbüchsen. S5. Guthmann, Remscheid. Vom 2. 11. 99 ab.

SSa. 116 E57. Einrichtung zum selbstthätigen Heben und Senken von Strom⸗Wasserrädern. F. Turina, Fiume, Ung.; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Berlin, Hindersin⸗ straße 2. Vom 16. 2 1900 ab.

SO9h. 116129. Einlaufrohre für Ogmose⸗ rahmen. Friedrich Wannieck CK Co., Brünn; Vertr.: C G. Gsell, Berlin, Luffen— straße 52. Vom 7. 12 99 ab.

5) Berichtigung von Patentschriften.

Zu der Patentschrift 113 933 wird ein Berichti⸗ gungsblatt herausgegeben werden. Gebrauchsmuster. Eintragungen.

140882 140 sss 140 9486 140950

140951 140 9543 140 952 141 024

LAH O75 I4II2ZD HAHIHE2O I4AI2RXOM bis

1AI500 J ausschliestl. 141 210 141259

14H 265 14H ZO5 H41 3572 141 382

14AI4A02 I4I 408 141 41II 1I4I460

141491 141 492 u. I4HI 49.

Klafse.

Ea. 14 429. Scüttelrinne mit Siebboden. Leipziger Westend Baugesellschaft, Leipzig. 1. 9. 1900 L. 7772.

T. 141 485. Bietzellormmaschine mit zwei iylindrischen Walzen, welche dicht auf einander arbeiten und in welchen die Formen, sich gegen— seitig ergänzend, zur Hälfte eingegraben sind. Otto Biesinger, Durlach. 28. 3. 1900. B. 14590.

2a. 141 3509. Unterkleider aus plattiertem Filet. Ernst Wähner, Chemnitz, Kastanienstr. 20. 18. 5. 1966. 5. 6734

Ba. L4H ZFI. Untertleider aus Jacquard- Filet Ernst Wähner, Cheinnitz, Kastantenstr. 20. 2. 6. 1900. F. 6769.

3a. 141 2352. Miederartiges, ringsum ge- schlosseneg und elastisches Leibchen für Damen. Ernst Wähner, Chemnitz, Kastanienstr. 26. 5. 6 19565 F. 6775.

3a. 141 361. Manschette mit Manschetten. halter, der aus einer an der Innenseite sest. genähten, mit Knopflöchern versehenen Lasche besteht. Philwp Jacobius, Berlin, Lottum— straße 3. 23 8. 19800. J. 3117.

Za. 141 412. Strumpf und Sockenbalter, welcher durch Einstecken in eine im Schuh an⸗ gebrachte Scheide befestigt wird, und dessen gabelförmiges Obertbeil mit dem Strumpf ver. hunden, diesen gegen Herabrutschen sichert. Marte

Walter, Bargsteinfurt. 20. 8. 1900.

Wehstürle. James Sievenson Co. u.! A. Fohry, Meerane i. S. Vom 7. 11. 99 ab. 8S6f. RERE6IO9. Maschine zum Ausdrücken der

W. 10236.

664 111 A13. Drahtflachfed

a. Drahtflachfeder, zwischen deren

Schlingen, welche durch jwei nach Richtung gewickelte Drahtspiralen gebildet werden, dünnere Flachfedern eingesteckt sind, alz in den Spiralen selbst. Th. Meuskens u. Jakob Blasius, Geldern. 21. 8. 1909. M. 10323.

Ba. 141440. Schutzleibchen als Korset⸗

Ersatz mit Ausschnitten für die Brust⸗Drüsen und darüber befindlichen druckabhaltenden Hohl- räumen. Dr. Frideric Gräfin von Geldern. Egmond, München. Von der Tannstr. 13. 13. 9. 1900. G. 7596.

Za. 14A A4A6. Strumpf mit verstärkter Bein⸗ länge. William Niendorf, Erlangen. 14. J. 1900. N. 2935.

2a. 141 53. Vorhemd mit seitlichen, mit Oesen und Druckknopf versebenen, zusammen⸗ schließbaren Streifen. Daniel Schagen, Aachen. 17. 9. 1900. Sch. 11 550.

3b. 140 882. Bis an den Hals zuzuknöpfende Weste mit Kragen und daran befindlichen Hemds⸗ ärmeln. Benno Beer, Berlin, Mendelssohn⸗ straße 5. 3 9. 1900. B. 15 458.

2b. E41 215. Kostüm aus Krimmertrikotstoff. Adolf Pitsch, Berlin, Mohrenstr. 38. 16. 3. 1900. P. 5495.

2b. 14A 216. Geschnittener Handschuh, bei welchem die Längsnaht, welche bisher an der Außenseite angeordnet war, in das Innere der Hand verlegt ist. Arthur Lindner, Hartmanntz⸗ dorf b. Chemnitz. 10. 9. 1900. L. 7792.

2b. 141 219. Knabenjacket mit unterzuknöpfen⸗ dem Leibchen, abnehmbarem Matrosenkragen und überzuknöpfendem Brustlatz. Georg Meher, Berlin, Annenstr. 50. 10. 9. 1900. M. 10416.

8b. 141 222. An der unteren Längsseite um⸗ gebogener, aus Filzstoff hergestellter Kleider- Vorstoß. Otto Klein, Elberfeld, Distelbecker⸗ straße 57. 11. 9. 1900. K. 123893.

3b. 141 223. Kravatte beliebiger Fagon für Umlegekragen mit in Herzform ausgebildetem Bügel und auf diesem bis zur Mitte angenähtem Krapattenstoff. Gustab Thalemann, Meerane i. S. 11. 9. 1900. T. 3689.

2b. 14 226. Kleidaufschürzer, bestehend aus einer Sicherheitsnadel mit daran befestigtem Band. William Prym Ges. m. beschr. Haftung, Berlin. 11. 9. 1900. P. 5496.

36. 141 227. Kravattenbefestigung, bestehend aus einem von der Kravatte gedeckten kurzen Bande und mit diesem durch einen Verschluß nach Art der Handschuhverschlüsse zu verbindenden Kravattenband mit elastischem Einsatz. Max . Antonienhütte, O. S. 12.9. 1906. .

2b. E41 441. Westenförmiger Jagdreck mit zurũckschlaabarem Havelock. S. Fries, München. 14. 9. 1900. F. 7001.

2b. 141 442. Gefüttertes Armband als Puls⸗ wärmer. Eli Lazarus, Berlin, Heiligegeist⸗ stiaße 40. 14. 9. 1900. L. 7797.

2b. 141452. Gleichzeitig als Reisemütze verwendbarer Kragenschoner mit mehreren, die Mützendecke bildenden, an einer Seite desselben angeort neten Lappen. A. Stern Lehmann, Krefeld. 17. 9. 1900. St. 4278.

ge. L4H 228. Vecbindungsstück, bestehend aus zwei mit Stoffklemmen versehenen, durch lös⸗ baren Hakenverschluß kaͤppelbaren Theilen. Andreas Lelonek, Resdzin b. Schoppinitz, S⸗S. 13. 9. 1900 L. 7796.

38d. L4I 224A. Dektorationt figuren für Kon⸗ fektien mit beweglichen, durch einen einfachen Verschlun leicht auswechselbaren Gliedern. Her⸗ mann Tietz, Berlin, Leipzigerstr. 46— 49. 11. 9. 1900. T. 3691.

38. IAI 225. Glieder an Dekorationsfiguren für Konfektionszwecke mit einem die einzelnen Glieder verbindenden, durch Schraubvorrichtung verstellbaren Riemen, Gurt o. dgl. Hermann Tietz, Berlin, Leipzigerstr. 416— 49. 11.9. 1900.

T. 3692.

Ze. 141 230. Haarspange mit seitlicher Aus= sparung für den Zahnspitzendarchgang. Schlager C Best, Darmstadt. 10 9 1900. Sch. 11524.

Ze. 141 457. Haarspange mit federndem, binter einem Knopf einspringendem Verschlaß⸗ bügel. Max Marx, Hamburg, Kaiser Wilbelm⸗ straße 76. 18. 9. 1900. M. 10439.

44a. L4I 240. Balancierlampe, bei welcher die die Lampe tragenden Hebel um eine gemein- same Achse drebbar angeordnet sind. Kurt Gonse, Essen a. d. Kuhr, Ottilienstraße 3. 15. 9. 1900. G. 7602.

49. LA 263. Handleuchter mit am Kerzen⸗ becher drehbar befestigter Klemme jum Festbalten der Kerze. Charles Seyboth, Acacias; Vertr: B. Reichbold u. F. Nusch, Berlin, Luisenftr. 24. 20. 8. 1900 S. 6503.

1a. 141 292. Gaeglühlichtbrenner mit mebreren Gasarusströmungsdüsen und ebenso vielen, über diesen angeordneten in eine Misck kammer wünden⸗ den Zugröhren. Tito Landi, Rom; Vertr.:

C. Feblert u. G. Lonbier, Berlin, Vorotdeex

straße 32. 18 9. 1900. XL. 7807. .

La. EAR 293. Ringsieb zur Anordnung M den Luftlächern der Bunsenrobre für Gasgl5= lichtbren ner. Akt. Ges., Fahrrad und . schinen · Fabrik (vorm. D. W. Schla dit). Dresden. 18. 9. 1900. A1. 20

4a. EIL A786. Acetplenlampe mit jwischen Carbidbebälter und dem Brenner angeorduche Gaskũhlraum. S. A. Köhler 's Sohne, Alen durg. S. . X. 9. i555. . 16 di;

2b. EAI 321. Lichtvertbeilunge körper für Gin, falllichte, bestehend aug einer Glasplatte mit an der Unter fläche ringe berumlaufendem brigmen- artig wirkendem Rande. Dermann Schwinning, Berlin Andreasstr. 8. 7.7. 1900 Sch. 1151.

Eb. 141 378. Schirmreisen für Qingelampen au! bunten, bleiverglasten oder auch glatten Scheiben faeettenfõrmig ja sammenge seßt, ohne oder in Verbindung mit einem Milch lag oder anderen Schirm. C. F. Kindermann X Co.. Berlin. 15. 9 1900 QK. 12911.

1f. 141 075. Imprännterter, felbsgiündend wirkender Glübkörper. ar Wönenderff n. deo Schlesinger. Glberfeld. Babnbofftr. 6. 29. 8. 1900. M. 10 367.

Ga. 1 AI 23 I. Daufenwendeschausel aus dünnen. ungedöedeltem Stadlblech mit auf der Unterseine besestigtem Stad ldlech zur Verstärkung und besseren Befexigang am Stiel. Gimmel R

——