, e e eee, = me.
,
Leipzig, 22. Oktober. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 3 0soc Sächsische Rente 82 00, 34 o,o do. Anleihe 94, 00, Oesterreichtsche Banknoten S4, 80, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 143,00, Mansfelder Kuxe 1080, Leipziger Kreditanstalt ⸗ Aktien 185 50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank⸗Altien 163 00, Leipziger Hypothekenbant 131,765, Sächsische Bank. Aktien 134 00, Sächstsche Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 121,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 158, 00, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗Aktien 165, 00, Kamm. garnspinnerei Stöhr u. Co. 139, 00, Wernhausener Kammgarnspinnerei I6, 00, Altenburger Akttien⸗ Brauerei — —, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 140,50, ‚Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 75 00, Klein⸗ bahn im Mangselder Bergrevier 80, 00, Große Leipziger Straßenbahn 162 60, Leipziger Elektrische Straßenbahn 95,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Attien 232 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 203,25, Leipziger Glektrizitätswerke 112,50, Sächsische Wollgarnsabrik vorm. Tittel u. Krüger 131,00, Polyphon — —, Leipziger Wollkämmerel —, —.
Bremen, 22. Oltober. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Ohne Umsatz. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 529 3. Speck stetig. Loko short elear — , Okt. Nov. Abladung 37 8, Dez.“ Jan.“ Abladung 355 3. Schmal, fest. Wilcox in Tube 384 8, Armour shield in Tubs 384 8, andere Marken in Doppel ⸗Eimern 391 — 8. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Matler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum, Börse.) Loko 695 M Br. Rei. Polierte Waare stetig.
Kurse des Effekten Makler⸗Vereint. (W. T B.) Nordd. Lloyd ⸗Aktien 109 bez., Bremer Wollkämmerei 146 (Gd, Norddeutscht Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 131 Gd., Bremer Vulkan 1575 bez., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.
Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg RKommerzb. 111,60, Bras. Bk. f. D. — —, Lübeck, Büchen 133 265, AC. Guano W. S9, 10, Privatdiskont 4, Hamb. Packttf. 121,36, Nordd. Lloyd 109,0, Trust Dynam. — —, 3 . Hamb. Staats⸗
Anl. 82,95, 345 oso do. Staatsr. 94.35, Vereinsbank 162, 00, 6 osg Ghin. Gold ⸗Anl. 98 00, Schuckert — —, Hamburger Wechslerban! ——, Breslauer Diskontobank — —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,50 Br 8800 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 * 20,2. Br., 20,22 Gd., 20,245 bei., London kurz 20 465 Br., 20,425 Gd., 20,444 bei., London Sicht 20,48 Br., 20.44 Gd. 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167 20 Gd., 167 60 bez., Oesterr. u. Ung. Betpl. 3 Monat 83,70 Br., 83 40 Gd. , 83 65 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd, 81,39 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez, New York Sicht 4234 Br., 4,204 Gd., 4,214 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd. 4.17 bei. ;
Getreidem arkt. Weizen stetig, bolstelnischer loko 142 —152 Roggen stetig, südruss. flau, cif. Hamb. 104 — 109, do. lolo 1077 - 112 mecklenburg 141 — 146. Maiz fest, 121. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 66. Spmitus still, pr. Okt ⸗Novhbr.
Nov. -Dez 18. Kaffee ruhig, Umsat ick. Petroleum Nachmittags bericht) Good aberage S Dezember 388 Gd., pr. März 389 Gd. Zuckermarkt. (Schluß dukt Basis 88 ½ Rendement neue Usance Oktober 9,675, vr. Novbr. 9,57. vr März 9, 85, pr. Mai 9 923, pr. August 1015. Mo
Wien, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 41/5 o/ Papierrente 9660, Oesterreichische Silberrente 96, 30, Oesterreichische Goldrente 114 20, Oesterreichische Kronenrente 97335, Ungarische Golbrente 113 80, do. Kron. A. 9005 Oesterr. 60er Loose 131,50, Länderbank 406,00, Oesterr. Kredit 647 00, Union— bank 528 00, Ungar. Kreditb. 647 00, Wiener Bankverein 458,00, Böhm. Nordbahn 416,00. Buschtiebrader 1064 00, Elbethalbahn 459 50, Ferd. Nordbahn 6060, Oesterr. Staatsbahn 644 00, Lemb.“ Czernowitz 524 00, Lombarden 107,50, Nordwestbahn 449,00, Pardu⸗ bitzer 364,50, Alp. Montan 417 00, Amsterdam 19970, Berl. Scheck 117,75, Lond. Scheck 240,70, Pariser Scheck 95 90, Rapoleons 1922 Martnoten 117,738, Russ. Banknoten 255,25, Bulgar. (1892) 96,00
Brüxer — — rager Eisenindustrie 1650, Hirtenberger Patronen—
. fabrik ——, Straßenbabnaktien Litt. A. 270,09, Litt. B. 2665, 00, Berl. We zel 117,86, Lond. Wechsel —, Veit HMagnesit — Rima Muranvy 506 00. GSettrei den Weizen pr. Herbst 7,66 Gdö., 7,68 Br., pr.
t. Roggen pr. Herbst 7,51 Gd., 7,53 Br.,
4 Br. Mais pr. Sept. Okt. 6,65 God., * erbst 5,70 Gd., 5,7? Br., pr. Frühjahr 5.9 63d 5.91 Br ö
— 23. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 647 50, Oesterr. Kreditaktien 649,00, Franzosen 646,50, Lombarden 1098,00, Elbethalbahn — —, Oesterr. Papierrente rone l
9g6 60, 4 Jυ ungar. Goldrente —, —, Oesterr. K
. Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,05, Marknoten 117,56, Bankyere Länderbank 406,00, Buschtierader Litt. B. Aktien — Loose 103,75, Brüxer 838, 00, Straßenbabn-⸗Aktten Litt. A. do. Litt. B. 260, 00, Alpine Montan 419,00, Tabacks⸗Aktien Die Brutto⸗Ginnahmen der Orienthbah nen 40. Woche (vom 1 Okt 7. Oktober 1900) 241 611 Fr., Minder⸗ 19093 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗
29 1 n ⸗ ethe
—
betrugen in der
L Oktober 1900) betrugen die Brutto⸗— Mindereinnahme gegen das Vo jahr o— Nova — Zagora. 82 km. 2739 Fr.
rei de markt. Wetzen Br., vr. April 7,s6 Gd., Br, do. pr.
ber — Gd.,
ehmer des österreichisch ⸗ungarischen wie die Neue Freie Peesse' aus Budapest Tage die Theilnahme an diesem Kartell si⸗ der selbständigen Erwerbung der S ern e
s der Rima⸗
London, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 200 Kons. 9, 3 0 Reichs⸗Anl. S5r, Preuß. 30/9 Konsols —, 5ö/o Arg. Gold. Anl. 92, 44 oo äuß. Arg. —, 6 oe fund. Arg. A. g3, Brasil. 89er Anl. 62, H o/o Chinesen 91, 3069 Eqvpter 98, 4dYOᷣ unif. do. 105, 3 o / Rupees 643, Ital. Ho /o Rente 9g38, 6 oso konf. Mex. 98, 45 /o SZger Russen 2. Ser. 98, 40/9 Spanier 69k, Konvert. Türk. 22, 409 Trib. Anl. 96, Ottomanb. 113, Anaconda 10116, De Beers neue 2816 is, Jacandescent (neue) 26, Rio Tinto neue 59, Platzdiskont 33, Silber 293, 1898 er Chinesen 761.
Gerreidemarkt. (Schluß. Der Markt war träge; Mais lag fest zu Eröffnungepreisen, aber nicht lebhaft. Hafer erschien gleich⸗ falls fest und eher theurer; schwimmende Gerste ebenso und unverändert.
An der Küste 4 Wetizenladungen angeboten.
960 Javazucker loko 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker gz ruhig. — Chile⸗Kupfer 72, pr. 3 Monat 723.
Wollauktion. Preise behauptet.
Liverpool, 22 Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 7000 B., davon für Spekulation und Export 509 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. Oktober⸗ November Hioseg Käuferpreig, Nobember⸗Dezember höseg Verkäufer⸗ preig, Dezember Januar h/ gg do, Januar - Februar hie do., Februgr⸗ Mär 45/6. do, März. April 45/0 –— 4581/0 Käuferpreis, April⸗Mai 456 /. — 4650/eg do,, Mai, Juni 456/30 — 459/89 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4518 do., Jult⸗August 455 / 8. — 45658 d. do.
Glasgow, 22. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants fest, 66 sh. 6 d. per Kassa, — sh. — d. per lauf. Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 67 sh. — d. Warrants Middlegborough III. — sh. — d.
Bradford, 22 Oktober. (W. T. B.) Wollmarkt. Merinos flau, mittlere Croßbreds behauptet. Mohairgarne unbelebt.
Parts, 22 Oktober. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte bei leichtem Geldstand günstige Tendenz, besonders für Rente und andere Anlagepapiere und für Rio Tinto war lebhafte Kauflust vorhanden, dagegen waren Spanier und lokale Industriepapiere wieder mehr angeboten. Eastrand 186, Randmines 1019.
(Schlutz-Kurse.) Z0so Französtsche Rente 100 00, 401,0 Italienische Rente 93 95, 3 9, ᷓPortugiesische Rente 23, 60, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 497, 00, 4 0,½ Rufsen 89 — —, 4060 Russen 94 — —, 34 Oo Ruff. A. — —, 30/9 Raffen 988 — —, 4 0 spanische äußere Anl. 70, 00, Konv. Türken 22,45, Türken / Loose 110,090, Meridionalb. — —, Oesterr. Staalsb. ——, Lombarden — —, Banque de France — —, B. de Paris 1077, B. Ottomane 535, 00, Crsd. Lyonn. 1084, Debeers 725,00, Geduld 11800, Rio Tinto⸗A. 1481, Suerkanal⸗ A. 3505, Privatdilökont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs a. dtsch. Pl. 1215, Wchs. a. Ital. 53, Wchs. London k. 26,09, c London 265,114, do. Madrid k. 376,00, do. Wien k. 103,06, Huanchaca 149, 00, Harpener 1333 00 New Goch G. M. 64,00.
Getreidemartt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Oktober 19.75 pr. Novbr. 20,00, pr. November⸗Februar 20,50, pr. Januar -⸗April 21,05. Roggen ruhig, pr. Oktober 165,20, pr. Januar⸗A pril 15,50. Mehl behaaytet, pr. Oktbr. 25,25, pr. Nov. 25,65, pr. Nov. „Febr. 26, oh pr. Januar⸗April 2695. Rüböl fallend, pr. Oktober 81, pr. Nobember Slg, pr. Nopbé. Dezbr. 81, pr. Januar-⸗April 821. Spiritus behauptet, pr. Oktober 34, pr. Nopbr. 33, pr. Fanuar April 33, pr. Mai ⸗August 339.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 0,υ loko 27 3à 23. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Oktober 28, pr. November 284, pr. Januar⸗April 294. pr. Mai⸗Juni 291.
St. Petersburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Wechsel aus London 93,75, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,80, Schecks auf Berlin 46,30 Wechsel auf Pariꝛ 37,374, 4 o½ Staats⸗Rente v 1894 968, 40! kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1380 —, do. do. vor 1889/0 — 38 /io o/o Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 914, Asow Don Commerzbank b34, Peter konto⸗Bank 515, Petersburger internationale 331, Russische Bank für auswärtigen Handel Kommerz ⸗Bank 375.
Mailand, Oktober. (W. T. B.)
99,729, Mittelmeerbahn 518,00, Möridtonaux 698,00
Paris 106,173, sel auf Berlin 130,25, Banca d' Italia 85! Madrid, 22. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,323. Lissabon, 22 Oktober. (W. T. B.) Goldagtio 37 ; Amsterdam, 22. Oktober. (W. T. B.) 6 Russen v. 1894 614, 3 o, boll. Anl. 884, 5 o/ g garant bahn⸗Anl. 395. 4 o/9 garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Ol vaalb.“ Akt. 1565, Marknoten 59,02, Russ. Zollkupons
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fesß 178 00. Roggen auf Termine steigend, do vr. März 131,00, do. pr. Mai 131.00.
nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 40. Woche 1900: Stammlinie, 578 km, vom 1. Oktober bis 7. Oktober 1900:
3 363 527 Fr., mehr 303 631 Fr.
Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Septen ber 1900; Brutto Einnahmen der verpsändeten Monopole sowte Netto—⸗ Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 3 336 639,54 Fr desal. Januar bis August 19611363, Fr., 22 948 002.54 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst der Staatsschuld 8 847 820, — Fr., 2) Bankguthaben für kommende
Fartell hat
Murany r lid einen Br des Kartells Das 4 ö 1 1 * * * . 1 24 166 14
d Fundsachen,
L4. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr
1
Ear ?
Max Rowinski in den Akten der Strasprozeßordnung von dem Fröniglichen Bezirke—
6 erlassene Steckbrief wird hier ⸗ kommando zu Franksurt a. O. ausgestellten Er— uer klärung verurtheilt werden. . Für stenwalde, den 5. Oktober 1900. Wrzesinski, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Michelke, geboren 156884]
9 r*
geboren
Verfalle 3682 951, 19 Fr., 8) für Materialankäufe, Betriebs⸗ spesen 3c. 4 S56 O18, — Fr.,
Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Mucketier Anton Beyer der 12. Kompagnie InfanterieRegi— Militär⸗Strafgesetzbuchs fowie der § Syarr (3. Westsalisches) Ni. 16, ger 8 den 350. April 1877 zu Boum, Lotomotiyführers Nikolauss Beyer und der Gertrud, geb. Seffen, zu Dortmund, katholisch, vorbestraft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff.
menitz Freiherr vor
vember ⸗Vejem ber 353, pr. Mai 351 Java⸗Kaffee good ordinarv 35. — Bancazin 2 ber. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Ext Türken Litt. G. 24.80, Ti , Lux. Prince Henry —, Oktober. (W. T. B.) Roggen behauptet. Haser flau. (Schlußbericht. ) Raffiniertes zr. Oktober 184 Br., pr. Nove Dezember 19 Br. Ruhig. — Schmalnp Konstantinopel, 23. Oktober. (W. C. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗ 186 815 Fr., mehr 70793 Fr., vom 1. Januar bis 7. . ehr Ergänzungsnetz,
11. Oktober bis 6 Ottober 62 994 Fr.. mehr 36 941 Fr. vom Januar bis 7. Oftober 19007 1 071436 Fr., mehr 382 924 Fr. amidis. Ada. Bazar, 9 km. 40. Woche, vom 1. Oktober bis 7. Okthr. 00: In der Woche 2890 Fr. Seit 1. Januar 81 462 Fr.
Belgrad, 23. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen
— 299
zul am men
4) Ablieferung an den Tresor a conto
der Ueberschüsse 2 657 899 30 Fr., 5) Kassenbestand 2 903 31405 F zufammen 22 48 002,4 Fr. . gr, New Jork, 22. Oltober, (W. T. B.) Die Börse eröffnet belebt und die Kurse zogen im Verlaufe auf Käufe der Hun siet ö ;. ers und Jer Baissiers an; säter führten Reallsierungen j⸗doch Ab schwächung herbei. Der Schluß war aber willig. Der Umsatz . Aktien betrug 868 000 Stück. ö Die Preise für Weizen, anfangs, auf Abnahme der Ve schlffungen der Welt sowie auf ausländische Käufe und nasses Wen. im Nordwesten, anziehend, gaben später, auf Realisiecungen und 6 nehmende sichtbare Vorräthe, wieder nach. — Das Geschäft in Maiz nahm einen durchweg festeren Verlauf, da die erschreckten Bassierz für Oktober reichlich decken, sowie auf ungünstige Wetterberichte, er= wartete Abnahme der Ankünfte und erhöhte Nachfrage für den lat (Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Projentsatz 4 0,5. sür andere Sicherheiten do. 5 oso, Wechsel auf London (660 Tage) 1806, Cable Transfers 435, Wechsel auf Parig (60 Tage) b,, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa Fa Aktien 318, do. do. Preferred 745, Canadian Paeifie Aktien 87 Chicago Milwarkee und St. Paul Aktien 116, Denve; u. Rio Grande Preferred 704, Illinois Zentral Aktien 1194, Loulgville und Nashville Aktten 763, New York Zentralbahn 133, Northern e Preferred 723, Northern Paciflũe Common Shareg 553. Northern Paeifie 3d 0 Bonds 66, Norfolk and Western Preferred 7656, Southern Pgeifie Attien 355, Union Paecifte Aktien 613 6/9 Veremigte Staaten Bonds pr. 1925 1345, Silber, Commercial Bars 644. Tendenz für Geld: Fest. — Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York geo / iz, do für Lieferung pr. Okt. 9.23, do. für Lieserung pr. Dezbr. 9 16. Baumwolle⸗Preig in New Orleans / iz, Petroleum Stand. white in New Jork 7.45, do. do. in Philadelphia 7.40, do. Refined (in Cases) 8, 75, do. Credit Balances at Oil City 110, Schmalz Wester⸗ steam 7,40, do. Rohe 8 Brothers 7.830, Maig pr. Okt. 46, do. Dejbr. 428, do. pr. Mai 423, Rother Winterweizen loko 78 . pr. Dez. 783, do. pr. März 824, do. pr. 324, Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee fair gtiio Nr. 7 8, . pr. Nov. 6 95, do. do. pr. Januar 7, 15, Mehl, pring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 44, Zinn 28,25, Kupfer 16,7 is 16878. — Nachbörse. Weizen Fe. niedriger. Vistble Supply an Weizen 58 313 000 Bushels, do., an Mais 8914000 Bushels. . Die Brutto⸗Ginnahmen „ Northern Pacifie Eisenbabn etrugen in der 2. Oltoberwo 900 800 377 Doll. gegen 817 870 ll in derselben Woche des Vorjahres, also 17 493 Voll. weniger. Chicago, 22. Oktober. (WB. T. B.) Der Weizenmarkt befestigte sich anfangs auf feste Kabelberichte und ungünstige Welter⸗ richte; später trat aber auf groß? Ankünfte Abschwächung ein Das WMaisgeschäft verlief durchweg fest auf günstige europäische Marktberichte, Berichte über Regen und flotte Exportnachfrage. Weizen pr. Okt. 738, do. pr. Novbr. 7395, Mais pr. Oktbr. 7, 00, do. pr. Nov. 6 974, Speck short elear
) M R
22. Oktober. (W. T. B.) Wechsel
nos Aires, 22. Ottober. (W.
Verkehrs⸗Anstalten.
Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite Post über Ostende vom 22. Oktober in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hilde Zugverspätung in England nicht erreicht.
Bremen, 20. Oktober. (W. T. B) Norddeutscher Llovdb Dampfer ) 19. Okt. Lizard passiert. Werra“ Stuttgart , n. Ost. Asien ; 19. Okt. v. Taku in Nagasaki Ost ⸗Asien best, 19. v. Tsiagtau, H. H.
abo ng . n . 875 . z abgeg. „Hannover“ 19. Okt. in Taku an
Dampfer Kaiser Wilhelm n. New Jork abgeg. 25 7 P . J in JPokobama angekommen.
1 — J * Kontgs
57998 Ja der Untersuchungssache gegen
In fanterte⸗ Regiments Nr. 53 zu
1
vor des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 5§5 356 36 , da,, ,, 27 ag s hr. Militar⸗Strasgesetzbuchs, sowie der 55 356, 360 26 Rön liche ächoff ngericht zu Fürstenwalde zur der Militär ⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte ö ö. Dauytver handlung geladen. Bei unenischuldigtem hierdurch für fahnenflächtig erklärt. z hinter dem Kauf, Aucbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 Düsseldorf, den 16. Oktober 1900. Königliches Gericht der 14. Division.
93 ö vA * 59 . 8
Vampfer Ems“ 20. Okt. Okt. v. Baltimore Asien, 21. Okt. in Hiogo
nua und „Großer Kursürst“
Sachsen“ 22 Oft. D er Große“, n. New York . v. New Jork kommend, „König Albert“, nach Ost. Asien best., in nach Ost-Asien best., 20. Okt. Gibraltar v 6 nua n. Southampton, „Pfalz“ nach Vigo ahgeg. „Admiral Nelson“, v. kt. Lizard passiert.
(W. T. B. Ham burg⸗Amerika—⸗ v. New Jork n. Hamburg, 20. Okt. Frio“ 20. Ott. v. New YJoik n. Hamburg Hamburg über Boulogne sur mer n. New passiert. Australia“, v. St. Thomas n Habre, ‚Numidia“ in New Orleans und 9 Syria⸗, v. Hamburg über Antwerpen i, 21. Ott. Cuxhaven passiert. ‚Constantia⸗ ̃ „Volaria! 20. Okt. in Baltimore angek Baltimore n. Hamburg, 20. Okt. Cux⸗ baven pass. „Croatia“, v. Hamburg über Oporto u. Lissabon n. Para u. Mangos, 20. Ott. v. Havre abgeg. „‚Valesia“ 19. Okt. in Para angek. Holsatia“, v. Port Said n. St. Nazaire, 20 Okt. Gibraltar
pass. „Suevia“ 21. Ott. in Hongkong angek. „Serbia“ 20. Olt Hoagkong n. Singapore, Saxonia“ 21. Okt. v. Singapore n. Penang abgeg. „Deutschland', v. New York über Plymouth und Cherbourg n. DVamburg, 22. Okt. Lijard pasf. „Asturla“ 20. Okt. v. Hongkong n. Singapore abgegangen.
*
Rotterdam, 22 Oktober. (W. T. B. Holland ⸗Amerika⸗
Linie. Dampfer „Rotterdam“ v. Rotterdam gestern v. New Pork angekommen. .
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesesss
2
2. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
* dergl 8 16 2 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗E . 1 Er 286 irthschafts⸗Genossenschaften. * 9 en 1 Oeffentl ich 22 Anzeig Ez. ö Niederlassung ꝛc. von e fen
57997 Beschlagnahme Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen
l) den Musketier Heinrich Friedrich Wilhelm Albracht, geboren am 5. Oktober 1875 zu Lägde, Kreis Höxter (Preußen) von der 8. Komp. Inf.“ Regts. 113;
2) den Mugketier Heinrich Christian Köhler, ge⸗ den Mußketier boren am 26 März 1878 zu Niedernhall, Oberamt
Rudolf Ketzberg der 2. Kompagnie 5. Westfälischen Künzelzau (Württemberg) von der 4. Komp. Inf“ Infan n . Köln, geboren Regts. 113, 28. September 1879 zu Ohligg, epangelisch, vor⸗
3) den Mugletier Karl Holderer, geboren am
bestraft, 3. Zt. unbekannten Aufenthalt, wegen 30. Janug 375 tül ülhause
. Zt. x n 2 s, gen 30. Januar 1875 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen Fahnenflucht, wir? auf Grund der S5 69 ff. des (Elisaß), von der 6. Komp. 36 Regta. 113; n
8 66, 360 der disch stts Wan
; ö 8 o, 66 er Militär⸗Strafgerichtsorhnung der Beschuloigte hier. boren am 17. Mä 375 z o5rr
n, 16, Militä 2 faerichtz ornun Hesculoigte hier.! bare Mär 1875 zu Wyblen, Amt Lörrach
Sohn des durch für ahne flichtig ert lärt und ein im Deutschen (Baden), hon der 6. Komp. Ir 3s 113 Reiche belegenes Vermögen mit Beschlag belegt. Fredrich Düsseldorf, den 20. Oktober 1909
Königliches Gericht der 14. Dwision.
4) den Musketier Friedrich Otto Wagner, ge
) den Matketter Georg Friedrich Mus ́per, ge— boren am 3. Mär 1878 zu Biel, Kanton Bern (Schwei), heimathsberechtigt in Schnastheim, Ober⸗
amt Heidenheim (Württbg) von der 4. Komp. Inf. 114;
43. Fahnenflucht werden auf Grund der §5§ 69.
ded Milttär⸗Strafgesetzhuches sowie der 5§ 356, 360
er Misitär, Strafgerichtserdnung die Beschuldigten
bäerfumch für Ffahnenflüchlig (klärt. Deren im
Deuschen Reiche befindliches Vermögen wird mit
schlag belegt. drr neh i. B., den 19. Oktober 1900.
Königliches Gericht der 29. Dipision.
968162] Beschlagnahme ⸗ Verfügung. ; In der Untersuchungssache gegen den, Matrosen Andreas Salau von S. M. S. „Pelikan: bejw. der 1. Kompaar ie J. Matrosen⸗Division, geb. am 17. Februar 1879 zu Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 609 ff. des Militär Strafgesetz⸗ buchs, sowie der 88 zZ56, 360 der Militär- Straf⸗ gerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen ⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 18. Oktober 1900 .
Kasserliches Gericht der J. Marine⸗Inspeltlon. 658161 Beschlagnahme⸗ Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten der J. Stamm⸗Kompagnie 1II. See- Bataillons Eugen Fordon, geh. am 7. März 1880 zu Giengen, Qber⸗ ant Heidenheim a. d. Brenz, in Württemberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militär ⸗Strafgesetzbuchẽ, sowie der S§§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Relche befindliches Vermögen mit Be— schlag belegt. . giel, den 18. Oktober 1900.
Kaiserliches Gericht der J. Marine⸗Inspektion.
58 158 Versügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Hisler vom Landwehrbezirt Schlettstadt, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 55 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 19. Oktober 1900.
Gericht der 31. Dipision. Der Gerichtsherr: Hirschberg, v. Hugo. Kriegsgerichtsrath.
ös160) Beschlaguahme ⸗ Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Lufaz Klein aus dem Landwehrbezirk Schlettstadt, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 5§5 356. 360 der Militär⸗Strafgerschts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
Straßburg, den 19. Oktober 1900.
Gericht der 31. Division.
Hirschberg,
53 1 bee aner zchtsratl Kriegsgericht⸗ reth.
fe
Der Gerichtsherr: v. Hugo. 58157 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen pvofstion der Etsatzbehörden entlassenen Taver Lorentz aus dem en Fahnenfluch ind der ( ts ing der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 19. Oktober 1900. Gericht der 31. Division.
58159 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten zämille Comte vom Landwehrbezirk Schlettstadt, wegen Fahnerflucht, wird auf Grund der 85 69 ff des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 55 356, 360
Militär⸗Strafgerichtsordaung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 19. Oktober 1900.
Gericht der 31. Diptsion.
Der Gerichtsherr: Hirschberg,
Kriegsgerichtsrath
D
v. Dugo. n
YAufgebote Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
58177 Ladung.
In Sachen der Firma. Elefantenbräu vorm. L. Rühl“. Aktiengesellschaft in Worms, Gläubigerin, vertreten durch Rechtsanwalt Klein daselbst, gegen
I) Johann Joseph Schwarz, früher Metzger, jetzt Wirth, und .
2) deffen Chefrau Anna Maria, geb. Wolf, ohne Gewerbe,
beide seither in Worms, jetzt unbekannt wo? sich aufhaltend, Solidarschuldner, wegen Immobiliar⸗ zwangs oollstreckung, ift It. Beschluß Gr. Amtg⸗ gericht Worms vom 12. Oktober 1900 die Zwangs vollstreckung in nachbezeichnete, auf die Namen der Schuldner stehende Grundstücke, gelegen in der Ge⸗ markung Worms und bezeichnet mit
1 Flur VII Nr. 638 100, 248 160 qdkl Hofrtaithe im sseinern Stock“, .
2) Flur VII Nr. 632, 100, 8* / io kl Garten, daselbst, die Jwangevollstreckung angeordnet. Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen, thatsächlichen und rechtlichen Verbältnisse, ins besondere über Gigenthumg. und Besitzverhältnisse, Belastun gen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung wird destimmt auf Mittwoch, den . Tezember 1900. Vormittags 10 Uhr, im Amilsgenrichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 7. Zu diestm Termin wird der Johann Joseph Schwarz, früher Metzger, jetzt Wirth, und dessen Ehefrau Anna Maria, geb, Wolf, ohne Gewerbe, beide seither in Worms, jetzt unbekannt wo? sich aufbaltend, geladen.
Wormoö, den 18. Oktober 1900.
Großhl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S) Weitzel, Gr. Hilfs. Gerichteschreiber.
68173
In Sachen, betreffend die Zwanggversteigerung des zum Nachlasse det Zimmermannt Theodor Siewert in Neubrandenburg gehörigen, daselbst unter Nr. 625 in der 1V. Ringstraße belegenen Hauses ist in dem Anmeldetermin vom 16. d. Mtt. daz Ausschluß⸗
urtheil verkündet. Der Ueberbotstermin steht Diens⸗ tag, den 13. November 1900, Vormittags 105 Uhr, vor dem Gerichte hier an. In dem ersten Verkaufstermin ist kein Gebot abgegeben.
Neubrandenburg, den 17. Oktober 1900.
Großherzogl. Amtsgericht. Abth. J. Dr. Müller. 681756
Die unterm 9. August d. J. über den 4 0soigen Hypothekenpfandbrief der Deutschen Grundkreditbant zu Gotha Abth. VII. Litt. B. Nr. 293 über 500 S verfügte Zahlungssperre wird hierdurch wieder aufgehoben.
Gotha, den 9. Oktober 1900
Herzogl. S. Amtsgericht VII. Dr. Hodermann. 68210] Beschlusz.
Dem Hauptmann und Kompag.Chef Inf. R. Nr. 88 Simons zu Mainz ist eine Urtunde (Depo⸗ sitalschein Nr. 1332) abhanden gekommen, worin ihm die Reichsbanküelle Mainz bescheinigt, daß der Reiche bank ein rerschlossenes Packet mit der Auf⸗ schrift: Hauptmann Simons Inf⸗Regt. Nr. 88 Mainz“ zur Aufbewahrung übergeben worden ist. Auf Antrag des Hauptmanns Simons wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 20. Mai 1901, Vorm. O Uhr, im Saale Nr. 35 seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Mainz, den 15. Oktober 1900.
Gr. Amtsgericht. (gez. Hohfeld. Für die Ausfertigung: Beckerle, als Gerichtsschreiber.
47856 Aufgebot.
Der frühere Postpraktikant, jetzige Gisenbahn⸗ Expedient Julius Ruisinger zu Ulm hat das Auf— gebot des ihm angeblich verloren gegangenen, ihm unter dem 29. März 1873 von der Versicherungs gesellschaft Thuringla zu Erfurt ausgestellten Devositenscheines beantragt, inhalts dessen sich diese Gesellschaft zum richtigen Empfang der Pfänder für ein Kautionsdarlehn von 960 SM mit dem Ver⸗ sprechen bekennt, die Pfänder nach erfolgter Tilaung des Kautionsdariehns gegen Rückgabe dieses Devositen⸗ scheines dem Kautionsschuldner wieder auszuhändigen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 11. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
7509 Aufgebot.
Der Materialwaarenhändler und Fleischermeister Carl Schimpf zu Lunstädt bei Roßbach, vertreten durch Rechtganwalt Justinath Braun in Weißen— fels. hat das Aufgebot des von ihm am 2. oder 3. Jult 1900 ausgestellten, duf den Schmiedemeister Albert Schönburg in Aupitz gezogenen und von diesem acceptierten, am 1. Oktober 1900 fälligen Wechsels über 9009 S é beantragt. Der Inhaber rer Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1901, Vorm. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an—⸗ beraumten Aufgebetztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Weißenfels, den 8. Oktober 1900.
Königl. Amtsgericht. 4.
Aufgebot. Im Grundbuch von Upleward Band III Blatt 8 steht in Abtheilung III unter Nr. 3 auf Nr. 1b. des Titels folgende Post eingetragen: ‚Zweihundert lden in Gold, so unter dem 11. Junt 1770 für ᷣ acob Hanssen Ww. und Erben intabuliert 200 Gl. Gold sind auf den Antrag cr. de 12 November 1836 ex deer. 9. Dezbr. ej. a. erneuert. Vie Gläubiger dieser Post sind unbekannt. Auf Antrag des Auklio⸗ nators W. Rulffes in Pewsum, als Vertreter der Erben der eingetragenen Eigentbümer Landwirth Andreas Jakobs und Edda Bussina, geb. Bussen, zu Upleward, werden die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Forderung spätestens in dem am Mittwoch, den 30. Januar 1901, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypo— thek ausgeschlossen werden. Emden, den 9. Oltober 1900. Königliches Amtsgericht. III.
68207] Aufgebot.
Im Grundbuch von Peitum Band III Blatt 19 stedt in Abtheilung 11 Nr 2 eine selbftschuldnerische Bürgschaft zu Gunsten des Zimmermeisters Joeke Remmers Wübbena aus Petkum über 700 Thaler eingetragen. Die Forderung ist bezahlt, der Hypo— thekenbrtef aber verloren gegangen. Auf Antrag des eingetragenen Eigenthümerz, des Zimmermeisters J. R. Wübbena, werdea die Inhaber der Hypo⸗ thekenurkunde aufgefordert, diese spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine am Mittwoch, den 30. Januar 1901, Vormittage 10 Uhr, vorzulegen, widrigen⸗ falls die Urkunde für krastlos erklärt werden wird.
Emden, den 8. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. III.
58206
1
58211 Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Nadge, Berlin NO., Pallisadenstraße 77, hat zum Zwecke der Löschung der Post das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Hypothekenbrieses vom 27. Februar 1894, best hend aus der Ueberschrift, dem Einttagungs⸗ permerk, den Nachrichten aus dem Grundbuch und Auzgfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 13. Dezember 1888 über die für ihn auf dem dem Bootsbauer Robert Winser gebörigen, in Köpenick, Grüngauerstraße 62, belegenen, im Grundbuch von Stadt Köpenick Band XXVI Blatt Nr. 924 ver⸗ zeichneten Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 im Betrage von 3000 1 eingetragene Kautions fyvothek, beantrogt. Der Inhaber der Urkunde wird
aufgefordert, srätestens in dem auf den 26. Fe—⸗
a, bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köpenick, den 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
5682001 Aufgebot.
Der Bauunternehmer Anton Bartmann zu Ober⸗ hausen hat das Aufgebot des über die Band 10 Blatt 63 des Grundbuchs von Oberhausen in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Post von 3450 M gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Obirhausen, den 15. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
68201] Aufgebot.
Der Fabrikinvalide Gerhard Buß zu Sterkrade und die Witiwe Fabrikarbeiter Johann van Gemmern, Margaretha, geb. Winkels, daselbst haben das Aufgebot der über den im Grundbuche von Sterkrade Band 22 Blatt 8 und 7 Abtheilung III Nummer 1 zu Gunsten des Ackerers Theodor Berkel in Buer eingetragenen Post von 1160 „ gebildeten Hyvothekenbrtefe vom 29. März 1878 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberhausen, den 18. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 5b 818 Aufgebot.
Der Landwirth Konrad Müglich zu Eckardsmühle als elterlicher Gewalthaber seiner minderjährigen Kinder: 1) Augusta, 27) Veronika, 3) Maria, 4) Pius, 5) Rosalia, 6 Franziska, hat das Aufgebot des über die Post Bl. 68 des Grundbuchs von Dipperz Abth III Nr. 7 (3000 M Darleben zu Gunsten des Auszügers Joseph König zu Eckardsmühle) ge— bildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fulda, den 2. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Aufgebot. g Kal. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 19. Oktober 1900 auf Antrag:
I) der Poboistensebefrau Anna Altmann hier,
2) des Monteurs Wilhelm Braunger hier
3) der Uhrmacherschefrau Elise Lutz hier,
4) des Zimmermeisters Konrad Mayer hier,
5) des Fabrikbesitzers Josef Schimpfle hier
6) der Eisengießersehefrau Maria Lehndorfer hi
7) der Schreiner meisterswittwe Regine Wagner hier das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Tod erklärung nachbenannter Personen:
I) des ledigen Kommis Karl Casti, geb. am 10. September 1865 zu Bari, Italien, zuletzt hier, secit 1885 abwesend,
2) des ledigen Mechanikerß Adolf Braunger, geb, am 17. Juni 1833 zu Munderkingen, O. A Ehingen, zuletzt hier, seit 1383 abwesend,
3) des ledigen Kaufmannes Georg Kohler, am 13. Dezember 1348 in Augsburg, zuletzt hier, seit 1868 ahwesend,
4) des zuletzt hier, 1865 nach Amerika ausgewandert,
5) der ledigen Lehrerin Barbara Maria Theresia Mönch, geb. 20. Februar 1858, wohnhaft in Augs⸗ burg, zuletzt 1886 in Paris,
6j des ledigen Viktualienhändlerssohnes Leonhard Schönamsgruber, geb. am 2 1860 in Augeburg, zuletzt hier, seit 2. J nach Amerika ausgewandert,
7) des ledigen Schreinermeisterssohnes Wagner, geb. am 22. Juni 1861 in nummern, O. A. Ellwangen, zaletzt hier, abwesend,
eröffnet und Termin auf Mittwoch, Sv. Juni 1901, Vormittags S Uhr, im Sitzunge⸗ saale I/O linke, anberaumt. Demzufolge ergeht die Aufforderung: .
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrig nfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
b. an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft ertheilen können, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Augsburg, 19. Oktoher 1900.
Der Gerichisschreiber: Schmidt, Kgl. Sekretär.
57507] Aufgebot.
1) Ver Schlosser Christian Brill in Niederhon. hat beantragt, den verschollenen Kupferschmied August Brill, geb. zu Niederhone am 16. Januar 1846, zuletzt wohnhaft zu Niederbone, für todt zu erklären.
2 Der Gastwirth Heinrich Ruelberg zu Albungen hat beantragt, die veischollene Christine Münscher, Johannes' Tochter, geb. zu Albungen am 30. Jult 1844, zuletzt wohnhaft in Albungen, für todt zu ertlaͤten. — —
Vie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgedotstermine ju meiden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu eitheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
Eschwege, den 4. Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht. II. (68215 Nufgebot.
1) Bie Wäscherin Johanne Huth in Untermhaus,
2) der Lohndiener Friedrich Fuchs in Gera,
3 Minna Albine verehel. Knoll, geb. Brehme, in Zwötzen,
4) der Tischler Carl Franz Raming in Gera,
5) der Fabrikarbeiter Friedrich Hempel in Langen⸗
berg,
haben beantragt, die nachstehenden verschollenen Personen, nämlich:
zu 1 den Hindarbeiter Johann Gottfried Huth, geb. am 16. Dejember 1821 in Lindenkreuz, zuletzt in Gera wohnhaft, j
zu 2 den Seiler Carl Wilhelm Fuchs, geb. am 3. Januar 1830 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft
zu 3 Carl Wilhelm Brehme, geb. am 18. Fe—⸗ bruar 1839 in Waldkappel, zuletzt in Gera wohnhaft
— 1 7
zu 4 den Schneider Franz Robert Raming, geb.
am 2. August 1813 in Untermhaus, zuletzt daselbst wohnhaft,
zu 5 Ludwig Traugott Hempel, geb. am 21. Juni 1829 in Dorna, zuletzt daselbst wohnhaft,
für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver—⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Mai 1901, Var⸗ mittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 8. Oktober 1900.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. (Unterschrift.) 57 823 Aufgebot.
Der Rechtskonsulent Blosen in Elberfeld, als Pfleger, hat beantragt, den verschollenen, am 25 Juli 1863 zu Elberfeld geborenen, Carl Robert Waldeck, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 22. Mai R901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königsstraße Nr. 71, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 10. Oktober 1900.
Königl. Amtsgericht. 7. 57 826] Aufgebot.
Nr. 17 216. Seitens der Donat Schwab Wittwe, Helene, geborene Becker, und Taver Merz Wittwe, Gmilte, geborene Becker, beide von Etzenreth, wurde der Antrag gestellt, die an unbekannten Orten Ab— wesenden
a. Luise Becker, geboren am 23. März 1849 in Etzenroth,
p. Marie Elisabeth Becker, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1845 allda,
für todt zu eiklären.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine, der auf Dienstag, den 18. Juni 1901, Vormittags 8s Uhr, fest⸗ gesetzt ist, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung ersolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestenz im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige za machen. Ettlingen, den 16. Oktober 1900. Gr. Amtsgericht. (gez.) Zimpfer. z veröffentlicht der Gerichtsschreiber Gut.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Ontels des verschollenen Hut- cherz Carl (Carlos) Heß, nämlich des Kauf— Johann Adolph Heß, wohnhast hierselbst, in Aufgebot dahin erlassen: . 1855 in Rio (Carlos) 1876 Ham⸗ g verlassen, zuletz 1882 aus Frankfurt a. M. geschrieben hat und seitdem verschollen ist, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. April 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraßze 19, Erdgeschoß links, Zimraer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine
Todeserklärung erfolgen wird.
Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver—⸗ mögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Ameige zu machen.
Hamburg, den 13. Oktober 1900.
Das Amtsgericht Hamburg Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gericht?schreiber.
57819 Ausfertigung. Aufgevot.
In der Richtung gegen die nachbenannten Per— sonen ist das Aufgebotzverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden:
a. Sandner, Thaddäus, geb. 16. Juli 1844 Isarau, Schneidergehilfe,
b. Grabinger, Eugen, geb. 28. August 185 Markischellenberg, Ingenieur,
c. Glasauer, Loren, geb. 26. Dezember 185 Tirschenreuth, Bäckergeselle,
J. Buchecker, Josef, geb. 15. Januar 1842 Bärnstein, Bräugehilfe, ö
s. Kölbl, Otto, geb. 11. Oktober 1864 zu Freising, Kaufmannssohn, 3
f. Huber, Johann Baptist, geb. 8. Oktober 1837 zu Freising, Gastwirths⸗ und Mtzzerssohn,
g. Endres, Josef, geb. 27. Mal 1863 zu München, Dienstmannssohn und Handlungsgehilfe,
diese zuletzt in München, —.
h. von Lachemaier, Johann, angeblich geb. 11. April 855, Sarner, Sobn des früber in München, zuletzt in Neuötting wohnhaft gewesenen dotto-· Dberamtsbureaudienerg Jobann von Lachemater, ohne nachweizbaren letzten inländischen Wohnsitz,
und zwar auf Antrag: — ö
zu a. seiner Ghefrau Creszen Sandner in München,
zu b. des Schiffsingenieurs Paul Grabinger und der Schiffs masct inenmessters tochter Auquste Grabinger, beide in Pola,
zu e . e n nn, des Privatiers Johann Burger in München, -
zu d. seiner Ehefrau Elise Buchecker in München,
) g