,, , n .
Hoffmann, charakterls. Fähnr. in demselben Regt, Roesner,
Unteroff. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Wilke, Unteroff. im Dess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. II; die charakteris. Fäbnriche: Hartmann in demselben Regt. v. Hoepf ner im Thüring. Feld. Art. Regt. Nr. 19, Sardemann im Feld- Art. Regt. Nr. 47, Frhr. Hiller von Gaertringen, Kleemann, Unterofäner- im Feld. Art. Regt. Nr. 55, v. Wilche, charakteris. Fähnr. in demselben Regt, Stumpf, charakteris. 66 im 7. Bad Inf. Regt. Nr. 142, Bruch, charalteris. Fähnr. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 25 v. Loewenich, charakteris. Fähnr. im 1. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 14, Um ber, Unteroff. im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Reinke, Unteroff. im 3. Bad. Feld ⸗ Art. Regt. Nr; Bo, Win sloe, charakteris. Fähnr. in demselben Regiment, Len⸗— dorff, charakteris. Fäbnr. im 5. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 76, Wentzel, charakteris. Fäbnr., Lei ling, Unteroff. — im Inf. Regt. Nr. 156, Buchboltz, charakteril. Fäͤhnr. im Inf. Regt. Nr. 137, von Duhn, charakterif. Fäbnr. im Inf. Regt. N. 138, Isenburg, charakteris. Fähnr. im Jaf. Regt. Nr. 143, Reu sch, charakteris. Fähnr., Lim bert, Unteroff, — im Inf. Regt. Nr. 172, Pflüger, Unteroff. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Braune, charakteris. Fähnr. im Schleswig ⸗Holstein. Uan. Regt. Nr. 16; die Unteroffiziere: Heinemann, Blume im Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Neuerbourg, Rheins im Feld⸗Art. Regt. Nr. Hl, Wiese im Feld⸗Art. Regt. Nr. 67, Fechner im 4. Magdeburg. Inf. Reat. Nr 67, See im Infanterie⸗ Regiment Nr. 130, Moller, charakteris. Fähnr. Grohmann, Unteroff, — im Infanterte⸗Regiment Nr. 135, Künzel, Rive, Unteroffiziere im 1. Hannob. Drag. Regt. Nr. 9. Hagemann, Unteroff. im Schleswig - Holstein. 5 Regt. Nr. 13, Hartung, Brook, Unteroffiziere im 2. Hannov. Ulan. Regt. Ne. 14, le Beau, charakteris. Fähnr,, Thometzek, Unteroff, — im Feld Art. Regt. Nr. 69, Stellbrink, Unteroff. im Feld⸗Art Regt. Nr. 70, Blänkner, charakteris. Fähnr. im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Pfoertner v. d. Hölle, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Hindersin, Unteroff im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß. Nr. 44, Rob de, Unteroff. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Kuntze, Honig, charakteris. Fähnrich im InJ. Regt. Nr. 175; die Unteroffiziere: Schiffmann im Inf. Regt. Nr. 176, Thiessen im Feld⸗Art. Regt. Nr. 365, . Sch rewe im . Regt Nr. 36, Heitz, Petersen im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72. Schlipvpe, Eger, Brill, Gemoll im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Scriba im 5. Großberjogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Urff im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib. Drag. Regt.) Nr. 24. v. Küchler, Frhr. Schenck ju Schweingberg im 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 25 (Groß— berjogl. Art. Korps), Riedesel Frhr. zu Eisenhach, charakteris. Fähnr. in demselben Regt.I, Schultz, Unteroff. im Nassau. Feld⸗A1rt. it Nr. 27, Ey ssen, Vollmar, Unteroffiziere, Maaß, charakteris. Fähr.,, Brauer, Unteroff.,, — im Feld⸗Art. Nr. 63, v. Schwei⸗ nich en, charakteris. Fähnr. im Garde Jäger Bat, v. Padberg, Oberjäger im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3 Frhr. v. Rol hausen, Oberjäger im Westfäl. Jäger-Bataillon Nr. 7. Frhr. v. Ulmen stein, charakterisierter Fähnich in demselben Bataillon, Runnebaum, Oberjäger im Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10, v. Znanieeki im Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, Drews, charakteris. Fähnr. in demselben Bat.,, v. Rarschall, Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim, Oberjäger in demselben Bat., Tustzow, Unteroff., Messerschmidt, charakteris. Fühnr. — im Fuß -Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2; die Unteroffiziere: v. e ge Aschen⸗ bach im Fuß ⸗Art. Regt. General - Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Hemming im 66 Regt. Rr. 10, Kanus im Fuß— Art. Regt. Nr. 11, Böhler im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Koch im Pionier Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußisches); Nr. 1, Lichn ock, charakteris. Fähnr., v. der Heyden, Unteroff., — im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Wolff, charatteris. Fähnr. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5; die Unteroffiziere: Schulze im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Woelki im Pion. Bat. Nr. 15, Blome im Pion. Bat. Nr. 16, Halke im Pion. Bat. Nr. 17, Link im Pion. Bat. Nr. 18, Peters im Pion. Bat. Nr. 20, Sachs, Unteroff. Kühn, charakteris. Fähnr.,, — im k Nr. 1, Schulze, Unteroff. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. ö
v. Bruchhau sen, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feld— jäger Korps, zum Oberjäger ernannt. Grasso, Puttrich, Lt. und Feldjäger in demselben Korps, zu überjähl. Obetlts. befördert.
Die Ltg. der Res.; Tobias (Karl) des GardeJäger⸗Bats., i v. Müffling des Garde⸗Schützen⸗Bats., Liebrecht des Jäger ⸗Bats. von Neumann (1. Schles. Nr. 5, Semper des Hannov. Jäger ⸗Bats. Nr. 10, Ricolai des Lauenburg. Jäger Bats. Nr. 9,
als Ltg. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Korpt versetzt.
Im Beurlaubtenstande. Homburg v. d. H., 18. Oktober. Frhr. v. Pallandt, Oberlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks-Offijier beim Landw. Bezirk Rheydt und Erthei⸗ lung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, bei den Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgebets wiederangestellt. v. Stuckrad, Hauptm. der Feld. Art. 1. Aufgebotg det Landw. Bezirks Köln, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Abschiedsbewtlligun gen. Im aktiven Heere. Hom— burg v. d. H, 13 Oktober. v. Sanden, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 27. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension zur Diep. gestellt. Die sing, Gen. Major j. D., von der Stellung als Kommandant des Truppen ⸗Uebungsplatzes Lock⸗ stedt enthoben. Creuzinger, Gen. Major und Inspekteur der 1. Pion. Insp, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension 1jur Disp. gestellt. v. Necker, Major im Großen Generalstabe, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. Köppen, Oberlt. à la suite des Garde ⸗Kür. Regts., mit Pension, — der Abschied bewilligt. v. Loeper, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Albert von Sachsen Ostyreuß.) Nr. 10, mit Pension ausgeschieden. Köhn v. Jaski, Major j. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks- Offizier beim Landw. Bezirk Insterburg und Grtheilung der Aussicht auf. Anstellung im Zivildienft, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, der Abschied bewilligt. Hirschberger, Major z. B., unter Ertheilung der Erlaubniß zum serneren Tragen der Uniform detz 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, von der Stellung als inaktiver Stabsoffizier bei dem General— Kommando des IV. Armee, Korps enthoben. v. Walther -⸗Croneck, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regtt. Uniform, v. Zanthier, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg ¶Posen.) Nr. 10, mit Pension und der Unisorm des Kür. Reste, Herjog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Ur. 5, v. Meien, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Kosel und Grtheilung der Autsicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Jaf. Regts. von Voigts-Rheß (3. Hannov.) Nr. 79, — der Abschied bewilligt. v. Kessel, Ohre ll. z. D., unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Thüring. Inf, Regts. Nr. 72, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Berirts Oels enthoben. Hie kmann, Haptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 157, mit Pension nebst Auctsicht auf An— stellung in der Gendarmerie, dem Charakter als Major und der Uniform deg 2. Hannop. Infanterie Regiments Nr. 77 der Abschied bewilligt. v. Weddig, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz 9. Westfäl) Nr. 55, in Benehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Uniform zur Digsp. gest It. Thum, Haupim. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, mit Pension und der Regte. Uniform, v Luck, Lt. im Anf. Regt. Rr. 168, Berry, Rittm. und Ezkadr. Chef im 2. Westfal. Hus. Regt. Nr. II, mit Pension und der Regtg. Uniform, Ngeh fer, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Fürft Karl Anton bon Hobenzollen (Hohenollern. Nr. 40, mit Pension und der Regts. Uniform,
Grünewald, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Rheinischen Infanterle ⸗ Regiment Nr. 65, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Uniform des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Viet or, Major und Bats. Kommandeur im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr 69, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, — der Abschied bewilligt. Boettcher, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld ⸗Art. . von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein) Nr. 8, in Genebmigung seines Abschiedsgesuches mlt Pension und der Regts. Uniform jur Vigp. gestellt. v. Weger, Major z. D., von der Stellung als Bezirks Offinier beim Landw. Bezirk Deutz enthoben. v. Ising, Major und Bats. Kommandeur im Infanterle ⸗ Regiment Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, mit in und der Regiments ⸗ Uniform der Abschied bewilligt.
rhr. v. Toll, Oberlt. im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, komman diert zur Dienstlelstung bei der Schloß ⸗Garde Komp., mit Pension und der Armee⸗Uniform, Frhr. v. Eckhardtstein, Oberstlt. z. D. unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Mühlhaufen i. Th. und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil dienst, mit feiner Pension und der Uniform des 2. Hess. Inf. Regis. Nr. 82, v. Gontard, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Beürkz⸗Offizier beim Landw. Bezirk Hersfeld und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uaifoem des Füsilier⸗Regiments von Gersdorff (Hess.) Nr. So, v. Scho uler, Hauptmann z. D., unter Entbebung von der Stellung als Bezirks⸗-Offizler beim Landw. Beiirk Eisenach und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner . jon und der Uniform des Füs. Regt. Königin (Schleswig-
olstein Nr. 86, — der Abschled bewilligt. v. Fisenne, Oberlt. im Turmärk. Drag. Regt. Nr. 14, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zwvildienst ausgeschieden und zu den Offitieren der Landw Kav. 2 Aufgebots übergetreten. Pfann müller, Major z D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offinier beim Landw. Bezirt Stockach und Ertheilung der Aussicht auf An— stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Unitorm des Inf Regts. Nr. 95, Schnitzler, Oberlt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, mit feiner Pension und der Armee ⸗ Uniform, — der Abschied bewilliat. Hammer, Oberst und Kommandeur des Feld Art. Regt. Nr. 15, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. niform zur Visp. gestellt. Mueller, Oberst und Kommandeur des Feld ⸗Art. Regts. Rr. 67, mit Pension und der Regts. Uniform, Seldner, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks Offizier beim Landw. Bezirk Molsheim, mit seiner Pension und der Uniform deg 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Frhr. v. Ham merstein⸗Gesmold, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 135, mit Pension und der Armee Uniform, v. Wegerer, Lt. im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, — der Abschied bewilligt. Döll ner, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. v. Stoessel, ö und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hef) Nr. 116, mit ension und der Regts. Uniform, Hennrich, Lt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Ne. 80, Mabrenholz, Major und Bats. Kommandeur im Badischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 14, mit Pension nebst Auesicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Rhein. Fuß Art. Regta. Nr. 8, — der Abschied bewilligt. Grim sehl, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offigier vom Platz in Küstrin, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, dem Charakter als Oberstlt. und der Uniform des Hess. Pion. Batg. Nr. 11 zur Disp. 9 Moser, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn ⸗Regt. Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. der Reck, Oberlt. und Oberjäger, Weißwange, Oberlt. und Feldjäger, — im Reitenden Feldjäger ˖ Korps, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7 bezw. des Garde ⸗Schützen⸗ Bats. übergetreten. Pfliegner, Zeug ˖Hauptm. bei der Pulverfabrik in Spandau, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Loeb, Zeug ⸗Hauptm. bei der Geschoßfabrik, mit Pension und seiner bisherigen Üniform, R ienhold, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Devot in Spandau, mit Pension, Naefer, Zeuglt. beim Art. Depot in Metz, mit Pension, dem Charakter als Zeug-⸗Oberlt. und seiner bisherigen Uniform, v. Wartenberg, Major und Stabg— offijier des Bekleidunzsamts des XIV. Armee Korps, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zwildienst und der Uniform des Inf. Regts. Großherjog Friedrich Franz II. von Mecklenburg ⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, — der Abschied bewilligt. Hartmann, Oberlt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg. Nr. 3, Hintze (Gmil), Lt. im Pion. Bat. Nr. 18, — ausgeschieden und im Ostasiat. Pion. Bit. angestellt.
3 . Lt. im Inf. Regt. Nr. 137, Müller, Lt. im Inf. Regt. Ne. 151, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr übergetreten. Natorp, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 159, Shaw, Fähnr. im 9. Bad. Inf. Regt. Ne. 170, — jur Res. beurlaubt. La dem ann, Fähnr. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt ⸗ Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, wegen Dienstunbrauchbarkeit entlaffen. v. Möllendorff, Oberlt. im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Graf v. Brühl, Lt. à la suite des 1 Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, Geaf v. Korff gen. Schmising (Maximilian), Lt. à la suite des Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 dieser unter Wiederverleihung seines früherer Offizierpatents vom 17. Oktober 1893 L7I, — ausgeschieden und zu den Res. Offinieren der betreff. Regtr. übergetreten. Douglas, Fähnr. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden. Williard, Oberlt. im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Schu⸗ mann, Lt, im Feld- Art. Regt. Nx. 33, Wöhler, Lt. im Westfäl. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 7, — ausgeschieden und zu den Res. Offijteren der betreff. Regtr. übergetreten. Berg, Fähnr. im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Zimmermann, Fähnr. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, — zur Res. beurlaubt.
In der Gendarmerie. Homburg v. d. H., 18. Oktober. v. Duisburg, Oberst und Brigadier der 10. Gend. Brig., mit Pension und der Uniform des H. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Homburg v. d. H. 18. Oktober. Henckel, Hauptm. der Pioniere 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, mit seiner bisherigen Uniform, Keber, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Schmölder, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, mit seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Lohmann, Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, aus allen Militärverhälinissen entlassen.
Im Sanitäts⸗Korps. Homburg v. d. H.,, 18. Oktober. Befördert sind: Dr. Hoffmann, Ober- Stabsarzt 2. Kl. und Regis, Arzt des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, zum Ober⸗Stabszarzt 1. Kl., zu Oberärzten: die Assist. Aerite: Dr. v. Bültzingslöwen beim Sanitätsamt VI. Armee. Korps, Dr. Ilberg beim Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk.) Nr. 16. Dr. oeppel beim Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 35, Dr. Larz beim Inf. Regt. Nr. 14, Dr. Ohrendorff beim Hus. Megt. König Wilhelm JI. (l. Rhein.) Nr. 7; zu Assist. Aerzten: die Unterärzte: Sprengel beim Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Simon beim Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, dieser unter Versetzung zum Kadettenhause in Köslin, Trespe beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Dr. CGustodiß beim Kür. Regt. von Driesen (West⸗ fäl.) Nr. 46, Dr. Niepraschk beim 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Dr. Salchow beim Inf. Regt. Nr. 160, dieser unter Versetzung zum Füsilier Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hoben⸗ zollern schec) Nr. 40, Dr. Napp beim Feld. Artillerie Regiment Nr. 44, Dr. Buhtz beim Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries) Nr. 78, dieser unter Versetzung jum Inf. Regt. Nr. 150, Dr. Bulius beim 2. Bad. Gren. Regt Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, unter Versetzung zum Feld ⸗Art. Regt. Nr. 52. Dr Kudicke beim Inf. Regt. Nr. 98, Dr. Schwalbe beim 1. Hannov. Drag.
Regt. Nr. 9, Dr Themas beim Inf. Regt. Nr. 191. P 1 linger beim 1. Großberzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) hen g . zu Stabtärten: die. Oberärte der Res. B. 1m (Siegen, Hr. Hennigsen (ieh, Dr. Kluge“, Dr. Riebeth (111 Berlin), Dr. Ziegert (Dessau) mann (Calau), Dr. Plange (Münster), Dr. KRrete* Dr. Weber (Frankfurt . M.), Dr. Heße [Arthur meyer Hugo] (Hamburg), r. Litt bauer (1II H Mayer (Aachen), Dr. Seriba (Friedberg), Dr; Sier mann se Dr. Steinkopff (Torgau), Dr. trathausen Mi
Umpfenbach Maximilian] (Erfurt), Pr. Se vm ann (ih M, Dr. Noessel (Aachen), Dr. Colley (Insterburg), Dy. Hh ln II Bremen), Dr. Stark (Sangerhausen), Dr. Rummel iii hräck zor. Krug lörfurt HBr; b. Cbselftgihsti Götzg . Oberärjte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. nd ( Dr. Braschoß (Barmen), Dr. Hollen Köln, Hr. Re (III Berlin). Dr. Scharlam (IL Breslau), Dr. Molitor n, uber. hr. ltd oeigr (Sasch; Br. Sch wid. Chan el if, Dr. Gofmann (Mannheim), Dr. Tho m an n ( Mosbach br. ej ) (II Braunschweig). Dr. Niemeyer (Neuß), Dr. Fringt 6. burg), Dr. Heuck (III Berlin), Dr. Studt mann [Ham lf Dr. Fluck (Limburg a. L), Dr. Schober (Bruchsah, Pr in st ein (Crossen), Dr. Schöpe (II Berlin). Dr. Kallf
nach, Dr. Benzler (Wesel), Dr. Proske (Beuthen)
äriten: die Assist. Aerzte der Res:; Dr. Knogpe (Danz;, Müller (1 Bochum, Dr. Bach. (Offenburg), . bacher (Insterburg. Dr. Lim anͤ (Brandenburg a. 6 Dr. Cramer (Bonn), Dr. Rühl (Mosbach), Dr. andzh. itt. Wriln), Pr. chi ay (Liegnitz, Pr. Siaschy vt, Dr. Grosser (Schweidnitz;, Dr. Deltkes kamp (mum Dr. Koch (Wiesbaden), Dr. Königsberger, Pr. 86 (III Berlin), Dr. Clauditz (Hagen), Dr. We geler (Kobten Dr. Dahlhaus (zennep, Br. Sch achtrupp (Weißenselg, Maillefert (II Berlin), Dr. Weinges (Coesfeld), Dr. Frst (Gleiwitz, Dr. Ditt el ö Oppeln), Or. Neumann (Wehlau), Richan (Montjose). Dr. Det tmer (1 Cassel), Dr. Zet tel (Nienburg na,. Weser), Dr. Frevtag (Magdeburg); die Assist. Acme der Linn 1. Aufgebot: Dr. Hampel (Ratibor), Dr. Pfannmülln (Heidelberg); zu Asssst. Br. Ebner (Königsberg), Dr. Schmidt (Belgard), Dr. Ca, trowitz, Dr, Heise (UI Berlin), Dr. Lan genhban (Frank a. O.), Dr. Hoberg (Meschede), Dr. Stähler (Marburg), h Jacobsen (Kiel), Dr. Kluge (. Altona), Dr. Hollman ( Braunschweig), Albrecht (1 Cassel), Seefeldt ( Awossen Dr. Schickele (Straßburg), Dr. Reymann (Worms), Dr. Zan,
mann (Halle a. S.), dieser unter gleichjeitiger Anstellung im alt
Sanitätskorpgs, und zwar beim 3. cb urg, Inf. Regt. Nr. zz die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebotz: Dr. Nervegno (Rhenn Dr. Hallwachs (1 Darmstadt) Dr. Merrem, Oberarzt bey 5. Garde Regt. z. F., à la suite des Sanitätskorps gestellt.
Versetzt sind: Dr. Neuhaus, Ober, Arit heim Feld. Art. Renn .
Nr. 52, zum 2. Garde ⸗Ulan. Regt.; die Assist. Aerjte: Dr. Ength mann beim Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, zum Drag. Regt. von Wan (Pomm.) Nr. 11. Dr. Englin beim Füs. Regt. Königin (Schlemn . Nr. 86, zum Schles. Train Bat. Nr. 6 Dr. Braatz beg Inf. Regt. Prinz Moritz von Anbhalt⸗Dessau (5. PoranZue . Nr. 4, un Sanitätsamt II. Armee-Korpz, Dr. Schulz beim Gren. Regt. Kon Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, zum Sanitätsamt XVII. Armee, tom Dr. Eckold beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Inf. R Graf Dönhoff (7. Ostpreuß. Nr. 44, Metzner beim 4. Nin schlesischen Inf. Regt. Nr. 51, jum Inf. Regt. Nr. 155, Dr. Gro beim 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, jzu den dem Hus. Regt. Um graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2 Hess.) Nr. 14 zugetheiht Eskadrons Jäger ju Pferde des XI. Armee Torps. Dr. Conta Oberarzt der Res. (Kosten), früher Assist. Arzt beim Gren. R König Friedrich Wilbelm 11 (1. Schlesisches)ꝰ Nr. 10, im aktin Sanltäts⸗Korps als Oberarzt mit einem ten vom 16. bruar d. J. beim 3. Posen. Inf. Regiment Nr. 58 wiederangestel Dr. Bach (Worm), Oberarzt der Res., als Oberarjt mit enn Patent vom heutigen Tage beim Feld. Art. Regt. Nr. 63, Dr. Bo (II Berlin), Oberarzt der Res., als Oberarzt, vorläufig ohne Paten beim Feld⸗ Art. Regt. General Feldzeugmeister (2. Brandenbun Nr. 18, — im aktiven Sanitäts-⸗Korps angestellt. Dr. Dreisin
berarzt beim Feld⸗Art. Regt. General Feldjeugmeister (2. Brandn burg.) Nr. 18, ausgeschieden und zu den Sanitätgoffizieren der ge übergetreten.
Der Abschied bewilligt: Dr. Schmalmack, Stabearzt der Kn (Altona), Dr. Hein, Oberarzt der Res. (Magdeburg), Dr. Kreyen berg, Assist. Arzt der Res. (St. Johann), diesem bebufg Uebertnj zur Marine, Dr. Weber (Deutz), Dr. Willich (1 Cassel), Sti ärjte der Landw. 1. Aufgebot, Dr. Wyszynüskt (Rawitsch) (Marienburg), Oberärzte der Landwehr 1. Aufgebote.
Dr. Alfermann, Gen. Arzt und Korpaarzt des V. Aimüt Korps, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied h willigt. Dr. Pretz sch, Oberstabearzt 2. Kl. und Regts. Arzt Feld⸗Art. Regis. Nr. 31, mit Pension ausgeschieden. Dr. Grunoh Oberarzt beim Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 3. m Pension der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Homburg v d. H., 13. Oktober. Fromm, Hauptm. i Komp. Chef in der Schutztruppe für Südwest⸗ Afrika, àz la sit derselben gestellt. Dr. Fülleborn, Stabsarzt bei der Schutztrih für Deutsch⸗Ostafrika, à la suite derselben geftellt. v. Zülow, ! in der Schutztruppe für Südwest ⸗Afrika, zum überjähl. Oberlt. ]
Ablbory, Assist Arzt bei der Schutztruppe für Deutsch · Ostafiti
zum überzähl. Oberarzt, — befördert.
Ostasiatisches Expeditionskorps. Homburg v. d. O, 18. Oktober. Graf zu Gulenburg, und Kommandeur der Stabswache des Armee Oberkommandos in Asien, Barlach, Lt. im 5. Ostasiat Inf. Regt., Frhr. b. R berg, Lt. im Ostasiat. Reiter ⸗Regt., — zu Oberlts. befördert.
Verdingungen im Auslande.
5. November, 12 Uhr. Staatseisenbahn Gesellschaft in Wien: Lieferung von 260 696 * eichenen Hauptbahn⸗Querschwellen, 60 000 Stück eichenen Sekunda
bahn. Querschwellen und 15357 ms eichenen Weichen schwellen verschiesen ]
Größe für das Jahr 1901 ev. 1902. Näheres bei der Abtheilung
Materialwesen der priv. Ssterr . ungar. Staatgeisenbahn⸗Gesellschfst.
Wien 2, hintere Südbahnstraße Nr. 1 und beim Reichs. Ant i
s. Röobember, a Üühr. 6. K. Staatsbahn, Hireltson in Mh Lieferung von verschiedenen Eisen. Oberbaumaterialien für den 24 der K. K. Staatzbahnen im Jahre 1901. Näherck bei der
theilung 10 (Spezial. Beschaffungsbureau) der K. K. Staatbbah⸗
Direktion in Wien (TV., Felberstraße Nr. 2) und beim Neich⸗
Anzeiger“.
6. 251. ö
Dr. Danneberg (Potsdam), Dr. Trostorff ( Bochun in
; 890 7 Mill. kg 7,
89) . ;
n , — 1895 1896
1809
too 25 Mill Kg 6 Mill. Fr.
nockneter
typortiert. ;
erzten: die Unterärjte der Res.: Dr. Baan
in Wagqong zur Schnapsbereitung ausgesührt.
Deutschland 4 henden
err
Zweite Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 20. Oktober
1
1 /
Ech.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Pflaumenproduktion Serbiens. Der Kaiserliche Konsul in Belgrad berichtet unter dem?
il , Danptangfuhrartilel Serbiens sind Vieh, Getreid
. sichtlich: iti: n Hehrockaete pftzumen Menge Werth 1 3 Rill. Fr. ? 608 1
2
s
189 2 ;
3 9 ö ) )
.
/
; 7471 a D 267 . 1766 1897 3
ö 7 112
15000
ö n , ,, , nee nee, 3 n , ,
geschãͤtzter = geschaͤtzte
. 7 geschãͤtz te
3880 2000000
.d. M.
e und
nn. Wie serbish, Ausfuütz, in Pfianmen Und sstaumenmg n der Jahre 1890 bis 1900 ist aus nachstehender Tabelle
II. Pflaumenmus Menge Werth 3,5 Mill. Kg 1 300000 Fr.
18
6
688 000
00 060
00
3 200000
700
273009 geschätzter
Meng Werth Menge Werth
7—8 Mill kg 2400
100 Fr.
Danach ist die Ausfuhr in den letzten Jahren sehc gestiegen.
an vorigen Jahre wurden beinahe 41 Millionen Kilogran f liumen im Werthe von über 11 Millionen
Pf
fen frischer Pflaumen, rbeils in Korbverpackung als Tafelobst
R 7
im ge⸗ Franken
zußerdem wurden auch wie alljährlich bedeutende Quanti⸗
theils
Die Hauptabfatz
gebiete für die serbische Pfl ume sin? Desterreich ˖ Angarn, Deutschland,
Btandinazien und Russisch⸗ Polen. Die genaue Feststellung Quantitäten ist nach der amtlichen S
er nach
Statistik
sicht gut mönlich. Große Mengen von Pflaumen und Pflaumenmus
gehen zur
mächst nach Budarest und Wien, um von dort weiter hersandt
r mar R 3 Fal 98 1 * Suna, fatsr 11 werden. Auf den Märkten von Englaad, Holland, Belgien und
die serbische Pflaume durch die zweimal gedörrte P
flaume
d Californien fast verdrängt worden. Namentlich
welcher noch vor 10 Jahren nur etage
) 531 Hor 5nf irrer 19 woarden ein gesahrltcher Konkurtent geworde!
eringe
Di⸗se
ständigen Drrck auf die sonst zu erzielenden
Umstand, sowie die vielen Klagen, Jabren befondert auch aus und Desterreich⸗ Ungarns 1 serbischen Pflaume hierher gierung zu energischem Eingreifen veranlaßt.
erzielt worden, daß dem Dörren mehr Ausfmert
We
1a n
x34 6 — 664 z 1 s 77 ;. ö und namentlich auch die in dieser Hinsicht von Deutsch⸗
semachten Vorschläze Berücksichtigung bei den B Das Dörren Drahtsieben, auf welchen
1 s vurden. in noch beibehalten. ) man die Glawinitch nach
örröfen eingeführt.
99 1 91 1 vile Dielen
22 ve
. 2 ö 100 zeziebt sich stets auf 5 kg
5 13 nAas m CJ gr 4 Meinigungs⸗ und Sorlterun
einbe
Der letztere beträgt für getrocknete Pflaumen und für Pflau
tzter . IU Fr. pro 100 kg = n frischen Pflaumen dürften in diesem Jahre nach mund zu einem geringen Theil Berli is 500 Waggons à 5000 kg in Korbperpackung gebrauch versandt worden sein Auch wurden 600 —= 700 Doppelwaggons von
Fgy 8 Ur de
ohne Emballage nach Semlin, Neusatz und Vanesowa verschi
dott für den lannt Branntwein Sliwowlstz (Sliv
hn die Pflͤume) verwandt zu werden. Bedeutend 9
Hag BHöia 3 . ü . tren gescha) bis vor karzem nu in einsach?
1p. e —6Iotten
e riffen. menmus
Wien
in Ganzen
en Tafel⸗
frischen Pflaumen
fft, um a oder
mar
fle Jahre auch der Crport von frischen Pflaumen nach, Ober-
e Länder heziehen son
ich, Böhmen und Mähren . die Pflaur
zedar aus 51 vonien, vo im tzler Fꝛhre schl cht war.
54 1 1 hren
nenernte
Die Verschickmng der getrockneten Pflaumen geschieht meist in Säcken, dech geht auch ein beträchtlicher Theil der besseren Waare in
25 bezw. 12 kg. Kisten ins Ausland, um dort in der gefälli packanz in Obst. und Delikatessen⸗ Handlungen jzum Kleinve gelangen. Die Kistensendung kommt per 100 kg um 3 theurer zu stehen als die Sackoerpackung und rentiert nur dan Frankreich keine gute Ernte hat.
n * . zen Ver⸗
rkauf zu
bis 4 M6
n, wenn
Die Pflaumengärten Serbien liegen in den Länderstrichen längs
zr Save und auf der westlichen Seite der on Belgrad ng
ch Nisch
fübrenden Gifenbahn. Sie nehmen den weitaus größten Theil des
für die Obst kultur zur Verfügung stehenden Landes ein,
Die Städte, welche als Sammelplätze für den Pflaumenmarkt
gelten, sind: Belgrad, Obrenowatz, Schabatz — diese 3 sind
zugleich
lufuhiplätze , Wai sewo, Üzltze, Pm eg, Iwaniba, Cadak, Lrandie⸗ sowatz, Kragujewaß = der größte ÄAusfuhiplaz für Pflauumenm e *
agoding und Kruschewatz. In diesen Gegenden hängt da
8 Wohl
dW — ö en ie D und. Wehe der Landbevölkerung von der Pflaumenernte n, Ter eden eignet sich dort nur wenig für Gꝛtreidekultur. Zur. Zeit der Pflaumęenernte kommen in diefe Gegenden viele flavonische Juzen mit
sbten Mußkochern, Kesseln und Gebinden, um die nicht deren bestimmten Pflaumen aufzukaufen, zu Mus (Pekmeo, 6bvar) zu kochen und zu versenden.
für das
Lequar,
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maszregeln.
Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zjusammengestellt im
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts 2c. Bezirke) derzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Oktober herrschten. Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klam⸗ mern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge— höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Motz ( Wurm).
Reg. Bez. Gumbinnen: Oletzko 1 (0.
BVreußen. J Westpr.
am 15. Oftober 1900.
Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Marienwerder: Strasburg i.
Stadtkreis Berlin 148). (I) Hnpriga e 1 1h)
Reg. Bez. Posen 2 (2). Reg. ez.
Strelno 1 (1).
Bez. Opyeln: 1 1). Reg ⸗B Vildes heim: 2 (2). Reg. Bez. Arns berg: Dortmund Düsseldorf: Köln 1 (1). Bayern. Reg. Bez. Oberbayern: Friedoerg 2 (2). Reg. Bez. Niederbayern: Vilsbiburg 1 (1). Reg. Bez. S Donauwörth 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Kreishauptm. Leipzig: Leipzig 1 (1), Rochlitz 1 (9. Kreishaupim. Chemnitz: Marienberg 1 (1). Kreis haupim. Zwickau: Donautreis: Breisach
NM 2g. Bez.
Stadt 1 (4).
Zwickau 1 (0).
Peine 1 (1).
Württemberg.
Ruhrort
Baden. Landeslom. Ben. Freiburg:
Preußen. — ; er — Bez. Magdeburg: Wanzleben 1 91), Wolmirftedt 1 (2). 1 (1, Eckartaberga 2 (2).
1y * 5 — 777 ** Merseburg: Saalkreis
Altfirch 1 (I).
Lungenseuche. Reg. Bez. Liegnitz: Goldberg⸗Hainau 1 (I. Reg.
*
burg · Schwerin. Parchim 1 (I. 1 (1. Uuhglt. Bernburg 1 (2. Ober⸗Elsaß⸗
Zusammen: 48 Gemeinden und 59 Gehöfte.
(1), Reg. Bez. Dots dam: Niederbarnim Reg.-Bez. Kötlin Dramburg Schrimm 1 (I), Posen Stadt 1 (), Samter Brom herg: Bromberg 1 (1), Inowrazlaw 4 (c, Reg. Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 Kattowitz 1 (1), Kosel 1 (1), Neisse 2 (2), Grottkau ej. Hann over: Hannover Stadt 1 (1). Reg ⸗Bez. Münster: 1
Reg. Bez.
Braunschweig. Elsaß ⸗ Lothringen.
Zufammen: 6 Gemeinden und? Gehöfte.
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweinesenche
(einschl. Schweineypest).
Mecklinghausen
Schwaben: Vreden:
Holzminden
Vreußische PYrovinzen, ferner Bundes staaten, ole in welche in Negierungs⸗ Bezirke
getheilt sind.
Ręrßferungoss = Me iürungs⸗ 2c.
owie
Bundesstaaten,
Bezirk
welche nicht
899 von 51 Regierung
Westfalen
Hessen ⸗Nassau
Rheinland
Hohenzollern
Bayern
Sachsen
Württemberg
Baden
1800
Frankfurt
agdeburg . Merseburg Erfurt Schleswig Dannover
Sil Besbeirn vötlill 8. Urineß
Osnabrück Aurich Münst Minden Arnsberg. Cassel
Wie baden Koblenz Düsseldor Köln Trier .
Aachen
Sigmaringen
Oberbayern. Niederbayern
9 Pfalz .= Oberpfali
41 Oberfranken.
2 Mittelfranken Unterfranken
44 Schwaben
5 Bautzen.
z Dresden . Leipzig Chemnitz. Zwickau.. Neckarkreis
Schwarzwald kreis .
52 Jagstkreis 3 Donaukreis. 54. Konstanz . 55 Freiburg. 56 Karlsruhe. 57 Mannheim.
e ,
— C Nd]
—
Starten burg
Hessen DOberhessen .
60 Rbheinhessen..
1 Mecklenburg⸗Schwerin
2 Sachsen⸗Weimar.
3 Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg.
Oldenburg 5 Lübeck. ;
36 Birkenfeld
7 Braunschweig
33 Sachsen⸗Meiningen Sachsen ⸗ Altenburg
Sachsen⸗ 710 Coburg k
Gob.⸗ Gotha 71 Gotha....
2 Anhalt KJ
3 Schwarzburg⸗Sondersh.
Schwarzburg ⸗Rudolstadt Waldeck. . Reuß älterer Linie Reuß jüngerer ̃ Schaumburg ⸗Luppe Lippe. Lübeck. Bremen.
82 Hamburg.
3 Unter ⸗Elsaß
Ober⸗Elsaß .
Lothringen
— — — Q — Q — do do
Gl aß⸗ Lothringen 13
Betroffene Kreise zc. ) a. Maul ⸗ und Klauensfeuche. IL: Pr. Holland 1 (1). 3: Pr. Stargard 1 (I). 4A: Stuhm (12), Rosenbern Westpyr. 1 (2), Löbau Strasburg Wesipr. 1 (1), Kulm 1 (1), Graudenz 5 (7), Schlochau 1 (0). 6: Prenzlau , DOberbarnim 1 (11), Niederbarnim 4 (14), Charlottenburg Stadt 1 (), Teltow 1 (1), Osthavelland 16 (23), Westhavelland (19), . 3), West⸗ prignitz 10 (25). 7: Königs 1 (1), * Frankfurt a. O. Stad Weststernberg 1 (2). 8: Anklam 15 (39), Usedom⸗Wollin 1 (), Ueckermünde 12 (48). Randow 3 (9), Greifenhagen 1 Saatzig 1 (3). 9: Schlawe 2 (5), Rummels⸗ burg 1 (). : Mügen 2 (2), Franzburg 1 (1), Greifswald 7 (8), Grimmen 4 (. HR: Wreschen 1 (1), Samter 1 (1), Schmiegel 1 (, Koschmin 1 (1). 12: Filehne 16 (2), Inowrazlaw 14(1]), Mogilno 2 (2), Witkowo 3 (65). E: Trebnitz 1 (1), Wohlau 1 (2). 14: Sprottau 1041, Glogau 1 (1), Li L 5: Kreuzburg 141) 16: Osterburg 22 15), Gardelegen 5 (16), z (H), Jerichom ), Jerichow 1I1 4 (27). Wanzleben 3 (7), Wolmustedt 4 Oscherg leben 3 (3, Aschersleben . J Bitterfeld 1 (1), Hall 2 12)
B.
5 (6), Marienburg
t. Hann. 6 (10), Zellerfeld 2 (100). 22: Celle
21
J
Lüneburg Stadt Luneburg Slar
12 1411 ci t * .
r 9 Rotenburg i. H.“ N. Ida 5 (6) Hi
1 1054 lern 4 1
9
herde), terla Rheingaufreis 1 (2), Untertaunue kreis: Usingen 23), O uskreis 2 (2), Höchst 2 (2), Frankfurt 2 . 9 * . 66 ,, Frankfurt a. M. a 4). BH: Altenkirchen 1 (1)
1 Erssen 111 Belser 1
8105, München 1
), Rosenheim 3 ((),
Passau Stadt 1 (0.
9), Burglengenfeld 2 (3),
3 (7), Vohenstrauß
Forchheim Stadt 1 (1), Hof Kulmbach 2 (6), Lichten⸗ 106), Stadtsteigach 1 (1), 42: Ansbach 1 (3), Dinkels⸗ 1 (17), Uffenheim 1 (1). 43: Hammelburg 1 (3). Karlstadt S. 2 (19), Ochsen⸗
une, ; Memmingen Stadt 1 (4). Füssen 2 (2), Illertissen 8 (53), Kaufbeuren 14 (46), Kempten 10 (22), Krumbach 5 9. Mem nir den 1 32), Mindel hein 5 (15), Neu. Ulm 2 ont zismars⸗ 7: Leipzig y 2
insberg
Staffelstemn bühl 1 (1) Brückenau 1
Elwanger Leutkirch 4 (23) 54: Meßkirch 1 (5), Pfullendorf Müllheim 1 (6 Grerbach 1 (1). 59: Gießen 6
9
Alsfeld 5 (16), Büdingen
5 (7, erbach 11 (86). G1: Schwerin 1 (15),
Parchim st 104), J Gnoien
Waren 1 (4). z ermbach 9 (59).
67: Braun schweig 9 (14), Wolfentültel 8 (12),
Gandersbeim 1 (1). 68: Meiningen 1 ((I. E: Walters⸗
bausen Stadt 1 (1), Waltersbausen 1 (2). : Dessau 1 (1)
Czythen 1 (2). 73: Arnstadt 1 (I). 74: Rudolstadt 2 12). 78
Kreiz des Eisenbergs 2 (2). 76: Reuß ä. 16D. 77: Schleiz
1L 02. 85: Chateau Salins 1 (13), Diedenhofen 1 (9. Zusammen: 708 Gemeinden und 2158 Gehöfte re.
b. Schweinesenuche (einschließlich Schweinepest). 1: Königsberg i. Pr. 1 (MN), Labiau 12 (25). Osterode i. Ostpr. 2 (2). 8: Neustadt Ji. Wesipr. 1 (I). A: Stub m 2 (2), Thorn 1 615, Schwetz 3 (5). G: Oberbarnim 1 (1), Niederbarnim 3 C83), Teitow 1 (), Rupvin 1 (ID. 7: Soldin 1“ (1), Landsberg 1 (). Züll ichau⸗Schwiebus 2 (2). Krossen 4 (h. 8: Demmin 2 (2), Usedom⸗ Wollin 1 (U, Pyritz 2 (2), Saatzig 4 (6), Naugard 4 (4. Regen walde 2 (23). 9: Neustenin 2 (7), Kolberg ⸗Körlin 3 (3), Rummoelg⸗ burg 1 (1), Lauenburg l. Poohmm. I (I, Bütow 1 (I. A0: Stralsund Stadt 1 (i. II: Jarotschin 4 (8), Posen West 2 (2), Birnbaum 1 60), Bomst 7 (9), Fraustadt 1 (1), Rawitsch 1 (1), Koschmin 1 (D), Plejchen 3 (4), Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (1), Schildberg 1 (I). 12; Filebne 3 (5j, Kolmar i. Pof. 1 (1), Wongrowitz 1 (1), Gnesen 1 (D. 183: ) An Stelle der Namen der Reglerungs⸗ 2c. Bezirke ist die
entsprechende Isde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
2 .