w
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereint. (W. T. B.) Nordd. Lloyd · Aktien 107 bez., Bremer Wollkämmerei 150 bez, Norddeutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 123 Br., Bremer Vulkan 1565 Gd., Delmenhorster Linoleumfahrik 173 Br.
Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg KFommerjb. 112 10, Bras. Bk. f. D. 153,25, Lübeck⸗ Büchen 13175, A.-G. Guano W. S6, 75, Privatdiskont 44, Hamb. Packetf. 120 30, Nordd. Lloyd 1073785, Trust Dynam. ———, 3 /0 Hamb. Staatg⸗ Anl. 82, 00, 34 oso vo. Staatsr. 93 90, Vereinsbank 162.00, 6 0 / Chin. Gold. Anl. 97,75. Schuckert ——, Hamburger Wechslerbant 1094,50 Kassa, Breslauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 84 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 86,65 Br., S6, 165 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 20,26 Br., 20,22 Gd., 2024 bej. London kurz 20,47 Br., 20,43 Gd., 20435 bez., London Sicht 20,48 Br., 2044 Gd, 20,445 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167 60 bez., Desterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83 60 Br., 83,30 Gd., 83, 50 bez.
aris Sicht 81 60 Br., 81,30 Gd, 81,37 bez., St. Petersburg 3 Monat
13,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez, New Jork Sicht 4.234 Br.,
* 9 4214 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4, 181 Br., 4,156 Gd. . ez.
Getreidemarkt. Weizen flau, bolfteinischer loko 144 —152. Roggen flan, südruss. matt, eit. Damb. 103 — 109 do. lolo 195 — 112, mecklenburg. 142 — 146. Mais fest, 121. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl fest, loto 66. Spiritus still, pr. Oktober 18, pr. Ott -Nophr. 18, pr. Nop.⸗Dez 18. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6 868.
Kaffee. (Nachmittagabericht) Good average Santos pr. Okt. 38 Gd., pr. Dezember 383 Gd., pr. März 393 Gd., vr. Mai 40 Gd. — Zuckermartt. (Schlußbericht., . Rüben ⸗ Rohzucker JL. Produkt Basis 88/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham burg vr. Oktober 955, vr. Nopbr. 9.50, yr. Deiember 9.56, pr. März 9,775, pr. Mat 9, 90, pr. August 1010. Behauptet.
Die Hamburgische Börsenballe erfährt, daß die Einrichtung eines Staatsschuldbuchs mit ähnlichen Bestimmungen wie die jenigen des Reichsschuldbuchs vom Hamburgischen Staat in Erwägung
gezogen wird.
Wien, 13 Oktober. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse.) Dester⸗ reichische 41/6 o s9 Papierrente 9675. Oesterreichische Silberrente 96,45, Oesterreichische Goldrente 114 10, Oesterreichische Kronenrente 97 20, Ungarische Goldrente 113 60, do. Kron. A. 90,05 Oesterr. 60er Loose 131,50, Länderbank 405,00, Oesterr. Kredit 645 50, Union—⸗ bank 529, 00, Ungar. Kreditb. 646 00, Wiener Bankverein 455, 00, Böhm. Nordbahn 415,00. Buschtiehrader 1058,00, Elbethalbahn 458,00, Ferd. Nordbahn 6050, Oefterr. Staatsbahn 641 50, Lemb.“ Czernowitz 525.00, Lombarden 109 00, Nordwesthahn 446,00, Pardu⸗ bitzer 365,00, Alp.⸗Montan 413 50, Amsterdam 199,70, Berl. Scheck 11797, Lond. Scheck 41,40, Parifer Scheck 96. 10, Rapoleonz o 2d, Marknoten 117,97, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 96775, Brüxer — —, Prager Eisenindustrie 1655, Hirtenberger Patronen fabrik ——, Strafsenbahnaktien Litt. A. 270,00, Litt. B. 265 00 Berl. Wechsel 118,05, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit — Rima Murany h05, 00.
Ausweis der 5 sterr. ⸗ungar. Bank vom 15. Oktober, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Oktober: Notenumlauf 1438988 000 Abn. 16285 000. Silberkurant 234 630 000 Ahn. 1423 000, Goldbarren 908 722 000 Abn. 335 000. in Gold zahlb. Wechsel 59 967 000 Zun. 993 000, Portefeuille 394 276 000 Abn. 1263 000, Lombard 65 557 000 Abn. 730 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 348 000 Zun. 23 000, Pfandbriefe im Umlauf 297 178000 Zun. 76 000. Steuerfreier Notenumlauf 97 983 000 Zun. 13157 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,1 God., 7,72 Br., pr. Frühjahr 8,19 Gd., 8 20 Br. Roggen pr. Herbst 7,58 God., 7,59 Br., pr. Frübjahr 7,84 Gd. 7,85 Br. Mais pr. Sept.-Okt. 675 Gd., 6,80 Br. Hafer pr. Herbst 577 Gd., 5,73 Br., pr. Frühjahr 5,93 God., 5, 94 Br.
Nach dem Bericht über den auswärtigen Handel des österreichisch⸗ ungarischen Zollgebiets betrug die Einfuhr im Monat September d. J. 120 400 000 Kron. oder 8 900 000 Kron. mehr als im Sep⸗ tember 1899, die Aus fuhr 163 100 000 Kron. oder 15 900 000 Kron. mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahreg. Vom Januar bis Ende Seytember d. J. betrug die Einfubr 1 237 400 000 Kron. oder 46200000 Kron. mehr wie in demselben Zeitabschnin 1899, die Ausfuhr 1 387 000 000 Kron., d. i. 54 900 000 Kron. mehr als im entsprechenten Zeitraum des Vorjahreg. Das Aktivum der Handels⸗ bilanz ergiebt demnach 149 600 000 Kron. gegen 140 900 000 Kron. in der nämlichen Zeit des Vorjahres.
— 19. Oktober, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 647,90, Oesterr. Kreditaktien 648, 00, Franzosen 644 00, Lombarden 10900, Elbethalbahn 459, 00, Oesterr. Papierrente 96. 65, 4 C ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen-Anleihe — —, Ungar. Kronen ⸗ Anleihe 90,05, Marknoten 117,95, Bankverein 456,00, Länderbank 405,00, Buschtierader Litt. B. Aftien —, Tÿrtische Loose 104.25, Brüxer 825,00, Straßenbahn ⸗Altien Litt. A. 275 00, do. Litt. B. 270,00, Alpine Montan 419,50.
Budapest, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko behauptet, do. pr. Okt. 7,45 Gd. 7T.46 Br., vr. April 7,92 Gd., 7,93 Br. Roggen pr. Ottober 707 Gd., 7,08 Br., do. pr. April 7,39 Gd., 740 Br. Hafer pr. Oktober 5, 45 Gd., 5,48 Br., pr. April 5.60 Go., 5,62 Br. Mais pr. Oktober — Gd., — Br., pr. Mai 1901 5.09 Gd. , 5,10 Br.
London, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Gnglische 2 0/9 Kons. gi /s, 3 0½ Reichs ⸗Anl. 844, Preuß. 30̃0 Konsols 933, 5 do Arg. Gold⸗Anl. 914, 4 0 äuß. Arg. 674, 6 0½ fund. Arg. A. 92, Brasil. 89er Anl. 62. H0so Chinesen S9, 398 / Egvpter 98, 4 9,9 unif. do. 105, 36 oo Rupees 645. Ital. 5 60 Rente 93, 60 /so kons. Mex. 98, 4 6j0 SJger Russen 2. Ser. 98, 4 0so Spanier 683, Konvert. Türk. 223, 409 Trib. Anl. 966, Ottomanbank 113. Anaconda Nsis, De Beers neue 281, Incandescent (neue) 27, Rio Tinto neue 584, Platzdisk. 34. Silber 291, 1898⸗r Chinesen 74. Wechsel notierungen: Deutsche Plätze 20,71, Wien 12,52, Paris 25.34 St. Petersburg 243.
Bankausw erg. Totalreserve 21 479 000 Zun. 263 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 29770 000 Ahn. 388 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 33 473 000 Abn. 127 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 25 754000 Abn. 326 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 40 965 000 Abn. 562 000 Pfd. Sterl.6, Guthaben des Staats 8593 000 Zun. 1 191 909 Pfd. Sterl.ͥ, Notenreserve 19774000 Zun. 113 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 20 191 0090 Zun. 700 000 Pfd. Sterl. Prozentverbhältniß der Reserve zu den Passiven 436 gegen 431 in der Vorweche. Clearinghouse⸗Umsatz 178 Mill, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jabres 4 Mill. weniger.
Aus der Bank flossen 111 000 Pfd. Sterl.
An der Küste ? Weizenladungen angeboten
96 0/9 Javazucker loko 135 ruhig, Rüben⸗Robzucker 9 sh. 64 d. Käufer stetiger. — Chile⸗Kupfer 716, pr. 3 Monat 723.
Wollauktion. Merinos, namentlich mittelfeine und ordinäre, standen 50/9 unter den Eröffnungspreisen, mittelfeine und ordinäre Kreuzzuchten erschienen fest, mitunter 5 /! theurer. Kapwolle mit Ausnahme von Good combing grease notierte 15 bis 20 0 unter den Julipreisen.
Liverpool, 18 Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Unverändert. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Oktober November in se. Verkäuferpreis, November Dezember Hi / 6 — hö sh Käuferpreis, Dejember⸗ Januar 55 /s Verkäuferpreis, Januar. Februar 52 /e = 63s Werth, Februar März 5 — 5e Verkäuferpreis, Maͤrz- Aynril 48326 Käuferpreis, April⸗Mai 481 Verkäuferpreis, Maß Juni 4*7 /e — 4* / Fäuferpreis, Juni⸗Juli 4165/8. — 45 / do, Jali⸗Auguft 47 /e. — 5558/g d. do.
Dffizielle Notierungen. American gocd ordin. 47 /n, de. low middling His / 2, do. middling hie ar, do. good middling hai / g, do. middling fair 6, Pernam fatr 65, do. good fair 65/ i, Ceara falt 6! / ie, do. good fair 6a / is, Egyptian brown fair 65 /i, do. brown
good fair 7. do. brown good 75 Peru rough fair —, do. rough good fair 7z / ig, do. rough good f / ig, do. rough fine 78, do. moder. reugb fair 65 / is Peru moder. good fair 65 / ig, do. moder. good his / i. de. smooth fair 54, do. smooth good fair 55. M. G. Broach good 5w /R, do. fine 6k, Bbownuggar good 49,13, do. fully good 41 / in, do. fine 45. Oomra good 45, do. fully good 44, do. fine 416 /ig. Seind fully good 43. do. fine 45/1, Bengal fully good 48, dh. fine 48 / 1g.
Glasgow, 18. Oltober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants träge, 66 sh. — d. per Kassa, — sh. — d. per lauf. Monat. — (Schluß.) Mirxed numherög warrants 66 sh. 45 d. Warrants Middlesborouah III. 66 sbh. 9 d.
Bradford, 18. Oktober. (W. T. B.) Der Wollmarkt war flau; Mohairwolle still; die Preise wurden behauptet. Die Tendenz für Garne zeigte sich unbefriedigend.
Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) Die Börse verkehrte in getheilter Tendenz; für Rente und Italiener war günstige Stimmung bemerkbar; auch Mexikaner wurden mehr beachtet, dagegen lagen Rio Tinto und Spanier matt und es fanden in diesen Werthen fort— während Positionslösungen statt; für Harpener zeigte sich einiges Interesse. Die Arbitrage war zu erhöhtem Preise Käufer. Eastrand 1885, Goldfields 190, Randmines 1030.
(Schluß⸗Kurse.) Zo / g Französtsche Rente 100 05. 40½ Italienisch Rente 93. 60, 3 9 Portugiesische Rente 23,20, Portugiesische Tahack Dblig. 497, 00, 4 o Russen 89 — — 4 0½ Russen 94 — —, 34 0so Rufss. A. — —, 3 0/9 Russen 935 83 65, 4 0 spanische äußere Anl. 69 40, Konv. Türken 22,52, Türken ⸗Loose 109,50, Merldionalb. — —, Oesterr. Staatsb. —— , Lombharden 136 00, Banque de France — —, B. de Pariß 1075. B. Ottomane 535,00, Ern. Lvonn. 1077, Debeers 725, 00, Geduld 124 00, Rio Tinto. 1475 GSueikanal. L. 3500, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205 81, Wchs a. dtsch. Pl. 1217/16, Wchs. a. Ital. 6, Wchs. London t. 25.099, Schecks a. London 25. 12, do. Madrid k. 373,00, do. Wien k. 102,87, Huanchaca 145,50, Harpener 1318 00 New Goch G. M. 60,00.
Bankausweig. Baarvorrath in Gold 2282023 900 Abn.
4 542 D000 Fr., do. in Silber 1 116663 000 Abn. 1447 000 Tr., Porte⸗
feuille der Haupthank u. der Fil. 817716 000 Zun. 80 887 000 Fr., Notenumlauf 4 069 652 000 Zun. 27 471 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 480 177 000 Zim. 33 972 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatze! 331 817 000 Zun. 12 801 000 Fr., Gesamnit⸗Vorschüsse 531 586 000 Zun. 3 9653 000 Fr., Zina u. Diskont⸗Erträgnisse 9125 000 Zun. 533 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufß zum Baar⸗
vorrath 83,51.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen maft, pr. Oktober 1990 pr. Novbr. 20,20, pr. November ⸗Fehruar 20 65, pr. Januar -⸗April 2120. Roggen ruhig, pr. Oktober 15,15, pr. Januar⸗Axril 15,50. Mehl matt, vr. Oktbr. 25,35, vr. November 25 65, vr. ·Rop.⸗Fehr. 2625. pr. Januar ⸗April 27,00. Rüböl steigend, pr. Okfoher 8h, pr. November 84, vr. Novbr. Deihr. 834, vr. Fanuar⸗April 821 Spiritus bebauytet, vr. Oktober 331, pr. Nov. 323, pr. Jan. April 324, pr. Mai-⸗August 331.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 oo loko 275 à 28. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Ottober 28, pr November 2834, pr. Januar⸗April 29 vr. Mal- Juni 293.
St. Petersburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,70, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,777, Schecks auf Berlin 46,273. Wechsel auf Paris 37,378, 4 c½ Staats⸗Rente von 1894 968, 40s9 kons. Gisenbahn⸗Anl. von 18830 —, do. do. von 1889190 —, 3 0 Gold⸗Anl. von 1894 —, 38/10 o/s9 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 9, Asow Don Commerzbank 532, Petersburger Dig, konto ⸗Bank 516, Petersburger internationale Handelgbank J. Em. 355, Russische Bank für auswärtigen Handel 286, Warschauer Kommerz ⸗Bank 380
Mailand, 18. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 0½ Rente 99, 5h, Mittelmeerbahn 515,00, Möridionaux 692,00 Wechsel auf Paris 106,30, Wechsel auf Berlin 130,50, Banca d' Italia 852
Florenz, 18. Oktober. (W. T. B.) Auf der italienis Meridional⸗Gisenbahn betrug in der 27. Dekade 21. bis 30. September 1900 auf dem Hauptnetz 1900: 4339777 Lire, 1899: 4 659 043 Lire, — 1900: 319 265 Lire. Seit 1. Januar 1900: 88 282175 Lire, 1899: 83 300 432 Li — 1900: 4 981 742 Lire Im Ergänzungsnetz betrug die Cinnahr seiüß 1. Januar 1900: 6961 951 Lire, 1899: 6 488 631 Lire, 4 1 473 320 Lire. In der 28. Defade hom 1. bia 10 Ottober 190 trugen dieselben 1900: 4 239991 Lire, 1899: 45
1900: 280 593 Lire Seit 1. Januar 1900: 92 1899: 87 801 018 Lire, 4 1900: 4701 149 Lire. Im E— betrug die Einnahme s l )
die Einn
un in
gänzungsnetz
7267 015 Lire, 1899:
Januar 1900: 6 817275 Lire, 4 1900: 449 740 Lire. 18. Ottober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31
Lissaboa, 18 Oktober. (W. T. B.)
Am sterdam, 18. Oktober. (W. T. Russen v. 1894 614, 3 o/o holl. Anl. 89, ant. Mex. Etsen bahn⸗Anl. 394, 4 o/ garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. 87 vaalb.“ Akt. 152, Marknoten 59, 02, Russ. Zollkup l
GSetreidemarkt. Weizen auf Termine gese — — Roagen auf Termine ruhig, vo pr, pr. März 128,00, do. pr. Mai 129/06. vember⸗Vezember —, pr. Mai —
Japa⸗Kaffee good ordinary 3
Brüssel, 18. Oftober. (W. T 683 Italiener 93,60. Türken Iitt. G. 24, 80, Ti 2220. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henry —
Antwerpen, 18. Oktober. (W. T. B.) a rkt Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste weichend.
Petroleum. (Schlußbericht) Rahffigierteß Type weiß loko 184 bez. u. Br., pr. Oktober 184 Br., p Dezember 191 Br. Ruhig. — Schmalu˖pr
New York, 18. Ottober. (W. T. infolge Realisierungen in schwächerer weiterhin und schloß fest. Der 451 000 Stück.
Die Weizenpreise eröffneten, auf Liquidation und günstiges Wetter, willig und niedriger und mußten im Verlaufe auf günstige Ernteberichte aus Argentinien und geringen Exportbegehr, f infolge ungünstiger europaäischer Marktbericht‘ noch weiter — Vas Geschäft in Mais verlief auf träge Platzfrage Wetter und niedrigere Kabelmeldungen in schwächerer Hältu schloß kaum stetig.
ESchluß⸗Kurse) Geld fär Regterungsbonds: Pro;
für andere Sicherheiten do. 30/0, Weck sel auf London (650 Tage) 4.8 ꝛ Cable Transfers 4'854, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,215, do., amn Berlin (60 Tage) 933, Atchison Topela u. Santa ? Aktien 29, do. do. Preferred 728, Canadian Pacifie Auien 85 Chicago Milwarkee und St. Paul Aktlen 113t, Denhe⸗ u. Rio Grande Preferred 683, Illinois Zentral Aktien 118, Louizpill- und Nashville Aktien 73, New Jork Zentralbabn 1323, Pacifie Preferred 714. Northern Pacifie 2tz, Northern HPacifie 3 ,. Bonda 65h Norfolk and Wiester: Preferred 765, Southern Paeisie Aktien 333, Union Paeifie Aktien 603
a , woldagto 9
(Schluß ⸗Kurse.)
/
Getreidemar
06
Northern Common Shares 521
40o Vereinigte Staaten Boads pr. 1925 1344, Silber, Gommerctl Bars 636. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preig in New Jock 9gis / ig, do für Lieferung yr. Okt. 934, do. für Lieferung pr. Dezbr. 5 23 Baummolle⸗rels in New Orleans gäüsis, ; : New Jort 7.45, do. in Philadelphia 7 40, do. Resined (in Cases) 8, 75, do. Credit ilanceg at Oil City 110, Schmalz Western steam 7.20, do. Rohe & Brotherß 7 55, Mang pr. Okt. 454, do pr. Dezbr. 41, do. pr. Mai 415, Rother Winterweizen lot 78 Welsen pr. Ott. 77, do. pr. Dez. 79, do. pr. März S23, do. pr. Mai S824, Getreldefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair NKio Nr. 7 81 do. Rto Nr. 7 pr. Nov. 7,109, do. do. pr. Januar 7.20, Mehl Spring- Wheat elears 3,00, Zucker 44, Zinn 27760, Kupfer 1675 bis 16.87. . — Chicago, 18. Oktober, (W. T. B.) Die Preise für Weizen setzten auf günstige Ernteberichle aus Argen tinlen und schwächere aug⸗
/
Petroleum Stand. white in
ländische Meldungen schon niedriger ein und gingen au
Zunahme in den sihtbaren Vorräthen noch mehr zurück.
wurde jedoch später, infolge besserer Exvortnachfrage,
wieder ausgeglichen. — Die Maispreise fielen anfangtz
Kabelmeldunzen, dann trat aber auf gute Nachfrag waar⸗
eine Besserung ein, welche später, infolge Mattigkeit des Wei ent
freilich wieder rückgängig wurde. ; r Wetzen pr. Okt 7336, do. vr. Noybr. 733, Maig pr. Okihr
394. Schmalz pr. Okt. 6 82, do. pt. Nov. 6 80, Speck short cle
iir, Bork re Ott.. . Rio de Janeiro, 18. Oktober. (W. T. B.. Wechsel auf Buenot Aires, 18. Oktober. (W. . G.) Goldagio 133 69.
London 101g. Verkehr s⸗Anstalten.
Nach Mittheilung der ‚Hamb. Beiträge“ finden die nächsten Abfahrten der Ham burger Post und Pas sagier⸗Dampfer von Ham burg, wie folgt, statt:
a. Hamburg ⸗Amerika ⸗Linie.
Nah New Jork 21. Oktober Postdampfer Bulgaria“, 25. Ot, tober Schaellpostdampfer ‚Augusfte Victoria“, 27. Oktober Schnell. postdampfer „YHeutschland“, 28. Oktober Postdampfer Pennsylvanja“ 31. Oktober Postdampfer ‚Belgravia“. 4. November Postdar pie „Pretoria“, 7. November Schaellpostdampfer „Fürst Biamarck' 11. November Postdampfer Cap Frio“. — Nach Portland Maine) 7. November Postoampfer Frisia , 20 November Postdampfer West—, phalla“. — Nach Bostoa 27. Oktober Postdampfer Bengalia“, 7. No— vember Postdampfer „Frisia'. Nach Baltimore 18. Ottober Post. dampfer . Gueensey', 27. Oltzher Postdampfer Bengali“. — Noch Philadelphia 22. Oftober Postdampfer Marte“, 9g. November Post— dampfer . Eolo“. — Nach New Orleans ca. 2 November Vostdampfer „Graäͤnarta“. — Nich Hiyft und Mexiko 21. Oktober Postdampfer Syria“. — Nach Zentral. Amerika und Kolumbien 25. Oftober Post— dampfer „Belivian'. — Nach Ost Asien 20. Oktober Postdampfer „Sambia“, 29. Oktober Postdampfer „Frelburg“.
b. Deutsche Ost ⸗Afrika⸗Linie.
Die Reichspastdampfer ‚Kronprlnz“ 24. Oltoher, „Bunde rath“
7. Nopember, „Hero 21. November, „General“ 5. Dezember. c. Woer mann ⸗˖ Linie.
20. Oktober Postdampfer „Professor Wyermann“ nach Conakiy, Monrovia, Axim, Sekoadee, Cape Coast GCastle, Saltpond, Appam, Winnebah, Acccea, Prampram, Addah, Quitta, Lome, Klein Popo, Grand Popo, Whydah, Kotonogu; 25. Oktober Postdampfer Melita Bohlen nach Swakopmund, Walfischbay, Lüderitzbucht, Port RNolloth; 31. Oltober Postdampfer „Jeanette Woermann“ nach Teneriffe, T Palmas, Cape Mount, Monrovia, Grand Bassa, S Palmatz, Lagos, Victoria, Kamerun, Landana,
Boma, Matadi, Noqut, Sao Antonio, Muculla, Ambrizette, M Ambriz, Loanda, Benguela. .
d. Samburg⸗Südamerikanische Dampf Gesellschaft. ien (Pernambucv, Bahia, Rio
24. Oktober Postdampfer Amazonas“, 31 „Paragunssur, 7. November Postdampfer
r Postdampfer Itapariea“.
Süd Brasilien: 31. Oktober Vostdamvfe . mber Postdampfer Rosario“, 30. November aceio“.
Nach den La Plata⸗Staaten: 23. Oktober Postdampfer ‚Tijuca“, 30 Oktober Postdampfer Cay Verde“, 10. November Postdampfer Corrientes“, 17. Novꝛmber Poftdampfer San Neolas‘, 27. No—⸗ vember Postdampfer „Pernambuco“.
ö,, e. Rhederei Rob. Nich New Jork und Newport Im k her Mesba mw Albano“, 7. November Postdamt dampfer
M ö g y, z3a* Rach Ugie . d . de ssa 31. Mt
19
Syrien“?
Dampfschiffah Fhil⸗ und Peru (Pu lvaraiso, Coquimbo 20. Oktober. Damburg via Antwerpen nach Valparaiso, Salaverry, Corinto, Amapala, La Union, La Guatemala, Champerieo und Ocos.
gr, nn . . (W. X. B) nord!
be . eutscher Relse v. Gibraltar über Neapel n. und „Hannover, mit dem Teuppentranzport n. Ost. Asien 4 Ottht. E. Sch in Prinz Heinrich“ Amen, Ollbr. Southampton ange. und Meise n. erbringt 246 P-ffagie volle Ladung. „Peidell v. Bueno: Aires n. Bremen abgeg „Bayern“ 17. O in Hongkong, „Lahn“, v. New York, 18. Okt. in Bremer haben gekommen. — 19. Oktober. (W. T B.) Dampfer Große! Reise v. Cherbourg n. New? sortgei. und ‚Köntg Albert“ v. Neapel n. Port sowie Preußen“ 18 Olt. v. Reabel n. Genua foriges. „Prinz⸗ Luitpold, v. Auftralien kommend, 18. Ott. Bli n. d. La Plata hest.,, 17. Ofr. Dooer pass. ‚Kaiser 18. Okt. v. Genua über Neapel und Gibraltar n
sortgej
abgegangen.
Ham burg, 18. Ottober. (W. T. B.) Ham burg-⸗Amerik Linie. Dampfer. Hispania⸗ I7. Okt. in Stettin angek. 17. Alt. v. St. Thomas über Hayre n. Hamburg abgeg. 17.. Okt. in Hamburg, „Westphalla' in Montreal, Sllesia' in Port Said und „Valatia“' in Talu angekommen.
19. Oktober. (W. T. B.) Dampfer Auguste Victoria“, v New Vork n. Hamburg und „Columbia“, v. Hamburg über Southampton u, Cherbourg n. New JYor 19. Okt. Dover passiert. „Pennsplyanta“ 19. Okt. a. d. Elbe angefk. Fürst Bismarck“ 18. Okt. v. Few Jork über Plymouth u. Gherbourg n. Hamburg abgeg. „Bengalla“, v. Baltimore n. Hamburg, 18. Okt. Seilly passieirt. „Belgia“ 18. Okt. in Baltimore, ÄUssyria“ in Philadelphia, „Croatia“, v. Hamburg über Oporto u Lissabon n. Para u. Manaos, in Havre, „ Andalusia“ 6. Okt. in Tatu angek. .
London, 17. Ottober. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Dunottar Gastle' heute auf Ausreise in Madeira angekommen.
— 18 Qltober, (W. T. B) Un ion⸗Lin ie. Dampfer Norman“ gestern auf Heimreise von Kapstadt abgegangen.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. Oktober
M 2860.
1900.
Antersuchungs · Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
jnfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BPerloosung ꝛc. von Werl hrapleren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Ge ell sten auf Aktien u. Attien. Gesellsg.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtzanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
irt ,
Y nntersuchungs Sachen.
h 261] Steckbriefs Erledigung. ke Her gegen den Viehhändler Johann Friedrich Karl
urich wegen schwerer Uckundenfälschung unter dem Y. März 1889 in den Akten U. R. J. 107. 1889 niaffine Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 17. Oktober 1900.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
bob Beschlagnahmeverfügung.
In der . gegen den Ober⸗ Mätrosen Heinrich Wilhelm Hermann Wille der 5 Kompagnie J. Matrosen⸗ Div sion, geb. am 379. August 1875 zu Greifenberg i. P., zuletzt wobn⸗ haft in Dargetz i. P', wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuche,
sowie der 5 356, 360 der Militär · Strafgerichtg oi dnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 15. Oktober 1900.
Kaiserliches Gericht der 1. Marine⸗Inspektion.
YAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
57 164 Die ö. Zwangsversteigerung der dem Erbpächter H. Rowoldt in Wodorf gehörigen Erbpachthufe Rr. 3 zu Wodorf am Donnergtag. den 13. Dezember 19000, und Donnerstag, den 3. Januar 1901, an⸗— stehenden Verkaufstermine bezw. Liquidationstermin finden nicht statt, da die Beschlagnahme aufgehoben und das Verfahren definitio eingestellt ist. Wismar, den 15. Oktober 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
õ297 9] Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Klindworth in Goslar, ver— treten durch den Rechtganwalt Russell daselbst, bat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Antheilscheines der Kali⸗Bohrgesellschaft burg“ zu Schöningen, folgendermaßen lautend: Kali⸗Bohrgesellschaft Bodenburg“ zu Schöningen.
Antbeil⸗ Schein Nr. 200 des Mitgliedes Herrn Mühlenbesitzer Klindworth in Goslar über einen Antheil der in tausend Antheile ei heilten Kali⸗Bohrgesellschaft Bodenburg“
Boden⸗
und Netze im it vom 7. Dezember 1898. Fm Mitglieder Verzeichnisse Pag. 200 Nr. 3 ver⸗ Schöningen, den 11. Februar 1899. Der Vorstand. Vorstandsvorsitzender: (gez.) Wilhelm Maltz. Kali Bohrgesellichaft Vorstands mitglied: „Bodenburg“ Schöningen. (gez) F. Schliephacke. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde
widrigenfall die trsolgen wird. ̃ Schöningen, den 28. September 1900. 21 2 * J 1 Herzogliches Amtsgericht. Kremling.
200 Nufgebot.
Der Bergmann Heinr. Hartmann jun. in Merklinde hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs 8411 der stã tischen Sparkasse in Castrop beantragt. Das⸗ be verhielt sich am 26. Februar 1900 über eine Summe von 318 KM 34 3 und war auf seinen Namen auegestellt. Der Inhaber des Bucht wird an gefordert, das selbe spätestens in dem auf den 23. Mai 19091, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermin vorzulegen, andern⸗ salls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Castrop, den 12. Oktober 1900 Königliches Amtsgericht.
5201 Aufgebot.
D Georg Zinn, Bierbrauerei und nah; rei in Berka a. W., bat das Aufgebot zum Zwick: der Kraftloserklärung der Pfandscheins⸗ Urkunden vom 30. Mai 1399 und 26. Juni 1899 über 2 4400 0 Restkaufgeld der Firma Georg Zinn zu Zerg a. W. mit 4 50 jährlichen Zinsen,
369 5000 SP Darlehn derselben Firma mit 4 dso Finsen und Kosten — nach Bd. XVII Fol. 60 des Oppothekenbuchs für Gifenach auf den Grund—⸗ eib des Restaurgteurs Robert Schmuck und dessen Ehefrau Elise, geb. Kaiser, in Eisenach Nr. 3199b. und 31990. Fobchg. für Eisenach eingetragen — beantragt.
Firma
11. Mai 190414, Vormittags 10 Uhr, von
. Unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Uckunden
dogjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der runden erfolgen wird. Eisengch, den 15 Oltober 1900. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
bc) Aufgebot. an . Wlrlbe Anton Waszat und Peter Szymanski 6 Plerugsyce haben datz Aufgebot der Hyp'theken,
briefe über folgende im Grundbuch von Pieruszyce Band 1 Blatt 2 unter Mithaft des Grundstücks Pieruszyee Band III Blatt 65 in Abtheilung 1II in Nr. 14 und 15 bezw. in Nr. 11 und 15 einge⸗ tragenen Posten:
Nr. 14. 34 Thaler 15 Sar. Wechselforderung, 6 09 Zinsen seit 27 Mär 1873 und 1 Thaler 3 Sgr. Kosten, die Requisitiong., und Eintragunge⸗ koften aus dem Mandat vom 29. März, Wechsel vom 27. Januar 1873 für den Kaufmann Fabisch Frost zu Zerkow eingetragen am 15. Mat 1873,
Nr. 15. 15 Thaler 15 Sar. Wechselsorderung, 6 00 Zinsen seit dem 1. März 1873, 19 Sgr. Kosten, die Requisitions. und Eintragungskosten aus dem Mandat vom 4 April 1873, Wechsel vom 1. De⸗ zember 1873, für den Kaufmann Fabisch Frost in Zerkow eingetragen am 15. Mai 1873,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 24. April 1901, Vormittags IO Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Pleschen, den 2 Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
(7212 Aufgebot.
Auf den Antrag der zu Baltrum wohnhaften
1) Eheleute Arbeiter Hinrich Ulrich Remmers Hinrichs und Antje Ulrichs, geb. Damm,
2) des Altschiffers Ulrich Onnen Ulrichs,
3) des Arbeiters Paul Otten,
4) der Eheleute Altschiffer Tiark Reemts Ulrichs und Catharina Honken, geb. Evers,
5) des Arbeiters Honke Jürgens Albers, ist hinsichtlich folgender im Gemeindebezirk Baltrum belegenen Grundstücke:
zu 1: Gartenparzellen Nr. 99 und 100 Karten blatt 2 im Westdorfe, groß 9a 93 4m (Artikel 13),
zu 2: Hausgartenparzelle Nr. 192/138 Karten blatt 2 im Westdorfe, groß 4 a 38 dm und Garten⸗ zarzelle Nr. H Kartenblatt 3 in den „Neegen Tunen“, groß 17 a 22 ꝗm (Artikel 43),
zu 3: Gartenparzellen Nr. 4 Kartenblatt 2 im Westdorfe, groß 10 a 23 qm, und Nr. 3 Karten⸗ blatt 3 in den Neegen Tunen“, groß 5 a 7 qm (Artitel 5),
zu 4: Gartenparzelle Nr. 31 Kartenblatt 3 im Ostdorfe, groß 24 a 72 am (Artikel 15),
zu 5: Hofraumparzelle Nr. 50 Kartenblatt 3 im Ostdorfe, groß 2 a 31 m (Arnkel 45),
behufs Anlegung des Grundbuchs das Aufgebots— verfahren eingeleitet. Alle diejenigen, welche das Eigenthum an diesen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf Freitag, den E 4. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls ibre Ausschließung erfolgen wird.
Berum, den 13. Oktober 1900
Königliches Amtsgericht.
567245 Aufgebot.
Bezüglich der nachgenannten, in der Gemarkung Pfeddersheim gelegenen, im Grundbuche ohne Be⸗ zeichnung des Besitzers eingetragenen Grundstücke, als:
1) Flur 1 Nr. 9342/10 13 4m Weg —
2) Flar I' Nr. 9341 / 1 — 609 dm Weg ist seitenßz der Gemeinde Pfeddersheim auf Grund behaupteter Eisitzung der Erlaß des Aufgebots be⸗ antragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 19. Dezember A900, Vormittags 9 Uhr, ihre Anusprüche unser dem Rechteänachtheil der An⸗ erkennung der Eisitzung und Uederschreibung auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuche ab⸗ zumelden.
Pfedbersheim, 16 Oktober 1900.
Großh. Amtsgericht. (gez.): Hausmann.
Veröffentlicht: Schaus, als Gerichtsschreiber.
Ausfertigung.
Aufgebot. Ueber das Leben des verwitiweten Prioatiers Alois Weidenbörner von Donndorf, geboren am 24 Juli 1830 in Ruderzhofen als Sohn des Schmied⸗ meisters Alois Weidenbörner und dessen Ehefrau Agnes, geborenen Löw, ist seit mehr als fünf Jahren leine Nachricht eingegangen. Sein Pfleger Schreiner meister Johann Bodewitz in Donndorf hat mit Ge⸗ nehmigung des Vormundschaftsgerichts den Antrag auf Todeserklärung des Verschollenen gestellt. Es ergeht daher die Aufforderung:
1) an den Verschollenea, sich spätestens in dem auf Samstag, den 13. Juli 1901, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
57209
i. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ sesrdert, spätesteng in dem auf Sonnabend, den
erfelgen werde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesten im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bayreuth, den 11. Oktober 1900.
Köntgl. Amtsgericht. (gez) Trötsch.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Ueschrift bestätigt.
Bayreuth, den 17. Oktober 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär. 57203 Aufgebot.
Der Höhlenführer Carl Volkmann in Rübeland hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗
schollenen, am 15. Januar 1330 im Mühlenthale bei Rübeland geborenen Sohn des Schlossermeisters Johann Ernst August Thomas und dessen Ehefrau Friederike, geb. Quensell, Namens Johann August Elias Christian Thomas, zuletzt wohnhaft in Rübeland, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1901, Vormittags HE90 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Blankenburg a. H., den 13. Oktober 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
I 7206) Aufgebot.
Der Handarbeiter Anton Gräfe in Oberzimmern hat als Eigentbümer des Grundstücks Oberzimmern Bd. 6 Art. 282 auf welchem in Abt. II unter Nr. 1 für die Eva Dorothea Krummrich in Ober⸗
haltgrecht eingetragen ist, das Aufgebot der angeblich verschollenen Eva Dorothea Krummrich aus Ober— zimmern zum Zwecke deren Todeserklärung beantragt. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
zimmern ein lebenslängliches Wohnungs⸗ und Unter.
spätestens in dem auf den 2. Mai 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Alle diejenigen, welche äber Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem vorbezeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Erfurt, den 11. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 8. 56419) Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.
Joseph Manz, Bauer in Birkenzell, hat als Pfleger des am 7. Juli 1333 in Bronnhof, Ge⸗ meinde Wörth, geborenen, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Taver Merz von Merzenhof dessen Todeserklärung beantragt Es ergeht hiemit die Aufforderung
I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 27. April 1901, Vorm. LI Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Ellwangen, den 11. Oktober 1900.
Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
57214
würde. Alle, welche Auskunft
Den 13. Oktober 1900.
K. Amtsgericht Heilbronn. Aufgebot. Nachstehende Verschollene, deren Todeserklärung in zulässiger Weise beantragt ist, werden auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 24. Mai 1901, Nachmittags 3 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Amtsgerichte hievon Anzeige zu machen.
K. Amtsgericht.
Amtsrichter Kaulla.
Name des Verschollenen.
Name des Antragstellers.
eit 1876 verschollen, ) Albrecht, Jakob Heinrich, geb.
ausgewandert und seitdem verschollen, ) Vogel,
Amerika ausgewandert und seither verschollen,
.
mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden geb. Rechkemmer, seit 1390 verschollen,
Friedrich Leonhardt, gewes. Zimmermanns Friederike, geb. Feierabend, von hier, 1857 gewandert und seitdem verschollen,
57207 Bekanntmachung.
Das Kal. Amtsgericht Frantenthal hat am 16. Ok⸗ tober 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Wilhelm Kirstein, Eisenhobler bei der Firma Albert & Cie. in Frankenthal, wohnhaft in Lambsheim, beantragt, die gegen Ende der 1840er Jahre nach Amerika ausgewanderte und seltdem verschollene Anna Marta Spoabeimer, geb. am 29. September 1817 ju Epp⸗ stein, Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Ohlinger, früher in Edigheim wohnhaft, nach Amerika aus: gewandert, z. Zt. ohne bekannten Wo und Aufenthaltsort, für todt zu erklären. Die Ver⸗ schollene ist eine Stiefschwefter des Großvaters väterlicher Seite des Antragftellers. Es ergeht die Aufforderung an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Mai 1901, Vormittage 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Frankenthal anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Zu⸗ gleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen in der Lage sind, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenthal, den 17. Oktober 1900.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Schaeffer, Kgl. Ober⸗Sekretär. Ausfertigung.
Aufgebot.
A. Josef Schech, geboren zu Geroljhofen am 18. Dezember 1843, Sohn des Färbermeisters Josef Schech von Gerolzhosen und der Magdalena Mitten⸗ jwey, angeblich schon vor langer Zeit nach Amerika ausgewandert, seit 1873 verschollen, für den ein Erbschafts vermögen von 4221,04 M dahter ver⸗ waltet wird, /
B. Ferdinand Mittenzwey, geboren am 17. Ok⸗ tober 1319, Sohn der Ührm achergedeleute Michael Josef Mittenzwey von Geroljhofen und Franziska, geb. Eschenwecker, angeblich nach Amerika aus⸗ gewandert und seit mindestens 10 Jahren verschollen, für welchen dahter ein Erbschalte vermögen von S457, 73 MS aus dem Nachlasse des Kaufmann Georg Franz Mittenzwey dahier verwaltet wird,
werden auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers des Kondttors Jalob Mittenzwey dahier vom 9. 1. Mts. aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
a. Sofie Margarethe, geb. am 22. Juli 1827, b. Johann Gottlieb, geb. am 4. Januar 1830 Kinder des F Georg Heinrich Vogel, gew. Weingärtners, F Dorothea, geb. Mühler, von Untergruppenbach, beide 1854 nach
— am 14. April 1847, Jakob Heinrich Albrecht, Konr. S., gew. Weingaärtners, und der 4 Rosine Luise, geb. Beutinger, von hier, 1363 nach Australten
L
) Gucker, Emma Pauline, geb. am 2. August 1866, Tochter des
5) Leonhardt, Karoline, geb. am 28. Mai 1837, e und der Ff nach Ung
—
1) Harm, Veronika, geb. am 24. September 1839, Tochter des F Josef Darm, gew. Webers, und der F Katharine Harm, geb. Eiserer, von Thalheim, 18363 nach Amerika ausgewandert und
Sohn des 7
5 Drautz, Weingärtner in Untergruppenbach.
und der
zie nebengenannte Mutter der Ver⸗ a .
ri, * 5 (Gucker nen Friedri SUncer, Holenen.
Küblers von hier, und der hier wohnenden Johanna Heinrike,
. Tochter de Jobonn
28 aut
8 Karl Haas, Flaschnermelster hier. e
n
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Niclaus.
vom Donnerstag, den 13. Juni 1901, Nach⸗
im Sitzungssaale unterfertigten widrigenfalls die beantragte Jedermann, der
mittags Uhr. Gerichts zu melden. Todeserklärung erfolgen würde. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine Anzeige bei Gericht zu machen. Gerolzhofen, den 14. Oktober 1900. Kgl. Bayer. Amtsgericht. Reder, Kgl. Oberamtsrichter. Aufgebot wird im Hinblick auf öffen lich bekannt
6. ) Vorstehendes §S§ 948 und 204 der R- 3 ⸗P. O. gemacht. ; . Gerolzhofen, den 15. Oktober 1900 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts. (L. S.) Schauer.
57246] . Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot. z verbundenen Aufgebotssachen, betr. die eserklãrung
1) a. der Anna Mari 8. September 1829,
b. der Friederike Wagner, geb. am 15. Januar 1834,
beide Töchter Martin Wagner, Webers, und sein Sbefrau, der 4 Rosine, geb. Ehrat, von Pfaligrafenweiler, O -A. Freudenstadt, welche im Jahr 1849 Amerika gereift und seitdem verschollen sind;
2) des am 30. Dezember 1835 geborenen Johann Adam Schittenhelm, Sohn des R Johann Adam Schittenbelm, Webers, und der Agnes, geb. Wagner, von Herjogéweiler, O. . Freudenstadt, welcher im Jahr 1864 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist;
3 r 9m Fbristine Trück.
der am 17. Juli
Wagner, geb. am
November 1828 geborenen
1831 geborenen Dorothea
beide Töchter des * Taglshners Friedrich Trück und feiner 4 Ebefrau Estber, geb. Kaliendach, von Ursenthal, Gde. Lombach, O. A. Freudenstadt. welche im Jahr 1832 mit ibren Eltern nach Amerika aug gewandert und seitber verschollen sind;
I a. des am 2. Juni 1808 geborenen früheren Oelmüllers Johannes Weigold, von Glatten, O. A.