die Aufforderung, spätestenß im Aufgeb . dem Gericht Anzeige zu machen. fsetotttermhe Guttstadt, den 17. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Ilbðꝰ l? Aufgebot.
Es ist beantragt worden, folgende verschollene Personen für todt zu erklären: 1 Anton Hülpüsch 2) Johannes Christian Neuhof. 3) August. Schweisguth. ) Baruch Kahn. 9) Moriz Jössel. 6) Jakob Böhmer. ) Peter Joseph Krombach. 8) Wilhelm Friedrich Dabig 9) Jakob Orthey II. 10) Johann Ludwig Enders. 11) Elisabethe Stahl. 12) Caroline Leyendecker. Letzter bekannter Wohnort im In— lande: zu 1 und?: Merkelbach; zu 3, 4, h: Hachen— burg; zu 6: Limbach; iu ?: Ustert; zu 8: Borod; n 12: Altstadt; zu 10: Höchfstenbach. An? tragsteller sind; zu 1 Christian Frisch zu Merkel= bach; zu 2: August Weller J daß; ju 3: Philipp Schwelsguth zu Betzdorf; zu 4: Max Weinberg zu Hachenburg; zu 5: Julius Bamberger daselbst; zu z: Jacob Becker zu Limbach; zu 7: Peter Kempf zu AUstert; zu 8: Heinrich Enders zu Borod; zu gh:
Wilhelm Noherr, geb. 19. Juni 1833,
Ignaz Noherr, geb. 28. Jul 1838,
NUmalie Noherr, geb. J. November 1839, Rosalie Noherr, geb. 1. August 1841,
Anton Noherr, geb. 21. Nobember 1842, Magdalene Noherr, geb. 9. Mai 1844, sämmtlich im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;
Mattes, Isidor, geboren am 22. Dejember 1846 zu Renquishausen, im Jahre 1872 nach Amerika ge⸗ reist und seitdem verschollen;
Mattes, Michael Paul Wenjel, geboren am 29. September 1845 zu Renquishausen, Sobn des verstorbenen Christtan Mattez, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen; Merz, Eliaz, geboren am 18. Mai 1831 zu Rlet⸗ heim, Sohn des verstorbenen Gklias Merz, nach Amerika ausgewandert und seit 1878 verschollen; Hintermeister, Jakob, geboren am 153. Oktober 1846 zu Zürich, zuletzt in Rietheim wohnhaft, seit mehr als 10 Jahren in Amerika verschollen; Horne, Johann Georg, geboren am 11. Dezember 18355 in Frrendorf, Sohn des verstorbenen Andreas Horne, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und selt d 1880 verschollen; Johann Orthty 11. zu Altstadt; zu 10: Heinrich Pfluger, Thomas, geboren am 17. Dejember Reif zu Höchstenbach; zu 41: Bernhard Stahl zu 1866 zu Kolbingen, Sohn der Rosine Pfluger, im Altstadt; zu 12: Willhelm Leyendecker J. zu Altstadt. Jahre 1883 nach Amerlka ausgewandert und seitdem Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, verschollen; sich spätestens in dem auf den 26. September
Hipp, Johann Boeptist, geboren am 18. Juni 18901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 1832 zu Kolbingen, Sohn des verstorbenen Franz zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotßtermin zu aver Hipp, im Jahre 18652 nach Amerika auß melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen gewandert und seitdem verschollen; ; . wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Riede, Isidor, geboren am 18. August 1833 zu Tod, der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht Kolbingen, Sobn des verstorbenen Bonaventur Riede, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem im Jahre 1854 nach Amerika auggewandert und Gericht Anzeige zu machen. seit em verschollen; Hachenburg, den 13. Oktober 1900.
Alber, Sebastian, geboren am 8. April 1836,
Königliches Amtsgericht. Sohn det verstorbenen Alois Alber, im Jahre 1854 . nach Amerika ausgewandert und 1880 verschollen; S* coFob 5 ępric nge bore 7 Cult 1847 r 5 247 I. 84 ; Luz, Jakob Friedrich, geboren am (. Juli 184 ö en Aufo g tags sei E ter , * ö. Marti fle ,,, ,, zu Weuhanfen, Sohn zes verstorbenen Martin Lun are Spannenberger, geb, Lu. in wels eetecr, im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert und seit Staat Michigan, hiemit aufgefordert, spätestens in 1873 verschollen; C 7 1 4 11 1 J ⸗ ö . Johanna Maria Anderhub, beide geboren in dem auf Montag, den 10. Jun; . Lang, Jakob Friedrich, geboren am 16. Dezember Dffen bach am 16. Juni 1854 als Ʒwilin gstinder Vormittag? 11 Uhr . em K. Amtsgerich 1336 zu Neuhausen, Sohn des verstorbenen Georg Peter Anderhu gzefüi n Katharina. Stuttgart, Stadt, Justizaebäude, Saal 50, anbe« Lang, im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seit des Peter Anderhub und seiner Ehefrau Katharina, arm lee tere ih n, mäiden, widrigen ⸗ Lang im hh zz nach Amerika gere r geb. Schmidt, feit 1854 nach England verzogen An⸗ raumten Aufgebotstermin sich zu melden, wadrig dem verschollen; tra steller: Mathias Rüchler u e tn ; M. salls seine Todeserllãrung erfol gen wind. An galle, Hepfer, Johannes, geboren am 12 August 1834 3 Claus Karl Fick . Babetta, geb welche Auskunft über Leben oder Tod. zu Neuhauscn, Sohn des verstorbenen Jakob Hepfer, : k ñ n oh schollenen zu ertheilen vs nögzn, ergeht im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit
Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Straßburg, 29. September 1900. Kaiserliches Amtsgericht. 67 827] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Louise Anng Marie Henne aus Stuttgart, ge⸗ boren am 13. März 1849, Tochter der verstorbenen Buchdruckerg Eheleute Ludwig Henne und Anna Marte, geb. Schober, in Stuttgart, welche Ende 1875 von Zürich aus mit einem Tapezierer Lehmann nach Australlen reiste und im November 1877 in Adelaide, Süd. Australien, sich aufhielt, seit dieser Zeit aber verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebotzantrags ihrer Brüder Friedrich Henne und Wilhelm Henne in Stuttgart hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. Sep München, 12. Oftober 1900. tember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, für Zipilsachen. Saal Nr. 50, anberaumten Aufgebottermin sich zu Der K. Amtsrichter: (L. S) (gez.) Ries. melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Ur. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod schrist: der Verschollenen zu erthellen vermögen, ergeht die München, 18. Oktober 1900. Aufforderung, spätestensß im Aufgebolstermin dem Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J. Gericht Ameige zu machen. Abtheilung A. für Zivilsachen. Den 15. Oktober 1900. (L. S) Dr. Jae ger, K. Sekretär. Landgerichtsrath Lan dauer.
zu e. seines Vaters, des Privatiers Max Kölbl in München, früheren Geschmeldemachers in Freising,
su f. seines Abwesenhellgzyflegerz, Rechtganwalts Roderich Mayr in München,
zu g. seiner Schwester, der Monteurtehefrau Gregcenz Bechold in München,
zu h. feines Abwesenheitspflegers, des Privatiert Franz Breltenstein in Neuötting.
Es ergeht demgemäß die Aufforderung:
1) an die vorgenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgehotstermin, welcher hiermit auf Samstag, 18. Mai E904, Vormittags 0 hr, Zimmer 16 (Erdgeschoß) des Justiz palastes ju München, beftimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem K. Amtsgerichte München!, Abtheilung A. für Zivilsachen, Anzeige zu machen.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 23. Oktober
1900.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien u. Aktien ⸗Geseh
Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ien,
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank · Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
M 253.
. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen j, . u. dergl. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. erficherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Y Aufgebote, Verlust. u. sachen, Zustellungen u. dergl.
58202 Aufgebot. Die separierte Frau Minna Westphal, geb. Bargeleit, in Kautebmen hat beantragt, den ver— schollenen Seemann Helmuth Paul Burgeleit, juletzt wohnhaft in Kaukehmen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todiserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge—
richt Anzeige zu machen. Kaukehmen, den 12. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Oeffentlicher Anzeiger.
97) des Malers Iörgen Taniel Bader in Tondern als Pflegers der verschollenen Johanna Ansine Hausen, geboren am 22 Juli 1862 in Tondern, Tochter des Fuhrmanns Johann Peter Hansen und Moritz Cunow aus Berlin hat das Gr. Amtsgericht der Anna Citbarina, geb. Hansen, in Konstanz durch den Gr. Amtsrichte Jaeckle ar 10) des Fleckenskassierers Johannes Mathiesen in 1. Oktobe 1900 f . J 4 7 ssierers Johannes Mathiesen in 1. Oktober 1900 für Recht erkannt: Doyer als Pflegert des verschollenen Jens Peter Der verschollene, am 26 Oktober 1849 in Berlin Sörensen, geboren am 11. April 1847 in Hoyer, als Sohn des Kaufmanntz Georg Frieprich Cunow Sohn des Seemanns Jens Christian Sörensen und und der Clementine, geb. Winkler geborene Paul der Maren, geh. Andersen, Moritz Cunow wird für todt erilärt. Als Zeit ˖ werden die vorstehend als verschollen bezeichneten punkt des Tobes wird die Nacht vom 1.2. Januar Personen aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1890, und iwar Mitternacht, festgestellt. Vie Rosten Gilgenburg, den 13. Oktober 1900 Donnerstag, den 11. Juli 1901, Vormittags des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last . ; K ĩ . 4 1sgert ö 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, ö. V. R. w ö J widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, Konstanz, den 19 Oktober 1900 . ,,,, welche Auskunft über Leben oder Tod Ver⸗ Der Gerichtsschreiber: j urger lb82 2] Vekauntmachtng. schollenen zu ertheilen vermögen, werden auf— ; . . Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ n Uetersen vom 13. Ottober 1990 ift der, Dppo richt An eige zu machen. thekenbrief vom 17. August 1898 über die im Grund— Tonderun, den 9 Oktober 1900. buch von Uetersen Band V Blatt 207 Loth III Koönsgliches Amtsgericht. Abtb. II. Nr 2 eingetragene Hppothek für den Abschieder r n , . Kahlkt hier von 5920 M für kraftlos erklärt . worden. 63720 Aufgebot. Uetersen, 15. Oktober 1900. 1 Nachdem der pens. Wegmacher Adam Friedlein Könizliches Amtsgericht in Altenkundstadt, alg Kuratbr dez am 1. Jun 183? . . zu Altenkundstadt, geborenen Tuchmachers Johann — Friedlein in Altenkundstadt welcher seit dem am 6. Juni 1896 in Altenkundstadt stattgehabten Brande vermißt wird und seit dieser Zit keine Lebenskunde ron sich gegeben hat, den Antrag auf Todeserklärung gestellt hat, wird Aufgebot erlassen und Aufgehote— termin beim Kal. Amtsgericht Weismain auf Mon— tag, den L. April E901, Vormittags 9 Uhr,
los ꝛ0o0] Aufgebot. Nr. 18503 In dem Aufgebotsperfabren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Paul
6582731 Die Hypothekenbrief über die im Grundbuch v
Lehwalde Blatt 206 Abtheilung Il Nr nd g re, Abtheilung III Rr. 3, Blatt 70 Abtheilung 1II Nr. 2 und von Gilgenburg Blatt 208 Ab— theilung III Nr. 2 auf Grund des Rezesses vom 21. Februar, 24. und 31. März 1850 für die Ge— schwister Charlotte, Carl und Amalie Rarra zu gleichen Rechten eingetragenen 900 M Vatererbe und Geschenk sind durch Ausschlaßurtheil vom 13. Ok— tober 1900 für kraftlos erklärt
5] 836 Aufgebot. ogg ; S 448 l , jum Zwecke der Todes⸗ o/ Ses] &. un , Stadt. ien , ,, näher bezeichneter Ver— Albert Friedrich Lutz, geboren am 1 September
1) Georg Josepb Ott Ehefrau, Anna Elisabetha 1564 in Grohmünster, Schwein, Sohn des art geb. Wohlfahrt, Techter des verstorbenen Heinrich gestzrbegen . Heine, e nnn. . 9 nenn Fofeph Wohlfahrt und seiner verstorbenen Chefrau , n he, , , . lzischarbdt Eva, geb. Kaiser, zu Groß⸗Steinheim, im Jahre . gin ger, hne n jn ischen Wohnfitz, 1882 oder 1883 nach Amerika ausgewandert, seit O. ,,, , . w , . Amerit 431 dem Jahre 1857 ist keine Nachricht von dem Leben im Jahre , . ,, . a it, 3 derselden eingegangen. Antragsteller: Adam Wohlfahrt reist und leit über 19 Bahren de , n. von Groß Steinheim und Abwesenheitspfleger Zigarrenmacher Friedrich Krämer daselbst.
2) Johann Karl Christian Auderhub und
der
58276] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Oktober 1900 ist auf Antrag der K. General⸗Direktion der Posten und Telegraphen hier der auf den Inhaber lautende Staats. Schuldschein Litt. E. E. Nr. 12 850 über 20900 M für kraftlos erklärt worden.
Den 12. Oktober 1900
Gerichtsschreiber Heimberger.
68219 Aufgebot.
Adam Reiser, Ackerer in Ilbesheim, hat be⸗ antragt, seinen Vater Johannes Reiser, geb. am 12. Dezember 1836 zu Ilbesheim, Sohn von Johannes Reiser und Margaretha Dörner, seit 1866 verschollen, für lodt zu erklären. Etz werden guf— gefordert: I) der Verschollene, sich späteftens im Auf⸗ gebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 6. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen fi zu ertheilen ver —
Aufgebot.
r' Vormund Wilh. Chr. Weidinger in Köppern j. T. hat beantragt: die verschollene Gbefrau det Leonhard Lehr, geb. Haiff, zuletzt wohnhaft in Köppern, für todt ju erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Juni 1901, Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeß⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im
o 8275 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1900 ist die Hypothekenur kunde über die im Grundbuche von Emden Band 36 Blatt 4, früher Komp. 3 Nr. 12 in Abthlg. III Nr. 1 für die Ehefrau des Kaufmanns F. L. Pape, Maria Dorothea, geb. Elösser, zu Emden ex decreto
or sl6]
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1900 sind die fünf Aktien erster Emission Nr. 59 136 59 140 einschließlich des Frankfurter Bankoereins über je 160 Thaler — 175 Gulden — 300 ÆM für kraftlos erklärt worden.
Auskunft Frankfurt a. M., den 15. Oktober 1900.
Eberhard, von Neu⸗Isenburg, seit 20 Jahren ohne
Nachricht verschwunden. Antragsteller: L. Schneider Ehefrau Katharina, geb. Eberhard, in Neu⸗Isenburg. 4) Peter Klug von Groß-Steinheim, geb. am 2. Mat 1847, im Jahre 1873 nach Amerika ausge⸗ wandert, seit 20 Jahren ist keine Nachricht von dem Leben desselben eingetroffen. Antragsteller; Valentin Kreis Ehefrau, Elife, geb. Klug, in Groß⸗Steinheim. 53) Anton Löbig von Bieber, geb. am 14. März 1853, und Katharina Löbig von da, geb. am 24. No⸗ vember 18506, beide vor 1873 nach Amerika ausge⸗ wandert. Antragsteller: Anton Löbig zu Bieber.
6) Karl Hassenpflug von Offenbach, geb, am 13. August 1838 zu Grünberg (Oberhessen). Sohn des Konrad Hassenpflug und der Margaretha, geb. Walther, seit etwa 36 Jahren verschollen, soll in Richsield — Nord⸗Amerika — gestorben und von unbekannten Kindern beerbt worden sein. Antrag steller: Heinrich Niederhof von Offenbach.
Demgemäß werden aufgefordert:
I) die obenbezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine Samstag, 25. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, Saal 12, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgt,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebote termine dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen.
Offenbach a. M., den 24. September 1900.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
57820 Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Friedländer zu Berlin W. 8, Mohrenstraße 33, als Pfleger des Nachbenannten, wird der am 31. Januar 1868 zu Tarnowitz geborene August Mathias Markefski, Sohn des Schneiders Benedilt Markefski und dessen Ghefrau Pauline, geborene Pinkus, aufgefordert, sich spätestenz im Lufgebots termine am 14. Juni 1901, Vormittags II Uhr, zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich werden alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Peiskretscham, den 17. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
57821] Aufgebot.
Die Ghefrau des Maurers Heinrich August Senke, Sophte Dorothea Charlotte, geb. Uthe, aus Goldbeck bat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Maurer Heinrich August Senke aus Goldbeck, geb. jm Jahre 1846 zu Bösiagfeld, welcher zuletzt im Jahre 1882 auf einer Ziegelei bei Neuahlen in Arbeit gestanden hat, für todt zu erklaren. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tienstag, den 14. Mai R901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben
die Aufforderung, dem Gerichte Anzeige zu machen. Rinteln, den 5 Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
57 836 Aufgebot.
Auf Antrag des Karl Spörle, Bauers ir Oberamt Backnang, der Christian Spörle, geboren am 15. Februar 135.
Zell
zu Zell, Oberamt Backnang, Wärttemherg, früher
Bäcker in Colmar 1. G, zuletzt im Jnlande ir Straßburg wohnhaft gewesen, Sohn der verstorbener Gheleute Chriftian Karl Spoerle und Dorothea
geb. Haag, in Zell, verbeirathet gewesen mit Friederike Luise, geb. Baermann, aus Colmar, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher bierdurch
auf 3. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, in
Sitzun esaale des unterfertigten Gerichts, Zimmer p! . zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden
Nr. 49, oberes Stockwerk, bestimmt wird,
oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht spätestens im Aufgebotstermine
Württemberg, wird hierdurch
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Den 15. Oktober 1900.
Landgerichtsrath Landauer.
57829] K. Amtsgericht Stuttgart · Stadt.
Aufgebot. Charlotte Karoline Louise Friederike Stuttgart, geboren am 17. September Fer Weingättners Ebeleute Johann Dape und Charlotte, geb. Löffel, von Stuttgart im 1854 von Stuttgart aus nach Amerika gereis⸗ seit diesem Jahre verschollen, angeblich im Jahre 1856 oder 1857 in Amerika gestorben, wird zufolge zugelassenen Aufgebotgantrags ihrez Bruders David Asimus, Portiers in Stuttgart, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. Juni 195k, Vormittags 11 Ühr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizaebäude Nr. 50, anberaumten Aufgel ̃
rin sich zu n ihre Todegert erfolgen wird. An Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht Auf forderung, spätestens im Aufgebotzzter richt Anzeige
zu machen Den 15. Oktober 1900 Landgerichtsrath Lande
apid
all alle,
ur.
67830] R. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot. ; Wilhelm Friedrich Steiß (Steuß) ven Stuttgart, geboren am 25 18356, und Gottlieb Paul Steiß (Steuß) von Stuttgart, geboren am 20. No⸗ vember 1338, Söhne 1840 gestorbenen Lohn⸗ kusschers Wilhelm Friedrich Steiß in Stuttgart und der Christlane Dorothee, geb. Nill, aus Tübingen, beide im Alter von 18 is 20 Jahren nach Amerika gereist, woselbst sie sich in Chicago niedergelassen haben sollen, aber seit etwa 40 Jahren verschi sind, werden zufolge zugelassenen Antrags Vetters Heinrich Steuß, Bortenmachers in Stutt⸗ gart, hiemit aufgefortert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juni 1901, Vormittags LEH UUhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart. Stadt, Justijgebäude, Saal Nr. 50, anberaumten Auf⸗ gebolstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen us
dul Ulk
D ed
wird. 1
An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Den 15. Oktober 1900. Landgerichtsrath La
ndauer.
K. Amtsgericht Stuttgart⸗ Stadt. Aufgebot. .
Der Gärtner Karl August Wilhelm von Stutt— gart, geboren am 10. Mai 1831, Sohn des 1844 in Stuttgart gestorbenen Kammerdieners Johann Gottlieb Wilhelm und der 1875 daselbst gestorbenen Dorothea, geb. Eisenbeis, im Spätjahr 1851 von Stuttgart aus nach Amerika gereist und einige Jahre darauf verschollen, angeblich im Jahre 1854 als Arbeiter an einem Eisenbahnbau in Süb⸗Amerita gestorben, wird zufolge zugelassenen Aufgebot⸗)⸗ antrags feines Bruders Paul Wilhelm, Privatiers in Stuttgart, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juni 1901, Vor⸗ mittags EI Utz, vor dem K. Amtsgericht Siutt⸗ gart Stadt, Justizgebäude, Saal Nr. 50, anberaumten UAufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine z Todbegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—⸗ 1” ꝶtbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ) Den 15. Oktober 1900. Landgerichtsrath Landauer.
5678 2
(
67837] K. Amtsgericht Tuttlingen. n Aufgebot. Gegen nachstehende Personen wurde von seiten der Abwesenheitspfleger Todeserklärung beantragt: Die Kinder der verstorbenen Schallehrers Nepomuk
dem verschollen;
1880 verschollen;
Hepfer, Jakob, geboren am 26. Dezember 1846 zu Neuhausen. Sohn des verstorbenen Jakob Hepfer, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seit⸗
Schaz, Martin, geboren am 1. Mai 1831 Neuhaufes, Sohn des verstorbenen Jakob Sch Jahre 1854 nach Amerila 1880 verschollen; Lang, Regine,
az,
214120993 *nder 11*I * ausgewandert und
en am 9. Juli 1858 zu Neu⸗ hausen, Tochter des zrbenen Georg Martin Lang, ! im Jahre 13883 nach Amerika ausgewandert und seit 1887 verschollen;
Hepfer, Johann Georg, geboren am 26 No ⸗ 1 vember 1852 zu Nenhausen, Sohn der verstorhenen Agathe Hepfer, im Jahre 1870 nach Amerika aus⸗ gewandert und seilher verschollen;
Seeh, Gottlob Adar 1830 zu Neuhausen, Sohn des enen im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seit 8 Jahren verschollen; Lang, zu Neuhausen, und geborene Kinder gewandert und seit 1882 verschollen;
Maier, Sebastian, geboren am 21. Februar 1813 zu Irrendorf, , Sofie Haselmaier, ge⸗ koren am 10. Mai 1819 zu Irrendorf, Ehefrau des Sebastian Maier
Maier, Gertrud
Fanugart
, . ö. 902 ma 1894 Jakob Friedrich, geboren am 2 Uai 1820
Cass⸗ . ö — dessen 4 vor dem Jahr 1866
nach Amerika aus⸗
x eren Gfader-⸗ und deren Kinder: . 1 8 eboren am 19. November elin, bore im 6 Dezer
91 2 nach Amerika 1 CXAHRHwVοO ow Ralloarr *
Jahren berschollen;
( 5a Bere 111, Sgedbokel
deren er, geboren am 31. Dezember 185 säm mtliche Jahre 1853 nach Amerika ausge— wandert und seitdem verschollen; Martin, Christian, geboren am 27. ⸗ h
51 )
seit 1861 in Amerika verschol Johannes, geboren am 1
Sohn des verstorbenen Amerika ausgewandert
P iatk 1 55 r holsim tie theim,
Müller, Wurmlingen lüller, im Jabre 1876 nach und seitdem verschollen; eboren
1834
am 24. Ju
nach Ai
R * 2 J Johannes, g — 1
m Jahre
a aus⸗ angeblich . ö
1nnes, geboren 1 1 E42 ö Johann Georg
6 de
am 4. Januar 1807, Haas, geboren am Jahre 1845 nach Amerika 1876 verschollen; Dezember 1848 Peter
auß⸗
1m
beide ausgewandert und selt 1358 bezw. Schilling, Joseß, geboren am 1 zu Nendingen, Sehn verstorbenen Schilling, im Jahre 1866 nach Amerika gewandert und seitdem veis pollen. Es ergeht daher die Aufforderung an ) die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin vom Mittwoch, 1. Mai 1901, Vor— mittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen würde; 2) alle, welche
des
/ Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Auf gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 10. Oktober 1900. Stp. Amtsrichter Guoth.
õ 8208] Aufgebot.
Ver Schmiede meister Peter Hinimann aus Wengern bei Brauns walde, als Pfleger, hat beantragt, die ver⸗ schollene Rosa Barbaa Schews ki, geboren den 5. Februar 1867, zuletzt wohnhaft in Ankendoif, für todt ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2X. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Toretzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
wird. Auch werden alle,
welche Auskunft über
Noherr in Oberflacht:
Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
(
5 J
zohannes
(
21. August boren ] Konzell d. ͤ Walburga Holjapfel, letztere geborene Schleinte zuletzt wohnhaft und beheimathet in Prünst Ge Neukirchen, ist angeblich im nach .
8 ö vorhanden.
ü zu machen. Homburg, den 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. J.
58205
Uufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag der Ehefrau Marianne Lange, geb.
Eckerbusch, in Gaarden wird der verschellene Markut Hinrich Eckerbusch, geboren am 1. November 164.
n Kosel, ehelicher Sohn dis Häuerinsten und HFlasers Christian Matthias Friedrich Eckerbusch und einer Ehefrau Regine Auguste Läcia, geb. Tüchsen,
3 Kosel, aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 3. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten
Nufgebotstermine zu melden, widrigen— seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle Auskunft über Leben oder Tod des Ver— ertheilen vermögen, werden aufgefordert unterzeichneten
alls velche chollenen zu pätestens im Aufgebotstermin dem
Hericht Anzeige zu machen. Kappeln, den 15 Oktober Königliches Amtsgericht.
1
1900. Abth. J
58216
Das
Kgl. Amtsgericht Mitterfels hat unterm Ifd. Ihs. nachstehendes Aufgebot erl issen Der Halbbauersfohn Franz Xaver Holzapfel, ge⸗ November 1846 zu Puanzendorf Ge ehelich von Franz Xaver und Schleinkefer,
am 160
Ger.
8 2187 der T7 Jahre 1870 oder 18
Amerika ausgewandert und seit mindestens
15 Jahren keine Nachricht mehr über dessen Leben
Für denselben wird hier Pflegschaft ge,
führt. An Vermögen besitzt derselbe 342 M 8
Muitergut und aus dem Nachlaß seines perlen Bruders Peter Holjapfel einen Grbtheil zu 930
welch beide Beträge auf dem Anwesen Hs. Ni.
zer sinsung an erster Rant
Zu Protokoll des G
⸗ ttzlichen
richt ·
S* beantragt, weshalb andurch forderung ergeht, und zwar:
I) an den Verschollenen, spätestens bis zu dem Freitag, den 17. Mai 1901, Worm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anjumelden, widrigenfalls er für todt erklart werde,
2) an Erbberechtigten, ihre Aufgebotstermine wahrzunehmen,
3 an alle diejenigen, welche über das Leben Verschollenen Kunde geben können, spätesteng im A gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mitterfels, den 19. Oltober 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichte Hirtlreiter, Kgl. Sekretär.
uf 41
uls⸗ Al
1
Interess 8
58204 Aufgebot. 3 . Der Ackermann Georg Wilhelm Hoßbach in Altenburschla, als Abwesenheitspfleger, hat bea tragt, den im Jahre 1857 nach Amerika ausgew nderten und seit 1569 verschollenen Schreiner Wiltelm (Ebuard Braun, geboren am 12 Oktober 1834 Sohn des verstorbenen Lehrertz Johann Peinnig Braun zu Altenburschla, zuletzt wohnhaft daselbst für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au]
15. Mai 1901, Mittazs
Mittwoch den be Iz ihr, vor dem unterzeichneten Gericht ande, zu melden,
raumten Aufgebotstermine falls die Todeserklärung erfolgen wird, An, welche Auskunft über Leben ober Tod det Verschollen n zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen. Wanfried, den 13. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. Eden.
widrigen⸗ — An alle,
mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte
Anzeige zu erstaiten. K. Amtsgericht Laudau (Pfalz).
(58203 Aufgebot.
Der Stadtförster Fehlberg in Diech, vertreten
durch den Justizrath Nemitz in Lauenburg i. Pomm, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den früheren Posthilfsboten Albert Eduard Julius Fehl— berg, zuletzt wohnhaft in Dzincelitz, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde ung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lauenburg i. Pomm., den 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgeri gt.
58212 Aufgebot. Der Hausbesitzer Peter Hansen Beck in Kolding beantragt, den verschollenen Hans Hansen Beck, geb. am 22. September 1836, zuletzt wohnhaft in Dsterholm, Gemeinde Elstrup, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserkläsung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Norburg, den 16. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 582131
Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag
1) des Landmanns Peter Christian Kiel in Sophienthal als Halbbruders des verschollenen Lorenz Petersen, geboren am 11. April 1834 in Sophien— thal, Sohn des Lorenz Petersen und der Catharina Dorothea, geb. Jobannsen,
2) des Tischlers Markus Christian Damm in Tingleff als Bruders des verschollenen Thomas Petersen Damm, geboren am 15. Oktober 1862 in Tingleff, Sohn des Parzellisten und Tischlers P ter Christian Damm und der Metta Catharina, geb. Vansen,
3) des Landmanns Christian Hockerup Carstensen
jun. in Seth als Pflegers des verschollenen Carl Wilhelm Christensen, geboren am 7 Juli 1857 in Seth, Sohn des Käthners Laust Mommsen Christenser und der Christina Maria, geb. Rossen, ) der Ehefrau Elise Beck, geb. Thomsen, zu Kjaergaard als Nichte des verschollenen Christian Petersen, geboren am 10. Nevember 1844 in Hoyer, Sohn des Peter Christ an Petexsen und der Ann Glisa, geb Toygesen, 5) der Wittwe Lena Christina Andresen, geb. Dansen, in Neumark. Gemeinde Aventeft, als Schwester des verschollenen Jens Lorenz Hanseu, geboren am 27. August 1846 in Verlaten (Neu- mark), Gemeinde Aventoft, Sobn des Krügers Jo⸗ hann Hansen und der Penning, geb. Christiansen,
6) der Wittwe Catharina Maria Friis, geb. Hovst, in Wiesky als Schwester des verschollenen Amelius Fudwigsen Hohyft, geboren am 22. März 1851 in Abel, Sohn des Häuslers Johann Ludwig Hoyst und der Inger Kjerstin, geb. Beengaard,
7) des Käthners Hans Clausen Jochimsen in Wennemoots als Pflegers des verschollenen Heinrich Claus Peter Jochimsen, geboren am 23. Mai 1861 ö Jernbed in Dänemark, Sohn des Pastors Jes Paulsen Jochlmsen und der Ane Helene Marie, geb. Stegel mann,
8) des Hofbesitzers August Peter Tüchsen in Hover als Pflegers dez verschollenen Andreas Jensen, geboren am 22. Dezember 1817 in Hoyer, Sohn det
im Sitzungssaale Nr. 35 anberaumt. her die Aufforderung:
[) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebottz= termin persönlich oder schriftlich bel Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Inteiessen im Auf⸗ gebotsverfahren zu wahren,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier über hei Gericht zu machen.
Weismain, den 22. September 1900
Kgl. Amtsgericht.
Loher, K. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: Weismain, J. Oktober 1900
Der K. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.)
— *
(L. S.)
58176 Bekanntmachung. In der Verwahrung deg unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende seit länger als 56 Jahre hinter legte letz willige Verfügungen: 1) Nr. 620 des Verw. Buchs. Erbvertrag der Freigärt aner Caspar u. Catharina Otte'schen Ghe— leute zu Riegersdorf, hinterlegt am 15. September
1838
27 N Buchs. Testament des Bauers zu Schmitsch, hinterlegt am 3. Juli 1843, 3) Ne. 723 des Berw. Buchs. Testament de Häuslers Johann Sauer zu Achthuben, hinterlegt am 1. Juli 1844, 4) Nr. 835 des Verw. Buch. Testamente des Wirthschaftgzbeamten Johann Gottlieb Herrmann zu Kujau, hinterlegt am 11. September 1843, 5) Nr. 846 des Buchs. Testament de Franziska Kober. geb. Schmolke, in Züls, hinterlegt am JT. Junt 1843 e
6) Nr. 897 des Verw. Buchs. Erbvertrag des Bauersohnes Johann George Schmidt und der Renate, geb. Teuschert, hinterlegt am 13. Januar 1840, welche bis jetzt nicht eröffnet werden konnten, da weder ein dahingerichteter Antrag noch Nachricht vom Tode der Testatoren vorliegt. Die Betheiligten werden daher aufgefordert, die Eröffnung dieser letzt- willigen Berfügungen binnen G6 Monaten zu be—⸗ antragen, widrigenfalls dieselben von Amtswegen er— öffnet werden. (8 219 1 12 A. L. R.) Neuftadt O. S., den 11. Oktober 1900
Königliches Amtsgericht.
Verw
1
(56832 Bekanntmachung. Pie am 11. August 1900 in Zscherben verstorbene Wittwe Marte Becker, geb. Wölfer, hat in ihrem am 13. September 1900 eröffneten Testament ihrer Enkelin Lauta Mangel, soll wohl beißen Mangold, eintausendzweihundert Mark vermacht, zu zahlen vom Untversalerben, Fleischermeister Hermann Becker in Zscheiben. Näheres bei uns zu erfragen. Dies der Laura Mangel oder Mangold, angeblich in London wohnhaft, zur Nachricht. Halle a. S., den 8. Oktober 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 15.
Io8274 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. Oktober 1900 ist der am 9 November 1855 in Gr. Steyenitz ge⸗ borene Seefahrer Johann Albert Emil Gbert für todt erklärt. Stepenitz, den 18. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 58271 Duich Urtbeil biesigen Amtsgerichts vom 18. Ok tober 1900 ist der verschollene Kaufmann Friedrich Theodor Bötticher, geboren am 9. November 1823 zu Pustleben, zuletzt zu Düsseldorf wohnhaft, für todt eiklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember 1885 festgestellt. Düsseldorf, den 18. Oftober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Etgkel Jensen und der Mette, geb. Jörgens,
Es ergeht da—⸗
Königl. Amtsgericht. Abth. 15. (57812 Es sind für kraftlos erklärt worden: 1) durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 24. Siptember 1900 die von der Deutschen Lebens versicherungsgesellschaft zu Lübeck am 22. September 1871 auf das Leben des Fuhr⸗ berrn Andregs Christian Kersten zu Unseburg bei Egeln ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 54 997, 2) durch Ausschlußurtheil desselben Gerichts vom 11. Ottober 1900 die von der Deutschen Lebens⸗ versicherungesgesellschaft zu Lübeck am 4. April 1862 auf das Leben des Ziegelmeisters Gotilob Stephan zu Schloßnitz bei Cauth ausgestellte, auf Inbaber lautende Police Nr. 26 345 Lübeck, den 17. Oktober 1900
Das Amtsgericht. Abth. 5.
58174 Sterbekasse für ehemalige Krieger und Waffengefährten in der Provinz Braudenburg und der Stadt Berlin a. G. Die Versicherungsscheine 9843 4 ksmmen und wird hiermit die Un ausgesprochen. Spandau, den 20. Oktober 1900. Der Vorstand. Krempf. von Rüdiger.
ö . . sind abhanden ge⸗ ültigkeit derselben
57816
15. Oklober 1900 ist der Legeschein der Providentia, Frankfurter Versicherungegesellschaft in Frankfurt a. M. über die von dieser unter dem 1. Mai 1879 ausgestellte Police Ne. 35 4412 wonach auf das Leben des Antragstellers zehntausend Mark versichert sind, für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den
. 15. Oktober 1900. Königl. Amtsgericht.
Abth. 15.
58269
In dem auf Antrag der unverehelichten Pauline Caroline Wilbelmine Becker in Bremen eröffneten Aufgebotsverfahren zwecks Kraftloserklärung des Ein⸗ legebuchks Nr. 5597 der Sparkasse in Bremen ist durch Aausschlußurtheil des Amtsgerichts vom 18. Oktober 1900 das bezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos erklärt worden
Bremen, 20. Oktober 1900.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Stede.
567809
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
vom 3. Oktober 1845 eingetragene Hypothek von 800 Reichzthalern Kurant für kraftlos erklärt Emden, den 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. II.
58196 Oeffentliche Justellung.
Die Amalie Anna Emma Spieler, geb. Hartung, Ehefrau des Sattlers Hinrich Spieler in Mainz, sie zu Dresden wohnhaft, Klägerin, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtz anwalt Dr. Schauer in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Heinrich Spieler, jetzt unbelannten Wohn- und Aufenthalts orts, früher zu Mainz wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß er unter Vorspiegelung falscher Thatsachen, insbesondere aber unter der Vorspiegelung der Thatsache, er werde auch nach Dresden kommen und dortselbst die eheliche Gemeinschaft mit ihr fortsetzen, die Klägerin vor längerer Zeit veranlaßte nach Dresden zu ziehen, daß der Beklagte nunmehr nicht nach Dresden gejogen sei, daß er sih auch ge⸗ weigert habe e edbeliche Gemeinschaft wieder herjustellen und sein derzeitiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, nit dem Antrage auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft: Es gefalle dem Gericht, den Beklagten zur Herstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft, zur Tragung der Kosten des Rechts-
streits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streitz vor die Erste Ziviltammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 19. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 19. Oktober 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[568194 Landgericht Hamburg.
. Oeffentliche Zustellung. .
Die Arbeiterin Anna Bertha Kohlsdorf, Döhler, zu Chemnitz, vertreten ch R Dr. Boeckelmann in Hamburg klagt Ehemann, den Arbeiter Carl Bruno unbekannten Aufenthalts, wegen bösl assung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu schriden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zioil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Ultes Raih⸗ haus). Admiralitätstraße 56, auf den 17. Januar 1961, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
durch k zt gegen Kohlsdorf,
böslicher Ver⸗
Vurch Ausschlußurtheil biesigen Amtsgerichts vom 17. Ottober 1900 ist der Braunschweigische Hypo- thekenbrief vom 3. August 1894 über die für den Schmiedemeister Christian Neubauer sen. zu Hütten rode im Grundbuche von Hättenrode Bd. 1 S. 389 unter Nr. 4 auf der dem Schmied Christlan Neu—⸗ bauer jun. zu Hüttenrode gebörigen Reibestelle No. ass. 65 daselbst mit 1 ha 7,57 a im Dorfe Nr. 39 d. K. und 6859 a vor dem Rippenbache Nr. 742 d K. Hüttenröder Flur aus dem Kaufvper⸗ trage vom 28. März 1893, am 3. August 1894 ein getragene unverzinsliche und 6 Monate nach Kün—⸗ digung rückjablbare Kaufgeldhypothek zu 1200 für kraftlos erklärt.
Blankenburg, den 17. Oktober 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
68270 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Oktober 1900 des hiesigen Amtsgerichts ist der Hvpothekenbrief vom 22. Oktober 1883 über die im Grundbuch von Wakendorf Band 1 Blatt 19 in Abtheilung III Nr. 4 für den Hufaer Adolf Melling in Wakendorl aus der Rückbürgschafttakie vom 19. Oltober 1900 eingetragenen go) M für kraftlos erklärt worden. Segeberg, den 17. Oltober 1900.
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli
Zustellung wird dieser Auszug der Klage h 2
gemacht 6 Hamburg, den 19. Oktober 1900.
H. Kue rz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
loss 1l4] Bekanntmachung.
In Sachen des Steinschletfere Alois Angermeler in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Zeitler, gegen die Steinschleifersebefrau Juliana Anger - meier von Emmertsbam, nun unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen Ehescheidung. wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der J. Zwilkammer des K Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 7. Januar 19091, Vormittags sI Uhr, bestimmt, worm Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. die Ehe der Streitstheile wird geschleden,
II. die Beklagte trägt die Schuld an der
Scheldung und bat die Streits kosten zu tragen biw.
zu erstatten.
Nürnberg, den 22. Oltober 1900. Gerichtsschretberel des K. Landgerichts.
Königliches Amtsgericht. I.
(L. S) Reitz, K. Ober ˖ Sekretar.
X