1900 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

26 Verfügung des Kriegs, Ministeriumg. 5. Ok- tober. ohlmeyer, Intend. Sekretär von der Intend. der 35. Div., zu der Korps. Intend. des XIV. Armee-Korps, Wiens kowski, Intend. Sekretär von der Intend. der 11. Div., zu der Intend. der 35. Div., versetzt. ⸗.

8. Oktober. Zowe, Rechnungsrath, Kassierer bei der Militär⸗ . zum Kassierer bei einer Ober⸗Buchhalterei der General.

ilitärkasse, Hub ert, Rechnungsrath, Buchhalter bei der General- Militärkasse, zum Kassierer bei der Militär⸗Pensionskasse, Stenzel, Liewig, Geheime Sekretäre bei der General. Milttärkasse, zu Buch⸗ haltern, befördert. . Katholische Militär⸗Geistliche.

Zitvogel, bisher Militär⸗Hilfsgeistlicher, zum Div. Pfarrer bei der 33. Div. in Metz ernannt. Dr. Middendorf, bisher Garn. Pfarrer in Spandau, als Div. Pfarrer zur 1. Garde. Jaf. Div. in 86 versetzt. Hoffrichter, Div. Pfarrer bei der 1. Garde⸗

nf. Div. in Potsdam, infolge Uebernahme der Zivilpfarrei in Ober glogau ausgeschieden.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. 10. Oktober. Die nachgenannten Offiziere der Res. versetzt, und zwar: jum 6. Feld- Art. Regt.: Ritt er, Oberlt. des 3 Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter, Oster, Holjsjhausen, Oberlts. des 4. Feld Art. Regts. König, Külb, Helm, Miller, Seiler, Hesselberger, Scheible, Heinlein, Eckart, Lts. des 3. Feld⸗Art. Regts. Köniain⸗ Mutter, Schmidmer, Söhnlein, Levy, Gran, Bernhold, Pott, Plank, Feistmann, Stabl, Hauß, Wenner, Ltsz. des 4. Feld Art. Regtgz. König; jum 7. Feld- Art. Regt. Prinz. Regent Luitpold: Drum m, Conradi, Ohberlts.,, Maurer, Gich beim, Schwanhäußer, Müller, Schmitt, Steinbach, Stahl⸗ knecht, Rosenwald, Willich, Vsller, Heldrich, Frhr. v. Hirsch, Frhr. v. Falken hausen, Kastner, Kohl. saat, Ebeler, Walb, Eberle, Frbr. Karg v. Beben burg, Platz, Ehrhart, Lange, Micheler, Schmidt, Hammerbacher, Haug, Schröder, sämmtlich Leutnants des 1. Feld Artillerie Regiments Prinz Regent Luitpold; zum 8. Feld⸗Art. Regt. Kalten häuser, Bubhlheller, Oberlts, Aldinger, Bechert, Rumler, Arnold, Neuberger, Hei⸗ mann, Arnoldi, Köcher, Epstein, Laubsch, Meyer, Hof mann, sämmtlich Lts. des 2. Feld⸗ Art. Regts. Horn; zum 3. Train ⸗Bat.: Lehmann, Dollmann, Ackermann, Oberlta, Kerzer, Walter, Levy, Heymann, Sobernheim, Brach, Seelemann, Roßkamm, Heller, Gärtner, Harlander, Falk, sämmtlich Ltg. des 1. Train ⸗Bats.

Abschie dsbewilligungen. Im aktiven Heere. 10. Ok tober. Burkart, Fähnr. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, zur Res. beurlaubt.

In einer Extra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militär⸗ Wochenblatt“ ferner folgende

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Breußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛec. Ernennungen, Beförde— rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Homburg v. d. H, 18 Oktober. Frhr. v. Gayl, Gen. Lt. usd Kommandeur der 20. Div, von dem Perhältniß als mit Wahrnebmung der Ge— schäfte des Chefs des Stabes der 1. Armee-Insp. beauftragt enthoben. v. Goßler Gen. Major und Ober Quartiermeister., unter Belassung in dieser Stellung, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Stabes der 1. Armee ⸗Insp beauftragt. Prinz Heinrich XIX. Reuß Durchlaucht, Gen. Major und Kommandeur der 26. Kav. Brig. (J. Königl. Württemberg), von dem Kommando nach Württemberg enthoben und, unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 34. Div. ernannt. v. Alten, Oberst und Kommandeur deg Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, nach Württemberg behufs Verwendung als Führer der 265. Kav. Brig. (1. Königl. Württemberg.) kommandiert. v. Blumen thal, Major beim Stabe des 1. Garde⸗Drag. Regtg. Königin von Großbritannien und Irland, unter Versetzung zum Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, mit der Führung des letzteren beauftragt. v. Loe benstein, Major beim Stabe des 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments Kaiserin Alexandra von Rußland, zum Stabe des 1. Garde Dragoner Regiments Königin von Großbritannien und Irland versetzt. Prinz Ernst von Sachsen« Weimar, Herzog zu Sachsen Hoheit, Königl. Württemderg. Major aggreg. dem 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Raßland zum Stabe dieses Regta. übergetreten. v. Bülow, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 174, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 27. Inf. Brig., Nethe, Oberst und Chef des Generalstabes des XI. Armee, Korps, zum Kommandeur des Infanterie Regiments Nr. 174, ernannt. Frhr. Schuler v. Senden, Oberst und Kommandeur der 17. Feld. Art. Brig, Hoppenstedt, Oberst und Kommandeur der 19 Feld ⸗Art. Brig, zu Gen. Majoren befördert. v. Below, Oberst à la suite des Inf. Regzts. Nr. 157 und Kommandant von Küstrin, Muęelenz, Oberst und Kommandant von Diedenhofen, v. Lyncker, Oberst und Kommandant der Feste Boyen, den Charakter als Gen. Major erhalten. Ritter, Oberst und Kom⸗ mandeur des Inf. Regt. Nr. 97, kommandiert zur Dienst— leistung bei der Kommandantur des Truppen Uebungeplatzes Lockstedt, mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt und, unter Ertheilung der Erlaubniß jum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Kommandanten dieseg Truppen-Uebungs= platzes ernannt. v. Corbière, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 57, mit der Führung dieses Regtg. beauftragt. Sixt v. Armin, Oberst und Chef des Generalstabes des XIII. (Königl. Württemberg.) Armee⸗Korpg, unter Enthebung von dem Kommando nach Württem berg, zum Kommandeur des Inf. Regtg. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 ernannt. v. Unger, Oberstlt. und Kommandeur deg 1. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, nach Württem— berg behufs. Verwendung als Ghef des Generalstabes des XIII. (Königlich württembergischen) Armee Korps kommandiert. v. Schack, Major beim Stabe deg Schleswig Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, unter Versetzung zum 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, mit der Führung des letzteren beguftragt. Dehnicke, Major und Gökadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum Stabe des Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regtg. Nr. 15, v. Beckerath, Rittm. im Huf. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, als Eskadr. Chef in dag 3. Schles. Drag. Regt. Rr. 15, v. der Lancken, Masor und Kommandeur des Kadettenhauseß in Wahlstatt, in gleicher Gigenschaft zum Kadettenhause in Potsdam, versetzt. Graf v. Hatlingen, Majer, aggreg. dem Braunschweigischen Infanterie Regiment Nr. 92, unter Versetzung in das Kadetten. Korpt, zum Kommandeur des Kadettenhaufeg in Wahlftatt ernannt, Hiepe, Oberstlt. im Stabe deg 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, mit der enn, zur n fte und gleichzeitig als Brigadier der 10. Gend. Brig. wiederangestellt. v. Bünau, Major und Bat. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenb g 3. Brandenburg) Nr. 20 jum Stabe deg 7. Bad. Inf. Regtgz. Nr. 12, Graf Finck v. , Major und Bata. Kommandeur im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. I. n=, Nr. 8, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3 Brandenburg) Nr. 20, v. Wa sielewsz ki, Major im Generalstabe des VIII. Armee Korps, als Batgz. Kommandeur in dag Leib⸗Gren. Regt. König

Großen Generalstabe, in den Generalstab des VIII. Armee-Korrtz, Ruperti, Hauptm. und Battr. Cber im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 71, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee, versetzt. Blanck, Oberlt. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 71, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef, Rbeinen, Major und Bats. Kommandeur im 4. Bad. Inf. Regt. Prin; Wilhelm Nr. 112, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Dlsp. gestellt und zum Kommandenr des Landw. Bezirks Kosel, ernannt. Dame, Major im Großen General— stabe, als Batz. Kommandeur in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Krüger, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt Nr. 69, unter Stellung à la suits des Regts., zu den

v. Hünefeld, Oberlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., jum Komp. Chef, Hoffmann, Oberstlt. und Bataillons⸗Kommandeur im 4. Niederschlesischen Infanterte—⸗ Regiments Nr. 51, mit der gesetzlichen Pension zur Dispositton gestellt und zum Kommandeur des Landwehr⸗Bezirke Oels, ernannt. Wohlfahrt, Major à la suite des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 und Kommandeur der Unteroff. Schule in Marten werder, als Battz. Kommandeur in das 4. Niederschles. Juf. Regt. Rr. 5, Hoppe, Major à la suite des Inf. Regtg. von Alveng«⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52 und Kommandeur der Unteroff. Schule in Jülich, in gleicher Eigenschaft zur Unteroff. Schule in Marienwerder, versetzt. Haus halter, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Niederschlel. Inf. Regt. Nr. 50, unter Stellung à la suite des Regts, jum Kommandeur der AUnteroff. Schule in Jülich ernannt. v. Collas, Hauptm. und Komp. Chef im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 937, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 versetzt. v. Schlieben, Oberlt. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Bef§rderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Lehmann, Maßor z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch ⸗Eylau, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th. versetzt. Rummel, Major und Batg. Kommandear im Inf. Regt. Nr. 99, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und um Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau ernannt. Schaefer, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 130, als Batg. Kommandeur in daz Inf. Regt. Nr. 99, Kruge, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 163, als Batß. Kommandeur in dag Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, versetzt. Püttmann, Major, aggreg. dem 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, um Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. Drim born, Major und Batg. Kommandeur im 4. Württem⸗ berg. Inf. Regt. Nr. 122 Faiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regtg. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.“ Nr. 55, zur Dispy. gestellt und dem Gen. Kommando des IV. Armee Korps jur Verwendung in der Stellung eines inaktiven Stabsofftiiers bei demselben überwiesen. Dun in v. Przychowski, Major im General stabe des Gouvernements von Berlin, in dem Großen Generalstabe Graf v. der Groeben, Major im Generalstabe der 12. Div, in den Generalstab des Gouvernements von Berlin, Wegner, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 12. Div, v. Heine⸗ mann, Major im Generalstabe der Kommandantur von Posen, in den Generalstab der 37. Div, Hahn (Carl), Major im General⸗ stabe der 37. Div., in den Generalstab der Kommandantur von Posen, Bausch, Major im Generalstabe der 4. Div., in den Großen General⸗ stab, Sauberzweig, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Schwerin (3 Pomm.) Nr. 14, unter Ueberweisung zum Generalstab der 4. Div., in den Generalstab der Armee, versetzt. Langemak, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm. ) Nr. 14, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Cbef ernannt. v. Wolff, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 136, zur Dienstleistung beim Großen General. stabe kommandiert.

Den Charakter als Oberstlt. erhalten: die Majore z. D.: Gill⸗

Harlfinger, Kommandeur des Landw. Bezirks Sangerhausen,

Mattner, Kommandeur des Landw. Bezirks Samter, v. Hennigs, Kommandeur des Landw. Bezirks Prenzlau.

Den Charakter als Major erbalten: die Hauptleute z. D. und Bezirks Offiziere: Krieger beim Landw. Bezirk Bromberg, Ullrich beim Landw. Benirk Bitterfeld. Seitz beim Landw Beztik Erbach, Stolte beim Landw. Bezirk Wehlau, Dorrr beim Landw. Bezirk Mülhausen i. E, Ebeling beim Landw. Bezirk II Berlin, v. Borcke beim Landw. Bezirk Düsseldorf, Clorer beim Landw. Bezitk I7 Berlin, Schinckel beim Landw. Bezirk Metz. Pb. Bernuth, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich J (4. Ostpreuß.) Nr. 5, in Genehmigung seines AÄbschiede⸗ gesuchez mit der gesetzlichen Persion zur Diep. gestellt und zum Bezirks-Offizier bel dem Landw. Bezirk Frankfurt a. O. ernannt. Tim me, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, mit Ende dieses Monatz von dem Kommando zur Dlenstleistung bei dem Reichs⸗Marine⸗Amt enthoben und als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Maltitz, Hauptm. im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, unter Enthebung von dem Kommando als Arjutant bei der 70. Inf Brig, als Komp. Chef in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern Nr. 40, versetzt. Frühling, QOberlt. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, als Adjutant zur 70. Inf. Brig. kommandtert.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts. Held im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen— zollern (Hohenzollern) Nr. 40, Müller im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westsäl.) Ne. 16, Oagemann im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Hun drich im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. GolLdam mer im ! Hess. Inf. Regt. Nr. 3l, Münter im Inf. Regt. Nr. 137.

Zu Komp. Chefg ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Open im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Bernhardi im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr 43, Zimmer im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Hübner im 5. Rhein. Inf. Rezt. Nr. 65, Meyer im Inf. Regt. Nr. 157. Zu Oberlig. befördert: die Ltg.: Frhr. v. Bothmer im Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. 1, v. Ziegler im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Burgsdorff (Karl) im 4. Garde⸗ Regt. fu , v. Dobschütz im Gren. Regt. Graf Kfeist von Nollen⸗ dorf (J. Westpreuß) Nr. ß, Freund, Krusemarck iin Inf. Regt. , . von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Großer im Inf. Regt. eith (1. Oberschles) Nr. 22, Madlung im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 366, Tepler im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß ) Rr. 41, Neubauer im 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Stangen im Inf. Regt. von Alvengleben (6. Brandenburg.) Nr. Hz, kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule in Jülich, Oßwald, Blub m im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4 Posen.) Nr. 59, Ey im 1. Hann. Inf. Regt. Nr. 74, v. Freybold im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Lauprecht (Rudolf) im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 31, Brockelmann im Inf. Regt. von Manstein (Schleg— wig.) Nr, 4. kommandiert als Komp. Sffister an der Unteroff. 66 in Etilingen, v. Bülow im Großherjogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Wil lich im Anhalt. Inf. Regt. Rr. 5, Uhlenhaut im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗ . Nr. 117, Schönebeck im Inf. Regt. Nr. 138, Frhr. v. Cramer im 5. Hannob. Inf. Regt. Nr. 165, Frhr. v. . im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 168, v. Pritzelwitz im 9. Bad. Inf. Wet Nr. 170, dieser unter Versetzung in dag 2. Bad. Gren. Regt. Kalser Wilhelm J. Nr. 110, v. Lübbers im 26 Regt. Nr. 171, b, Livonjus im Inf. Regt. Nr. L729, Barraub im Inf. Regt.

in Jülich, Gamradt im Inf. Regt. Nr. 176, k Seng er, Lt. im Januar d. J. vordati

zieher an der Haupt⸗Kadettenanstalt. Nr. 128, ein auf den 30. Dienstgrades verliehen.

Zu einer vom Kriegs. Ministerium zu be Intendantur vom 1. Nobember d. J. ab k v der Osten im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. Regt. Nr. 99, Win ther im

ommandiert: 69, Berend 3. Großberzogl. Hess. Inf. Nr. 117, Sauer im Inf. Regt. Nr. 1309, Born Inf. Regt. Nr. 155, Bus fe im 9. Bad. Müller, Oberlt. im Inf. Re Nr. 52, Protz, Lt. im Inf. Regt. von Stülpnagel burgisches) Nr. 48, unter Stellung à la suite der betre vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienftle bei dem Train. Bat. Nr. 16, letzterer bei dem P Nr. 2 kommandiert.

gt. von Alvengleben (6. Bran

dem Großen Generalstabe zugetheilten Offijteren, versetzt.

Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 3

ffizieren ernannt: die Hauptleute z. D.: Shangen— berg, zuletzt Erster Depot Offizier des Schles Train⸗Bats. Nr b, hel dem Landw. Bezirk Gleiwitz, Loerbrokg, zuletzt Mitglied des B kleidunggamtes des XIV. Armee Korps, bei dem Landw. Besh Rendsburg, v. Mach, zuletzt Komp. Ebef im 4. Magdeburg. In. Regt. Nr. 67, bei dem Landw. Besirk I Braunschweig. Oberlt. der Res. des Inf. Regtg. Rr. 176 (Freiburg)

meister, Kommandeur des Landw. Bezirks Naumburg a. S., Zu Bezirks.

Paulitzky. Kommandeur des Landw. Bezirks Neutomischel,

früher Lt. in

Dienstleistung kommandiert; ist während dieser Dienstalters v. Hertzb erg,

enftleistung

ö. zuletzt im Inf. Regt. von Courhte (2. Pesen.) Nr. 19, in der Armer als Lt. der Ref. des 1. Bad. Lelb⸗ Gren. Regts. Nr. 109 mit Patent vom 27. August 1893 wieder, angestellt und vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dlenst leistung bei dem letztgenannten Regt mit der Maßgabe kommandien, daß wäbrend dieser Dienstleistung sein Patent als vom 1. Februar 1894 datierend anzusehen ist. Grolman (I. Pos.) Nr. 18, von dem Schule in Weißenfels enthoben. graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, als Komp. Offizler i Weißenfels kommandiert. Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 154, mit dem 26. d. M. von dem Kom— mando als Assist. an der Inf. Schießschule enthoben.

Als Assistenten zur Inf. Schießschule kommandiert: die Oberltt. v. Bagen sti im 3. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Peters dorff im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Fohnston in Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 26. Oktober d. J. ab. Kochinki, Oberlt. im

Oberlt. im Inf. Regt. von Kommando bei der Unteroff. im Inf. Regt. Matt

Spangenberg,

letzterer er

Niederschles. Inf Regt. Nr. 47, bon dem Kommando zur Kriegsschule in Hersfeld enthoben. Oberlt. im 6. Poöomm. Jaf. Regt. Nr. 49, kommandiert als Insy. Offizier an der Kriegsschule in Neisse, in gleicher Gigenschaft zur Kriegsschule in Danzig übergetreten. Die Oberltt.. Schmidts im Inf. Regt. Herlog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zur Kriegeschule in Hersfeld, v. Pirscher im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zur Kriegk⸗ schule in Metz, v. Borcke im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zur Kriegsschule in Neisse, als Insp. Offintere kommandiert. Schotte, Lt. im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (LeibRegt Nr. 1I7, kommandiert als Erzieher an der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 97, v. Put t kam er, Lt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nt. s, kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Wahlstadt, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 141, von ihrem Kommando enthoben.

Mit dem 1 November d. J. treten in ihrem Kommando all : Krahmer⸗Möllenberg im Hannch. Jäger. Bat. Nr. 10, von dem Kadettenbause in Wahlstatt jur Haug, Kadettenanstalt, h [l. Niederschl. Nr. 46, vom Kadettenhause in Wablstait zu dem. jenigen in Naumburg a. S., Schimmelpfeng im 2. Hannoh. In Regt. Ne. 77, vom Kadettenbause in Naumburg a. S. zu demjenihen Seidel, Lt. im Inf. Regt. von Alvensleben 6. Brandenburg) Nr. S2, Frhr. v. Br ock dorf. Lt. im Großherjog, Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. Jo, vom J. November d. J ab al Erzieher um Kadettenhause in Wahlstatt kommandiert.

choene beck, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. König Friedrich 1II. (2. Schles.) Nr. 8, mit einem Patent 1. September 1893 in das Drag. Regt. König Albert don S (Ostpreuß.) Nr. 10 versetzt. b im Drag. Regt. König förderung zum Rittm., Ulan. Regt. Prinz August von Württember Gskadr. Chefs ernannt. Friedrich Gugen von Württemberg (Weftpreuß.) Nr. 5,

mit Ende Oktober d. J

Grzieher über:

Buchmann

mann u. Logisch,

tedrich III. (2 Schles.) Nr. 8, un rhr. v. Stein zu Ko tr. Io, =

r 758 ; (Posen.) Reer be

v. Kath en, Ober

Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Fuch g, Major im

Nr. 175, kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Vorschule

zähl. Rittm. befördert. Oberlt. im Braunschwe

Mr. 17. unter Beförderung zum Rittm., als Eskadr. Chef in

MWestfal. Hus. Regt. Nr. 11 versetzt. .

Zu Oberlts. befördert: die Ltg.; v. Hagen, v. Restorff im

ju Pferde Freiberr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, Schleswig⸗Holst. Drag. Regt. Nr. 135, König im Hannob. Drag Regt. Nr. 16, Frhr. v. Nette lbladt im ö Grohherzonl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Rest or ff im ö Großberzogl. Mecklez bur, Drag. Negt. Nr. 18 Frhr. v. U, zu Fa loffst ein im Oldenburg. Drag. Negt. Nr. 19, Frhr. Eg 'hargz gen. Baur v. Gyn im i. id. keit. Hag Regt. Nr. 20 v. Pritt wit u. Gaffron im Hus. Regt. von Schill ätschlef Nr. 4. Hop fen im 2. Rhein. Huf, Regt. NM. ? Licküg in 3. Westfs. Huf, Regt. Fr; ii., Krell in Pil. Regt. Fönig Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, Schmidt im Ulan. Regt von Schmidt (1. Pßq,̃am. Nr. 4 Frbr. Geyr v. Schw eppen; burg, Lt. 8 ig suite des Huf. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr., den Cbarakter als Oberlt. verliehen Seu bert. Oberlt. la zuite des 2. Rhein. Huf. Regts. Rr. 9, dessen Kommando zur Botschast in Konstantinopel vom 1. Delember d. Is. ab auf ein Jahr verlängert. Frhr. v. Richthofen, Tt. à la suite des 3. Garde⸗ silan, Regtg,, unter Enthebung von dem Kemmandoe ur Hesandischaft in Tokio, bis zum 1. Juli 1901 jur Gefandtschaft in China kommandiert., v. Wal Len bexg⸗Pachaly, Lt. im Hus. Regt. König Wilbelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, ein auf den 29. Jonuar 1900 hordaltertes Patent seines Dienstgrades, Synold y. Sch ůzj, Lt. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr, 2, Pretz ell, Lt. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. b, ein auf den 30 Januar d. J vordatiertes Patent ihres Dienstgrades, verliehen. Frhr. p. Venningen, Oberlt. à 1a suite des Regis. der Gardes du Forps, v. Goeckingk, Lt. A la suite des 2. Garse. Drag. Regt. Kaiferin Alexandra von Rußland, in die betreff. Regtr. wieder⸗ ingereiht. ö. 3. Oberlts,: Graf v. Hardenberg im Drag. Regt. Frhr. v. Manteuffel (Rhein) Nr. 5. Aberg im Hus. Regt. Kaiser Franz Josepb von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig · wolstein.) Rr. 16, Graf v. dem Bussche Ippenburg gen; v. Kessell im Königs Ulan. Regt. (1. Hannob.) Rr. 13; die Lts: p. Brandis im Garde Kür. Regt, Graf zu Ortenburg im 3 Garde ⸗Ulan. Regt., v. Ahlefeld (Max) im Hus. Regt. Kaiser Fian Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig / Hol⸗ stein Nr. 16. à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Graf zu Waldeck u. Pyrmont, Oberlt. im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib Drag. Regt.) Nr. 24, in das 2. Haunob. Drag. Regt. Rr. 16, v. Pappritz, Oberlt. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Ne. 10, in das Westfäl. Ulon. Regt. Nr. 5, p. Gitycki, Lt. im 3 Hansegt. Inf. Regt Nr. 162, kommandiert zur Dienstleistung beim Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, in dieses Regt., versetzt. . ;

v. Westrell, Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt, früher im Kurmärk. Drag. Rrat. Nr. 14, im akriven Heere als Lt mit Patent vom 7. August 1897 in dem erstgenannten Regt, wieder angestellt. Hoeckner, Oberst und Kommandeur des 2. Rhein. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 23, zum Kommandeur der 20. Feld Art. Brig. Kosch, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld-Art. Regt. Prinz August von Preußen (Oftpreuß.) Nr. 1, zum Kammandeur des 2. Rhein. Feld · Art. Rrgts. Nr. 23, Ho ye r, Hauptm; beim Stabe des Feld. Art. Regts. Prinz August von Preußen (Dstpreuß) Ne 1, unter Beförderung jum Major, vorläufig obne Patent, zum Abtheil. Kommandeur, ernannt. Goeden, Hauptm. und Battr. Chef im Westpreuß. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 16, jum Stabe des Feld⸗Art. Regtg. Prin August von Preußen lh ren Nr. 1 versetzt. Eichholi, Oberlt. im Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16. unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, zum Battr. Chef, Bennin, Oberst, beauftragzt mit der Führung der 31. Feld. Art. Brig.ů, zum Kommandeur dieser Brig. Möller, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld. Art. Regt. Nr. 67, zum Kommandeur dieses Regta., ernannt. Paucke, Hauptm. beim Stabe des 3. Bad. Feld ⸗Art. Regts. Nr 50, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kom mandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 67, v. Sandrart, Hauptm. und Battr. Chef im Feld Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum Stabe des 5. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 50, Seneca, Oberlt. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 70, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, versetzt. :

Zu Kommandeuren der betreff. Regimenter ernannt: die Majore: Blauel, beauftragt mit der Führung des Schleswig. Feld Art. Regts. Nr. , We i ß, beauftragt mit der Führung des Feld ⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostvreuß.) Nr. 1, Schmidt v. Stem vell, beauftragt mit der Führung des Feld Art. Regts. von Scharahorst (1. Hannov) Nr 10, Deinhard, beauftragt mit der Führung deg 2. Großherzogl. Hess. Feld Art. Regts Nr. 61, Lichtschlag, beauftragt mit der Führung des Feld ⸗Art. Regts. Nr 31. Carp, Major aggreg. dem Feld⸗Art Regt. Nr. 16, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Mentzel, Major und Abtbeil. FKommandeur im 1. Bad. Feld⸗Art. Rent. Nr. 14, mit der gesetzlichen Pension zur Dlep. gestellt und, unter Ertheilung der Er— laubniß jum Tragen seiner bisberigen Uniform, zum Vorstand des Art. Depots in Erfurt ernannt. Franoux, Hauptm. beim Stabe des 5. Bad. Feld Art. Regtg. Nr. 76. unter Beförderung zum Major, vorläufig obne Patent. als Abtheilung CKommandeur in das 1. Bad. Felo⸗Art. Regt. Nr. 14. Rebay v. Ehrenwiesen, Hauptm. und Battr Cbef im Feld- Art. Regt. Nr. 15, zum Stabe des 5. Bad. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 76, Kaulhausen, Oberlt, im Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, unter Beförderung zum Hauptm., vorlaͤufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Burandt, charakteris. Major beim Stabe des 2. Pomm, Feld⸗Art. Regts. Nr. 17. unter Besörderung jum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtbeilungs Kommandeur in das Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, versetzt. Eggerss, Haupim. im 2. Porm Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, zum Stabe des Regts. übergetreten. Bode, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 53, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig obne Pateni, als Battr. Chef in das 2. Pomm, Feld. Art. Regt. Nr. 17 versetzt. v. Steinberg, Hauptm. Und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 46, mit Ende Oktober d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben.

Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: v. Bauer im 4. Garde⸗Feld. Art. Regt, Gremie im Feld⸗Art. Regt. General- Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Seggel im Feld Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Cae m meter (Julius) im Feld⸗Art. Regt. Nr. 39, Schön⸗ wald im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 54, Kollm im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 58, v. Bonin im Großherjogl. Mecklenburg. Feld Art. Regt. Nr. 60, Christiani in Feid⸗Art. Regt. Nr. 62, Sterzel im 5. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 76.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Oberlts.: v. Hake im Feld. Art. Regt. Nr. 34, Frbr. v. Steinaecker im Feld-Art. Regi. Nr. 58, Frhr. Göler v. Ravengburg im Feld. Art. Regt. Nr. 62, Schitewen, Cae sar im Feld, Art. Regt. Nr. 72 Chgr—⸗ lier, Frhr. Geyr v. Schweppenburg, Lt. im Feld Art. Regiment von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8. ein auf den 30. Januar 1950 vordatlertes Patent ihres , , , ver⸗ liehen. v. Goeben, Oberleutnant a. D., zuletzt im Feld. Artillerie- Regiment Nr. 63. un aktiven Heer als Oberleutnant mit Patent vom 22. Jull 19600 im Schleswig. Feld Art. Regt. Nr. 9 wieder- angestellt. Gr oneweg, Tt. im Füs. Rezt. Prin en, von Preußen (Brandenburg) Nr. 36, kommandiert zur Plenstleistung beim

Bad. Feld. Art. Regt. Rr. 66, in dag Feld. Art. Megt. Nr. 40 dersetzt. Riede, Portepee Unteroff., Unter Primaner des Kadetten ˖ hub in Plön, jn der Armer alg Fähnr. im Feld. Art. Regt. Prin. Regent Lustpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 angestellt. Banst, Major beim Stare des Bad. Fuß ⸗Art. Regtg. Nr. 14,

zum Rafz. Kommandeur ernannt. Böhlau, Houptm. und Komp. Chef im Wenf Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14, Vahlbruch, Oberlt im Fuß Art. Regt. von Dieskan (Schles.) Nr. 6, unter Be⸗ förderung zum Hauptm,,ů vorläufig obne Patent, als Komp Chef in das Westfäl. Fuß Art. Regt. Nr. 7, versetzt. Radloff, Oberlt im Fuß Art. Regt. Nr. 11, Ritter, Lt. im Schleswig Holsteinischen Fuß Artillerie Regiment Nr. 9, zur Versuchs⸗Romvagnie der Artillerte⸗Prüfungekommission versetzt.

Breitenbach, Gen. Mijor und Kommandeur der Pioniere des XVI. Armer Korps, zum Inspekt«ur der 1 Pion. Jnsp., Frhr. v. Gagern, Oberstlt. und Kommandeur des Bad. Pion. Bats. Nr. 14 unter Stellung à la suite des Pion Bats. Nr. 16, zum Kommandeur der Pioniere des XVI. Armee Korps, Telle, Major beim Stabe des Schleiwig⸗ Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, zum Kommandeur des Bad. Pion. Bat. Nr. 14, ernannt. Zoeller, Hauptm. und Komp. Chef im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, zum Stabe des Schleswig ⸗Holstein. Pͤison. Bat. Nr. 9, Kriebitz sch, Oberlt. im Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, unter Beförderung zum Haaptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Westfaäͤl. Pion. Bat. Nr. 7, versetzt. Keßler, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp. und Inzen. Offizier vom Platz in Neubreisach, zum Major befördert. Diesterweg, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in die 3. Ingen. Jasp., Köster, Oberlt. im Württemberg. Pion. Bat. Nr 13, unter Enthebung von dem Kom⸗ mando nach Württemberg und Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Ern in das Pion. Bat. von Rauch (Branden⸗ burg.) Nr. 3. versetzt. Overdyck, Hauvtm. beim Stabe des Hess. Pion. Hats. Nr. 11, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp, zum Ingen. Offizier vom Platz in Küstrin ernannt. Hildem nan, Major in der 1. Ingen. Insp., unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, zum Stabe des Hess. Pion. Bats. Nr. 11 versetzt. Rotte, Hauptm. in der 2 Ingen. Insp, in seinem Kommando als Adjutant von der 2. Ingen. Insp. zur Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen übergetreten. Friedrich, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., als Adjutant zu dieser Insp., Roh st, Hauptm. und Komp. Chef im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, als Adjutant zur 3. Pion. Jasp.. kommandiert. Göttig, Hauptm. in der 1Ingen Insp. als Komp. Chef in das Niederschles. Pon. Bat. Nr. 5, Raut he, Oberlt. in der 3 Ingen. Insp. in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. hd, Walter, Oberlt. in der 2. Ingen. Insp., in das 4. Thüring. Inf. RKegt. Nr. 72, Lindemann, Oberlt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Rr. 3, in die 3. Ingen Jasp., versetzt. Langen“ straß, Oberlt. in der 3. Ing. Insp, in das Pion. Bat. voa Rauch (Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. Weber, Königl. württemberg. Oberlt. in der 2. Ingen. Insp., Hein richsen, Königl. württemberg. Qberlt. in der 3. Ingen. Insp.,, behufs Verwendung im . Pion. Bat. Nr. 13 von dem Kommando nach Preußen enthoben.

Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.̃ Delven⸗ dahl in der 2. Ingen. Insp., Retzlaff in der 3. Ingen. Insp., Kordgien im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Oftpreuß Nr. 1, Voering, à la suite des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, Lachner (Otto) im Schleswig ⸗Holstein. Plon. Bat. Nr. 9, Kranz im Pion. Bat. Nr. 16.

Feyerabend, Königl. württemberg. Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, bebufs Verwendung als Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125 von dem Kommando nach Preußen enthoben. Faessler, Oberlt. im Gisenbabn⸗Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Sperling, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 137, in das Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 2B versetzt. Haus ding, Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, de le Roi, Lt. in der Luftschiffer⸗Abtheil.,, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert.

Keller, Oberlt. im Bad. Train ⸗Bat. Nr. 14 à la suite des Bat. gestellt. Haase, Oberlt. à la suite des Großherzogl Hess. Train⸗Bats. Nr. 25 und kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier beim Traindepot der Großherzogl. Hess. (25.) Div., zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt v. Borcke, Haupt- mann z. D., zugetheilt der Pulverfabrik in Spandau, der Charakter als Mejor verliehen.

Frbr. v. Ledebur, Major und Stabgoffizier des Bekleidungs— amts des VIII. Armee-Korps, zum Bekleidungsamt des XIV. Armee- Korps versetzt. Simon, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des VIII. UArmee-Korps, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Stabsoffizier dieses Bekleidungsamts ernannt. Liebach, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des IV. Armee—- Korps, zum Bekleidungsamt des III. Armee Korps ver— setzt. v. Hirsch, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (3. Brandenburg. Nr. 12, unter Stellung à la suite des Regts., auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des 1V. Armee-Korps kom- mandiert. Schroeder (Max), Hauptm. à la suits des 3. Posen. Inf. Regts Nr. 58 und kommandiert zur Dienstleistung beim Be— kleidungsamt des VIII. Armee-Korps, als Mitglied ju diesem Be— kieidungaamt versetzt. .

Befördert sind: Ebeling, Zeug⸗Qberlt. beim Art. Depot in Berlin, Kropp, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Sagrlouig, zu Zeug⸗Hauptleuten, v. Boltenste vn, Zeug Lt. beim Art. Depot in Spandau, Re ssin, Zeug Lt. beim Art. Depot in Königsberg i. Pr, Riedel, Zeug ⸗Lt beim Artillerie⸗Deygt in Posen, zu Zeug ⸗Oberltg, Han zig, Zeug⸗Feldw. bei der Munitionsfabrik, unter Versetzung zur Geschoßsabrik, Lemke, Zeug Feldw. beim Art. Depot in Spandau, unter Versetzung zum Art. Depot in Küstrin, Krug, Zeug -⸗Feldw. bei der Pulverfabrik in Spandau, unter Versetzung zur Urt. Werkstatt in Deutz, Wesseling, Zeug ⸗Feldw. bei der Pulver⸗ fabrik bei Hanau, unter Versetzung jum Art. Depot in Metz, zu Zeug ˖ Lts. J . .

Versetzt sind: Kreutzberg er, Zeug ⸗Oberlt. bei der Art. Werk⸗ statt in Spandau, zur Pulverfabrik in Spandau. Naum ann, Zeug⸗Lt. beim Art. Depot in Küstrin, zur Art. Werkstatt in Spandau, Strube, Zeug Lt. bei der Art. Weikstatt in Deutz, zum Art. Depot in Wittenberg, Strauß, Zeug ⸗Lt. beim Art Depot in Wittenberg, zum Art. Depot in Spandau. . un zergtsbesörterf. bie Fähnrich; v. Löbbecke im 2 Garze— Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, John v. Zydowitz im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß.) Rr. 3, Rehring im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Glahn im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, v. Puttkamer im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. IJ. Pomm.) Nr. 2. Geibel im Feld. Art. Regt. Nr. 38, dieser mit Patent vom 30. Januar 1900, v. Vollard · Bockelberg im Leib · Hren. Regt. König Friedrich Wilbelm III (1. Brandenburg. Nr. 8, Zacher im Inf. Regt. Graf Tausntzien von Wittenberg (3. Branden⸗ ßurg) Nr. 26, Schindler im Füs. Regt. Print Peinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Schwarze im Feld ⸗Art. Regt. General⸗ Feldijtugmeister (1 Brandenburg.) Nr. 3, Vogel im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, dieser unter Versetzung in das 4 Ma deburg. Inf. Regt. N 67, Jochmann im 4. Thüring. Inf. Regt. r, 72, Frhr. v. Wan genh§zim im Feld. Art. Regt. Prin, Regent Luitpold von Bayern (Ma sdeburg) Nr. 4. Schelß im Gren. Regt. Graf Kleist von Rollendorf (J. Westpreuß.) Nr. 6, Pla ten im 3. Niederschles. Inf Regt. Nr. Ho, Frie se im Feld. Art. Regi. von Podbielski (Nie ꝛerschles.) Rr. h, dieser mit Patent vom 31. Januar 1900, v. Cham ie r⸗ Glisezinski in demselben Regt, dieser mit Patent vom 18. Augast 19650, v. Szezut ows ki, v. Fe sten berg - Packisch, v. John ston im Gren. Regt. König r III. (2. Schle.) Ne. 11, Büttner, Garve im Füs. Regt. General -⸗Feldmarschall Graf Moltte 16 Nr. 33, v. Ferber im Huf. Regt. Graf Goetzen (2. Schles⸗ Nr. 6. v. Schilgen im Inf. e ,. von Blttenfeld (J. West⸗

fäl. Nr. 13, Kirchheim im Ins. Regt. Prinz Friedrich der Nieder- lande (2. Kefir fer 15, Schö nh e inz im Niederreihn. Füs. Regt.

Rr. 39, dieser mit Patent ven 31. Januar 1900, Rasch in demselben Regt, Willem s im 5. Westläl. Inf Regt. Nr. 53, Kuntze,

arnemann im Inf Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl tr. 56, Dült gen im Jaf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun

schweig (8. Westfäl) Nr. 57. Becks im Inf. Regt. Nr. 160, Potel im 1. Hanseat. Inf. Regt. Ne. 75, Lie be im Inf Regt. von Manstein Schleswig) Nr. S4, Stephan im Großherz Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, Schultze, Trowitz im Inf Regt. Nr. 163, Mann hardt im Schleswig. Feld- Art. Regt. Nr. 9, Dickmann im Jaf. Rent. Heriog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries N . 78, Lübben im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 9h, dieser mit Patent vom 31. Januar d. J., Trapp im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Frhr. v. Reischach im 5. Bad. Jaf. Regt. Nr. 113, Wahl im 3 Ba. Drag. Regt Prinz Karl Nr. 22, dieser mit Patent vom 31. Januar 1900, Döring in demselben Regt, Wülfing im 2.

Bad Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, dieser mit Patent vom 31. Januar 1900,

Weichel in demselben Regt, Howe im Inf. Regt. Nr. N7, Mandel

im Inf. Regt Nr. 99, Dittmar im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 dieser mit Patent vom 31. Januar 1900, Donnevert im Feld⸗Art. Regt.

Nr. 31, mit Patent vom 31. Janugr 1900, Paschen im Feld -Art. Nr. 67, v. Hlasenapp im Inf. Regt. Nr. 135, Dil ger im Feld⸗

Art. Regt. Nr. 33, Voigt, Jung eurt im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, Hardt im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.)

Nr. 61, dieser unter Versetzung in das 8. Bad. Jaf. Regt. Rr. 1639,

Bahr, Weckwarth in demselben Regt , Splittgerber, v. Besser im Inf. Regt. Nr. 128, Brendecke im Kür. Regt. Herjog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. h, dieser mit Patent vom 30. Januar 1900, Knebel im Feld⸗Art. Reat. Nr. 36, v. Zschüschen im 1. Nafsau. Inf. Regt. Nr. 87, Szagunn, in 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88. .. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Hrunkow, Voiges im 3. Großberzogl. Heff. Inf. Megt. (Leib= Regt.) Nr. 117, Graf zu Nidda im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, Frhr. v. Gagern im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, v. Trott zu Sol; im 1. Großherjogl. Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art Korpé), dieser mit Patent vom 31 Januar 1900, v. Veltheim im Garde⸗Jäger Bat., v. Lil ien⸗ hoff⸗Zwowitzki im 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6. Priwe im Garde ⸗Fuß⸗Art. Regt.,, Rühle v. Lilienstern im Fuß⸗Art. Regt. General · Felpzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Hellwig im Pion. Bat. Nr. 20, Rinneberg im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. . Zu Fähnrichen befördert: v. Veltheim, charakteris. Fähnr., v. dem Knesebeck, v. Arnim, Unteroffiziere, im 1. Garde⸗ Regt. z. F., Rabe v. Pappenheim, v. Stuckrad, v. Fetter, Unteroffiziere, v. Arnoldt, charakteris. Fähnr, im 2 Garde⸗ Regt. j. F., v. Rosenberg, v. Loeben, Bock v. Wülfingen, Unteroffijtere, v. Ditfurth, charakteris. Fähnr., im Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, Frhr. v. Beust, v. Livonius, Unter⸗ offiiere, v. Scwichow, charakteris. Fähnr.,, im Garde⸗Füs. Regt, Frhr. Grote, v. Heyden, Uankeroffijtere im 3. Garde⸗ Regt. zu Fuß, v. Pawel sz, charakteris. Fähnr. im 4. Garde⸗Regt. zu güaß, Prin Paribatra von Siam Königliche Hoheit, charakteris. Fäbnr. im Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. 4 v. Uechtritz u. Ste inkirch, charakteris. Fähnr. im 5. Garde ⸗Regt. zu Fuß, v. Krogh, Ritter von Thylander, charakteris. a nr, im Garde Gren Regt. Nr. 5, v. Hardt, charakteris. Fähnr., Graf zu Lynar, Unteroff, im 3. Garde⸗Ulan. Regt.,, v. Heyden, Unteroff. im 1. Gaide Feld Art. Regt., v. Fiebig⸗Angelstein, charakteris. Fähnr. im 2. Garde- Feld Artillerie ⸗Regiment, v. Balluseck, Frbr. v. Droste⸗Hülshoff, Unteroffiziere im 4. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt., Pantenius, Unteroff. im Gren. Regt. König Friedrich Wilheim J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3; die charakteris. Fähnriche: Genserowtki im Inf. Regt. Herjog Karl von Mecklen⸗ burg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Rr. 43, Fuß im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, alzer im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Oftpreuß) Nr. 8, Siebenbürger im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 37, v. Hanstein, charakteris. Fähnrich im Gren. Regt König Frievrich Wilbelm 17 (1. PMomnm.) Nr. 2, Lindner, Unteroff., Frhr. v. Wacht meister, Preiß, charakteris. Fähnriche, Willecke, Unteroff. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Heyden, Unteroff. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Müller, Bareiynski, Unteroffiziere im Feld⸗Art Regt. Nr. 38, v. Eberstein, charakteris. Fähnr. im Leib⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg) Nr. 8, Barnick, Unteroff, v. Thie len, charalterif. Fähnr. im Inf. Regt von Alvensleben (6. Brandenburg,) Nr. 52; die Unteroffiziere: Lunitz, Liesmann im Jaf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, v. Seeler im Hus. Regt. von Zleten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Kleist im Feld Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (J. Branden⸗ burgisches) Nr. 3, Dreher, charakteris. Fähnr., Doehring, Unteroff, im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 54, Bullrich, charakteris. Fähnr. im 4. Thüring. Inf. Regt. Rr. 72, v. Altrock, charakterif. Faͤbnr.! im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Mellenthin, Unteroff. in demselhen Regiment, v. Oechelhausen, charokteris. Fäbnr. im Kürassier Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Rr. 7, v. Rochow, charakteris. Fähnrich im Ulanen⸗ Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Bartsch, Sanden, Unter offiziere im Feld ⸗Art. Regt. Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 46, George, charakterif. Fähnr. im Feld⸗A rt. Regt. Nr. 40, Stock, Beyer, Pruße, Seidel, Unteroffiziere im Feld Art Regt. Ne. 75, Hir sch, charakteris. Fähnr. in demselben Regt, Schulsi, Unteroff. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß,.) Nr. 6, v. bt ow, charakterif. Fähnr. im Gren. Regt. König Wllbelm J. (2. Westprenß.) Rr. 7, v. Böckelm ann, , Fähnr, im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Bieneck, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Ne. 155, Keller. Unteroff. in demselben Regt; die Uateroffijlere; v. Robrscheidt im Drag. Regt. v Bredow (1. Schles.) Nr. 4. Graf Finck v. Finckenstein in demselben Regt, Glück im Feld. Art. Regt. Nr. 56, Kannenberg im Jaf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Neumann im Inf. Regt. Nr 157, v. Sprenger, Sraf v. Ballest rem, Graf . Sau rm a-Jeltisch im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1, Graf zu Stolberg Wernigerode, charakteris. Fähnrich im Hus. Regiment von Schill (1. Schles) Nr. 4 Simon, Unter— offizier, v Glins ky, v. Garnier, carakterif. Fäbnr, im Feld. Art. Regt. Nr. 42. Kiß ler, Unteroff. im Inf. Regt. Härwarth von Bittenfeld (1. Westfül) Nr. 13, Proempeler, Unteroff. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, von Bargen, arakteris. Fäbnr., Deutelmoser, Unteroff, im Jaf. Regt. Nr. 158, Boehm er, Unteroff. Gum precht, charakteris. Fäbnr., im 2. Westfsäl. Hus. Regt. Ni. 11, v. Brunn, charafteril. Fäbnr. im Wefttäl. Uan. Regt. Nr. 5, Müller, Unteroff. im 6. Art. Regt. Nr. 436, Nölter, Unteroff. im Feld⸗Art. Rent. Nr. 58, Hart degen, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, de Salengre Drab be, charakteris. Fäbur. im Fal. Regt. Fürst Karl Anton von Hobenjohern (Doben - zollern.) Nr. 40, Anker, Unteroff. im 6. Rbein. Inf. Regt. Nr. 68, Traum ann, charakteris. Fäbnr. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70; die Unterosfi lere: Lutz im Inf. Nr. 169, v. Bennigsen im Has. Regt. König Wilbelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Pirch, We stermann im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23. Laengner im Feld. Art. Rent. Ne. 44, Soldan, Fus ban, v. Moers, Feldsieper im Feld ˖ Art. Regt. Nr. 59, v. Seydlitz⸗Karjb ach charatteris. Fäbnr. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, Echte, Unteroff. v. Dewitz. 1 Fähnr, im Fäs. Regt. Königin (Schleswig. Volstein.) Rr. S6, Stockmann, charakteris. Fäbnr. im 3. Hanseat. Inf. Regt. Rr. 162, Meyer, Spieß, Uateroffiiere, Meier, charakteris. Fahnr,, im Feld. Art. Regt. Nr. 45, Eil ter, Unteroff., im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Ostr.) Nr. 78, v. Glan, Unteroff. im e Inf. Utegt. Nr. 38. Runde, charakter. Faäbnr. im 4. Hannopd. Inf. Regt. Nr. 164 hr. v. Bothmer, Unteroff. im Königs ⸗Ulan. Regt. (1 nnod.]) Nr. 13. Walther Weisbeck, Unteroff., im 2 Du]. Regt. Rr. I7, Meyer, Nateroff. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32,