tiodt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1890, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. anau, den 5. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 2.
Iõ6299] Bekanntmachung.
Die Verschollenen:
1) Georg Heinrich Prior, geboren am 21. August 1839, von 1
2) Carl Gottfried Philipp Lochmann, geboren am 28. August 1846, von Hanau,
3) Carl Louitz Lochmann, geboren am 21. Mai 18652, von Hanau,
4) ebe Tobias Gottlob Daubert, ge⸗ boren am 28. Oktober 1851, von Hanau,
sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, 2 Hanau vom 5. Oktober 1909 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt worden:
1) bezüglich des Georg Heinrich Prior der 31. De⸗ zember 1875, Nachts 12 Uhr, .
2) bezüglich des Carl Gottfried Phllipp Lochmann der 31. Dejember 1888, Nachts 12 Uhr,
3) bezüglich des Carl Louis Lochmann der 31. De⸗ zember 1883, Nachts 12 Uhr.
4 bezüglich des Tobias Gottlob Daubert der 31. Dezember 1894, Nachts 12 Uhr,
Die Kosten des Verfahrens sind dem Nachlasse I) des Prior, 2) deß G. P. Lochmann, 3) des Carl Louiß Lochmann, 4 des ꝛc. Daubert auferlegt
worden. Hanau, den 5. Oktober 1900. . Königliches Amtsgericht. 2.
lbb 0s] Bekanntmachung.
In dem Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todet⸗ erklärung des verschollenen Friedrich Philipp Aumann von Hanau hat das Königliche Amtsgericht, Ab- theilung 2, in Hanau durch den Amtsgerichtsrath Prausnitz am 5. Oktober 1900 für Recht erkannt:
Der verschollene am 17. Juli 1838 geborene Friedrich Philipp Aumann von Hangu wird für todt erklärt. Als Zeitwunkt des Todes wird der 31. Dezember 1873, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Hanau, den 5. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
5663065 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der am 2. November 1850 zu Hohenwestedt geborene Schiffer Claus Heinrich Rowedder für todt erklärt. Als Todes- tag ist der 1. Januar 1900 festagestellt. Sohenwestedt, 19. Ottober 1960. Königliches Amtsgericht. losgoi] . J
Dat Königliche Amtsgericht Lehe hat am 5. Ok—⸗ tober 1900 für Recht erkannt: . ö.
Der verschollene Heizer Johann Heien Löschen, geb. am 4. März 1849 zu Wiesens, zuletzt wohnhaft in Lehe, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1893 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem RNachlasse zur Last.
Lehe, 12. Oktober 1900. ; Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichts.
h6848 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 38. Oktober 1900 ist das Sterbekassenbuch Nr. 17309 der neuen großen Berliner Sterbekasse zu Berlin, ausgestellt fuͤr den Choristen Alexander Georg Ludwig Cassi, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 11. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
66429 Aufgebotsverfahren.
In, der Aufgebotssache des Gärtners Theodor André zu Düsseldorf⸗Hamm Nr. 236 hat das König⸗ liche Amtsgericht in Düsseldorf durch den Amts⸗ richter Hr. Pahl für Recht erkannt; .
Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 24 183 über 1209 ½ 40 g, lautend auf den Namen Peter André, Gärtner, Damm 236, wird für kraftlos erklärt.
Düffeldorf, den 6. Oktober 1900.
Tönigliches Amtsgericht.
(hb d06 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurthe l des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das. Sparkassenbuch der stãdtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 210 502 über 451 4, Iautend auf Paul Scheufler, Sohn des Manrers, hier, Fruchtstraße 54, für kraftlos erklärt worden. e
Berlin, den 6. Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82
6307 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtel vom 11. Oktober 1900 ist der Hypothefenbrief vom 23. Juni 1877 über die in Abth. III Nr. 1 Grnndbuch des Ruterguts Köpenick Bans I Blatt Nr, 166 für die Ehefrau des Rentier Garl Seidel eingetragene Darlehnshypothek von 4500 S für kraftlos erklärt worden. Köpenick, den 11. Oktober 1900. Fönigliches Amtsgericht.
ob 300] Bekanntmachung. Die Hvpothekenurkunde über die Post Ab- tbeilung III Nr. 3 des den Eigenthümer Julius Alff schen Gheleuten gehörigen Grundstücks Kornelino Nr. 25 über 150 M ist für kraftlos erklärt. Schubin, den 5. Oktober 1900. Königliches Amisgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Seyiember 1900. Ro st, Gerichte schreiber. ;
In der Aufgebotesache des Lexerhãndlertz Carl Berwig in Gartz a. O. bat das Königliche Amts⸗ ericht in Gartz a. D. durch den Amtsrichter Vent e Recht erkannt:
Dat äber die für die verehelichte Briefträger Gber⸗ stein, geb. Borchardt, in Berlin im Grundbuche von Bartz a. D. Band III Seite 1651 Nr. 133 einge⸗ tragenen 10900 Thaler gebildete Zweigdokument ist
los. Die Kosten werden dem Antragsteller an⸗
os a0]
thümers Julius Wegner in Heinrichshof entstandenen Kosten auferlegt. . Von Rechts Wegen. Gartz a. O., den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht.
(och Vent. Ausgefertigt: Ro st, Attuar, als Gerichtsschreiber.
56405 t 3 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerlchts vom 8. Oktober 1900 ist der für die Spar⸗ und Darlehnskasse des land und forstwirthschaftlichen Lokalvereins für das Wendland zu Lüchow auf Grund der Schuld Urkunde vom 2/11. Januar 1836 am 16. Januar 1886 ausgefertigte Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Satemin Band 1 Artikel 11 in Abtheilung II unter Nr. 4 einge⸗ tragene Hypothek von 900 AM für kraftlos erklärt. Die unbekannten Gläubiger dieser Hyvothek sind mit ihren Rechten auf dieselbe ausgeschlossen. Lüchow, den 11. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 2.
564726 Bekanntmachung. Vurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1900 ist dahin erkannt worden: I. Die Hypothekenurkunden: a. über 600 M Darlehn, eingetragen aus der ge richtlichen Verhandlung vom 23. Juni 1881 für Elisabeth Fieletz zu Grabownia am 24. Juni 1881 in Abtheilung 1III1 unter Nr. 17 des dem Arbeiter Anton Fieletz zu Brzezina gehörigen Grundstück Acker Rybnik Blatt 281, gebildet aus der Schuld urkunde vom 23. Juni 1881 und dem Hypotheken— briefe vom 24. Juni 1881. b. über 30 Thaler Darlehn, eingetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom 18. Mat 1861 für den Rittergutsbesitzer Anton Gemander zu Belk zufolge Verfügung vom 18. März 1861 in Abtheilung III unter Nr. J des dem Bergmann Franz. Quill zu Belk gehörigen Grundstücks Belk Blatt 97, gebildet aus der Schuldurkunde vom 18. März 1861 und dem Hypothekenschein vom 20. März 1861. c. Über 39 Thaler 12 Sgr. Judikatsforderung und 1 Thaler 6 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandate vom 7. Februar 1855 zu⸗ folge Verfügung vom 24. Januar 1856 für den Rittergutsbesitzer G. von Paczenski zu Knurow in Abtheilung 111 unter Nr. Z des den Halbgärtner Franz und Thaddaeus Wawrzinek zu Knurow ge— hörigen Grundstücks Knurow Blatt 37, gebildet aut dem Ersuchen des Königlichen Kreisgerichts zu Ryhnik vom 9. Januar 18566 und dem Hypothekenschein vom 24. Januar 1856. d. über 450 M Varlehn, eingetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom 24. Februar 1881 am 25. Februar 1881 für den Gärtner Franz Kura zu Stodoll in Abtheilung 111 unter Nr. 1 des den Arbeiter Vincent und Constantine Waschetzli'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Orzupowitz Bl. 68 und des den Maurer Franz und Mathilde Wojacjel'schen Eheleuten ge— hörigen Grundstäcks Orzupowitz Blatt 135, gebildet aus der Schuldurkunde vom 24 Februar 1881 und dem Hypothekenschein vom 25. Februar 1881, werden für kraftlos erklärt. II. Die unbekannten Gläubiger folgender Posten: a. der in Abtheilung III unter Nr. 1 des dem Grundbesitzer Friedrich Sich zu Leschezin gehörigen Grundstücks Leschezin Blatt 17 für Carl Kluciniok auf Grund der Verhandlung vom 16. Februar 1854 eingetragenen 7 Thaler Erbegelder; b. der in Abtheilung III unter Nr. 15 des den Halbbauer Albert und Pauline Abrahamezyl'schen Eheleuten zu Stanowitz gehörigen Grundstücks Starowitz Blatt 26 für die Müller Ignatz und Marianne Stöoschek'schen Eheleute zu Stanowltz auf Grund der Requisition des Prozeßrichterg vom 8. Oktober 1861 zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1861 eingetragenen Protestation pro conservando jure et loco wegen einer Judikatsforderung von 500 Thalern nebst 50 Zinsen seit dem 1. Ok— tober 18606, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. III. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag. steller zu tragen. e Rybnik, den 5. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Aus schlußurtheil. Verkündet am 5. Oktober 1900.
Späing, Gerichtsschrelber.
Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache: I) der Wittwe H. Brockmeier, Marie, geb. Rieke, Nr. 14 Engers hausen,
2) des Kolons und Gerichtstaxators Heinrich Kötter, Nr. 46 Harlinghausen,
3) des Kolons Christian Friedrich Ludwig Busch⸗ mann, Nr. 1 Destel,
4) des Neubauers Carl Möller, Nr. 118 Frotbeim,
5) des Kolons Friedrich Meyer, Nr. 6 Bröder⸗ hausen,
hat das Königliche Amtsgericht in Lübbecke für Recht erkannt: 4
1) der eingetragene Eigenthümer Kolon Heinrich Wilhelm Niermann und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur 12 Nr. 335 Band 1 Seite 168 Oldendorf,
2) der eingetragene Eigenthümer Kolon Heinrich Wilhelm Niermann und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur 4 Nr. 129 Band 1 Seite 168 Oldendorf, .
3) der eingetragene Eigenthümer Christian Friedrich Ofterwisch zu Mehnen und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur? Nr. 1/3 Band 1 Selte 347 Mehnen, der eingetragene Gigenthümer Kolon Gerd Heinrich Wehmeyer, Nr. 31 Mehnen, und dessen Nechte nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Geundstück Flur? Nr. . Band 1 Seite 113 Mebhnen, der eingetragene Etgenthümer Kolon Christian Ludwig Meyer, Nr. 2 Levern, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur 4 Nr. 238/42 Band 1 Seite 269 Levern,
4) der eingetragene Gigenthümer Kaufmann und Rentmeister Philipp Ludwig Carl Dammann zu Fabbenstedt und dessen Rechtsnachfolger werden mit thren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück
56407
zu Bröderhausen und dessen Rechtsnachfolger werden
mit ihren Ansprüchea und Rechten auf die Grund⸗ stücke Flur 30 Nr. 438/11 und 721428 Band 3 Seite 171 Bröderhausen ausgeschlossen. Die Kosten fallen je den Antragstellern zur Last. Lübbecke, den 5. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
bbd03]
Ro st, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Eigenthüm -g Julius Wegner in Heinrichs hof. Proleßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löding in Greifswald, hat das König liche Amtsgericht in Gartz a. O. durch den Amts⸗ richter Vent für Recht erkannt: . Der über die im Grundbuche von Heinrichshof Band 1 Seite 61 Rr. 6 für: 1) Carl August Heinrich, 2) Michael Friedrich Wilhelm, 3) Julius Eduard Wilhelm, 4) Ferdinand August, 5) Carl August, Gebrüder Retzlaff in Heinrichshof, zu aleichen An— theilen von je 140 Thaler, inggesammt 700 Thaler, Eibabfindung gebildete Hrpothekenbrief ist kraftlos. Die Kosten werden dem Antraagsteller antheilig nach dem Objekte mit den in demselben Aufgebotsver⸗ fahren des Lederhändlers Carl Berwig in Gartz a. O. entstandenen Kosten auferlegt.
Von Rechts wegen.
Gartz a. O., den 19. September 1900.
Königliches Amtsgericht.
. (gez) Vent. ö
Ausgefertigt: Rost, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
566296 ;
In der Tietz⸗Meyer⸗Wagner-⸗Feierabend'schen Auf gebotssache E. 2/00 hat das Königliche Amtsgericht in Bischofstein durch den Amtsrichter Drewello für Recht erkannt:
ö Die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken posten:
a, von 100 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Bauer Joseyh Lilienthal zu Wuslack in Abtheilung 1II1 Nr. 3 des Grundbuchs dez dem Besitzer Anton Tietz in Bischofstein gehörigen Grundstücks Bischofstein Nr. 523 aus er gerichtlichen Schuldurkunde vom 17. Dezember 1847,
b. von 15 Thlr. Darlebn, eingetragen für die Eigenkäthner Anton und Catharina, geb. Daragel, Kalski'schen Eheleute zu Scharnick in Abth. III Nr. 1“ des Grundbuchs des der Wittwe Mathilde und den Geschwistein Julius und Joseph Feverabend in Kekitten gehörigen Grundstücks Kekitten Nr. 14 aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 11. Fe⸗ bruar 1837.
C. von 35 M Erbtheile forderung. eingetragen für den Fleischergesellen Andreas Zimmermann in Abth. III Nr. 10 des Grundbuchs des dem Schuh machermeister Peter Meyer gehörigen Grundstücks Bischofstein Nr. 1085 auf Grund des Erbrezesses vom 18. Juni 1878,
d. von 3 Thlr. 15 Sgr. Müller Wilhelm Erdmann in Bischofstein in Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs des den Arbeiter Anton und Catharina, geb. Rex, Wagner'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Lautern Nr. 118 aus dem rechtskräftigen Mandat vom 24. Januar 1859,
werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Poften ausgeschlossen.
eingetragen für den
Bischofstein, den 22. Angust 1990. Königliches Amtsgericht.
56306
Durch Ausschlußurtbeil von heute sind dle un bekannten Gläubiger der im Grundbuche von Schwarza Nr 73a. Abtheilung III Nr. 1 aus der Konsensual⸗Urkunde vom 13. März 1822 einge—⸗ tragenen 50 Gulden nebst Zinsen und Kosten auf die gedachte Hypothek ausgeschlossen.
Suhl, den 10. Oktober 1900
Imte gericht.
56408 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Glaser Mielke, Anna Rosalie Marie Wilhelmine, geb. Laß, zu Stettin, Hospitalstraße 2 Prozeßsbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wichard in Stettin, klaat gegen ihren Ehemann, den Glaser Karl Friedrich Mielke, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalfg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 21. Dezember 1895 böaglich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stettin auf den 19. De⸗ zember 1990, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 9. Of ober 1900.
Schultz, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.
66845 Oeffentliche Zustellung.
In GCheproleßsachen des Posamentlers Heinrich Paul Schul;je in Frohnau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Preller in Chemritz, Klägers, gegen seine Ehefrau Minna Selma Schulze, geb. Nestler, zu⸗ letzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag des Klägers anderweit als Verhandlungstermin der 19. Dezember 198900, Vormittags O Uhr, be⸗ stimmt worden. Der Kläger ladet die Beklagte, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtestreirs vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zivilkammer IV, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be—⸗ willigten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dien hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 16. Oktober 1900.
Der Gerichtaschreiber beim Königlichen Landgericht daselbst. Zivilkammer IV: Lindner, Sekretär.
56843 Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Rousselange Lucie, geb. Hollinger,
* *
Be. ser ichen Dezember uf⸗
ge⸗
öffent.
l. mit dem Bemertken. daß 1
Versuch der Sühne für nicht eiforderlich erlli worden ist. Metz. den 13. Oktober 1900. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichtz.
bh6412 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelicht! Schiffer Gabriel, Anna, geb. Plötz, früher in Neu⸗Ruppin, jetzt in Berlin wohn⸗ haft, vertreten durch den Rechtzan walt Sintenig in Neu⸗Ruppig, klagt gegen den, Schiffer Rudolf Gabriel, früher zu Neu ⸗Ruppin wohnhaft, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver— lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien hbestehende Band der Ehe iu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 8. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu Ruppin, den 5. Oktober 1900.
Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 56840 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl Friedrich Dertz zu Friesack, Kirchstraße 6 wohnhaft, vertreten durch den Rechtg— anwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Dertz, geb. Burandt, zuletzt zu Wilhelminenhof bei Böhne wohnbaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen bözlicher Verlassung auf Grund des § 1567 Absotz 2 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchet, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urtheil ausjusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer deß Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den E7. Dezember 190900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 11. Oktober 1900.
Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2
4. mit
56409 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelschte Korhmacher Anna Billig, ge borene Wohlfahrt, ju Zeitz, Brühl 35, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Justizrath Werner in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Wilhelm genannt MaxBillig, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 1 und Abs. ? Nr. ? B. G. B. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bellagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streitgs vor die Zweite Zivilkammer des Könialichen Landgerichtß zu Naumturg a. Saale auf den L. Dezember 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. Saale, den 11. Oktober 1900.
Sommer. Aktuar, als Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts.
56413 Oeffentliche Zustellung. . Frau Louise Cariß, geb Tilche, in Berlin, Mehnerstr. 5H, Hof im Keller, vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Lißner J. in Berlin, Landebergerstr. 481, llagt gegen ibren Ebemann, den H imdlungt kommis Max Canitz aus Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Atten 34. R. 171.00, auf Ghescheidung wegen bötzlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schaldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streitß vor die 17. Zvilkammer des Königlichen Landgerichtg L zu Berlin, Neueg Gerichtsgebäude Grunersteaße, 2. Stockwerk. Zimmer 13, an den 23. Januar E901, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Oktober 1900. Becker, Gerschtsschreiber J des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.
66841 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Bertha Henrierte Grün, eb. Kamenz, ju Rixdorf, Hermannftraße 52, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Aehnelt, Berlin, Unter den Linden 15, klagt gegen ihren Ehemann, den Tape— zlerer Ludwig Grün, früher ju Rixdorf, jetzt unbe— kannten h fenttes h, wegen Ehebruchgz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Dalle ch Ufer 29/351, 1 Treppe, Immer 53, auf den 15. De
ember 1900, Vormittags 190 Ühr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte M gelassenen Anwalt zu bestellen. irn. Zwecke . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klap bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Oktober 1900.
Prillwitz, als Gerichtsschreiber
Flur 6 Nr. 321 Band 1 Seite 6 Alswede,
theilig an den in dem selben Verfahren des Eigen⸗
5) der eingetragene Gigenthümer C. H. Cassebaum
ohne Gewerbe in Groß Moyeuyre wohnhaft, ver⸗
des Könlglichen Landgerichts JI. Jivilkammer l.
bachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
echäg bon 256
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den J. Oftober
1900.
— H nuten
Nufgebote, ö, 2. und Verkauf 3. Verloosung ꝛc. von
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien; = 7. Erwerbs und h . 8. N 9. B
10. Verschiedene
irthschafts⸗ Geno lederlassung 2c. von Rechtsanw
, , , eranntmachungen.
enschaften.
ten.
Mssmnfgehote, Verlust⸗ . Fund⸗ . Zustellungen n. dergl.
zz: Oeffentliche Zustellung. . 152. Die Ebefrau des Bäckers Friedrich ibser Cmille, geb. Völlmin, zu St. Ludwlg, ver⸗ been durch Rechtsanwalt Friedrich Vortisch in IHrrach, flagt gegen ibren Ehemann Friedrich Kübler n Amerika nähere Adresse unbekannt — wegen behauptrter schwere Verletzung der durch die Ehe begründe len Pflichten und grober Mißhandlung, 5 G. B. 8 Jöbs, L. R. S. 231, mit dem Antrage unf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . III. Zwilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf den 18. Dezember 1900, Pormictags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke, der offentlichen Zustellung mird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 13 Oktober 1960.
Schaefer,
Gerlchtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
656835 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Marianna Hoffmann, geb. FJakubowie, zur Zeit in Wanne, Prozefibevoll mäch—⸗ sigter: Rechtsanwalt Wolff, zu Lissa, klagt gegen jhren Ehemann, den Arbeiter Josef Hoffmann, früher zu Lissa i. P., jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zipil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa 1. P. uf den E56. Dezember 1909, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug bekannt gemacht. Lifsa i. P., den 16 Oktober 1900. Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Lousse Spilker, geb. Eldau, erm, Doebbel, zu Hamburg, vertreten durch die Fechtz anwälte A. M. R. Goöͤm. Jacobsen K Pr. Bendsxen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Otto friedrich Spilker, unbekannten Aufenthalts, auf Echeldung der Ghe wegen böslicher Verlassung entt auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft itz Jer Begründung, daß Klägerin seit etwa Jahren nichts wieder von Beklagtem gehört kt. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ sndlung des Rechtsstreits vor die VIII. 8. snmer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath. nt, Admiralitätstraße 56, pt. Zimmer Nr. 16) uf den A8. Dezember 1906, Vormittags I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ keln. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird heser Auszug der Klage bekannt gemacht. hamburg, 13. Oktober 1900.
Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 6glo] Oeffentliche Zustellung.
Der unmündige Johann Ernst Arn Fischer, ver⸗ ken durch seinen Vormund, den Oberlehrer friedrich Karl Kloß in Leipzig. Reudnitz und im gunssse vertreten durch den Rechtsanwalt Melo Eiptzig, klagt gegen den Kellner August Reinhold sischer aus Wettin, zuletzt in Leipzhg, jetzt un—⸗ mnnten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Fest⸗ ällung daß der Beklagte nicht der Vater des Klägers fund ladet den Beklagten“ zur mündlichen Ver⸗ Endlung des Rechtsftreits vor die Erfte Jiptlkammer des onglichen Landgerichts zu Leipsig auf den 21. De⸗ senber 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Flasenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der fentlichen Zusfellung wird diefer uszug der Klage ntlannt gemacht. Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Land⸗ sericht zu Leipzig, am 13. Oktober 1960. Sekr. Dölling.
vl.?! Oeffentliche Zustellung. ber Delonom Bernard Jacobg in Paderborn, pwoießbevoll mächtigter Hechtsanwalt Block iu Pader! orm klagt gegen den Händler Heinrich Wagner, „It. unbekannten Aujenthaltz auf Grund dez sausdertrags vom 15. August curr mit dem Antrage, ä swischen den Partelen am 15. August eur. auf . Viehmarkt in Delbꝛück abgeschlossene Pferde⸗ uuf feschajn auf Grund dessen Kläger vom Be— i eine braune Stute gekauft und übergeben z 6 hat, für aufgehoben zu erklären und den i agten ju verurtheslen, das gedachte Pferd wieder cksunehmen und dem Kläger ben kereitg gezahlten „é nebst 4 0½ Zinsen seit dem eurr. zurücksujahlen und demselben den sthierarzt Pötring hier gejahlten Betrag ju erstatten, dem Beklagten auch die Verfahreng aufruer legen und das Ürtheil sig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ue Beklagten zur mündlichen Verhandlung htöstrelts vor dag Königfiche Amtogericht zu ck auf den 26. Dezember 1900, Vorm. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung Auszug der wehe bekannt gemacht. ück, den . . * 1900. ohelüch ter, gerichte schreiber des Ron igiichen Umtegerichts.
is! Oeffentliche Zustellun
Burgstraße Nr. 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. M. Geiger zu Frankfurt 4. M., klagt gegen den Redakteur Heinrich Geißler, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenhaltsorts, auf Grund Miethvertrages, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten: Lan die Kläger 225 ½ nebst 4oso Zinsen seit 1. Oktober 1900 zu zahlen, 2) die im Hause Weberstraße 86, 1. Stock, inne—⸗ gehabte Wohnung unter Fortentrichtung des Mierh⸗ zinses ab 1. Oktober d. J. bis zum Räumungstage nach dem Satze von 225 ½ς pro Quartal zu räumen, 39 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju er— ren. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor das Königliche Amts. gericht, 8, ju Frankfurt a. M. auf den 4. De— zember 19090, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lößt18] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung unter der Firma Heinrich Auer zu Köln Nippes, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Adenauer in Köln, klagt gegen den Jacob Pütz, Schreiner, früher in Nippes, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltaort, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Wagren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenfälllge Verur⸗ theilung zur Zahlung von 6254 SMP nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. September 1900. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Köln auf den 29. Dezember 19059, Wor⸗ mittags 9 Uhr. *. Zwecke der öffentlichen 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Köln, den 9. Oktober 1900.
Frester, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54287
Der H. Kaphengst zu Lauenburg a. Elbe, ver treten durch die Rechtsanwälte Fehling und Pr. Küstermann zu. Lübeck, klagt gegen den Gastwirth Ludwig Ahlheit und dessen Ehefrau Elise Ahlheit, beide zuletzt wohnhaft zu Sierkzrade bei Kastorf, jetzt unbetannten Aufenthalts, aug einem Wechfei vom 24. Juli 1900 über M 405.00, mit dem An⸗ trage; I) die Beklagten als Gesammtschuldner kosten= pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger „M 405,00 nebst 60 Zinsen seit dem E. September 1900 und „ 31,20 Protestlosten zu jahlen, 2) die Beklagten gesammtschuldnerisch in die Kosten des bei dem Land⸗ gericht Lübeck. Kammer für Handelssachen, ange— strengten Arrestverfahrens, insbesondere diesenigen der Anordnung und Vollziehung der Arreste vom 20. und 21. September 1900 zu verurtheilen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bor der Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Lübeck auf Donnerstag, den 29. November E900, Morgens 10 Uhr, anberaumt. Kläger ladet die Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Bekiazten wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht. Lübeck, den 6. Oktober 1900.
Der Gerichtsschreiber
der Kammer für Handelssachen des Landgerichts.
löß 45] Oeffentliche Zustellung.
Vie Wittwe Metzger Schreck, geb. Grothmann, zu Westerkappeln, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrath Fisch, klagt gegen den Schneider Friedrich Schreck, geboren am 17. Oktober 1871, früher zu Wester⸗ kappeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die in Kappeln Band I Blati 226 Abtheilung II Nr. 6 eingetragene Muttergutsforde⸗ rung von Zweibundert zehn Mark bei der Groß⸗— jährigkeit des Beklagten gezahlt sei, mit dem An— trage, den Beklagten durch vorläußg vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurthellen, anzuerkennen, daß die für ihn auf den Immobilien der Klägerin im Grundbuch von Kappeln Band 11 Blatt 226 Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Muttergutsforde⸗ rung von 210 ½ durch Zahlung der Klägerin getilgt sei und ju bewilligen, daß die Löschung im Grund⸗ buch überall, wo sie noch eingetragen feht, bewirkt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König« liche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 28. No- vember 1990, Vormittags 10 2 Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tecklenburg, den 12. Oktober 1900.
Höhle, Gerichtgschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
566675 Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Franz Müller, Gipser in Göppingen, vertreten durch Rechte anwalt Wiedmann daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gipser Johannes Müller von Gogbach, S. A. Geislingen wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage auf ein gegen gesetzliche Sicherheit vorläufig vollstreckbareg Urtheil dahin: Der Beklagte hat dem Kläger die Summe von 1257 M nebst 40/9 Jinsen hieraus seit 1l.„‚November 1898 zu bezahlen und die Kosten bes Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen n n des Rechtestreitg vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Donnerstag, den 209. Dezember
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i rn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Den 15. Oktober 1900.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Kanzleirath Renner. h6600 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister August Kroh in Willenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Glogau von daselbst, klagt gegen den Administrator Komnatz ki gus Rydzitz in Russisch- Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung der Auszahlung des ron dem Kläger auf Grund des Arrestbefebls des Königlichen Amtsgerichts zu Willenberg vom 23. Ja- nuar 1898 bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Königsberg hinterlegten Betrages von 100 4 in Höhe von 50 , der entstandenen Kosten von 12.½ 95 3 und der später durch Beschluß fest⸗ zusetzenden Kosten nebst den für diefe Beträge auf⸗ gekommenen Hinterlegungszinsen aug einem zwischen Parteien geschlossenen außergerichtlichen Vergleiche, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszablung der zur Krob Kownatzki'schen Streit masse K. 17/98 bei der Hinterlegungsstelle der König⸗ lichen Regierung zu Königsberg i. Pr. zur Ab⸗ wendung der Vollziehung des Arrestbefehls det Königlichen Amtsgerichts Willeaberg vom 33. Ja⸗ nuar 1898 in Sachen Kroh Ca. Kownatzki G. 598 hinterlegten 100 M im Theilbetrage von 50 nebst den aufgelaufenen Zinsen von 50 M sowie in die Aut zahlung von weiteren, für die Einleitung des gegenwärtigen Prozesses bereits entstandenen Kosten im Betrage von 12 96 95 3 und für die Fort⸗ führung dieses Prozesses noch entstehenden, später durch Beschluß festzusetzenden Kosten aut jener hinterlegten Masse zu willigen und das Urtheil fur pborläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den A5. Januar 1901, Vor mitte? 9 Uhr, Zimmer Nr. 100. Zum Zwecke der oöffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Willenberg, den 12. Oktober 1900.
Riemann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
1 2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verdingung der Lieferung von 340 000 kg rohem Rüböl und 294 900 kg gereinigtem Rüböf für die Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann. Saar⸗ krücken in 13 Loosen. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Dombof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 30 3 in Baar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen bis 30. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 10. November d. J., Nachmittags 6 Uhr. Köln, den 13. Oktober 1900.
Königliche Eisenbahn⸗Direkti on.
ob? 8
(hbbh7 7] Ausschreibung der Lieferung von 176 050 Stück kiefernen, 18150 Stück eichenen oder buchenen Bahnschwellen und ßl0o8 60 m eichenen Weichenschwellen. Eröffnung der Angebote am 6. November 1900, Vor mittags EI Uhr. Ende der Zuschlagefrist am 29. Noyember 1900, Nachmittags 8 Uhr. Die Ausschreibungsunterlagen liegen bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, zur Einsicht offen und werden von derselben einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benutzenden Gebot bogens gegen post und bestellgeldfrele Einsendung bon 80 3 in Baar — nicht in Briefmarken — ver⸗ abfolgt. Die Gebote sind mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Holischwellen an uns vor dem Eröffnungstermin einzusenden. Die Eröffnung der Angebote findet am Tage und zur Stunde, wie oben angegeben, in unserem Ver⸗ waltungsgebäude, Zimmer 20, Erdgeschoß, statt. Köln, den 15. Bitober J900.
stönigliche Eisenbahn · Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier rn, Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden * ausschließlich in Unterabtbeilung 2.
löl]! Kgottbuser Stadt ˖ Anleihe.
Bei der planmästgen Augloosung der auf Srund des Allerböchsten Privilegiumg vom 18. 6 1889 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Stadt
der angesch itz nz k er Peter Heinrich und der sumermeisse Peter Weber zu Frankfurt a. M.,
1900, Vormittags S Uhr, mit der Aufforde⸗
Anleihescheine wurden folgende Nummern gejogen:
Gemeinde · Vorft.
Buchftabe A. zu 5000
Nr. 25 27 30 83 126 156 193.
Buchstabe H. zu 2000 0,
Nr. 208 225 229 293 340 361 457 547 566 572 574 577 599 630 640 694.
Buchstabe C. zu 1000 ;
Nr. 702 747 7658 759 840 841 884 901 965 997 1004 1011 1048 1058 1081 1157 1162.
Buchstabe DP. zu 500 S0
Nr. 1326 1341 1382 1402 1463 1469 1516 1540 1582 1585 1592 1617 1627 1629 1757 1923 1947 1655 1561.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus—= zahlung der durch dieselben verbrieften Kapital⸗ beträge findet vom 1. April 1901 ab bei der Stadt Hauptkasse hierselbst statt.
Mit dem 1. April 1901 hört die Verzinsung der ausgeloosten, zu diesem Termin hiermit aufgekandigten An leihescheine auf.
Die Zingscheine ab 1. April 1901 und die An weisungen sind bei der Einlöfung mit abzuliefern.
Kottbus, den 10. Oktober 1900.
Der Magistrat.
hb h94]
Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hlerdurch auf Grund des 5 785 des Bürgerlichen Gesetzbuchg und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung jur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ kuchs vom 16. November 1899 der Landgemeinde Lichtenberg bei Berlin im FKreise Riederbarnim die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 2900 900 MS, in Buchstaben: Zwel Mlsllionen Mark, behuftz Beschaffung der Miftel zum Ankauf und zur Erweiterung des Wasserwerkes und zur Er⸗ weiterung der Gazanstalt.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegen= den Muster auszufertigen, je nach der Lage des Geldmarktes bei der Begebung mit 33, 4, 4t, 44, 4 oder 5 o/ jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs plane durch Ankauf oder Ver⸗= loosung vom 1. Juli des auf die Begebung folgen⸗ den Jahres ab jährlich mit wenigstens 16 69 deg Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen.
Vorstebende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inbaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗= wäbrleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs. und Königlich Preusischen Staats. Anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 22. September 1900. er Der Finanz⸗Minister. Minister des Innern.
In Vertretung: Im Auftrage:
Eckert. Peters. Genehmigungs . Urkunde
Fin. Min. J. 11 837 II. 9220. Min. d. In. IVb 3337
5951.
Regierungsbezirk Potsdam.
Provinz Brandenburg.
oder durch Ankauf von Schuld⸗ gen vom 1. Juli des auf die Begebung der Anleibe folgenden Jabres ab in längfters 34 Jabren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilqungeftock gebildet, welchem jahrlich wenigsteng 14 Prozent des Anleibekapitale, semie die Jasen don den getilgten Schuldverschreibengen zam säbren sind. Die Ausloosung geschiebt in dem Monate Rorember jeden Jabreßz. Ber Gemeinde bleibt das Rest vorbehalten eine flärkere Tilgung eintreten a Lasfen oder auch sämmtliche noch ln Umlaufe befiadlihe Schuldverschreibun gen auf einmal ju Rändigen. Me durch die verftärkte Tilgung ersparten Jimnsen find ebenfalls dem Tilgungoftock zam fũbren. Die ausaelooften, sowie die gekündigten Schald⸗ der schteibungen werden anter Bezeichnung ibrer Buch. staben. Nummern und Beträge, sewie deg Term an welchem die Rüchablung erfoleen fell FFfentlich bekannt gemacht. Diese Belanntmachang erfeigt dre⸗ Monate vor dem Zablunggtermin in dem D Reichs ⸗ und Käniglicch Breußischen Staarn- Anzeiger. dem Amtadlatte der Tön glichen Negterang zu Volgtdam, dem Niederdarnmer Treigdlart uad in der Volle zeitung für die Kreise Oder and Nader darnim ¶ Amtlicheg Pudlikationgergan der Gemeinde Ti dten. kerg). Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf den Schuld verschreibungen bewirkt, o wird dieg mtzer Angabe deg Betrageg der angekanften Schah. verschreibungen algdald nach dem Un kauf 2 — Ve e bekannt gemacht. Gedt Gag der der Blätter ein, se wird an Desfen Stelle den dem
6 deg Krenn
and mit
1
Aug schuffeg ein anderes Blatt destimmt.