ae nn,, h
j w
, ., ;
—
Hebung der unmittelbaren deutschen Einfubr nach den Staaten Indiana, Kentucky, Ohio und West-Virginia.
Der Werth der unmittelbaren außerdeutschen Einfuhr in die Staaten Indiang, Kentucky, Ohio und West⸗Virginia stieg von 3289 671 Doll. im vorangegangenen Fiskaljahre guf 4416772 im Jahre 1899/1900, während der Werth der unmittelbaren deutschen Einfuhr in derselben Zeit von 886 935 Doll. auf 807 213 Doll. zurückging.
Wenn nun auch auß einer Abnahme der unmittelbaren deutschen Einfuhr nicht unbedingt auf eine Verminderung der gesammten Ginjuhr aus Deutschland geschlossen werden kann, zumal da die unmittelbare deutsch? Einfuhr erfahrungtgemäß nur 2600 der ge— sammten deutschen Einfuhr ausmacht, so ist die hervorgetretene Ab⸗ nahme doch insofern zu bedauern, als sich dieselbe billiger stellt als die mittelbare. Letztere geht durch die Hand zweier Einführer — des Einführers im östlichen Hafenplatze und des Einführers am Bestimmungsplatze der Waaren — erstere nur durch die Hand des amerikanischen Verkäufers. Jeder Einfübrer macht bei der Einfuhr einen Gewinn; es wird daher die mittelbare deutsche Einfuhr doppelt belastet und um den Gewinn des Einführers im östlichen Hafenplatze vertheuert, während die unmittelbare Einfuhr davon frei bleibt, sich also um den Betrag des Gewinnes, den der Giaführer im östlichen Hafenorte macht, verbilligt. Billigkeit spielt iadeß bei der deutschen Einfuhr eine äußerst wichtige Rolle. Je billiger die deutsche Einfuhr ist, desto mebr Aussicht hat sie, an Umfang zu gewinnen. Dle Ein gangszölle und die Vervollkommnung und Ausdehnung der amerika— nischen Industrie bereiten der Einfuhr aus Deutschland große Hindernisse. Je größer diese Hindernisse sind, vesto mehr sollte aber auf eine Verbilligung der Einfuhr Bedacht genommen werden. Eine Verbilligung laͤßt sich aber ohne Scädigung der deutschen Aus— führer und Hersteller durch besondere Pflege der unmittelbaren Ein fuhr erreichen.
Der Rückgang der unmiltelbaren deutschen Einfuhr läßt sich nun
leicht erklären. Es fehlt nämlich in diesen Staaten an Personen,
welche den Willen und die Fähigkeit haben, der Pflege des deutschen Einfuhrhandels ihre ganze Zeit und Kraft zu widmen. Der von deutschen Ausführern und Herstellern eingeschlagene Weg, ihre Ver⸗ tretung amerikanischen Geschäftsbäusern zu übertragen, hat sich nicht bewährt und im allgemeinen nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt; denn diese Geschäftshäuser besorgen eine derartige Ver⸗ tretung meist nur nebenbei und widmen ihr nscht die nöthige Zeit und Üufmerksamkeit. Im Korrespondenzwege läßt sich auch nur wenig erreichen. Der amerlfanische Geschäftsmann ist ein Feind weitläufiger Schreibereien und verlangt, daß ihm der Bezug fremder Waaren bequem und leicht gemacht wird. Ist die Erlangung fremder Waaren mit Mühe und Jeitverlust verknüpft, so verzichtet er auf den unmittelbaren Bezug derselben und kauft sie von einem Einfuhr⸗ hause in einer östlichen Hafenstadt. Um die unmittelbare deutsche Einfuhr zu heben, ist mithin nöthig, daß den Geschäftsleuten in diesen Staaten der Bezug deutscher Waaren möglichst erleichtert wird. Diez ließe sich am besten auf folgende Weise erreichen. Deutsche Ausführer und Heisteller sollten sich verbinden und auf gemeinschaftliche Rechnung in Cineinnati einen tüchtigen und ge— wiegten Vertreter halten. Das Gehalt dieseg Vertreters müßte aber so bemessen werden, daß er seine ganze Zeit und Kraft auf die Hebung des deutschen Einfuhrhandels verwenden kann. Der Ver⸗ ireter müßte das Recht haben, mit den amerikanischen Geschäftsleuten bezüglich der Lieferung deutscher Waaren nicht bloß Verträge ab— zuschließen, sondern auch die pünktliche Ausführung der abgeschlossenen Verträge zu bewirken, Gut wäre es, wenn ihm einige tüchtige Reisende und ein reichbaltiges Musterlager zur Verfügung gestellt würden. Sache des Vertreters wäre es dann, die amerikanischen Ge— schäftsleute aufzusucken, sich um Bestellungen zu bewerben und die Ausfübrung der erhaltenen Aufträge zu vermitteln.
Die unmittelbare Einfuhr aus Deutschland wäre sicher schon weiter zurückgegangen, wenn nicht einige große Einfuhrhäuser dieser Staaten in regelmäßigen Zwischenräumen von einem oder jwei Jahren Vertreter nach Deutschland schicken würden, um dort Ein—⸗ käufe ju machen. Die amerikanischen Einfuhrhäuser beweisen durch dies Vorgehen, daß sie dem unmittelbaren Bezüge deutscher Waaren den Vorzug geben und die Mitwirkung der Einführer in den öst⸗ lichen Hafenplätzen im Interesse der Kostenersparniß zu vermeiden wünschen. Die Kosten der Reise ihres Vertreters nach Deutschland und jurück sowie seines Aufenthalts daselbst kommen neben dem Gewinn, welchen Lie Einsführer in den öftlichen Häfen machen, kaum in Betracht. Natürlich können nur größere Einfuhrhäuser Vertreter nach Veutichland senden, die kleineren Einfuhrhäuser müssen, wie die Verhältnisse zur Zeit liegen, von den Einführern der östlichen Häfen kaufen, sie würden es aber auch vorzlehen, deutsche Waaren unmittelbar von Peutschland zu beziehen, wenn ihnen hierzu auf eine bequeme und vorteilhafte Weise Gelegenheit geboten würde. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Cineinnati.)
Ausfuhr Canadas im Rechnungsjahr 1899/1900. Gesammt⸗ Ausfuhr nach ausfubr Großbritannien
Werth in Dollar 14 301 628 193 686 11 355141 401136 30 340 759 15 055 411 57 041699 50 890 439 38 385 753 21 668 982 14 925 232 5 534198 665 304 38 864 167 015516 97 4652716 158 896905 Sh 113 681
Erzeugnisse des Bergbaues l der Fischerei . J Forflwirthschaft .. Thiere und thierische Erzeugnisse .. Erzeugnisse des Ackerbaues ö abrikate. Berschiedenes
Zusammen.. Autzfuhr 1898/99 ö Außerdem 1899/1900: Rdelmetall 1659744 Münzen 6 981 687.
(The Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)
Zolltarifänderung in Neufundland.
. Durch ein am 25 April d. J. in Kraft getretenes Gesetz sind deinen und Bindfaden für die Fischerei, mit Ausschluß von Sport Fischereigeräth, bei der Einfuhr nach Neufundland von dem he— stehenden Zoll von 15 und 10060 vom Werth befreit worden. (Che Board of Trade Journal)
Costa Rica.
Einfubrzoll auf Kakag. Laut Vtrerdnung com 1. August d. J. unterliegt Kakao in der Schale einem Einfuhrzoll von 30 Cent und gemahlener Kakao einem Ginfuhrjoll von 50 Cent für 1 kg. (The Board of Trade Journal.)
Zollbebandlung von Rindvieh. 1. August d. J. bestimmt:
Art. 1. Für einen Zeitraum von zehn Jahren soll die Ausfuhr . , und die Einfuhr von Mager, und Zuchtvieh zoll—⸗ rei sein.
Art. 2. Frttvieh unterliegt bei der Einfuhr pro Haupt einem * von 2 Golones im eisten Jahre, von 4 Colonesß im zweiten
ahre, von 6 Colones im dritten Jahre und darnach von 8 Colones.
Vie Bessimmung im Art. 2 tritt ein Jahr nech Veröffentlichung der gegenwärtigen Verordnung in FKrast. (Ehe Board of Trade Journal.
Bestimmungen über die Gin⸗ und Ausfuhr von ge— müänztem Gold und das Verbot der Ginfuhr von Silber. Gine Berordnung vom 19. August d. J., welche mit dem Tage ihrer Veröffentlichung in rant getreten ist, lautet:
Ait. 1. Vie Ginfuhr und Ausfuhr her Lander goldmünze und aller fremden Goldmünzen von gleichem Gehalt sollen von allen Zöllen
Eine Verordnung vom
. und Faiabgaben befreit sein.
Art. 2. Vom Tage dleser Verordnung ab ist die Einfuhr von Silbermünzen, gleichviel ob einheimischen, nationalisierten oder . . ferner von Silber in Barren, Ingots oder anderer Form verboten.
Silber- Schmucksachen oder „Kunstgegenstände sowie Silber, welches für diese oder andere Zwecke bestimmt ist, fallen nicht unter dieses Gesetz.
Silber, welches entgegen den Bestimmungen dieses Artikel geführt wird, soll konfisziert werden. — .
Art. 3. Wer Goldmünzen einführt oder ausführt, 35 n Einfuhr« oder Ausfuhranmeldungen den Betrag der ein“! ü z⸗ geführten Goldmünzen. den gesetzlichen Werth, die Art * Münzen, tag Herkunfts, oder Bestimmungsland, je nach Lage des Falls, und das Retto, und Bruttogewicht der Kolli anzugeben. Bei der Absen⸗ dung oder beim Empfang mittels der Packetpest müssen die gleic Angaben der Postbehörde geliefert werden. Die Anmeldungen habe in berselben Weise zu erfolgen, wie es vom Gesetz für die Ausfuhr oder Einfuhr von Waaren im allgemeinen vorgeschrieben ist.
JZuwiderhandlungen gegen diesen Art kel werden mit Geldstrafe in Höhe ron 25 0½'. des Werthbetrages der ein oder ausgefübrten Münze geahndet, und eine gleiche Strafe wird verhängt, wenn Lie Anmeldung der Betheiligten mit dem Betrage, der Art oder dem Ge— wicht der Münzen nicht übereinstimmt. (The Board of Trade Journal.)
Hafenarbeiten in Reeife (Pernam buco).
Im Anschluß an die Mittheilung über Auzschreibungen von Arbesten an dem Hafen von Reelfe möge nachstehend angegeben werden, um welche Bauautzführungen es sich namentlich handelt. In Frage kommen:
der Bau eines Kais, an welchem Schiffe bis ju 7 m Tiefgarg bei niedrigftem Wasserstand anlegen können; —
die Ausfüllung des Raumes zwischen diesem Kai und der jetzigen Uferlinie mit Sand; —
die Aufstellung elektrischer und hydraulischer Krähne; —
der Bau von Lagerhäufern und Geleisen längs des Kais und die Weiterführung des bestehenden Weges am Nordkai.
Die Bietungekautlen beträgt 10 Contos di Reis. (Ehe Board of Trade Journal)
Getheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel Britisch Gugyanas in den Fahren 1897/98 und 1898 / 99. Einfuhr.
1897/98 1898/99 Werth in Dollars 3 566 215 3 658 502 255 178 296 462 302 960 277 436 137 462 213 128 . 1640 346 1830 514 36 421 111 871 63 632 64 954 50 586 60 816 30 518 26190 — 2375 6 582778.
Herkunftsländer
Großbritannien Britisch Indien. d 8 West⸗Indien Verelnigte Staaten von Amerika Niederländisch Guayana Pertugiesische Besitzungen J Frankreich Deutschland Zusammen, einschl. aller anderen Ausfuhr.
6 158 285
189798 4480993 3371382
79169
22812
49 243 45 873
15 558 11360
24148 6923
12 152 10 495
1893,99 3754 406 4066153
34 279 54 924
Bestim mung länder ü Vereinigte Staaten von Amerika ... Britisch Nord⸗ Amerika Französisch West Indien Britisch West⸗Indien Niederländisch West⸗Indien. ..... Niederlande ĩ Portugiesische Besitzungen Tänisch West⸗Indien . . 13 475
Zusammen, einschl. oller anderen 8 101579 3 030 463. (Nach dem Jahresbericht der Zollverwaltung der Kolonie.)
Außenhandel Britisch⸗Indiens in den Monaten pril bis Juni 1900. Einfuhr. Avril bis Juni
1899 1900
. Werth in Ropien.
1) Lebende Thiere 363 153 950 9495 2) Lebensmittel und Getränke:
a. Zucker
. ,,,, 3) Metalle und Metallwaaren:
a. Eisenkurzwaaren und Messer⸗ schmiedewaagrten leinschließlich plattierte Waaren)
J
C. Maschinen ö
d. Eisenbahnmaterial (außer Re⸗ glierungsbedarf)
4) Chemikalien, Drogen, Arzneien, Narkotika, Farb und Gerbematerial 5) Oele: a. Mineralöle b andere Oele 6) Rohmaterial und
6 634 578 11 968 266
12798263 15 657 430
4086 282 1 946216 7590 253
1904393 17 649 155 5 493 120
8 878 483 4506 042
5048331
1825 581
7 505 2658 616 601
8 688 042 575510 7857 530 7476 562 6 462 765 69 114289 27 393 067
a. Baumwollgarn. b. baumwollene Zeugwaaren C. andere Waaren
6 810 064 56 811 236 25 583 780
172730123 32 582 204 9583 314 214 895 641.
zusammen
ö Ausfuhr. I) Lebende Thiere 2) Lebensmittel und Getränke: a. Reis . b. Weizen . Thee d. andere Attikel 3) Metalle und Metallwaaren ö 4) Chemikalien, Drogen, Arzneien, Narkatika, Farb, und Gerbmittel: a. Opium b. Indigo c. andere Artikel 5) Oele 6) Rohmaterial und Artikel: a. Baumwolle
387 939
36 111 637 3 20 904 349 8797 995 9052 15 656 261 3091209 736963
436 541
23 201 995 1285992 3 498917 2114214 unbearbeitete
33 266 706
J 8 953 153
c. 8. 38 617035
q. andere Artikel 26 680 074 7) Ganz⸗ und Halbfabꝛrikate:
a. Baumwollgarn .. 69 0
b. baumwollene Zeugwaare.. 2996114
c. andere Artikel. 26 557 875
Gesammtwerth der Waarenausfuhr . 263 839 145
Goid 5 is 40)
Silber 9348083
7190 623
zusammen. . 286 570 253
17 589 557
8 668 299 43 464 921 42 958 268
10 684 677 3464 849 36 199 0955 243 891 605 1973239 4184 861 21781279 257 850 984.
Die Produktton von Terpentin in Indien.
Die Produktion von Teipentin in Indien hat Auesicht wichtige Industrie zu werden. Die Punjah⸗Regierung hat die Errichtung einer Fabrik Jar Reinigung des rohen Harzes gen nachdem Experimente die Mönlichkelt einer sehr beträchtliche duktion dargethag haben. Allein in den Wäldern des Cangra, Th wurden in der letzten Saison einige 1200 Maunds Harz gesam alt
(The Chemical Trade ] durnal .
k
Der japanische Außenhandel.
Seit dem Jahre 1868 befindet sich der javanische Grportßauß in steter Zunahme. Dir Werth der Ausfuhr stieg von hn, wer Len im Jazr isö gut 2. Hällionen lun Jahre 8,5, 5 Pillen im Jahre 1559 und 214 Misionen im Jahre 15899. Im Venn mit dem Jahre 1889 ist der Werth der Ausfuhr also um daz ö. fache angewachsen. Die Hauptursache fü tas Stesgen beg japanischen Ausfuhrhandels liegt in der Wiederbelebung des Roß seidenhandels, in der vermehrten Thätigkeit der Baum oll Ephi an und Fabrikanten, wovon die bedeutende Menge des aur gcfkhl c Gains und Baum wollenzeuges Zeugniß ablegt, und besonderg ö reichlichen Reigernte, welche eine bedeutende Menge füuͤr den Cryer erübrigte. ö.
In der Einfuhr zeigte sich eine Abnahme bei den ausländischen Stapelartikeln. Der Rückgang der Einfuhr wurde durch die aug Anlaß der Eicführung des neuen Zolltarifs gesteigerte Einfuhr dez Vorjahrek, Lurch die Preissteigerungen der haupisächlich für den japanischen Bedarf erforderlichen Manufakturwaaren und Nasural. produkte und durch die steigende Entwickelung der japanischen In, dustrie verursachlt. (The Englishman.) ö
ei lirnls
ehm n Pro
Der Import von Zement nach Egvpten.
1899 1898 1397 Fässer 142 566
Herkunftsländer.
. 6. Zasser 8 6 Fasser 6.
4 244 18 016 7 509] 13 195 471 105 155) 29 072 96 472 25 198 335 235 8 54 30 530 7 2931 44 897 11 3881 44 918 10256 966 1595 4258 1518 — —
; 5 002 15657 2000 753 910 220 Oesterreich Ungarn 3297 919 242 631 503 166 Zusammen .. 292 506 104 680165885 46 162 92 761 23 894.
. Ein Blick auf die vorstehende Tabelle lehrt, daß die Einfuhr von Zement in Eeypten eine geradezu überraschende Erhöhung erfahren hat und sich namentlich in den letzten drei Jahren mehr als vertrei— fachte. Dieser so gewaltig gesteigerte Konsum ist durch den allge— meinen landwirthschaftlichen und industriellen Aufschwung dez Landes hervorgerufen worden. Die Ausgestaltung und Verhesserung des Be— wässerungswesens, welchem die egvptische Regierung seit dem Jahre 1896 mit vollem Rechte ibr Hauptaugenmerk widmet, hat in erster Linie den gesteigerten Konsum veranlaßt. Eine groß', weit verzweigte Verwaltung ist stetig bestrebt, durch Anlegung neuer Kanäle, durch Verbesserung und Vergrößerung der bestehenden sowie durch den Bau von jweckotenlichen Abzugskanälen eine genügende und einheit liche Bewässerung aller bebaubaren Felder des Landes zu ermöglichen und das Nilbett in einer Weise zu regeln, welche die möglichst grehe Ausnutzung seines. Wassers gestattet. Der Bau der Reserdoitz in Assuan, die Errichturg von Dämmen und Schleusen an dem ganzen Flußlaufe bis zu seinem Erguß ins Meer dienen zur Erreichung deß genannten Zieleg. Eg ist begreiflich, daß solche Unternehmungen un— gewöhnliche Quantitäten Baumatertals und vor allem von Zement
Großbritannien Belgien Frankreich Italien Veutschland
erfordern und das Ministertum für öffentliche Arbeiten zu großen Ausschreibungen veranlassen.
Hierzu gesellt sich noch die erböhte private Bauthätigkeit, welche sich in der Errichtung von industriellen Etablissements sowie im Haͤuferbau bethätigt. Auch dieser Umstand hat zur Steigerung dez Zementverbrauches sehr viel beigetragen, da dieses Material infolge
Fundamente in großen Mengen verwendet werden muß. Abgesehen davon, werden noch bedeutende Mengen Zement zur Pflasterung der Trottoirs usd zum Auslegen der Fußböden in den HVäusern verwandt. Diese Pflasterung gewinnt in Erypten immer mehr an Ausbreitung und verdrängt die früheren Marmorböden.
Die Lieferungsverhältnisse haben in den letzten Jahren grohe Veränderunzen erfahren; es herrschen gegenwärtig die englischen und belgischen Provenienzen ror.
Bei den. Regierung verwaltungen, wo melstens englische In⸗ genieure beschäftigt sind, werden die englischen Marken vielfach be— vorzugt. Großbritannien liefert vor Allem Portland Zement in Fässern von 360 englischen Pfund. Die gesuchtesten englischen Marken sind: Hand in Hand, Red Hand, North, Elefant, Pyramidet und Peters. Die Preise haben im letzten Jahre infolge der stark ge⸗ steigerten Frachtsätze eine große Erhöhung erfahren. Letztere sptelen n dem egyptischen Zementhandel eine große Rolle und können grohe Preisschwankungen herbeiführen; denn während vor 19 Jahren die Fracht von Großbritannien nach Egypten nur 7— 8 Sh. betrug, wid sie heute zu 12—- 15 Sh. berechnet. Der jetzige Durchschnittepreis für englischen Portland ⸗Zement ist ungefähr 7— 8 Sh. per Faß. ;
Nach Großbritannien ist Beigien am bedeutendsten und liesent Portland und Valentine; seine wichtigsten Marken sind: Condor, Aigle, Union Fraternelle u. a. m. Der belgische Portland ist billiger als der englische und wird in Egypten zu 5.25 Franken per Faß sob Antwerpen oder zu ungefähr 47 Fcanken per Tonne cif. Alexandrien verkauft.
Aus Frankreich liefert namertlich die Société Anonymè des Ciments de Boulogne sur mer bedeutende Quantitäten Valentine. Diutschland importiert nicht viel; von dort findet nur die Marl Pferd einen gewissen Absatz. Die Lieferungen aus Oesterreich Ungarn sind ebenfalls von keiner großen Bedeutung. .
Der egyptische Konsum von Zement dürfte auch in der Folge nech eine bebeusen de Steigerung erfahren, da einerscits der Aueban der Referroirg in Assuan und andererfeits die in Alexandrlen bald in Angriff zu nehmenden Quaianlagen und Kanalbauten große Quar titten beansp uchen werden. 5
Grwähnenswerth ist noch die Gründung elner Aktiengesellschaft Kairo, welche die Erzeugung von Zement in Ober⸗Cgppten beabsicht at (Nach einem Bericht der österr. ungar. Handelekammer in Alexandrien mitgethe lt durch Bericht des Kaijerlichen Konsuls in Altxandtien
Prämien für die Gewinnung von Quecksilber in Neu⸗ Süd Wales und Neu ⸗ Seeland. ;
Die Regierungen von Neu⸗Süd. Wales und Neu⸗ Seeland haben 6 für die Gewinnung von Quecksilber im Geblet dieser Kolonien ausgesetzt.
In Neu⸗Süd Wales ist eine Prämie von 500 Pfd. das eiste Werk ausgesetzt, das 50 000 Pfund Quecksilber au mischem Erz (Zinnober) gewonnen hat. Die Frist für die Gilangun der Prämie ist auf 5 Jabre bemessen. ; z Neu-⸗Seeland gewährt eine Prämie von 4 Pence pro Pfund fr die ersten 100 000 Pfund reinen und verkaufsfähigen Oni l silen wovon ein Detttel vor dem 31. März 1903 und der Rest bor g 31. März 1904 gewonnen worden ist. Gegebenen Falls lann a, Prämie unter mehrere Protruzenten vertheilt werden. Moniten officiel du commeree.)
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
des wasserreichen Untergrundes des Bodens bei dem Ausbau der
3weite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preunsßischen Staats⸗-Anzeiger
n 249.
Berlin, Donnerstag, den 18. Ottober
95
—
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Feiskultur in der argentinischen Provinz Tueuman.
Daz unter Reiskultur stehende Land der argentinischen Provinz Tucuman ist von 1500 ha auf 2000 ha gestiegen. Dieses Areal sringt eine Ernte von 1000 bis 1500 kg pro Hektar hervor, wenn der Reiganbau auf unbewässertem Boden geschiebt, und von 2000 biz Jbh Kg pro Hektar, wenn der Anbau auf bewässertem Boden
Me Anbaukosten werden zu 50 Doll. pro Hektar angegeben,
ohne Einschluß des Werths vom Grund und Boden. Der erjeugte Reis wird vollständig in der Provinm aufgebraucht; derselbe reicht fogar nicht aus, um die Nachfrage nach geschaltem Carolina Reiß zu decken, und Salta⸗Reis in Hülsen wird noch eingeführt und in Tueuman gereinigt. Der heimische Reis ist gut und hat einen angeyeb men Geschmack; er wird in der Provin; sebr begehrt und ju besseren Preisen verkauft als der augländische Reis. Der Relganbau ist über das ganze niedere Land der Provinz verbreitet; pie besten Erfolge werden aber im Süden ernielt, wo die Be— wässerungen leichter ermöglicht werden können. In diesem Theil der Provinz ist auch noch eine große Fläche für Reiskultur erhältlich. In dem uzrdlichen Theil der Provinz fällt die Reigernte bedeutend geringer aut. weil der Reis dort auf unbewässertem Boden angehaut wird; seine Qualität ist aber viel besser. Jedes Korn bringt ungefähr 40 Halme von je 3990 Körnern hervor. Es wird auch in keinem Thelle der Welt der Reiganbau nach trockenem System zu geringeren Kosten und Arbeitsleistungen ermöglicht als in der Provinz Tucuman. Monthly Bulletin of the Bureau of American Republies.])
Konkurse im Auslande. Rumänien.
der / galt. der e,, Ver lfnjlerung
21. Oktober / 6.19. Novbr. 3353 Novbr. ; George Serba⸗ 20. Oktober / 4.17. Novbr.
ne gcu 2. Novpbr. ö F. Blumenfeld 16. 29. Okt. 30. Qktober /
12. Novpbr. ö Hussar u. Co. 25. Oktober / 10 / 23. Novbr. J. Novbr.
. Jonita Constantinov und Despot Constantinegeu, Spirstuosenhändler in Comanetzti.
Handelsgericht.
Bu kare st Gh. Dine seu
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokt an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Kuhr sind am 1I7. d. M. gestellt 16843, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen. In ODberschlesien sind am 17. . M. gestellt 5891, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 18. Oktober. (W. T. B) Die für den am 1. No⸗ bember d. IJ. fälligen Kupon der 5 o chinesischen Staatt⸗ Anleihe seitens der chinestschen Regierung zu zahlende Ann uitãt sst laut einer bei zuständiger Stelle eingegangenen Depesche ent richtet worden.
Breslau, 17. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 37 0/o Lä-Pfdbr. Litt. A. 32,40, Breslauer Diskontobank 105,50, Breslauer Wechszlerbank 102,830, Kreditaktien Schlesischer Bankv. I43 h, Breslauer Spritfabrik 166 00, Don nersmark 214 560, Kattowitzer 155 00, Oberschlef. Gif. 127,75. Caro Hegenscheidt Akt. 120, 00, Dberschlef. Koks 137,90, Oberschles. P. J. 122,900, Opp. Zement Hr Hd, Giefel Jem 124 00, X. Jrd. Kramsfia 155, 56, Schles. Jemeni 160 00, Schl. Jinkh. A. — —, Laurahütte 19250, Bresl. Oelfabr. 36 35, Kolz. Döligat. 3,56, Niederschles. elektr. und Kleinbabn⸗ esellschaft 5,50, Cellulose Feldmühle Kosel 156,0, Qberschlesische Bank ⸗ Aktien 116 00, Gmaillierwerke . Silesia“ 151,00, Schles. Elektr. und Gaggesellschaft Litt. A. — — , do. do. Litt. B. 104, 00 Br.
Magdeburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbher icht. Kornzucker erkl. SS o / Rendement 10 30 - 10,426. Nachprodukte exkl. 7h o/o Rendement 8,00 = 5, 60. Schwächer. Brotraffinade J. 27 625. Brotraffinade II. ——. Gem. Raffinade mit Faß 27,623. Gem. Melig J. mit Faß 27, 121. . Rohiucker J. Produst Transito f. a. B. Hamburg pr. Oltober 9870 bez. 6s Gd.i, vr. November 9.77 Gd., 9.60 Br., pr. Dezember 62 bei, 9,50 Gd., vr. Januar März 9777 Gd, 9,80 Br., pr. Mal 9, 977 Gd, 10024 Br. Schwach.
Frankfurt a. M., 17. Oktober. (W. T. B.) Schluß Kurse. Lond. Wechfel 20457, Partser do. S140. Wiener do. St 6e h, 3Yso Reichs. A. S640, 3 To Hessen v. 6 1,80, Italiener 93, 60, 3 069 port. Anl. 23,70, H oso amort. Rum. S8, 50. 4 0 russ. Qons. ——, 409 Russ. 1894 —— 409 Spanier 70,40, Konv. Türk. 22 20, Unif. Cqypter 10h, 50, Hoso Mexikaner v. 1899 9720, Reichs ban! 149, 900, Varmfiädter 129. 40, Dis konto Komm. 170, 50, Dresdner Bank 141 00, Minteld. Kredit 108 00, Nationalb. f. D. 128, 80, Oest. ung. Bank 120 80, Oest. Kreditakt. 202, 90, Adler Fahrrad 150,50, Allg. Eleltrizttät 213,70, Schuckert 183 109, Höchst. Farbw. 361,00, Bochum Gaßft. 171,20, Westeregeln 207 50, Laurahütte 193,80, Lombarden 24 50, Gotthardbahn 139, 900, Mittelmeerb. 97, 40, Bres⸗ lauer Dizkontobank 104 60, Privatdiskont 4.
Efferten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ˖ Aktien 202, 900, Fran zofen 137. 20, * mb. 24.70, Ungar. Goldrente — . Gotthardbahn , Deutsche Bank 184 30, Disk Komm. 170,20, Dresdner Bank 140. 50, Berk. Handelsgef. —, Bochumer Gußst. 170 40, Dort- munder Unlon — , Geffenkirchen 181,75, Harpener 172 39, Hibernta 184,90, Laurahütte 192,50, Portuglesen — — Italien. Mittel meerb. =, Schwesjer Zeniralbahn — —, do. Neordostbahn =. Do. Union — = , Italien. Möridlonaurf — —, Schweizer Simplonbahn = Mexikaner —— Italiener ——. 3 0la Reicht Anleihe ——, Schuckert = —, Spanier S9, 50, Northern 71,70.
Köln, 17. Oktober. (W. T. B) Rübsl loko 68,50, dr. Mal 67,00.
Dre den, 17. Oltober. 6 T. B.) 3 Oso Sãchs. Rente 81 70, zh ose do. Stantsganl. 94 05. Bregd. Stadtanl. v. 3 W,Mi0, Allę. deutsche Kred. IS4 00, Berliner Bank — — VDregd. Freditansta 13, Io, Pregdner Bank — —. do. Bankverein 11400, Leipziger do. = Sächsischer do. 134 06, Deutsche Straßenhb. 144,00, Dresd. ö
; * m. Da ahrtg⸗Ges. —, —, resb. ? geseiish. N) Zo. 366.
*
re = Hölzer,
Rinden rig, 17. Oftober. (B. T. D) Schluß ( Garse, a (ker and Rente Si, 8s, 3h Co do. Anleihe 93,30. Desterreichische Bonknoten S4 65, Zeitzer Paraffin. und Solaröl ⸗Fabrik 14300, Mangfelder Kure 1085, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 183 75, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 117.75, Leipziger Bank ⸗Aftten 162 00, Fipriger Hypothekenbant 13275, Sächsische Bank ⸗Aktien 134.09, Gch sche Boden ⸗Kredit ·˖ Anstalt 122.90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Iftsen 158. 50, Leipziger Kammgarn -Spinnerej⸗Aktien 165, 00, Kamm, garnspinnerei Stöhr u. Co. 140, 00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 38, 00, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei —— Zuckerraffinerie Halle⸗ Attien 13250, „Kette Deutsche Glbschiffahrts. Aktien 75 00, Klein bahn im Mansselder , 83,75, Große Leipziger Straßenbahn is 2d. Leipziger Clcktrische Straßenbahn S5 Go, Tbäringische Gag. Gesellschaftg. Aktien 232.00, Deutsche Spitzen Fabri 203,50, Leipziger Elektrizttätswerke 112,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 131325, Polyphon — — Leipziger Wollkämmerei 24,765.
Bremen, 1J7. Sktober. Börfen⸗Schlußbericht. Taback. Umsatz 735 Pck. Paraguay. Kaffee unverändert ruhig. Baumwolle stetig. Uvland middl. loko 53 3. Speck ruhig. Loko short elear — 3, Okt. Nop-Abladung 387 . Dei. Jan. Abladung 356 . Schmal matt. Wileor in. Tube 8s] , Armour shield in Tub 333 Z, andere Marken in Doppel Eimern 39 . Petroleum. Amerst. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum Börse.) Loko 6,95 M Br. Reis. Polierte Waare stetig.
Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Vereinz. (W. T B.) Nordd. Lloyd Aktien 100 Gd., Bremer Wollkämmerei 158 Gd, Norddeutsche KWollkämmerei und Kammgarnspinnerel⸗Aktien 137 Gd., Bremer Vulkan 1565 Gd. Del menhorster Linoleumfabrik 173 Br.
Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) SchlußKurse, Hamburg Kommerzb. 111,70 kl., Caffa, Bras. Bk. f. D. 163, Lübeck. Büchen 131 50, J. C. Guano W. S676, Privatdiskont 46, Hamb. Packetf. 120,00, Rordd. Lloyd 108,25, Trust Dynam. — 3 0/0 Hamb. Staate Anl. 82,50, 3 olo do. Staatsr. 93, 40, Vereinsbank 162,900, 60g Chin. Goöld⸗Anl. 9775. Schuckert —— Hamburger Wechslerbank 103 30 Kassa, Breslauer Digkontobankt —, Gold in Barren pr. Kilogr. 27853 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 86, 65 Br., S6,jß5 Gd. — Wiechselnotlerungen: London lang 3 Monat 20 255 Br., 20217 Gd., 20,235 bej,. London kur 20,478 Br., 20,425 Gd., 2044 bez., London Sicht 20,48 Br., 20446 Gd. 20, 45 bei,, Amsterdam 3 Monat 167379 Br., 16520 Gd. , 167,60 ber., Desterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83 60 Br., 83,30 Gd, 83 59 bez., Parts Sicht 81.60 Br., 81,30 Gd, Sl, 45 ber, St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez, New Vork Sicht 4,234 Br., 1266 Gd., 421 bez, New Jork 60 Tage Sicht 4186 Br., 4,15 Gd., 4, 17 bez.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, bolsteinischer loke 145 — 151. Roggen ruhig, südruss. matt, if. Hamb. 103 -= 110, do. lolo 105 —110, mecklenburg. 142 - 146. Mais fest, 1201. Hafer ruhig. Gerste stetig. Rüböl fest, loko 64. Spiritus still, pr. Oktober 18 pr. Okt. Nopbr. 18, pr. Nov. Dej. E Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum ruhig., Standard white loko 6, 865.
Kaffee. (Nachmittags bericht) Good average Santos pr. Okt. 385 Gd., pr. Bejember 39 Gd, pr. März 394 Gd., Hr. Mai 106 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 880 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham burg pr. Oktober 86h, pr. Nobhr. 9,574, wr. Dejember 9, 60, pr. März 9821, pr. Mal g. 96, pr. August 10,15. Matt.
Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß Kurse. Dester⸗ reichische 4 / o / Papierrente 96 95. Desterreichische Silberrente 6, 50, Desterreichische Goldrente 114 600, Oesterreichische Kronenrente 97 20, Ungarische Goldrente 113,50, do. Kron. A. 90 05, Desterr. hoer Loose 131,560, Länderbank 406. 00, Oesterr. Kredit 645, 50, Union bank 28,00, Ungar. Kreditb. 647 06, Wiener Bankverein 456 00, Böhm. Nordbahn 416,00. Buschtiehrader 1052.00, Elbethalbahn 458, 00, Ferd. Nordbahn 6030, Defterr. Staatsbahn 643 00, Lemb. Czernowitz 525. 00, Lombarden 106,50 Nordwestbahn 446 00, Pardu⸗ bitzer Z65, 06, Äülp, Montan 412,0, Amsterdam 199 90, Berl. Scheck i862 Lond. Scheck 241,5, Parifer Sched g 15, Rapoleons 1926, Martnoten 118.02, Russ. Banknoten 255.75, Bulgar. (1882) — —, Brürer — —, Prager Eisenindustrie 1660, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik — —, Straßenbahnaktien Litt. A. 265,00, Iitt. B. 261, 00, Berl. Wechfel 118,15, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit 515, Rima Murany 504 00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 771 GSd., 72 Br., pr. Frübjahr 8,19 Gd., 820 Br. Roggen pr. Herbst 7,54 Go., 7,55 Br., pr. Frübjahr 7, 84 Gd., 785 Br. Mais pr, Sept. Okt. 6 80 Gd. 6.35 Br. Hafer pr. Herbst 5,66 Gd., b, 67 Br., pr. Frühjahr b, 88 Gd. h, 90 Br.
— 18. Oktober, lo Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien — —. Desterr. Kreditaktien 645,50, Franzosen 643.00, Lombarden 108.50, Elbethalbahn —— Oesterr. Papierrente g6 S5, 4öso ungar. Goldrente —— Desterr. Kronen ⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen. Anleihe 90, 05, Marknoten 118,00, Bankverein 465.00, Linderbant 405,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türlische Uoose 103, 50, Brüxer Sis, 00, Straßenbahn ⸗ Aktien Litt. A. 266, 00, do. Litt. B. 261, 00, Alpine Montan 414,50.
Bu dape st, 17. Oktober. (W. T. B.) Getrei demarkt. Weizen loko matt, do. pr. Skt. I43 Gd. 7.44 Br., vr. April 7, 89 Gd. , 7,99 Br. Roggen pr. Oktober 7,06 Gd., 7,07 Br., do. pr. April 7,5 Gd. 737 Br. Hafer pr. Oktober 5,37 Gd., 5,38 Br., pr. April 558 Gd., b.hö9 Br. Mais pr. Oltober — Gd. — Br., pr. Mai 1901 5.05 Gd, Ho Br.
London, J7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Englische 2140/0 Kons. g8is 1s, 3 o/o Reichs . Anl. 84h, Preuß. 30 oo Konsols —, 5o/g Arg. Gold- Anl. 915, 440 o äuß. Arg. m Goo fund. Arg. A. S2z, Brasil. Sger Anl. 62, H oso Chinesen S9, 3h og Egvpter 9s, 4 Yo unf. do. 105, 30/0 Rupees 644. Ital. H o/o Rente 93, 6 0so lonf. Mex. 98, 46s0 Ser Russen 2. Ser, 98, 4 09 Spanier 69, Konbert. Türk. 25, 40/0 Trib. Anl. 96, Ottomanbank 114. Anaconda dz. De Beers neue 288. Incandeseent (neue) 29, Rio Tinto neue öhi / n, Platzdislont 33, Silber 293 13 1898 er Chinesen 733.
Aus der Bank fiossen 42 000 Pfd. Sterl.
Getreide markt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten waren unverändert. Von schwimmendem Getreide erschien Weizen stetiger auf argentinische Ernteberichte, Gerste fest, Mais träge.
An der Küste ? Weijenladungen angeboten.
S6 oJ Ja vazucker loko 137 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker gz matt. — Cbile⸗- Kupfer 72, pr. 3 Monat 728 / 16.
Wollauktion. Die Preise wurden behauptet, Faulty scoureds und Wasty greasy Merinoz eher matt, ordinäre Kreuzzuchten fest.
Liverpool, 17. Oktober. . T. B. Baumwolle. Umsatz 6000 B.,. davon für Spekulatlon und Gyport 509 B. Tendenz: Fester. Middl. amertkanische Lieferungen: Fester. Oktober November hiß se. Ver lkuferpreig, November Dezember bli /e Käuferpreis, Dezember · Januar hö cs — be /c. do., Januar, Februar hoser= bĩ / h do., Februar. März Ha /e = bö/se do,, März - April a/ C= b*/ C do, April Mat h, e. do., Mai- unl 5 = hises do., Juni⸗Juli a/. 6 Ver⸗ kauferprelg, Juli⸗Auguss 40 / d. Käuferpreis.
Glatgow, 17. Oktober. (B. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrantg träge, 565 sh. 6 d. per Kafsa, — sh. — d. per lauf. Monat. — (S ) tired numbers warrantg 66 sh. 61 d. Warrants Middlesborough III. 67 sh. 3 d.
Paris, 17. Oktober. (W. T. B) Die heutige Börse verkehrte bei ruhigem Geschäft und meistens geringen Veränderungen, nur Spanier lagen matt, anscheinend fanden darin Zwanasverkaͤufe statt auch andere Panische Werthe erschienen ebenso; Banken jedoch be⸗ hauptet. Für Rente zeigte sich einiger Komptantbedarf, der den Kurs stelgerte. Eastrand 1905, Goldfields 1923, Randmines 1037.
(Schluß⸗Kurse.) Zoso Franiöstsche Rente 10000 40 Italtenischt Rente 93 45, 3 vo: Portugiesische Rente 23 40, Vortugtesische Taback Oblig. 495, 060, 4 6 Russen 8 — — 40/9 Rufsen 94 — * h Ruff. A. —— ,. 30 /g Russen 96 83,55, 4 olg spanische äußere Anl. hh. 70*, Konv. Türken 22,50, Türken ⸗Loose 109 70, Meridignalb. 65ß, 00, Desterr. Staatsb. —, Lombarden 131909, Banque de France — —, B. de Harig i075, B. Ottomane 535,00. Crsd. Lvonn. 1071, Debeerg 724 00, Geduld 12400, Rio Tinto. 1484, Sue kanal A. 3500, Privatditzkont — Wchs. Amst. k. 205,81, Weh. a. dtsch. Pl. 11s, Wchf. a. Ital. 6, Wchs. London k. 265,004, Schecks a. London 25,12, do. Madrid E. 374 50, do. Wien k. 102, 8.7, Huanchaca I4b, 00, Harpener 1297 00, New Goch G. M. — —
) Weichend.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen rubig, pr. Oktober 19 90 yr. Nobbr. 20, 30, pr. November ⸗Februar 20.775, pr. Januar ⸗ April 21.30. Roggen rubig, pr. Oktober 15, 20, pr. Januar · April 15,50. Mehl ruhig, pvr. Oktbr. 26,35. vr. November 25, 5, pr. Noh.⸗-Febr. I6 40. pr. Januar April 27,20. Rüböl steigend. pr. Oktober 81, pr. November II, pr. Nobbr. Deibr. S1. vr. Januar⸗-April S2. Spiritus behauptet, pr. Oktober 336, pr. Nov. 325, pr. Jan. April 324, pr. Mai⸗August 331.
Rohucker. (Schluß.) Ruhig. S8 00 loko 276 23. Weißer Zucker matt, Nr. 3. für 100 Kg pr. Oktober 285, pr. Nopember 284, vr. Januar⸗April 298, pr. Mai⸗Juni 293. .
St. Petersburg, 17. Oktober. (W. T. B;). Wechsel auf London 99,70, do. Amsterdam — — do. Berlin 4577, Schecks auf Berlin 46277. Wechsel auf Paris 37,374, 406 Staatg-⸗Rente von 1394 9646, 4o /g kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1885/0 — zh org Gold Anl. von 1894 — */ ig oso Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 50, Asow Don Commeribank 530, Petersburger Dig⸗ sonto. Bank SI, Petercburger internationale Handelsbank J. Em. z40, Russische Bank für auswärtigen Handel 286, Warschauer Kommerz · Bank 380.
Matland, 17. Oktober. (W. T. B.) Italien ische 5/9 Rente 99.75, Mittelmeerbahn 51400, Möridionaux 696 90, Wechsel auf Paris 1066,35, Wechsel auf Berlin 13055, Banca d' Italia 852.
Madrid, 17. Oltober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,45.
Tiffabon, 17. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 37.
Luzern, 17. Oktober. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Septbr. 1900 für den Personen⸗ verkehr Sos 00 (im Septbr. 1899 vorläufig 654 000, endgültig 93 168,53) Fr., für den Güterverkehr 947 900 (im Septbr. 1899 borläufig 1 081 000, endgültig 1 126 485,27) Esr., verschiedene Ein⸗ nahmen? 75 000 (im Septhr. 1899 vorläufig 70 999, endgültig 77 759.26) Fr., zusammen 1 830 900 (im Sæeptbr. 1899 vorläufig 1 865 660, endgültig 1 896 913,906) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Septbr. 1900 9560 009 (im Septbr. 1899 vorläufig S5 GöM, endgültig S847 704,63) Fr. Demnach beträgt der Ueberschuß im Seyptbr. 1900 880 0900 (im Septbr. 1899 vorläufig 950 000, endgültig 1 049 208,43) Fr.
Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 0e Russen v. 1394 — 3 9 holl. Anl. 894, 5 vo garant, Mex. Eisen⸗ babn⸗Anl. 35816 /i, 4 00 garant. Transhaal Ellenb.-Obl. 87, Trans- paalb. Att. I55 z, Markaoten 59, 02, Russ. Zollkupons 1911.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do, pr. Nov. ö Roagen auf Termine unverändert, do. pr. Okt. 127,00, do. pr. März 125, 00, do. pr. Mai 129 00. Rüböl loko 353, do. pr. No⸗ vember ⸗Bejember 354, pr. Mai 358.
Jada Kaffee good ordingry 35. — Bancazinn 77.
Brüssel, 17. Sktober. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Exterieur 68. Italiener ——. Türken Litt. C. 24,80, Türken Litt. D. 2220. Warschau⸗ Wiener —. Lux. Prince Henry — .
Üntwerpen, 17. Ottober. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 184 bez. u. Br., pr. Dlkober 18t Bre, pr. November 19 Br., pr. Dezember 1941 Br. Ruhig. — Schmal;ñ pr. Oktober 93. k
Rew Jork, 17. Oktober. (W. T. B) Die Börse eröffnete stetig, dann trat auf Hausse⸗Manöver eine Steigerung ein, die aber Der Umsatz in
später auf Realisterungen wieder verloren ging. Aktien betrug 440 000 Stück. ; .
Der Weizen markt eröffnete, infolge ungünstiger Ernteberichte aus Argentinien, stetig mit etwas höheren Preisen, und das Geschäft konnte sich eine Zeit lang auf bessere Kabelmeldungen und Festigkeit des Weizens in San Francisco behaupten; späterhin führten jedoch Realifierungen einen Rückgang herbei. — Die Preise für Mais, anfangz, auf unbedeutende Ankünfte, gute Platznachfrage und geringes Angebot, behauptet, sanken demnächst, entsprechend der Mattigkeit der Wetzenmärkte.
(Schluß Kurse) Geld fär Regierungsbonds: Prozentsatz 30/e, für andere Sicherheiten do. 360, Wechsel auf London 69 Tage) 451 Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,214, do. auf Berlin (60 Tage) 9833, Atchlson Topeka u, Santa Aktien 293, do. do. Preferred 723, Canadign Pacifie Aktien 87, Ghleago Milwarkee und. St. Paul Aktien 113, Denver u. Rio Grande Preferred 683, Illinois Jentral Aktien 118, Louisville und Nashville Aktien 74, New Jork Zentralbahn 130, Northern
acifie Preferred 714, Northern Pacifie Common Shares 52,
Rorthern Pacifie 3 do Bonds 666. Norfoll. and Western Preferred 766, Southern Pgeifte Aktien 343, Union Pacifie Aktien 601, To / g Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 633. Lend für Geld: Leicht.
Wanrenbericht. Baumwolle Preis in New Vork 10/1, do. für Lieferung pr. Olt. 45, do. für Lieferung hr. Dezbr. 9.27, Baumwolle Preis in New Orleans 96, Petroleum Stand. white in Rew Jork 745, do. do. in Philadelphia 40, do. Refined (in Cases) s. 75, do. Credit Balances at Dil City 110, Schmal Western steam 720, do. Rohe & Brothers 750, Mais pr. Okt. 4641, do. pr. Dejbr. 424, do. pr. Mai 41k, Rother Winterweizen loko 791, Weiten pr. Oli. 771, do. pr. Dei. I9t, do pr, März 83, do. pr. Nas S3 z, Getreldefracht nach Liverpool 4, Kaffee falt Rio Nr. 7 S5/is, do. Rio Rr. 7 pr. Nov. 7, 15, do. do. Pr. Januar T7æ2b, Mehl. Spring ⸗ Wheat clearg 3,90, Zucker 44, Zinn 2825, Kupfer 16,75 bis 16 375. — Nach börse. Weizen g c. niedriger. .
Chicago, 17. Oktober. (W. T. B.) Die e iz en preise en anfangs auf ungũnstige Ernteberichte aus Argentinien und fefte abel⸗ berichte, sowie infolge reichlicher Käufe und Nachfrage für Lokowaare; später trat aber auf dringendes Angebot eine Abschwachung ein. — Der 1. mit Mais verlief auf ungenügende Nachfrage der Spekulanten in schwächerer Haltung und schloß kaum stetig.
Weijen pr. Skt. 735. do. vt. Novbr. 44, Mats dr. Oktbr. oz. Schmalj vr. Okt. 677, do. pr. Nov. 6776, Speck short clear
735, DOktbr. 14506. é pr r (W. T. B.) Wechsel auf
a 106 Janeiro, 17. Oktober. ondon ; ö n. Aire, 17. Oktober. (G. T. G.) Goldagio 133,00.