—— 3 . K ä ää/„ää
Der Überschaͤum ende Humor, der Vandlung bildet, übertrug sich daher auch die Stlumung deg Publikems, welches spendete. Ig anz besonderem Maße galt
stũrm
Frau Sembrich, deren weiche, glockenhelle Stimme — änftlecische Gesangskunst, verbunden mit ihrer so überaus lieben würdigen und dezenten Vortragkart, von hinreißender Wirkung waren. Namentlich zeigte sich dies bei der n, . zweiten Akt, in
alzers
welchem di⸗ Wiedergabe des Strauß'schen stimmen eine unübertreffliche Leistunz war und Applaus sowie sogar zu einer Zugabe veranlaßten.
durchaus anerkennenswerth.
werden. Nur Herr Bravi (Amaviva) war weder schauspielerisch temperamentvoll genug. Sezessions⸗Bübne Zwei sehr ungleichwerthige und auch in der Forn
Werke gelangten gestern erstmalig zur Aufführung, eine tiefsinnige, Am welodramatisch bebandelte Dichtung .Der Thor und der Tod“
von Hugo von Hofmannsthal und ein derbes sa spiel Hockenjos oder ‚Die Lügenkomödie Wassermann.
es in Wahrheit verdient, weil mancher in ihm das Aufdäm Kunst zu erblicken glaubt. Umkehr zur altbekannten romantischen Richtung. bedingt Neues ist, waß er ia den foremschönen Ver gestern, von Musik und Farbenstimmungen unterftützt,
berab erklangen, beweist der Umstand, daß in der vor kurzem neu zum
Leben erweckten alten Oper „Hoff mann's Etzählun Scene findet, welche den Hauptgedanken der Hof Pichtung im wesentlichen berelts enthält. Es ist das
welcher der unheimliche, den Tod verkörpernde Dr, Mirakel zur Geige e * . — 5 1 6 7 1 . 2125
greift und mit ihren Tönen der ihm verfallenen Antonia die Vergangenheit.
bervorzaubert, indem das an der Wand häagende Bild der Mutter
Leben gewinnt, zu reden und zu singen anfängt. Di danke, den Tod als Geigenmeister einzufübren, der de duich sein Saitenspiel Erscheinungen der Vergangenbe die Geliebte und den Jugendfreund, beraufbeschwört, Kern des gestern aufgeführten Stückes. Ein Vorwurf kann!
Aehnlichkeit der Motive für Hugo von Hofmannsthal nicht hergeleitet
werden, doch mag der Umstand, daß derselbe Gedanke
worden ist, denen zu Warnung dienen, welche den Dichter überschätzen. Dle Darstellung, welche das Stück erfuhr, hatte alles gethan, um der gerecht zu werden. und Mallinger, die Herren Hofmeister, Eisfeldt
geheimnißvollen Stimmung, die Die Damen Licho
es erheischt,
und Steinrück führten ihre Rollen mit gutem Gelin
verhalfen der Novität zu folgende Komödie Hockenjos“ aber recht drastische Verspottung des Rubmsucht. Es wird darin Orden lüsterne Bürgermeister eines Städtchens im V— schwindelbaften Bildbauer und einem bestechlichen Zeit es zu Wege bringt, daß einem im Orte gebürtigen, vers ein Denkmal gefetzt wird. Während die Einwelhu⸗ im Gange sind, kehr Subjekt in seine rf weckte namentlich
Erfoll
z onsehnlichem
Streberth
4 ö
tadt zurück. Da floit gesplelt die außerordentliche Komik
Bürgermeisters entfaltete, starke Heiterkeit.
Im Königlichen ODpernbause wird morgen als zweiter Abt der Sesammtauftühruag von Richard Wagner's Bühneng „Der Ring des Nibelungen“ .Die Walküre“ in folgender
— Siegmund: Herr Kraus; Hunding: Herr Mödlinger; Fräulein Hiedler; Bri Frau Goetze; Walküren:
Derzog, Destinn, Pohl, Goetze, W
ae zeben; S Serr Bachmann; Ellen Gulbranson; Dietrich, Rothaufer ! Dr. uck dirigiert.
Wetterbericht vom 24. Oktober 1900, 8 Uhr Vormittags.
ĩ
*g
30
— * ö —— 1 R . 4 m 1 . c * ö 2 7 257 6 * . Regen dhen, an
Dent scH⸗ Ser warte.
* * . I 66 5
Theater.
my 2 mir üg mmm, g KCäönrigliche Schwan spielt. anνν st: Lern - zaun , Foren Der Miag des Nike sungen. Fg, ee, me, dan Richar Hammer, gener Aberd⸗
den Gtundjug der un wlllkürlich auf
dieser
reiche Blumenspenden die gefeierte Die anderen Mitwirkenden waren redlich bemüht, nicht zurückzusteben, und die Herren Tavercchlo, Arimondi und Bensaude sangen die Partien des Bartolo, Basili Namentlich verdient der Vortrag der „Verleumder⸗Arten durch Herrn Arimondi besonders hervorgehoben zu
von Jakob Hugo von Hofmanngthal's dem Mystischen und Symbolischen zugewandtes Schaffen wird bochgeschätzt, böher vielleicht, als
Im Grunde aber bedeutei es nur eine
Daß es nicht un— sen erzählt, die
erwies sich als eine
gezeigt, wie der nach
ige feirrlichkeiten dann der Todtgeglaubte als verkommenes
Cvanugelimaun. 2 Aufzügen, nach einer von
ganzen Im Königlichen Belfall natürlich und wahrhaft
ischen ; Reutlingen. —
zur Aufführung: Levendier sen.
Staatsanwalt, beider Sohn: Paul's Frau; Fräulein Vertzer: Maleteot: Herr
Sandow;
Frühlings⸗ der rauschende Künstlerin
o bejw. Figaro Herr Pariß. Das
gesanglich noch
z sehr ungleiche Freitag, den 26. Par force⸗Jagd statt.
tirisches Scher, Ferbitz bei Potsdam.
mern einer neuen
von der Bühne M 9. 3 9 gen“ fich eine des 18. November geschlo manngthal'schen die Scene in
eser selbe Ge⸗ m Lebentzthoren it, die Mutter, bildet auch den matürlich aus der
bereits gedacht anstandet worden; 40 Milchproben 7, von 27
408 mit 41 Beanstandungen.
zen durch und — Die nach wirksame,
einem rein mit einem unge Redakteur chollenen Maler
. gangenen Stücklein er. Lehen. , welche Verr
e — — * ——
Schan svielhause von Moser's und T. von Trotha's in Scene. Herr Keßler spielt zum ersten Male die Rolle des Jobst von Vemnächst gelangt zum ersten Male, Meine Schwieger, jochter ' (Ua bru), Lustspiel in drei Aufzügen von Fabrice Garrs und Paul
Bllhaut, Deutsch von Paul Block, in Deputirter: Herr Vollmer; Levendier sen,, seine Gattin: Frau Schramm; Paul Lependier: Herr Boeticher; Martha Levendier, Sperr; Keßler; Ferdinand Laruelle: Herr Kirschner; Gustave Laruelle: Herr Kraußneck; Marie; Frau Pagay; Herr aus dem vierten Stock; Stück spielk in Parls in der Gegenwart und ist vom Regisseur Droescher in Scene gesetzt.
Im Reuen Königlichen Opern⸗Theater findet morgen eine Aufführung von Arthur Sullivan's Operette Der Mikado stait.
Jagd.
d. Stelldichein: 12 / Uhr im Dorfe
Bekanntmachung, betreffend den Schluß der Jagd auf Rebhühner.
Für den Regierungsbezirk Patsdam, mit Aus⸗ nahme der Stadtkreise Charlottenburg, Rixdorf und Schöne⸗ berg, wird die diesjährige 6 auf Rebhühner mit Ablauf
sen. Potsdam, den 9. Oktober 1900. Der Bezirksausschuß. Joachimi.
Mannigfaltiges. Berlin, den 24. Oltober 1900.
Im Monat September sind in Berlin in Verfolg der regelmäßigen Nahrungsmittelkontrole 289 Proben von Nahrungé⸗ und Genußmitteln chemisch untersucht und davon 71 be—⸗ unter den Beanstandungen befanden sich von Butterprohen 17. Die Milchkontrole erstreckte sich auf 1096 Geschäfte mit 103, die Butterkontrole auf
In der ‚Uranig“ (Taubenstraße) wird der Vortrag „Eine Wanderung durch die Weltausstellung in Paris“, der durch die Vor— führung von zahlreichen Originalaufnahmen der Anlagen und Bauten Int nud der der Ausstellung erläutert wird, in dieser Woche noch morgen, am Freitag und Sonnabend wiederholt werden.
Kaysersberg (1saß), 23. Oktober. (W. T. B.) Bei einem Brande, welcher mehrere Häuser zerstöcte, kamen hier in der ver— Nacht zwel Familien mit zusammen acht Personen ums Bis jetzt sind sechs Leichen geborgen worden.
geht morgen G. Lustspiel Der wilde Reutlingen“
nachstehender 9 rau
Trissard: Herr
Honors Lodoiak 1: Frau
Grãaͤfin
M., findet Königliche
— — —
Nach Schluß der
4 . Barmen, 24. Oktober. un
Redaktion eingegangene Depeschen.
(W. T. B.) Kaiser und Ihre Majestät die Sů aiserin trafen heute Vormittag 10 Uhr auf Bahnhof Barmen⸗Ri tershausen ein und wurden von dem Ober⸗Präsidenten der Rheinprovinz Nasse und dem komman⸗
Seine Majestät der
dierenden General des VII. Armee⸗Korps von Bülow empfangen. Die Majestäten bestiegen eine vierspännige Equipage, welche von einer Schwadron des 2. Westfälischen Hufaren⸗Regiments Nr. 11 eskortiert wurde, und begaben Sich ur Ruhmeshalle auf dem Karlsplatze, welche von dem Architekten Hartig erbaut ist.
Auf den Treppenstufen des monumentalen Gebäudes standen die Fahnen der Kriegervereine, gegenüber hatten die städtischen Behörden, die Geistlichkeit und Ehrenjungfrauen sich aufgestellt. Anwesend waren ferner der Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen und der Minister des Innern Freiherr von Rheinbaben, sowie der Regierungs-Präsident von Holleuffer. Unter dem Läuten der Glocken und unter 23 trafen die Majestäten, begrüßt von dem lauten Jubel der Bevölkerung, vor der Ruhmeshalle ein. Der Kaiser schritt zunächst die Front der Ehren⸗Kornpagnie des 39. In— fanterie⸗Regiments ab, sodann überreichten Ehrenjungfrauen ber Kaiserin einen Strauß, und ein Sängerchor trug eine Hymne vor. Hierauf hielt Ober⸗Bürgermeister Er. Lentze eine Ansprache, in welcher er die Freude ünd den Jubel der Stadt Barmen aussprach über diesen ersten Befuch Ihrer Majestäten zur Feier der Einweihung des in Liebe und Treue unseren Kaisern errichtetön Denkmals. Damit sei der sehn⸗ lichste Wunsch der Barmer Beyölterung erfüllt. Die durch den einstimmigen Beschluß der Bürger aller Stände ohne jede Unterstuͤtzung aus öffentlichen Mitteln dem theueren Kaiserhause gewidmete Ruhmeshalle sei nun von Meisterhand als ein Wahrzeichen Barmens errichtet und als Mahnung, daß wir unseren Kaisern nacheifern müßten in selbstloser, treuer Pflichterfüllung, und daß wir nur stark seien bei voller Hingabe an Kaiser und Reich. Sodann lud der Ober⸗Bürger⸗ meister Dr. Lentze die Majestäten ein, die Ruhmeshalle zu besichtigen. Allerhöchstdieselben betraten die Halle, nahmen das Standbild Kaiser Wilhelm's J. von Böse sowie das Kaiser Friedrich's von Cauer in Augenschein und begaben Sich n die oberen Räume, wo eine junge Dame ein Gedicht vortrug. Der Ober⸗Bürgermeister Dr. Lentze überreichte so⸗ dann Seiner Majestät dem Kaiser den Ehrentrunk, wobei er nochmals im Namen der Barmer Bürgerschaft für den Besuch sowie für die Gnade, die Ruhmeshalle selbst einzuweihen, und für die Genehmigung, die Ruhmeshalle mit dem Standbild des Kaisers schmücken zu dürfen, dankte. Der Ober ⸗Bürgermeister pries den Kaiser als Srhalter des Friedens und gelobte Liebe und Treue. Seine Majestät der Kaiser, vor dem Thronsessel neben der Kaiserin stehend, ergriff den Pokal und dankte für den Empfang der treuen Bevölkerung der Stadt Barmen.
Beide Majestäten zeichneten Sich nunmehr in das Goldene Buch ein und besichtigten die Gemäldegalerie in den oberen Sälen. Viele der Anwesenden wurden von den Majestäten in ein Gespräch gezogen. Alsdann begann die Fahrt durch Barmen nach Elberfeld unter brausendem Jubel der Menschenmassen, welche Spalier bildeten und die Fenster und Dächer der Häufer besetzt hielten. Vielfach wurde die Nationalhymne angestimmt. Die Hochrufe pflanzten sich durch das ganze Wupperthal fort.
R 55a itt ( gew rl -Kkam * Fortsetzung des Amtlichen 1 21
und 5w
ö 4 Q — n Gn r, en mm,.
te Walküre in 3 Akten. — Preise der Plä Fremden -Loge 12 , Orchester⸗Loge 10 M. J. Rank II. Rang 6 M., III. Rang 4 10, platz? A 56 , IV. =
Anfang 7 Uhr.
3. 235. Vorftellung. Der wilde Reutlingen. 4 Aufzügen nach dem Roman Werder, von Gustav von Moser und von Thilo von Trotha. Anfang 75 Uhr.
Der Mikado. Burleske⸗
Oberst. In 2 Alten von W. S. Gilbert. Must von Arthur Sullivan. Seenisches von Balletmeister Gundlach. Anfang 7
Freitag: Opernhaus. 223. Vorstellung. Der
Musikalisches Schauspiel i
Dr. Leopold Florian
Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm
Rienzl. — Phantafien im Bremer Rathskeller.
Pl Tas zbild, frei nach Wilhelm Hauff,
Musik von A. Steinmann.
n
hantastisches Ta von Emil Graeb
Anfang 74 Uhr. Schauspiel haus. Vorstellung Sonder Abonnement B. tellung. Was ihr wollt. Lustspiel Aufzügen von William Shatespeare, nach August Wilhelm von Schlegel's lebersetz mit Benutzung der Text⸗Einrichtung Dechelhäuser. (Maria: Frau Paula
371 Uhr.
k Italienische Dyer 3. Vorstellung: L Furitani. Uini Direottore
Anfang 79 Uhr.
21 ö helm Dechelhaus
Denlsches Theater. Donnerstag: Gabler. Anfang 73 Ubr. Freitag: Rosenmontag.
Sonnabend: Rosenmontag.
3 z Y . ; . Berliner Theater. Donnerstag: Tie streugen Herren. KRreiliag: S8. Ab nnr mer gz Vorstellung.
greitag . Kathe. Sonnabend: Tie strengen Herren.
Platze:
Rang Steh ⸗
—
— — — — 3 5 8
Hebda
Tanz in 3 Akten ven
Sche nfeld.
Schiller · Theater. Donnertztag, Abends 8 Uhr: Operette in 3 Akten von Sidney
Die goldne Eva. Lustspiel in 3 Akten von Fran von Schön than und Franz Koppel-⸗Gllfeld.
Abende 3 Uhr: Zum eisten Male: Faust, Theil. (Erste-: Abend: Das Reich der
r 1 11118
Sornahend, Abend s Uhr: Zum ersten Male: FJaust, zwester Theil. (3weiter Abend: Faust'g Toer und Grlesang.)
bheater des Melltns. Vonnerttag: Ter Gettelstudent.
Frenan 3. Freisag- Abonnements. Vorftellung. J. Ganmpiel von Sign. Marla Barriento7Js. Der Barbier von Gevilla.
Sor nabend
Zar und Zimmermann. 19 Nachmittags: 3u
J D
Martha. — Abends: Hoffmaun' s
L.
0 Freitag: Johannisfeuer. zonnabend: Johannis feuer. 77 n 24*4 : r; ö Chenter. (Viretnuon: e Der weisze Hirsch von Carl Pander. Anfang Die Butterseite. d: Zum ersten Atften von Franz K
(alf:
—
Nachmittags 3 Uhr: 2
ermäßigten Preisen: Jugend.
Setessions bühne. Alexanderplatz
tag: Der Thor und der Tod.
Hugo von Hofmanngthal.
Freitag: Die Bildschnitzer. Der Bär.
Thalia ˖ Thenter. Donnertztag: Der Liebes⸗
schlüfsel. Große Ausstattungsposse r Jean Kr
von Max
Tage:
Musit S 7 Uhr. Freitag und
schlüssel.
folgende
Zentral Theater. Donnerttag
75 Uhr Freitag und folgende Tage: Die Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu Die Puppe.
. Ralßar RI Marsi 1 ? d: Volksthümliche Vorstellung zu he
Cessing · Theater. Donnerstag: R
von ö Hockenjes. Lügen⸗ Komödie in 2 Akten von Jacob Wassermann.
!? Sch nidt.
stag, Abends präzise
Birhus Schumann. Donner . 77 Uhr: Elite ⸗ Abend. Gala Programm. T e, , dae, Kolossaler Erfola der neu engagierten Spezialitäten. Erzählungen. Neu: Miß Mabel O'Brien. Neu: Der Barbier von Senilla, urkomische Episode, dargestellt von den 9 Colibri, den kleinsten Menschen der Welt. Neu: Prinz Piccolomini als Tylophon⸗Virtuose. Neu: Die weltberühmte Familie Powell. Neu: La beile Loprzima: Direktor Alb. Schumann's neueste Driginal⸗ Dreffuren. Zum Schluß: China. Das größte 7 . Man dgen, und Wa sserschaustück der Gegenwart. 2 Der Krieg in Ost,Asien. — Die Unseren ü Kiautschou. — Der Aussta 1d der Boxer. Krieg — Die Verbündeten vor Taku. Peking
Zwei Vorstellungen. In beiden Vorftellungen: Nur noch kurze Zeit: Les g Colibris. — Nachmittags ind frei
ten:
Tie Ghre.
Gerda Mohr.
owwel⸗(XEsI feld D ppl U eld.
Sonntag:
ö
Familien⸗Nachrich ten.
Verlobt: Gudela Freiin Grote mit Hrn. Leuinant Eberhard Wilke von Wintzingerode (Trendelburg
zei biz über die Vofgeismar).
Verehelicht: Hr. Oberförster Eberhard von Groote mit Frl. Amalie von Buchka (Berlin)
tz 40 Donners Hr. Baurath August Herzog mit Frl. Margareth Horwitz (Wiesbaden). Hr. Pastor Friedrich Yiester mit Frl. Marie Hölty (Pölde⸗Coppen⸗ brügge).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Hr. Heimann (Adelnau). — Hrn. Amtsrichter Güthe (Lähn) Gine Tochter: Hrn. Oberleutnant Petrick (Posen). — Hrn. Stabsarzt Dr. Kahlerß (Breglaus. — Hin. Kreis. Bauinspektor O. Weiß (Altona).
Gestorben: Hr. Reichsgerichtsrath 4. D. II. Aleranrer Achilles (Berlin). — Hr. Major a. D. Heinrich Bernhard Frhr. von Wangenbeim (Doberan i. M.). — Hr. Land rath a. D. Dr jur. Curt von Oblen und Adlerskron (Osseg). — Hr. Ritter⸗ gutsbesitzer Claus von Puttkamer (Kleingustkow).
Hr. Baurath Leopold Eichelberg (Zeiß). Fr. Leutnant Elisabeth Freifr. von Strombeck, geb. Vietz (Spandau). — Verw. Fr. Marte Fatken geb. von Bergwordt⸗Wallrabe (Burgsteinfurt).
Dichtung von
Daheim.
nit Gesang und en und Alfred Anfang
Der Liebes⸗
Die Geisha. Joneg. Anfang
Geisha. halben Preisen:
Konzerte. Sanl Bechstein. Donneratag,
I. Abonnement tonzert des „Holländischen Coenrad B. Bos (Klapier), J. M. van Been (Bioline), Jacques vgn Lier (Vlolon- Willy Arendts
Trio.
celloJ. Mitwirkung: (Gesang).
Fräulein
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wlbelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschlleßlich Börsen⸗ Beilage).
Anfang 8 Uhr:
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl
Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober
Amtliches.
Dentsches Reich.
1900.
im deutschen Zollgebiet.
Davon Einfuhr 42
Seit dem Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr da
Davon Ausfuhr 42
b. Ver⸗
edelungg⸗ verkehr (Mühlenlager
Gesammteinfuhr a. unmittelbar in den 45 freien Verkehr (sofort verzollte Mengen) 3
Oltbr.ä Januar Oktbr. Januar Oktbr Jan. 1 bis — bis 1. bis 15.
Hälfte 15. Bitbr] Hälte 15. Otrbr. Hälite Stthr.
. Hälfte 15. Dktbr 4a
l. Januar / im . Mühlen⸗ b. Veredelung
lager⸗ verkehr
llte 8 Januar Drzo Dktbr. Januar Oktbr. Januar bis Mengen 5. bis 1 big
Hälfte 15. Oktbr Hälfte 15. Dktbr.
a. verzollte Mengen
c. auf Nieder⸗
lagen lager ꝛc.)
z o. zollfrei von in⸗ verkehr (Mühlen landischen Konten da abgeschrieben
dem 1. Januar
Gesammtaug fuhr
Oktbr. Januar seit 3 bis Saͤlfte 15. Oktbr
Okibr. . 1. Hälfte I. Oktbr. Hälfte 15. Oktbr.
*. a. freiem Verkehr b. a. Mũhlenlagern
Januar ö
/ c. von Nieder⸗
Ottbr. Januar 1
Weijen... 477714 10265857 290104 ozssax Roggen ... 7254202 Hafer. ... Gerste.
Mais ... Wehenmehl 9565 282733106 odl2 ( 192140 30 Kaagenmeil M larsicff dc 460 — J Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenibenrkg: Oktober
446588 4844655
b2lbbꝛ
235069 4812832 666359
496954 1232801
186824 3374588 — 1201
oli43658 563792 4128621 10951
Soras
386425
8h41 54 J
174 66s liz 747 19 7a μs lo υσꝰ 48245 91616 10509
1. Halfte:
4118929
1659799
16,0
563 z
zobos as
Sbz za 1 18051
1obs 41.
48393 68752 1437043 42 35948 543163
905093
15869 4692 1237 604
2691260 i4roS615 261 8016
1086 19093 101
(2176 42 696 42.
Januar bis JI5. Oktober: (6 37 051. 879
Ueberschuß der Einfuhr
Oktober 1. Halfte
ö,, Roggen .. . 6 ö ö 166 397 3191788 , w 620 888 4857 145 Mais. J, 193 340 „11 144 984 Weizenmebl 26368 Roggenmehl
Januar bis 15 Okt. 6310425
87 4175 567 472 . ö
Berlin, Oktober 1900
ö,, für das Herzogthum Oldenburg, Ausführung der Unfallversicherungsgesetze
30. Juni 1900.
betreffend die vom
31 2 12 — 64 8 11 11 5 2 Ur a ßsBarve Wir Friedrich Augu Fnaden Großherzog von Oldenburg, Erbe zu J gen, Herzog von i
2 1. J 0 4 . 2 v; War Kor 128 Schleswig, Holstein, St iarn, der DBithmarschen und Verr
von Gotte
Oldenburg, Fürst von Lübeck und B von Jever und Kniphausen 2c. 2c. verordnen zur Ausführung der Unfallversicherun
30. Juni 1900 für das Herzogthum 8 ldenburg,
1
FonFolnh tenseld,
L. Behörden und Verbände 567
Im Sinne der Unfallversicherungsgesetze gelten:
3. als „Gemeindebehörden“ die Gemneindevorstände,
b. als „weitere Kommunalverbände“ die Amis verbände,
c. als „untere Verwaltungsbehörden“ und als „Orts volizeibehörden“ die Aemter und die Magistrate der Städ J Klasse. Ist jedoch im Falle des 5 58 des Unfallvers ng etzes für Land⸗ und Forstwirthschaft das Grundeigenthum r Stadt J. Klasse betheiligt, so teitt an die Stelle des dtmagistrats das Staats-Ministerium, Departement des ern; g. als „höhere Verwaltungsbehörde“ das Staatzs⸗ Ministerium, Departement des Innern, soweit aber im Falle des 858 des Unfallversicherungsgesetzes für Land⸗ und Forst⸗ wirthschaft f
gs ges ene ta nn
das Grundeigenthum des Landeskulturfonds oder einer Stadt J. Klasse betheiligt ist, das Staats⸗Ministerium. 8 9 Ueber Beschwerden gegen Straffesisetzungen der Genossen⸗ schafts vorstãnde entscheidet vorbehältlich der abweichenden Be⸗ sftimmungen der Unfallversicherungsgesetze das Staats⸗ Ministerium, Departement des Innern.
4 8
Wo die Unfallversicherungsgesetze für die Erledigung von Streitigkeiten ein förmliches Verfahren nach Maßgabe der S8 20 und 21 der Gewerbeordnung vorschreiben, erfolgt die Entscheidung, falls sie dem Staats⸗Ministerium, Departement des Innern, zusteht, durch die bei diesem bestehende Abtheilung für Hewerbesachen (Artikel 16 der Verordnung vom 14. Januar 1884, betreffend die Ausführung der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich).
84
Gegen die Entscheidungen der Aufsichtsbehörden in den Fällen des 8 29 Absatz 1 und 2 des Unfallversicherungs⸗ gesetzeg für Land⸗ und Forstwirthschaft, des 11 Absatz 1 und 2 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes und des 8 156 Absatz 1 und 2 des See Unfallversicherungsgesetzes findet kein Rekurtz, sondern die Berufung auf den Rechtsweg mittels Erhebung der Klage statt.
2 *
8 h. ̃ Zur Wahrnehmung der im 8 24 des Bau⸗Unfallver⸗ sicherungsgesetzes gedachten Verrichtungen wird die Gemeinde⸗ behörde im Sinne dieser Verordnung bestimmt.
V. Einführungsbestimmung. ; 816. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Bekanntmachung in Kraft.
der Ausfuhr Oktober 1. Hälfte 163 907 dz 7 310 500 dz —
̃
1
11
14
Weizenmehl Oktober 1. Hälfte 3. 3197 42
Januar bis 15. Okt.
dz ö dz
1 I.
ohne Vergütung
Kaiserliches Statistisches Ami. von Scheel
Außer Kraft treten mit demselben Zeitpunkte:
I) die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 8. August 1884, betreffend die Unfallversicherung,
2) 'die Bekanntmachung des Staats⸗-Ministerium Ofiober 1885, betreffend die Unfallversicherung fi Betrieb der Eisenbahnverwaltung,
3) die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums 30. August 1886, betreffend die Unfallversicherung staatlichen Baggereibetriebe,
) die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums 4. August 1887, betreffend die Unfall versicherung der S und anderer bei der Seeschiffahrt betheiligter Personen,
5) die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 31. Dezember 1 betreffend die Aueführung des Reichs⸗ gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten be schäftigten Prsonen vom 11. Juli 1887,
6 die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 31. Dezember 1887, betreffend die Unfallversicherung der bei staatlichen Bauarbeiten beschäftigten Personen,
7) die Bekanntmachung des Stgats⸗Ministeriums vom L. Juni 1888, betreffend die Unfallversicherung der bei Bau arbeiten des II. Deichverbands beschäftigten Personen,
8) die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 7. September 1888, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauarbeiten der Amtsverbände Var Butjadingen, Vechta und Cloppenburg beschäftigten
9) die Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 1. August 1888, betreffend die Ausführung des Reichsgesetzes vom 5. Mai 1886, betreffend die Unfall- und Kranken⸗ versicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen,
10) die Bekanntmachung des Staate⸗Ministeriums r 4. August 1888, betreffend die Unfallversicherung der in la und forstwirthschaftlichen Betrieben des Staats beschäftigte Personen,
1) die Bekanntmachung des Stacts⸗Ministeriums vom 9. November 1897, betreffend Abänderung der zur Ausführung des land⸗ und forstwirthschaftlichen Unfall versicherungsgesetzes vom 5. Mai 1886 erlassenen Bekanntmachung vom 4. August 1888.
Urkundlich Unserer eigenhändigen Namensunterschrift und beigedruckten Großherzoglichen Insiegels.
Gegeben zu Lensahn, den 16. Oktober 1900.
(L. 8.) Friedrich August.
Millich — ! 12
8
1 r 111
. .
zarel, 7
6
29m 111 1
. 1 1
Verordnung für das Fürstenthum Birkenfeld, betreffend die Ausführung der Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900. von Gottes Gnaden Großherzog von Oldenburg, Erbe zu Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn, der Dithmarschen und Oldenburg, Fürst von Lübeck und Birkenfeld, Herr von Jever und Kniphausen 2c. ꝛc., —ͤ ( verordnen zur Ausführung der Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900 für das Fürstenthum Birkenfeld, was folgt: L. Behörden und Verbände.
Tir Friedrich August,
81
Im Sinne der Unfallversicherungsgesetze gelten:
seit 1. Juli
16 497 42 2. ; 4424. 2 : ͤ 5 21 39 654 „ohne Vergütung . 24 412 .
3771 9 569
16359 Bi3807
34009 493 54080 1 68672
4M
z694
2566366 k
75723 — 1
lis 6s
* Aus beuteklassen
3 9
3 9
—
ꝛĩ
J J
a. 277555 2177475 36252 777882
1266 566698 22814 37179
0538 . 4356
8
2826 2899 6468
799217
187005 1116
h 821827 7M08
Jö . 378 3586 8 39
191596 1119 23678
41091
342550 3 2136
2268 41265651
Roggenmehl
v.
572 J—
Oktober 1. Dalfte ö. 9332 42
— 11 8
! 9650 616 2. 2618
2 . . . 3 1313 Roggenschrotmehl!)
49 02
seit 1. Juli 65 873 42 82916 . 15 13 090
S6 dz 131074
b. . 3. . 1) Für Roggenschrotmehl wird das Aus beuteverhältniß
in den einzelnen Betriebsanstalten besonders festgesetzt
.
23TI woa — zürgern
“ũnga
J
tpartement
gesetzes,
beschãäftigten 4 die
31. Dezember
staatlichen — 1
11 re mirt hi cha 3 * 1
7 537 1 54 ** schäftigten Personen.
a. als „Gemeinsebehörden“ p. als „weitere Kommunalverbände“ der Landarmenverb die Bürgermeistereien und die Ortsarmenverbände
.
die Bürgermeister;
kek ** ungsbehörden“
/ lt
erme ar- 157 11
—
*
5a Intaris h 1Ialultd k
chen
8. Ministeriums vom dersicherung der bei
rer 1 n,
Staats⸗Ministeriums vom
1 Ausführung des Reichs⸗ und Krankenversicherung der in
111
Betrieben beschäftigten Personen
. —
ftli
am, 2912 1
zreußisches Gesetz vom
n; 221 * Ministeriums vom
Unfallversicherung der in
chen Bet
*
* *
jeben des Staats be⸗
&xᷣ
— ———— —