1900 / 252 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Ciaffe. .

Ze. 141 745. Aus Roßhbaargewebe gefertigte Rollen für Haarfrisuren. Franz Egert, Leine⸗ felde 26. 9. 1900. G. 4129.

ze. 141 746. Aus Roßhaargewebe gefertigte Rolle für Haarfrisuren, deren Form durch Zug⸗ schnur beliebig verändert werden kann. Franz Ggert., Leinefelde. 26. 9. 1900. E. 4130.

Ze. 141882. Haarspange aus Celluloid, Schildtröt, Horn o. dgl., gekenmeichnet durch einen nicht oxydierenden Federverschluß aus Celluloid o. dal. Varton C Teubel, Hermg⸗ dorf städt. 20. 8. 1900. V. 2376.

Ze. 141 88. Haarpage mit Schwengel, der in eine Drebhkugel mit Kreisnuih ausläuft einer⸗ seits und längsgenutheter Kugel andererseits. Nudolf Haeckel, Berlin. 22. 8. 1900. SH. 14458

. 141 831. Ein oder doppelwandiger Silberglagreflektor in Kugelabschnitt⸗ resp. Kugel⸗ ausschnittform mit am Reflektor befindlicher Glühlampenfassung. Ferdinand Cremer, Köln⸗ Nippes. Thurmstr. 22. 3. 2. 99. C. 2289.

Aa. 141 571. Doppelte Federung für Laternen an Fahrzeugen, bestebend aus einem gewinkelten Blechstück mit zwei Shraubenbolzen und Spiral. federn, welches in zwei Rollen an dem Laternen körper federnd beweglich ist. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 8. 9. 1900. Sch. 11515.

Aa. 141 611. Mischvorrichtung für Gas⸗ glühlichtbrenner, in Form eines Flügelrades. M. Werthen, Berlin, Schönleinstr. 5. 7. 9. 1900 W. 10309.

4a. 141 694. Zweitheiliger, federnder Korb für Gasglühlichtbrenner. Albert Silbermann, Berlin, Blumenstr. 74 20. 7. 1900. S. 6439.

4a. 141 725. Magnetverschluß für Gruben—⸗ sicherheite lampen, bestehend aus einem auswechsel⸗ bar im Lampentopf angeordneten, federnde Ein⸗ fallstücke tragenden Eisenkern. Carl Wolf sen., Zwickau i. S. Reichenbacherstr. 68. 11. 9. 1900. W. 10324.

Ab. EAI AS88. Lampenzylinder, bei welchem die obere Kante abgeschrägt, biw. ausgeschweift ist. G. Chr. Meyer, Bremen, Langenstr. 116. 23. 8. 1900 M. 10351.

Ab. E41 543. Aus zwei ineinanderschraub⸗ baren Hülsen bestehende Schraubbefestigaung für Hohlglagreflektoren. Glasfabrik Marienhütte Carl Wolffhardt, Wien; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. Wilhelm Dame, Berlin, Luisenstr. 14. 22 9. 1900. G. 7626.

Ad. 141 791. Zündvorrichtung für Sicherheits⸗ lampen, mit über Rollen geführtem und durch ein Zahngesperre weiter geschaltetem Zündband. Heinrich Mandt, Linden i. W. 12. 9. 1900. M. 10418.

48. 141 847. Durch Gelenke verstellbarer Halter für Anzünd-vorrichtungen. Butz ke d selbstzündende Glühkörper A.-G., Berlin. 10. 9. 1900 B. 15492.

Ae. 141 519. Tranzportabler Selbstjünder für Gasbrenner, bestehend aus einem mittels Schnur zu öffnenden gekrümmten Rohr mit Zündpllle, Vorrichtung zum Oeffnen des Gaß⸗ hahnetz und Tragestange. M. L. Roß, Brüssel; Vertr.: Eduard M. Goldbeck, Danzig. 11. 9. 1900 R. 8487.

Sa. 141 842. Drehend betriebene Handbohr⸗ maschine, bestehend aus einer den Bohrer tragenden Röhre und daran angebrachter, zwei—⸗ tbeiliger, um ein Scharnier zu öffnender Schrau⸗ benmutter und einer mit gezacktem Fuße und Zapfen versebenen Schraubenspindel. Fritz Heise, Bochum, Kanalstr. 69. 31. 8. 19600.

S. 14507.

Ba. 141 843. Drehend betriebene Handbohr⸗ maschine, bestehend aus einer mit gezacktem Fuße und Zapfen versehenen Röhre, einer daran ange— brachren, zweitheiligen, um ein Scharnier zu öffnenden Schraubenmutter und einer Bohr— spindel. Fritz Heise, Bochum, Kanalstr. 69 31. 8 1900. P. 14508.

Sa. 141 878. Gesteinsbohrmaschine für Hand⸗ betrleb, mit drehbar in der hohlen Vorrückspindel liegender Bohrspindel, deren Vorschub durch zwei Frlktionsscheiben und eine Spiralfeder reguliert werden kann. Heinr. Rose, Wetzlar. 16. 8. 1900. R. 8386

Se. 141 5276. An Gefrierapparaten für Ab⸗ teufung von Schächten ꝛc. die Anordnung eines in die abströmende Röhrenleitung hineinragenden Stutzens zur Aufnahme eines Thermometers jwecks regelmäßiger Temperaturfeststellung. Eis- maschinen u. internationale Tiefbau - Ge⸗ sellschaft von Gebhardt Koenig, G. m. b. H., Nordhausen. 7. 9. 1900. E. 4098.

d. IAI 805. Wetterluiten aus Zellstoff. Paul Weinheimer, Düsseldorf, Rosenstr. 42 I5. 9. 1900. W. 103365.

TZe. 141 799. Aus flachen Drähten bestehendes Drahtg flecht. Kugel C Berg, Werdohl. 14. 9. 1900. K. 12907.

ga. 141 536. Färbevorrichtung mit in beiderlei Sinne umlaufender Flotte, bestehend aus einem in einen zweiten eingesetzten Bottich mit durchlöchertem Boden und Deckel. Emil Fischer, Eichwege. 22. 9. 1900. F. 7029.

Sa. 141614. Färb⸗, Imptägnier⸗, Bleich⸗ und Beizapparat mst in den Böden der Waaren⸗ behälter einmündender und mit dem Pumpensteig—⸗ rohr zu verbindender Rohrleitung für die Flotte. Paul Schirp, Barmen, Aller str. 22. 12.9. 1900. Sch. 11533.

8b. 141 628. Aufklappbare Rauhtrommel. Meritz Eisler, Aachen, Stephanstr. 50. 21.9. 1900. G. 4121. ;

8d. 141516. Aus einem Bügeleisen mit wellenförmigem Boden und einer an den Kanten abgeschrägten Unterlagplatte bestehende Ein⸗ richtung jum Glanjbügeln. S. Kiefer, Worms a. Rb. 10 9. 1900. K. 12876

gd. 141 608. Wringmaschine mit Einfähr—⸗ walje, deren Oberfläche mit parallel zur Achse laufenden Erhöhungen verseben ist. Gustaw Robinsohn, Löhtau⸗ Dresden, Wiledrufferstr. 40. 30 8. 1900 R. 8433 ;

go. 141 716. Mit Zapfen versehenes Lager für Vorgelege von Mangelmaschinen. Dans Stephau, Saarlouis. J. 9. 1900. IU. 1067.

go. L411 716. Mit unterhalb der Tischp'atte angeordneter unterer Walje versehene Mangel

maschine. Hans Stephan, Saarlouis. T. 9. 1900. U. 1068.

8d. 141759. Waäschellammer sür die Bleiche,

bestebend aus einem in die Erde zu steckenden Keil, gegen dessen Nase sich ein drehbarer Schenkel legt und die Wäsche festklemmt. P. O. Lohs, Burkhardtsdorf. 29. 11. 99. LE. 6942.

glasse. .

9. 141610. Belegte Bürstenkörper mit Länge , J. E. Faller, Todtnau. 6. 9. 1900. F. 6979.

9. iL4I 881. Touristen ˖ Kleiderbürste, welche in dem bohlen Bürstenholz einen Kamm, eine Zabn— und Nagelbürste birgt und von einer Kopfbürste mit Spiegel verschlossen ist. Bocks Co., Nister⸗ Hammer b. Hachenburg. 18. 8. 1900. B. 15 378.

11. E41 685. Mit Lochstempelträger. Grund⸗ platte, Feder und Abstreicher aus einem Stück gefertigter Schriftenlocher. Christian Aberle, St. Georgen, Schwarzwald. 18. 12. 99. A. 3814.

EHc. 141 742. Kniehebel⸗Pressen, bei welchen auf jeder Seite der Pruckform je ein Farbwerk angeordnet ist. Karl Krause, Leipzig, Zweinaun⸗ dorferstr. 59. 25. 9. 1900. K. 12957.

118. ELLE 750. Aktendeckel mit durch eine Gewebe⸗CGinlage verstärktem Rücken. Theodor Rosenthal, Röthenbach b. Lauf, Bayern. 26. 9. 1900. R. 8537.

118. 141 836. Schul⸗Schreibheft, dessen Um⸗ schlag mit einer fetthaltigen Farbe überzogen ist. Ludwig Voß, Hannover, Wolgersweg 4. 11.7. 1900. V. 2353.

1Hc. 141 503. Briefordner ohne Feder, dessen U-förmige Bügel zum Aufreihen der Schrift— stücke ꝛc. in geschlossenem Zustande durch Wider haken gesichert werden. Richard Morsbach, Solingen. 29. 8. 1900. M. 10368.

LIe. 141 605. Amateur ⸗Photographie⸗ Album, bei welchem die durch Selbsteinbindeeinrichtung gehaltenen Kulissen und deren Einlagen aut— wechselbar sind. Carl Erust Co., Aktien- gesellschaft. Berlin. 28. 8. 1900. G. 4083.

IIe. IAI 690. Nach oben schneidender, sehr flach geformter Papierlocher mit in der Grund platte festsitzenden Locherstiften, in der beweg⸗ lichen Oberplatte angebrachten Schneidlöͤchern und an derselben befestigter Papierführung. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Kaiserstr. 158. 11. 6. 1900. S. 6326.

11e. 141 691. Briefordner mit auf der Grund⸗ platte waagerecht angebrachter, mit einem Theile auf die Auzbiegung der Bügel wirkender und so den Verschluß herbeiführender Spiralfeder, welche in einer kleinen Kapsel sitzt, deren Decke als Hemmung für die zurückgelegten Bügel dient. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Kaiserste. 158 11. 6. 1900. S. 6328.

L Ie. 141 752. Zeitungs mappe mit die Reklame⸗ bilder der Deckelseiten schützenden Celluloid scheiben. Julius Brodek, Essen a. d. Ruhr. 27. 9. 1900. B. 15 585.

11e. 14H 884. Zeitungshalter, bestehend aus einer geprägten Blechplatte mit als Klemme dienender, aufgenteteter Blattfeder. Karl Böttcher, Leipzig Gohlis, Johann Georgstr. 24. 25. 8 1900. B. 15412.

LHe. 14A 888. Zeitungshalter mit auszieh⸗ barem Rahmengestell. L. E. Riemer, Han nover. 31. 8. 1900. R. 84365.

Za. 141 597. Gase von innen und außen kühl'nder, aus drei Kugeln bestebender Apparat, bei welchem die Gase oder Dämpfe in eir Mittelschicht kondensiert werden, während d Kühlwasser den Weg von der inneren zur äußeren Kugel machen muß. Dr. R. Hase, Institut für chemische und physitalische Apparate, Instrumente und Utensilien, Hannover. 13. 8. 1900. H. 14416.

128. 141 624. Mit schwingbaren Klappen e den Platten und Rahmen zur Erzielung eine gleichmäßigen Abstandes derselben bei geöffneter Presse und mit transportablen Rundbürsten zur Reinigung ihres endlosen Filtertuches ausge— stattete Filterpresse. John Wilson, Glasgow; Vertr. Dr. Joh. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstraße 91. 15. 9 1900.

W. 10336.

128. 141 71. Kastenfilter, bei welchem zwischen dem die Filter Elemente verbindenden Entlüf— tungskanal und die gemeinsame Schaulaterne eine Leitung eingeschaltet ist. Gustav Katzeustein, Berlin, Puttkamerstr. 12. 6. 9. 1900.

K. 12 856

128. E41 712. Kastenfilter, bei welchem der die Filterelemente verbindende Entlüftungekanal mlt einem Räckschlagventil versehen ist Gastav Katzenstein, Berlin, Puttkamerstr. 12 6. 9. 1900. K. 12 860.

158. 141 792. Rücklaufvorrichtung für Schnell pressen, mit einem von der Schaltwelle be thätigten, verschiebbaren Zapfen, der ein Reibung rad gegen Schwungrad⸗ und Losscheiben⸗Kegel vreßt. Maschinenfabrik Rockstroh Schneider Nachf. A.-G., Dresden⸗Heidenau. 12. 9. 1900 M. 10 419.

158. 141 793. Vorrichtung zum langsamen Rücklauf bei Schnellpressen, mit von der Schalt⸗ welle bethätigtem Gabelexcenter, welches je ein Reibungsrad gegen Reibungekegel des Schwung— rades und der Losscheibe preßt. Maschinen⸗ fabrik Roöockftroh X Schneider Rachf. A.. G., Dresden⸗Heidenau. 12. 9. 1900 M. 10420.

115i. 14H 788.

7 *

5er In ell 6 rk

1 *

Haspel mit federnd gelagerten 10. 9. 1900.

Stäben. F. Soennecken, Bonn. QS. 6581.

E7c. 141 5148. Eisschrank, dessen Innen⸗ flächen mit glasierten Mosaikplatten ausgelegt sind Arthur Gitner, Leipzig Kleinzschocher. 24. 9. 1900. G. 4125

7c. 141 72 Kühlschrank, dessen oberhalb des Kühlraumegz angeordneter Eißraum Lurch eitliche, durch Doppelwandungen gebildete Luft- zirkulalionsschächte mit dem Kühlraum ver⸗ bunden ist. Eugen Bareiß, Asperg. 11. 9. 1900. B. 15501.

E78. L4AE 693. Kühlgefäß für Flüssigkeits behälter, welches in der Flüssigkeit hängt und mit seinem Rand den Deckel des Flüssigkeite⸗

behälters bildet Georg Göbelhoff, Hannover, Nordmannstr. 11 b. 25. 8 1900. G. 7552. 72. EAI 769. Plattenthurm, dessen einzelne Glemente gegenseitig durch Rippen unterstützt werden. Ernst March Söhne, Charlotten⸗ burg. 185 8. 1900. M. 10304. 199. 141 885. Radabweiser, bestehend aus

einem auf einem mit Kugellager versebenen Zapfen drehbaren Kegel. de Dietrich Co., Niederbronn i. E. V. 8. 1900. D. H350.

Klasse.

20c. 141 766. Wasserablaßhahnbefestigung für Heizungsschläuche, mit einer den Schlauch um⸗ sassenden, mit Stutzen versehenen Hülle und einem vom Schlauchinneren nach dem Siutzen vor⸗ tretenden, mit Dichtungsflantsch versehenen Rohr⸗ stutzen. Wilhelm Wolff senior, Berlin. Eichen⸗ dorffstr 20. 1. 8. 1900. W. 10169.

208. 141 553. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ bahnwagen, bei welcher eine am Vordeiperron aufgehängte Vorsicherung angehoben wird und eine zweite eigentliche Fangvorrichtung den Körper aufnimmt. Wilhelm Mattes, Hamburg, Brunnenstr. 13. 11. 6. 1900. M. 10040.

20d. EAI 559. Lager mit federnder, au?s⸗ wechselbarer Lagerschale. Deutsche Feld⸗ u. Industriebahn · Werke, G. m. b. H., Vanzig 13. 8 1900. D. 5331.

208. 141 699. Ausladender Stahlgußträger für Seitenwangen von Motorwagen ⸗Untergestellen zur Aufnahme der Wagentragfedern, zur Lager— führung und mit Angüssen zur Anbringung des Rahmenverbandes, der Diagonalversteifung und der Bremtgeradführung. Aktien⸗Gesellschaft vorm. H. Meinecke, Breslau Carlowitz. 4. 8. 1900. A. 4246.

20e. 141 848. Seitlich lösbare Eisenbahn⸗ kupplung, bei welcher eine einen Kupplungshaken tragende Stange derart schwingend angeordnet ist, daß sich dieselbe in einem Schlitz seakrecht auf⸗ und abbewegen kann. K. R. Fröhlich, Ebren⸗ friedersdorf i. S. 11. 9. 1900. F. 6994.

20. 141 701. Mit jwei schrägen Auffahrt⸗ flächen versehener Gleitschuh zur Zurückführung entgleister Straßenbahnwagen in die Schienen. Walter Domnick, Schöneberg b. Berlin, Brun⸗ hildstr. 13. 10. 8. 1900. D. 5326.

201i. 141 850. Aus einem Hakenstück mit auf demselben verschiebbarer, feststellbarer Klaue be⸗ stehende abnehmbare Wechselsperre für Eisenbahn⸗ Weichen. Stefan von Götz * Söhne, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 15. 9. 1900. G. 7601.

201. 14H 408. An dem obern Ende eines Stromzuführungsgestängeß angeordnete, um ihre Längßachse drehbare Rolle von besonderer Breite zur Verhinderung des Abgleitens vom Leitungs— drahte auch bei Schwankungen des Wagenag. F. Scheler, Berlin, Skalitzerstr. 141. 11. 8. 1900. Sch. 11406.

21. 141 688. Montierbrett für Induktions⸗ apparate, welches einerselts den Stromunter⸗ brecher und die Schaltvorrichtung, andererseits den Spulenkörper trägt. Eugen Folkmar, Berlin, Poststr. 17. 15. 3. 1900. F. 6545

2Ic. 141 590. Dreh⸗Aus⸗ bezw. Umschalter, bei welchem zwei Blattfedern zum Fortschnellen des Vielkants in Vertiefungen des Schalter— fundaments liegen. Corneliußz Canté, Frank— furt a. M., Taubenbrunnenweg 14. 11. 6. 1900.

C. 2714

21e. 141 618. Mit Gummi isolierter Draht, bei welchem der unverzinnte Leiter zunächst mit einer Lage Papier und dann mit einer oder mehreren Lagen von vulkantsiertem Gummi um— geben ist. Allgemeine Elektrieität⸗Gesell ˖ schaft, Berlin. 13. 9. 1900. A. 4261.

2 Ic. I 4H 708. Dosenschalter für elet Beleuchtungs Anlagen, bei welchem durch einen auf⸗ und abwärts beweglichen Hebel mit Schleif⸗ zungen⸗Kontakten und federnder Lagefestftell ang der Kontakt bewirkt wird. J. R. Schauer, Weipert; Vertr.: Dr. Franz Ulbrich, Bärenstein, Bez. Zwickau. 5. 9. 1900. Sch. 11 493.

21e. 141 709. Dosenschmelz⸗ Sicherung für elektrische Beleuchtungsanlagen, bei welcher der Schmelzdraht durch zwei mit Längskerben ver— sehene Kapseln ohne Kappen in der Glasröhre festgehalten wird. J. R. Schauer, Weipert; Vertr.! Dr. Franz Ulbrich, Bärenstein, Bez. Zwickau. 5. 9. 1900. Sch. 11494.

2Ic. L4H 719. Plattenblitzableiter mit Schutz⸗ platten und einem mit Falz versehenen Deckel zur Sicherung der Lamellen gegen Berührung. O. Bähnisch, Berlin, Krautstr. 52. 8. 9. 1900.

B. 15476

21c. 141 723. Isolierte Klemme für elektrische Leitungen, bei welcher eine Ueberwurfmutter aus isolierendem Material zur Befestigung der Leitungsdrähte benutzt wird. Aachener Stahl—⸗ waarenfabrik vorm. Carl Schwanemehyer Actien ⸗Gesellschaft, Aachen. 10. 9. 1900. A. 4309.

21 c. 1I14I 744.

Verbindung des Ober und

Untertheils an Kontaktknöpfen durch federnden Rand und rückspringende Fläche. Dr. P. Hungageus, Linden Hannover. 25. 9 1900.

8. 14612

21e. IAH 887. Aus einem Stück Stahlfeder⸗ blech bestehende Schlagfeder für Aus, und Um⸗ schalter. Schroeder Æ Co., Offenbach a. M. 29. 8 1900. Sch. 11476.

215. 14A 637. Kohlehalter für Bogenlampen mit elastischer Kniehebelklemmung. Körting C Mathiesen, Leutzsch Leipzig. 27. 9. 1900.

K. 12 959

215. 141 710. Glühlampe, bei welcher der mit der Glaswand der Birne zweimal verankerte Kohlenfaden zwei getrennte, von einer Oxydhülle der seltenen Erdmetalle umgebene Zylinder spiralen bildet. J. R. Schauer, Weipert; Vertr.: Dr. Franz Ulbrich. Bären stein, Bez. Zwickau. 6. 9. 1900. Sch 11416.

21f. 141 870. Aus einer gewölbten Weich⸗ gummiplatie bestehender pneumatischer Halter zur Befestigung von Glüblampen und Leitungs— drähten. Stephan Schneider u. Martin Hrenesik. Ilmenau. 30 7. 1900. H. 14 366

28. 14I 8234. Hohlroststab mit in Nuthen mündenten Austrittssffnungen. Allgemeine Dampfkessel⸗Feuerungs⸗Gesellschast mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. 15. 3. 1900. B. 14 502

24a 141580. Luftvorwärmevorrlchtung für Tiegelöfen u. dꝗl., bestebend aus auf und ab steigenden, in eine dem Schornstein vorgelagerte Kammer eingebauten Röhren. Ernst Schmatolla, Berlin, Jägerstr. 6. 18 8. 1900. Sch. 11 459.

24a. 141 575. Zwischen den Hauptrosten und der Feuerhrücke angeordneter, mit Regulierklappe und vernkalen Verlängerungen versehener Rauch verbrennungsrost für Feuerungaanlagen jeder

Art. Techunisches Bureau Hilph . Gustar Büchner, Hildbur i nge , mer, bdburgtanse,, Rlasse. 2zZÆe. I4I 59S. Raucher für Oefen, Herde u. d unten, beim Brennen

1

n . str. 16 1 24e. 141 651. Kochherd⸗Feuerungevhers verstellbarer Feuer n fate en ge, fh mi sus abst. iplatte., Fran; Kersüung! * Cel. 3. 9. 1900. K. 12846. ; legen 24e. E41 674. Dauerbrandofen mit den raum einschließenden, regulierbar lommn j den Luftschächten und Abzuggkanälen n stndige Rauchverbrennung. T. A. M Minn! Hamburg, Neubertstr. 6. 22. 9. lin, . n. N . T6a. E41 S5. Aus einem zweiarmlgen S mit Oehren an beiden Enden und nu am Träger bestehende Fadenklemme an ginn führern bon Strick maschlnen. Dr. Fritz gan Wien; Vertr;. Cd. Breslauer, Leipzig. 2.) 1900. F 7040. J 26. 141 683. Apparat zur Erjeugung Kolophontumgas, aus einer Serie ne hene an! angeordneter Retortenreihen mit NMetallsp n füllung. Wen il Knapp, Eimgbütteler Chaussee ll. u. Richard Steilberg, Weidenstieg 19, Han. burg. 8. 9 99. K. 11 057. ö 26. IAA 832. CGarbid,. Bebälter für Acetyl Laternen mit zur Aufnabme des Carbidg dienen dem Siebe und unterhalb des Letzteren boy gesebener, beliebig verschließbarer Oeffnung Entfernung der Rückstände. J. Schwa Berlin. Lin len str. 1641. 27.2 1500. - Sch 16.1 266. L41615. Acetylen Apparat mit in 9 Gasometerglocke eingebauten, das Carbid lustzn zu dem in das Gasometerbassin eingesetzten Tuch wasserbassin führenden Entwicklern und Kühlnn des entw ckelten Gases durch daz Gasometh, wasser. J. Dorn, Erfurt, Fleischgass- 1 12. 9. 1900. D. 5388. 266. 141 816. Sich selbstthätig

peisender

Acelylengas⸗Apparat mit auf der Gasomen.

glocke sitzendem, zweitheiligem Carbidbehälte, mit Deckel, Schaufenster und Abschlußklappe her sehenem Obertheil und mit bei niederem Gast⸗ meterstand sich öffnenden Klappen dersehenen Untertheil. Gottlieh Mahle, Eßlingen a. N. u. Albert Witzel, Stuttgart, Urbanstr. j 25. 9. 1900. M. 10471.

268. 141 824. Gäaͤsprobterhabn mit oberhalb des Austrittsrohres in geeignetem Abstande dare angeordneter Haltevorrichtung für das Peobinn blatt. Berlin Auhaltische Maschienenban, Aetien ˖ Gesellschaft, Berlin. 27. 97. 19060) 8

39. 141 686. Mit Luftaussaugerohr um Fynkenbildungs vorrichtung versehener Apparat m örtlichen Behandlung der Haut mittels Glektrijit Herrmann Behrendt, Worms, Ludwigstel 3 3 1900. B. 14417.

30a. 141 632. Aus einem Dampfgesaß Dampfstrahlrohr bestehender Hühneraugenh tilgungs Apparat. Ad Hintz, München. Sti heimerstr. S6. 24.9 1900. H. 14 600

306. 141 818. Mit Aufsteckhülse s Zange als Halter besonders zu diesem; hergestellter Filzplättchen zwecks dauer feuchtung zab ärztlicher Bohrmaschinen, lf und Polterin strumente. Alfred Guttmanm Potsdam. 27. 9. 1900. G. 76

20h. 141 889. Innen mit Säure, Queclssilberpräparate 2c. fähigen Belag versehene Tube für Zahnplombe Alfred Sedlacek, München, Gärtneryl. 3. 9. 1900. S. 6647. ;

208. 141659. Flasche mit einer oder mehrten die Oeffnung einer Kappe verschließenden Zungen, Georg Thierbach, Dresden, Ammonstt. 12. 9. 1900. T. 3695.

80d. 141677. Zerstãubungs - Arparat, welchem die Mündung des Flüssigkeitsromn schlitziörmig gestaltet ist. Hans Reitz, Münch Sendlingerstr. 44. 26 9. 1900. R. Sh

208. 141819. Nasse Packung in Form bar Kleidungestücken. Paul Habermann, Chum lottenburg, Pestalozzistr. 28. 27. 9. 1900 D. 14 615. .

08. 14H 857. Geradehalter, dessen über Brustselte zu führende Gurte durch einen Schnall⸗

o. dgl. Verschluß von vorn verstellbar sind S. Lichtenstein, Berlin, Lessingstr.

1900. L. 7844.

M.

In

30e. 141 85 4. Operationgtisch mit durch

Schraube einstellbarer Oberkörperstütze un lichen Einbuchtungen in derselben, sowie in die Lagerfläche tragenden Rahmen. Mayer, Barmen, Alleestr. 221

. 10 48. 30e. 141 855. Schreibtisch für Aerile Einrichtung zur Ausbewahrung von Instrumen!, Arznei und Verhandstoffen, mit welchem eis jede Lage drehbarer Untersuchungt⸗ biw. *, ration Stuhl oder ⸗Tisch verbunden ist. Heinrich, Freiberg l. S. 29. 9. 190 14632.

20e. 141856. Zusammenlegbarer suchungs⸗ bzw. Operafions⸗Stuhl oder seitlicher Verbindung mit einem Schiel. Er o. dgl. Möbel. Gustab deinrith Frelbera i. S. 29. 9. 1900. H. 14 665,

z0f. 141 678. Mit beim Gin. Un denn Aihmen sich abwechselnd öffnenden und schliek. Ventilen dersehener Inhalations Trichter. Reitz, München, Sendlingerstr. 44. 26. R. 8529.

205. IAI 794. GElelteischer Lichthe 2 un mit diel konvergenten Seiten, mit Bogen cha Gluühlicht⸗E nricktung. Conrad b Grühlun Berlin. 13. 9. 1900. C. 2816.

Schluß in der folgenden Beilage.

Mnpanal ö g

Verantwortlicher Nedakteur,. , J. V.: von Bojanowski in Berl! Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin ; 8 Perl Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 2. Anstalt, Berlin G., Wllheimftraße Nr

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 252. . Berlin, Montag, den 22. Oktober 1900.

Her Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrecht, Vereins., Genossenschafts,, Jeichen, Muster. und Börsen-Reglstern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauche muster, Konkurse, fowie die Tarif und Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter ö. r cteneichen wa mm,,

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. mn. 2328)

Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Bezugspreis beträgt L MA 50 Z für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Hit nd 2 5 nzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32 bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Gebrauchsmuster.

alasse (Schluß.)

z0h. 141 823. In Stiftform gehaltenes Mittel zum Entfernen von Hautausschlägen und Haufflecken. Max Wagner, Leipzig. Johannis gasse 30. 28 9. 1969 W. lo ssl. zu. 141755. Spannrahmen an Form⸗ maschinen für Gießereien mit konischen Winkeln jum genauen Festspannen der Modellplatten. A. gühnscherf, Dresden, Vorwerkstr. 8 27. 9. 1900 R, 13 969. zza. 141 765. Rundschneidvorrichtung für Glaser, bestehend aus einer mit Millimeterskala versehenen Scheibe und einer Diamantführungs— leiste. J. G. Götz, Würzburg, Sem melsstr. 59. 27. 7. 1960. G 7466. zeb. 141564. Mit vertieft eindringenden und mit Farbe ausgefüllten Verzierungen auf der Rückseite versehene Deckglasplatten für Bilder und andere Zwecke. A. F. Froelich, Berlin, Hollmannstr. 22. 25. 8. 1 900. F. 6948. z3b. 141 501. Durch Nietung zu befestigender, mit selbststellendem Scharnier versehener Koffer⸗ bügel. Bernhard Tietz, Offenbach a. M. 23 8. 1900. T. 3669 richtung unter dem Ruhebrett zur Aufbewahrung 336. 141 758. Behälter (Atrappe) in Form des Stiels der Badebürste. Bocks C Co., des Berliner Adreßbuchs. Georg Eisermann, Nister⸗ Hammer b. Hachenburg. 13. 8. 1900. Zehlendorf, Wannseebahn. 6. 9. 1900. B. 15 340. Lindenaustr. 24. 22. 9. E. 4096. 246. LI4AI 801. Wascheinrichtung aus einem B. 15563 33c. 141 623. Schnurrbartkamm mit den frei an der Wand anbringbaren Ausgußbecken mit 378. E41 574. Fußbodenöl-Porrichtung mit 436. 141545. Waarenbehälter mit die darin Bart in seiner Lage festhaltender, feststellbarer innerer Seifenschale und von innen oder außen den Oelzufluß regulierendem Absperrorgan und enthaltene Waare darstellendem und mit der Platte Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. drehbarer Kippwaschschale. F. Butzke Co. Oelvertheilungsrinne. dolf Otto, Güstrow. Waarenausgahe in Bewegung zu versetzendem 14.9 1900. A. 4317. Aktiengesellschaft für Metall. Indufstrie, 13 9 15090 O18 Schaustück. Curt Heinfius, Dresden. 22. 9. 141 687. Als Brotschneidmaschine Berlin. 15. 9. 1900. B. 15528. 378. L41861. orrichtung zum 1900. H. 14584. zebldeter Brotbehälter mit endloser Kette und 11. E4H 6650. Hosenstrecker, gebildet aus zwei von Rahmentheilen, bestehen 3b. 141 546. Waarenbehälter mit die darin titnehmer zum zwangläufi jen Vorschube des die Hose haltenden Klemmen, welche durch eine Gehrung eingetriebenen enthaltene Waare auf einer Bühne darstellendem Franklin Schmidt, Nürnberger Schere, an welcher ein Hebel zum flantschen 2s Holz schaustück und darum angeordneten Spiegeln 6, 1h ö jen derselben angeordnet ist, verbunden sind. dringen. d Schumann, Basel; hrfachen Wiedergabe. Curt Heinsius, Gatkocher, bestehend aus Ober Robert Kaudelka, Dresden, Gluckstr 6. 31. 8 ö. helt, Berlin, Luisenstr. 36. Dresden. 22. 9 06 ' 1900 8. 12 824, Sch 136. 141 517. Behalte s plindrische z41. E41 653. Ringeinsätz' mit Anschlag⸗ 878. E41 869. Thür, gekennzeichnet durch ein und theils kegelförmig maren oder Waagren⸗ welche andere Befestigungsmittel nur durch warzen, für Kochtöpfe gewöhnlicher Form, zum mit Gegengewicht ausbalaneiertes nach oben klapp⸗ kapseln, mit diesen angepaßten Gängen oder Lauf⸗ Schraube zusammengehalten und in ihrer Zwecke der Verwendung der letzteren als Etagen⸗ bares Rahmengestell. Friedrich Springmeier, bahnen. Curt Heinsius, Dresden. 22 9. 1900. mseitigen Lage präzisiert werden. G. Meurer, spfe. Lina Schmidt, Lübeck, Schmiedestr. 13. Düsseldorf, Kurfürstenstr. 19. 27. 7. 1900. H. 14587. den, Blumenstr. 54. 7. 9. 1900. 5. 9. 1900. Sch 11499. S. 6462 436. 141 5827. Geldfalle mit beweglichem 10396. 141657. Schaumschläger mit Schnur 378. 141 874. Parquetstück, Bod in der Einwurfsrinne von Automaten, 141520. Gemüse⸗⸗Streifenschneider, antrieb. P. Jensen, ( 10. 9. 1900. aus gelochten dünnen Metallbändern bestehen. urch mebrere Münzen bethätigt werden. her eite mit grobschneidenden und Ff. 3132 Heinrich Hefti jr., ĩ V . Carl Hurth, Mählen⸗Rahmede, u. Friedr. eite Hopkins, Berlin, Hüttebräucker, Altena i. W. 24 9. 1900.

an den Körpern angegossenen Verbindungsarmen. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch A.. G., Rathenow. 27. 9. 1900. R. 8532. Rlasse. 426. EAI 522. Spunvdapparat, welcher das Ablesen des Druckes gestattet, mit Prellböden Klasse. und das emporgeschleuderte Quecksilber aus⸗ 376. IAI 773. Deckenstein, dadurch gekenn⸗ scheidenden und zurückleitenden Ausblaskolben. zeichnet, daß derselbe eine vierseitig gleiche Pro⸗ Heinrich Barczewski, Langfuhr. 12. 9. 1900. filierung hat, welche es ermöglicht, denselben zur B. 16 500. Herstellung sowobl 10 em, als auch 13 em starker 42n. 141 573. Luftdicht verschlofsenes Präpa⸗= massiver Becken zu verwenden. Carl Praetorius, ratengefäß mit oberer und unterer flacher Glae⸗ Cöthen, Anh. 30. 8 1900. P. 5476. wand, dessen Schutzfassung mit Klappdeckeln ver⸗ 376. 141 865. Wölbsteine mit zylindrisch sehen ist. F. O. Klodt, Frankfurt J. M, Beth⸗ gekrümmten Seitenflächen und entsprechenden mannstr. 48. 13 9. 1900. K. 12897. Fugen statt der sonst üblichen Keilflächen mit 2n. 141 591. Farbenlehre mit zu Gruppen radialen Fugen. Eduard Böttger, Berg. angeordneten unvermischten Komplementär⸗ Gladbach. 20. 6. 1900. B. 15041. farben und gemischten Farben. Julius Mäser, 37c. 141 866. Vorrichtung an Lüftungs⸗ Leipzig, Senefelderstt. 13. 13. 6. 1900. fenstern von Sheddächern zur Abdichtung der— M. 10043. selben, bestehend aus einem Winkeleisen und A2n. IAI 898. Auf einer an den Ecken mit einem U⸗Eisen zur Abdichtung und Ueherdeckung Löchern oder Oesen versehenen stabilen Unterlage der oberen und unteren Fenstertheile. Heinrich

befestigte Bilder oder Schriftwerke für den An⸗

Waelbers, Krefeld, Luth. Kirchstr. 4. 22. 6. schauunge unterricht. Adolf Mang, Heidelberg. 1900 W. 10033. 16. 9. 1900. M. 10 408

378. 141 177. Feuersichere Thür mit Fahmen 436. L41539. Durch einen Handstempel be⸗ aus Profileisen und vertikalen und horizontalen thätigter VerkaufsAutomat mit hakenförmigem L oder II ⸗Trägern zur Aufnahme des feuer⸗ Ausstoß⸗Bügel für die Waarenabgabe. Alfred sicheren Material. Hermann Ballmann, Berlin, Butziger, Dresden, Memelerstr. 12. 6. 8. 1900. B. 15294. 1900.

schalungen beim Einbau von Decken zwischen Tragbalken bestimmte Vorrichtung, deren die eigentliche Tragschiene haltende Stützen Schlitz⸗ führungen mit einer Reibe Zahnlücken fur T⸗förmige Keile aufweisen. Andreas Bollinger, Rheinau; Vertr.: Siegfried Hauser, Straßburg i. E. 17. 8. 1900. B. 15379.

Rlasse.

24g. EAI 886. Schemel, dessen Füße mittels im Blatt liegender Schraubenbolzen befestiat sind. Wilhelm Richter, Gumbinnen. 29. 8. 1900. R. 8447.

241i. IAI 526. Doppelgelenk Deckel mit breiterem befestigten und schmalerem beweglichen Deckeltheile. P. Johs. Müller, Berlin, Skalitzerstr. 9H a. 14. 9. 1900. M. 10426.

2341. IAI 880. Ladentisch, dessen Vorderseite aus gebogenem Spiegelglas und dessen Rückseite aus Gazegitter besteht. Anton Schmitt, Würi⸗ burg, Markutstr. 9. 18. 8. 1900. Sch. 11 429.

4k. E4AI 554. Mit allgemeinen (bzw. nicht ausschließlich kosmetischen) Waschzwecken dienen⸗ der Seifenemulsion gefüllte Kapsel oder Tube aus Zinn oder ähnlichem Material, deren Inhalt nach Abnahme des aufgeschraubten Deckels mit den Fingern ausgedrückt werden kann. Saponodgor⸗ Gesellschaft Schmidt C Co., Wien; Vertr.: Wilbelm Heinrich Ubland, Leipzig Gohlis. 24. 7. 1900. S. 6445.

346f. 14 R 646. Schwamm⸗ und Badebürsten⸗ halter, bestebend aus einem Konsol mit zwei Haken zum Aufhängen von Schwamm und Bade—

* bürs 5 d

einem Ruhebrett für zwei Becken und Vor⸗

, Verbinden

5

„, bei welchem diese Theile ohne

* 1

14I 661. Streug für pulverförmige Substanzen, mit durchlöchertem Boden und einer, 11 83. 1900. oberen Theil des Gefäßes aus, Der A ehung zu versetzenden, ausgeschnittenen Uebereinko nit der Schweiz vom 13. 4.92 ri ĩ Streich⸗ Gemüsehobel. cheibe. Robert Weintraud, Offenbach a. M. auf Grund der Anmeldu 11 . Im zer dend. „Jupiter“ Gesellschaft mit 1900. B. 516 7 5 1900 Dl 22 2. 1900 in Anspruch. Damburg. 2. 10. 99. Stielbefestigung w 241. HE4AEHE SIE. Christbaumgeläut mit 38a. 141 616. zei welcher der am Besen o. Feder gedrehtem Klöppel. Hermann mentarmen e Ring über den Stiel gesteckt Halle a4. S., Berlinerstr. 31. 20. 9 Gribhnitz⸗ 1s einer Schraube ꝛe. festg P. 3. G. 7595 Schreiter, t. Erzgeb. 16. 8. 341. 8 . Vorricht zum Aufhängen Sa. 14H 7 90 Sch. 11413. von Wandtellern u. dgl gekennzeichnet, an der Blatt 244, 141 698. Pußzpulverstreuvorrichtung an daß die Aufhängeöse aus einem Draht, dessen Griff Messerputzmaschinen, gekennzeichnet durch einen Fnden zu Unterstüätzungshaken umgebogen sind, kreujten Fasern aufgeleimte das Pulver haltenden Behälter auf die derart lan gleichzeitig backen trägt. Gont . 2 u Putzscheiben einschließenden Gehäuse. Fritz als Führung für den oberen, Remscheid. . 1900. K. 123866. gebogenem Dorn. Robert Sedlmanr, München, Puppel, Rirdorf b. Berlin, Juliusstr. 51. spannbaren Greifhaken dient. Peschke, 38a. 141 879. Sägenschärfmaschine mit knie ärberaraben 33. 8 9 1900. S 6ö6 9 2 1900. P. 5426. Köln a. Rh., Langgasse 22. 6. 9 1900 gelenkartigen Hebelarmen, i ein die r Sparbächse in d 31, 141 72727. Hölzernes Ablaufbret P. 5489 Schlesfwelle Galerie aus Metal Gottfr. Quitmar 241i. EAI 894. Durch um den Rand geführten lagert ist. Länen. 3. 9. 1900. 8 Spannbügel gestreckt gehaltener Topflappen. R. O. 187 248. 141 703. Büchse mit durch Tetzlaff, Greiz. 6 9. 1900. T. 3681. Handgriff hebbarem, die Brennstoffe 5b. L411 524. Kugellagerung für das Ende Kolben zum Imprägnieren der Brennstoffe mit des Krahnmastes für Lasthebewerke, auß in einem Koblenwassersteffen jwecks Feueranzünd Gehäuse vorgesehener nach konisch er⸗ B. Walter. Dregden. 25. 8 1900 weiterter Kugelhülse und nach außen konisch er— 24e. 4H 7605. Vorrichtung zum Befestigen weiterter Kugelhülse auf dem Deckel des Ge⸗ des Stoffes an Walen mittels einer den Stoff häuseg. Otto Schöbe, Halle a. S., Zinksgarten⸗ n eine Nuth einklemmenden Leiste, welche durch straße 13. 14. 9. 1900. Sch. 11 539. Dr. R. Worms, 25e. 141 738. Elevator mit zwei oder mehr Dranienburgerstr. 84. 1900 gleich rasch laufenden Förderketten, deren Becher 260. einer Kette versetzt zu denen der anderen Kette 14841. Durch Nasenfedern in der liegen, sodaß die Entleerungen nach einander, Länge ver. und einstellbare Gardinenstange mit also in sbeceinander liegenden Schichten erfolgen, damit verbundener Vitragen⸗ Haltevorrichtung. deren Stärke durch größere Becher oder Becher Mar Jetschke, Merseburg, Johannisstr. 16 zahl an den Ketten veraͤnderlich ist. A. Stotz, 29. 8. IS60. J. 3115. Stuttgart Kornwestheim. 20. 9. 1900. af. 141 521. Ginrahmungèekasten mit ab⸗ St. 4285 nehmbarem aufgesetzten Schutz, Befestigungs· 26. IAI 681. Zugregelungsvorrichtung für Heiz- und Verschlußkasten, für Kraͤnze oder plastische öfen mit einer dußeren Handhabe unterhalb des Varstellungen. Sinst Gethmann, Siegen. Zeigerwerkz. Wilhelm Meyer, Büdelsdorf. II. 9. 1900. G. 7594. 14. 9. 99. M. 7384. HAI G62. Büste für Rock und Weste, 69. 141517. Kaminbuchse mit Rauchrohr— mit Dosenaufhänger im Innern. Paul Potyka, haltefedern nach Gebrauchsmuster 120479 mit Gleiwitz. 19. 9. 1900. P. hol2. am äußeren Rande vorgesehener Ofenrobrrosette. 245. 14 700. Schirm uͤnd Stockhalter, be— Carl Baer, Eltville a. Rh. 10. 9. 1900. stehend aus einem mit Oeffnungen versehenen B. 15 494. Obertheil und einem entsprechenden Untertheil 366. EAI 613. Gazheinkrper aus einer mit mit zwischen beiden befindlichen, um die Oeffnungen Schlitzen zum Augtritt eines Gasluftgemisches legten und in sie hineingebogenen Spannfedern. versebenen Metallschale. Emil Meißner, Berlin, Hr b beng E BVoswinkel, Hannover. 9. 8. Mus auerstr. 14a, 1 9. 1900. . M. 10 415. 240 W. 10197. 268. 141530. Schoꝛrnsteinaufsatz, bestehend 8. MAI 527. Mabelpolsterung, bei welcher auß einem unteren, konisch verfüngten, oben ge⸗ die Sprungfedern auf umsponnenen Stahldrähten schlossenen und mit seitlichen Oeffnungen und 8 ; ahen, die mit ihren umgebogenen Enden in die Ansätzen versehenen Theil, der mit einem oberen schraube, vet welcher nittela Gegendrud chraute ie, mae n=. Wände eines Rahmens ragen. und durch an der kugeligen ebenfalls mit Oeffnungen versebenen der todte Gang beseitigt wird. Graber * Fnnenseite des Rahmeng befestigte Drahischleifen Theil in Verbindung steht. Emil Nitzschke, Kober, Nellingen b. CGlingen. W. 8 190 Hin er dag gehalten werden. Joseph Roesch, SFischeln. ih. . ö N. 2337 ,, 6 2 a 14. 9 1900. R. Sld5. 26d. 1 Geg lederte Ventil long llazhe Wie. e r n,. rem, was,, . caem n Der Der , w zen. 592. Bettgestell mit herabklappbarer mit gegen einander versetzten Lagerstellen für die tions. Apr rrat mit in Konden sato ed an , 2 Feltenwand. Gduard Schuhknecht, Groltzsch. Klappenglieder zur Vergrößerung de? Anfangs— Ur ufnagm des Ann a , m . = . 10009. Sch. 11277. momente des unmittelbar an den Klappen an— ecken deban air geen der ann, 15950 . 14 898. Matratze mit umklappbaren gebrachten Gegengewichts. August Bergbau, Müller C Wetzig. Dresden. 6. . 1900. 1 don Oberbrügge i. W. 15. 9. 1900. B. 15532. ; Sa

Kopf und Fißwã M. 10398 ö ß wänden. Paul Knobloch, Berlin, ] M. 10 28. Grimmstr. 1. 17. J. 1300. = KR. I2815. a7a. 141 259. Zur Herstellung von Ver 425. 141M G28.

elcher auf einer S 35. Seite mit feinschneidenden ge— 2 t ö 6 H. 14608

1, 61 iuf der anderen ten Schneiden versehen ist. Anton Exel, . ; ö * ̃ EAI SG2. Taschenfeuerzeug, aus geschlossenem 35 Ker It Ger 114

fing für dis

beschrãntter Haftung,

*.

durch Handlaubsäg Pollmer,

1900

8 . )

J. 2762 1 * ; 1 ? 35 The] gehalten igel. Heinr. 44a. IAI 46 Gürtelschnalle aus zwei Theilen, Rostock, Langestr. 64. 12. 9. 1900 deren einer a zernden Haken

84. Fucheschwanzsägengriff, welcher porgesehene Einschnitte einschnappen. b

; ru * 1 1 7 . 2 6 sen 1 n 922 . 2 r efestigungsstelle Vollholz, an Hals T oesch ersey City; Vertr. Robert

9 u. Franz

und (

31a 20. 9. 1900. 621. 1 J . a,, 81 RirtsBnalls mit re llenför ig ang ausgebilder ist, daß sie 2 6 513. 8 urtschnalle mit wellenförmig mittels einer Feder Dorn

Ma te

38a. 141 891. Sägebügel mit aus T-förmig gebogenem Stahlblech, welches die d in einer Nuth der Oberplatte flachen Holjarme umschließt. C. G. Maus. Grundplatte. Ewald Noelle, Lüden Remscheid⸗ Hasten. 4. 9. 1900. M. 10 392. 1900. N. 2950.

8b. 141 692. Feile in Gestalt von beliebtg 4465. 141544. Tabackepfeif profilierten Zylindern und Kreisscheiben. ̃ einem im Innern eine Nathan, Essen, Ruhr, Limbeckerstr. 757 s 1900 N. 2837.

38. 141 803. Platin ⸗Brennf lichem, drehbarem Führungglineal. Meiners, Berlin. 15. 9. 1

396. 141 867. Gebrannte Speelwaarenkörper in beliebig Früchte ꝛc.), bestebend aus Gebr. Knoch, Neustadt K. 12 582

112. 141 770. garniert und ungarniert, aus Bast, Litze in verschiedenen Flechtmustern Julius Enterlein, Mügeln, 2 35. 8. 1900. E. 4075

41a. 141 S846. geformte Wollfilzbüte gewalkten, irgend ein ß denden, andersfarbigen Streisen.

Gubener Sutfabrik, Aetiengesellschaft

vorm. A. Cohn, Berlin. 8. 9. 1900.

B. 15 483 41c. 141 220. Touristen⸗

oder Radfabrer⸗ Hat aus Dollgeflecht

beim Tragen nur den Scheitel berühr Irn 2. 736

v. Braut. Boppard. 10. 3. 1900 18 188. 48a. 141 628 22

12 117 Schieblebre mit F bewegten, nach 2 ü vir ichen

a , . . Radmentbeilen. Jodenz Rifcher. Stmmelkdor

8 fil annstab Spannstatr

unten

festgehalten wird.

7 3

verre

141633.

Wollfilistumpen

2 gmnger oder ⸗Mütze 51

veeIrnaünßnts regelmãͤßiges

ö.

8. G. Bing dam.

SR 111

a w r e. Tropen- Jager Gellulo]e 2.

Toe ffler, 190 2. 7366 der Breite derstellbartn

ang ö

lrunghdorribhtung M

in einde Rem ml Sen rklinkte und * Van redach e hes 3 d we

; x. z P 3 x 84 Lu ftirłulation onder b. Rr dmn fler brenne, D, G

Vor honta

und Tꝛie r seellnnarrichtung är des Wurred an Rertoffelernermmdeichmn, auh

Prismen Doppelfernrodr mit