1900 / 251 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. . . k . —ᷣ

1 n= S⸗Sachen.

2. h

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ote, Verlust und . u. dergl.

, n, . auf Aktien u. Alten · Geselsc

( 6. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. fi A ĩ ez 3. Nieder laffung ꝛC. von Jiechttanwäl ten. e en ev w e 2 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

z

S. M. S. . Meteor hinter dem Heizer Haseneder erlassene Steckbrief ist erledigt.

6. Kompagnie 13. Infanterie⸗Regimenls Nr. 178 Karl August Pflugk aus Meißen, wegen Fahnen

Strafgesetzbuchs, sowie der 356, 360 der Militär-

) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unter dem 22. Mat 1896 vom Kommando

Wilhelmshaven, den 18 Oktober 1900.

Kommando der II. Werftdivision. 57289 . . In der Untersuchungesache gegen den Soldat der

flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär

Strafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und seln im Deutschen Reiche befindlicheß Vermögen mit Beschlag belegt.

Gericht der 3. Division Nr. 32. 57281 Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Heinrich Friedrich Frömmling der J. Kom- pagnie 2. Nieperschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§z 69 ff. des Militär- Strafgesetzbuchs, sowie der F8§z 366, 360 der Militär-⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im

enischen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ scklag belegt.

Posen, den 4 Oktober 1900.

Königliches Gericht der 10. Division. 57476

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hugo Christian Ehrich der 4. Kompagni Nieder⸗ schlesischen Infanterie Regiments Nr. 47, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der FS§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der SJ 356, 360 Militär ˖Strafgerichts ordnung für sahnen⸗ flüchtig erklärt.

Posen, ben 10. Ottober 1900.

Königliches Gericht der 10. Diision.

57290) Beschlagnahme⸗ Verfügung. In der Unterfuchungssache gegen den Krall, Ludwig Friedrich Aegidius, Wehrmann, geb. am 31. Augnst 1869 zu Straßburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär-Straf⸗ gesetzbuchs, sowie der 356, 360 er Militär— Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befiadliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 16. Oktober 1900. Gericht der 31. Division. Der Gerichtsherr: Mayer, . v. Hugo. Kriegsgerich srath a. P.

durch A und durch Abdruck in klenburgischen Anzeigen g finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkurzmasse des Gastwirths Wilhelm Haase bie— selbst gebörigen, all hier belegenen Grundstücke, Wohn⸗ hauses Nr. 18 und Garten Nr. 3337 und 34 / 38 mit Zubehör Termine .

1) zum Verkaufe nach zupöriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, d. 9. Januar 1901, Vormittag EH Uhr,

2) jum Ueberbot am Mittwoch, d. G6. Fe⸗ bruae E901, Vormittage ER Uhr,

Anmeldung dinglicher Rechte an das

1 2 1 12 86 . Und an die zur In hiliarmass? der

* Fnan r erlassenem,

. , e. betann! nachte m

. 2.

gebäudes statt. .

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. De⸗ zember 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Rechts- anwalt Hermes hieselbst, wel her Kaufliebhabern nach vorgängsger Anmeldung die Besichtigung der Grund— stücke mit Zubehör gestatten wird.

Sternberg, 12. Oktober 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

In dem am Markte zu Sternberg belgenen Wohnhausgrundstücke Nr. 18 ist seit vielen Jahren eine Gestwirthschaft ersten Ranges beirieben. Außer den erforderlichen Familien⸗ und Wirthschaftsräumen enthält daß Wohnhausgrundstück zehn Gast⸗ und Fremdenzimmer, einen neuerbauten großen Saal mit einer Bühne, Stallraum für zwölf Pserde und eine Wagenremtse. Auf dem Hofe befindet sich ein Eis⸗ keller. Die am Walle zu Sternberg belegegen, zu einem Grundstücke vereinigten Gärten 33/37 und 34/38 haben insgesammt einen Flächeninhalt von etwa 215 G Ruthen. Sie sind mit Obfibäumen bestanden und enthalten ein Kegelhaus mit einer vor wenigen Jahren nen erbauten Ketzelbahn.

7

57503] Proklam. um öffentlich meistbietenden Verlaufe der dem Hoielbesitzer Karl Maaß zu Walen gehörigen und in dem Konkursverfahren über dessen Vermögen zur Zwangeversteigerung gebrachten Grundstücke; a. des Hautgrundftückes Nr. 100 (Hotel du Nord) an der Güstrowerstraße hies. b. des Eiskellers Nr. 1306 A- hieselbst am Stüde wird ein erster Verfauftztermin auf Freitag, den 28. Dezember L19090, und ein Uberbotstermin auf Freitag, den 8. Januar 1901, jedesmal Vormittags EL Uhr, angesetzt, in welchen Kauf⸗ liebhaber zur Abgabe ihres Bols und Ucberbotz zu erscheinen hierdurch geladen werren. Sämmtliche Termine finden im Zimmer Nr. 7 des Amtegerichts⸗ gebäudes statt. Der erste Verkaufstermin ist auch beftimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufg⸗ bedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor dem⸗

Konkursverwalter Herrn Rechtsanwalt Kortüm zur Einsicht berelt liegen wird. und den bei Gläubigern wird freigelassen, in Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der end— lichen Feststellung der Vertaufsbedingzungen zu er⸗ scheinen und bit Vorschläge für die Verkaufebedingungen einzureichen. Die Besichtigung der Grundstücke ist gängiger Meldung bei dem Konkureverwalter ge—⸗ stattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen der Grundstücke nach zuvoriger Anmeldung nachweisen wird.

7h08]

furt a. M., Liebfrauenbera 31, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friedleben und Dr ü hier, hat das Aufgebot des vierprozentigen Pfand briefes Ser. 12 Nr. 6143 über 2000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 8. Mai E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Heilig⸗ kreuzgaffe Nr. 32, III. Stock, links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte melden und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

o? 200)

Merklinde hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs 8411 der siädtischen Sparkasse in Castrop beantragt. Das⸗ selbe verhielt sich am 26. Februar 1900 über eine Summe von Namen ansgestellt. aufgefordert, 23. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

57521]

Bockenheim, den 25. November 1898, ausgestellt von Gebr. Porzelt, Limpertheim und

Dem Konkursverwalter der Zwangsversteigerung betheiligten dem gedachten

tine Woche vor diesem Termine

nach vor⸗

Waren, den 13 Oktober 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Kaufmann Gustar Oppenbeimer zu Frank

Neumann

der Frankfurter Hvvothekenbanl Litt. N.

ani die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

Fran kfurt a. M., den 11. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 15.

Aufgebot.

Der Bergmann Heinr. Hartmann jum. in

318 34 8 und war auf seinen Der Inhaber des Buchs wird spätesteng in dem

das selbe auf den

Aufgebotstermin vorzulegen, andern Castrop, den 12. Oktober 1900

Königliches Amtsgerlcht. Aufgebot. 9 8 9 . 95. 57 Her Sensal Albert Schwarz in Frankfurt 9. M. das Aufgebot des abhanden gekommenen Prima—

sels über 1464 75 Sc d. d. Frankfurt 8. M.

zahlbar am 25. Februar 1899 in angenommen von Lehrer Daniel Hahn in Lampertheim bei Worms, keantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donner?atag, den 20. Dezember E900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte a zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfal ftlosßerklärung der Urkunde erfolgen wird. den 12. Oktober 1900.

Hroßherzogliches Amtsgericht.

zr. Hilfsgerichts schreiber

na 11 2

8

I 1

fabrik in Helmstedt, hat das Aufgebot

gesangenen Wechsels d. 4 Helmstedt, den

1900, über 214,90 „S, zahlbar am 15. Augus

vom Antragsteller ausgestellt und von Julius Horn

ü irg acceptiert, beantragt. Der Inhaber

des Wechsels wird aufaefordert, spätestens in vem

auf den 17. Mai 1901, Vormittags LI Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz g, 3h l, anberaumten Aufgebotstermine seine und den Wechsel vorzulegen,

Kraftloserklärung desselben er⸗

zu Mae deb

an umelden widrigenfalls die folgen wird. Magdeburg, den 15. Oktober 1900. Rönigliches Amtsgericht. A. Abth. 8.

Ilö7 512] Aufgebot. l) der Eigenthümer Thomas Jankowski in Wierze⸗

Zimmermeister Severin Krenz aus Bad

ie Kaufleute Julius Joski in Berlin, Belleallianceplatz 8, Sally Knopf in Berlin, Meineckestr. 26,

Eigenthümer Anton Jarysz in Cho⸗

vertreten zu 1—3 durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum, vertreten zu 4 durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, haben das Aufgebot der unbekannten Gläubiger,

1 der im Grundbuch von Wierzebaum Bl. 9 Abth. III Nr. 1 für die zu gleichen Theilen be—⸗ rechtigten 3 minderjäbrigen Geschwister Kutt, Anna, Justine und Magdalena, auf Grund des unterm 15 21. Oktober bezw. 29. November 1842 ab- geschlessenen und oberpormundschaftlich bestätigten Rejesses eingetragenen 450 Thlr. Erbgut, welches ihnen bei ihrer Großjährigteit oder Eiablierung einer eigenen Wirthschaft ihre Mutter, Wittwe Kutt, Catharina, geb. Weber, zu zahlen und bis dabin mit 5 ju verzinsen hat. wenn sie die Er— nährung und Erziehung nicht selbst bewirkt, zu 2 der im Grundbuch von Zirke Bl. 109 Abth. 11 Nr. 4 für die Geschwister Broziesz. Carl Krnst, Jakoh Wilbelm, Friedrich Wilhelm, Auguste Emilie, Adolf Hermann, auf Grund des Erbrezesses vom 27. August 1855 eingetragenen Muttererbes von 84 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen,

zu 3 der im Grundbuch von Birnbaum Bl. 85 Abth. III unter a. Nr. 1 aus dem gerichtlichen Vergleich vom 25. Januar 1803 für den Lohgerber Franz Berndt eingetragenen 78 Thlr. nebft Zinsen, b. Nr. 2 für die Erben des zu Landsberg ver⸗ storbenen Schneiders Johann Christoph Karutz ein⸗ getragenen 10 Thlr., zu 4 der im Grundbuch von Chorzempowo Bl. 9

a. Nr. 1 für Agnes Drozd auf Grund des ge⸗ 3. 15. Februar ö

richtlichen Vertrags vom ö 1828 (ober⸗ vormundschaftlich unterm 29. Oktober 1829 bestätigt) ein jetragenen 100 Thlr., b. Nr. 7 für den Kaufmann Josef Baruch Levy Schweriner in Birnbaum aus dem Vergleich vom 5. Dezember 1854 eingetragenen 35 Thlr. nebst Iinsen beantragt. Die Berechtigten zu diesen Posten werden aufgefordert, spätstenz in dem auf den 15. Dezember 1900, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Anf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfall ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Birnbaum, den 13. Okfober 1900.

Königliches Amtsgericht. 67542 Der Bergmann Antoa

Oeffentliche Ladung. Bollscheid aus Schleid⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Aufentbaltsort, wird hiermit auf den 22. Dezember 1900, Vor— mittags 10 Uhr, vor das unserzeichnete Amts gericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn der Vor⸗ genannte vor oder spärstens in dem Termin einen Anspruch auf die Parzelle Flur V Ne. 336 der Ge⸗ meinde Niersbach nicht erhebt, sollen als Gigen⸗ thämer deg genannten Grundstücks die Eheleute Mathlaö Simon und Anna Maria, geb. Schommer, zu Niersbach ohne Einwilligung des Geladenen ein⸗ getragen werden. Wittlich, den 15. Oktober 1900. Königliches Amts ericht. Abth. IV.

h7 543] Oeffentliche Ladung. Der Mathias Hüls aus Kröo, ohne bekannten Aufenthaltgort, oder dessen unbekannte Erben werden hiermit auf den 22. Dezember 1900, Vor⸗— mittags E90 Uhr. vor das unterzeichnete Amts—« gericht, Zim wer Nr. 12, geladen. Wenn die Vor genannten vor oder spätesteng in dem Termine einen Anspruch auf die Grundftücke des Artikels 249 der Gemarkung Kröv nicht erheben, sollen als Eigen— thümer des genannten Artikels: I) die Chefrau des Kupferschmieds Hermann Leben stedt, Gertrud, geb. Wimmer, zu Kröo, 2) die Ehefrau des Winzers Gduard Roemer, Christine, geb Hüls, zu Kröv, ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.

Witilich, den 15. Oftober 1900. Königliches Amtsgericht. Aoth. IV.

Oeffentliche Ladung. r Grundsteuermutterrolle der s Artitel r. 19 Anton Himbe von Anton

gen, die frühe ß

s 1 7 h 710

z * .

ermitteln. Rechtsnachfolger 19 * = . is zum LO. De eltend z

z Die Grbe

1 1 mi Grundbuch von

Saarlovuis, den

Veschluse. 2. Pfeiffer in Cassel ter der Geschwister

den s it 1856

Bevoll mächtig hat beantragt, Rehbein geb. am 29 hausen, Kreis Esch manns und Schuh Ehefrau Anna Elise haft in Mansfield einigten 2 für ĩ erklären. Der 'zeichnett Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1901, Vormittags EHE Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anverar l 'bottztermine zu melden, widrtgenfalls erfolgen wird. An , welche des Verichollenen zu ertheilen vermög forderung, späteflens i richt Anzeige zu machen. Abtersde, 1

458* 211 2 UI 31

h7 515

Auf Antrag des Pri Oekonomen Martin S r Oekonomen Johann Puner von Bosen, des Metzgert Ludwig Götz von Freihung und des Ockonomen Johann Ibler von Ib die nachbezeichneten Personen, nämlich:

1) Eschenwecker, Jakob, Schuhmacherssohn von Vilseck.

Rauschenhof, des

9] e

Margaretha,

3) Birner. Margaretha, Bauerstochter von Boden,

Saal, Thomas, Schreiner sohn von Frelhung,

5) Steinmetz, Josef, Wirthschaftsbesitzer von Pickenricht,

deren Aufenthalt unbekannt ist und über deren Leben selt mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, das ist am Freitag, den TL. Mai R901, Varmitt. 11 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amts⸗ gerichts Vilseck sich zu melden, widrigenfalls sie für toꝛrt werden erklärt werben. Zugleich werden alle dlejenigen, welche Auskunft über Lehen oder Tod der obengenannten Personen ju ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vilseck, 16. Oktober 1900

K. Amtsgericht. (aez,) Adler, K. Oberamtgrichter. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: K. Sekretär Baum.

567513 K. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot von Verschollenen. Gegen die nachstehenden Personen wurde das Auf⸗

——

1843, Sobn des verstorbenen Georg ö zinger, gewesenen Schmieds in Trlengbach, im Fin 1865 nach Amertta gereist und längst ver el ö Antragsteller: der Abwesenheitepfleger Friedrich nn. zinger, Schreiner in Trienebach ; van 2) Friedrich Stephan, geb. 5 Junt 1838 Soh des am 13 Oktober 1859 in Erkenbrechtshausen 9. storbenen Jobann GGounfried Stephan, gew. Mauern im Jun 1867 nach Amerika gereist und lãngit . schollen. Antragsteller: der Ab vesenbein e yfle n Georg Junker, Gemein derath in Tiienzbach. Ft 3) Die 2 Kinder J. Ehe des veirsterbenen Michael Meiser, gewesenen Schuhmachers. in Sattel welle Namens: .

a. Katharine, geb. 30. März 1836, Ghefrau dez Geocg Leonhard Schöller, frührr in Helenpill Jeffersin, Ccunty., Wie consin. Nord. Amerika,“ b. Barbara Meiser, geb. den 5. April 1838 früher ebenfalls in Helenville, beid, seit 19. Jun 1890 verschollen. Antragsteller: Michael Neker Buer und Anwalt in Sattelhof. ; 4 Friedrich Wild, geb. 8. September 1832 Sohn des verstorbenen Johann Georg Wild, gewesenen

Taglöhners in Saurach, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und längst verschollen. Antragsteller: der Atwesenhbeitspfleger Georg Junker, Gemeindeꝛath in Teiensbach.

5) Johann Jakob Steinhäuser, geb. den 30 De— zember 1834, Sohn des verstorbenen Michael Steln— bäuser, gewesenen Ausdingers in Wstenau, jm Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert und seitdem verscholken. Aniragsteller: der Abwesenbeltepfleger Rriedlich Steinhäuser, Bauer in Wüstenau, Ge. Mariäkappel.

6) Joharn Georg Schürger, geb. den 1853, Sohn des verstorbenen Johann Georg S gewesenen Ausdingers in Wüstenau, im J nach Amerika gereist und längst verschollen. steller: der Abwesenheitspfleger Friedrich Bäuerlein, Gemeinderath in Wüstenau.

7) Marte Margarete Landauer, geb. den 27. Fe— nar 1837, unebeliche Tochter der Marie Reglne kater von Wüstengau, mit unbekaantem Aufentgalt esend und längst verschollen. Antragsteller: Abwesenheitepfleger Georg Mayer, Be Wüst: nau. 8) Gustav Adolf 1830 zu Rechenberg, Georg Sautter, frü zuletzt in nach Amerika ger steller: der Abwesenheitspfleger Schmied meister in Mariäkapp l.

9) Marie Katharine Gsell,

1868 in Bramhoßheim, Tochter des verstorbenen Leonhard F on Bꝛanholibeim, 1884 ne

r verschollen An

1uer Sautter, geb. am 29 Sohn des verstorbenen Johann heren Krämers in

pel wohnhaft, im Jahre

135 . 6 nd settber verschollen.

temher

Verschollenen biermit auf⸗

dem auf Freitag, den Vöyrmittags 9g Uhr, vor Gericht anberaumten Aufaebote— widrigenfalls ihre T

. deg⸗

21191

r 1900 166 richte durch Gerichtssch K. Amtsgericht Neuenbürg. 2M 59

am 15. November

Wilhelm, Bãäckent Street, Commercia für welche in Wildbad 500 M öffentlich verwaltet wirt t Aufgevotsperfa! beantragt; der Antrag ist zu— gelassen. Es ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollene, sich svät

z 8 98. z . m ö

auf Mittwoch, den Arz ril R901, Nach⸗ mittags R Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ju

erfolgen

1Iteng 1 m

1 melden, roldrigen falls thre Todes würde;

2) an alle, w der Verschollenen zu ertheilen im Aufgebotetermine dem Geric

Den 16. Oliober 1900

O

che Auskunft über Leben oder Tod z

29 ntarsdzteęr a3 n eramtsrichter Lägele ;

Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber

56883 Aufgebot. Der Landwirth Friedrich Wilhelm Löll Aßlar hat beantragt, die Verschellenen: i l) Wahelm Frey, geboren den 20. August zu Aßlar, zuletzt in Amerika, (. 2) Johannes gen. Friedrich Frey, geboren den 13. April n ju Aßlar, zuletzt in Cincinnalt Amerika) wohnhaft, . : 3) Genestine Frey, verehelichte Peter Pfeiffet, geboren in Aßlar, den 21. Jull 1825, zuletzt in Buffalo (Amerifa) wohnhaft, ö 4) Jobann Friedrich Wilhelm Pfeiffer, geboren den 16. September 1854, 3 Rt. 5) Heinrich Peter Pfeiffer, geboren den 2. * tober 1856, . h 6) Christian Otto Pfeiffer, geboren den l. Aptll 1862, 9. zu 4—6 geboren ju Obers hausen, ee ,, gie bezeichneten Verscho Die bezeichneten r , den 2320. Mai R901, Vormittag dem unterzeichneten Gericht anbe aumten e. termine zu melden, widrigenfalls die Todesen lin erfolgen wird. An alle, welche Auskunft lie. Leben oder Tov der Verschollenen zu ertheilen ; mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im gebottztermtne dem Gericht Anzeige zu machen. Wetzlar, den 6. Oltober 1906. Königliches Amtsgericht.

gebot zum Zwecke der Todetzerklärung beantragt:

selben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

Abth. III unter

1) Georg Christoph Zanzinger, geb. den 29. Mal

S3). auf Antran . Hattlers mh * eustadt i.

; . luletzt wohnhaft

zn Deut Mn 2z51.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnaben

d, den 20. Oktoher

chen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

————

10.

5 ger , mn n ,. auf Aktien u. Attien. Gescnsc.

Deffentlicher Anzeiger.

rwerbg- und schafts⸗ Geno . iederlassung ꝛc. von , 69 Bank Auswelse.

Verschiedene Bekanntmachungen.

57505] l Auf Antrag seines Pflegers, des Schneider Ober⸗ melsters Ernst Röhl bier, wird der seit 1868 ver— schollene nach Australien ausgewanderte Photograph Louig Röhl, geboren am 12. April 183533 in Neu⸗ strelitz, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 30. April 19014, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht, Abtb. 1, hier (Rathaus 1] anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle die⸗ jenigen, welche über Leben und Tod des Ver— schollenen Austunft zu geben vermögen, aufgefordert, pie im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nenstrelitz, den 13. Oktober 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.

.

ö gos Aufgebot;

Der Bahnwärter Ferdinand Wingenfeld in Peters— berg hat beantragt:

I den verschollenen Albert Wingenfeld, geb. am 1. Januar 1837,

2) den verschollenen Joseph Wingenfeld, geb. am 22. November 1841,

zuletzt wohnhaft in Petersberg, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert sich spätester 9 in f en 2. Nai 1901.

dem auf

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebt zu melden, widrigen⸗ falls die Tobese ung erfolgen wird. An alle, er Verschollenen die Aufforderung,

83 Re F Gericht Anzeige

welche Austunst über hen oder Wod d

l

r

9

Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

. 1 dn 1 Samstaf 16 ing,

Ii Uhr, bestim

Aufgebot. 6 ? 5

e ö

7

6 r ; . 1 1 e 6 1 !

Freitag, den 14. Juni CRI orII e. ð 4 S5 Uhr, diesem Gerichte

termin

1

richle

———

J 9

——

*

; ht woh

cho und Tape erz Volst., der

i, mnrich Gra . I ich Grgge und der orothea

iertz , ,,,, 3 4 b. r* hranelu Neustadt i. Holst., Peter Heinrich Theodor l

age, geh. 3 ] ge, geh. am 19. August 1830 zu Neusta

Nach Amer daselbst der Mitte der bo er Jahr

ahren i ,. inderte, von dort aus in den ersten

icnu ele seitdem aber berschollen if,

en 7. aufgefordert, sich spaätesteng in dem auf

rar tz uni 1901, Vormittags 10 Uhr, an, de Gericht erllärt w

Uufgebotgtermin bei dem

9 An alle,

es der Ve welche über Leben oder Tod fa der Verschollenen ch n oder Tod f

3 ö

1 *

rr,

2

m

. 18

spätesteng im melden, wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des WVerscholl enen zu ertheilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An— zeige zu machen.

storbenen

863 1

Den 16.

heęrg

DeI*

o? 205]

Nach den glaubhaft gemachten Angaben der unten

aufgeführten Antrag

1822 zu Dieburg geborene und zuletzt in Osthofen

wohnhaft gewesene

schon länger als dreißig Jahre verschollen und fehlt eit dieser Zeit jede Nachricht Über denselben. tern Antrag Der. Ehefrau Peter Messer, Margaretha, ge⸗ borene Selig, in Worms ergehr nunmehr die Auf⸗

forderung: I) an den

ZO. Mai

Ofthofen, den 1

h Y6l?7!

Aufgebot zum Zwecke der Tod eserklärung.

Da seit 1867 der Käthners nühlenholz, der

vird er aufgeforder

Mittwoch, den 14. Mai E901, Vormittags EO Uhr, festgesetzten Aufgebortztermin zu widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zu. e leich werden alle, di t sesn ; Tod Auskunft zu e

Kätestens im Aufgeb ĩ machen. Schleswig, den

1 114 3 Ronigliches

Königl. Amtsgericht Ulm. Aufgebot.

vor S Del B

auf Samstag, den 1

ELO Uhr,

ing erfolge

ft über Reben 1 1UdDer eben

Bausch,

J 16 re

ven her I 1 Vaderie, FSoba tha, 9.

holl J zebacher, 28 in Niederst 33 nach An Schmid,

71357

e berschollen.

Schwarz, Mi .

11

151 1111

seit

hann (8 zohann

aug gen. Amaun,

2. A. Ulm, am 1. Jul é Amerika gereist und seit ca. 1884 verschollen. 8 Martin, ge . Seßtzingen, O. A. Ulm, im Jahre 1866 a , ,, seither verschellen. ö Eberhardt, Andreae, geb. am 16. Oktober 1830 in Setzingen, anfangtz der 50 er Jahre nach Amerika gereist und seither verschollen. 2 Ottoher 1900. wit

verschollenen Aufgebotstermine i E994, Vormittags 9 Üähr, zu vidrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

15. Ottober 1900. Gr. Amtsgericht.

Sermann berg, geboren am 21. März 1851

ttheilen

Aufgebot. stellerin ist der am 3. November

Tünchermeister Peter Messer

Peter Messer, sich

Montag, den

Asmus Eckberg in Satrup. f

Johann Jürgen Eck—

1, sich spätestenz in dem auf

melden, te über sein Leben oder seinen d vermögen, aufgefordert, otstermin dem Gericht Anzeige

etheiligten

J 5.4 Verschollene

ö hitendach Aufgebots⸗ d

, , 81 ö widrigenfalls die Todes n diejenigen, Tod der Verschollenen z

und

Iich

zeige zu machen.

vermögen,

57824

1

Kallamajko

; lk na eingeleitet. Die t n aufgesordert, sich spätestens ihre Forderungen gegen den Nachla Maß Rin, nnn. Fe z e. ; d g m mai 1901, Witt e Marie Peplowitz, geboren 211 eltimmten Aufgebotztermin bei; spätestens in dem auf m Gericht zu melden, —ã1ꝛcr 911 J 1 r z 8 88 wird. Alle welche richt, Klosterstraße 77 / 78, zu anberaumten tstern gefordert, dem Gericht anzumelden. Vie

Verschollenen Aufforderung, Gericht Anzeige zu machen. Wangen i. A., den 11. Oktober 1900. K Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Bundfchu.

zu ertheilen vermögen,

576520] Aufgebot.

Der Tischlermeister Friedrich Lehrkamp in Waren als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den ver⸗

schollenen, am 10. September 1850 in Waren

borenen Tischlergesellen Christian Friedrich Albert

Lehrkamp, seinen Bruder, Waren, fur todt zu erklären. schollene wird aufgefordeit,

zuletzt wohnhaft

sich spätestens

gebots termine zu melden, erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen zu

Waren, den 8. Oktober 19060. Großherzogliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Auf Antrag des Armin Wech ung

109

rtheilen können, die Aufforderung, hiervon spãtesten

em Gericht im Aufgebotstermin Anzeige zu MNordhausen, den 29. Sey Königliches Amtsgericht. 57511] Aufgebot.

Der Justizrath R Fran

straße 52, e des

d 3 Nachlaßgl⸗

verstorbene

zittags 107 Uhr, vor dem unterzeichn

III T

en 5

Anmeldung

Gegenstandes und des Grundes

Louis Maria, enthalter

in oder in

UImerika

in

Kauf⸗ zu

1850 er a 6 wandert. irz 1853 in Ulm

n reist und seit

9

9e

N

de L.

ttwe. Mar⸗

1845

e reist

9) 16

Dezember 8. 2 Jahre 1883 mehr als

org, Sattler.

. 220 1 ö 1 8 * z uar 1836 in Niederstotzingen, J hre 94 nach die Amerika ausgewandert und seither verschollen. gebracht haben,

Anton, geb en, ertk t 1860 im Jahre 1876

April 1838 in nach Amerika

6 .

an dacrr 5 J. ö ö Landgerichtsrath Lutz. Lesl

. WUufgebot.

r Gemeir derath Anton Riedle dahier hat be—

t, den verschollenen Wilhelm Gröber, ge— 91 1 am 23. Mat 1830 in War * t dasel st, für todt zu erklären. Der bezeichnete tschollene wird aufgefordert, sich auf Donnerstag, den 2. Mai 1901, ern em unterzeichneten Vorm. wixyrigenfalls sie werden für todt an

9 Uhr, vor

umten Aufgebotstermine zu melden, widrigen e die Todezerklärung Auskunft geben können, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez

Test

igen, zuletzt wohn⸗ spätestens in dem unterzeichneten Gericht heut

erfolgen wird. An

2 2

——

wel

5 1 MJ

pe en werder

0*1 19 zeriangen,

schlossenen

giebt. Auch haftet ih

nur für den seinem Erbtheil entsprechen

achlasse

n Thall F * Sl zm ; n Theil der Für die Gläubi,

Dflichttheilsrechten,

e Gläubiger, denen wenn sie sich

27* * . inelden,

ein, daß jeder Erbe ihnen nach der sses nur für den seinem Erb⸗

1 1 54 21 Nachla

NerktrkrFzkiz Ek Berbindlichkeit haftet.

Oeffentliche Auffo rderung.

2 1864

e aufgefordert, die ihnen zustebenden 4 1 8 9 bis zum Dienstag, bei dem in Amtsgericht

3 3 his zu

3 In⸗

der Erbschein, wie er bea

eilt wer den.

Hamburg, den 10. Oktober 1900.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Nachlaßsachen. (gez) Barth

Nazar pff entrftst R zz, eag 9 Veröffentlicht: R im ers, Gerichtsschreiber.

57166] Oeffentliche Bekanntmachung.

die am 29. Juli 1900 hier verstorbene ver— 219 y 52 11 f

wete Ober, Bürgermeister Klara Bollmann, geb.

1 1 1 * 1

le, hat in ihrem am 23. August 1900 eröffnet

amente den Kaufmann Karl Bollmann bedacht.

Berlin, den 12. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 956.

e durch Ausschlußurtheil für todt erklärt

punkt: der 1. Januar 1890.

chwarzensels, am 15. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

uu, ergeht die spätestens im Aufgebotstermin dem

Der bezeichnete Ver⸗ f in dem auf den 28. April E991, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗ Auskunft - ertheilen r ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

ö. ̃ wird desst Cc 3 CK 8 Nechks . ;

. ,,,. geb. Wechsung, geboren am , Todes r „Januar 1836 in Heringen, welche in den Jahren Sohn des im Jahre 1878 ver- 1864 oder 1865 nach Amerika ausgewandert sein oll, aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebots termin . am 1. Mai E901, Vgrmittags II Urnzr, bei , veischollen ist, dem unterseichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, zu nelden, widrigenfalls sie für tobt erklärt werden wird. Gs ergeht ferner an alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod der Ida Eifert,

. ö. 42 *

majlt gebot r im Zwecke Berlin, der

er Ausschlie 1g bon ( anal igern beg 1tra9 Kön al: ; ö aße gern beantragt J

aufgefordert,

für

. . Seit⸗

õb831

Piglowiee wohnhaft, wird für todf erklaͤrt. Vormittags 12 Uhr 1 Minute, festgestellt. Schroda, den 12. Oftober 1976 ö Königliches Amtsgericht.

567196 Bekanntmachung.

worden. Berlin, den 12. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.

66850] Bekanntmachung.

ausgestellt für trafflos erklärt worden.

n Berlin, den 11. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth

211

so7 194

geb. Wechs ang, la itl auf den ens Kutscher) August Galle für kraftloz erklärt machen.

Berlin, den 12. Oktober 1900.

nia! 1 ** 434 J . Königliches Amtsgericht J. Abth

3 87 Berlin

: Otto

Brandt, für kraftlot

53

n 11

geb Kallamajkoweka, den 5. Januar L901, Bor⸗ ichneten Ge—

Anna Flöter

8il e, ed

ekanntmachung. ußurtheil des unterzeich

1n1It1I3

a. Nr 1038 1 Carl Lehmann,

Nr. 205 118

Auguste Budach

lau laulen?

577 * . Berlin, den

11

Bekanntmachung. ttheil vom 15. Oktol

b

kraftlo l

den 4. Dezember

8 16 sache F. 3 00 Mat Woöolmirstedt durch

er für Recht erkannt: is⸗Sparkasse zu Wolmir⸗ ausgefertigt für den d für erloschen er⸗

Amts gerie Dag Sparkassen

tr. 28 290

Aufgebot fache F. 2/00 hat Neri 5 in Men 1175 8 Am iegericht in Wolmirstedt durch Amtögerichtsrath Günther für Recht erkannt: Vas Spaikassenbuch der Kreissparkasse zu Wolmir⸗ t. 21 878 über 12,76 M, ausgefertigt für den nse Theodor Reiher zu Wolmirstedt, wird rloschen erklärt und dem Antragsteller das echt zugesprochen, sich ein neues Sparkassenbuch

7 Das Königliche Amtsgerie September 1900 für Recht erkannt kassenbuch Nr. 25 160 der ftädtischen sse in born über 198 S6 50 am Ende deg Jabreg 28, auf den Namen Casimira Alexandra Podlach

as Spar⸗

Der Ausgedingersohn Peter Idaszak, zuletzt in Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1883,

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten . ge⸗ richtz vom 8 Oktober 1900 ist k itt, E. Nr. 52265 der 35 olcigen Pfandbrief⸗Anleihe in der Preußischen Central⸗Bodencredit Aktiengesellschaft vom Jahre 1889 über 300 M für kraftlos erklärt

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 8. Ottober 1900 ist ter P mien. Ridgewahr⸗ schein Nr. 5 zur Police Nr. 76 123 der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs. Akt tengesellschaft ausgestell den Lazaretharzt Johann KBilhelm Hallin in Linköping, lautend über 157 Kronor, für